Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2011 um 16:01 Uhr durch PM3 (Diskussion | Beiträge) (Nuklearkatastrophe von Fukushima). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von PM3 in Abschnitt 20. Dezember


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Neue Kandidaten

12. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. Dezember.

TAM war bei seinen Recherchen zur Fauna der Maskarenen (wohl anlässlich der Reunionweihe) über eine Seglerart gestolpert und hat mich mit aller möglichen Literatur dazu eingedeckt (was sogar soweit ging, dass er mir (fr-0) die relevanten Abschnitte einer französischen Quelle übersetzt hat). Deshalb war für diese nur auf Mauritius und Reunion vorkommende Salanganenart ein recht ausführlicher Artikel möglich. Anschließend haben IKAl und Vogelfreund sich netterweise um die Kinderkrankheiten des Artikels gekümmert.--Cactus26 08:17, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Abwartend mit Tendenz zu Lesenswert. Ich habe ein paar Formulierungen geglättet, störe mich aber noch an folgendem:

  • Der Bürzel wird zweimal unterschiedlich beschrieben (grau-weiß und hell graubraun). Was stimmt?
  • "Fortpflanzung": "durch Vandalen zerstört", da wäre wohl "durch Vandalismus zerstört" schlicht durch Menschen zerstört besser.
  • Im "Bestand und Gefährdung"-Abschnitt holpert es m.E. noch an mehreren Stellen:
    • Die Populationsgröße liegt nach Birdlife nicht zwischen 10000 und 20000 Tieren, sondern fällt in dieses künstliche Intervall, die Angabe "so dass der Gesamtbestand zwischen 10000 und 20000 Individuen liegen dürfte." ist also so nicht wirklich korrekt.
    • Die direkte Widergabe der IUCN-Einschätzung halte ich für ungünstig ("Falls der Bestandstrend sich auch auf Réunion negativ entwickeln sollte, wäre die Einstufung in eine höhere Schutzkategorie erforderlich.", "Möglicherweise ist die Ausweisung von Schutzgebieten erforderlich.") Die Angaben sind im Rahmen des sonst gesagten trivial
    • "geheimnisvoller Rituale" klingt doch sehr malerisch, missglückte Übersetzung?

Gruß, Cymothoa 21:19, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Deine Anregungen. Zum Bürzel muss ich noch schauen (habe die Quellen gerade nicht greifbar). Bei "Vandalismus" habe ich nun die gängigere Formulierung verwendet. Die unsinnige, rein der BirdLife-Systematik geschuldete Intervallzuorndung habe ich entfernt (kann selbst nicht mehr nachvollziehen, warum ich das so übernommen habe). Die IUCN-Einschätzung halte ich nicht für völlig trivial, es ist schon eine nicht ganz selbstverständliche Aussage, dass eine Trendumkehr auf Reunion der Auslöser einer Neueinstufung wäre. Bei den "geheimnisvollen Ritualen" handelt es sich tats. um eine Übersetzung, muss die Quelle nochmal einsehen, ich weiß aber noch, dass mir die Übersetzung damals selbst ganz gut gefiel, weil ich mir einbildete, dass sie den Ton der Quelle ganz gut wiedergibt. Aber da kann ich mich täuschen.--Cactus26 07:30, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe nun das mit dem Bürzel korrigiert. Die "geheimnisvollen Rituale" waren wohl wirklich ein Übersetzung-Artefakt. Ich finde in der Quelle keine Angabe, die nicht mit "verschiedenste Aktivitäten" ausreichend berücksichtigt wäre, insofern habe ich dieses Beispiel entfernt.--Cactus26 19:08, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Noch ein Nachtrag: Habe die Quelle für die "geheimnisvollen Rituale" nun doch gefunden. Es war "Some are used for cladestine rituals". Wenn Dir eine guter Übersetzung einfällt, können wir es ja wieder ergänzen.--Cactus26 07:29, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Laien Pro. Zwei kleine Fragen: Ist die Gewichtsangabe so korrekt? Kommt mir wirklich sehr leicht vor! UNd Früher war die Mauritiussalangane auf Mauritius häufiger als auf Réunion, mittlerweile ist es aufgrund gegenläufiger Entwicklungen umgekehrt-gibt es einen Grund für diese gegenläufige Entwicklung? Grüße,--SEM 10:25, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Dein Feedback. Das Gewicht stimmt tats., ist ein sehr kleiner Segler (Körperlänge 10.5cm). Zur Bestandsentwicklung Reuinion/Mauritius habe ich nochmal die Quellen durchsucht, allerdings keine explizite Aussage gefunden, die man als Ursache ins Feld führen könnte. Vandalismus gibt es offensichtlich auf beiden Inseln.--Cactus26 07:29, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bitte doch TAM mal, auf französisch den Fotografen dieses Bildes auf Flickr anzuschreiben, ob er es unter einer passenden Lizenz freigibt. Grüße --h-stt !? 15:19, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Bild ist sehr scharf und zeigt den Schwanz und die Körperform sehr schön, man sieht nur leider den Bürzel und andere artspezifische Gefiedermerkmale kaum. Da wäre vlt. dieses Bild vom selben Fotografen sogar besser. Werde mal beim Fotografen anfragen. Danke für den Hineweis.--Cactus26 07:42, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Pro Da gibts nichts zu meckern. --Bomzibar 19:53, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

14. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. Dezember.

Der Begriff Schlafstörung (Syn.: Agrypnie, sowie In- und Hyposomnie) bezeichnet Beeinträchtigungen des Schlafes aus unterschiedlichen Gründen. Ursachen können externe Faktoren wie nächtlicher Lärm oder auch innere wie vorbestehende Erkrankungen sein. Die fehlende Erholsamkeit des Schlafes beeinträchtigt kurzfristig die Leistungsfähigkeit und kann mittel- oder langfristig auch zu Verschlechterung oder Neuauftreten von Krankheiten führen. ...

Der Übersichtsartikel war ursprünglich in der QSM aufgeschlagen und wurde dann für den SW (Platz 4 der Sektionswertung) entsprechend ausgebaut, hat eine erfolglose Kandidatur hinter sich und steht jetzt hier zur wohlwollenden Beurteilung. Viele Grüße Redlinux···RM 14:49, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Bild hab ich gezielt gewählt, um eben auszusagen, daß eben Schlafstörungen ein großes Problem sind (hier der äußere Faktor "undichtes Dach") ... aber darüber kann man sicherlich trefflich diskutieren ... hast Du einen anderen, besseren Vorschlag? Viele Grüße Redlinux···RM 17:58, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Einfach ein Bild ohne jemanden der schläft. Generator 14:49, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
... dann ist aber auch keine Ursache, bzw. niemand drauf, der einer Störung des Schlafes entgegenwirkt. ... Viele Grüße Redlinux···RM 17:21, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin ja Experte in dem Gebiet aber es gibt doch sicher ein Bild das, die Schlaflosigkeit künstlerisch darstellt. In der Musik gäbe es da mehr als genug (z.b. Insomia von Faithless, No Rest for the Wicked (New Model Army) usw. ) Generator 17:36, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
... ja, das dachte ich auch, als ich den Artikel schrieb :-) . Nachtrag: Besser so? Redlinux···RM 17:42, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lesenswert Es handelt sich um einen umfassenden Überblicksartikel über ein Krankheitsbild, das mit ca. 600-1000 Seitenaufrufen pro Tag offensichtlich stark bei den Lesern nachgefragt wird. Er ist in den wichtigsten Bereichen und weit überwiegend laienverständlich geschrieben. Die im medizinischen Bereich wohl unvermeidlichen Fachbegriffe sind verlinkt. Die Anmerkungen von demn Juroren des Schreibwettbewerbs, aus der vorherigen Kandidatur und die von mir eingebrachten (siehe Disk) sind in den wichtigen Fällen - für mich nachvollziehbar - abgearbeitet. Der Artikel ist m.E. fast exzellent, einige Dinge auf der Disk sind aber noch offen (z.B. Schreibstil mit vielen Klammern). --Joe-Tomato 16:29, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nur unser Wahrer Wattwurm war Juror gewesen (er hatte den Artikel als "mindestens lesenswert" beurteilt), ansonsten hatte ich natürlich bei den Fachjuroren um Verbesserungsvorschläge gebeten. Viele Grüße Redlinux···RM 18:01, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte Minnou, die nach dem Wettbewerb kommentiert hatte, fälschlicherweise dazugezählt. Habs oben korrigiert.--Joe-Tomato 20:06, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Nach meinem Dafürhalten ein exzellenter Artikel, insofern fällt mir die Beurteilung mit Lesenswert etwas schwer. Sehr umfangreich, informativ, OMA-tauglich und auch einfach gut geschrieben und aufgebaut. Imho sind alle Kriterien für einen "exzellenten" erfüllt, insbesondere "wirkt der Artikel nicht einschläfernd" ;-). Grüsse --CV Disk RM 14:19, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Lesenswert. Gut zugänglicher Übersichtsartikel. Ich musste feststellen, dass allein die Quellensuche in diesem Themengebiet ziemlich aufwendig ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:44, 19. Dez. 2011 (CET) PS: Am 30. Dezember wird wohl Schlaf AdT, wenn also die Experten da nochmal einen Blick drüber werfen wollen...Beantworten

17. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 24. Dezember.

Das Kloster Himmelkron war vom 13. bis zum 16. Jahrhundert ein Kloster der Zisterzienserinnen in Himmelkron in Oberfranken in der Diözese Bamberg. ...

Vor einer Wertung zu diesem Artikel muss man denke ich zwei Dinge wissen:

  1. Das etwas länger vorausgehende Review ist sehr weit in die Tiefe gegangen, obwohl ich auch persönlich geschmacklich Abstriche bei der Anordnung der Bilder und dem Inhalt der Liste der Äbtissinnen gemacht habe. Während des Reviews habe ich fast alle verfügbare Literatur über die Klosterzeit gesichtet und Details ergänzt oder ausgebaut. Auch in den Commons sind Bilderserien angelegt. Ob die Betriebsblindheit, die man womöglich bei einem größeren Thema entwickelt, mit nur einem Review-Helfer ausgeglichen werden konnte, mag der geneigte Gutachter entscheiden.
  2. Über das Leben und Wirken der einzelnen Äbtissinnen gibt es kaum Quellen, auch eine genauere Beschreibung der Baulichkeiten wäre wohl nur noch anhand des heutigen Zustandes möglich. Der Artikel beschränkt sich weitgehend auf die Klosterzeit, über die Geschichte als Jagdschloss und den Protestantismus in der vormaligen Klosterkirche sollte meines Erachtens in getrennten Artikeln als eigene Themen eingegangen werden.

Bitte Getreu der Wikipedia kleine Verbesserungen selbst vornehmen. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:21, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Für mich ein klassisch Lesenswerter Artikel. Das Einzige, was ich zu bemängeln habe, ist dass in den späteren Abschnitten (ab "Spätere Nutzung") mir nicht ganz klar ist, woher die Informationen stammen, gerade in Anbetracht der Fülle der ausgewerteten Literatur. Ein paar Einzelnachweise mehr würden dort in meinen Augen nicht schaden.--SEM 20:08, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Werde dort noch Einzelnachweise ergänzen. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:15, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Liste der Äbtissinnen ist mir hier eigentlich zu lang. Wäre es evtl. eine Möglichkeit diese in Liste der Äbtissinnen des Klosters Himmelkron auszulagern? -- 20:40, 17. Dez. 2011 (CET) (nicht signierter Beitrag von Memmingen (Diskussion | Beiträge) 20:40, 17. Dez. 2011 (CET)) --SEM 10:44, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Grundsätzlich hab ich das schon öfter gemacht, aber im Review habe ich die wenigen Infos der Äbtissinnen eher im Fließtext untergebracht und den Inhalt der Liste reduziert. Ich erwarte hier kaum neue Informationen, die eine Auslagerung interessant machen würde, und würde es dann auch so belassen. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:15, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lesenswert. Sehe auf Anhieb nichts, was fehlt. Der Artikel ist ordentlich bequellt und bebildert. Die Liste der Äbtissinen finde ich hier sehr passend. Sooo lang ist sie auch nicht. --muns 00:23, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ok. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:31, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Neutral, da selbst zu sehr an der Überarbeitung beteiligt, sonst würde ich auch für lesenswert plädieren. Eine Anregung habe ich aber noch: Stiftskirchenmuseum ist sehr knapp, einen Satz habe ich schon von weiter oben in den Abschnitt verschoben. 2-3 Sätze über den Raum und was außer Steinplatten dort sonst noch ausgestellt ist wären angebracht. --bjs Diskussionsseite M S 14:03, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Der Nonnenchor ist ein schmuckloser hoher Raum, das Museum doch sehr überschaubar. Mal sehen, ob ich noch einen Satz hinbekomme. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:31, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hab keine weitere Kandadatur vor und wüßte auch nicht, worauf ich achten sollte. Die Liste wäre ja schnell ausgelagert, aber ich würde wie gesagt nur einen Vorteil darin sehen, wenn man über die Personen mehr schreiben könnte und da gibt es nur wenige Äbtissinnen, die durch Bautätigkeiten oder Kriegereignisse greifbarer sind. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:31, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Lesenswert --Enzian44 18:56, 19. Dez. 2011 (CET) PS. Beim HDBG würde ich nicht auf das PDF verlinken, da es dabei leicht zu Anzeigefehlern kommen kann, sondern auf die Webseite, die außerdem noch zwei Abbildungen enthält, die im PDF nicht enthalten sind.Beantworten
Erledigt, danke für den Hinweis --bjs Diskussionsseite M S 19:23, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • lesenswert - ein schönes Beispiel für einen lesenswerten Artikel. Der Inhalt ist umfassend, die Gliederung logisch. Eine kleine Verbesserungsmöglichkeit sehe ich im Kapitel "Weitere Entwicklung", das mir zu sehr an den Amtszeiten orientiert erscheint. Wahrscheinlich folgt der Artikel hier eng der Quelle. Das könnte vermutlich übergreifender dargestellt werden, wenn man sich weniger an an Ereignissen und mehr an Prozessen orientiert. Sprache und Verlinkung sind gelungen, allerdings halte ich das Fehlen roter Links für verdächtig. Wahrscheinlich gäbe es mindestens zwei/drei Begriffe oder Themen, zu denen eine (rote) Verlinkung wünschenswert wäre - und langfristig eine blaue, weil Artikel dazu sinnvoll sind. Der Artikel ist reich bebildert, was mir für lesenswert ausreicht, allerdings ließe sich die Qualität vieler Bilder deutlich erhöhen. Und ein Grundriss wäre toll. Literatur und Weblinks sehen gut aus. Also im Ergebnis lesenswert, vor einer eventuellen Kandidatur für das grüne Bapperl ist aber noch einiges zu leisten. Grüße --h-stt !? 15:13, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Na die roten Links fehlen doch nur, weil Peter die alle schon blau gemacht hat ;-) besonders die Äbtissinnen. Aber unter "Gewölbe" gibts ja noch drei. --bjs Diskussionsseite M S 18:51, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hab noch ein paar einzelne Rotlinks produziert, die ich wohl in absehbarer Zeit auch ausfüllen kann. Einen Grundriss kann ich selbst nicht aufbringen, könnte natürlich Daten liefern. Persönlich würde ich aktuell zwei Bilder weglassen. Vielleicht findet sich ja jemand, der manche Bilder von Grabplatten perspektivisch nachbearbeiten kann. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:44, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Falls das zwei Bilder sind, die ich kürzlich eingesetzt habe, mach sie ruhig raus, ich bin da manchmal zu großzügig. --bjs Diskussionsseite M S 10:49, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

20. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. Dezember.

Der Artikel war kurz in der KALP. Die Kandidatur wurde damals vom Hauptautor vorzeitig beendet, da Bedenken bestanden, dass das Thema noch zu frisch war und noch erhebliche Änderungen am Artikel befürchtet wurden. Inzwischen liegen offizielle Untersuchungsberichte der der Regierung und der IAEO vor. Alle Fakten sind einzigartig gut belegt. Ich möchte behaupten, dass der Artikel die umfänglichste und beste Zusammenfassung der Geschehnisse im deutschsprachigen Raum, wenn nicht weltweit ist. Es war der Wunsch von PM3 hier bei den KLA vorstellig zu werden, eigentlich hätte der Artikel eine Prämierung als exzellenter Artikel verdient. Eine Auszeichnung als Lesenswert er Artikel sollte selbstverständlich sein. --Trigonomie - 17:25, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kontra Mit einer Länge von fast 100 Druckseiten und 600 Belegen halte ich den Artikel für nicht auszeichnungswürdig, da er den Rahmen enzyklopädischer Darstellung mehr als sprengt. Er besteht aus einem irren Wust an Details, es wurde nie etwas beispielhaft zusammengefasst, sondern immer nur angefügt.--bennsenson - reloaded 09:51, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel enthält eine Auswahl von relevanten Fakten aus mehreren tausend Seiten an Unfallprotokollen, Untersuchungsberichten und Pressematerial. Es wurde auch nachträglich jede Menge zusammengefasst und gestrichen. Ich denke, dass noch weitere 10-20% rausgekürzt werden können, ohne dass Wesentliches verloren geht.
Ursprünglich gab es zusätzlich eine Zusammenfassung des Themas auf wenigen Seiten am Artikelanfang, aber die wurde auf vielfachen Wunsch gestrichen, da redundant. Man beachte, dass der Artikel mehrere Nuklearunfälle beschreibt; alleine das macht schon ca. Faktor 2 an Umfang aus. --PM3 13:23, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Dieser Artikel ist ein Monster, das ist wahr, aber die Länge eines Artikels ist eben kein Kriterium, ob er auszeichnungswürdig ist, oder eben nicht. Ausgliederungen wären zu überlegen. Aber wie dem auch sei - er erscheint gut recherchiert, inhaltlich als lexikalisches Nachschlagewerk auch umfassend (ich zumindest hab alles das drin gefunden, was mich zu dem Thema interessierte - eine exemplarische Zusammenfassung würde das nicht leisten) und zudem (was bei einem derart emotional belegten Thema nicht ganz einfach ist) stellt er auch die Inhalte objektiv dar. Die Gliederung ist zumindest für mich auch logisch und nachvollziehbar. Viele Grüße Redlinux···RM 12:38, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Bei allen Bedenken wegen der Länge. Wer die Unfallberichterstattung in unseren Medien verfolgt hat, kann sein Informationsdefizit hier bereinigen. Ich vermisse nichts, die Neutralität des Artikels tut wohl - leider kommt trotzdem immer wieder die Galle hoch ob Ignoranz und Arroganz seitens der Betreiber - aber das sind persönliche Reaktionen, die durch den Artikel weder geschürt noch widerlegt werden - sachlich neutral bringt er Fakten, die man kaum glauben mag, aber es lohnt sich, durchzuhalten und sie zu lesen. Ich sehe kaum Möglichkeiten zu kürzen - aus alle Fälle wäre allein der Versuch sehr aufwändig. --SonniWP✍ 14:21, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Contra - Alleine die Länge macht diesen Artikel zu einem schlechten Lexikonbeitrag. Hier kann niemand einen ersten Überblick über das Thema gewinnen, sondern er wird vpn der Darstellung erschlagen. Die Aufgabe der Wikipedia ist es das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden, auszuwählen und im Überblick darzustellen. Das ist hier nicht einmal versucht worden. Ein Ereignis von vergleichbar geringer Dauer und Ausdehnung, zu dem es hervorragende Publikationen gibt, muss auf weniger als einem Drittel des Umfangs darstellbar sein. Also schlage ich vor, erstmal die Hälfte rauszustreichen und sich dann anzusehen, was wirklich wichtig ist. Grüße --h-stt !? 15:02, 21. Dez. 2011 (CET) Welche hervorragenden Publikationen, neben diesem Artikel, gibt es denn? Ich kenne keine. --Trigonomie - 15:14, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Keine Beteiligung an der Abstimmung, weil ich keinen Artikel von dieser Ausführlichkeit zu diesem Thema lesen möchte. Der Umfang entspricht den Bedürfnissen einiger Leser, anderer nicht. — Filoump 20:32, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Pro Die wohl beste deutsche Publikation dazu, ein wohltuender Kontrast zu BRD-Presse. Es bietet sich aber an, die Detailverläufe in den einzelnen Reaktoren, die den Lesefluss stören, in eigene Artikel auszulagern.--Antemister 22:30, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Der Artikel ist mit Abstand die beste Gesamtdarstellung der Ereignisse in dem Kraftwerkskomplex, die im Moment in einer mir zugänglichen Sprache öffentlich erhältlich ist. Allein das macht ihn im Wortsinn "lesenswert". Er findet eine gute Balance zwischen einer Beschreibung der technischen Abläufe (Abschnitt 1 bis 4), direkten Folgen (Abschnitt 5 und 6) und gesellschaftlichen Auswirkungen (Abschnitt 7 bis 12). Seine Darstellung ist geradezu vorbildlich neutral und in allen(!) Einzelheiten nachvollziehbar belegt. Die Gesamtlänge ist der Tatsache geschuldet, dass es sich um ein komplexes Ereignis handelt, dass über Monate hinweg im Fokus globaler Medienaufmerksamkeit stand. Rein technisch könnte man den Inhalt natürlich auf ein Dutzend kürzerer Artikel verteilen. Diese müssten dann allerdings Lemmata tragen, die außerhalb von Wikipedia nicht existieren. Das kann es ja wohl nicht sein. Den Vorschlag von H-stt aufgreifend, den halben Inhalt zu streichen, ginge an die Substanz.---<)kmk(>- 22:50, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Niedlich: „Hunderttausende in landwirtschaftlichen Betrieben zurückgelassene Tiere verhungerten“. In wieweit ist das in der Einleitung (=Artikelzusammenfassung) relevant? --Succu 23:32, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Succu, find ich auch niedlich, aber durchaus auch sinnvoll. Es ist sicherlich ein Nebenaspekt, der aber einfach auch für das Verständnis über den Ablauf der ganzen Sache doch ein wichtiger, ja fast bildlicher Hinweis ist. Welcher Bauer läßt schon seine Tiere zurück und freiwillig verhungern - hängt ja seine Existenz dran; zeigt auch die völlige Überforderung der dortigen Notfall-Infrastruktur, das blanke Entsetzten der Menschen und durchaus wohl oft auch den Druck der Staatsorgane, ... also ich würde es drin lassen, hmm - kann man sicherlich trefflich diskutieren. Viele Grüße Redlinux···RM 12:50, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • contra: Der Artikel ist sehr detailliert. Normalerweise sollte es dan aich bei Überschrift 2 Ebenen Zwischenzusammenfassungen des Abschnitts geben, damit man nicht den ganzen Abschnitt durchlesen muss, bzw. man weiß worum es geht. Ist eigentlich normaler Standard. Deswegen wundert es mich, das es noch keinem aufgefallen ist. Oder hat jeder wirklich den Artikel von a-z durchgelesen? Hätte man das gemacht, hätte man auch gemerkt, das viele Abschnitte zueinander nicht stimmig sind. La Fère-Champenoise 15:06, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie bereits oben erwähnt: Das wurde von den Lesern bisher ausdrücklich nicht gewünscht, im Gegenteil: Eine vorhandene Zusammenfassung zu Beginn wurde mehrfach wegen Redundanz kritisiert und schließlich aufgelöst. Nach wie vor haben wir aber im Abschnitt zum allgemeinen Ablauf eine Kurzzusammenfassung zu den Abläufen in den einzelnen Reaktoren, und wir haben eine Zusammenfassung des Themas Emissionen/Kontaminationen.
Kannst du bitte konkret sagen, was dir unstimmig erscheint? Ich habe fast den gesamten Artikel im Kopf und wüsste nicht, was unstimmig sein soll. --PM3 15:50, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Unstimmig ist der Aufbau der inneren Abschnitte. Sie sind nicht zusammengeschrieben und stehen jeder für sich zusammenhangslos dar. Hättest du Zwischenzusammenfassungen, wärst du gezwungen darüber nachzudenken was die Kernaussagen sind und müsstest dann überlegen wie du diese im folgenden Abschnitt im Text begründest. Du würdest feststellen, dass du 50% Text einsparen kannst. Du bist in der Mitte des Schreibprozesses stehen geblieben. La Fère-Champenoise 21:21, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ähm, ich habe mich gerade in diesem Punkt entgegen meinen eigenen ursprünglichen Vorstellungen nach den Wünschen von Mitautoren und Lesern in der Artikeldiskussion gerichtet, die Zusammenfassungen wegen Redundanz abgelehnt haben.
Die Arbeit an dem Artikel ist selbstveständlich nicht stehengeblieben, weder inhaltlich noch formal. Daher die Bitte: Könntest du deinen Vorschlag mit den Zwischenzusammenfassungen noch etwas konkreter in der Artikeldisk erläutern? --PM3 01:28, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du solltest aufpassen das du dich hier nicht zu sehr nach den Wind anderer drehst. Wenn du eigene Vorstellungen hast und diese begründen kannst bleib dabei - gerade bei Zwischenzusammenfassungen sind diese bei 100 Buchseiten einfach notwendig. Du kannst nicht von mir erwarten, dass ich mir im Ernst alles durchlese. Als Laie will ich schrittweise in den Text eingeführt werde. Bei Bedarf sollte dann eine Vertiefung erfolgen. Ich wünsche dir bei dem Artikel weiterhin viel Erfolg und klinke mich aus. La Fère-Champenoise 08:43, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Kontra -- Eine verdienstvolle Arbeit, die jedoch nichts mit einem Enzyklopädieartikel zu tun hat. Das ist eine Chronik, in der alle verfügbaren Infos untereinandergepappt wurden und jede zusammenfassende Darstellung fehlt. Die Detailfülle inkl. sämtlicher Uhrzeiten macht den Text völlig unlesbar. Im Übrigen: Die Einleitung soll die wesentliche Inhalte zusammenfassend wiedergeben, auch darauf wurde verzichtet. In eine solche Einleitung würde z. B. gehören, wieviele Todesfälle es gegeben hat, wie groß die Sperrzone ist und welche Konsequenzen in Japan und anderswo aus diesem Unfall gezogen wurden. Ganz sicher nicht in die Einleitung gehören z. B. die Haustiere, die Uhrzeit des Erdbebens und was mit den Blöcken 5 und 6 viell. geschieht. --Accipiter 17:26, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima#Kritik an der Einleitung --PM3 02:17, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Wegen der Überlänge ist der Artikel nicht exzellent. --Joe-Tomato 21:56, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Der Artikel ist für eine Übersichtsdarstellung schon etwas lang, man könnte sicher noch mehr auslagern. Aber wer wirklich nur einen "ersten Überblick" will, der kann sich darauf beschränken, die Einleitung zu lesen, die auf dem Niveau eines schon etwas längeren Brockhaus-Artikels grob, aber sinnvoll zusammenfasst, was in Fukushima passiert ist. Für eine Exzellent-Auszeichnung würde ich nicht stimmen, aber hier ist der Artikel richtig: Lesenswert. Gestumblindi 00:32, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
  • Eine riesige Materialsammlung, aber keine vernünftige Schwerpunktsetzung (Nicht lesenswert): Der Daily Telegraph berichtete von sechs getöteten Mitarbeitern der „Japanese Central Nuclear Biological Chemical Weapon Defence Unit“,[288] aber diese Meldung blieb unbestätigt, auch nach dem späteren Abräumen der Explosionstrümmer. - Welche Bedeutung hat diese Zeitungsente für den Artikel? Heute keine mehr. Aber schlimmer sind die endlosen Aneinanderreihungen von Medlungen und Einzelfakten, wo statt eines Absatzes von 6 Sätzen ein zusammenfassender Satz ausreichte.
    Ein Beispiel ist auch die INES-Eingruppierung: Aus der Perspektive von heute braucht man nur noch die Tabelle, den erklärenden Satz zur INES und den Hinweis auf den Gau. Wer wann welche Einschätzung abgab, ist einfach zu deatilreich geschildert. Nacktaffe 09:22, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das ist natürlich ein grundsätzliches Problem von Artikeln über aktuelle Ereignisse bzw. Ereignisse, die kürzlich aktuell waren. Sehr häufig bleiben solche Details, wie du sie hier nennst, nachdem sie im Zuge der einlaufenden Nachrichten eingearbeitet wurden, noch lange stehen, auch wenn man sie längst zusammenfassen oder streichen könnte. Und darunter leidet dieser Artikel schon auch. Aber: Für einen Artikel über ein aktuelles Ereignis finde ich ihn trotzdem überdurchschnittlich gut. Es gibt tatsächlich kaum einen anderen Ort im Web, an dem man sich so gut kurz oder ausführlich über die Katastrophe von Fukushima informieren kann, der das Wissen so bündelt. Was mit diesem Artikel geleistet wird hat, finde ich, eine Auszeichnung wirklich verdient, bei allen Schwächen. Es geht ja nicht um "Exzellent". Bei lesenswerten Artikeln werden laut Kriterien "fehlende oder lückenhafte Teilaspekte" toleriert - über überflüssige Inhalte sagen die Kriterien nichts, aber die kann man in einem gewissen Rahmen m.E. analog tolerieren. Gestumblindi 12:30, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Um die verschiedenen und schrittweisen INES-Einstufungen gab es während der Anfangsphase umgangreiche öffentliche Diskussionen und Medienberichtertattung, auch lange anhaltende Diskussionen in der Artikeldisk. Das ist ein heikles politisches Thema und historisch durchaus relevant. Der Absatz wurde bereits deutlich gekürzt; über weitere Kürzungen kann man nachdenken, aber die Tabelle alleine (die auch nur ein vorläufiger Zwischenstand ist) genügt nicht. Wie Gestumblindi zutreffend feststellt: Oft erkennt man man erst Monate später, dass ein lang und breit in der Öffentlichkeit diskutiertes Thema keine bleibende Relevanz hat. --PM3 15:01, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis: In der Einleitung wird behauptet: „Aufgrund der Menge an freigesetzten radioaktiven Stoffen – ungefähr 10 bis 20 Prozent der Menge von Tschernobyl...“. Im dazugehörigen Einzelnachweis steht hingegen: „...it is estimated that the amount of discharged radioactive materials to the environment in the current stage is approximately 10 percent of the Chernobyl accident“ (Pdf) Unklar bleibt ob es seit den am 12. April 2011 veröffentlichten Abschätzungen aktuellere Berechnungen gibt. --Succu 11:40, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dazu gibt es ausführlichste Informationen in dem ausgelagerten Artikel Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima. Ich habe einen Link dahin ergänzt. --PM3 15:01, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ab- oder Wiederwahl

Bevor du einen Artikel hier zur Wiederwahl (aus Sicht des Antragstellers also zur Abwahl) vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro oder Lesenswert = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Abwartend = abwartende Haltung
  • Kontra oder keine Auszeichnung = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

19. Dezember

Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. Dezember.

Ich stelle hier den Artikel Toronto Maple Leafs zur Wiederwahl. Der Artikel wurde 2006 in dieser Version lesenswert. In der Zwischenzeit wurde der Artikel ergänzt und erweitert, und wie wir alle wissen haben sich die Kriterien für "lesenswert" auch erhöht; zwischenzeitlich sah der Artikel dann einmal so aus. Im Eishockey-Portal wurde mehrmals, und in meinen Augen auch zurecht, darauf hingewiesen, dass der Artikel so nicht mehr den gegenwärtigen Standards entspricht. Seit Oktober habe ich den Artikel, unter tatkräftiger Mithilfe der Hockey-Bar (Dank vor allem an Benutzer:GoAvs und Benutzer:Braveheart) umgestaltet; Fansprech wurde entfernt, Einzelnachweise und Belege eingeführt, zusätzliche Informationen eingebaut und die in meinen Augen zuvor ausufernden Listen in einen anderen Artikel ausgelagert. Da der daraus resultierende Artikel sich sehr von dem ursprünglich ausgezeichneten unterscheidet, stelle ich den Artikel hiermit zur Wiederwahl und hoffe, dass er in der gegenwärtigen Form den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht. Als Hauptautor natürlich Neutral Viele Grüße,--SEM 12:48, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Pro Nach den zahlreichen Bearbeitungen und der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge, die aus dem Review/der Diskussion aus der Eishockey-Bar hervorgegangen sind, nun wieder, beziehungsweise weiterhin, Lesenswert. Liebe Grüße, --[GoAvs] [’96, ’01] 16:23, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nein er möchte einen lesenwerten Artikel zur Abwahl stellen.--BuschBohne 19:36, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein, Yikrazuul hat das schon richtig verstanden, ich möchte ihn gerne zur Wiederwahl stellen. Der Artikel, der 2006 ausgezeichnet wurde, hat mit dem jetzigen schlichtweg sehr wenig zu tun, der Artikel wurde in weiten Teilen neu geschrieben, deswegen bitte ich um Überprüfung des "lesenswert"-Status. Grüße,--SEM 19:45, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es wurde am Anfang der falsche Baustein ({{Lesenswert Kadidat}}) statt {{Lesenswert Wiederwahl}} verwendet, daher die Verwirrung.--BuschBohne 19:52, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jap, entschuldigung und danke für's Korrigieren! --SEM 10:05, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Pro sieht gut aus--BuschBohne 19:41, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten