Zum Inhalt springen

Oker (Goslar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2005 um 10:43 Uhr durch Gulp (Diskussion | Beiträge) (Verkehrsanbindung: Bundesstraßen verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Oker ist seit 1972 ein Stadtteil von Goslar im Harz. Zuvor war Oker seit 1952 eine eigenständige Stadt und Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel. Der Fluss Oker ist Namensgeber für die Ortschaft.

Geschichte

Gegründet 1527 als Hüttenort zur Verarbeitung der Erze des Rammelsberges, war Oker ein Zentrum der Harzer Hüttentechnik. Heute gibt es dort Recycling- und Spezialindustrieunternehmen.

Die Ortschaft liegt am Ausgang des Okertales zwischen Hahnen- und Adenberg im Süden und Sudmerberg im Norden. Oker gliedert sich in zwei inoffizielle Teile: Oberoker, südlich (und weiter am Harz) der Bahnlinie, und Unteroker, nördlich davon.

Verkehrsanbindung

Der Bahnhof Oker liegt an den Bahnstrecken Hannover-Hildesheim-Bad Harzburg (KBS 320) und Braunschweig-Goslar-Kreiensen (KBS 353/354), wohin jeweils etwa stündliche Verbindungen bestehen. Busse verbinden Oker mit Goslar (ca. 5 Fahrten pro Stunde), Bad Harzburg (ca. 2 Fahrten pro Stunde) und Altenau (zweistündlich). Durch Oker verläuft die Bundesstraße 498 (Goslar-Osterode a.H.); die Bundesstraße 6 (Cuxhaven-Görlitz) führt heute nördlich an Oker vorbei.

Infrastruktur

Im Ort sind drei Kindergärten, zwei Grundschulen sowie jeweils eine Haupt- und Realschule vorhanden. Neben den beiden evangelisch-lutherischen Gemeinden St. Paulus (Unteroker) und Martin Luther (Oberoker), die ab 2006 die gemeinsame Kirchengemeinde Oker bilden werden, gibt es die katholische St.-Konrad-Kirche (zur Gemeinde St. Jacobus d.Ä. in Goslar) und eine Moschee. Die Zusammenarbeit aller Gemeinden ist gut.

Das Wanderwegenetz um Oker ist hervorragend; im Ort selbst stehen zwei Sporthallen, Sport- und Tennisplätze sowie ein Freibad zur Verfügung.