Zum Inhalt springen

Diskussion:Linux

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2005 um 10:32 Uhr durch Liquidat (Diskussion | Beiträge) (Grauenhafte Seite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Magnus Nufer in Abschnitt Zwar kein Edit-War, aber trotzdem immer wieder Änderungen

ältere Diskussionen dieser Seite finden sie unter: Diskussion:Linux/Archiv_1 und Diskussion:Linux/Archiv_2.


Ein Artikel "Bücher über Linux"?

Hallo zusammen,

die Buchliste ist endlos lang geworden, so dass ich einige einfach auskommentiert oder gelöscht habe. Sicher gibt es bergeweise Bücher, aber die müssen wir nicht alle im Hauptartikel bringen, oder?

Ich hab jetzt mal ein paar drin gelassen, die ich für wichtig und auch weitbekannt erachte. Die anderen können wir ja vielleicht auf Bücher über Linux listen, aber ich weiß nicht, ob das wirklich sinnvoll ist. Cirdan 21:20, 30. Nov 2004 (CET)

jedes buch behandelt einen entsprechenden themenbereich. so gesehen, sollten sie den entsprechenden kategorien zugeführt werden. ps: wir hatten leider einige bearbeitungskonflikte :( --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝)]] 21:41, 30. Nov 2004 (CET)

Überarbeitung

Insgesamt gefällt mir die Überarbeitung gut. Allerdings würde ich den Artikel mehr "Übersichts-" als "Inhaltsverzeichnischarakter" geben, d.h. der Artikel sollte auch für sich alleine stehen können. Damit meine ich: Statt die Unterartikelnamen als Überschriften anzugeben und den Inhalt dann zu erläutern, würde ich unter der entsprechenden Überschrift thematisch geordnet kurz den Inhalt zusammenfassen und dann auf den entsprechenden Hauptartikel verweisen, z.B. so:

Distributionen

Hauptartikel: Linux-Distribution

Linux wird von verschiedenen Herstellern angeboten. Diese stellen so genannte Distributionen her, ... blubb bla ... Die größten Anbieter sind SUSE, RedHat sowie das nicht kommerzielle Debian-Projekt.

Für ein Beispiel, wo ich das gemacht habe, siehe den Artikel Berlin (dort ist das allerdings noch nicht abgeschlossen). Zu den einzelnen Themengebieten gibt es kurze Erläuterungen, am Anfang wird auf den jeweiligen Hauptartikel verwiesen.

Sebastian R. 00:19, 1. Dez 2004 (CET)

Na, da war ja...

...meine Kritik anscheinend nicht ganz umsonst?!? Sieht doch gleich ganz anders aus finde ich. Gute Arbeit. Unter Linux-Kernel vielleicht noch kurz schreiben, dass dies der Kern des Betriebssystems ist? Oder "das eigentliche Betriebssystem" oder "der Kern des eigentlichen Betriebssystems" oder "der wichtigste Teil des Betriebssystems"... sonst weiß jemand ohne Vorkenntnisse vielleicht nicht gleich, was jetzt der Unterschied zu "Linux" an sich ist.


Oder so:

  • Linux-Kernel

Entwicklungsprozess, technischer Hintergrund sowie eine Beschreibung der verschiedenen Versionen des Linux-Kernel, der Basis-Komponente eines Linux-Systems.


MfG,

== Penko ==
Das hört sich von dir besser an. Die erste Kritik von dir war im Tonfall entschieden daneben! --Quern 11:12, 1. Dez 2004 (CET)

PDAs, Devices, Server, ... keine Computer?

Dass Linux auf PDAs, Devices, Servern, ... läuft, ist doch mit "portables Betriebssystem für Computer" schon gesagt oder? hab daher das ", PDAs, Devices, Server, Partitionen auf der AS-400, von z/OS oder in der Steuerungselektronik sowie in Tastaturterminplanern und in anderen Hardwareplattformen" aus dem ersten Satz herausgenommen. --Supaari bla!bla! 09:52, 4. Dez 2004 (CET)

stimmt. „computer“ beinhaltet das alles und näheres dazu findet sich ohnehin in Linux-Einsatzbereiche. --[[Benutzer:Pythagoras1|Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝)]] 14:46, 4. Dez 2004 (CET)


Auditur et altera pars

ich wusste aber keinen besseren Platz als unter Kuriosa. Was habe ich gelacht! Unglaublich schön! http://www.microsoft.com/germany/diefakten/default.mspx

--Bertram 10:12, 7. Dez 2004 (CET)

  • Ich finde allerdings zumindestens die Beschreibung stark wertend und ändernswert, mir fällt nur spontan auch nichts besseres ein. Möglicherweise sollte man den Link sogar ganz entfernen. -- Gruß, aka 13:27, 13. Dez 2004 (CET)
Aka, tu wie du willst, aber belass den Link. Es ist einfach traumhaft schön. Zu schön zum einfach so entfernen. Und es zeigt, wie unglaublich nervös man in Redmond und Unterschleißheim ist. Gruß --Bertram 13:33, 13. Dez 2004 (CET)
Das ist nicht der Punkt. Das Problem ist, dass die Formulierung nicht neutral ist, und das sollte - bei aller Liebe zu Linux - oberstes Gebot sein. -- Gruß, aka 14:24, 13. Dez 2004 (CET)
ack. --DaB. 18:10, 13. Dez 2004 (CET)
1) Wenn dir/euch die Formulierung als nicht neutral missfällt, so ändert sie nach Gutdünken. Ich selbst kanne es einfach nicht neutraler *auf-die-Schenkel-klopf-vor-Lachen, sorry* 2) Ich liebe Linux nicht. Auf meinem privaten Rechner daheim gebrauche ich es sogar fast nie. Als ultrabilliger Quasi-Unix-Server für Firmenkunden ist Linux aber das Non-Plus-Ultra (BSD-Fans bitte einfach mal weghören. BSD mag besser sein aber Linux setzt sich durch, ist halt so) 3) das schöne ist ja: MS überzeugt eh nur Firmen, die sowieso nicht migrieren würden bzw. liefert dem Admin, der nur Windows kann, die Rechtfertigungshilfe. Bei all denjenigen die sich eine Migration ernsthaft überlegen, bewirken solche Lach- und Sachgeschichten der MS-Propagandatruppe das genaue Gegenteil Gruß --Bertram 10:19, 14. Dez 2004 (CET)

Linux, 25. November

Artikel stand auf der Hauptseite. -- Dishayloo [ +] 00:43, 25. Nov 2004 (CET)

  • contra - in jedem der weiterführenden Artikel steht mehr als im eigentlichen Hauptartikel. Die Zusammenfassungen sind viel zu kurz. Was ist mit Microsoft? --Voyager 09:51, 1. Dez 2004 (CET)
  • In einem derartigen Hauptartikel sollte ein allgemeiner Überblick über das Thema Linux gegeben werden, d.h. die Informationen der Unterartikel sollten zusammengefaßt und in einen wenn möglich ein Zusammenhang hergestellt werden, dazu dann noch Aspekte, die möglicherweise durch die Unterartikel noch nicht abgedeckt sind - im Moment ist der Artikel leider nur eine kommentierte Liste der Unterartikel. -- srb 18:11, 2. Dez 2004 (CET)

"Wintendo"

Trolling gelöscht... Wiki ist kein Heise-Forum...

Artikelstruktur

"HINWEIS für alle, die diesen Artikel bearbeiten:
Bitte versucht, den Artikel möglichst kurz zu halten und genaue Informationen nur in den "Unter-Artikeln" zu  geben!
Dieser Artikel wurde so lang, dass keiner mehr durchgeblickt hat, deswegen haben wir uns für das modulare  System entschieden! 

"

Dieser Kommentar steht oben im Artikel. Per Wikipedia-Konvention werden längere Teile eines Artikels ausgelagert, wenn das der Übersichtlichkeit dient. Das Beispiel Berlin ist schon gefallen. Aber eine Kurzeversion des Unterartikels sollte doch drinstehen, so dass man den Artikel auch lesen kann, wenn man nicht an den Details der Unterartikel interessiert ist. Im momentanen Zustand ist der Artikel in Zwitter zwischen Begriffsklärung und Artikel und ziemlich hässlich. Wenn schon völlig modular, dann sollte auch kein "siehe auch", "Literatur" usw. vorkommen.

Darf ich den obigen Kommentar jetzt ignorieren und einen "normalen" Artikel aus Linux machen? --Kurt seebauer 18:19, 10. Feb 2005 (CET)

ich wäre für einen völlig modularen aufbau, da das thema linux derart umfangreich ist, dass man es schwer auf einer seite erklären kann. die ursprüngliche fassung des textes hat versucht irgendwie alles auf eine seite zu packen, was aber so umfangreich und unverständlich wurde, dass sich bereits benutzer auf der diskussionsseite darüber beschwerten, weil einfach völlig unkoordiniert irgendwelche bemerkungen an der falschen stelle eingebracht wurden. ich hab mir bei der restrukturierung gedacht, dass der linux-artikel kurz erklärt worums geht und danach auf die speziellen artikel verweist. eine art kompromiss zwischen portal und allgemeiner erklärung. --Pythagoras1 19:45, 20. Apr 2005 (CEST)
was spricht gegen einen Übersichtsartikel wie bei Informatik oder Humanbiologie? Ein Portal kann man ja bei Bedarf zusätzlich als Navigationshilfe machen. --Kurt seebauer 20:15, 20. Apr 2005 (CEST)
Humanbiologie gefällt mir eigentlich ganz gut, weil dort die verschiedenen themen von grund auf verzweigt sind. ich hab daher einen neuen vorschlag: die punkte in Linux sollten doch ergänzt werden, sollten jedoch so ausgelegt sein, dass es ein nicht-techniker versteht. die einleitung, auch wenn sie den technischen begriff "kernel" enthält, find ich mittlerweile schon ganz gut, weil es ein guter kompromiss zwischen definition und verständlichkeit ist. darunter bei den punkten könnte ich mir gut vorstellen, allgemein verständlich die subartikel zusammenzufassen und diesen stil in etwa beizubehalten. detailierteres und technisches landet wie gewohnt in den subartikeln.
was im hauptartikel aber unbedingt vermieden werden sollte, wäre die verwendung von auflistungen (z.b. welche spiele unter linux mit cedega laufen, wobei ich die ausnahme bei der distributionsliste sehe, die zwar zu lang ist, aber bei der erklärung hilfreich ist) und begriffen/akronymen wie X-Server, Grafikserver, GUI (für normalsterbliche selten verständlich), auf die man ja nicht wirklich angewiesen ist, weil es allgemein bekannte wie Grafische Bedienoberfläche (mir fällt grad nichts allgemein gebräuchlicheres ein) gibt. wem genaueres interessiert, kann sich dann in die tiefen der subartikel verirren.
wichtig wäre mir nur, dass die artikel von jedermann (techniker/edv'ler und laie) lesbar und erreichbar sind und man nicht gleich im hauptartikel vom hundertsten ins tausendste gerät, wie das ursprünglich der fall war. persönlich hab ich ein großes anliegen, alles standpunktneutral zu präsentieren, also nicht linux ist ein betriebssystem wie windows, sondern dass es in beteriebssystemen vorkommt, die praktisch überall eingesetzt werden (daher befindet sich auch Linux-Einsatzbereiche am artikelbeginn) und dass linux nicht unbedingt linux mit gnu bedeuten muss, sondern viele kombinationen existieren (siehe Linux-Betriebssysteme). als beispiel, dass ich ursprünglich mal angeführt habe, hat mich, als ich den artikel ursprünglich aufgesucht habe, der einsatz von linux auf microcontrollern interessiert, es war aber nur kde, gnome, unterstützung von windows-programmen und ähnlichem die rede (wie aus einem suse-handbuch), was mich dazu bewegt hat, auf die derzeitige struktur umzustellen. --Pythagoras1 10:00, 21. Apr 2005 (CEST)

Portal ?

Hi Leute, um dem strukturellen Chaos und den unschönen Listen im Themenbereich "Linux" herr zu werden, hab ich mal unter Benutzer:Kurt_seebauer/Spielwiese/Portal_Linux eine Stichwortsammlung gestartet, aus der ich später ein Portal bauen will. Bitte helft mit, die Seite mit Inhalt zu füllen.

Viele Grüße, Kurt seebauer 19:53, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nintendo und Linux

DSLinux-Kernel bootet erstmals http://www.golem.de/0505/37910.html

Zwar kein Edit-War, aber trotzdem immer wieder Änderungen

Also, es kommt immer wieder und regelmäßig vor, dass in diesen Artikel Bewertungen eingebracht werden, also z.B. der Satz "Linux stellt unter anderem eine Alternative zum proprietären Microsoft Windows dar." umgewandelt wird zu "Linux stellt keine Alternative zum proprietären Microsoft Windows dar.". Das wird in 90% aller Fälle von IPs, also nicht von Benutzern gemacht.

Das ist nicht nur störend sondern zeugt auch von bescheidener geistiger Reife (um es mal vorsichtig zu formulieren). Wenn sich solche Leute nicht auf einschlägige Foren beschränken können müssen wir überlegen, wie wir solche Änderungen unterbinden können. IP-Sperrungen bringen eigentlich gar nichts (die Gründe müssen wir hier nicht diskutieren), aber es muss doch Wege geben? -- Cirdan 16:40, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Cirdan, es gibt mehrere Wege, eine entsprechende Sperre einzuziehen. Zum Einen kann der Artikel selbst gesperrt werden. Dann haben nur noch Admins darauf Zugriff. Damit ist der Artikel geschützt, eine Verbesserung ist aber auch nicht mehr so einfach möglich. Zum Zweiten können IPs und IP-Bereiche gesperrt werden. Damit ist der Artikel während eines Edit-Wars zumindest zeitweise geschützt, kann aber von anderen Benutzern noch geändert werden. Davon sind aber auch andere Benutzer betroffen, und die Sperre bezieht sich auf die komplette Wikipedia. Dieses Vorgehen hat also eine relativ große Breitenwirkung - und ist nach dem Einloggen des entsprechenden Benutzers über einen anderen Provider wieder hinfällig.
Ein dritter Vorschlag kann darauf hinauslaufen, alle IPs zu sperren und nur noch angemeldete Benutzer editieren zu lassen. Das wäre relativ sicher, weil dann Benutzer gesperrt werden können, und man sich dann einen neuen Account anlegen muss, um wieder weitermachen zu können - das könnte das Mütchen einiger Leute kühlen.
Aber: Ich halte bei diesem Lemma keine dieser Möglichkeiten für notwendig. Es gibt hier lediglich alle paar Tage mal wertende Bemerkungen oder Vandalismus. Bei anderen Artikeln kommt das weitaus häufiger vor. Und die wertenden Äußerungen sind dort wie hier auch relativ schnell wieder beseitigt. Der "Schaden" hält sich in Grenzen. Sowas nervt - aber das war's dann auch schon. Ich sehe kein Problem, für das wir eine Lösung bräuchten. --Magnus Nufer 17:58, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Linux stellt unter anderem eine Alternative zum proprietären Microsoft Windows dar. Hab den streitigen Satz rausgenommen, weil er selber wertend ist und ohne Zusammenhang im Text steht. Sowas sollte in einer Enzyklopädie nicht vorkommen. Das Thema gehört ins Heise-Forum. --Kurt seebauer 01:10, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dies ist keine Wertung, sondern eine schlichte Beschreibung der Eigenschaft von Linux, nämlich Konkurrenz (also Alternative) für MSWin zu sein (Microsoft selbst sieht das so), wobei der offensichtlichste Unterschied in frei versus proprietär besteht.
Da MS-Windows dank 90% Marktanteil überragende Bekanntheit genießt, ist es zur Zeit "das Maß aller Dinge" und somit der einfachste Vergleich, um einem Unwissenden zu erklären, was Linux ist. -- 84.170.175.147 04:04, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Alternative bedeutet nicht, dass es besser, schlechter, gleichwertig ist. Es bedeutet lediglich, dass ich statt dem Einen auch das Andere nehmen kann. Ob damit Einschränkungen oder Verbesserungen verbunden sin, oder ob ich das gar nicht merke, wird damit nicht ausgedrückt. Deswegen sollte der Satz drin bleiben. -- Magnus Nufer 08:13, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Sinn des Satzes nicht. Linux ist ein Betriebsystem und damit natürlich eine Alternative zu anderen Betriebsystemen. Aber das ist doch keine Information sondern eine Binsenweisheit! Ansonsten könnte man in den Artikel zum Prosche 911 schreiben, dass es ein Auto ist und damit eine Alternative zum Golf oder Trabant. Und dann beim Artikel über (Haus-)Katzen, dass es Haustiere sind und damit Alternativen zu Hunden etc. Warum kann man diesen Satz nicht ganz entfernen?
Hallo Anonymer Benutzer! (vielleicht kannst du dich anmelden oder wenigstens deinen Namen druntersetzen) Ich glaube schon, dass dieser Satz Sinn macht, weil der Bekanntheitsgrad von Linux im Vergleich zu Windows doch sehr gering zu sein scheint. In einem Artikel über Hamster könnte man auch Meerschweinchen als Alternative anführen, da sehe ich keine Probleme. Solange in einem Artikel über eine Fischart nicht auf einen Hund als Alternative verwiesen wird, kein Problem. Cirdan ± 15:24, 26. Jun 2005 (CEST)

Lizenzfrage

da mich heute eine e-mail ereilt hat, die mich darauf hinwies, dass nicht einfach zu sagen ist, dass linux (sei es nun als kernel oder umgangssprachlich als gnu/linux) unter die gpl fällt sondern allenfalls größtenteils, möchte ich eure meinung zu diesem umstand einholen. nachfolgend die originalnachricht von Henning:

Ich möchte Dir kurz erläutern, warum ich das Wort 'größtenteils' in den Artikel eingeführt habe.

Der Artikel richtet sich sowohl an den Kernel als auch an Betriebsysteme, die diesen Kernel verwenden.

Die Aussage 'Es ist unter den Bedingungen der GNU General Public License für die Allgemeinheit freigegeben' ist sogar in Bezug auf den Kernel selbst falsch, da einige Teile des Kernels unter der LGPL veröffentlicht sind.

Abgesehen davon heisst es weiter unten im Artikel:

'Für den praktischen Einsatz von Linux ist weitere Software notwendig. Insbesondere das GNU-System des von Richard Stallman gegründeten GNU-Projektes kommt in den meisten Linux-Systemen zum Einsatz.'

Und in einem der Unterartikel wird dann auch noch erklärt, daß es auch noch alternativen zu GNU/Linux gibt.

Wenn also in diesem Zusammenhang von 'Linux' gesprochen wird, so kann nicht davon ausgegangen werden, daß es sich um ein reinrassiges GNU/Linux handelt, bei dem dann tatsächlich nur GNU-Lizenzenzen vorkommen.

Debian zum Beispiel bezeichnet sich selbst als GNU/Linux verwendet aber dennoch auch Software unter anderen Lizenzen (z.B. BSD, Artistic). Bei anderen Distributionen ist es dann noch 'schlimmer'. Viele kommerzielle Distributionen beinhalten Software, die in keinsterweise frei ist, deren Lizenz also nichteimal annähernd den Sinn der GPL wiederspiegelt.

Möglicherweise existieren tatsächlich reinrassige GNU-Lizenz-Distributionen, ich kenne aber keine. Und wie gesagt: Der Hautpartikel bezieht sich eben nicht auf ein theoretisch reinrassiges GNU/Linux. Daher meine Einschränkung durch 'größtenteils'.

mein vorschlag wäre folgender: wenn man allgemein davon spricht, sollte der hinweis gpl völlig verschwinden und stattdessen wirklich nur dort plaziert werden, wo es in der tat zutrifft. da der artikel Linux sehr allgemein mit der thematik umgeht, sollten missverständnisse in dieser hinsicht gleich dadurch vermieden werden, dass von der gpl nicht in der einleitung zu lesen ist. jeder kennt bereits, was sich ein normalbenutzer unter linux vorstellt. für jene ist z.b. kde=linux weil das das einzige ist, was sie vom linux sehen. --Pythagoras1 13:21, 10. Jun 2005 (CEST)

Den Hinweis völlig zu entfernen, fände ich nicht gut. Schließlich ist es eines der Hauptmerkmale von Linux, daß es grundsätzlich frei kopierbar ist, und dieses Merkmal gehört daher in die Einleitung. Dann sollte man eher eine Formulierung finden, die das ausdrückt, ohne eine falsche Verallgemeinerung zu treffen. --Skriptor 13:28, 10. Jun 2005 (CEST)


Linux/Kernel wurde von Linus auf Freshmeat unter GPL veröffentlicht: http://freshmeat.net/projects/linux/ 84.59.38.236 00:54, 18. Jul 2005 (CEST)


Es sollte zummindesten irgendwo stehen, das der von Linus veröffentlichte Kernel unter GPL steht. Wenn die einzelnen Distributoren andere Lizenzen verwenden ist das eine andere Sache, aber der Kernel (also Linux) ist definitiv unter GPL veröffentlicht worden. Dies sieht man in den Freshmeat-Link der hier gepostet wurde und desweiteren hat er das in seinem Buch "Just for Fun" auch so geschrieben. So wie der Artikel jetzt ist, ist er falsch. Alien 12:30, 18. Jul 2005 (CEST)
Der historische allererste Kernel wurde von Torvalds unter GPL veröffentlicht. Teile der aktuellen offiziellen Linux-Kernel von kernel.org stehen aber unter LGPL. Schau es doch bitte einfach selber in den Kernel-Quellen nach, wenn du mir nicht glaubst. In diversen Dateien des offiziellen Kernels findet sich der Satz "This file is released under the LGPL". Um nicht-GPL Module zu ermöglichen, wurde unter anderem das Module-Interface des Kernels unter LGPL gestellt, und nicht unter GPL.--moldy 12:51, 18. Jul 2005 (CEST)
Nach wie vor finde ich die Formulierung 'Es ist größtenteils unter den Bedingungen der GNU General Public License für die Allgemeinheit freigegeben.' als bisher besten Kompromiss. Die wenigen Dateien, die unter LGPL fallen, sollten nicht dazu führen, hier irgendwelche komplizierten Formulierungen einzuführen. Ganz nebenbei, sind eigentlich noch andere Lizenzen außer GPL/LGPL betroffen?--DrScott 14:03, 18. Jul 2005 (CEST)
Die Quellen werden aber trotzdem auf Sourceforge unter GPL veröffentlicht, auch der aktuelle und nicht nur der historische. Wenn in den Quellen dann anschließend noch was von LGPL steht, haben sie somit eine zweite Lizenz. Das heißt Teile der Kernel-Quellen wurden unter GPL, sowie LGPL veröffentlicht. Ich gebe zu, das ist ein ziemliches Durcheinander, denn solange die Sourcen nur auf Kernel.org veröffentlicht werden, haben sie das Lizenzmodell, das auch in den Quellen steht, also einige wenige nur LGPL. Aber sobald die Quellen an anderer Stelle unter GPL veröffentlicht werden, haben alle die GPL-Lizenz, einige davon haben halt zusätzlich auch LGPL. Das ist auf Sourceforge genau einen Tag nach der Veröffentlichung auf Kernel.org geschehen. Also besteht dieses von Dir beschriebene LGPL-only nur einen Tag und sollte deshalb auch kaum beachtet werden. Alien 19:11, 18. Jul 2005 (CEST)
Man kann immer statt der LGPL die GPL wählen -- das steht in der LGPL so drin. Ob irgendwas auf Sourceforge veröffentlicht wird oder nicht, ist dafür irrelevant, die Lizenz legt der Urheber fest, nicht irgendein Hoster. Jedes Werk unter LGPL ist automatisch als GPL doppellizensiert. Umgekehrt geht das aber nicht, und deswegen ist es wichtig, dass Teile des Kernels unter LGPL stehen. Aber zum hundertsten Mal: Dieser Artikel behandelt nicht hauptsächlich den Kernel, sondern die Gesamtsysteme, und da finden sich auch noch ganz andere Lizenzen. Selbst wenn man deiner Argumentation bezüglich des Kernels folgen und die Kernel-LGPL unterschlagen wollte, kann man daher im Artikel nicht sagen "Linux ist ein Betriebssystem, das unter GPL veröffentlicht wird", denn der Kernel ist nur ein kleiner Teil des Betriebssystems. --moldy 12:24, 20. Jul 2005 (CEST)

Aussage zu Distributionen

Die zahlreichen Linux-Distributionen unterscheiden sich hauptsächlich in der verwendeten Software
und sind ansonsten gleichwertig.

...finde ich doch ziemlich eigenartig: worin sollen sich Distris sonst unterscheiden als in Software, wo sie doch selber Software sind?? Erst einmal scheint diese Frage unsinnig. Aber es fällt mir durchaus was ein: Literatur, Nutzergemeinschaft, Politik (Freiheit vs. Pragmatismus, Sicherheit und Stabilität vs. Features und Aktualität), Spezialisierungen (fli4l werde ich nicht für meinen Desktop nutzen wollen). Insofern sind sie natürlich auch nicht gleichwertig. Der Satz ist also schlichtweg falsch und ich werde ihn löschen. --Dunkeltron 4. Jul 2005 14:05 (CEST)

Community-Projekten wie Wikipedia

Linux als Markenname darf von Community-Projekten, wie besipielsweise der Wikipedia, trotzdem frei verwendet werden.

Ist das nicht gerade verwirrend. Die Wikipedia darf als Enzyklopädie doch sowieso alle Markennamen erwähnen. Oder verstehe ich das falsch? Hier würde ich lieber ein bekanntes, aber gleichzeitig überraschendes Projekt sehen. Damit könnte die mit dem Markennamen verbundene Freiheit deutlich gemacht werden. Allerdings wüsste ich da jetzt nicht passendes – vielleicht ein Hin- oder Verweis auf die vielen Distributionen... --Dunkeltron 6. Jul 2005 10:17 (CEST)


Linux ist kein Betriebssystem

Ich weiss, dass das bereits diskutiert wurde, aber ich möchte dennoch noch einmal anregen, den Begriff "Linux" nur auf den Kernel anzuwenden. Das heisst:

1 Artikel "Linux-Kernel"

1 Artikel "GNU/Linux"

Artikel "Linux" Redirect auf einen dieser beiden Artikel und dort erklären, dass Linux den Kernel bezeichnet und oft verallgemeinernd für linuxbasierte Systeme gebraucht wird.


Dann hat man nämlich auch keine Probleme mit falschen Aussagen wie "Es ist unter den Bedingungen der GNU General Public License für die Allgemeinheit freigegeben", was für das Betriebssytem nämlich *nicht* zutrifft.--moldy 16:30, 15. Jul 2005 (CEST)

--Ich stimme da voll zu.--DrScott 14:09, 18. Jul 2005 (CEST)

--gleichfalls. --Pythagoras1 15:50, 18. Jul 2005 (CEST)

ich bin über die änderungen an der einleitung verärgert! wer verzapft denn solche falschinformationen?! --Pythagoras1 22:19, 24. Aug 2005 (CEST)

der Artikel macht mich solangsam über das Stutzig, was ich hier seid jahren als angebliches Betriebsystem einsetze. Die entwicklung dieses Artikel gefällt mir auch überhaupt nicht mehr.
Hm, stimmt, das muss man noch anpassen - da ihr aber beide sicherlich gesehen habt, dass der Artikel gerade im Reviewprozess ist, und deswegen daran viel gearbeitet wird und nichts perfekt ist, seid ihr also gerne zur Mitarbeit eingeladen. Allerdings ist dies während eines Review-Prozesses nicht der richtige Ort für eine Diskussion über den Artikel, während dessen sollten die Diskussionen auf der Review-Seite geführt werden. --Liquidat Diskussion 00:30, 25. Aug 2005 (CEST)

Ist denn der übliche begriff Linux-Derivat nicht hilfreich? Ok Distribution ist ja erwähnt. Gibts das auch als Schlagwort?--Löschfix 04:09:55, 12. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel unterliegt zur Zeit einem Review-Prozess, in dem auch die Thematik diskutiert wird - bitte beteilige dich dort mit deinen Argumenten: Review-Seite --Liquidat Diskussion 14:50, 12. Sep 2005 (CEST)

Nochmal Lizenz

Zur Lizenz: Wenn man den Begriff "Linux" auf das Betriebssystem, also mehr als nur den Kernel, anwendet, dann ist die Aussage "Linux steht unter GPL" schlicht falsch, denn nur Teile dieses Systems stehen tatsächlich unter GPL. Ein Linux Betriebssystem, das vollständig unter GPL steht, wird man wahrscheinlich nicht finden können, falls doch wäre es eine grosse Ausnahme.

Wendet man den Begriff sachlich richtig nur auf den Kernel an, was der Artikel aber nicht tut, dann kann man die Aussage als Vereinfachung meinetwegen im Artikel stehen lassen, obwohl sie selbst dann nicht ganz korrekt ist, denn wie Henning richtig bemerkt hat, stehen Teile des Kernels (das LKM-Interface AFAIK) unter der LGPL.--moldy 11:56, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich finde, dass schon die Lizenz erwähnt werden sollte (und das ist wirklich in weiten Teilen GPL: grub, kernel, init, ls, kde, gnome, mozilla, firefox). Und auch wenn in einigen Dateien des Kernels LGPL oder BSD steht, so muß doch das gesamte als GPL lizensiert sein, weil es die Bedingungen der GPL so fordern. Wiedemann 18:37, 18. Jul 2005 (CEST)

Nope, da hast du die GPL missverstanden. Die GPL fordert das nur für "derivative works". Was im einzelnen ein "derivative work" ist und was nicht, ist teilweise umstritten (zum Beispiel bei Sachen wie dem proprietären NVidia-Treiber). Aber normale Anwendungsprogramme im Userspace wie die GNU-Tools oder Firefox sind definitiv keine "derivative works" von Linux und können somit unter jeder beliebigen Lizenz verbreitet werden. Dass die Mozilla-Produkte (auch) unter GPL verfügbar sind, ist sozusagen "Zufall". Es gibt schließlich auch mehr als genug Beispiele für Linux-Software, die unter proprietären Lizenzen steht. --moldy 19:07, 18. Jul 2005 (CEST)
Ausserdem fordert die GPL bei 'derivative works' nicht zwingend wieder die GPL. Es muß aber eine Lizenz sein, die GPL-kompatibel ist...--DrScott 14:08, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich hab nie behauptet, dass KDE oder firefox des Kernels wegen unter GPL stünden. Ich meinte nur, dass eh >90% eines typischen GNU/Linux systems GPL sind.
Und bzgl der Derivate kann ich ja mal aus dem Original zitieren:
http://www.fsf.org/licensing/licenses/gpl.txt 2b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License.
Unabhängig davon kann natürlich jeder Author seinen Code unter zusätzlichen Lizenzen veröffentlichen wie er will (was wohl beim Linux Modul interface getan wurde). Wiedemann 08:25, 21. Jul 2005 (CEST)
"Und auch wenn in einigen Dateien des Kernels LGPL oder BSD steht, so muß doch das gesamte als GPL lizensiert sein, weil es die Bedingungen der GPL so fordern"
Der Satz war etwas missverständlich. Die GPL fordert das für den Kernel, jupp (sofern Teile des Kernels "derivative works" von GPL-Teilen des Kernels sind, was im allgemeinen so ist, aber auch nicht zwingend immer so sein *muss*). --moldy 19:11, 21. Jul 2005 (CEST)
Die von Dir zitierte Stelle "... under the terms of this license." besagt nicht, dass es sich um genau diese Lizens (GPL) handeln muss, sondern nur, dass die darin enthaltenen 'terms' weiterhin gelten muessen. Durchaus auch mit einer anderen Lizens. Nur der Vollständigkeit halber...DrScott 14:07, 16. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Das ist ein Einstiegsartikel zu mehreren Artikeln zu den einzelnen Aspekten von Linux. Ich denke, diese Artikel sollte man gemeinsam betrachten und bei Verbesserungen, die durch die Kandidatur von einem davon gemacht werden, auch die anderen Artikel im Blick behalten (zur Vermeidung von doppelten Artikeln).

  • dafür mindestens lesenswert. --Dingo 20:50, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra - der Hauptartikel ist mir definitiv zu stichworteartig, er sollte die angesprochenen Teilaspekte wenigstens anreißen und zusammenfassen. -- Achim Raschka 20:55, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra für das Thema ist er viel zu kurz Priwo 21:15, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Zu kurz. 1/3 nehmen ja Literatur und "siehe auch" ein. --Johannes Ries 23:05, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra das ist kein Artikel. --Kurt seebauer 01:01, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: Das ist ja gar nichts! Das Thema gibt doch wesentlich mehr her... --Zakysant 12:35, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Review ist nicht abgeschlossen --Atamari 19:35, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Sorry, aber das ist nicht viel mehr als eine um Literatur und Links ergänzte Begriffserklärung. Vielleicht sinnvoll, aber sicher kein lesenswerter Artikel. --FritzG 21:11, 14. Aug 2005 (CEST)

Version 0.01

Folgender Satz wurde hier eingefügt:

Genaugenommen wurde Linux bereits am 17. Dezember 1991 in der Version 0.01 einer kleinen Gemeinde
präsentiert und zum freien download auf einem ftp-Server geladen (ftp.funet.fi). 

Den wollte ich eigentlich in den Hauptartikel verschieben (hier auf der Frontseite sind solche Details falsch), jedoch fiel mir dazu auf, dass das Datum keinen Sinn macht - Version 0.02 wurde bereits am 25. Oktober gleichen Jahres veröffentlicht. Kann das jemand auflösen? --Liquidat Diskussion 23:49, 29. Aug 2005 (CEST)


Grauenhafte Seite

Der Artikel ist sehr schlecht. Man erhält kaum Informationen. Wichtigste Dinge fehlen völlig, wie Kompatibilität und Installation. Übersetzt einfach die englische Version, die ist viel besser, und überarbeitet diese dann weiter.

Hallo unbekannter Schreiber. Konstruktive Kritik wird hier natülrich immer gerne gesehen. Da aber der Artikel gerade einem Review unterliegt, ist der Ort für diese Kritik nicht hier (ausnahmsweise), sondern auf der entsprechenden Review-Seite: Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Linux.
Dort kannst du die Kritik noch einmal posten. Konkrete Beispiele helfen dabei sicherlich. Vielleicht willst du vorher aber auch noch mal einen genaueren Blick auf den Artikel werfen, denn dort werden die von dir als fehlend bezeichneten Tehmen sehr wohl genau und detailliert aufgegriffen: Linux-Einsatzbereiche beschreibt detailliert die Zusammenhänge der Kompatibilität mit Windows-Programmen, Linux-Distribution beschäftigt sich mit den Problemen der Kompatibilität einzelner Distributionen. Beide Artikel sind Unterartikel des Hauptartikels Linux und auch als solche gekennzeichnet. Die Installation wird in den Artikel ebenfalls behandelt, je nach Installationsart an entsprechender Stelle.
Der Vorschlag, den englischen Artikel einfach zu übersetzen, ist somit nicht ganz angebracht, da der Informationsgehalt des englischen Artikels dem deutschen Artikel (samt den Unterartikeln) weit hinterher hinkt. --Liquidat Diskussion 01:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Kann mich dem anonymen Kritiker nur anschließen. HIMMEL IST DAS SCHLECHT, mein Gott. Vor allem steht überall was anderes. Für mich ist natürlich 0.01 die öffentliche Version, da auch diese nicht nur einem kleinen Kreis (???) zugänglich war, sondern jedem. FTP.FUNET.FI ist und war schon immer ein FTP-Server mit anonymer Zugangserlaubnis, übrigens einer der "dienstältesten" FTP-Server der Welt! Meine Ansicht teilen auch die Schreiber des "Linus Torvalds"-Artikels: "Am 17. September 1991 stellte er dann Linux 0.01 auf einem öffentlichen FTP-Server zum Download zur Verfügung."
ABER: "Linux" Artikel: Release v0.02 am 05.10.1991. Weiter besagt der Torvalds-Artikel, dass Linux seit Version 0.12 unter der GPL steht. Und hier? Geschichte von Linux: Am 7. Juni 1993 wird der Kernel in der Version 0.99.10 erstmals unter der GPL veröffentlicht. Widersprüche über Widersprüche! Ich hab jetzt die Nase voll - ich muss die Linux-Geschichte für eine Schulung etwas präzisieren und werde nun zum englischen Artikel übergehen. Dieser ist wirklich fürchterlich, da jeder seinen eigenen Stiefel schreibt. -andy 80.129.85.133 23:38, 3. Okt 2005 (CEST)
Hallo, anonnymer Schreiber. Der Torvalds-Artikel liegt in Bezug auf die GPL-Version da falsch - wenn du den finnischen Server so gut kennst, wird es für dich kein Thema sein, das problemlos nachzuvollziehen. Das mit dem kleinen Kreis finde ich diesen Artikel nicht mehr wieder, ich weiß, dass es aber mal drin stand. Eventuell kannst du das aufzeigen? Ansonsten habe ich den Fehler in Bezug auf Version 0.02 mal ausgebessert, danke für den Hinweis. Wäre übrigens auch mit deutlich weniger Geschrei möglich gewesen.
Im englischen Artikel findest du so weit ich das überblicke nicht mal das Datum, wann denn Linux unter die GPL gestellt wurde, obwohl ich das als absolut zwingend voruassetzen würde. Und, btw.: schlecht und ungeprüft rummotzen, ohne mal selbst auch nur eine Minute Zeit zu investieren, kann jeder, ausbessern nur wenige, hm? --Liquidat Diskussion 21:14, 4. Okt 2005 (CEST)

Alle wichtigen und ausführlichen Informationen befinden sich in den Links zu z.B."Hauptartikel: Linux-Einsatzbereiche". Was soll das? Der Hauptartikel ist fast leer, er ähnelt mehr einem Inhaltsverzeichnis.

Wikipedia ist scheiße, denn einige Artikel sind noch nicht fertig. Einverstanden. Wem wirfst du das vor? Allen, die den Artikel nicht fertig geschrieben haben? Oder denen, die wenigstens schon daran gearbeitet haben? Die anonymen Idioten sollten mal ihre Meinung überdenken und vielleicht mal einen Blick in die history werfen, wie sich die Artikel durch wen entwickelt haben. Im übrigen interessiert hier keinen, ob dir der Artikel gefällt und wo du die Informationen haben willst. Mir passt der Artikel so, wie er jetzt ist. Ich hoffe, meine Grobheit ist ausreichend, euch Schwachköpfe hier für die nächsten Wochen zu vertreiben. --Kurt seebauer 23:08, 4. Okt 2005 (CEST)
Danke für deine Rückendeckung, tut ab und zu mal gut :-) Aber spar dir deine Mühe, zu sehr auf ihn einzugehen - er hat die Wikipedia nicht verstanden, sonst wüsste er, dass Kritik an diesem Artikel hier zur Zeit fehl am Platz ist, da ja die Exzellenz-Kritik zur Zeit läuft. --Liquidat Diskussion 10:32, 5. Okt 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (August 2005)

Der Artikel ist eine Startseite zu den folgenden Unterartikeln. Ich denke, als solches tut sie ihren Zweck. Das ist die Problematik, wie man mit einem Artikel umgeht, der so groß wurde, daß er aufgeteilt werden mußte; ich halte die Artikel trotzdem noch für eine Einheit.--Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

Aus der Kandidatendiskussion:

der Hauptartikel ist mir definitiv zu stichworteartig, er sollte die angesprochenen Teilaspekte wenigstens anreißen und zusammenfassen. -- Benutzer:Achim Raschka 20:55, 13. Aug 2005 (CEST)

Sich auf die Startseitenfunktion zurückzuziehen reicht meiner Meinung nach nicht. Nimm als Beispiel viele Länderartikel. Dort stehen unter der Überschrift Geschichte einige Absätze mit den wichtigen Entwicklungen in der Geschichte, zur vertiefenden Lektüre wird auf den Spezialartikel verwiesen. Das könnte hier auch passieren. Bei der Geschichte könnte also erstmal das GNU-Projekt erwähnt werden und wie der Kernel von Thorvalds dann dazukam. So als Beispiel. Dann hätte auch der Hauptartikel etwas mehr Substanz. -- Dishayloo [ +] 11:23, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal einige kleine Abschnitte überall dort eingefügt, wo die entsprechenden Hintergrund-Artikel auch schon ausgebaut wurden. Gibt es eine Idee, was man mit den Linux-Zertifikaten machen kann? --Liquidat Diskussion 19:59, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hab das ganze mal in eine etwas logischere Reihenfolge (Geschichte - Kernel - Distributionen...) gebracht. An den Überleitungen muss man vermutlich noch schrauben. @Liquidat: Klasse Arbeit an den ganzen Linuxartikeln :-) --Elian Φ 01:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Macht Sinn, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin...Aber danke für die Blumen :) Und Mitarbeit ist auch immer gerne gesehen ;-) --Liquidat Diskussion 02:54, 24. Aug 2005 (CEST)