Zum Inhalt springen

Diskussion:Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2011 um 19:32 Uhr durch Otberg (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 95.114.44.109 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Otberg zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 89.204.136.53 in Abschnitt Moslems gegenüber Migrationshintergrund / Türkischstämmige
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Reife des Artikels

Der Artikel wird noch ausgebaut und "unpolitischer" gestaltet!!! (nicht signierter Beitrag von 84.175.87.127 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 30. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Mitte April wird der Artikel mithile von bpb aktualisiert und verbessert. (nicht signierter Beitrag von 84.175.87.243 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 1. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

als erstes bitte die Relevanz nach WP:RK#politische Parteien mit parteiunabhängigen Quellen herausarbeiten, aonst machen qualitative Ausarbeitungen keinen Sinn. Parteien, die diese Kriterien nicht erfüllen, bekommen in Wikipedia keinen Artikel. -- Andreas König 19:37, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel wurde zusammengelöscht!- Warum? Alle Themen der Partei sind nicht mehr aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 84.175.94.78 (Diskussion | Beiträge) 15:39, 14. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
weil es eine WP:URV der bpb war, nun mit eigenen Worten ausgebaut----Zaphiro Ansprache? 22:13, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quelle?

Mehrfach wurde hier und im Wahlartikel die Angabe zu den Mitgliederzahlen geändert. Dabei hat offenbar sogar die Bundeszentrale für politische Bildung Probleme, eine neutrale Quelle dafür zu finden, siehe hier: http://www.bpb.de/methodik/9B78BO,0,0,BIG.html Kennt Jemand eine brauchbare Quelle, die nicht auf Eigenaussagen beruht? Wenn Ja, bitte nennen. Gruß -- Qhx 18:44, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moslems gegenüber Migrationshintergrund / Türkischstämmige

Habe die "Moslems" als prominenten gemeinsamen Hintergrund gelöscht. Es gibt keine Belege dazu. Im Gegenteil sieht sich die BIG nach eigener Darstellung als "nicht islamisch". Nach den Funktionären ist es eher eine ethnische Partei türkischstämmiger Deutscher (weil Türken kein Wahlrecht haben).

Die Bezeichnung der BIG als "moslemisch" scheint eher aus dem Umfeld von Die Freiheit oder Politically Incorrect zu kommen, um die Partei zu diskreditieren. (Nicht daß man sich dafür besondere Mühe nach der homophoben Kampagne gegen "Schulfach schwul" in Berlin machen müßte...) --93.222.209.31 21:51, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Ich muss dir da klar widersprechen die BIG artikulieren dass die Intention der Parteigründung das Bedürfnis war gegen "Ausgrenzung" vorzugehen. Was sie damit meinen ist nicht wirklich nachvollziehbar, zieht man in Betracht wie viel Unterstützung die islamischen Immigranten, vor allem die Türken genießen.--Mainote 15:28, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie bitte? Muslimische Migranten und Türken werden nicht ausgegrenzt? Dann lege dir doch mal einen türkischen Namen zu und begib dich auf Jobsuche, Wohnungssuche, Partnersuche und schreib hier deine dann selbstgemachten Erfahrungen. --89.204.136.53 03:31, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Neutralisierungsbedarf

Da hier in Berlin die Plakate hängen, bin ich auf den Artikel gestoßen. Teils informativ, teils reine Polemik. Formulierungen wie „Beim lesen der kruden Verschwörungstheorien kann man zu dem Eindruck kommen, die Partei glaubt irgendwie, der Senat wolle die Kinder "schwul machen", was auch immer das bedeuten soll und wie auch immer das gehen soll.“ sollten in der Wikipedia nicht auftauchen. Rainer Z ... 20:04, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Islamistische Partei?

Ich finde man sollte es unbedingt erwähnen. Diese Partei scheint eine klar islamistische Orientierung zu haben dass sieht man besonders an ihrer Hetze gegen Homosexuelle, ideologisch scheinen, sie bezüglich dessen, aber auch anderem und vor allem durch ihre Kooperation mit der umstrittenen "Gülen-Bewegung" sowie der Nachfolgepartei der islamistischen Refah-Partei, der heutigen AKP, nur eine Art Ableger für islamistische Parteien in den Heimatländern der (muslimischen) Zuwanderer, zur Agitation und Mobilisierung innerhalb der muslimischen Diaspora, zu sein. Ein Teil des Wahlkampfes ist offenbar auch die Diffamierungskampagne gegen Sarrazin. [1].--Mainote 15:22, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aha, soso, haolam.--Toter Alter Mann 11:56, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sagt nun auch Der Spiegel. Habe den Artikel etwas eingearbeitet. Holiday 12:30, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Spiegel ist okay, danke fürs Einarbeiten.--Toter Alter Mann 12:53, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Eva-Maria El-Shabassy will, dass Ehebruch „wieder als schädlich erkannt“ wird, denn: „Ehebruch ist ein Verbrechen wie Mord.“ Die Steinigung ist dabei eine mögliche religiöse Reaktion: sagte El-Shabassy: „Die Strafe steht in der Scharia.“, um den islampädagogischen Ansatz zu erläutern: „Wenn einmal in hundert Jahren eine Ehebrecherin gesteinigt wird, vielleicht werden dann ganz viele Ehen gerettet?“ aus: EMMA Januar/Februar 2006 http://www.emma.de/ressorts/artikel/kopftuch-burka/endlose-kopftuch-debatte-in-nrw/ -- 79.251.88.29 21:09, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

SPON copy-and-paste

"Wird eingeschätzt", ja von wem denn? Und was ist ein "Lobbyisten-Ableger"? Vielleicht so was wie ein "Propagandisten-Subunternehmen"? Oder ein "ideologischer Vorpostenverein"? Intuitiv ist mir schon klar was hier gemeint ist, aber man kann doch nicht einfach die Meinung des SPON hier einfach so reinkopieren. Das ist keine enzyklopädische Arbeit, das ist Fanservice für eine Boulevardzeitung. -- Seelefant 14:36, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten