Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Oktober/2
X.509 und Mozilla Firefox
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich die DN eines X.509 Zertifikates (gespeichert im Mozilla Firefox) rausfinde? --Nils Lindenberg 18:50, 28. Sep 2005 (CEST)
- Einstellungen -> Erweitert -> Zertifikate -> Zertifikate verwalten. Die genauen Bezeichnungen könnten etwas anders sein, ich hab' 'ne englische Version. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:03, 28. Sep 2005 (CEST)
- Danke schonmal, aber wo finde ich in einem Zertifikat denn die/eine DN? Konkret geht es darum, dass hier die Installation eine DN gefordert wird. --Nils Lindenberg 14:38, 29. Sep 2005 (CEST)
Zeit / Strecke
An etwas zerbreche ich mir (als einer, der nicht viel von der Relativitätstheorie versteht) momemtan den Kopf.
Angenommmen, ich lasse ein Raumschiff losfliegen. Dieser fliegt nahe Lichtgeschwindigkeit, d.h. knapp 300'000 m/s. Nach einer Minute hat das Schiff nach Adam Riese demnach eine Strecke von knapp 18'000 km zurückgelegt.
Jetzt mein Problem: Hat das Schiff diese 18'000 km in einer "Erdenminute" oder in einer "Raumschiffminute" zurückgelegt (die Uhr des Raumschiffes läuft ja aus Sicht der Erde langsamer)? Ich hoffe, dabei nicht zu dämlich gefragt zu haben ;)... --Filzstift ✑ 10:04, 29. Sep 2005 (CEST)
- Eine wesentliche Aussage der Relativitätstheorie ist in der Tat, dass die Zeitspannen als unterschiedlich lang empfunden werden, wenn sich ein Objekt relativ zum anderen bewegt (Zeitdilatation). Bezüglich der Geschwindigkeit ist anzugeben, von wo (Erde oder Raumschiff) aus diese Geschwindigkeit gemessen wurde, die Minute gilt dann nach dortiger Zeit. Die Geschwindigkeit gilt dann aber auch nur bezüglich der Position des Geschwindigkeitsmessenden, da die Geschwindigkeit eben auch relativ ist. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass von der Erde aus gesehen auch der für die Geschwindigkeitsberechnung wichtige, vom Raumschiff zurückgelegte Weg, aufgrund der Längenkontraktion anders ist, als vom Raumschiff aus beobachtet.--Berlin-Jurist 10:32, 29. Sep 2005 (CEST)
- Anmerkung: Die Lichtgeschwindigkeit beträgt knapp 300.000 km/s, nicht m/s. Dein Raumschiff legt also in einer Minute knapp 18.000.000 km zurück, sagen wir z.B. 16.000.000 km. Auf eine laienverständliche Antwort auf deine Frage bin ich aber selbst neugierig. --Neitram 11:55, 29. Sep 2005 (CEST)
- mich interessiert ja dann auch, wo du die Energie für die Beschleunigung hernimmst, vermutlich wird die Abwärme einer Brunnenwasserpumpe dafür nicht ausreichen. ;) --WikiWichtel Cappuccino? 12:08, 29. Sep 2005 (CEST)
- Na dann versuch ich mal, eine Alternativerklärung zu geben. Die Antwort lautet: Beides stimmt. Sowol aus Sicht der Erde als auch aus Sicht des Raumschiffs wurden nach einer Minute "Eigenzeit" eine Entfernung von ca. 18 Mio km zurückgelegt. Diese 18 Mio km verbinden allerdings verschiedene Punkte im Raum.
Von der Erde aus gesehen, gestaltet sich das so: Nach einer Minute kuckt man, wo das Raumschiff ist, merkt sich den entsprechenden Punkt im Raum, und wenn sich nun ein sehr, sehr sportlicher Mensch die Mühe machen würde, die Strecke mit einem Maßband in der Hand abzulaufen, würde er die 18 Mio km bestätigen können.
In dem Moment, wo das Raumschiff die 18-Mio-km-Marke erreicht hatte, war aber auf der Borduhr noch keine Minute rum, aufgrund der angesprochenen Zeitdilatation. Die fliegen also noch ein ganzes Stück weiter und markieren dann ihrerseits einen Punkt im Raum, der (von der ruhenden Erde aus gesehen) 'ne ganze Ecke weiter weg ist, also mehr als 18 Mio km. Dies ist kein Widerspruch (sondern eben relativ), denn vom Raumschiff aus gesehen ist das gesamte Universum längenkontrahiert. Was für den Erdbewohner 18 Mio km sind, sind für die viel weniger. "Ihre" 18 Mio km (da wo sie "ihre Markierung" gesetzt haben) sind für uns dagegen mehr. Aber die Geschwindigkeitsangabe stimmt in beiden Fällen: 18 Mio km pro Minute (solange sich die Angaben von Strecke und Zeit auf das gleiche Bezugssystem beziehen). - Jondor 15:19, 29. Sep 2005 (CEST)
Filzstift fragt da nach dem Kernpunkt der Relativitätstheorie, wenn ich mich nicht irre. Im Vakuum beträgt ja die Lichtgeschwindigkeit immer 300.000 km/s, egal, wie schnell sich die Taschenlampe bewegt, in welche Richtung sie leuchtet und von wo aus ich das auch messe. In der Vorstellung, es gäbe so etwas wie einen absoluten, ruhenden Raum mit einer überall gleichmäßig tickenden Zeit, führt das zu Widersprüchen. Die Relativität dieser Theorie meint also die Aufgabe von absolutem Raum und absoluter Zeit zugunsten vom jeweiligen Beobachter abhängigen (also relativen) Maßstäben. Wenn ich mich mit einer Uhr in der Hand auf eine (idealisierte) Balkenwaage stelle, kann ich beschleunigt werden, wie ich will, die Uhr läuft gleichmäßig weiter wie bisher und mein Idealgewicht verändert sich nicht. Komme ich dann mit Lichtgeschwindigkeit am nächsten Stern vorbei, wird man von dort aus aber der ebenfalls berechtigten Ansicht sein, meine Masse sei unendlich groß und meine Zeit stünde still (weshalb das mit der Lichtgeschwindigkeit bei Dingen, die Masse haben, auch nicht funktioniert). Ich sehe diesen Stern nicht schön rund, sondern vollkommen flach und die Beobachter von dort wiederum mich. Wir sehen uns also überhaupt nicht, denn die Raumdimension in der jeweils relativen Bewegungsrichtung ist von der anderen Seite aus betrachtet jeweils unendlich klein geworden. Die Lichtgeschwindigkeit ist demnach keine geheimnisvolle Grenze, die irgendetwas mit Licht zu tun hat, sondern der Punkt, an dem von einem "ruhenden" Beobachter aus gesehen das sich bewegende Objekt irgendeinen unendlich großen oder kleinen Wert erreicht hat. Da Photonen als vermutlich einziges "Etwas" keine Masse besitzen, können sie diese Geschwindigkeit erreichen, aber auch nicht mehr. Auf die Eingangsfrage bezogen bedeutet das: Ein Photon, das irgendwann beim Urknall seine Reise begann und niemals durch irgendetwas behindert worden wäre, wäre aus seiner Sicht nicht "gealtert" und hätte keine Strecke zurückgelegt. Von der Erde aus gesehen wäre es aber mindestens 14 Milliarden Lichtjahre alt und hätte eine entsprechend lange Reise hinter sich. Und das widerspricht sich nicht einmal. (Jetzt bin ich mal gespannt, ob meine laienhafte Vorstellung von der Relativitätstheorie einigermaßen stimmt ;-) Rainer ... 20:30, 29. Sep 2005 (CEST)
Dass ich mich mit der Relativitätstheorie beschäftigen musste ist schon ne weile her, ich versuchs trotzdem mal. Aussage war: die Geschwindigkeit des Raumschiffs beträgt knapp unter Lichtgeschwindigkeit (nehmen wir mal 280.000 km/s an). Für wen die 60 Sekunden vergangen sind richtet sich dann ganz danach, für wen sich das Raumschiff um die 16.800.000 km bewegt hat. Für beide hat sich erstmal nichts geändert: schauen die Astronauten nach 60 Sekunden (auf ihrer Uhr), wie weit sie geflogen sind, stellen sie genau die angesprochene Entferung fest. Schauen die Personen von der Erde nach 60 Erdsekunden auf die Uhr, ist das Raumschiff 16.800.000 km von ihnen entfernt. Der Knackpunkt ist, dass diese 60 Erdsekunden nicht synchron zu den 60 Sekunden der Raumschiffbesatzung laufen. Würde sich die Erde nach 60 Erdsekunden verzögerungsfrei bei den Astronauten mit der Meldung "ihr seid jetzt am Ziel" melden, würden die sich wundern, weil bei ihnen gerade 21,5 Sekunden vergangen sind (Zeitdilation). Sie haben auch gerade mal 6.031.400 km geschafft (in ihrer Sicht! Längenkontraktion). Beide messen also die gleiche Geschwindigkeit nur die Zeit ist nicht gleichzeitig ;).
Die Antwort lautet also: Das Raumschiff hat die Erd-16.800.000-Kilometer in einer Erdminute zurückgelegt und 16.800.000-Astronautenkilometer in einer Astronautenminute.
(Achtung: es folgt der verwirrende Teil! ;)
Damit ergibt sich dann übrigens schon fast das Zwillingsparadoxon. Denn auch für die Astronauten gilt das gleiche. Wenn diese 60 Sekunden geflogen sind, sind für sie auf der Erde erst 21 Sekunden vergangen... Wenn die Astronauten aber nach dem Signal umkehren würden (also nach 60 Erdsekunden bzw. 21 Astronautensekunden) und zurückkommen würden, wären auf der Erde 2 Minuten vergangen, für die Astronauten sind aber nur 43 Sekunden vergangen. Wenn man also 1 Minute 20 in die Zukunft reisen will: einfach 21,5 Sekunden mit 280.000 km/h wegfliegen und dann 21,5 Sekunden wiederkommen ;). Und das ganze, obwohl - wie grad erwähnt - auch für die Astronauten die Zeit auf der Erde langsamer zu gehen scheint. Die "verlorene" Zeit ergibt sich übrigens während der Umkehr (siehe auch Zwillingsparadoxon).
So ich hoffe, das ganze war nicht zu wirr und hoffentlich größtenteils korrekt ;). Beim letzten Teil bin ich mir selbst nicht so sicher, mit der allgemeinen Relativitätstheorie musst ich mich bisher nicht beschäftigen. --APPER\☺☹ 04:39, 1. Okt 2005 (CEST)
- Ist da auch nicht unbedingt nötig. Einer der Streitpunkte auf der dortigen Diskussionsseite ;-) Rainer ... 14:00, 1. Okt 2005 (CEST)
Danke an euch allen. Jetzt habe ich (relativ) etwas Licht im Dunkeln ;). --Filzstift ✑ 10:39, 3. Okt 2005 (CEST)
- PS: Der Artikel Eigenzeit, den ich grad entdeckte, erklärt da auch einiges... --Filzstift ✑ 16:10, 3. Okt 2005 (CEST)
Energieinhalte in Wasser
Guten Morgen!! Wieviel Wärmeenergie erhalte ich, wenn 1 Liter Wasser von 10 Grad Celsius auf 9 Grad Celsius abgekühlt wird? Hintergrund ist die überschlägliche Berechnung für eine Wärmepumpe die mit Brunnenwasser gespeist werden soll. Also wie viel Wasser brauche ich um eine Heizung zu betreiben. Freundlicher Gruß Lothar Brandau
- Wasser da stehts drin. Im Absatz spezifische Wärmekapazität. Hadhuey 10:39, 29. Sep 2005 (CEST)
- also in Wasser#Spezifische Wärmekapazität: c=4187 J/(kg·K), du erhältst 4187 Joule rein aus dem Wasser. Dazu kommt noch Abwärme der Wärmepumpe je nach Wirkungsgrad. --stefan (?!) 10:49, 29. Sep 2005 (CEST)
kann eine Festplatte Daten speichern?
sehr geehrte damen und herren, mich beschäftigt seit langem eine frage: wie ist es möglich, dass bei einer festplatte die daten beim ausschalten nicht verlorengehen? das menschlicher gehirn speichert die daten und arbeitet, aber wenn sie ausgeschaltet wird (gehirntot) dann gehen diese daten verloren. gibt es eine erklärung dafür?????
- Festplatte ist dein Freund: Das Speichern der Daten auf einer Festplatte erfolgt durch die gezielte Magnetisierung kleinster Flächen einer Schicht ferromagnetischen Materials, die entsprechend ihrer Polarität den Wert 0 oder 1 annehmen. Der Schreib-/Lesekopf, im Prinzip ein winziger Elektromagnet, polarisiert die einzelnen Sektoren unterschiedlich und speichert so die Daten permanent. --Nils Lindenberg 14:42, 29. Sep 2005 (CEST) Nachtrag: Das Äquivalent zum Hirntod ist bei einer Festplatte also ein (entsprechned starker) Magnet, der die Polarisierung wieder aufhebt.
- Festplatte vs. Gehirn ist ein sehr ungeeigneter Vergleich, da das Gehirn physikalisch vollkommen anders funktioniert. Es ist aber nicht gesagt, dass das, was wir Gedächtnis nennen, beim Hirntod abstirbt - bestünde eine Möglichkeit, das Gedächtnis am lebenden Organismus "auszulesen", würde sie wahrscheinlich auch beim toten Lebewesen funktionieren. --Fb78 ☼ 15:11, 29. Sep 2005 (CEST)
- Wer weiss? Vielleicht hüpft er wieder rein, wenn man's aufmacht? Soll ja beim Kühlschrank auch so sein... --Eike 23:16, 29. Sep 2005 (CEST)
- ich hab in meinem Kühlschrank noch nie einen Roman gefunden! -- WikiWichtel Cappuccino? 11:49, 30. Sep 2005 (CEST)
- Wozu brauchst Du einen Kühlschrank, wenn Du ihn doch nicht aufmachst? ;-) --Zinnmann d 12:12, 30. Sep 2005 (CEST)
- um täglich zu kontrollieren, ob das Haar noch dran klebt! --WikiWichtel Cappuccino? 12:21, 30. Sep 2005 (CEST)
- Wozu brauchst Du einen Kühlschrank, wenn Du ihn doch nicht aufmachst? ;-) --Zinnmann d 12:12, 30. Sep 2005 (CEST)
- ich hab in meinem Kühlschrank noch nie einen Roman gefunden! -- WikiWichtel Cappuccino? 11:49, 30. Sep 2005 (CEST)
- Wer weiss? Vielleicht hüpft er wieder rein, wenn man's aufmacht? Soll ja beim Kühlschrank auch so sein... --Eike 23:16, 29. Sep 2005 (CEST)
- Was Rainer sagt, stimmt nicht ganz. Das Langzeitgedächtnis funktioniert wohl zum Teil auch chemisch. -- Simplicius ☺ 12:29, 30. Sep 2005 (CEST)
Also einfach gesagt ist die Festflatte einem Buch doch sehr ähnlich. Die Daten werde geschrieben, und dann sind sie fest verankert. Egal ob Tinte auf Papier, oder Ausrichtung auf einer Magnetplatte. Vieleicht könne mann sogar sagen, das dieses auch für das Gerhirn zutrifft. Bloß ist dort die Haltbarkeit nur sehr kurz. Aber wenn ihr eine Festplatte lange genug stehen lässt, gehen die Informationen auch verlohren. Außerdem muss ich auch Fb78 recht geben. Ein toter Mensch ist ja wie ein ausgeschalteter Computer, und auf diesem kann man auch keine informationen von der Festplatte abrufen. --Egore 01:21, 1. Okt 2005 (CEST)
- Dann schlage ich einen Vergleichstest vor: Du speicherst einen Wikipedia-Artikel a) auf deiner Festplatte und b) in deinem Gehirn. Mal sehen, wer von euch eine Woche später noch am meisten weiß... oder einen Tag, oder auch nur zwei Minuten später. --84.156.233.162 15:08, 1. Okt 2005 (CEST)
da steht, dass Fliegen nicht sitzen sondern stehen. Stimmt das so, oder legen Fliegen ihren hinterleib beim stehen nicht auch ab, wenn sie etwa mit ihren Vorderbeinen übern kopf streifen? biodau -- Cherubino 14:30, 29. Sep 2005 (CEST)
- Durch die Tatsache, dass Fliegen als Insekten 6 Beine haben, können sie z.B. beim Facettenaugenputzen immer noch mit 4 Beinen stehend ihr Gleichgewicht halten, ohne sich mit dem Hinterleib abstützen zu müssen. --Vux 06:13, 1. Okt 2005 (CEST)
- Nachdem ich vier Tage vergeblich lang gewartet hatte, hat sich jetzt endlich eine Fliege auf meinen Schreibtisch gesetzt und geputzt. Sie bleibt dabei auf ihren vier restlichen Beinen stehen, ohne sich dabei mit dem Hinterleib aubzustützen, ich habe es genau beobachtet. -- Martin Vogel قهوة؟ 22:45, 3. Okt 2005 (CEST)
- Sie war eben so freundlich, sogar noch ein schöneres Kunststück zu zeigen. Sie saß auf einer senkrechten Wand und putzte sich, auch ohne sich abzustützen. -- Martin Vogel قهوة؟ 22:53, 3. Okt 2005 (CEST)
anzeige von sprachen
hallo ihr wissenden, in meinem browser (firefox 1.0.7) werden einige sprachen nur als "???" dargestellt. darunter ist ja:, zh:, ko: und warscheinlich noch ein paar mehr. gibt es für firefox eine erweiterung oder ein tool, dass alle sprachen anzeigt? danke im voraus. --Dirk <°°> 14:55, 29. Sep 2005 (CEST)
- Wikipedia:Browser-FAQ --Filzstift ✑ 15:00, 29. Sep 2005 (CEST)
fore
woher kommt beim golfen das wort " fore "
- Dieser Warnruf ist wahrscheinlich eine Verkürzung von englisch: "before", das erste Mal 1878 verzeichnet, wenn man dem Online Etymology Dictionary Glauben schenken darf. – Jondor 16:22, 29. Sep 2005 (CEST)
Literatur, die Schwarze Spinne, gotthelf
Kennt jemand eine Internetseite, wo man eine Zusammenfassung dieser Novelle bekommt? Gruß IKAFLE
- Wie wärs mal mit einem Besuch in einer Bibliothek? Dort gibt es Bücher wie:
- Lindemann, Klaus : Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne : zur biedermeierl. Deutung von Geschichte u. Gesellschaft zwischen d. Revolutionen . - Paderborn [u.a.] : Schöningh , 1983 . - 256 S. . - ISBN: 3-506-75046-1. - (Modellanalysen: Literatur ; 6 )
- Ecker, Egon : Erläuterungen zu Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne, Elsi, die seltsame Magd, Der Besenbinder von Rychiswyl, Das Erdbeeri-Mareili . - 2. Aufl. . - Hollfeld/Ofr. : Bange , 1988 . - 101 S. : graph. Darst. . - ISBN: 3-8044-0285-2. - (Königs Erläuterungen und Materialien ; 272/272a )
Gruß, Stefan64 16:50, 29. Sep 2005 (CEST)
- Wie wäre es mit Lesen, dieser antiquierten Kulturtechnik? Das Büchlein hat 130 Seiten (Reclam), das schafft man an einem Nachmittag locker.
- Kurzzusammenfassung: Ein Dorf wird geknechtet, eine Frau schließt einen Pakt mit dem Teufel, will ihn nicht einhalten, eine Spinne erscheint und bringt alle um. Die Spinne wird weggesperrt; lange Zeit später lässt eine ebenso sündige Frau die Spinne wieder frei, die bringt alle um. Schlussblende in die Gegenwart: Die idyllische Hochzeitsgesellschaft, der der Großvater diese beiden Geschichten erzählt hat, gruselt sich und ist froh, so fromm schweizerisch-calvinistisch-verklemmt zu sein, dass ihr so was nie passieren wird. --Fb78 ☼ 17:58, 29. Sep 2005 (CEST)
- AFAIR ist die Sprache so veraltet (oder ver-dialektet?), dass sich das Ding nicht gar so leicht mal eben durchlesen lässt. --Eike 21:33, 29. Sep 2005 (CEST)
- Absolut auf dem neuesten Stand ist die Sprache zwar nicht und ein paar schweizerische Eigenheiten lassen sie vielleicht für manche noch ein bisschen altertümlicher erscheinen, aber das Teil ist absolut lesbar (und auch lesenswert). Zu meiner Schulzeit (vor etwa 25 Jahren an einem Gymnasium in Bayern) war es Standardlektüre in der 8. Klasse (IIRC). Übrigens hat meine Ausgabe netto nur 119 Seiten. --.x 00:08, 30. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht ist man da in Bayern näher dran (an der Sprache) als in Preussen?
- Ich hab das Heftchen noch da und hab mir damals spasseshalber alle Begriffe angestrichen, die ich auf einer Seite (Seite 7 meiner Reklam-Ausgabe) nicht kannte: "Anken", (ich wohn im) "Maad", "Hanfner", "Züpfe", "ein Jähriges", "Nidel" und "Hafen" (in dem sich die Nideln, offenbar was zu essen, befinden).
- --Eike 01:40, 1. Okt 2005 (CEST)
- Naja, diese Seite ist eine von den extremeren, aber trotzdem im Wesentlichen ohne Kenntnis dieser Begriffe verstehbar. Hafen ist das oberdeutsche Wort für das, was niederdeutsch Pott (diesen Redirect sollte man vielleicht ändern) und mitteldeutsch Topf heißt, insbesondere wenn er aus Keramik ist. Die Verkleinerungsform Haferl dringt momentan in der Bedeutung große Kaffeetasse auch ins Standarddeutsche ein. Der Hafner hat ursprünglich solche keramischen Gefäße hergestellt, später aber insbesondere Kachelöfen.
- Nidel hätt ich spontan als Variante von Nudel interpretiert, womit regional auch Ausgezogene (analog zu Dampfnudeln u.Ä.) bezeichnet werden, aber es ist offenbar der aufs Schweizerische beschränkte Begriff für Rahm. Anken scheint Butter (als Abgabe oder Strafzahlung) zu sein [1]. Züpfe sind direkt im Text erklärt, ein Jähriges würd ich einfach als einjähriges Kind interpretiern. Maad könnte was mit Mahd zu tun haben [2], ergibt für mich aber im Zusammenhang keinen richtigen Sinn, außer (wie im verlinkten Text angedeutet) als Matte.
Kochrezepte
Ich habe vor kurzem in der Wikipedia gelesen, daß Kochrezepte an eine bestimmte Stelle in der Wikipedia gehören, leider hab ich mir das Stichwort nicht aufgeschrieben. Bevor ich einen neuen Artikel anlege, könnte mir da vielleicht mal jemand verraten, wo ich das ablege, also als normalen Artikel oder in nem speziellen "Wikipedia"-Kochbuch - ihr wisst schon was ich meine. Ich find einfach den Hinweis nicht mehr, wo ich es unterbringen muß. Danke. Joe.
Die Frage hat sich nun erledigt, hab den Hinweis doch noch gefunden, war aber reiner Zufall.
- Im Portal:Essen & Trinken (auf der Hauptseite verlinkt) steht es ganz oben. Rainer ... 18:53, 29. Sep 2005 (CEST)
Fragen
1. Warum kann Kohlenstoffmonooxid ein Reduktionsmittel aber nur selten ein Oxidationsmittel sein?
2. Warum kann Kohlenstoffdioxid immer nur ein Oxidationsmittel, nie aber Reduktionsmittel sein?
3. Was passiert, wenn man statt Kohlenstoffdioxid Kohlenstoffmonooxid beim Schweißen als Schutzgas einsetzt? Asfasadaf 21:33, 29. Sep 2005 (CEST) verschoben von WP:FZW und Unterschrift nachgetragen. --αCentauri ⌘ 21:46, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ad 1:Man schaue sich die jeweiligen Oxidationszahlen des Kohlenstoffs an.
- Ad 2:Auch hier helfen die Oxidationszahlen bei der Bearbeitung der Frage.
- Ad 3:Das Kohlenstoffmonoxid könnte als Reduktionsmittel wirken ;-)
- Weitere Hausaufgaben zu bearbeiten? -- Perrak (Diskussion) 22:47, 29. Sep 2005 (CEST)
Kulturgeschichte Tischsitten
Der Phraseologismus "jmdm nicht das Wasser reichen können" geht auf die mittelalterliche Sitte zurück, vor den Mahlzeiten am Tisch eine Schüssel mit Wasser zum Waschen der Hände zu reichen. Gilt dies nur für Mitteleuropa oder auch für andere Kulturen?
- Da in vielen Kulturen mit den Fingern gegessen wurde, gab es da vermutlich ebenfalls Wasserschalen. Zumindest für die alten Römer kann ich mich daran erinnern, entsprechendes gelesen zu haben. -- Perrak (Diskussion) 21:56, 30. Sep 2005 (CEST)
- Das wird noch heute gemacht, ich kann mich aber nicht mehr erinnern in was einem exotischen Lokal es war.--KaHe 19:57, 3. Okt 2005 (CEST)
Kulturgeschichte Brautwerbung
Der Phraseologismus "jmdm einen Korb geben" wird bei Wikipedia korrekt erklärt. Ist dies ein ausschließlich mitteleuropäischer Brauch oder wurde er auch in anderen Erdteilen angewandt?
- Da die Bräuche bezüglich der Brautwerbung in verschiedenen Kulturen sich sehr unterscheiden, würde mich das hier eher wundern. -- Perrak (Diskussion) 21:56, 30. Sep 2005 (CEST)
Installation DVD Ram
Ich habe Windwos XP und seit langem Panasonic DVD Ram/R (LF-D321 E und E/U). Kann diese aber nicht installieren da die CD's nicht erkannt werden wegen Windows XP. Was kann ich tun? 62.203.184.243 12:40, 30. Sep 2005 (CEST)
- Nicht gerade ein Wikithema. Aber einmal nachgefragt. Werden CD`s oder DVD´s nicht erkannt? Warum denkst du das XP schuld ist? --Egore 01:26, 1. Okt 2005 (CEST)
- Jaja, Windows ist immer schuld, wenn etwas nicht klappt... (wie bei den Menschen: die anderen sind immer schuldig) --Filzstift ✑ 10:42, 3. Okt 2005 (CEST)
Physik: Wärmelehre
Welches Metall kann man in Glas einschmelzen, ohne dass das Glas Risse bekommt, wenn die beiden Stoffe erwärmt werden? - Das hier ist eine Physikhausaufgabe, und ich weiß nicht, wie ich da rangehen soll. --213.7.15.121 16:28, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ganz präzise finde ich die Frage nicht. Mal ins Blaue geraten: Suche ein Metall, dessen Schmelzpunkt höher ist als der von Glas. Dann wird das Glas zuerst weich und das Metall sinkt ein. Die beiden Links sollten da schon helfen. --He3nry 16:30, 30. Sep 2005 (CEST)
- Beachte vielleicht noch die Wärmeleitfähigkeit --WikiWichtel Cappuccino? 16:37, 30. Sep 2005 (CEST)
- ..gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten nehmen, damit dehnen sich beide SToffe bei Erwärmung gleichviel aus.--80.134.206.233 16:51, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ah ja, jetzt verstehe ich die Frage. Das macht deutlich mehr Sinn. Das Metall ist schon im Glas und jetzt wird erwärmt. Dank an den Vorredner. --He3nry 16:53, 30. Sep 2005 (CEST)
- Geräteglas und Wolfram haben dieselben...--80.134.206.233 17:07, 30. Sep 2005 (CEST)
- Wie schön, ich hätte eh Wolfram vorgeschlagen: Das Standardmetall für hohen Schmelzpunkt; reicht also auch für meinen Ratefall da oben... ;-) --He3nry 17:09, 30. Sep 2005 (CEST)
- Bei Quecksilber braucht man nicht mal eine Flamme :-) Ralf
19:03, 30. Sep 2005 (CEST)
- Aha. Vielen Dank, ich glaub, ich bin zwar ungefähr so weit wie vorher, aber jetzt weiß ich auf jeden Fall, dass ich auf dem richtigen Weg war. Es kommt also auf den Schmelzpunkt und den Längenausdehnungskoeffizienten an? Und Wolfram ist eine heiße Spur? Werd mich mal schlau machen. Danke nochmal.--213.7.12.149 17:13, 2. Okt 2005 (CEST)
- Bei Quecksilber braucht man nicht mal eine Flamme :-) Ralf
- Wie schön, ich hätte eh Wolfram vorgeschlagen: Das Standardmetall für hohen Schmelzpunkt; reicht also auch für meinen Ratefall da oben... ;-) --He3nry 17:09, 30. Sep 2005 (CEST)
- Geräteglas und Wolfram haben dieselben...--80.134.206.233 17:07, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ah ja, jetzt verstehe ich die Frage. Das macht deutlich mehr Sinn. Das Metall ist schon im Glas und jetzt wird erwärmt. Dank an den Vorredner. --He3nry 16:53, 30. Sep 2005 (CEST)
- ..gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten nehmen, damit dehnen sich beide SToffe bei Erwärmung gleichviel aus.--80.134.206.233 16:51, 30. Sep 2005 (CEST)
- Beachte vielleicht noch die Wärmeleitfähigkeit --WikiWichtel Cappuccino? 16:37, 30. Sep 2005 (CEST)
Wie heißt das Bier?
Es gibt in Norwegen, glaub in Tromsø, eine Brauerei, hab aber den Namen vergessen. Weiß jemand wie's heißt? DiV. --ERWEH 18:54, 30. Sep 2005 (CEST)
- Macks sagt der lonely planet...--Aljaz cosini 18:59, 30. Sep 2005 (CEST)
- Ja, siehe en:Mack Brewery. Grüsse,--Michael 09:46, 1. Okt 2005 (CEST)
Danke, ich wußte nur noch das es schmeckt, jetzt weiß ich auch wieder wie's heißt. --ERWEH 19:16, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich möchte ein bisschen Hilfe
Guten Tag! Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. ich möchte bitte ein bisschen Hilfe. Darf ich ein Wilkommen haben? Danke! --HappyCamper 05:38, 1. Okt 2005 (CEST)
- Willkommen :-) --Gulp 09:36, 1. Okt 2005 (CEST)
- Oooh, "willkommen" mit zwei "L" (Welcome is spelt with 2 letter L's). What I meant to ask was whether German Wikipedia has a template for welcoming newcomers like this one? [3] (Ich bin ein neue Benutzer aus Deutsche Wikipedia, und ich habe keine Idee...) --HappyCamper 16:34, 1. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt Wikipedia:Willkommen und früher hat es auch mal Vorlage:Willkommen gegeben. --.x 19:30, 1. Okt 2005 (CEST)
- Yes there is a template for welcoming new users: But we say "Hallo" Vorlage:Hallo. We have also a page for standard user welcoming Wikipedia:Begrüßung (at the moment under construction ;-) ) --Schlurcher ??? 00:24, 2. Okt 2005 (CEST)
Was bewirkt eine Infrarot Lichtbad-Glühlampe ?
Hallo, habe eine Glühbirne aus meiner Jugendzeit gefunden. Darauf steht,: Infrarot Lichtbad mit den Werten 220-230 Volt und 75 Watt. Sie wurde damals bei mir gegen kronische Augenliedentzündung, mittels Bestrahlung,( ich glaube es waren immer so 5 bis 10 Min. ), angewendet. Meine Frage, . . . ist es nach heutigen Erkentnissen noch zu vertreten und kann ich diese Wärmelampe auch zur Bestrahlung von Jungtieren (grischische Landschildkröten), anwenden ? Würde mich über eine wissenschaftliche Auskunft sehr freuen,Danke ! Bernd
- Eine wissenschaftliche Auskunft kann ich nicht bieten, aber es scheint mir eine ganz normale Infrarotlampe zu sein, eben für den medizinischen Einsatz (ich hatte auch mal so eine für was am Augenlid). Ich denke, dass es bei Infrarotlampen neben der Wattzahl (und damit der abgestrahlten Wärme) keine großen technischen Unterschiede gibt (bzgl. z.B. der abgestrahlten Wellenlängen) - anders als bei UV-Lampen, wo du bei nicht-bestimmungsgemäßer Anwendung vorsichtig sein solltest. Ich denke, wenn die Birne noch geht, kannst du sie vorsichtig einsetzen, achte halt auf den richtigen Abstand zum Boden, und vor allem darauf, dass du eine Fassung verwendest, die für Infrarotlampen dieser Wattzahl gemacht ist (sonst Brandgefahr), an einer Metallkette aufgehängt. --Neitram 20:03, 1. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank Neitram, hatte ich mir so in der Richtung auch schon gedacht. War eine Bestätigung für mich, kann ich das Ding dann doch benutzen ! Berra
indische Philosophie?
Hallo, bitte um Infos zur Geschichte der indischen Philosophie bzw. der Normen und Werte. Im speziellen brauche ich Infos zur "Mahabarata", ein Lehrtext in Frage-Antwort Form.
Entstehung? Inhalt? Schreiber/Verfasser? was kam danach? Allgemeines?
Danke. bitte unter Mahabarata speichern... Fr. Winkelbauer 212.33.52.73 23:27, 1. Okt 2005 (CEST)
- Das mach ich lieber nicht. Richtig ist nämlich Mahabharata. -- Martin-vogel 03:03, 2. Okt 2005 (CEST)
euroscheine
hallo , wer kann mir helfen und kennt das gewicht eines 100-euro scheines. danke! g. buch
1,08 g -- Martin-vogel 16:34, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich hätte dann bitte gerne 108g 100€ scheine ;-) --Stefan-Xp 21:12, 2. Okt 2005 (CEST)
Weinbrand
Hallo, hab da eine Frage, speziell zu Wein. Es ist ja üblich auf "normale" Weinstöcke aufzupfropfen. Wird dies im großen Massstab auch bei den Qualitätsweinen z.B. aus Frankreich gemacht, und wenn ja wieviele qualitativ hochwertige Pflanzen brauche ich dazu? Ist es möglich, dass ein Brand im Weinberg diese wichtigsten Pflanzen zerstört und den Winzer in den Ruin treiben kann?
Wenn ihr was dazu wißt schreibt mir bitte, Andreas
- Siehe zuerst mal Edle_Weinrebe. Rainer ... 22:00, 2. Okt 2005 (CEST)
- Während Weinbrand und Tresterbrand eher zum Einkommen beitragen, hat ein Brand im Weinberg natürlich negative Auswirkungen, da das Auspflanzen Geld kostet und neue Wienstöcke erst nach ca. 7 Jahren voll tragen. Ebenfalls negative Auswirkungen hat der Rote Brenner. --stefan (?!) 17:02, 3. Okt 2005 (CEST)
Wie bekämpfe ich Engerlige in meinem Garten?
145.254.61.118 19:12, 2. Okt 2005 (CEST)
- Sei froh, wenn du welche hast, denn Maikäfer sind am Aussterben. --Philipendula 19:12, 2. Okt 2005 (CEST)
So lange mit Es gibt keine Mey-, äh, Es gibt keine Maikäfer mehr von Reinhard Mey beschallen, bis sie freiwillig fliehen. --AndreasPraefcke ¿! 22:12, 2. Okt 2005 (CEST)
EINREISE IN DIE BRD
Hallo liebe Mitarbeiter,
- wir benötigen dringend Auskunft, vielleicht könnt ihr uns helfen.
- Was müssen wir tun, um 2 minderjährige Kinder von der Elfenbeinküste nach Deutschland zu holen.
- Die Kinder sind die Neffen meines Freundes, deren Schwester plötzlich verstorben ist .
- Wo befindet sich momentan der Freund oder die Eltern? Wo halten sich die Kinder auf? Besteht telefonischer Kontakt? Wo ist die Schwester gestorben? Jonathan Hornung 13:48, 3. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht hilft das auswärtige amt? Hadhuey 13:52, 3. Okt 2005 (CEST)
- http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=14&land_id=34 - vielleicht steht da was hilfreiches Jonathan Hornung 14:02, 3. Okt 2005 (CEST)
- Hier die Infos über die Botschaft in Abidjan: http://www.abidjan.diplo.de/de/botschaft/index.html
- Notfälle - In Notfällen können Sie unseren Bereitschaftsdienst unter der Tel.: + 225 - 07 08 23 43 erreichen. Jonathan Hornung 14:04, 3. Okt 2005 (CEST)
Betriebssysteme
Warum ist Microsoft Marktführer?80.184.95.130
- Das fragen sich hier alle. --Lung 14:06, 3. Okt 2005 (CEST),
- alle und noch viel mehr. --Jonathan Hornung 14:19, 3. Okt 2005 (CEST)
- Alle, viel mehr und noch einer -- Timo Müller Diskussion 14:26, 3. Okt 2005 (CEST)
- Würde ich 30 Jahre in die Vergangenheit reisen, dann wäre ich in dem Paralleluniversum der Marktführer ;o) --Filzstift ✑ 15:58, 3. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht steht ja was bei .... Microsoft ;) --Flominator 16:00, 3. Okt 2005 (CEST)
- Positive Rückkopplung spielte eine große Rolle. Wenn viele Windows haben, werden viele Programme für Windows geschrieben, viele Freunde kennen sich mit Windows aus, viele Rechner werden mit Windows verkauft, und deshalb kaufen viele Windows. Und wenn viele Windows haben, ... --Eike 16:12, 3. Okt 2005 (CEST)
- Da hat IBM halt vor ungefähr 30 Jahren DOS dem jungen Bill mehr oder weniger geschenkt und dann stückweise zurückgekauft. IBM war damals der weltgrößte Büromaschinenhersteller. Und dann ging das mit der Rückkopplung los. Jetzt baut IBM keine PCs mehr und Bill Gates ist einer der reichsten Männer der Erde. So kanns gehen. Rainer ... 18:44, 3. Okt 2005 (CEST)
- Bill Borg hat soweit ich weiss nix davon selbst programmiert, er hat das Betriebssystem nur eingekauft. In der Anfangszeit war Microsoft wohl sehr liberal hinsichtlich Raubkopien und fand es gut, dass die Leute zuhause MS-DOS und Word zum Lernen benutzten.
- Und was die Konkurrenz angeht: Auf dem deutschen Markt hat Escom ja mal versucht, zumindest andere Büropakete an den Mann zu drücken (schwarze Rechner und Monitore, zig Disketten). Erfolglos.
- Da die Macs in Amerika günstiger sind und die Hochschulen da wohl auch noch Rabatte vermittelt haben, ist der Mac da häufig. Die Macs waren leistungsfähiger, und Adobe zunächst hier aktiv, daher macht die Werbe- und Zeitungsbranche in Deutschland auch heute viel auf dem Mac.
- Die Werbung mit dem OS/2 und dem Dinosauriervergleich galt am Ende wohl für IBM. Erfolglos.
- Und dann gab es da ja mal den Atari. Ist heut nur noch für Liebhaber zugänglich. Es gibt noch orginalverpackte Restbestände. -- Simplicius ☺ 20:49, 3. Okt 2005 (CEST)
Die Frage war doch die nach der Marktführerschaft von Windows. Lag das nicht daran, dass IBM den Fehler gemacht hat, das Betriebssystem DOS als "Zubehör" zu betrachten, das man gefahrlos outsourcen kann, weil es nicht zum Kerngeschäft eines Computerherstellers gehört? Als "Büromaschinenfirma" haben die das ganz hardwaremäßig gesehen. Später stellte sich heraus, dass der Kern der Funktionalität gar nicht die Hardware war, sondrn das Betriebssystem mit der Anwendungssoftware. Und dass jede Elektronikbude in Taiwan einen "IBM-kompatiblen" PC zusammenschustern konnte, auf dem dann das Betriebssystem und die Anwendungssoftware von Bill Gates liefen. Man sprach schon von "kompatibel" anstelle von "IBM-kompatibel", vermutlch weil den meisten Leuten schon klar war, dass es eigentlich "DOS-kompatibel" heißen müsste. So begann der Siegeszug von Bill und der Niedergang von IBM, zumindest als PC-Hersteller. Die Frage ist nur, warum es nie "Apple-kompatible" Computer gegeben hat. --Rabe! 09:44, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das hat Apple immer unterbunden. Vor etwa zehn Jahren gab es dann doch mal ein paar lizensierte Mac-Clones, die waren nicht sehr erfolgreich. Aber OS X ist bekanntlich auch für Intel-Prozessoren gestrickt, das sollen schon Leute auf einem PC zum Laufen gebracht haben. Rainer ... 15:11, 4. Okt 2005 (CEST)
Das Kalium-Ion
Mein Problem liegt darin, dass ich nicht weiss, ob ein Kalium-Ion positiv oder negativ geladen ist oder ob es beide Eigenschaften haben kann! Kann ein Kalium-Ion depolarisiert, also von positiv auf negativ umgepolt werden??? Ich bitte innständig um die Beandwortung meiner Frage! Dies würde mir um einiges weiter helfen!84.176.126.51 14:53, 3. Okt 2005 (CEST)
Das Kalium Ion ist in aller Regel einfach positiv geladen, da es sich bei Kalium um ein Alkalimetall handelt. --Jutta234 - Diskussion 15:20, 3. Okt 2005 (CEST)
Kreis im Sport
Sorry für die dumme Überschrift. Wie nennt man das, wenn alle einen Kreis bilden und die Hände in die Mitte halten, so wie hier? --Flominator 17:24, 3. Okt 2005 (CEST)
- Handling; Händchenhalten; Handrunde; Handstapel; Verschwörung? Irgendtsowas.
- Handstapel kenne ich vom Kartenspiel. ;) Schulterkreis oder Handkreis würde ich es beim Sport nennen. Grüsse,--Michael 09:56, 4. Okt 2005 (CEST)
Kürzel sqm, welche Masseinheit bedeutet es?
sqm bezieht sich oft auf die grösse einer Fläche. Nun weiss ich aber nicht wie viel 100 sqm in Quadratmeter sind. Pflugse 17:28, 3. Okt 2005 (CEST)
sqm = square meter = Quadratmeter. --AndreasPraefcke ¿! 17:44, 3. Okt 2005 (CEST)
Und falls Miles gemeint sind, mit einer anderen Abkürzung, 1 sq.mi. (square miles) sind ungefähr 2,59 km², siehe Angloamerikanisches Maßsystem. -- Simplicius ☺ 20:38, 3. Okt 2005 (CEST)
Schönes Beispiel, warum man qm micht für m² nehmen darf :-) Ralf 08:12, 4. Okt 2005 (CEST)
Längste deutsche Silbe
Gesucht ist die längste deutsche Silbe. Mein Vorschlag: schlechts (8 Buchstaben), wer bietet mehr? --Berlin2005 18:57, 3. Okt 2005 (CEST)
schrumpft (9) -- Martin-vogel 19:52, 3. Okt 2005 (CEST)
schlauchts (10), schriebsts (10), schraubsts (10), schleichsts (11), wobei das abschliessende "s" für das weggelassene Pronomen "es" steht --Exxu 20:48, 3. Okt 2005 (CEST)
Das ist aber geschummelt! (Du) quietschst (10), Borschtschs (Genitiv): 11. --Tischlampe 20:53, 3. Okt 2005 (CEST)
Na gut: da quietscht es = da "quietschsts" (11), du knautschst es = du "knautschsts" (11), du schmauchst es = du "schmauchsts" (11) --Exxu 20:59, 3. Okt 2005 (CEST)
"Quietschen"»Quietschsts« ist aber kein deutscher Ausdruck mehr. Man kann nicht eine Sache quietschen, die quietscht höchstens selber und hat dann ein s weniger. --.x 21:14, 3. Okt 2005 (CEST)
Heißt es der oder die Borschtsch? Wenn es "die" heißt, folgt kein Genitiv-s. Oder ist es etwa Plural? -- Martin Vogel قهوة؟ 21:08, 3. Okt 2005 (CEST)
- Borschtsch = deutsche Silbe?
- Wenn's im duden steht, ... -- Martin Vogel قهوة؟ 21:28, 3. Okt 2005 (CEST)
- Das sagt nichts, da stehn z.B. auch fremde Eigennamen drin. Die Frage ist halt, ob Silben aus Fremd- und Lehnwörter hier auch erwünscht sind. Aber »Borschtsch« bildet den Genitiv ja laut Duden eh ohne s, auch wenn er männlich ist. --.x 21:36, 3. Okt 2005 (CEST)
Siehe auch in der FAQ von de.etc.sprache.deutsch. --.x 21:47, 3. Okt 2005 (CEST)
- Mist, ertappt ;-) --Tischlampe 22:28, 3. Okt 2005 (CEST)
Können Spinnen schlafen, riechen, Fremdnetze erkennen?
Können Spinnen riechen? Schlafen Spinnen? (Vom Winterschlaf abgesehen) Haben männliche Kreuzspinnen auch ein Netz? (Ich seh immer nur die großen Weibchen) Wie erkennen „Fremdspinnen“ gefährliche Netze?
Okay, ich erkläre mal: meine Mutter warf eine der Zitterspinnen vom Hausflur in das Netz der Gartenkreuzspinnen. Die bis dahin sehr agile Zitterspinne erstarrte beim auftreffen ins Netz und die Kreuzspinnen blieb ruhig. Nach Stunden war die Zitterspinne aus dem Netzt und kein neues eingesponnenes Futterbündel bei der Kreuzspinnen erkennbar. Wie erkannte die Zitterspinne die tödliche Gefahr? Wie erkennen männliche Spinnen das Netz der weiblichen? Wie kommt es, dass da nicht gleich zur Paarungszeit viele männliche Spinnen „schlangestehen“? Nutzen Spinnen untereinander Lockstoffe?
Bislang suchte ich bei euch und Google nach Antworten. Hier geht es nicht um Hausaufgaben sondern um reinen Wissensdurst und pure Neugierde.
Danke für Hilfe Annette 213.39.170.86 22:27, 3. Okt 2005 (CEST)
Optischer / digitaler Zoom
Was bedeuten die Begriffe digitaler / optischer Zoom ? Wie kann ich diese in der 'normalen' Fotographie einordnen, d.h. was besagt ein x-facher optischer/digitaler Zoom in mm der herkömmlichen Kamera?
- Ein digitaler Zoom berechnet aus einem Teil der aufgenommenen Daten eine Vergrösserung in schlechterer Qualität. Dasselbe kann man mit einem Bildbearbeitungsprogramm erreichen. Auf gut Deutsch: Ist drauf geschissen. Optischer Zoom ist das, was man verwenden will. --Eike 00:02, 4. Okt 2005 (CEST)
- (Bäh, Bearbeitungskonflikt) Das Ding heisst Zoom, siehe auch Zoomobjektiv - und digitalen Zoom gibt es nicht, das hat sich 'ne Marketing-Abteilung ausgedacht. Der digitale Zoom verkleinert einfach bei gleichbleibender Auflösung den Bildausschnitt - wenn du ein Bild ohne digitalen Zoom machst, und dann einen Teil wegschneidest, hast du den selben effekt. Der optische Zoom funktioniert bei digitalen Kammeras genau wie bei "normalen" analogen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:04, 4. Okt 2005 (CEST)
- Soweit ich weiss, stimmt das nicht ganz, die Kamera skaliert das Ergebnis noch hoch auf die gewünschte Auflösung. Was das ganze natürlich nur vergrößert, nicht verbessert...
- (Noch ein Bearbeitungskonflikt) Der Zoombereich lässt sich aus der Angabe eines "n-fachen Zooms" nicht direkt bestimmen, nur der Faktor zwischen den Angaben. So haben 12fache Zooms wohl üblicherweise 36 bis 432 (=12*36) mm (bezogen auf Kleinbild-Format), aber die Zahlen müssen nicht diese sein, nur der Faktor: 12. Ich hoffe, ich konnte das so halb verständlich ausdrücken. :o) Eigentlich sollte es aber auch möglich sein, den Zoombereich in mm zu einer Digitalkamera zu erfahren. --Eike 00:07, 4. Okt 2005 (CEST)
- Es wäre schon, wenn sich die Hersteller da mal irgendwie einigen würden, oft wird der Vergleichswert angegeben, eine feste Formel ist mir nicht bekannt, hängt ja von der Größe des Chips ab - Ralf
08:16, 4. Okt 2005 (CEST)
- In den Exif-Daten stehen die "echten" mm, die kann man nachträglich aufs KB-Format hochrechnen, wenn man den Faktor kennt. Darkone (¿!) 12:51, 4. Okt 2005 (CEST)
- Noch etwas zum "Digitalzoom": Kameras skalieren schlechter als gute Software - es ist also schlechter, Digitalzoom zu benutzen als dies am Rechner zu machen. Digitalzoom ist eine Marketingerfindung, die sich noch so lange halten wird, bis es sich rumgesprochen hat, daß das Betrug am Konsumenten ist. Eigentlich ein Fall für den neuen Verbraucherschutzminister :-) Ralf
15:01, 4. Okt 2005 (CEST)
- Noch etwas zum "Digitalzoom": Kameras skalieren schlechter als gute Software - es ist also schlechter, Digitalzoom zu benutzen als dies am Rechner zu machen. Digitalzoom ist eine Marketingerfindung, die sich noch so lange halten wird, bis es sich rumgesprochen hat, daß das Betrug am Konsumenten ist. Eigentlich ein Fall für den neuen Verbraucherschutzminister :-) Ralf
Originaldrehorte der Harry Potter Schule Hogwarts
Sehr geehrte Damen und Herren .
Wenn es Ihnen möglich ist , teilen Sie mir doch bitte den Drehort der Hogwarts-Schule aus den Harry Potter Filmen mit . Es handelt sich ja bekanntlich um ein großes Anwesen . Das Gebäude fasziniert mich . Ich habe vor ein Maßstab-Modell zu bauen . Dafür benötige ich die Daten der Gebäude.
Dank für ihre Hilfe und Ihre Anstrengungen im Voraus . Herzlichst A.-F. Döllefeld
- Einerseits dürfte es das "Hogwarts" nicht geben (denn einerseits hat jeder Film sein eigenes Schloss und andererseits wurde nach dem 2. Film der Resegieur gewechselt). Dieser hat aber große Teile des Films in Schotland gefilmt. Außderdem wurde die Film-Zauberschule wohl vor allem am Computer erstellt (den Eindurck hatte ich im 2. Film). Das "Tal von Glencoe" (Westschottland) ist vor allem im 3. Film zu sehen. Ob da aber auch ein Schloss ist weis ich nicht. --Schlurcher ??? 16:42, 4. Okt 2005 (CEST)
- Von Teilen der Außenaufnahmen abgesehen, dürfte es wohl kaum "Originalschauplätze" geben und wenn, sind da sicher verschiedene vereint. Dazu kommen noch Kulissen in irgendeinem Studio und die Nachbearbeitung am Computer. Den Speisesaal z. B. gibt es mit Sicherheit nirgends im "wahren Leben". Da wirst du beim Modellbau ein ernsthaftes Problem bekommen. Rainer ... 17:17, 4. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es keine Originalschauplätze gibt, wirst du beim Modellbau auch keine Probleme kriegen, du kannst ja deiner Phantasie freien Lauf lassen. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:09, 4. Okt 2005 (CEST)
- Der Speisesaal ist in der Universität Cambridge. Steht da zumindest an einer Eingangstür zu einem Speisesaal. Ich denk aber, dass der digital vergrößert wurde... --rdb? 00:31, 5. Okt 2005 (CEST)
Gründung eines Clubs
Hallo Wikipedianer,
ich habe schon in vielen Quellen des Internetnets gesucht und hoffe nun hier auf eine Antwort.
Wie kann ich einen Club gründen? Das heisst: Welche Voraussetzungen, Wo muss ich diesen Club eintragen? Kostenpunkt? etc.
Ich hoffe auf Antworten.
- "Club" gibt es in Deutschland nicht als Rechtsform - aber einen Verein kannst du gründen. Den kann man beim Amtsgericht in das Vereinsregister eintragen lassen. Das kostet nichts, oder nur eine kleine Bearbeitungsgebür. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:46, 4. Okt 2005 (CEST)
- "Das kostet nichts, oder nur eine kleine Bearbeitungsgebür": Das ist so nicht richtig: da die Satzung und das Gründungsprotokoll idR durch einen Notar zu beglaubigen sind, fallen doch entsprechende Notarkosten an. Auch bei jeder Neuwahl des Vorstandes ist dann entsprechend eine Beglaubigung einzuholen. Ein weiterer Link: Vereinsrecht. Liesel 16:55, 4. Okt 2005 (CEST)
wie wurde der erste weltkrieg ausgelöst
Schau mal beim 1. Weltkrieg --Flominator 20:53, 4. Okt 2005 (CEST)
Wettbewerbsstrukturen/ Fusionen
Hallo, ich hätte gern in verständlicher Weise etwas mehr über Fusionen von Krankenhäusern gewußt. Wer kann mir hierbei helfen???? Vielen Dank.
- Schau mal ob Du bei der Krankenhausgesellschaft dazu etwas findest. Oder Du schickt denen ein Mail. --Jutta234 - Diskussion 03:17, 5. Okt 2005 (CEST)
Schlaf und Liebe ! (?)
Warum muß meine Frau immer,(90%),vorher als ich einschlafen ? Danach, . . . gibt es dann Vorwürfe, weil ich Sie nicht geweckt habe !Bin ich ALLEINE, Oder geht es noch Jemanden so ? Wer hat Erfahrung in dieser Sache ! Von Berra
- Bei mir schläft sie nie vorher ein. Und danach auch nicht, weil ich schnarche. Und wenn sie dann wieder bei dir ist, muss sie sich halt ausschlafen. -- Martin Vogel قهوة؟ 03:37, 5. Okt 2005 (CEST)