Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2005 um 16:35 Uhr durch Boris Fernbacher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen. Sie aus der großen Masse von Artikeln hervorzuheben, den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen sowie den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Bei der Wikipedia sollte immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Wenn der Artikel vorher nochmal durchgesehen werden soll, stelle ihn in den Wikipedia:Fokus oder ins Wikipedia:Review.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages:

Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus, 1846

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) war ein deut­scher Kompo­nist, Pianist, Orga­nist und Diri­gent, der als einer der bedeu­tends­ten Musiker der Romantik gilt. Als Enkel des Philo­so­phen Moses Mendels­sohn entstammte er einer ange­se­henen jüdi­schen Berliner Familie, wurde jedoch christ­lich erzogen und getauft. Seine musik­his­to­ri­sche Bedeu­tung liegt nicht nur in seinen eigenen Kompo­si­tionen wie der Ouver­türe zum Sommer­nachts­traum, den Sinfo­nien und dem Violin­kon­zert e-Moll, sondern auch in seiner Rolle als Wegbe­reiter der histo­ri­schen Musik­pflege. Durch die Wieder­auf­füh­rung von Johann Sebas­tian Bachs Matthäus-Passion im Jahr 1829 trug er maßgeb­lich zur Wieder­ent­deckung der Werke Bachs bei. Als Kapell­meister des Leip­ziger Gewand­haus­orches­ters ab 1835 setzte er neue Maßstäbe im Diri­gieren und grün­dete 1843 das erste deutsche Konser­va­to­rium. Trotz seines frühen Todes im Alter von nur 38 Jahren hinter­ließ er ein umfang­rei­ches Werk von über 750 Kompo­si­tionen und prägte nach­haltig die Entwick­lung der deut­schen Musik­kultur des 19. Jahr­hun­derts.


Fokus des Tages: Vorlage:Fokus des Tages

Kriterien für lesenswerte Artikel

Wahl zum lesenswerten Artikel

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Hat ein Artikel nach fünf Tagen weniger als drei Kommentare, wird er um 2 Tage verlängert. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Abwahl

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte er im dafür vorgesehenen Wikipedia:Focus/Wartung erwähnt werden, damit sich möglichst viele Benutzer daran beteiligen, ihn zu verbessern und damit zu "retten". Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Abwahl vorschlagen.

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl geben; bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. Für die Abwahl stimmst du mit "Abwahl", dagegen mit "Behalten".

Welche Artikel sind zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen.
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Die folgenden Mindestkriterien müssen erfüllt sein

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenswerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind jedoch hilfreich.
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden nicht toleriert.
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • ‚Fachchinesisch wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Neben dem oben angesprochenen Meinungsbild gibt es weitere Möglichkeiten einen Artikel in die Liste der lesenswerten Artikel aufzunehmen:

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikel, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die lesenswerten Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die fachlich korrekt, für Laien auf dem Gebiet aber unverständlich sind
  • Artikel, für die zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Bitte nutzt die Verbesserungsvorschläge, die der Artikel in der Exzellenten-Wahl erhalten hat.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier sind Augenmaß und Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte verbessert die vorgeschlagenen Artikel!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende und die Abstimmenden während der Kandidatur kritisierte Mängel beheben und die Kandidaten verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.

28. September

Freiburg im Breisgau ist nach Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe die viertgrößte Stadt in Baden-Württemberg und südlichste Großstadt Deutschlands.

Kaum zu glauben, dass dieser Artikel noch kein Bapperl hat, pro --Historiograf 03:32, 28. Sep 2005 (CEST)

  • Kontra - Fehlende Karten, Listen und rote Links mögen bei einem lesenswerten Artikel noch akzeptabel sein. Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre auszuklammern ist gerade bei dieser Stadt unverzeihlich. Das rasante Wachstum der Stadt im Westen, der Ausbau des Straßenbahnnetzes, der Ausbau autofreier Wohnsiedlungen und der Kampf gegen die B 31 müssen bei Geschichte oder Verkehr erwähnt werden. Die Museen könnten ebenfalls mehr Erläuterungen vertragen. --Kapitän Nemo 17:35, 28. Sep 2005 (CEST)
    • War der Protest gegen die B31 nicht hauptsächlich in den Vororten? --Flominator 20:51, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra. Dem Artikel geht es wie Münster vor vier Wochen. Er fängt gut und ausführlich an, verliert sich dann zum Ende hin aber immer mehr in Listen. Wir in Münster haben es geschafft, alle Listen in Fließtext zu verwandeln, und wenn das auch hier passiert könnte der Artikel durchaus lesenswert sein. Ich weiß, was das für eine saumäßige Arbeit ist, aber die Listen geben einfach keine Informationen außer dem Namen des Museums. Ich denke, ein wenig Fokus schadet dem Artikel nicht --schlendrian schreib mal! 21:46, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra nach der haelfte des artikel besteht dieser nur noch aus listen. auch die 2 tabellen der bevoelkerungsentwicklung muessen zwingend zusammengefuehrt werden und das bild evtl etwas groesser dargestellt werden. --Esco 22:53, 28. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Wie meine Vorredner muß ich bei diesem Artikel auch die Listen im zweiten Teil als entscheidenden Grund für das Contra angeben. Es mag zwar gut gemeint sein, z.B. alle Sehenswürdigkeiten aufzuzählen, aber nur mit einem Namen kann fast keiner etwas anfangen. Deshalb auch meine Empfehlung: Auf jeden Fall die Listen in Fließtext konvertieren. Ist zwar eine sch... Arbeit (kann ich sagen nachdem ich einen Großteil der Listen von Münster (Westfalen) konvertiert habe), aber danach macht der Artikel gleich viel mehr her und bietet auch zusätzliche Informationen. Dann zur Geschichte: Ich finde sie arg kurz! Es ließt sich größtenteils wie eine Aneinanderreihung von Daten ohne Hintergrundinfos und wird zur Gegenwart hin immer löchriger. Und dann würde ich noch die roten Links rausnehmen, wo in absehbarer Zukunft kein Artikel zu kommen wird. Die kann man später immer noch setzen, aber kein Link sieht besser aus als ein roter. Also am besten die Kritikpunkte beseitigen und den Artikel dann mal in den Fokus stellen und schauen, was noch fehlt. --NickKnatterton 18:22, 29. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Meine "Vorredner" haben ja schon etliche Punkte wie lange Listen usw. angesprochen. Wenn die in Text umgewandelt sind bin ich mit PRO dabei. -- SkINMATE 15:16, 3. Okt 2005 (CEST)

30. September

war gerade vier Wochen im Review und ist da stark erweitert worden. würde mich aber auch während der kandidatur über weitere Anregungen freuen... --Aljaz cosini 01:07, 30. Sep 2005 (CEST)

  • Pro - alle wichtigen Informationen sind jetzt enthalten. --Kapitän Nemo 14:50, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Pro sehr informativ. --Schwalbe Disku 14:44, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Pro wirklich guter Artikel, allerdings könnte man die Umwelt mehr mit einfließen lassen.Kaiser Mao
  • Pro Der Artikel hat in den vergangenen Wochen sehr gute Fortschritte gemacht, so daß er nunmehr in jedem Fall lesenswert ist. Das nächste Ziel steht wohl auch schon fest :-) Hierbei möchte ich mich dann auch verstärkt beteiligen. --Marbot 23:41, 2. Okt 2005 (CEST)

oder A room of one's own von Virginia Woolf - einer der feministischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts. --Fb78 01:24, 30. Sep 2005 (CEST)

Mercedes-Benz-Busse wurden in der Vergangenheit von Daimler-Benz und seit 1995 von der DaimlerChrysler-Tochter EvoBus hergestellt. DaimlerChrysler ist der weltgrößte Hersteller von Bussen.

  • Kontra - leider noch zu lückenhaft, um lesenwert zu sein:
    • Die Geschichte bis 1945 ist zu dünn. Die ersten Busse von 1895 wurden wegen technischer Schwierigkeiten nach kurzer Zeit außer Betrieb gesetzt. Erst 1905 begann der eigentliche Postbusverkehr in Bayern und anderen Staaten. Der erste Dieselmotor wurde bereits 1923 entwickelt. Während des Zweiten Weltkrieges wurden Holzvergaser-Motoren eingebaut.
    • Produktionszahlen fehlen leider überall.
    • Die jüngsten Versuche mit Brennstoffzellenbussen werden ebenfalls nicht erwähnt.
    • Eine Literaturliste fehlt ebenfalls. Hat einer der Autoren das Buch von Werner Oswald: Mercedes-Benz, Lastwagen und Omnibusse : 1886-1986 (ISBN 3-613-01041-0), das Buch von Wolfgang H. Gebhardt: Deutsche Omnibusse seit 1895 (ISBN 3-613-02140-4), die Präsentation der Benzwerke Gaggenau von 1920, die Autotypentabellen der 1920er/1930er Jahre oder einige Ausgaben des Omnibus-Journals gelesen?
    • --Kapitän Nemo 14:50, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Atomisierung ist ein fragwürdiger Ansatz. Unter dem Lemma erwarte ich mehr, z.B. Technik und -entwicklung (in einem eigenen Abschnitt statt so verstreut), am häufigsten gebaute Modelle und deren Einsatzpräferenzen in verschiedenen Ländern, Sicherheit der MB-Busse, Lackierungen, evtl. Kuriositäten usw. Kurz: das wirkt noch unfertig. --Schwalbe Disku 14:59, 30. Sep 2005 (CEST)


Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS - Chronic fatigue syndrome) ist eine Krankheit, die durch eine lähmende geistige und körperliche Erschöpfung/Erschöpfbarkeit und weitere unterschiedliche Symptome charakterisiert ist.

  • Ohne Votum. Habe schon vor einiger Zeit zusammen mit Benutzer:Nockel12 versucht, den Artikel mal aufzupolieren. --Markus Mueller 16:30, 30. Sep 2005 (CEST)

ausführlich, verständlich, anschaulich - gut geschrieben

  • Pro --Steffen85 17:23, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Leider noch ein paar fehlende Informationen und kleine Ungenauigkeiten; habe die Liste in die Diskussion gestellt. Bewertung später -- Thomas M. 19:50, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Immer noch Kontra; siehe dazu die letzte Diskussion. Mir gefallen auch Weblinks im Artikel nicht und soweit ich weiß glaubt man heute, dass Gammastrahlenausbrüchen Sternenexplosionen sind.--G 00:33, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Insgesamt ein interessanter Artikel, aber ein paar Aussagen sind mir noch zu Wischi-Waschi oder unklar: (a) Teile des zweiten Absatzes sehen so aus, als käme die Information aus dem Artikel „Schwarze Löcher im Labor“, SdW 9/2005. Wenn dem so ist, sollte diese Quelle in der Literaturliste stehen. (b) Der Satz „Neue Überlegungen haben gezeigt,...“ in diesem Absatz ist mißverständlich. Sind das theoretische Überlegungen oder Beobachtungen? Wenn mit den Überlegungen das Postulat der Hawking-Strahlung von 1974 gemeint ist, passt „neu“ nicht. (c) Im Absatz über mittelschwere S.L.: Von welcher Forschergruppe ist da die Rede? Das sollte da stehen. (d) Erster Hauptsatz der Schwarzloch-Dynamik: bleiben Impuls und Drehimpuls jeweils einzeln erhalten oder nur in Summe? Ich bin mir (als interessierter Laie) da nicht sicher. (e) No-Hair-Theorem: den Zusammenhang zwischen eindeutiger Charakterisierung und Haaren verstehe ich nicht. -- Sdo 17:33, 1. Okt 2005 (CEST)

guter Artikel

  • Pro --Steffen85 17:23, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral, da ich den Artikel gerade deutlich ueberarbeitet habe. Wer ihn vorher ungeeignet fand bitte nochmal 'reinschauen --Rivi 08:55, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Erstmal Neutral, habe den Artikel nur überflogen. Gleich aber zwei Sachen: Erstens kann man das Bild:SN1994D.jpg nicht in höherer Auflösung hochladen (und nach Möglichkeit gleich auf Commons)? Es ist nämlich ein sehr schönes Bild. Zweitens stört die bitte ergänzen Schrift am Ende des Artikel etwas, sollte man sie nicht besser auskommentiert im Quelltext lassen? --Bricktop 15:59, 1. Okt 2005 (CEST)
    • Nein, gabs leider nur so auf der Nasa-Seite. Das mit dem bitte ergaenzen ist von irgendjemandem uebriggeblieben, und ich hab's uebersehen. --20:29, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - nach der Überarbeitung viel besser und verständlicher geworden. --Bricktop 21:57, 2. Okt 2005 (CEST)

Alt-Treptow ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin. Bis zur Verwaltungsreform 2001 war er der namensgebende Ortsteil des ehemaligen Stadtbezirks Treptow.

Niederschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.

Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung, sondern bereits mit der Vor- und Frühgeschichte des Berliner Raumes.

  • pro - eine Geschichte Berlins wird wahrscheinlich nie vollständig sein, für "lesenswert" ist dieser Artikel allerdings imho längst hinreichend. -- Achim Raschka 19:57, 30. Sep 2005 (CEST)
  • contra - viel Text, bisher aber eher eine brauchbare Materialsammlung denn ein fundierter, durchdachter Beitrag. Die Schwerpunkte sind noch recht willkürlich gesetzt mit Lücken, beispielsweise behandelt die Zeit der deutschen Teilung fast ausschließlich - vom 17. Juni abgesehen - den Westteil mit zwar wichtigen, gesamtgeschichtlich jedoch teils eher marginalen Abschnitten wie Terroranschlägen, Hausbesetzerszene, 750-Jahr-Feier. Über die politische Entwicklung im Ostteil dieser Zeit kein Wort ... und im Grunde über die Entwicklung im Westteil auch nicht. Der Artikel ist bislang eine Abschnitts-Sammlung verschiedenster Autoren. Ein Prädikatsbeitrag (auch als "lesenswert") kann das erst dann werden, wenn sich jemand oder ein Team intensiv an eine Zusammenführung des Materials, an eine Gesamtbearbeitung mit einem duchgehenden Konzept, mit ausgewogener Schwerpunktsetzung etc. rantraut - eine immense Arbeit. --Lienhard Schulz 08:53, 2. Okt 2005 (CEST)
  • contra Ich schließe mich den Argumenten von Benutzer:Lienhard Schulz an. Diesen Artikel wirklich lesenswert zu machen wird viel Arbeit sein, aber es handelt sich nunmal um die bedeutendste Stadt im "Kulturraum der deutschen Wikipedia" und dann sollten wir diesen Artikel erst aufs Tablett heben, wenn er auch wirklich präsentierbar ist, und nicht einfach nur lang. -- mkill - ノート 03:04, 3. Okt 2005 (CEST)

Da der Schauspieler auf den Tag genau vor fünfzig Jahren tödlich bei einem Verkehrsunfall verunglückte, dachte ich mir, der Zeitpunkt wäre günstig, den Artikel vorzuschlagen. Es fehlt zwar noch das Nachwirken Deans (werde mich dieses Wochenende dran setzen, wenn nichts dazwischen kommt), doch sein Lebenslauf ist in diesem Artikel sehr detailliert gezeichnet. Pro LG César 22:04, 30. Sep 2005 (CEST)

Pro MisterMad 18:32, 1. Okt 2005 (CEST)

Christoffer von Gabel (* 6. Januar 1617 in Glückstadt; † 13. Oktober 1673) war ein Händler und Statthalter von König Frederik III. von Dänemark.

  • pro - ich denke, der Artikel kann bereits gut als "lesenswert" durchgehen. -- Achim Raschka 23:23, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Gleich eine Frage zum Einleitungssatz: Was ist denn ein Händler? Ist hier vielleicht Kaufmann oder Unternehmer gemeint? --Frank Schulenburg 12:08, 1. Okt 2005 (CEST)
    • Ein Händler ist eine Person, die mit Dingen Handel treibt - jedenfalls so meine Interpretation des Begriffes. -- Achim Raschka 17:23, 1. Okt 2005 (CEST)
So mag das in einem Computerspiel heißen, in einer Enzyklopädie wäre „Kaufmann“ angebrachter. --Frank Schulenburg 18:39, 1. Okt 2005 (CEST)
Handel := EDV (Einkaufen, Draufschlagen, Verkaufen), d.h. Vertrieb von Waren auf eigene Rechnung ohne der Ware eine Wertschöpfung hinzuzufügen. Gruß --Luha 00:57, 2. Okt 2005 (CEST)
„Händler“ := Computerspieljargon; „Kaufmann“ := Fachbegriff. Worum geht es mir eigentlich? Wenn ich schon im ersten Satz auf einen Begriff wie „Händler“ stoße, erwäge ich persönlich zumindest die Möglichkeit, daß unser Hauptautor auch an anderer Stelle mit der Übersetzung aus dem unter „Weblinks“ angegebenen Dansk Biografisk Leksikon überfordert war. Da aber an meiner örtlichen VHS gerade kein Dänischkurs angeboten wird, bin ich auf die Mithilfe eines hilfsbereiten Wikipedianers angewiesen, der neben seinen Sprachkenntnissen zur Durchsicht des dänischen Lexikonartikels auch gewisse Grundlagen in frühneuzeitlicher Handelsgeschichte mitbringt und uns sagt, inwieweit der hier vorliegende Text als abgesichert gelten kann. Wer kann mit diesen Kenntnissen aufwarten? Bitte vortreten. --Frank Schulenburg 12:03, 2. Okt 2005 (CEST)
Nachsatz: „Als [Kammerschreiber] hatte er die Kontrolle über die Einnahmen und Ausgaben des Herzogs. Spätestens ab 1642 erledigte Christoffer Gabel die Geschäfte Frederiks auf dem Kieler Umschlag.“ War Gabel vielleicht womöglich eher ein königlicher Verwaltungsbeamter und gar kein Händler äh Kaufmann? Wer kann uns aufklären? --Frank Schulenburg 12:11, 2. Okt 2005 (CEST)
Und noch eins zu Luha: Auch der Vertrieb von Waren auf fremde Rechnung fällt unter die Definition von Handel, das ist nämlich der sogenannte „Kommissionshandel“. Trotzdem nichts für ungut ;-) --Frank Schulenburg 12:11, 2. Okt 2005 (CEST)
Mir ging's darum, dass der Händler eine bestimmte Funktion erfüllt, während Kaufmann ein allgemeinerer Oberbegriff ist, siehe Bankkaufmann, Speditionskaufmann, Versicherungskaufmann oder Industriekaufmann etc. Materiell ist der Kommissionshändler eher so etwas wie ein Makler. --Luha 14:57, 3. Okt 2005 (CEST)

Henry Moore (* 30. Juli 1898 in Castleford, Yorkshire; † 31. August 1986 in Much Hadham, Hertfordshire) war ein englischer Bildhauer und Maler.

  • pro - und der ebenfalls -- Achim Raschka 23:23, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Leider. Das ist vorwiegend eine Aufzählung von Stationen und Trivia seines Lebens, und nicht einmal spannend oder auch nur gut lesbar. Zudem sind einige sprachliche Patzer drin. Moore hätte einen besseren Artikel verdient. Netzrack.N 13:18, 4. Okt 2005 (CEST)

Adam Smith [smɪθ] (* 1723; † 17. Juli 1790 in Edinburgh) war ein schottischer Moralphilosoph und Ökonom und gilt als der Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre.

  • pro - noch einer aus meiner „geheimen“ Liste -- Achim Raschka 23:26, 30. Sep 2005 (CEST)
  • noch Kontra Das ist ein sehr schöner Artikel. Es fehlt leider ein entscheidender Teil, nämlich die Moralphilosophie. Eine schöne, positive Darstellung hierzu findet sich bei Tugendhat, Vorlesungen zur Ethik. Das Konzept des neutralen Beobachters als möglicher Kompromiss zwischen Kant und der Diskursethik. Auch fehlt der Hinweis auf die Freundschaft zu David Hume. --Luha 11:48, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Hinweis auf Hume ist zwar nur ein Satz, aber vorhanden; insgesamt pro --Andreas ?! 11:54, 1. Okt 2005 (CEST)
  • So, und jetzt nochmal etwas weniger OT: Wer kann mir den folgenden Satz erklären? Smith lebte im Zeitalter des britischen Merkantilismus und konnte daher aus politischen Gründen einige seiner Vorstellungen zum Staat nicht klar ausformulieren. --Frank Schulenburg 12:06, 1. Okt 2005 (CEST)

Als Keilschrift bezeichnet man ursprünglich eine sumerische Bilderschrift, deren Formen durch die keilartigen Eindrücke eines Schreibgriffels in den noch weichen Beschreibstoff Ton entstanden.

  • pro - und noch was komplett anderes -- Achim Raschka 23:31, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - und das defenitiv. Es gibt einfach zu viele Fehler und Fehlstellen. Etwa: wann werden die letzten Texte in Keilschrift verfasst? Dann stimmen viele Jahreszahlen nicht mit der neuen Literatur überein. Die Entzifferung ist nur unzureichend erklärt. Etwa daß das sumerische zwar relativ früh erkannt, aber erst sehr spät entziffert wurde. Oder daß die erste Keilschriftsprache die entziffert wurde das Altpersische war. Die Gründe und der Weg der Schriftentwicklung ist nahezu unbeschrieben. Und dann Aussagen, wie " In dieser Epoche entwickelte sich die Keilschrift zu ihrer endgültigen Form weiter." sind falsch. Eine endgültige Form gab es nie. Wie auch, Sprache wandelt sich andauernd. Nirgends wird erwähnt daß, obwohl das sumerische als Umgangssprache nicht mehr in Gebarauch war, es trotzdem noch als Wissenschaftssprache Verwendet wurde. Und daß in den Schreiberschulen (zu denen gibt es auch nichts...) zweisprachig gelehrt wurde. Bei den Schriftmedien sind gemeißelte Inschriften nicht erwähnt. Es wurde zwar viel geschrieben - aber fast überall sind kleinere oder sogar größere Ungenauigkeiten oder Fehler. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 00:40, 1. Okt 2005 (CEST)

Die Vietnamesische Sprache (Vietnamesisch, tiếng Việt, tiếng Việt Nam, oder Việt ngữ) ist die Amtssprache in Vietnam.

  • pro - ist vor einiger Zeit bei einer Exzellenzkandidatur gescheitert, für "lesenswert" sollte es dicke reichen. -- Achim Raschka 23:33, 30. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral - an und für sich ein lesenswerter Artikel. Die Grammatik müsste jedoch um einige Punkte (Zeitformen, Pluralbildung, Höflichkeitsformen, Reduplikation) ergänzt werden. Leider ist der Hauptautor Herr Klugbeisser seit dem 23. September nicht mehr aktiv, sonst könnte er diese fehlenden Aspekte kurzfristig ergänzen. Als Nicht-Kenner der vietnamesischen Sprache möchte ich in seiner Abwesenheit nicht allzuviel am Artikel herumpfuschen. --Kapitän Nemo 14:32, 2. Okt 2005 (CEST)

Pinyin (chin. 拼音 pīnyīn) ist die offizielle chinesische Romanisierung der chinesischen Sprache Mandarin in der Volksrepublik China. Eigentlich heißt es 汉语拼音文字/漢語拼音文字 hànyǔ pīnyīn wénzì, dt. Zeichen zur Fixierung der Laute im Chinesischen.

  • Pro zwar nicht perfekt, aber durchaus lesenswert - ^_^ 00:12, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra diverse Fragen bleiben offen:
    • Wird Pinyin in der VR China an den Schulen gelehrt? Wenn ja in welchem Jahr?
    • Wer hat Pinyin entwickelt?
    • Warum hat es sich gegen die anderen Umschriften wie Bopomofo und Wade-Giles durchgesetzt?
    • Was sind Tongyong Pinyin?
    • Was sind kantonesische Pinyin?

Außerdem sollte die Aufzählung der Laute in eine hübsche Tabelle umgewandelt werden. Und es wäre schön, wenn jemand die Tabelle mit allen in der chinesischen Sprache verwendeten Silben abtippt. Die Info, wann man beim ü die Punkte wegläßt, könnte aus ihrem Versteck geholt und deutlicher platziert werden. -- mkill - ノート 03:20, 3. Okt 2005 (CEST)

Devanāgarī f. (देवनागरी) ist eine Schrift, in der mehrere indische Sprachen geschrieben werden. Dazu gehören beispielsweise Sanskrit, Hindi, Marathi, Kashmiri, Sindhi, und Nepali.

  • pro - und dann noch eine vollkommen andere Schrift, die mir ebenfalls spannend und vollständig erscheint (als Unbedarftem) -- Achim Raschka 23:39, 30. Sep 2005 (CEST)
  • knappes contra:
    • Die Phonetik wird zwar übersichtlich, für den Laien aber ziemlich unverständlich dargestellt. So kann man zwar ablesen, dass dha ein "dentales aspiriertes stimmhaftes Plosiv" ist, aber was heißt das? Vielleicht kann man hier mit dem internationalen phonetischen Alphabet abhelfen.
    • Frage: Wie kann ich diese Schrift im Computer eingeben? sprich: welche Eingabesysteme gibt es?
    • Einige Punkte werden zwar erwähnt, dann wird jedoch auf einen externen Link verwiesen (Transliterationssysteme, Ligaturen im Sanskrit). Diese Infos sollten entweder im Artikel eingebaut werden oder durch einen internen Wikipedia-Link gegeben werden.
    • Ziffern: Da steht das Aussehen, aber wie und wann verwendet man sie?
    • Verbreitung: Ein Bild ist vorhanden, aber die indischen Bundesstaaten, in denen die Schrift vorrangig verwendet wird, sollten noch einmal im Text erwähnt werden, da nicht jeder Leser die Indische Verwaltungsgliederung kennt...
    • Bildung: Wie sieht es mit dem Erlernen der Schrift in der Schule aus?

-- mkill - ノート 16:53, 3. Okt 2005 (CEST)

1. Oktober

Die Puppenräuber (Calosoma) stellen eine Gattung der Laufkäfer (Carabidae) dar. Es handelt sich bei ihnen um sehr auffällige Käfer mit einer Körpergröße von 16 bis 30 Millimetern

  • Zur Abwechslung mal einen aus der eigenen Schmiede, den ich eigentlich als ziemlich gut ansehe, natürlich von exzellent weit entfernt - ohne Votum. -- Achim Raschka 00:35, 1. Okt 2005 (CEST)
  • als absoluter Laie, ein pro --Andreas ?! 11:59, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, nur eine anmerkung: gibt es nur diese 5 arten, oder kommen puppenräuber auch ausserhalb europas mit evtl. mehr arten vor? --Aljaz cosini 14:25, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Noch rel. kurzer Artikel aber informativ und gut zu lesenHab noch ein paar Links verbläut und die Einleitung verändert --TomCatX 17:26, 1. Okt 2005 (CEST)

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion und bildet mit den nationalen Zentralbanken (NZBen) der EU-Staaten das Europäische System der Zentralbanken (ESZB).

  • Enthaltung:Behandelt meiner Meinung nach alle Aspekte.--G 13:13, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Mir fehlt auch nichts Inhaltliches. Allerdings wäre es nett gewesen, vor der Kandidatur die meisten Rechtschreibfehler zu beseitigen und den Text nochmal auf Lesbarkeit zu überprüfen (vor allem in Bezug auf aneinandergereihte Hauptsätze). Zum Teil habe ich das gerade erledigt, aber vielleicht kann da jemand anders nochmal draufgucken. Aber interessant ist der Artikel trotzdem, deshalb pro. -- Sdo 18:40, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich hab ihn mir eigentlich nochmal durchgelesen, aber da sieht man es halt nicht immer.--G 19:56, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Saubere Information nicht nur für Fachleute. --Luha 01:20, 2. Okt 2005 (CEST)
  • unentschieden: Ich weiß nicht so recht??? Da ich kein Fachmann bin stelle ich einfach mal die Fragen in den Raum. 1) Abschnitt Hintergrund: Europäisches System der Zentralbanken und Eurosystem verlinken auf den selben Artikel, aber vom Text her müssten das zwei unterschiedliche Einrichtungen sein. 2) Der Wechsel von Duisenberg zu Trichet ist ja sehr verharmlosend im Text formuliert. 3) Abschnitt Aufgaben und Ziele: Da steht als Aufgabe: "Aufsicht über die Kreditinstitute", Wie ist da das Verhältnis zur z.B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht? 4) Abschnitt Instrumente: Ich denke, hier sollte noch irgendetwas über die Öffentlichkeitsarbeit der EZB mit rein. Das Instrument ist extrem bedeutsam, da die Erwartung zu den zukünftigen Zinsen die Börsen extrem beeinflussen --Zahnstein 01:51, 2. Okt 2005 (CEST)
Das mit dem Eurosystem stimmt, hat aber mit diesem Artikel nichts zu tun. Es stimmt so, wie es im Artikel steht. Den Wechsel sehe ich als Darstellung der Fakten, der Teil ist aber nicht von mir. Ich schau mal ob ich zur Aufsicht noch etwas genaueres finde. Die Öffentlichkeitsarbeit ist kein richtiges Instrument, vielleicht baue ich noch einen Hinweis ein. Ausgeführt dazu ist ja etwas im Abschnitt Kontrolle und Transparenz.--G 14:47, 2. Okt 2005 (CEST)
Pro Öffentlichkeitsarbeit: Stimmt, da steht etwas dazu. Ich weiß leider nicht wie genau das bei der EZB gehandhabt wird. Wenn ich aber daran denke, dass z.B. die britische Zentralbank die Sitzungsprotokolle veröffentlicht und Greenspan mit seinen Äußerungen Milliarden bewegt, dann ist das ein wichtiges Steuerungssystem. Wohl nicht formal niedergeschrieben, aber praktisch schon. Ansonsten finde ich den Text durchaus lesenswert und so gebe ich schon mal mein OK im voraus. Gruß, --Zahnstein 19:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich hab in der Einleitung der Instrumente darauf hingewiesen, reicht es so?--G 00:09, 3. Okt 2005 (CEST)
Finde beide Änderungen prima! --Zahnstein 03:45, 3. Okt 2005 (CEST)

Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker.

  • Zweiter Versuch: Der Artikel scheiterte vor rund einem Monat mit 2:1 Stimmen. Die Hauptquellen habe ich unter Weblinks wunschgemäß nachgetragen. -- Manu 16:12, 1. Okt 2005 (CEST)

Die Rothschilds waren im 19. Jahrhundert eine der einflussreichsten Bankiersfamilien und die wichtigsten Finanziers der europäischen Staaten.

  • Pro Ein überaus interesanntes Thema wird da angesprochen und ich hatte beim Lesen viele weitergehende Fragen. Ich denke das Thema hat das Potenzial zum Exzellenten, wenn diese Stellen noch gefüllt werden würden. Bis dahin schon mal lesenswert. --Zahnstein 05:04, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - bei diesem Artikel fehlen ziemlich viele Hintergrundinformationen über die Unternehmen, die von der Rothschild-Familie kontrolliert wurden. Sei es die Französische Nordbahn, sei es die Disconto-Gesellschaft, welche die Frankfurter Filiale übernahm, sei es die Bilanzsumme der jeweiligen Banken. Ein solcher Artikel mit vielen offenen Fragen gehört ins Review, nicht zu den Lesenswerten. --Kapitän Nemo 14:20, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Ein kleiner Hinweis: Die Verengung in der Einleitung auf das 19. Jahrhundert halte ich für unglücklich. Immerhin befaßt sich dann der erste Abschnitt ja mit Mayer Amschel Rothschild. --Frank Schulenburg 17:56, 2. Okt 2005 (CEST)
  • contra, so leid es mir tut. Das ist noch ziemlich lückenhaft. Spielte nicht auch Mutter Rothschild eine Rolle, hier wird keine einzige Frau erwähnt. Was ist mit der Generation nach den Söhnen von M.A.? Auch die "erste Generation" ist nur ziemlich dürftig beschrieben. Wer sind die "weiteren Rothschilds"? Die sind doch sicher mit den vorgenannten verwandt. Und der Abschnitt über das heutige Bankhaus beginnt mit "aus dem offiziellen Geschäftsbericht 2004", nee, nee. --Magadan  ?! 19:38, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Contra. Inhaltlich gesehen etwas inhomogen, z.T. listenhaft, sprachlich und formal noch nicht lesenswert, zum Teil recht krude Formulierungen und auch eine etwas eigenwillige Typografie. Die seltsamen Leerzeilen habe ich mal selbst entfernt. -- Carbidfischer Kaffee? 20:05, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Kenne die Geschichte der Rotschilds nicht, habe aber den Eindruck das sehr viele wesentliche Aspekte zu den Rotschilds fehlen (z.B. Geschichte mitte des 19 Jahrhunderts, Entwicklung im 20 Jahrhundert inklusive im Dritten Reich). --Oktay78 22:07, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Contra. Bankengeschichte ist sehr unvollständig. Heutige Einengung auf NMR ist ebenfalls nicht richtig. --Pischdi >> 13:00, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Contra An diesem Artikel hat die Arbeit gerade erst begonnen. Die Informationen zum Gründer der Familie sind schon recht umfangreich, der Rest ist ein stub. -- mkill - ノート 16:33, 3. Okt 2005 (CEST)

Der ganze Artikel ist ein Review-Kandidat. Die biographischen Informationen zu den wichtigen Familienmitgliedern sollten in eigene Artikel verschoben werden (für den Gründer und die erste Generation habe ich das erledigt), der Artikel selbst sollte mehr Überblicksinformation zur Familiengeschichte bieten. Eine gute Idee wäre, den besseren Artikel en:Mayer Amschel Rothschild family zu übersetzen und einzubauen. Auch die Stammbäume von fr:Famille Rothschild könnte man auf einer Unterseite verwenden. -- mkill - ノート 18:25, 3. Okt 2005 (CEST)

Sehr guter Artikel über einen Ort am Untermain.

Vorerst Neutral. Der Listenteil in der Mitte dess Artikels stört mich zu sehr, da er den Lesefluß einfach unterbricht. Abgesehen davon, was sollen die ganzen Weblinks im Text? Die Wp ist kein Linkportal. Entweder die Informationen stehen im Artikel oder man erfährt nicht Weiterführendes. Das man sich Infos erst über einen Weblink holen muss ist so nicht vorgesehen (das gilt ausdrücklich nicht für Links am Ende des Artikels, die große Teile des Themas abdecken). --schlendrian schreib mal! 21:32, 1. Okt 2005 (CEST)

Geboren als Tochter von Katharina von Medici und Heinrich II. von Frankreich wurde die französiche Prinzessin mit 14 Jahren mit dem spanischen König Philipp II. von Spanien verheiratet. Während ihres kurzen Lebens nahm die politisch hoch begabte Prinzessin wesentlichen Einfluss auf die Regierung ihres Mannes.

Unentschieden Der Artikel löst bei mir widerstreitende Gefühle aus. Einerseits ist er flüssig und angenehm geschrieben, prächtig bebildert und ausführlich. Andererseits beschränkt er sich fast ausschließlich auf die persönlichen Wechselfälle und Gefühle einiger historischer Personen. Das scheint mir zu wenig zu sein. Hatte Elisabeths Rolle als einflussreiche Beraterin des Königs denn nun eine reale Wirkung in der Geschichte, oder nicht? Geoz 10:52, 3. Okt 2005 (CEST)

Der Einfluss auf die Regierungsgeschäfte wird zwar angedeutet, aber man könnte es noch ein wenig ausweiten. Interessant ist, dass die historische Figur Elisabeth von Valois niemals ein Verhältnis mit ihrem Stiefsohn hatte. Im Theaterstück Don Carlos von Schiller jedoch wird diese Freundschaft zu einer Romanze erhoben. Viele Leute kennen die tatsächlichen historischen Fakten, auf denen dieses Drame basiert, nicht und sind immer noch der Meinung, dass die Handlung des Theaterstücks auf einer wahren Begebenheit beruht. Caro1409 09:35, 4. Okt 2005 (CEST)

Einer der deutschen Traditionsvereine mit einer umfassenden Geschichte und vielen interessanten Ereignissen. Die Borussia prägte vorallem in den 90gern das Bild der BuLi und holte sogar den Championsleague Title 1997

  • Pro ein sehr guter Fußballartikel wie ich finde, der es Wert ist gewält zu werden. Kaiser Mao
  • Pro lesenswert - aber nicht mehr Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 18:15, 1. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - den Geschichtsteil finde ich fast "exzellent". Zur Gesamtexzellenz fehlen m.E. noch unter anderem: Abschnitt zur Hassliebe mit Schalke 04, Abschnitt zur sozialen Funktion heute. --Lienhard Schulz 11:46, 2. Okt 2005 (CEST)
Genau - ich habe danach gesucht, was mir fehlt - du bringst es auf den Punkt. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 13:33, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - Vielleicht ist der Abschnitt über die Geschichte lesenswert, der Rest sicherlich noch nicht. Der Artikel stand vor kurzer Zeit mal im Review (noch auf der Diskussionsseite zu sehen). Ich finde, dass die Kritikpunkte erstmal verbessert werden sollten, bevor man dem Artikel einen Orden verleiht. Potenzial hat er sicherlich, vielleicht sogar mehr als "nur" zum Lesenswerten. --Alex 19:00, 3. Okt 2005 (CEST)

Eines der großartigen Werke, die Benutzer:Flibbertigibbet in beeindruckend schneller Abfolge auf den Tisch legt. Es gibt bei diesem Artikel über die Kirche an Frankfurts zentralem Platz, der Hauptwache, nichts was ich noch vermissen würde. Solide recherchiert, aussagekräftige Bilder aus verschiedenen Epochen, flüssig erzählt, ordentliche Literaturliste, und sogar ein Grundriss ist dabei.

  • Deshalb natürlich ein Pro von mir. --Magadan  ?! 00:59, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Sehr "schöner" Beitrag, dicke lesenswert. --Lienhard Schulz 14:33, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, sehr umfassend. --Pischdi >> 09:47, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro — Melkom (±) 10:02, 3. Okt 2005 (CEST)

2. Oktober

Als Blitz wird allgemein eine sehr helle, kurzfristige Lichterscheinungen (Lichtblitz) bezeichnet, die unter anderem durch Geräte (siehe Blitzlicht) oder elektrostatische Entladungen hervorgerufen werden kann.

Ein Monsun (von mausim (موسم), arabisch: Jahreszeit) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen. Das Hauptmerkmal eines Monsuns sind dessen sehr richtungsstabile Monsunwinde in Verbindung mit einer zweimaligen Umkehr der häufigsten Windrichtung im Verlauf eines Jahres.

Pro Antifaschist 666 14:37, 2. Okt 2005 (CEST)

Ein Tornado (span. tornar = umkehren, wenden, Partizip tornado; tornear = wirbeln, drechseln), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, amerikanisch Twister genannt, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre, der eine mehr oder weniger senkrechte Drehachse aufweist und im Zusammenhang mit konvektiver Bewölkung (Cumulus und Cumulonimbus) steht, was auch dessen Unterschied zu Kleintromben (Staubteufeln) ausmacht. Der Wirbel erstreckt sich hierbei durchgehend vom Boden bis zur Wolkenuntergrenze. Diese Definition geht auf Alfred Wegener (1917) zurück und ist in dieser Form heute noch allgemein anerkannt.

Pro Antifaschist 666 14:40, 2. Okt 2005 (CEST)

Eine Wolke ist ein Hydrometeor, der aus winzigen Wasser- und/oder Eisteilchen besteht, die in der Luft schweben und gewöhnlich die Erdoberfläche nicht berühren. In einer Wolke können auch größere Wasser- oder Eisteilchen enthalten sein und solche Teilchen, wie sie in Abgasen, Rauch oder Staub vorkommen. Anzutreffen sind Wolken hauptsächlich in der Troposphäre aber zum Teil auch in der Stratosphäre.

Pro Antifaschist 666 14:45, 2. Okt 2005 (CEST)

Noch Kontra. Schon die Einleitung besitzt unerklärte (unnötige?) Fachbegriffe (was zum Teufel ist ein Hydrometeor???), und bleibt mE dennoch irgendwie unpräzise. An einigen Stellen gibt es noch Rechtschreibfehler und die Abscnitte sind teils noch etwas zu kurz. Dann gibt es noch einige rote Links, die in diesem Fall nicht schwer zu beseitigen wären. Der fehlende Link zum Internationalen Wolkenatlas sollte aber noch dringend hinzugefügt werden, da manchmal auf ihn verwiesen wird und zum Verständnis in solchen Abschnitten benötigt wird. Ansonsten sieht der Artikel gut aus und könnte wohl bald lesenswert (mit etwas Arbeit vielleicht auch exzellent) sein. --Sentry 11:04, 4. Okt 2005 (CEST)

Stratigrafie bzw. -graphie oder Schichtenkunde ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften. Der Ausdruck Stratigrafie, gebildet aus dem lateinischen Stratum = Lager, Decke und Griechischen grápheïn = (be)schreiben bezeichnet die Untersuchung von Schichtungen und ihre zeitliche Zuordnung. Stratigrafische Analysen sind vor allem für die Geologie und Archäologie von Bedeutung und helfen bei der relativen oder absoluten Datierung von Ablagerungen und Formationen.

  • Pro Antifaschist 666 14:51, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Umfassende, detaillierte und auch - glaube ich - laienverständliche Darstellung. Gäbe es mehr Abbildungen, wäre er excellent. --TomCatX 16:23, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Zu manchen Sachen (z.B. Forschungsgeschichte, Warvenchronologie) ließe sich sicher noch mehr sagen. Ein paar Wiederholungen im Text könnten noch gestrichen werden. So wie er ist, ist der Artikel aber schon eine gute, lesenswerte Einführung in das Konzept. Geoz 09:21, 3. Okt 2005 (CEST)

Zirkon ist ein Mineral aus der Gruppe der Silikate, ein Inselsilikat. Die chemische Formel ist ZrSiO4. Zirkon kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem (Kristallklasse: 4/m 2/m 2/m) und hat eine vergleichsweise hohe Härte von 6,5 bis 7,5 auf der Mohs-Skala. Die natürliche Farbe von Zirkon variiert von farblos, goldgelb, rot bis braun, kann aber auch grün, blau oder schwarz sein. Strichfarbe ist weiß. Exemplare, die aufgrund ihrer Größe und Reinheit Edelsteinqualität zeigen, sind ein beliebter Ersatz für Diamanten, mit denen sie zuweilen verwechselt werden. Nicht zu verwechseln mit Zirkon ist Zirkonia (Formel: ZrO2, Zirkoniumdioxid), das ein synthetischer Ersatz für Diamant ist.

Pro Antifaschist 666 14:54, 2. Okt 2005 (CEST)

Die Erde (von indogermanisch er[t]) ist der dritte Planet des Sonnensystems. Sie ist ca. 4,55 Milliarden Jahre alt und ist der einzige bekannte belebte Ort. Das Planetenzeichen ist oder . Der lateinische Name ist Terra. Die Erde zählt zu der Gruppe der erdähnlichen (terrestrischen) Planeten.

Pro Antifaschist 666 15:01, 2. Okt 2005 (CEST)

Pro Wenn die Wikipedia eines Tages als Teilband in die 'Encyclopaedia Galactica' aufgenommen wird, dann kann das interessierte Alien jetzt schon mehr über die Erde erfahren, als nur: "Größtenteils harmlos." Es sollte der Ehrgeiz aller Wikipedianer sein, diesen Artikel zu einem exzellenten Artikel zu machen. Geoz 10:19, 3. Okt 2005 (CEST)

  • Kontra - Das Phänomen der Jahreszeiten / Klimazonen fehlt. Auch andere Planeten erleben eine unterschiedliche Sonneneinstrahlung, auf der Erde prägt sie jedoch die Lebensformen. Ein siehe auch ist bei einem solch wichtigen Thema leider nicht ausreichend. Ebenso könnten Flora und Fauna (Anzahl der vorhandenen Arten) und deren Bedrohung durch die globale Umweltverschmutzung (Artensterben, Atmosphäre, Bodenerosion, Brandrodung, Wasserverschmutzung) erwähnt werden. Man könnte aber auch positiv anmerken, dass die bemerkenswertesten Naturräume als Weltnaturerbe der UNESCO geschützt werden. Die Erde als Lebensraum ist zu wichtig, um sie durch einen mittelmäßigen Artikel zu beschreiben. --Kapitän Nemo 14:44, 3. Okt 2005 (CEST)

Papier (von französ.: papier, aus griech.: pápyros Papyrusstaude) besteht vorwiegend aus pflanzlichen Fasern, die wenige Millimeter bis zu einigen Zentimeter lang sind. Normalerweise wird Papier in dünnen Schichten verwendet; es kann aber auch zu massiven Objekten geformt werden (Pappmaché). Papier wird in der Regel aus Holzschliff oder Zellstoff hergestellt.

Pro Antifaschist 666 15:01, 2. Okt 2005 (CEST)

Pro Ausführlicher Artikel, der viele interessante Informationen zum Thema Papier enthält. Für mich ist er lesenswert. -- Roffle 17:06, 3. Okt 2005 (CEST)

  • Pro - Wirklich lesenswert. --Kapitän Nemo 15:02, 2. Okt 2005 (CEST)
  • pro, ein sauberer, knapper Artikel. --Magadan  ?! 19:14, 2. Okt 2005 (CEST)

Friedrich August von Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom. Neben Ludwig von Mises war er im 20. Jahrhundert der wichtigste Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie und ein Verfechter des freien Marktes.

  • pro - sieht für mich als Laien doch bereits "lesenswert" aus -- Achim Raschka 17:49, 2. Okt 2005 (CEST)

Hugo Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Zu Beginn der Weimarer Republik zählte er zu den einflussreichsten Persönlichkeiten Deutschlands. Von Arbeitgeberseite war er wesentlich an der Einigung mit der Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg beteiligt. Da er von der Nachkriegsinflation durch die aggressive Fremdfinanzierung seiner Unternehmen stark profitierte, ist er vor allem als Inflationskönig in Erinnerung.

  • nach dem Feedback im August kräftig überarbeitet. --Pischdi >> 20:36, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro mit Anmerkungen:
    • Familiäre Herkunft (Eltern, Geschwister) und Schicksal der Erben (Kinder, Witwe) könnten etwas genauer erläutert werden.
    • Gibt es Fotos der wichtigsten Firmengebäude? Gab es einen Familienwohnsitz wie die Villa Hügel der Krupp-Familie?
    • Eine angemessene neutrale Würdigung/Zusammenfassung am Schluss (am besten durch die Aussagen eines prominenten Historikers) fehlt noch. Gibt es unterschiedliche Einschätzungen unter Historikern?
    • --Kapitän Nemo 14:27, 3. Okt 2005 (CEST)
Danke Käpt'n :) Habe mal was zu Familie und anschließendem Schicksal ergänzt, wenngleich für letzteres der Artikel Hugo Stinnes GmbH in grösserer Breite sorgt. Gruß --Pischdi >> 17:51, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Gefällt mir gut. --Bender235 01:17, 4. Okt 2005 (CEST)

Ich wage es mal, meinen Heimatartikel hier zur Diskussion zu stellen. Reihenhausvororte dieser Größe gibt es zu Tausenden, dies ist meine Vorstellung, wie ein WP-Artikel dazu aussehen kann. --Magadan  ?! 20:40, 2. Okt 2005 (CEST)

  • Vorerst Neutral. Mir fehlt die Townbox und das Wappen (wenn es eins gibt) siehe (Aulendiebach), um sich bereits am Anfang des Artikels schnell ein Bild machen zu können. --ST 21:25, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe schon, das ist Geschmackssache... also, ich persönlich mag weder die Townbox noch die Deutschlandkarte besonders. Bei Stadtteilen (hier geht es um einen) sind sie noch nicht allgemein üblich. Vielleicht gibt es hierzu noch weitere Meinungen.
Ein Wappen gibt es natürlich, sogar eine Beschreibung, baer wie bekomme ich das hierher?
Danke erstmal für die Tips, ich neugierig auf weitere Hinweise und Meinungen :-) Magadan  ?! 00:23, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ich stelle mal wieder die Frage nach dem Kriterium für lesenswert. Der Artikel ist schön rund. Das Bild vom Gimbach Hof (Gimbacher Hof?) sollte auch im Text zugeordnet werden. Ich glaube, da gehen mehr Familien als junge Leute hin. Die Lage als westlich Frankfurt bezweifele ich etwas. Besser: am Südrand des Taunus (es ist ja wirklich schon etwas hügelig) im Nordwesten von Frankfurt. --Luha 15:16, 3. Okt 2005 (CEST)
Hab ein Wappen gebastelt und mitsamt Beschreibung eingefügt. Eine Townbox möchte ich nach wie vor vermeiden, die eine Hälfte der Daten steht im Einleitungssatz und die andere Hälfte ist identisch mit Kelkheim und steht in der dortigen Townbox.
@Luha: Den Vordertaunus trage ich nach, aber dieser (der gleichzeitig der Südhang ist) liegt nunmal direkt westlich (und nordwestlich, richtig) von Frankfurt, genau deshalb ist er ein so beliebtes Wohngebiet. Ich schreibe gleich noch mal einen Artikel Vordertaunus, der fehlt mir schon lange ;-)
--Magadan  ?! 19:04, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich stelle noch mal die Frage nach dem Gimbacher Hof - Auf der eigenen Homepage nennt sich dieser Hof Gimbach. Das mit der Lage habe ich nur angemerkt, weil der Eindruck hätte entstehen können, dass Fischbach am Ortsrand von Frankfurt liegt. --Luha 12:58, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, ganz klar! Hätte nie gedacht, daß man darüber so viel schreiben kann. Trotzdem fallen mir beim Lesen noch ein paar Dinge auf, die man ausbauen könnte. Im Geschichtsteil steht lapidar, daß Fischbach 1581 mainzisch wurde. Ich weiß nicht, ob irgendwo in der Wikipedia die interessante Geschichte des Amtes Königstein schon beschrieben ist. Das hätte auf jeden Fall einen Link verdient, genauso wie die Flüchtlingsgeschichte nach 1945. --Flibbertigibbet 20:53, 3. Okt 2005 (CEST)
Über die nassauischen Ämter haben wir noch gar nichts (ich bin schon stolz auf die preußischen Landkreise, die wir für unsere Region mittlerweile haben), und in den Artikeln über Burg und Stadt Königstein findet "Geschichte" nicht statt. Die Sache mit den Vertriebenen weiß ich aus (20 Jahre zurückliegenden) Gesprächen mit direkt Betroffenen, die meisten kamen aus wohl Böhmen. --Magadan  ?! 23:59, 3. Okt 2005 (CEST) PS: für den Vordertaunus kann ich Vollzug melden *g* -m

"Opfer" der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive/Nirvana und daher runderneuert. --Flominator 21:09, 2. Okt 2005 (CEST)

  • Pro - Nach der tollen Arbeit im Rahmen der QO von mir ein klares Pro! Sebastian Wilken talk 23:58, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Eigenlob stinkt. Aber bei meinem Nirvana-Artikel nehm ich das liebend gerne in Kauf! --Auto-horst 13:00, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Positiv: Der Artikel ist umfangreich und durchaus kritisch (nicht fanlastig) geschrieben. Der gesellschaftliche Aspekt ist gut beleuchtet. Schön ist, das die sonst bei Rockmusik-Artikeln üblichen nichtssagenden Anekdoten weggelassen sind. Die Literaturliste ist vorhanden. Negativ finde ich persönlich manches im Sprachstil, der oft stark nach Soziologie-Seminar klingt. Bsp.: "Die popkulturelle und gesellschaftliche Einordnung der Band kann nicht isoliert von einer geschichtlichen Betrachtung der vorhergehenden politischen und kulturellen Entwicklungen erfolgen." -> Eine Allerwelts-Feststellung, der dann nicht viel folgt. Oder: "Die gesellschaftliche Bedeutung von Nirvana ist nicht nur hinter dem Effekt zu suchen, dass die Band viele junge Menschen dazu inspirierte, selbst zum Instrument zu greifen..." -> "hinter dem Effekt suchen", -> Das könnte man auch einfacher ausdrücken. "Vielmehr erfasste ein bestimmter Lifestyle und Habitus weltweit die Gesellschaft, welche sich diesen geänderten Bedingungen annahm und sie für sich umdeutete." -> Wie wurde das umgedeutet ? "Daher kann die Wirkung als eine Reform bestehender Verhältnisse beschrieben werden, die mit fortschreitender Etablierung jedoch wieder in die kritisierten kulturpolitischen Zustände zurück führte." -> Ziemliches Satzungetüm. Oder auch: "...die in Fankreisen zu manischen Preisen gehandelt werden." -> "manische Preise " finde ich eine seltsame Formulierung. Insgesamt halte ich den Artikel aber schon für lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 16:32, 4. Okt 2005 (CEST)

3. Oktober

Arnold Jacob "Red" Auerbach (* 20. September 1917 in Brooklyn, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballtrainer. Er trainierte zwischen 1950 und 1966 die Mannschaft der Boston Celtics und gewann neun Meisterschaften.

  • Neutral, da Hauptautor. --Bender235 22:51, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich halte den Artikel für lesenswert.

  • Pro --ALE! ¿…? 23:49, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Rabe! 23:54, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - sprachlich einwandfrei, gut aufgebaut, inhaltsreich --Lienhard Schulz 13:14, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral - lesenswert, aber unvollständig. Es fehlen noch zwei Kapitel:
    • Verwendung: Bei welchen Gelegenheiten wird (immer oder gelegentlich) Couleur getragen, bei welchen Gelegenheiten nicht?
    • Kritik: Abgesehen von den heutigen Adidas-Puma-Nike-Studenten lehnen auch die schwarzen Verbindungen aus Überzeugung das Farbentragen ab. Es wäre interessant zu erfahren, mit welchen Argumenten das Farbentragen in den schwarzen Verbindungen abgeschafft wurde.
    • --Kapitän Nemo 15:00, 4. Okt 2005 (CEST)

4. Oktober

Oaxaca de Juárez ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Oaxaca und liegt in einem Tal der Sierra Madre del Sur, rund 1.550 Meter über dem Meeresspiegel.

  • Noch Neutral: Ist ein schöner Artikel, aber wichtiges fehlt. Am meisten fehlt mir die politische Situation. Neben Chiapas ist Oaxaca ja etwa das Zentrum von indigenen politischen Bewegungen. Überhaupt fehlt auch etwas die traditionelle und indigene Kultur der Region.--Davidl 14:06, 4. Okt 2005 (CEST)

aus dem Review: Die Philosophie (griech. φιλοσοφία wörtlich „Liebe zur Weisheit“) hat im Gegensatz zu den einzelnen Wissenschaften keinen klar bestimmbaren, begrenzten Gegenstandsbereich. Allgemein könnte man sie als den Versuch der kritisch-rationalen Selbstüberprüfung des Denkens bezeichnen.

  • Ein zentraler Haupt- und Überblicksartikel, der sich in Auswahl und Begrenzung des Darzustellenden sowie der Wahrung der Neutralität und der thematischen Ausgewogenheit großen Herausforderungen stellen muß. Trotz aller Schwierigkeiten bin ich der festen Überzeugung, daß es sich inzwischen um einen lesenswerten Artikel im Sinne der obigen Kriterien handelt. --Markus Mueller 02:57, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral, Tendenz zu Pro. Habe erstmal eine ganze Reihe nichtsnütziger Wikilinks entfernt (Antwort, Frage, Prüfung usw.). Ähnlich oberflächlich kommt leider auch Text immer mal wieder daher. Aber: schwieriges Thema ganz gut in den Griff bekommen. --GS 11:48, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Der Artikel berücksichtigt viele der möglichen Sichtweisen auf das Thema, ohne sich zu verheddern, und ist m.E. sprachlich so gefasst, dass auch der Nichtfachmann etwas davon hat. Dies scheint mir bei einem Einstiegsartikel besonders wichtig. Sicherlich sind da wegen des Überblicks über das Fach sehr viele Links und man könnte überlegen, noch einige wegzunehmen. Das mit der Oberflächlichkeit kann ich nicht nachvollziehen. Hier wären konkrete Hinweise sehr hilfreich. --Luha 13:18, 4. Okt 2005 (CEST)
  • pro sehe ich ähnlich wie GS, dennoch schlägt das Pendel bei mir zu pro aus, denn der brauchbar aufgebaute und gut lesbare Beitrag bemüht sich um Algemeinverständlichkeit. Dass er dies trotz der schwierigen Problematik insgesamt ganz gut hinbekommt, ist eine Menge wert. Dass bei diesem Thema Lücken bleiben und/oder andere Bearbeiter anders gewichten würden, liegt in der Natur der Sache. --Lienhard Schulz 13:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Schließe mich mal in der Wertung doch Luha und Lienhard an. Beispiel für Oberflächlichkeit: "Philosophisch gebildete Menschen unterscheiden sich darum von den übrigen nicht darin, dass sie mehr (nützliches) Wissen zur Verfügung hätten." (nützlich war übrigens auf Nutzen verlinkt). Da fragt man sich: was ist Nutzen. Schonmal was von (dem jetzt dort verlinkten) Utilitarismus) gehört? --GS 13:44, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ist schön geworden. Im Weiteren fände ich es aber gut, wenn man einen Abschnitt über philosophische Methode einbauen könnte, die ja im Grunde darüber entscheidet, was Philosophie ist. Also etwa Philosophie als die Disziplin, der über die Erfahrung hinausreichenden Erkenntnisse (traditionelle Metaphysik), der transzendentalen Argumente (Kant); Philosophie als Begriffsanalyse (Wiener Kreis) oder als Diziplin zweiter Ordnung, die nicht nach der Welt, sondern unserem Denken über die Welt fragt. --Davidl 14:18, 4. Okt 2005 (CEST)

übersichtlich, gut gegliedert, vielleicht etwas zu arg bebildert. Vorgeschlagen und pro von Kurt seebauer 13:38, 4. Okt 2005 (CEST)

Abwahlen

pro = für Abwahl

contra = gegen Abwahl

  • Pro Ich habe den Artikel, und vor allem die Geschichte noch einmal genau durchgelesen. Meiner meinung ist das wirklich alles andere als neutral. Es ist irgendwie verherrlichend der band (was als neutraler artikel natürlich nicht sein sollte), und auch wird die rechtsextreme phase der band meiner meinung sehr runter gespielt. Mario23 23:04, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Pro War mir anfänglich unsicher. Ausschlaggebend ist für mich die teilweise verharmlosende Darstellung der rechten Vergangenheit. Es wird öfters geschrieben das die Band sich von der Vergangenheit distanzierte aber nie eine O-Ton Aussage hierzu geliefert. Das ist insofern Merkwürdig da der Artikel mit Zitaten sonst nicht geizt. Teilweise driftet der Artikel in pures Rechtfertigen ab und nicht in die neutrale Schilderung.--Oktay78 00:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Neutral Zum Zeitpunkt, als der Artikel zum Lesenswerten gekürt wurde, hielts sich noch in Grenzen. Aber leider haben mehrere Onkelzfans in der Zwischenzeit versucht, den Artikel über ihre Lieblingsband so zu beeinflussen, dass er die Band in ein möglichst positives Licht rückt. Und das werden die versuchen, wo sie können, das kann man machen was man will. Das ist das Problem Antifaschist 666 00:53, 4. Okt 2005 (CEST)
  • pro Abwahl: Ich bin wirklich überrascht, was hier so alles ein "Lesenswert"-Prädikat trägt: „Nach dem aber die Punk-Bewegung von Pseudos und Leuten, die es sich leisten konnten Punk zu sein, verunreinigt wurde [...] Der Kult "Onkelz" war geboren [...]“ usw usf. Das ganze ist eine einzige Beweihräucherung, ein Fanartikel, für so etwas habe ich schon Löschanträge gestellt. Ziemlich übel sind übrigens auch die Artikel zu den Bandmitgliedern. --Magadan  ?! 11:28, 4. Okt 2005 (CEST)
  • pro Abwahl --GS 11:37, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Sprachlich äußerst überarbeitungsbedürftig, passagenweise Schüleraufsatz-Niveau. Inhaltlich unausgewogen. Neutralität sehr, sehr fraglich. Netzrack.N 11:52, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - kann man nicht auf die letzte wirklich lesenwerte Version reverten? --62.134.88.123 12:21, 4. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Die Revertidee finde ich auch nicht schlecht. --Davidl 13:45, 4. Okt 2005 (CEST)
  • da sind noch 2 Bilder mit zweifelhaften Lizenzangaben drin. Hadhuey 13:49, 4. Okt 2005 (CEST)
  • s. Hadhuey; Aus dem Grund pro Abwahl --Leipnizkeks 13:56, 4. Okt 2005 (CEST)
  • für Abwahl: Der Artikel trägt das Bapperl, obwohl ich in der Diskussion keine Lesenswert-Abstimmung finden kann. Inhaltlich ist der Artikel unvollständig, layouttechnisch hässlich. Die Geschichte ist eine pure Zeitleiste, "siehe auch" macht einen Großteil des Rests aus. Eventuell kann der Artikel im Rahmen der Wikipedia:Aktion Winterspeck überarbeitet werden. --Kurt seebauer 13:17, 4. Okt 2005 (CEST)