Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Bilder hochladen nur noch in Commons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2005 um 00:28 Uhr durch Wolfgang1018 (Diskussion | Beiträge) (Contra "Upload nur noch in Commons"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Commons Emblem
Commons Emblem

Zur momentanen Situation: Wir brauchen Bilder für Artikel, doch sollen die Bilder ja auch den Artikeln in den anderssprachigen Wikipedias zur Verfügung stehen. Der deutsche Bildbestand wird daher nicht mehr wirklich verwaltet: Galerien werden ersatzlos gelöscht, Kategorien für Bilder auch.

Hintergrund ist die Absicht, langfristig sämtliche Bilder nach Commons zu verschieben - was genau die doppelte und dreifache Arbeit ist - und ständig kommen in de: neue Bilder nach. Jeder, der hier abstimmt, möge doch vorher bitte selbst 10 Bilder von der deutschsprachigen WP nach Commons transferieren, Löschanträge stellen - und dann muss das noch ein Admin prüfen, ehe er es hier löscht.

Commons lässt sich mittlerweile auf eine deutschsprachige Umgebung umstellen und wir haben dort sogar ein deutschsprachiges Forum für Fragen. Wenn also noch deutschsprachige Anleitungen fehlen sollten, dann ist es nicht mehr viel und kann noch gemacht werden. Der Vorschlag lautet also: das weitere Hochladen im deutschsprachigen Teil zu sperren, damit nach und nach der Bildbestand migriert werden kann.

Abstimmungszeitraum von 30 Sep bis 31 Okt 2005 24:00 Uhr.

Pro "Upload nur noch in Commons"

  1. Simplicius 19:51, 30. Sep 2005 (CEST)
  2. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 20:12, 30. Sep 2005 (CEST) - ich habe auch schon mehrere Bilder nach den Commons verschoben, kann gerne noch ein paar mehr machen. Meine Stimme gebe ich trotzdem schon mal ab.
  3. --Fb78 20:13, 30. Sep 2005 (CEST)
  4. Ralf 20:23, 30. Sep 2005 (CEST) - Ich habe auch schon Bilder, die gelöscht werden sollten, weil sie nicht verwendet werden, nach commons verschoben. Sehr hilfreich wäre es, wenn das mit einem Klick ohne lästiges Zwischenspeichern gehen würde.
  5. soebe (?!*) 21:13, 30. Sep 2005 (CEST) - Voll dafür. Auch die Bilder der Bilderwerkstatt können durchaus in die Commons. Warum denn nicht? Löschen lassen kann man die da dann auch wieder, wenn das gewollt ist.
  6. --AlexF 21:25, 30. Sep 2005 (CEST)
  7. --ST 22:26, 30. Sep 2005 (CEST)
  8. ••• ?! 23:04, 30. Sep 2005 (CEST) - ich ärger mich z. B. das ich Galerie-Seiten (Portal:Ruhrgebiet/Galerie) in der deutschen Wikipedia anlegen muss, weil einige der Bilder hier im Bild-Namensraum herumliegen, die ich gern in der Galerie behalten würd...
  9. --Wmeinhart 00:15, 1. Okt 2005 (CEST) vielleicht als Dropdown lösbar mit default auf commons? Für die vorhandenen Bilder sollte der Verlagerungsprozess sollte vielleicht einfacher gestaltet werden.
  10. --::Slomox:: >< 00:36, 1. Okt 2005 (CEST) volle Zustimmung
  11. -- iGEL (+) 00:38, 1. Okt 2005 (CEST)
  12. --Parvati 00:38, 1. Okt 2005 (CEST)
  13. -- hanuman 01:10, 1. Okt 2005 (CEST)
  14. --Factumquintus 05:30, 1. Okt 2005 (CEST)wäre voll dafür, alleine wie viele Fotos sind verwaist, weil sie einfach ausgewechselt werden ohne das sich darum gekümmert wird, dass das bild zu den commons wandert; wären sie bei commons, wären sie auch nicht verwaist, wenn sie einfach sorglos aus artikeln geschmissen werden
  15. --Liesel 08:58, 1. Okt 2005 (CEST) Aber dann sollte Commons etwas schneller werden. In letzter Zeit ist sie arg langsam.
  16. --yosh 12:09, 1. Okt 2005 (CEST)
  17. --Jonas L@nge ¿!¡? 12:42, 1. Okt 2005 (CEST) Da alle DE-Bilder sowieso Commons-kompatibel wäre das eine gute Sache
  18. --Hp90 12:45, 1. Okt 2005 (CEST) Meine Bilder sind sowieso schon auf den Commons
  19. --intheUSA Talk 13:14, 1. Okt 2005 (CEST)
  20. --Avatar 15:42, 1. Okt 2005 (CEST)Meine Wunschlösung wäre nicht das Abschalten des de-Uploades, sondern das Umbiegen des Default-Uploads auf Commons - trotzdem kann ich guten Gewissens hier meine Stimme geben, vgl. meine Disku
  21. --Johannes Ries 17:05, 1. Okt 2005 (CEST)
  22. --Elian Φ 17:07, 1. Okt 2005 (CEST) absolut dafür. Die jetzige Situation ist verwirrend für Newbies.
  23. --Atamari 17:16, 1. Okt 2005 (CEST) 100% dafür. Hoffe, das auch andere Länder dieses so übernehmen. Wenn keine Bilder mehr dazu kommen - helfe ich mit sie auf den Commons zu verschieben.
  24. --Lennert B 17:27, 1. Okt 2005 (CEST) Wobei ich die Version ganz sinnvoll fände, dass einfach "unsere" Upload-Seite auf die Commons umgebogen wird, sodass man nicht immer erst zu den Commons gehen muss wenn man ein neues Bild hat.
  25. -- da didi | Diskussion 18:05, 1. Okt 2005 (CEST) Endlich!
  26. --Leon  ¿! 18:08, 1. Okt 2005 (CEST)
  27. --Leipnizkeks 19:38, 1. Okt 2005 (CEST) löst viele Probleme
  28. --Saperaud  20:06, 1. Okt 2005 (CEST) (siehe unten)
  29. --Rosenzweig δ 20:15, 1. Okt 2005 (CEST)
  30. Langec 20:34, 1. Okt 2005 (CEST)
  31. Sturmbringer 22:38, 1. Okt 2005 (CEST)
  32. --christian g [aka guenny] (+) 22:38, 1. Okt 2005 (CEST)
  33. --K@rl 22:46, 1. Okt 2005 (CEST)
  34. --Magadan  ?! 01:14, 2. Okt 2005 (CEST) Siehe didi: Endlich!. Es gibt noch einiges zu tun, damit commons auch für nur-deutschsprachige benutzbar ist, aber ich arbeite täglich daran.
  35. Jondor 02:20, 2. Okt 2005 (CEST)
  36. --W.Wolny - (X) 14:20, 2. Okt 2005 (CEST) Eine große Bildbibliothek für alle - vollkommen OK.
  37. Longbow4u 15:20, 2. Okt 2005 (CEST)
  38. Jepp. Es wäre einfacher. Aber mit einem Singellogin wäre es einfacher. --NewAtair Δ 17:13, 2. Okt 2005 (CEST)
  39. Wird viel Arbeit sparen. Zusatznutzen: auch bei den Kollegen in Wikibooks. Stimme aus dem Off 17:52, 2. Okt 2005 (CEST)
  40. --Tilman 18:18, 2. Okt 2005 (CEST)
  41. Und mächtig pushen, damit man bald auch den jetzigen Bestand samt Versionsgeschichte verschieben kann. --Ikiwaner 00:06, 3. Okt 2005 (CEST)
  42. --Thierry Pool 10:11, 3. Okt 2005 (CEST)
  43. --nfu-peng 17:16, 3. Okt 2005 (CEST) aber biiiitte, auch mal dran denken und die Kategorien dort verständlicher machen.
  44. Nach seeeehr langem Hin- und Her-Überlegen. -- Sir Gawain | Disk 21:31, 3. Okt 2005 (CEST)
  45. --Flominator 21:33, 3. Okt 2005 (CEST) Wird langsam Zeit, einziges Problem könnten Karten und Grafiken mit deutscher Beschreibung oder Legende im Bild werden --Flominator 21:33, 3. Okt 2005 (CEST)
  46. --gmoeller 22:45, 3. Okt 2005 (CEST)

Contra "Upload nur noch in Commons"

  1. --JD {æ} 18:51, 1. Okt 2005 (CEST) sorry, aber contra: wiki sollte ja - wie der name schon andeutet - für anfänger so leicht und schnell sein wie möglich. ein "und für bilder musst du dich dann dort anmelden, einordnung unter englischsprachigen kategorien" ist da meines erachtens kontraproduktiv. außerdem ist das einbinden aus den commons auch nicht so dolle, weil ja für die deutschsprachige wp wieder mal noch weitergehende rechte abgeklärt sein müssen. selbst mich mittlerweile relativ (halb)alten hase hier schreckt commons bis heute ab. es ist mE de facto nicht anfängerfreundlich.
  2. fragwürdig 21:42, 1. Okt 2005 (CEST) Grundsätzlich pro, aber fehlendes Singlelogin und die vorherrschende englische Sprache in den Commons könnten auf den ein oder anderen abschreckend wirken. Außerdem halte ich es nicht für sinnvoll, lokalisierte Grafiken (also beispielsweise Karten mit deutschsprachiger Beschriftung) in den Commons unterzubringen.
  3. --Thomas S. 19:13, 2. Okt 2005 (CEST) Die Benutzung von Commons setzt Grundkenntnisse der englischen Sprache voraus. Es kann nicht im Sinne der de:wp sein, die Möglichkeit zur Mitwirkung davon abhängig zu machen, dass der Autor eine Fremdsprache beherrscht. Das würde all diejenigen, die kein Englisch können von der Mitarbeit an der WP ausschließen und diskriminieren. Außerdem frage ich mich, ob wirklich jedes Bild für andere Wikipedias interessant ist, denn viele Themen sind spezifisch "deutsch" oder "englisch" etc, ganz abgesehen davon, dass die Bilder nach dem Hochladen erst mal wieder von anderen gefunden werden müssen. Zudem finde ich, dass das Hochladen in die Commons selbst für geübte Wikipedianer sehr unbequem und benutzerunfreundlich ist.
  4. --Bsmuc64 01:55, 3. Okt 2005 (CEST) Der Upload in die Commons ist nur bei einem Teil der Bilder sinnvoll:
    So ist es z.B. nahezu unmöglich, ein Wappen in die Commons hochzuladen, ohne das Risiko von Rechtsverstößen in Kauf zu nehmen. Welcher franz. oder engl. User kennt schon die dt. Gesetze und die Diskussion um das Wappenrecht ?
    Darüber gibt es auch Bilder mit regionaler Bedeutung (z.B. Bilder von kleinen Orten in Deutschland) die in den Commons keinen Sinn machen.
    Der Umgang mit den Commons erfordert gute Kenntnisse der englischen Sprache. Gewiss eine Einschränkung des Zugangs.
    Die Commons-Server sind permanent überlastet, aufgrund des größeren Speicherbedarfs für Bilder und der längeren Übertragungszeiten unvermeidbar.
  5. --dbenzhuser 04:30, 3. Okt 2005 (CEST) Die Commons sind noch nicht so weit.
  6. --APPER\☺☹ 05:34, 3. Okt 2005 (CEST) Es sind noch zuviele technische Hürden vorhanden - single login und automatische spracherkennung (wieso sendet jeder Browser die Sprache, in der er eine Seite haben will, wenn sich niemand dran hält) sind da nur zwei dinge, eine anere sache ist die Anzeige der Benutzung in den verschiedensten Wikipedias. Des Weiteren ist commons vollkommen unsortiert, dort findet nie jemand etwas wieder, Texte sind in den verschiedensten Sprachen... Ich halte es derzeit für nicht praktikabel, dies als Standard einzustellen, vielleicht in einem Jahr...
  7. -- eine eigendlich tolle Idee. Die Kritiken lassen mir z.Z. aber keine andere Position. --Aineias © 13:57, 3. Okt 2005 (CEST)
  8. -- Hans Bug Bedrohungen 23:51, 3. Okt 2005 (CEST) Eine sehr schlechte Idee, weil es keinen Vorteil bringt, möglicherweise aber Verwicklungen. Solange die anderen Wikis ihre Bilder in ihren Wikis lassen, muss man sowieso weiterhin alle Wikipedias nach passenden Bildern durchsuchen (und die Briten werden nicht so doof sein einem französisch dominierten Commons ihre Bilder auf Gedeih und Verderb nach deren Regeln zu überlassen - was ist, wenn die Auffassungen inkompatibel sind, welche Bilder rein sollen?). Was dafür bleibt, ist der Nachteil zusätzlicher Arbeit, die Bilder derjenigen, die zu wenig Englisch verstehen, um das selbst zu machen, nach Commons zu bringen. Wer soll denn auch noch diese Arbeit machen? oder will jemand das Hochladen in der deutschsprachigen Wiki verbieten. Dann gibts 'ne Menge weniger guter Bilder zu passenem Text. Ein deutschsprachiger Autor will sich nicht unbedingt noch woanders anmelden. Man muss es den Leuten einfach machen, statt schwierig. Im Grunde kastriert sich das de Wiki damit nur selbst.
  9. Schnargel 23:57, 3. Okt 2005 (CEST) -- Nutzer sind ja nicht nur die dynamischen, jungen Studenten für die Englisch kein Problem ist sondern auch viele, die nicht halbwegs fließend englisch sprechen, und für diese ist es eine Zumutung, einem Link zu folgen und dann mit „Cologne Cathedral“ konfrontiert zu werden, aber der Blick über den eigenen Tellerrand ist für manche wohl zu schwer. Ganz abgesehen davon ist es ein Armutszeugnis für die deutsche Kultur, wenn Wikipedianer hier Bildern zu typisch deutschen und regionalen Themen englische Namen geben.
  10. --Wolfgang1018 00:28, 4. Okt 2005 (CEST) -- Nein, nicht immer Commons, aber immer öfter. Es gibt Themen, die z.B. nur für die deutsche Wikipedia relevant sind, dann müssen es nicht unbedingt die Commons sein.

Enthaltungen

  1. Prinzipiel habe ich ja nichts gegen ein Hochladen in die Commons, aber nur fuer echte Bilder. Deutschsprachig beschriftete Graphiken und Diagramme sind wohl nicht so sinnvoll in den Commons. Abgesehen davon erscheint mir das Procedere zum Hochladen dorthin (noch) zu kompliziert. Ich glaube, wir sollten erst dafuer sorgen, dass auch jeder DAU -also ich z.B.- das Hochladen in die Commons hinbekommt, bevor wir uns darueber Gedanken machen, ob es eine Verpflichtung zum Nutzen der Commons geben soll. Gruss --KUI 02:15, 3. Okt 2005 (CEST)

Diskussion

Allgemeines

Ich weiss, der Vorschlag klingt vielleicht auf den ersten Blick hin sehr radikal und in den anderen Wikipedias gibt es das auch noch nicht. Doch irgendeine Wikipedia muss als erste diesen Schritt gehen, also warum also nicht wir wir als die Zweitgrößte? Je eher wir es machen, desto länger und mehr haben wir davon. -- Simplicius 19:53, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich habe monatelang gewartet, lade jetzt alle Bilder, die für Artikel gedacht sind, auch auf commons hoch. Allerdings gibt es einige Kritikpunkte:
  • Auch wenn schon vieles übersetzt ist (Menü usw.) bleiben die commons englisch - was nicht jeder kann. Mir ist es quasi unmöglich, eine passende Kategorie zu finden, ich lade hoch, mache eine deutsche und mitunter eine tschechische und/oder spanische Bildbeschreibung und belasse es dabei.
  • Es gibt Bilder, die für die commons unbrauchbar sind, ich meine in diesem Zusammenhang Wikipedia:Bilderwerkstatt oder die Kandidaten für exzellente Bilder, wo regelmäßig verschiedene Versionen eines Bildes für Vergleichszwecke hochgeladen werden.
Prinzipiell ist es eine gute Idee, man sollte aber das Hochladen hier zumindest nicht abschaffen. - Ralf 20:21, 30. Sep 2005 (CEST)
Hallo Ralf, fairerweise mal ein Hinweis: es geht im Vorschlag - wie es darin auch steht - um das Abschaffen des Hochladens hier. -- Simplicius 21:05, 30. Sep 2005 (CEST)
Das weiß ich - trotzdem bleibe ich bei pro - man könnte ja vielleicht einen Weg schaffen, Bilder die ausschließlich der deutschen WP für Diskussionen dienen, "irgendwie anders" hochzuladen. Der Hochladen-Link führt direkt zu commons und im oberen Hinweisfenster ist ein Link auf "Bilder für Diskussionen" oder irgendsowas ... quasi umgekehrt wie jetzt.
                    Bilder, die ausschließlich für Diskussionen innerhalb der deutschsprachigen WP 
                    hochgeladen werden sollen, bitte hier hochladen
Aus dem Zusammenhang gerissen weiß jemand, der der deutschen Sprache nicht mächtig ist, nicht, worum es geht bei der Bilderwerkstatt. Ähnlich ist es bei Wikipedia:Fototipps. Ralf 21:23, 30. Sep 2005 (CEST)

Den Vorschlag halte ich für vollkommen richtig, allerdings sollte es nach wie vor möglich sein, deutsche Bildbeschreibungsseiten in der de-WP abzulegen, der Bild-Namensraum sollte also nicht gesperrt werden. --AlexF 21:25, 30. Sep 2005 (CEST)

Imho geht das sperren eines Namensraums technisch gar nicht, abgesehen davon möchte das hoffendlich auch niemand. :) Gruss, iGEL (+) 00:38, 1. Okt 2005 (CEST)
Ja, es geht nur um's Hochladen. Mit mehrsprachigen Kommentaren nur noch in Commons hätte ich aber auch kein Problem. -- Simplicius 15:01, 1. Okt 2005 (CEST)
Dann frag ich mich aber, wie man dies bei potentiell über 100 Sprachen auf einer Bildbeschreibungsseite realisieren sollte, ohne daß diese Seite unübersichtlich zu werden droht. Ich halte es für besser, in den Commons die Bilder hauptsächlich auf Englisch zu kommentieren und per Interwiki-Link auf die entsprechende Bildseite in der jeweiligen WP-Ausgabe zu verweisen und dort die Übersetzung des Kommentars abzulegen. --AlexF 17:40, 1. Okt 2005 (CEST)
Du kannst auch für Bilder, die auf den Commons liegen, in der deutschen WP Bildbeschreibungsseiten anlegen, wird nur noch nicht so oft gemacht. Beispiel: Bild:Schmidt.JPG -- iGEL (+) 19:20, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich habe schätzungsweise über 600 Bilder in der .de Wikipedia und lade erst seit kurzem in die commons. Bildbeschreibungen wird es von mir nicht auf englisch geben (weil ich es einfach nicht kann), bestenfalls tschechisch oder spanisch. Auch wenn "viele" Menschen englisch sprechen, viel mehr sprechen chinesisch oder spanisch. Auf nationale Bildbeschreibungen wird man nicht verzichten können. Ralf 19:31, 1. Okt 2005 (CEST)
Ralf, wir haben hier im deutschprachigen mittlerweile Kategorien für Bilder, daher sollten die Sprachprobleme für Kategorien in commons ertragbar sein. und Wer Probleme hat, findet hier die deutschsprachige Hilfeseite: Forum. Und hier mal ein gelungenes Beispiel für mehrsprachige Erläuterungen in commons: Image:Lime-kiln dscn1885.jpg. -- Simplicius 22:11, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich habe ja ausdrücklich für die neue Regelung gevotet, obwohl ich dort noch Probleme habe. Ich habe auch schon versucht, internationale Beschreibungen anzulegen - irgendwas mache ich bei englisch/kastilisch/katalanisch aber falsch: [[1]] - kannst du dir das mal ansehen? - Ralf 22:43, 1. Okt 2005 (CEST)
Wobei ich dann doch - ohne mich hoffentlich zu weit aus dem Fenster zu lehnen - darauf hinweisen möchte, dass thematische Bilderkategorien in de NICHT gewünscht sind und aus diesem Grunde unter anderem von mir gerade massiv zurückgebaut werden. Grund dafür ist unter anderem eben, dass die Commons diese Aufgabe übernehmen sollen. Ob und wie es möglich ist, dies in den Commons z.B. durch mehrsprachige Kategorie-Namen für Nur-Deutsch-Sprachler zu erleichtern, ist dann eine daraus resultierende Fragestellung. --Avatar 13:35, 2. Okt 2005 (CEST)
Schönes Foto. Habe auf der deutschsprachigen Hilfeseite dort mal nachgefragt: hier. -- Simplicius 02:55, 2. Okt 2005 (CEST)

Da ich die Bilder, die ich aus unterschiedlichsten Wikipedias in die Commons übertragen habe, schon garnicht mehr zählen kann, kenne ich das Prozedere recht gut. Ich selbst war am Anfang aber auch einige Monate dabei, bis ich von der Existenz der Commons etwas mitbekommen habe (Ende 2004/Anfang 2005). Einige Punkte stehen fest: jemandem, der der englischen Sprache nicht kundig ist, mit der Kategorisierung hinterherzuräumen, ist in jedem Fall weniger Aufwand als das Bild zu übertragen. Es ist beim Übertragen auch keine Motivation "gegen Windmühlen zu kämpfen", weil ständig neue Bilder hinzukommen. In der Zeit in der ich Bilder übertrage hätte ich bisher wohl vier bis fünf Artikel auf Exzellenzniveau ausbauen können, da ich jedoch in dutzenden Wikipedias sehe wie wichtig eine zentrale Bildsammelstelle ist, stehen bei mir viele Projekte auf Warteschleife (Erde, Monsun, Erosion, Verwitterung, Mineral, Gestein, Braunerde, Pelosol, Wolke, Barometer, Aerogel usw. um nur die wichtigsten zu nennen). Das ist unschön, weil ich diese Artikel eigentlich gerne ausbauen würde. Eine Uploadsperre bei der deutschen Wikipedia könnte ein erster Schritt sein um dem irgendwann einmal Einhalt gebieten zu können, es ist jedoch eine Abwägungsfrage. Schrecken die Commons ab? Verlieren wird Bilder? Ist dieser Weg zu rigoros? Was ist mit dem Commons-Login bzw. Single-Login? Gerade die letzte Frage hat mich eher zum abwarten bewogen, wenn ich Für und Wider jedoch abwiege liegt das deutliche Übergewicht jedoch auf der Uploadsperre. Diese könnte man auch abmildern indem jemand der auf "Hochladen" drückt vor die Entscheidung "Commons" oder "Wikipedia im begründeten Einzelfall" gestellt wird. Letzteres im Sinne eines Forums, in dem versucht wird "Ängste" abzubauen und den oft wenig stichhaltigen Begründungen für den Upload auf de gute Argumente für die Commons entgegen zu stellen. Uploadgenehmigung für Admins? Wie auch immer, die Uploadsperre halte ich für sinnvoll, eventuelle Maßnahmen um Skepsis abzubauen jedoch auch. --Saperaud  20:04, 1. Okt 2005 (CEST)

Commons ist gar nicht mehr so englisch wie früher. Man kann doch einfach seine Bilder hochladen und deutsch beschriften, fertig. Irgendjemand, der Lust hat, übersetzt es manchmal. Ich finde auch nicht, dass Fotos von z.B. Dorfkirchen im Fichtelgebirge englisch beschrieben sein müssen, die meisten Interessenten werden deutschsprachige sein. Das einzige, was leider nur englisch ist, sind die Kategorien und alle Kommuniaktion, Löschdiskussionen und so. --Magadan  ?! 01:19, 2. Okt 2005 (CEST)
Nun nicht ganz. Zumindest Diskussionen auf Benutzerdiskussionsseiten werden in unterschiedlichsten Sprachen geführt. Ganz so „undeutsch“ können die Commons auch garnicht sein, würde dort keiner ins Englische übersetzen würde es vor deutschen Vokabeln nur so wimmeln. --Saperaud  02:15, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mich auf den commons auch schon spanisch unterhalten - es ist wirklich international (neudeutsch multikulturell?) Englisch ist nicht der Nabel der Welt! Ralf 02:20, 2. Okt 2005 (CEST)

ich zitiere oben magadan: "Es gibt noch einiges zu tun, damit commons auch für nur-deutschsprachige benutzbar ist" - exakt damit erübrigt sich für mich eigentlich diese diskussion. es kann nicht sein, dass nur-deutschsprachige durch sperrung der hiesigen upload-funktion ausgeschlossen werden. egal, wie viele das nun sind. --JD {æ} 02:45, 2. Okt 2005 (CEST)

Wie gesagt, das meiste kann man ändern. Wenn wir in de das Hochladen für die meisten Fälle stoppen, drängen massenweise deutschsprachige Benutzer nach commons, das ist das beste, was passieren kann, um den dortigen Trend zur Vielsprachigkeit zu unterstützen. Auch die englischen Kategoriebezeichnungen halte ich für hinterfragbar. Und wenn unsere Leute Fotos aus deutschen Kleinstädten nur englisch beschriften, kann ja commons nichts dafür. Ich übersetze fast täglich irgendwelche Commons-Seiten über deutsche Orte ins Deutsche, aber das könnten auch die Autoren gleich selbst tun. Neulich habe ich aus der englischen Meyers-Lizenzvorlage (!) eine zweisprachige gemacht (der Meyers wurde, falls es noch nicht aufgefallen ist, in deutscher Sprache verfasst). Das sind lauter kleine Schritte, aber wenn viele Leute mithelfen, können wir es uns in Commons schon "gemütlich" (d.h. weniger abschreckend) machen. --Magadan  ?! 17:47, 2. Okt 2005 (CEST)
"Wie gesagt, das meiste kann man ändern" - das finde ich gut und wichtig so. aber nachdem das meinungsbild hier nicht ein "sollten wir nicht bald mal alles in die wege leiten, damit man in absehbarer zeit auf commons umschalten kann" heißt, sondern es um die sperrung der upload-funktion hier ohne weitere bedingungen geht - no way. ich selbst bin gerade z.b. ewig im dunkeln getappt, um die korrekte vorlage für ein stadtwappen dort zu finden... und dass auf commons für exakt solche wappen verschiedenste rechtshinweise sich finden, zeigt auch schön, dass es dort für nicht-englisch-chefs schlicht undurchschaubar ist. zumindest: noch. und darum geht es mir. --JD {æ} 21:53, 2. Okt 2005 (CEST)

Den commons-Admins ist aber schon klar, was da für eine Menge Arbeit kommt??? Massenhaft verwaiste Bilder, die aufgespürt und kategorisiert werden müssen. Na viel Spaß :-) Ralf 17:52, 2. Okt 2005 (CEST)

In einer kurzen Diskussion mit denen hatten wir 2 Themen besprochen: In wie weit deutschsprachige Handbücher/Richtlinien usw. fehlen und ob zusätzliche Admins benötigt werden. Ersteres war nicht vollständig klar, aber auch einfach zu besorgen. Letzteres meinte sie, hätten sie keinen erhöhten Bedarf, aber ich denke, sie unterschätzen die Menge die da auf sie zukommt. Wir können ja ein Duzend Leute von uns dort als Admin vorschlagen, wenn es denn notwendig wird. Wie der Umzug (nach und nach oder automatisiert) statt finden wird, ist ja auch noch nicht wirklich sicher geklärt (zumindest hat mir da noch keiner was konkretes gesagt.) -- da didi | Diskussion 18:16, 2. Okt 2005 (CEST)
Als (fast) nicht englischsprechender biete ich mich als Versuchskarnickel an, Lesen klappt ja noch so halbwegs ;-) Ralf 22:26, 2. Okt 2005 (CEST)
Но ты умеешь по-пусски. --ST 22:41, 2. Okt 2005 (CEST)
da, ja panimaju po ruccki ;-) Sorry, hab keine Ahnung, wie ich hier kyrillisch schreiben kann, hab aber sogar noch ne kyrillische Tastatur irgendwo im Keller. Ralf 00:04, 3. Okt 2005 (CEST)

Login, etc.

Ich würde es grundsätzlich befürworten die Bilder nur noch in Commons hochzuladen, denke aber, dass dazu erst einige Voraussetzungen geschaffen werden müssen:

  • Man benötigt einen Login auf den Commons um Bilder hochzuladen, das ist im Moment noch ein wesentlicher Nachteil für jemanden, der nur mal schnell ein Bild hochladen will.
  • commons:Special:Upload ist in Englisch. Ein unnötiges Hinderniss für Benutzer die nur Deutsch können.
  • Die Beschreibung auf commons:Special:Upload linkt nur auf englischsprachige Seiten. Man benötigt sehr lange, bis man an die wesentlichen Informationen zu Lizenz und Kategorisierung, etc. kommt.
  • Es ist sehr umständlich die richtigen und passenden Kategorien für ein Bild zu finden.

Ich bin also Grundsätzlich dafür, meine aber, dass vorher noch einige technische und administrative Arbeiten nötig sind, bevor man den Otto Normalbenutzer damit konfrontieren kann. --Habakuk <>< 20:01, 3. Okt 2005 (CEST)

Also zu deinem "Upload ist in Englisch. Ein unnötiges Hinderniss ..." ein kleiner Hinweis:
Unter Preferences (Einstellungen), dort im Bereich Benutzerdaten, kannst du "Language: de - Deutsch" einstellen.
Dann ist die Umgebung beim Upload schon recht deutsch und du wirst auch auf deutschsprachige Hilfeseiten geleitet. -- Simplicius 21:52, 3. Okt 2005 (CEST)

Urheberrecht

Ich bin vollkommen überrascht, dass niemand die rechtliche Seite dieses Vorschlags hier besprechen will. Es gibt schliesslich so etwas wie Urheberrechte an Bildern und wenn sich Wikipedia nicht an die entsprechenden Vorschriften hält wird es zugemacht. Das Problem damit alles auf Commons zu stellen ist nämlich, dass Commons

  1. nur public domain Bilder aufnehmen darf und
  2. nur Bilder aufnehmen darf, die (meines Wissens nach) überall auf der Welt frei von Copyright sind.

Das zweite insbesondere ist ein Unterschied zu den einzelnen Wikis, wie de: oder en:, wo es bei den Urheberrechten grundsaetzlich darauf ankommt, wo der jeweilige Server steht, der ein Bild bereitstellt. Ich habe den Eindruck, dass diese ganze Copyright Diskussion sehr verwickelt ist und dass selbst Leute, die sich gut damit auskennen und etwas verwandtes studiert haben, nicht durchschauen können, welche Gesetzeslage genau gilt. Für mich steht ausser Frage, dass es verfehlt wäre, wie vorgeschlagen, hochladen statt auf de: nur auf commons zu gestatten. Der ganze Vorschlag ist zwar praktisch und pragmatisch angedacht, aber dabei so undurchdacht, er ist geradezu lachhaft. Man sollte weiterhin beim upload darauf hinweisen, dass PD Bilder besser auf commons hochgeladen werden, falls die Urheberrechtsfrage an einem gewissen Bild geklärt scheint (beispielsweise überprüft durch eine Gruppe in de:wikipedia) könnte man (wie bisher Erik es zum Beispiel für ausgewählte Bilder macht) ein Skript benutzen, diese Bilder auf commons hochzuladen. Alles was darüber hinausgeht macht für mich keinen Sinn. Hansgeorgwilhelm (diskussion) 13:26, 2. Okt 2005 (CEST)

Was dürfen in der de:Wiki denn für Bilder benutzt werden, die nicht PD (oder vergleichbar frei) sind? Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 13:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Nun, wer gerne lacht, darf doch auch mal einen lachhaften Vorschlag machen.
  • Die Grundprinzipien sind in etwa gleich. Ein GFDL in de unterscheidet sich nicht von einem GDFL in commons. Genauso sieht es für das CC 2.0 aus. Zudem hat eine Reihe internationaler Abkommen das Urheberrecht für alle Mitgliedssstaaten ziemlich gleichgestellt, mehr dazu unter meinem Steckenpferd Bildrechte.
  • Der rechtlich verantwortliche Betreiber (die Einsteller sind ja nun über Pseudonym recht geschützt, also de facto nicht greifbar) ist so oder so die Wikimedia Foundation mit Sitz in Florida. Die deutsche Sektion entscheidet über nix, ist also vom Haftungsaspekt her nach dem amerikanischen Recht nur ein Briefkasten. Die unerhebliche Frage nach dem Standorte der Server - ob Florida, Frankreich oder Deutschland - reduziert sich in diesem Meinungsbild noch einmal dadurch, dass de oder commons eh im selben Raum stehen.
Fazit: hinsichtlich GFDL, Urheberrecht und Haftung ändert sich nicht viel. -- Der Einfältige 14:17, 2. Okt 2005 (CEST)
Simplicius aka der Einfältige hat es ja schon gesagt: Die deutsche Wikipedia liegt auf den gleichen Servern wie die Commons in den USA. Und es dürfen alle Bilder, die auf .de erlaubt sind, auch auf den Commons hochgeladen werden. Auf den Commons sind auch GFDL, CC und weitere Lizenzen gern gesehen, nicht nur Public Domain - genau wie hier. Rechtlich sehe ich da nun wirklich keinen Unterschied. -- iGEL (+) 15:19, 2. Okt 2005 (CEST)
Auch wenn es sich sehr überzeugend anhört, was Simplicius schreibt und ich ihm (männl. lat. Endung) gerne glauben möchte, denke nicht, dass man Bedenken zu copyrights so einfach mit einem Achselzucken wegwischen kann. Ich glaube nicht, dass man die Situation so sehr vereinfachen kann. Immerhin unterscheiden sich z.B. international die Urheberrechte, wieviel Jahre nach dem Tod ein Urheberrecht verfällt usw. Zur Veranschaulichung, wir hatten einige Diskussionen zu Copyright Statuten in en: beispielsweise über das Copyright einer in Australien aufgenommenen Photographie einer in französischem Besitz befindlichen Moore Statue auf amerikanischen und französischen Servern. Das war hochkompliziert und niemand wollte das Risiko eingehen das auf commons zu stellen oder mit GFL tag zu versehen. Der Unterschied von commons Lizenzen und den einzelnen wikipedia Projekten besteht darin, dass in commons alles frei sein muss (nicht in den wikipedia Projekten, wo sie z.B. mit spezieller Erlaubnis eingestellt oder z.B. als "vermutet pd" und auf andere Weise ausgezeichnet werden können). Commons ist strenger, exklusiver in den Ansprüchen an das Copyright.
Korrektur. Ich muss mir widersprechen in dem letzten Punkt zu den Unterschieden in der Exklusivität: Mir ist gerade aufgefallen, dass das deutsche Projekt restriktiver als das englische ist in dem was es aufnimmt. Ich war vorher davon ausgegangen, dass sich die Anforderungen von de und en nicht sehr unterscheiden. Es scheint denach, als ob sich commons und das deutsche Projekt nicht merklich unterscheiden. Dennoch, zum Vergleich die Commons:Licensing und de Lizenzenzvorlagen. Den bestehenden Hinweis mit der Empfehlung in commons hochzuladen ist hier und ich hatte gefragt, ob das nicht ausreicht. Hansgeorgwilhelm (diskussion) 16:03, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß ich frag da ein bißchen naiv, nachdem ich kein Jurist bin. Aber richtet sich das Recht des Inhalts aller Wikipediaprojekte einschließlich Commons nicht nach dem Standort des Servers. Demnach müßten ja alle, wenn sie in Florida sind, nach dem amerikanischen Urheberrecht sein? --K@rl 16:33, 2. Okt 2005 (CEST)
Nein, es richtet sich nach dem Land (den Ländern), in denen es überwiegend abgerufen wird. --ST 16:44, 2. Okt 2005 (CEST)
Es gibt eine Ausnahme: Wenn ich als Ausländer ein Foto in China mache und dieses Bild wird - aus welchem Grund auch immer - erstmalig in China veröffentlicht, gilt chinesisches Recht. - Ralf 17:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Wappen

Wie soll man beim Hochladen eines Wappens auf Commons die Einhaltung des dt. Wappenrechts gewährleisten ? Solche Bilder müssen auf .de bleiben ! --Bsmuc64 02:11, 3. Okt 2005 (CEST)
Das stimmt nicht. Mittlerweile hat es Steschke geklärt: Abbildungen der Wappen der Städte usw. sind gemeinfrei, weil sie mit Amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht werden. Das hat das Bayerische Staatsministerium des Innern bestätigt.
Ein Missbrauch als Kennzeichen darf natürlich nicht stattfinden, dafür gibt es einen Disclaimer, aber das Hochladen an sich ist rechtlich einwandfrei, egal ob auf de: oder commons: -- Simplicius 13:12, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich lade grundsätzlich nur noch auf commons hoch. Wappen sind dort ebenso gut aufbewahrt wie hier, zumal man auf der deutschen Seitenbeschreibung immer noch einen Hinweis einfügen kann, wenn das erforderlich sein sollte. --ST 20:06, 3. Okt 2005 (CEST)

Saperaud sagt...

Aus der Diskussion spricht für mich an einigen Stellen etwas Unkenntnis.

  1. In der deutschen Wikipedia werden Bilder nicht oder nur sehr selten irgendwo kategorisiert, wobei das auch nicht viel Sinn machen würde. Ob die auf den Commons oder in der de verwaist sind ist Jacke wie Hose, in der en kann man aber einen verwaisten Artikel viel schneller adoptieren als in einer Wikipedia.
  2. Es gibt mehrere deutschsprachige Projekte wie Wikinews oder Wikibooks. Gerade das Bilderpotenzial von Wikibooks wird übrigens kaum genutzt und die haben dort recht viele Bilder. Nur weil ein deutsches Dörfchen nie einen anderssprachigen Artikel bekommt, entsteht dadurch noch kein Argument gegen die Commons. Dort ist Platz und Fragen der Serverbelastung sind doch nun wirklich kein Kriterium.
  3. Ich kenne mich in der Rechtslage nicht sonderlich gut aus, aber so Sachen wie der Kommentar meines Vorposters ... naja. Auch die mehrmals (!) vorgebrachte Aussage, Commons würde nur PD akzeptieren, ist abenteuerlich. Lizenzvorlagen kann man anpassen, so dass jede deutsche Vorlagenbezeichnung auch in den Commons vorkommt (Ein Duplikat ist ja zum Beispiel schon Bild-GFDL). Sachen wie fair use oder sonstwas haben wir nicht und ich sehe es wesentlich unkritscher. Was oft bemängelt wurde: Bilder verlieren beim Übertragen einige Informationen, so wird zum Beispiel der Edit des ursprünglichen Uploaders der WP gestrichen. Viele Übertragungen sind auch fehlerhaft, da zum Beispiel der ursprüngliche Uploader nicht angegeben wird (gerade bei der en WP und zwischen den Wikipedias sehr sehr häufig). Das wäre dann ein echter Lizenzverstoß und ich schätze die Zahl dieser Fälle in die zehntausenden (alle Projekte), eben weil es keine Uploadsperre gibt. Habe ich schon erwähnt das die Übertragung von Bildern viel Arbeit macht?
  4. Sprachen: Ich nehme ab heute jeden, der mir erzählt Commons wären nur mit Englischkenntnissen handhabbar, nicht mehr für voll. Es war für mich ein Haufen Arbeit diese 200 portugiesischen Bilder von Heute, die 20 galizischen von Gestern oder unzähligen davor richtig zu kategorisieren bzw. aus den Sümpfen ihrer ursprünglichen Wikipedias in die Commons zu schleppen. Es gibt unzählige Wörterbücher für alle mögichen Sprachen mit denen ich bei den Commons alles erreiche was ich brauche. Selbst wenn man sich den Aufwand nicht machen will, macht es aber keinen Unterschied ob ein Bild in der estnischen Wikipedia in irgendeinem Artikel vor sich hindämmert, oder ob es das weiterhin tut, nur das es eben bei den Commons und nicht dort gespeichert ist.
  5. "Commons ist noch nicht soweit": Wie weit wäre denn soweit? Solange bis 100 Leute das perfekte Bildarchiv geschaffen haben? Ich hätte den Singlelogin auch gerne, oder irgendwas um die Sache mit den Sprachen besser handhaben zu können. Das sind aber Sachen, die auch noch in Zukunft realisiert werden können. In meinem Fachbereich kann ich von der Wikipedia nichts lernen und auch nicht immer auf der Höhe meines Kenntnisstands beitragen, da die Grundlagen meist fehlen. Sage ich da "die Wikipedia ist noch nicht soweit"? Ich wäre mit Argumenten überzeugbar, dass es für diesen Schritt noch zu früh ist (auch wenn ich sie mir momentan nicht vorstellen kann), nicht aber mit sowas. Es frustriert enorm Bilder aus dem Jahr 2005 in die Commons zu laden und das sind bei mir ungefähr 20-40%. Wenn das aufhört könnte es a, neue Impulse für die Commons geben und b, andere zum Übertragen zu bewegen. Vielleicht ist dann ja die deutsche Wikipedia in einem Jahr frei von lokalen Bildern? Wenn alle Bilder aller Wikimedia-Projekte bei den Commons wären und dazu noch richtig geordnet, dann hätten wir etwas, um beinahe der Google-Bildersuche Paroli zu bieten. Alles andere ist auf lange Sicht reine Selbstverstümmelung unserer Möglichkeiten. --Saperaud  08:20, 3. Okt 2005 (CEST)
Dem schliesse ich mich an. -- Simplicius 13:12, 3. Okt 2005 (CEST)
Dem schliesse ich mich auch an.
Wer sagt, dass er keine Englisch-Kenntnisse hat dem glaube ich nicht. Zum grundlegenden Bedienen von den Commons-upload braucht man nicht mehr Kenntnisse als bei dem de-Upload. Da wir alle mit Komputer arbeiten und im 21. Jahrhundert leben werden wir mit den Anglizismen zurecht kommen. Die heutige Berufswelt ist schon mehr mit der englischen Sprache durchsetzt als die Commons. Auch die Bedienung ist durch die Kategoriesierung einfacher als bei de. Login= ist nur eine einmalige Aktion, für ein Singlelogin wäre ich aber auch zu haben. --Atamari 13:29, 3. Okt 2005 (CEST)
Wie ich oben auch schon sagte: es gibt schon genügend deutschsprachige Seiten - über Hauptseite, Forum, mittlerweile auch Bildwerkstatt usw. Die Einstellungen können geändert werden auf deutschsprachige Benutzeroberfläche. Wir können auch noch eine Art "Bahnhofsmission" und eine "Häufige Fragen" gründen, für Benutzer, die sich da neu und verloren fühlen. So ein Aufwand wird auf jeden Fall durch die zahlreichen Vorteile gerechtfertigt.
Die Klamotte mit dem "Single-Login" ist ja nett und vor allem zur Zeit unmöglich. Es sind nun mal auch schon gleiche Benutzernamen in anderen Wikipedias im Gebrauch. Darauf brauchen wir also vorerst nicht zu warten. -- Simplicius 13:54, 3. Okt 2005 (CEST)

to-do

Ich bin einer derjenigen, die sich sehr lange mit den commons schwergetan haben. Ich wurde dafür zu Recht gerügt (in anderem Zusammenhang). Aus eigener Erfahrung möchte ich anregen, was die schlimmsten Stolperstellen sind bzw. was kurzfristig umsetzbar wäre:

  1. Man muß angemeldet sein, die Anmeldung geschieht englisch - kann man hier auf eine deutsche Anmeldugsseite geleitet werden? Sollte doch kein großes Problem sein, die bevorzugte Sprache des Browsers zu berücksichtigen.
  2. Lizenz per Klick auswählen ist eine tolle Sache, vielleicht könnte man die Bildbeschreibung etwas automatisieren? - bedeutet: Vorlage:De für den User unbemerkt einfügen.
  3. extra Textfeld: Bildbeschreibung in anderer Sprache: ... Auswahlmöglichkeit
  4. eine ganz grobe Kategorisierung anbieten (Menschen/Tiere/Pflanzen/Stilleben/Städte...) - deutsche Auswahlmöglichkeit, eingeordnet kann ja dann englisch werden.

Nur so Gedanken... Ralf 17:20, 3. Okt 2005 (CEST)

Zehn Fragen und Antworten

  • Warum soll ich bei Commons mitmachen? Weil die Bilder dann allen anderssprachigen Projekten zur Verfügung stehen.
  • Wo kann ich mich anmelden? Zum Beispiel auf der Hauptseite (deutsch).
  • Muss ich mich ständig neu anmelden? Nein, solange die Cookies nicht gelöscht werden.
  • Wie kann ich eine deutschsprachige Benutzerumgebung einstellen? Preferences (Einstellungen) - Userdata - Language: de Deutsch
  • Wo ist ein deutschsprachiges Forum? Forum (deutsch).
  • Wo finde ich die Lizenzen deutschsprachig erklärt? Lizenzvorlagen (deutsch).
  • Gibt es Unterschiede im Urheberrecht? Nein, {{GFDL}}, {{PD}} und Creative Commons sind ziemlich gleich (international).
  • Wo finde ich die Bildwerkstatt? Bildwerkstatt (deutsch).
  • Wo ist die Löschhölle für Bilder? Löschanträge (Diskussion englisch).
  • Warum soll die Funktion "Hochladen" hier nun abgeschafft werden? Damit alle Bilder allen zur Verfügung stehen und weil die nachträgliche Migration nervtötend ist. Weil wir dort gemeinsam Kategorien und Galerien erstellen können.

Simplicius

Eine Frage: Warum sollen die Franzosen darüber abstimmen, was für Bilder in die deutschsprachige Wikipedia kommen? Zumindest die Briten, deren wiki hier das größte Gewicht hat, werden diese Blödheit nicht mitmachen (bei denen oder z.B. bei den Dänen gibts nen Haufen Bilder, die bei uns rausfliegen würden). Damit gibts für uns nur Nachteile und keinen Vorteil. Das soll mal jedes Wiki für sich nach seiner eigenen Auffassung selber regeln! Streit mit den Franzosen, das wäre das Letzte was wir brauchen! -- Hans Bug Bedrohungen 00:11, 4. Okt 2005 (CEST)