Zum Inhalt springen

Generalfeldmarschall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2004 um 08:45 Uhr durch 67.68.252.112 (Diskussion) (Paulus: 1953-1957 -> 1890-1957 (!)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Feldmarschall, auch Generalfeldmarschall (von ahdt. "marahscalc", Marschall, Stallmeister oder Pferdeknecht) war im 16. Jahrhundert der Führer der Reiterei. Im Dreißigjährigen Krieg war der Feldmarschall ein höherer Generalsrang. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Bezeichnung als höchster militärischer Dienstgrad in vielen europäischen Armeen verwendet.

Der "Generalfeldmarschall" war in der preußischen Armee ein Dienstgrad, der an aktive Offiziere nur im Krieg verliehen werden konnte. In Friedenszeiten wurde er aber auch ehrenhalber an Fürsten befreundeter Staaten oder als "Charakter" (d.h. Ehrenrang) an verdiente Generale zur Versetzung in den Ruhestand vergeben. In der preussischen Armee und im 3. Reich hatte der Rang des Generalfeldmarschalls Anspruch auf Privilegien, wie z.B. eine ständige Eskorte zum Schutz. Generalfeldmarschall konnte werden, wer z.B. eine Festung erstürmt. Erwin Rommel wurde nach dem Sturm auf Tobruk und Erich von Manstein nach der Eroberung von Sewastopol zum Generalfeldmarschall ernannt.

Mit Prinz Friedrich Karl und Kronprinz Friedrich-Wilhelm wurden 1870 zum ersten Mal in der Geschichte preußische Prinzen zu Feldmarschällen ernannt. Noch im Jahre 1854 musste der Rang des Generalobersten erfunden werden, um Prinz Wilhelm befördern zu können, ohne gegen diese Regel zu verstoßen.

In den deutschen Armeen war der Dienstgrad "Generalfeldmarschall" als höchster militärischer Rang bis 1945 in Gebrauch. Seine Entsprechung bei der Marine war der Großadmiral. Heute wird der Dienstgrad in der Bundeswehr nicht mehr verwendet, höchster Dienstgrad ist der General.

Generalfeldmarschälle

-sortiert nach der Reihenfolge ihrer Ernennung, soweit bekannt-

Kursachsen und Königreich Sachsen

  1. 21. Juni 1631 Johann Georg Graf von Arnim
  2. 24. November 1632 Franz Albrecht Herzog von Sachsen-Lauenburg
  3. 19. Oktober 1638 Rudolf Graf von Morzin (auch Morozin)
  4. 1. Januar 1666 Ernst Albrecht Freiherr von Eberstein
  5. 28. August 1681 Joachim Rüdiger Freiherr von der Goltz
  6. 8. September 1688 Heino Heinrich Graf von Flemming
  7. 9. April 1691 Hans Adam von Schöning
  8. 10. Mai 1693 Jeremias von Chauvet
  9. 30. September 1697 Heinrich VI. Fürst Reuß-Plauen
  10. 27. August 1699 Adam Heinrich Graf von Steinau
  11. 3. Dezember 1706 Georg Benedikt Freiherr von Ogilvy
  12. 22. Februar 1712 Jakob Heinrich Graf von Flemming
  13. 17. April 1730 Christoph August Graf von Wackerbarth
  14. 26. November 1735 Johann Adolf II. Herzog von Sachsen-Weißenfels
  15. 11. Januar 1749 Friedrich August Graf Rutowski
  16. 27. Juli 1763 Johann Georg Chevalier de Saxe (v. Sachsen)
  17. 6. Januar 1775 Friedrich Prinz von Anhalt-Dessau
  18. 11. Juli 1871 Albert Kronprinz (später König) von Sachsen
  19. 15. Juni 1888 Georg Kronprinz (später König) von Sachsen

Kurbrandenburg und Preußen

Deutsches Reich

  1. 28. Oktober 1870 - Prinz Friedrich Karl von Preußen (1828-1885), Neffe Kaiser Wilhelms I., Heerführer in den deutschen Einigungskriegen, Inspekteur der preußischen Kavallerie, auch russischer Generalfeldmarschall
  2. 28. Oktober 1870 - Friedrich Wilhelm von Preußen (1831-1888), Heerführer im deutsch-französischen Krieg, Deutscher Kaiser und König von Preußen 1888
  3. 8. April 1871 - Eberhard Herwarth von Bittenfeld (1796-1884)
  4. 8. April 1871 - Karl Friedrich von Steinmetz (1796-1877)
  5. 16. Juni 1871 - Helmuth Graf von Moltke "Der große Schweiger" (1800-1891), Chef des Generalstabs der Armee
  6. 11. Juli 1871 - Albert Friedrich August Anton von Sachsen (1828-1902), Kronprinz, seit 1873 König, von Sachsen, Königlich Preußischer und Kaiserlich Russischer Generalfeldmarschall, erster nichtpreußischer Generalfeldmarschall des Deutschen Reiches
  7. 1. Januar 1873 - Albrecht Graf von Roon (1803-1879), preußischer Kriegs- und zugleich Marineminister, Chef des preußischen Staatsministeriums (Ministerpräsident)
  8. 1873 - Edwin Freiherr von Manteuffel (1809-1885), Chef des Militärkabinetts, Kaiserlicher Statthalter in Elsaß-Lothringen
  9. 15. März 1888 - Leonhard Graf von Blumenthal (1810-1900), Chef des preußischen Generalstabes und Armeeführer
  10. 15. März 1888 Kronprinz Georg (König Georg) von Sachsen (1888)
  11. 19. Juni 1888 - Prinz Albrecht von Preußen
  12. 19. Juni 1888 Erzherzog Albrecht von Österreich
  13. 27. Februar 1895 - Kaiser Franz Joseph von Österreich
  14. 6. Mai 1900 - Alfred Graf von Waldersee (1832-1904), Chef des Generalstabs des Heeres
  15. 1. Januar1905 - Gottlieb Graf von Haeseler "der grobe Gottlieb" (1836-1919), einer der populärsten Heerführer seiner Zeit
  16. 1. Januar 1905 - Wilhelm von Hahnke (1833-1912)
  17. 1. Januar 1905 - Walter Freiherr von Loë (1828-1908), Generaladjutant dreier Kaiser und Truppenkommandeur, der einzige katholische Generalfeldmarschall der Kaiserzeit
  18. 9. September 1906 - Prinz Arthur, Herzog von Connaught und Strathearn (1850-1942), dritter Sohn der Königin Victoria, britischer Feldmarschall seit 1902, Generalinspekteur der britischen Truppen
  19. 20. April 1909 - König Carol I. Von Rumänien
  20. 1. Januar 1911 - Max von Bock und Pollach
  21. 1. Januar 1911 - Alfred Graf von Schlieffen (1833-1913), Chef des Generalstabs des Heeres, Erfinder des "Schlieffenplans"
  22. 1. Januar 1911 - Colmar Freiherr von der Goltz "Goltz-Pascha" (1843-1916), Militärberater und Armeeführer im Osmanischen Reich, Generalgouverneur von Belgien
  23. 16. Mai 1911 - König Georg V. von Großbritannien und Irland
  24. 11. September 1912 - König Friedrich August III. von Sachsen
  25. 8. August 1913 - König Konstantin von Griechenland
  26. 2. November 1914 - Paul von Hindenburg (1847-1934), Chef des Generalstabs des Heeres, Reichspräsident
  27. 27. Januar 1915 - Karl von Bülow (1846-1921)
  28. 22. Juni 1915 - Erzherzog Friedrich von Österreich
  29. 22. Juni 1915 - August von Mackensen (1849-1945), populärer deutscher Heerführer
  30. 26. Juni 1915 - Prinz Ludwig (König Ludwig III.) von Bayern
  31. 23. Juli 1916 - Wilhelm II., König von Württemberg
  32. 1. August 1916 - Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869-1955), königlich bayerischer und königlich preußischer Generalfeldmarschall, der letzt-lebende deutsche Feldmarschall des Ersten Weltkrieges
  33. 1. August 1916 - Prinz Leopold von Bayern (1846-1930), Oberbefehlshaber Ost im Ersten Weltkrieg
  34. 1. August 1916 - Albrecht, Herzog von Württemberg (1865-1939), Armeeführer im Ersten Weltkrieg
  35. 18. Januar 1916 - Zar Ferdinand I. von Bulgarien
  36. 1. Februar 1916 - Mehmed V., Sultan der Osmanen
  37. 1916 - Franz Graf Conrad von Hötzendorf (1852?1925), österreichisch-ungarischer Feldmarschall (1916), österreichischer Generalstabschef
  38. 12. Februar 1917 Kaiser Karl I. von Österreich
  39. 18. Dezember 1917 - Hermann von Eichhorn (1848-1918, Attentat)
  40. 31. Dezember 1917 - Remus von Woyrsch (1847-1920)

Österreich-Ungarn (1. Weltkrieg)

  1. 8. Dezember 1914 - Erzherzog Friedrich von Österreich (1856-1936)
  2. 23. November 1916 - Erzherzog Eugen von Österreich (1863-1954)
  3. 25. November 1916 - Franz Graf Conrad von Hötzendorf (1852-1925)
  4. 5. November 1917 - Hermann Freiherr Kövess von Kövesshaza (1854-1924)
  5. 5. November 1917 - Alexander Freiherr von Krobatin (1849-1933)
  6. 30. Januar 1918 - Franz Freiherr Rohr von Denta (1854-1927)
  7. 31. Januar 1918 - Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (1856-1941)
  8. 1. Februar 1918 - Svetozar Boroevic von Bojna (1856-1920), "der Löwe vom Isonzo"
  9. 24. Oktober 1918 - Erzherzog Joseph August von Österreich (1872-1962)

3. Reich

  1. 20. April 1936 - Werner von Blomberg (1878-1946), Reichswehrminister: 1933-1935, Reichskriegsminister: 1935-1938
  2. 4. Februar 1938 Hermann Göring (1893-1945, Selbstmord) (L)
  3. 19. Juli 1940 - Walther von Brauchitsch (1881-1948), Oberbefehlshaber des Heeres von 1938 bis 1941
  4. 19. Juli 1940 - Albert Kesselring (1885-1960) (L)
  5. 19. Juli 1940 - Wilhelm Keitel (1882-1946, hingerichtet), Chef des Oberkommandos der Wehrmacht
  6. 19. Juli 1940 - Günther von Kluge (1882-1944, Selbstmord)
  7. 19. Juli 1940 - Wilhelm Ritter von Leeb
  8. 19. Juli 1940 - Fedor von Bock (1880-1945, gefallen)
  9. 19. Juli 1940 - Wilhelm List
  10. 19. Juli 1940 - Erwin von Witzleben (1881-1944, hingerichtet), Armeeführer und Widerstandskämpfer
  11. 19. Juli 1940 - Walter von Reichenau (1884-1944, Schlaganfall)
  12. 19. Juli 1940 - Erhard Milch (L)
  13. 19. Juli 1940 - Hugo Sperrle (L)
  14. 19. Juli 1940 - Gerd von Rundstedt (1875-1953)
  15. 31. Oktober 1940 - Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (1856-1941), österreich-ungarischer Feldmarschall, Armeeführer im Ersten-Weltkrieg, 31. Oktober 1940 Charakter eines deutschen Generalfeldmarschalls
  16. 22. Juni 1942 - Erwin Rommel "der Wüstenfuchs" (1891-1944, zum Selbstmord gezwungen), Oberbefehlshaber des deutschen Afrikakorps
  17. 30. Juni 1942 - Georg von Küchler
  18. 1. Juli 1942 - Erich von Lewinski gen. von Manstein (1887-1973)
  19. 31. Januar 1943 - Friedrich Paulus (1890-1957), Oberbefehlshaber der 6. Armee, kapitulierte in Stalingrad
  20. 1. Februar 1943 - Ewald von Kleist (1881-1954), Kommandeur der Panzergruppe Kleist, später Heeresgruppe A, 1944 wegen Meinungsverschiedenheiten entlassen
  21. 1. Februar 1943 - Maximilian Reichsfreiherr von Weichs (1881-1954)
  22. 1. Februar 1943 - Ernst Busch (1885-1945)
  23. 16. Februar 1943 - Wolfram Freiherr von Richthofen (L)
  24. 1. März 1944 - Walter Model (1891-1945, Selbstmord)
  25. 5. April 1945 - Ferdinand Schörner (1892-1973), Oberbefehlshaber Heeresgruppe Mitte
  26. 25. April 1945 - Robert Ritter von Greim (L)

französische Marschälle siehe Marschall von Frankreich