Benutzer:Elian/Blog
FAQ | Geschichte | Blog | Zitate | Wikipedia-Lexikon | Wikipedia-Seiten | Bewertung
- Kurier
- Projektneuheiten
- Signpost (eng.)
- Meilensteine aller Wikimedia-Projekte (eng.)
- Newsletter – allg. Übersicht
Vereinsblogs
- Aktuelles − DE Community-Portal
- Planet Wikimedia
- Wikimedia Foundation (eng.)
- Technik-Blog (eng.)
- Wikimedia Deutschland
- Wikimedia Österreich
Themenblogs
Und noch eine Unterseite, da meine Benutzerseite langsam überquillt. Hier werde ich in unregelmäßiger Folge Fundstücke aus der Wikipedia und meine Gedanken dazu präsentieren. Wer lieber einen thematischen Abriß lesen will, findet auf Benutzer:Elian/Geschichte Lesefutter. Genug der Vorrede...
Deppipedia
- In der Deppipedia hat ein Artikel eine Infobox, aber keinen Text.
- In der Deppipedia wird über Designfragen abgestimmt.
- In der Deppipedia ist der Begriff "Schlechter Stil" unbekannt. Dafür praktiziert man ihn aber dauernd.
- In der Deppipedia gibt es keine Deppenregeln.
- In der Deppipedia darfst du keinen Deppen rausschmeißen, weil er ein Depp ist.
Du, Dumas, du!
- Das Buch "Der Graf von Monte Christo" von Alexandre Dumas (Vater) wird in dem Film kurz erwähnt, als Andy und die anderen Häftlinge am sortieren der Bücher sind. Der Autor des Buches (Alexandre Dumas) und der Charakter im Film (Andy Dufresne) weißen ähnliche Parallelen auf. Der Graf von Monte Christo handelt von einem Mann, der aus einem Gefängnis ausbricht. In "???" gelingt es der Hauptfigur auch, aus dem Gefängnis zu fliehen. Außerdem fangen beide Nachnamen mit "Du" an.
Na, um welchen Film geht's? --Elian Φ 03:13, 2. Okt 2005 (CEST)
Den Mangel verwalten
Was macht man auf en, wenn man nicht weiß, in welche Stubkategorie ein Artikel gehört? Richtig, nur rein mit den Dingern. Dabei durfte ich erstaunt feststellen, dass es inzwischen sogar eine Extra-Seite mit Löschdiskussionen zu Stubbausteinen gibt: Stub types for deletion (Stfd). Ob da auch die Schlachten zwischen Inklusionisten und Exklusionisten abgehen? Immerhin scheint sich gegen das Aufkommen von Themenspezifischen, absatzbezogenen Pokemon-Stubs noch ein gewisser Widerstand zu regen. --Elian Φ 22:10, 1. Okt 2005 (CEST)
Suchttest
Der Wiki-Gesundheitsminister: |
Wikipedia macht sehr schnell abhängig: |
Drei Jahre erfolgreich ignoriert und jetzt doch gemacht, den Suchttest. So deutlich wollte ich das gar nicht wissen. --Elian Φ 08:52, 29. Sep 2005 (CEST)
Sprüchebörse
Vandalismus, Pöbelei, Missbräuchlicher Klonaccount - das Sperrlogbuch liest sich größtenteils recht öde. Einige Admins haben jedoch schon erkannt, dass an Wikipedia mittlerweile ja als Erziehungsprojekt höhere Anforderungen gestellt werden. So mangelt es nicht an guten Ratschlägen: Mach deine Beziehungsprobleme woanders aus, Geh auf dem Schulhof spielen und Der Kübelböck braucht Dich nicht, um lächerlich zu sein. Ganz gemein wirds dann natürlich mit:
- Southpark blockiert Benutzer:80.132.104.79 für einen Zeitraum von: 1 hour: du hast schule und ich hab frei. bäh :-)
Noch jemand mit einem guten Sperrspruch? --Elian Φ 08:30, 27. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia mit System
Ich bewundere immer wieder die Fähigkeiten der Wikipedianer, in das Chaos im Wikipedia-Namensraum System reinzubringen. Man findet die Seiten, die man sucht, nicht? Ganz klar, eine Übersichtsseite muss her, und wenn das nicht hilft, gleich zwei - doppelt hilft schließlich besser, oder? Ganz besonders toll sind auch die Gliederungsversuche, die man etwa in Vorlage:Handbuch:Artikel schreiben und ändern bestaunen kann. Dass die Kunst der Typografie in der Wikipedia unter "Technik" einsortiert ist, merkt man den Artikeln nur zu deutlich an. Leider. Dass es in der Typographie um mehr als das Setzen korrekter Anführungszeichen und Gedankenstriche geht, ist offenbar noch niemand aufgegangen. So ist es offenbar also nur dem Linksetzer von Wie sehen gute Artikel aus aufgegangen, dass Inhalt und Form untrennbar zusammengehören. --Elian Φ 16:03, 23. Sep 2005 (CEST)
Qualitätssicherungsmaßnahmen, Folge II.
Im Rahmen einer groß angelegten Kampagne zur Qualitätsverbesserung in der Wikipedia hat das Bundesamt für Qualitätssicherung jetzt 3.013.905 Antragsformulare drucken lassen, die an Passanten ausgehändigt werden sollen. Ich hab mir natürlich gleich eins geben lassen und stelle hiermit mal einen Vorlage:Antrag auf Artikelverbesserung
Unenzyklopädisch
Es gibt dort zwar keine Kamele, aber ansonsten ist die Uncyclopedia schon fast so böse wie ihr deutscher Vorläufer. Noch ne Runde? --Elian Φ 01:37, 12. Sep 2005 (CEST)
Unsere neue Werbekampagne


Unser Anzeigen-Chef steckt in einer Sinnkrise. Möglicherweise zweifelt er ja an diesem Projekt. --Elian Φ 01:37, 12. Sep 2005 (CEST)
Diese Maßnahme läßt bei einem Wikipedianer Zweifel aufkommen...
Über den Artikel Horst Janssen durfte ich heute im Artikel folgendes lesen:
- Dieser Artikel lässt bei einem Wikipedianer Zweifel aufkommen. Wenn du meinst, die Zweifel durch eine Bearbeitung oder argumentativ klären zu können, so beteilige dich bitte möglichst bald. Je nach der nachfolgend angegebenen Begründung werden enzyklopädische Relevanz, Textqualität oder unsere Ausschlusskriterien nicht erfüllt. Deine Mitarbeit könnte ein in den nächsten Tagen sinnvoll erscheinendes Löschverfahren überflüssig machen. Hier findest Du Tipps zum Schreibstil eines guten Artikels.
"ein Löschverfahren überflüssig machen" - das ist ja nett. "Enyzklopädische Relevanz oder Textqualität nicht erfüllt". Das wird den Menschen, der bis jetzt an dieser sauberen Biographie gearbeitet hat, bestimmt motivieren, weiterzuschreiben. Seit einigen Wochen steht im Quellcode dieser nicht ganz unwichtigen Biografie . Kann das jemand ergänzen? meinte der Zweifler noch. Was ist hier passiert? Die Wikipedia:Qualitätssicherung hat zugeschlagen und wieder einen Artikel unter ihre Fittiche genommen. Ticktack, die Zeit läuft, Sie haben jetzt 48 Stunden Zeit, die Biographie zu ergänzen oder einen hilfreichen Kommentar auf der Qualitätssicherungsseite zu hinterlassen. Dort steht sie dann. und steht. Wozu haben wir eigentlich Diskussionsseiten zu jedem Artikel? Natürlich, damit wir nicht etwa dort unsere Vorschläge zur Verbesserung des Artikels hinterlassen, sondern auf Wikipedia:Qualitätssicherung/25. August 2005. Weiß doch jeder, wann der Artikel in der Qualitätssicherung war. Und wenn er das nicht weiß, dann setzen wir eben einen Hinweis. Damit weiß der Mensch, der hilfesuchend auf diese Seite schaut, zwar immer noch nicht, wie man die Vorlage benutzt, aber er findet zumindest Spekulationen darüber: "Die Vorlage soll vermutlich arabische Schriftzeichen konvertieren". Immerhin etwas. (Hab heute mal der Qualitätssicherungskolonne hintergeputzt)
Die Wikipedia hat funktionierende Qualitätssicherungsverfahren: Auf Kandidaten für exzellente Artikel, Kandidaten für lesenswerte Artikel und im Review werden die oberen Zehntausend examiniert, auf Löschkandidaten wird Irrelevantes und Schlechtes aussortiert oder verbessert. Dazwischen tummeln sich zahllose mehr oder minder gut beachtete Wartungslisten und Kategorien, die von den fleissigen Bausteinwichteln gefüllt werden und darauf warten, von den fleissigen Wikiwichteln abgearbeitet zu werden. Eine 48-Stunden-Pseudo-Qualitätssicherung als Beschäftigungstherapie, die sich im wesentlichen auf ein Baustein-Rein-und-Raus mit vielleicht mal ein paar zufälligen Verbesserungen beschränkt, brauchen wir dagegen definitiv nicht. --Elian Φ 17:28, 10. Sep 2005 (CEST)
Durchgefallen mit 4-
Jetzt machen sich die Selbstdarsteller nicht mal mehr die Mühe, eigene Artikel zu verfassen. So der Autor eines Programms auf den Löschkandidaten: Was den Inhalt angeht so dachte ich ein Link zur Webseite und somit zu näheren Informationen ist ausreichend. Oder muss man hier alles zwei mal schreiben? *hust* Vielleicht dann besser gar nicht schreiben. --Elian Φ 04:41, 3. Sep 2005 (CEST)
Mein Motto
Sei mutig, Sei tapfer und - wenn es nötig ist - Sei grausam. --Elian Φ 23:35, 2. Sep 2005 (CEST)
Best of OTRS
Vandalismusmeldungen irritierter Leser sind die Helfer im OTRS, dem zentralen Wikimedia-Mailsystem, gewohnt. Aber sowas dann doch nicht: "The page on Norwood Russell Hanson has a picture of someone's genitals presumably not Hanson's." [1] --Elian Φ 07:54, 29. Aug 2005 (CEST)
Mal gezählt...
2668 Artikel gammeln in der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten vor sich hin - und WikiCare stellt Vorlage:BR Intendanten in die Qualitätssicherung. ARGHHHHHHHHH --Elian Φ 09:13, 26. Aug 2005 (CEST)
"Bitte trocknen Sie Katzen nicht in der Mikrowelle..."

Die Vorlage:Bausteinlastig wurde ja leider gelöscht, sonst wäre die Hauskatze ein klarer Kandidat dafür. Aber mal im Ernst - was hat dieser ganze Meta-Krempel eigentlich im Artikel verloren? --Elian Φ 21:56, 23. Aug 2005 (CEST)
Made my day...
84.154.41.11, you made my day - mit diesem Edit. Premiere: ein sinnvoller Edit von einer IP-Adresse auf einer Seite, wo ich seit Jahr und Tag Newbie-Experimente reverte. --Elian Φ 00:46, 20. Aug 2005 (CEST)
Hilfe, ein Stub!
Als hätten wir nicht schon genug Artikel, kommen tagtäglich Leute - ob angemeldet oder unter IP - auf die Idee, in diesem Wiki neue anzulegen. Klickt man dann auf den Blau gewordenen Link, folgt allerdings desöfteren eine herbe Enttäuschung: Hat der Einsteller noch nicht mitbekommen, dass in Wikipedia der Trend zum Zweitsatz geht? Mehr als diese Kurzdefinition hätte er uns doch spendieren können... Aber egal, dafür gibt es schließlich fleissige Wikiwichtel, die sich jetzt auf diesen unschuldigen Miniartikel, kurz Stub genannt, stürzen. Als Wikiwichtel hat man nun mehrere Handlungsoptionen:
- Der Löschwichtel spendiert dem Stub einen Löschantrag. Das heißt, er klickt auf "Seite bearbeiten", schreibt eine Begründung rein, die meist länger als der Artikel selbst ist, signiert das ganze und trägt es dann nochmal auf den Löschkandidaten des heutigen Tages ein. Dort debattieren die Wichtel dann sieben Tage lang, ob der Stub relevant ist und bleiben darf. Meistens ergänzt ein fleissiger Wichtel (manchmal sogar der Löschwichtel persönlich) auch noch einen oder mehrere Sätze, so dass daraus am Ende ein richtig schöner kleiner Artikel wird.
- Dem Schnelllöschwichtel sind Löschanträge zu kompliziert - wozu die ganze Diskussion, die meist länger als der Artikel selbst ist? {{Löschen}} und gut ist's. Soll der Autor sich beim nächsten Mal mehr Mühe geben...
- Der Bausteinwichtel klickt auf "Seite bearbeiten" und schreibt dann {{Stub}} rein. Das ist kürzer als ein Löschantrag und man muss sich auch keine Begründung ausdenken. Dann zieht der Bausteinwichtel weiter zum nächsten Artikel (er hat noch viele Bausteine in seinem Rucksack) und überlässt den armen Stub seinem Schicksal. Was wird das wohl sein? Wird sich eines Tages ein Leser von der netten Nachricht angesprochen fühlen und beherzt auf "Edit" klicken? Oder müssen andere Wichtel sich prostituieren, damit aus dem Stub ein richtiger Artikel wird?
- Den Stubsortiererwichtel gibt es bis jetzt nur in der englischen Wikipedia. Er putzt dem Bausteinwichtel hinterher, wenn der beim Einsortieren einen Fehler gemacht hat. Manchmal macht der Stubsortierwichtel aber auch selbst Fehler, wo dann der Autor nachhaken und der Stub umsortiert werden muss. Wo kämen wir denn hin mit Stubs in der falschen Kategorien? Untergang des Abendlands!
- Der Antilöschwichtel wäre zwar prinzipiell dagegen, den armen Stub zu löschen, aber sieht ihn gar nicht, weil er voll und ganz darin aufgeht, das nächste Meinungsbild zur Bekanntheits und Relevanzkonvention vorzubereiten.
- Der Qualitätssicherungswichtel sieht den Stub auch nicht, weil er mit der Um- und Neustrukturierung der Wartungs- und Stubkategorisierseiten vollauf beschäftigt ist.
Achja...einen hab ich vergessen. Der Wikiwichtel googelt mal kurz oder schlägt in seiner Bibliothek nach, ob das Sätzchen stimmt, verlinkt und formatiert es, schreibt noch ein bisschen was dazu und lächelt dann zufrieden, weil die Wikipedia jetzt einen sauberen, nachgeprüften Artikel mehr hat. Gute Nacht ;-) --Elian Φ 03:26, 29. Jul 2005 (CEST) (die in der Zeit für diesen Blogeintrag natürlich auch ein paar Stubs hätte retten können)
Gehobelt oder gefräst?


Ich stolpere ja desöfteren über Formulierungen im Wikipedia-Namensraum und vor allem auf den allgegenwärtigen Textbapperln, aber bei Vorlage:Neutralität gerät man schon ins Wundern. Beurteilung: Die Neutralität dieses Artikels ist umstritten. Eine Erläuterung dazu befindet sich entweder auf der Diskussionsseite oder auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Achte bitte beim Bearbeiten des Artikels auf die Herstellung eines neutralen Standpunkts... Wie stellt man denn einen Neutralen Standpunkt her? Wird da gehobelt oder gefräst? Geht das in Serienfertigung am Fließband oder ist das mühsame Handarbeit? In der Stilschule lernen wir jedenfalls, dass man zuviele Nomina am besten ausradiert und durch Verben ersetzt. --Elian Φ 14:51, 16. Jul 2005 (CEST)
Kleinkariert und konservativ
auf Wikipedia:Wikipedistik/Hypothesen fand ich heute folgenden Text:
Hypothese: Widerspruch zwischen Wikipedia als Instrument und unbewusster Theorie der User In ihrer Mehrheit geben die Autoren der Wikipedia als Ziel ihrer Aktivitäten an, "nur eine Enzyklopädie, sonst nichts" aufbauen zu wollen. Eine vertiefte Reflektion über alle Implikationen dieses Prozesses wollen sie nicht angehen. Das führt zu Inadäquatheiten: die von den Betreibern aufgestellten Prinzipien orientieren sich im Wesentlichen an den Vorstellungen, die Enzyklopädien aus dem 19. und 20. Jahrhundert prägten (z.B. "Ausgewogenheit der Artikel"). Für die Erstellung einer auf Wikipedia-Technik aufbauende Enzyklopädie müssten aber ganz andere Prinzipien aufgestellt werden, die ein Ausschöpfen der neuen Möglichkeiten nicht nur erlaubt, sondern sogar fördert. Beispielsweise sollte die Exzellenz eines Artikels nicht nur nach Bebilderung, Aufbau und Stil bewertet werden, sondern auch nach dem Grad der Vernetzung mit anderen Artikeln, nach der Menge der Leute, die sich an der Erstellung beteiligt haben, nach der Menge und Qualität der Übersetzungen in andere Sprachen, nach der Menge der Zugriffe, nach der Präsentation des Artikels nach außen (Verweise in Web-Homepages auf den Wikipedia-Artikel) usw. Dies wiederum würde die Autoren anregen, die Vernetzungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen und einen Paradigmenwechsel auch im Denken der Benutzer einleiten. Wie es im Augenblick betrieben wird, könnte der Eindruck entstehen, dass Menschen aus dem 19.Jahrhundert mit großem Engagement und Können ein Instrument betreiben und pflegen, das für das 21.Jahrhundert konzipiert wurde. (Wohlgemerkt: das ist nur eine Hypothese).
- Wir Wikipedianer sind im Grunde genommen kleinkariert und konservativ. An die Qualität eines Artikels legen wir Maßstäbe an, die schon seit der Antike gelten: Klarheit, Anschaulichkeit, gute Struktur und schöne Sprache. Bei der Aufnahme von Themen beäugen wir skeptisch bahnbrechende neue Erfindungen und Theorien und löschen sie mit einem lakonischen "Komm wieder, wenn du in Nature veröffentlich hast". Die genialen Verlinkungsmöglichkeiten des Web beschränken wir mit rigiden Forderungen nach Exzellenz ("Aber bitte vom Feinsten") und intern widerstehen wir der Lust, blau zu machen und Wikipedia in einen Assoziationsblaster zu verwandeln. Das alles in der Hoffnung, dass es die Leser diesen altmodischen Enzyklopädisten danken: Dafür, dass sie im unstrukturierten Chaos des Netzes das Wesentliche wiederfinden. --Elian Φ 08:32, 19. Mai 2005 (CEST)
- auch ein kleiner, falscher artikel, ist, wenn er als solcher gekennzeichnet ist, besser als kein artikel.
- Statt Löschen aus Qualiätsgründen sollte man qualitativ minderwertige Artikel entsprechend bewerten.
- Löschen ist prinzipiell Zensur, da man anderen damit die Möglichkeit nimmt, sich selbst eine Meinung zu bilden.
- Relevanz, Qualität, Nicht-Wissen, Faulheit, Sympathie, eine andere Meinung und Einstellung sind die gängigen Motive hier Löschanträge zu stellen - sie sind alle unangebracht für ein freies offenes Projekt und für jede Enzyklopädie.
Qualitätsverbesserung
Wer sich um wirkliche Qualität kümmern will, der sollte Artikel schreiben oder ausbauen und nicht Artikel zwischen verschiedenen Kategorien hin- und herschieben. Die meisten von Dir genannten Schubladen wie NurListe, Überarbeiten oder Stub sind in meinen Augen genauso überflüssig und den Meyers könnten wir uns mit wenigen Ausnahmen auch sparen; die Löschen und Löschantragskennzeichnungen sind dagegen keine dauerhaften Schubladen, sondern werden binnen Stunden bzw. einer Woche abgearbeitet. Im Idealfall haben wir ein einfaches Dreierschema: Löschkandidat - normaler Artikel - exzellenter Arikel, was genau zwei Diskussionen nötig macht, einmal die Löschkandidaten und einmal die Kandidaten für Exzellente Artikel. Alles andere kostet nur Zeit für Verwaltung ohne uns wirklich weiterzubringen. Gruß --mmr 01:03, 22. Mär 2005 (CET)
"Mehr ist immer besser!!!"
- behalten !!!! finde das im deutschen wikipedia viel zu viel gelöscht wir.. meine meinung ist das mehr info immer besser ist, auch über dinge die einigen wenigen (damit seid ihr gemeint) vielleicht irrelevant erscheinen. wer seid ihr denn schon das ihr für andere entscheiden wollt. ich finde es gut wenn alle möglichen info (auch spielregelln ) für leute abrufbar sind. nur so kann sich wilipedia zu einer umfassenden database ausbauen lassen. ich finde es völligen unsinn das ganze nur als lexikon zu betrachten und außerdem werden dinge bisher nur in lexika nicht aufgenommen, weil in gedruckten versionen begrenzter raum vorhanden ist und das ganze ausserdem mit mehrkosten verbunden ist. mehr ist immer besser und platz haben wir endlos, da die server unendlich erwiterbar sind. warum also nicht die möglichkeiten nutzen ? Buhmann
Das las ich gerade auf den Löschkandidaten und mir wurde etwas übel dabei. Ist mehr wirklich besser? Bemisst sich die Qualität eines Artikels an der Menge der darin enthaltenen Information? In manchen Aspekten hat der Autor der obigen Zeilen ja durchaus Recht, aber mir ist das doch ein bißchen zu undifferenziert. Ein Artikel wird nicht dadurch gut, dass seine Autoren alle auffindbaren Informationen über das Thema in ihn hineinstopfen, sondern dadurch, dass sie das Relevante auswählen und es knapp, aber verständlich beschreiben. Momentan setzen die meisten Wikipedianer ihre Energie in den Ausbau von Artikeln, selten sehe ich jemand einen Artikel zusammenkürzen. Dabei gibt es doch so viel zu kürzen! Was sagt uns ein Satz wie "Nachfolgende kurze Beschreibungen der wichtigsten Arten der unter diesen Sammelbegriff fallenden Bezeichnungen können hierbei nur einen reinen Überblick über die Vielfalt vermitteln."? Geht's nicht a bißerl kürzer und nicht so geschwollen? Wer seine Augen offenhält, wird in Wikipedia-Artikeln über unzählige solcher Beispiele stolpern. Raus damit! Konjunktionen wie "aber, auch, gar, eigentlich, allerdings, insbesondere, natürlich, tatsächlich" sind die ersten, die man ohne Informationsverlust oft einfach streichen kann. --Elian Φ 02:32, 8. Mai 2005 (CEST)
Vom Islandhund
Schöne Stilblüten aus Wikipedia-Artikeln findet man auf Ulifans Benutzerseite. Kostprobe: "Islandhund - Als Familienhund braucht er unbedingt ausreichend körperliche und geistige Beschäftigung. - Montags bis Freitags gehen wir mit ihm täglich auf den Hundesportplatz. Und am Wochenende darf er Dostojewski und Kafka lesen."