Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig


![]() |
Dieser Benutzer interessiert sich für Kaninchen. |






































Sperr- und Editaktionen
Was sagt eigentlich das WP-Urgestein Henriette Fiebig zu solchen konzertierten Aktionen?
Signatur. Sorry. --80.131.203.234 15:07, 3. Mär. 2011 (CET)
Ergänzend:
Mit der Bitte um Verständnis --80.131.160.34 13:25, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin nicht Henriette Fiebig und auch kein Urgestein, aber da ich den Konflikt am Rande mitbekommen habe, möchte ich anmerken, wie schade ich es finde, daß ein in der Sache so kompetenter Mitarbeiter sich selbst und anderen seine Mitarbeit so schwer macht! Deine Forderung nach Entsperrung kann ich verstehen, aber ich fürchte, daß dann der nächste Zusammenstoß vorprogrammiert wäre, wenn Du nicht auch Deinerseits die Kurve zu einer etwas konzilianteren Art der Auseinandersetzung kriegst. Wenn Du Dich mit einem Benutzeraccount (das kann ja auch ein temporärer sein) anmelden würdest, wäre die Verständigung oder das Zusammenraufen vielleicht einfacher. --Otfried Lieberknecht 14:08, 4. Mär. 2011 (CET)
- Lieber angemeldeter WP-Benutzer. Deine Anregung, zu einer etwas konzilianteren Art ist gut gemeint und grundsätzlich zu befürworten und das Bemühen dazu auch durchaus gegeben. Nur, wenn man als IP wiederholt mit einer Gangart unter einzelnen WP-Benutzern, die innerhalb WP, wie ich gerade zu dem Vorgang las, als Platzhirsche bezeichnet werden, konfrontiert wird, die wenig oder nichts mit diesem Anspruch zu tun haben, die sich auch gänzlich unbeeindruckt über sachliche Diskurse hinwegsetzen und es noch nicht mal nötig haben, sich damit überhaupt auseinanderzusetzen oder ihr Vorgehen zu erklären oder selbst auf Nachfrage zu begründen, kann man als IP in die Situation kommen, mit erhöhter und angepasster Schlagzahl zu reagieren. Es geht im Diskurs eben auch immer darum, was Ursache ist und was Wirkung - und sich auf gleicher Augenhöhe zu begegnen. Dann wäre die Verständigung allemal einfacher. --80.131.168.246 17:42, 4. Mär. 2011 (CET)
- Nach drei Anläufen die Sache zu verstehen, habe ich es aufgegeben. Offenbar handelt es sich hier um irgendwelche inhaltlichen, mir mangels Kenntnis der Materie nicht nachvollziehbare Streitigkeiten. Ehrlich gestanden ist mir alles zu komplex und die dazu geschriebenen Texte sind mir zu sehr Textwüste, als das ich jetzt großartig Zeit aufwenden wollte oder könnte, um das alles auseinanderzufusseln. Grundsätzlich kann ich nur anmerken, daß Aussagen wie „ … mit erhöhter und angepasster Schlagzahl zu reagieren“ in diesem Projekt immer schlecht ankommen – und auch der falsche Ansatz sind. --Henriette 14:02, 12. Mär. 2011 (CET)
Bitte
Liebe Henriette – nur wenn Du Zeit und Lust hast – könntest Du in der nächsten Zeit mal über diese Baustelle schauen und mal kritteln? Grüße.--Tvwatch 17:21, 7. Mär. 2011 (CET)
- Liebe Henriette, ich seh grad, du bist Juror im SW. Und ich denk daran, den Artikel vielleicht... Also kommt das Kritteln an anderem Ort. Grüße.--Tvwatch 19:22, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ach Du lieber HErrgott: Ich bin Juror und _das_ Thema ist großartig!! Wie sollte ich es denn schaffen den Artikel zu lesen und trotzdem neutral zu bleiben?!? Lass' mir Zeit bis nach der Juryzeit. Sorry, ich würde den Artikel ausgesprochen gern reviewen, aber das geht zusammen mit Jurytätigkeit mal gar nicht. Ich freu' mich aber darauf ihn in der Wettbewerbsversion zu lesen! :) Bestes! --Henriette 00:57, 8. Mär. 2011 (CET)
- Hab ich kapiert. :-)--Tvwatch 08:39, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ach Du lieber HErrgott: Ich bin Juror und _das_ Thema ist großartig!! Wie sollte ich es denn schaffen den Artikel zu lesen und trotzdem neutral zu bleiben?!? Lass' mir Zeit bis nach der Juryzeit. Sorry, ich würde den Artikel ausgesprochen gern reviewen, aber das geht zusammen mit Jurytätigkeit mal gar nicht. Ich freu' mich aber darauf ihn in der Wettbewerbsversion zu lesen! :) Bestes! --Henriette 00:57, 8. Mär. 2011 (CET)
Hallo Henriette, du hast vor kurzem einen Edit von Benutzer:Djziausmd im Artikel Hexenhammer rückgängig gemacht. Es handelt sich offenbar um einen motivierten Neuling, der vllt ein bisschen Hilfe gebrauchen könnte. Könntest du dich im entsprechenden Diskussionsabschnitt etwas ausführlicher dazu äußern? Es dankt der --PaulBommel 17:38, 11. Mär. 2011 (CET)
- Klar, kann ich gern machen :) Wobei „motivierte Neulinge“, die seit 30 Jahren widerlegten Unfug von Heinsohn/Steiger in Artikel schreiben, ihre Motivation besser an anderen Stellen im Netz ausleben sollten (und meiner Erfahrung nach auch ausgesprochen beratungsresistent sind, was diese These angeht). Wenn Du dich ein bisschen ins Thema einlesen möchtest, dann empfehle ich Walter Rummel: „Weise Frauen als Opfer der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen?“; genau um das ging es nämlich bei der Einfügung durch den Benutzer. Viele Grüße --Henriette 19:22, 11. Mär. 2011 (CET)
Hinweis: verschobener Beitrag
Hallo Henriette, dein an Benutzer Dostyeahwski gerichteter Beitrag ist wohl versehentlich auf der in seiner Diskussionsseite als Vorlage eingebundenen Seite gelandet. Ich habe ihn an den vermutlichen Zielort verschoben. Dafür musste zunächst auf Benutzer Diskussion:Dostyeahwski ein neuer Abschnitt begonnen werden, weil sonst alle Bearbeitungen an die Vorlage weitergereicht wurden. Gruß --Sitacuisses 15:34, 12. Mär. 2011 (CET)
- Merci vielmals für den Service! Dieses Vorlagengehubere bringt mich noch um den Verstand – damit wird WP es irgendwann mal schaffen nicht nur die Neulinge, sondern auch die Projekt-Trilobiten aus dem Projekt zu vergraulen! :) Gruß --Henriette 15:45, 12. Mär. 2011 (CET)
Vampire: The Masquerade (Computerspiel)
Das wurd hier doch alles ein bisschen sehr speziell: Die Diskussion habe ich jetzt auf Diskussion:Vampire:_The_Masquerade_(Computerspiel)#Umgezogene_Diskussion_zum_Thema_Gothic verschoben. Machen wir also einfach dort weiter :) Gruß --Henriette 17:01, 13. Mär. 2011 (CET)
- Und nu? --Avantenor 12:10, 17. Mär. 2011 (CET)
- … muss ich morgen früh die Diskussion lesen, weil ich jetzt zu müde bin und in den letzten Tagen zu viel zu tun hatte, um dieses knifflige Thema zu verfolgen :) Ich meld mich morgen auf der Disk., ok? Bestes! --Henriette 00:32, 18. Mär. 2011 (CET)
- Ich hätte schon gerne ein Entscheidung, weil ich an dem Artikel eigentlich gerne weiterarbeiten würde. --Avantenor 12:04, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich schliesse mich dem an, vor allem finde ich nicht gut das die Gegenseite mit dem festbohren auf das Totschlagargument ich sehe keine notablen Quellen durchkommt, obwohl 3 Personen die Quelllage anders beurteilt hatten, sehe ich das richtig? Shaddim 19:54, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel war ja nur einen Tag lang gesperrt und ist seitdem auch wieder frei für eure Bearbeitungen. Ich kann nicht entscheiden, wer nun recht hat oder nicht (will ich auch gar nicht, weil ich auch kein Experte für diese Frage bin – das seid ihr :). Ich finde, daß ihr ein paar ganz gute Argumente bzw. Belege auf eurer Seite habt … also versucht es damit! :) --Henriette 20:03, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Beispiel dafür, dass Wikipedia NICHT funktioniert. Hier könnte jeder mit hanebüchenen Quellen daherkommen, etwas hineininterpretieren und das als Fakt im Artikel stehen lassen. Dass sowas auch noch von Seiten eines Admins unterstützt wird, indem dieser seinen Standpunkt wechselt wie seine Socken und sich anschließend aus der Problematik zurückzieht, ist unter aller Sau. --94.134.1.188 11:41, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo IP, stimmts du der einschätzung zu das wir inhaltlich unsere Positionen gegenseitig deutlich gemacht haben, ohne eine Konsenslinie zu sehen? Es nun nur noch darum geht ob die Quellenlage ausreichend ist um gothic zu supporten oder nicht? Undja hier kann, hier muss, jeder mit Quellen daherkommen, die informationen in WP müssen letztendlich nur nachprüfbar sein, eine durch noch so hanebüchene Quelle gestütze Interpretation ist in WP weitaus mehr wert als eine rigoros verteidigte (subjektive?) wahrheit. gruesse Shaddim 21:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Beispiel dafür, dass Wikipedia NICHT funktioniert. Hier könnte jeder mit hanebüchenen Quellen daherkommen, etwas hineininterpretieren und das als Fakt im Artikel stehen lassen. Dass sowas auch noch von Seiten eines Admins unterstützt wird, indem dieser seinen Standpunkt wechselt wie seine Socken und sich anschließend aus der Problematik zurückzieht, ist unter aller Sau. --94.134.1.188 11:41, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Was heißt hier "nur noch"? Es ging von Anfang an um aussagekräftige Quellen. Alles andere interessiert hier nicht. Es gibt keinerlei Kompromisse in Zusammenhang mit Quellen. Entweder sie taugt oder sie taugt nicht. Deine Interpretationen sind hier fehl am Platz. Vielleicht ist der Groschen bald mal gefallen? --94.134.25.239 02:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Von welchen Interpretation redest du? Der einzigste der hier quellenlos rum"interpretiert" bist du, der seine singuläre Meinung hier über vorgelegte und kohärente Quellen zum besten gibt. Du kommst mit sturr stellen ohne selbst etwas konstruktives vorzuweisen recht weit damit den Wikipediaprozess zu blockieren und sich dann über WP zu beschweren, tatsächlich, da stimm ich dir zu, hier funktioniert WP gerade nicht sehr gut. Wann fällt bei dir der Groschen, frag ich mich, das Wikipediaartikel die Gesellschaftsrealität abbildet und nicht wie es deinem Gusto nach den sein sollte? Ist die Verteidigung deiner Interpretation von Gothic (die nicht in Sync ist mit der im WP-Artikel) wirklich wert 3 Autoren nun schon Wochen mit stur-stellen zu blockieren? Shaddim 20:43, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Es wurde bereits alles diskutiert und wiederholt durchgekaut. Wenn du Leute auf die Schippe nehmen willst, indem du vorgibst, den Kern der besprochenen Sache nicht begriffen zu haben, tu das woanders. Ich habe dein Geplänkel jedenfalls satt. --94.134.26.86 23:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- aalglatt -....lavierst du an konsensorientierten oder lösungsorientierten Beiträgen vorbei, beindruckend, schon die ganze Zeit. deswegen die fakten nochmal aufs tablett: Quelle von avantenor: "Auszug Vampire Storyteller Handbook von White Wolf (engl.), Erscheinungsjahr 2000, S. 76, linke Spalte: "Gothic-Punk is the term used to describe the world of the World of Darkness. It is the mood, the setting and the attitude of the inhabitants of the World of Darkness." Weiter geht's ein bißchen später auf der Seite: "The gothic setting and mood is a crucial part of the World of Darkness.[...] das genügt locker für Gothic-inspiriert, 3 personen wurden davon überzeugt, was ist nötig um dies als Mehrheitsenscheidung nun auch durchzusetzten/umzusetzen? Shaddim 12:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es wurde bereits alles diskutiert und wiederholt durchgekaut. Wenn du Leute auf die Schippe nehmen willst, indem du vorgibst, den Kern der besprochenen Sache nicht begriffen zu haben, tu das woanders. Ich habe dein Geplänkel jedenfalls satt. --94.134.26.86 23:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nö, du bist derjenige, der am Kern der Sache völlig vorbeischießt und mich mit nebensächlichem Kram zuschwallt. Die Lösung heißt aussagekräftige Quelle. Nicht begriffen? Weil du's nicht begreifen willst? Zum letzten Mal auch für Blindfische, die es offensichtlich nicht schaffen, zuvor geführte Diskussionen noch einmal zu verinnerlichen: "gothic" kann in diesem Zusammenhang alles Mögliche bedeuten. Was du, ein Avantenor oder fünf weitere Personen dort hineininterpretieren, ist völlig unerheblich. Das hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Ein durch Autoren gestützter Mehrheitenkonsens ist ohne Relevanz. Hier zählt nur, was die Quelle aussagt. In dieser Quelle hat ein klarer Bezug zur Gothic-Kultur zu stehen und keine schwammigen Auflistungen, die Interpretationsmöglichkeiten vom Gotik-Zeitalter bis hin zu den Gothic Novels erlauben. So langsam denke ich, man sollte dir beim Ausbau von Artikeln regelmäßig über die Schulter schauen und die Quellenangaben auf Richtigkeit überprüfen. --94.134.13.219 13:15, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo IP, schoen das du die Wikitags entdeckt hast und mit kräftigen Textverzierungen austestest, vielleicht findest du auch noch den Anmeldebutton. Parallel frage ich mich erneut, wer hat dich zu zur alleinigen Authorität in der Exegese von Textquellen über Gothic gemacht? In der Quelle wird gothic-punk als beschreibendes Kernkonzept für das gesamte Vampires Universum genannt. WO ist hier bitte schoen eine verbiegende Interpretation notwendig, um dies mit Gothic (Kultur) in Zusammenhang zu bringen? Das du den WP-Artikel des Gothics vor allem als einen Artikel über die Kulturträger der 80er, also der Szene/Subkultur betrachtetest, ist wohl deinem persönlichem Bezug geschuldete(möglicherweise eh WP:IK), es existiert das Kulturkonzept Gothic unabhängig dieser sozialen Gruppe als Teil der Gegenwartskultur, ebenfalls im Artikel beschrieben. Auch deine Nebelbomben mit der Uneindeutigkeit welcher Untersaspekten von Gothic mit -Novel, -Zeitalter etc. gemeint sein könnte, sind irrelevante Spekulationen, da all diese Aspekte natuerlich von der Gesamtbeschreibung des Gothic umfasst werden. Zusammengefasst: Quelle nennt glasklar Gothic-Punk als zentrales beinflussendes Konzept (auf welche Teilaspekte das sich bezieht ist irrelevant!) ein Link als Weiterleitung zu Gothic (Kultur) ist absolut angebracht, alles andere sind ungedeckte, möglicherweise persönlich motivierte, Spekulationen. Shaddim 13:40, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich fürchte fast, du weißt nicht, was aussagekräftige Quellen sind. Selbst die Erwähnung von Gothic-Punk halte ich für unzureichend. Woher weiß ich denn, in welchem Zusammenhang das verwendet wird? Ist es eine Eigenkreation der Firma, um die Atmosphäre des Spiels zu umschreiben, eventuell angelehnt an den Cyberpunk? Ist damit ein Bezug zur Gothic-Musik beabsichtigt? Zur Gothic-Kultur? Alles Interpretationssache. Nicht ein einziges Mal fallen im Text Bezeichnungen wie "gothic subculture", "gothic scene" oder eine Bennenung der Figuren als "goths". Die Quelle macht Andeutungen, aussagekräftig ist sie noch lange nicht. Auffällig (wenn auch nicht relevant für die deutschsprachige WP) ist auch, dass im englischsprachigen Artikel nicht einmal die Bezeichnungen "goth" oder "gothic" auftauchen. Für mich ist der Standpunkt glasklar. Und davon werde ich nicht abweichen. Solltest du in naher Zukunft dennoch Änderungen nach deinem Wohlgefallen vornehmen oder mich weiterhin mit deinen Unterstellungen belästigen, schalte ich weitere Personen hinzu, die sich mit dem Problem objektiv befassen und hier mal 'nen Schlussstrich ziehen. --94.134.3.72 14:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
So, jetzt bin ich auch am Ende meines Lateins! Daher habe ich auf der „Dritten Meinung” darum gebeten, daß sich bisher nicht-involvierte Personen zu diesem Casus äußern. Damit ist hoffentlich auch die IP zufrieden, die ja sowieso „ … weitere Personen hinzu[schalten]” wollte? Gruß --Henriette 20:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
Fügst Du hier
[1] noch einen Baustein ein? Als Löschhöllen-Admin musst Du das machen, sonst beschweren sich die Leute. Wie das geht, siehst Du ja bei mir. -- Andreas Werle 01:45, 14. Mär. 2011 (CET)
Hallo Henriette,
der Abschnitt der LP wurde wegen der Erledigt-Bausteine ins Archiv verschoben. Ich wollte da nicht selbst eingreifen - manche Admins reagieren auf sowas seltsam empfindlich :-) - möchte ich aber hiermit darauf aufmerksam machen, da ich den Eindruck hatte, dass du sie Sache nicht auf sich beruhen lassen wolltest. Gruß, adornix 16:47, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hi adornix, und ich war mir nicht sicher wie sicher dieser Baustein funktioniert und ob ich den einfach rausschmeissen kann bzw. muß … Nunja, jetzt weiß ichs :)) Ja, ich habs gesehen, daß das ins Archiv gewandert ist, aber das schreckt mich nicht! Ich werde den Fall aus dem Archiv pulen und ihn nochmal aufrollen: Auf sich beruhen lassen möchte ich diese Fehlentscheidung nämlich tatsächlich nicht. Danke Dir für die nette Benachrichtigung! :)) Bestes! --Henriette 22:15, 14. Mär. 2011 (CET)
Hallo. Ich nehme an, es war ein Versehen, hier nur die Jahreszahl zu ändern? -- Gruß ChoG Ansprechbar 08:50, 15. Mär. 2011 (CET)
- Huch, ja, das war ein Versehen beim Sichten :) Ich wollte den Eintrag ganz löschen, weil ich das Buch nirgendwo finden konnte - nicht mal über die Homepage des Verlages. Der übrigens wohl ein Print-on-Demand-Verlag ist – was die Aufnahme des Werkes etwas zweifelhaft erscheinen läßt (von der Autorin habe ich allerdings vier Bücher im StaBi-Katalog gefunden: Seriös sollte sie also sein). Darüberhinaus war das unter <references/> eh falsch eingetragen: Das hätte in die Literaturliste einsortiert werden müssen. Was ich gern als Service gemacht hätte, aber da die Angaben nicht verifizierbar waren, habe ichs gelassen. Aber ich habs jetzt einstweilen wirklich herausgenommen :) Danke für den Hinweis! --Henriette 09:27, 16. Mär. 2011 (CET)
Bitte versuche es noch einmal. Es kann ein technischer Fehler sein oder daran liegen, dass ich den Mailaccount normalerweise nicht benutze. Gruß --Henriette 09:27, 16. Mär. 2011 (CET)
- Na sicher. --Henriette 09:27, 16. Mär. 2011 (CET)
- Danke, deine Antwort ist angekommen. Die Standpunkte wären damit geklärt. --Medienmann Sorry, ich hatte einen Wikisyntax-Fehler auf meiner Seite und deine Unterschrift wurde in meine umgewandelt ;) --Henriette 09:37, 16. Mär. 2011 (CET)
- Eine Testmail von meinem Hauptaccount ist angekommen. Vielleicht versuchst du, mir eine Mail direkt zu schicken. Gruß --Medienmann Sorry, ich hatte einen Wikisyntax-Fehler auf meiner Seite und deine Unterschrift wurde in meine umgewandelt ;) --Henriette 09:37, 16. Mär. 2011 (CET)
- "Auf den Schreck brat' ich mir einen ordentlichen Fleischklops" – Donald Duck/Pflanzenfimmel --Henriette 09:27, 16. Mär. 2011 (CET)
- Das verstehe ich zwar nicht, mag aber sein.Wieso taucht der Abschnitt nicht oben auf? Auf den Schreck erst einmal einen Underberg. ;-) --Medienmann Sorry, ich hatte einen Wikisyntax-Fehler auf meiner Seite und deine Unterschrift wurde in meine umgewandelt ;) --Henriette 09:37, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin Donaldist und E.K.A.Ü.T. --Henriette 09:27, 16. Mär. 2011 (CET)
- Das verstehe ich zwar nicht, mag aber sein.Wieso taucht der Abschnitt nicht oben auf? Auf den Schreck erst einmal einen Underberg. ;-) --Medienmann Sorry, ich hatte einen Wikisyntax-Fehler auf meiner Seite und deine Unterschrift wurde in meine umgewandelt ;) --Henriette 09:37, 16. Mär. 2011 (CET)
- "Auf den Schreck brat' ich mir einen ordentlichen Fleischklops" – Donald Duck/Pflanzenfimmel --Henriette 09:27, 16. Mär. 2011 (CET)
Meinungsbild: Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion
Hallo Henriette.
Nur für den Fall, dass Du es noch nicht auf dem Radar hast: Wikipedia:Meinungsbilder/Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion
Ich denke dass o.g. Meinungsbild hat echtes Potential, etwas Ruhe in die LD zu bringen und Autoren, die es im Grunde gut meinen, nicht unnötig vor den Kopf zu stoßen. Ob das tatsächlich etwas bringt und ob das ins Konzept der WP passt, muss jeder für sich entscheiden. Egal ob mit pro oder contra; nur abstimmen sollten wir (auch wenn man ja sonst eher Müde der vielen Meinungsbilder wird). -- NeonZero Sorry, ich hatten einen Wikisyntax-Fehler auf meiner Seite und deine Unterschrift wurde in meine umgewandelt ;) --Henriette 09:34, 16. Mär. 2011 (CET)
- „Eher müde der vielen Meinungsbilder” bin ich schon seit drei Jahren. Geht doch eh alles aus wie das Hornberger Schießen. --Henriette 09:34, 16. Mär. 2011 (CET)
Weismann / Salzgehalt der Ostsee
Hallo Henriette! Könntest Du mir aus der SBB den Aufsatz besorgen: von August Weis(s)mann Untersuchungen über den Salzgehalt der Ostsee in der Zeitschrift Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburg, 8. Jahrgang, S. 289–304, 1858
Das gibt es Unter den Linden unter der Signatur: Sn 3745-8.1858
Dazu hätte ich dann ganz gern auch Kopien der entsprechenden Titelseiten, des Impressums und des Inhaltsverzeichnisses.
Besten Dank dafür, Doc Taxon @ Discussion 06:54, 21. Mär. 2011 (CET)
- ich seh gerade, dass in selbiger Nummer noch ein weiterer Artikel steht, den ich ebenfalls bräuchte: auch von Weismann (soll aber nicht dabei stehen) Analysen des Ostseewassers, S. 437-444
ach danke, hat sich erledigt. Trotzdem schöne Grüße ins berlinerische Berlin. Und grüß Has und Häsin, Doc Taxon @ Discussion 15:00, 21. Mär. 2011 (CET)
Löschwahn
Hat garantiert was damit zu tun: http://www.badische-zeitung.de/ratgeber/computermedien/wikipedia-kaempft-mit-autorenmangel--43100763.html --92.203.52.129 20:00, 23. Mär. 2011 (CET)
Hohe Frau
hm? Magst mal schauen? Danke! --elya 07:47, 24. Mär. 2011 (CET)
- Der Kommentar der IP war Unfug wie ein Blick ins Althochdeutsche Wörterbuch zeigt: „hohe Frau” ist als Übersetzung durchaus korrekt. --Henriette 09:01, 24. Mär. 2011 (CET)
Hallo Henriette, Du hast vor geraumer Zeit diese LD entschieden. Wie ich bereits in der Löschdiskussion schrieb fehlen dem Artikel unabhängige Belege und das Lemma, die Firma, wird nicht erklärt, stattdessen Autos die es gebaut haben soll. Erstaunlicherweise findet man praktisch nichts über den Parradine Proteus oder den Parradine Pegasus. Das ist für Autos, auch ältere, schon sehr ungewöhnlich. Angesichts der Beleglage und der nicht gerade exemplarischen enzyklopädischen Arbeit des Ursprungsautors, bitte ich Dich Deine Entscheidung zu revidieren und damit ggf. einen belegten Neustart zu ermöglichen. Danke und Grüße --Millbart talk 16:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hi Millbart! „geraume Zeit” ist gut: Das ist ja vier Jahre her! :) (und der Artikel ist seitdem nicht besser geworden :/) Was könnte ich/könnten wir tun? 1. ich lösche dieses Ding einfach – gibt garantiert Geschrei, lassen wir also weg. 2. Du stellst das auf der LP zur Diskussion. Aber wie ich dort oder in irgendeiner Diskussion zur LP neulich schrob: M. E. ist die LP für aktuelle Fälle da, nicht für Jahre altes Zeugs. Kannste natürlich machen, aber ich würds falsch finden. 3. Du stellst einfach einen neuen LA und die Sache wird auf den LK verhandelt – vielleicht findet sich ja sogar zufällig ein Auskenner, der den Artikel ausbaut ;) Viele Grüße --Henriette 20:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Alles klar, danke! --Millbart talk 20:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
Mail an dich
Hallo Henriette. Hast Du meine Mail vom 9.3. bekommen (Vorschlag Treffen wegen SW am 2.4.)? Gruß --presse03 21:12, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ups … ja, habe ich! :) Nur total vergessen Dir zu antworten :( Kommt morgen!! Bis denn, beste Grüße --Henriette 22:59, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Da ich von Dir nun doch nichts mehr gehört habe, gehe ich davon aus, dass es am 2.4. nichts wird mit Treffen. Bin am 16.4. wieder dort, vielleicht klappt's dann? Gruß --presse03 01:50, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Habe Dir vorhin (22:37 Uhr) eine Mail geschrieben! Aber ja: 2.4. wird leider nix, für den 16.4. gibts vielleicht eine Option – i'll try my best!! Bestes :) --02:05, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Die Mail kann ich erst nachher im Büro lesen, da die WP-Mail-Weiterleitung nach dort geht (dumm, dass man nicht zwei Adressen eingeben kann). 16.4. wäre schön. Wenn nicht, dann sehen wir uns spätestens am 30.4. in Rodgau, wie's ausschaut. Wie wir mit der Auswertung des SW vorgehen, sollten wir aber vorher noch per Mail-Kontakt vereinbaren. Wird schon klappen. Gruß nach Berlin! --presse03 02:19, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Habe Dir vorhin (22:37 Uhr) eine Mail geschrieben! Aber ja: 2.4. wird leider nix, für den 16.4. gibts vielleicht eine Option – i'll try my best!! Bestes :) --02:05, 1. Apr. 2011 (CEST)
Einladung zum 26. Mittelhessen-Treffen am 7. April 2011 in Gießen
Hallo Henriette Fiebig, zum 26. Mittelhessen-Treffen laden wir Dich ganz herzlich nach Gießen ein: Benutzer:KlausFoehl wird uns anhand der Sonderausstellung Weltmaschine einen Einblick in den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt geben – Anfassen und Ausprobieren erwünscht! Wir treffen uns am Donnerstag, den 7. April 2011 um 16 Uhr im Mathematikum, um dann ab 18 Uhr in der Paprica Bar zum Stammtisch einzukehren. Später Kommende sind herzlich willkommen, weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei? --MittelhessenBot 14:55, 31. Mär. 2011 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Die Kunst des Pirschens
Nabend Meisterin Fiebig. Hast das mal gelesen, Die Kunst des Pirschens? Der Titel ist zwar nur eine, so, wie ich es sehe, selten dämliche (echt ma jetz) Übersetzung bzw ... Adaptation des Originaltitels (engl. The Eagles Gift), hat aber dennoch was mit dem Inhalt des Buchs zu tun (irgendein Kapitel in der deutschsprachigen Übersetzung heißt so). In dem Buch von dem ollen Zauberlehrling Charlie Scharlatan, der einer meiner zahllosen Gurus ist, steht was drin über die „sieben Prinzipien des Pirschens“, die nicht nur für „Krieger“ und „Zauberer“, sondern für alle Menschen gültig sind. Die da in dem Buch von dem ollen Zauberlehrling veröffentlichte Definition dieser sieben Prinzipien ist beachtenswert. In vielerlei Hinsicht. Wie auch immer: Alles Gute! fz JaHn 21:46, 6. Apr. 2011 (CEST)
Mailahn die n+1-te
Hallo Henriette! Bei Osterfuchs und Dionysos ist wieder eine IP zugange, die meint, die Werke des Herrn Mailahn dürften auf keinen Fall fehlen. Ich setze nochmal zurück. Könntest Du entweder halbsperren oder Dich sonstwie um diese IPO kümmern? Grüße --WolfgangRieger 20:21, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Hmpf … ja, habs schon beim Osterfuchs gesehen. Deine Rücksetzung ist natürlich absolut OK, aber als sozusagen befangener Admin möchte ich nicht selbst tätig werden. Können wir also nur über eine VM lösen – die mache ich natürlich gern, brauche aber die bzw. alle betroffenen Artikel, um ordentlich argumentieren zu können. Da waren doch noch ein paar mehr Fuchs-Artikel, die potentiell betroffen sein könnten, oder? Wenn, dann machen wir das nämlich ordentlich :) Bestes! --Henriette 21:49, 12. Apr. 2011 (CEST)
Hi Osterhäschen
Ich hab an dich gedacht wo jetzt bald Ostern ist. Äh warum nur?^^
War grausam lustig damals in Wikipedia vor 5 Jahren. Aber scheint sich auch nicht viel geändert zu haben. So wundert mich nicht, dass Hans Bugs Benutzerseite noch immer über 100 im Monat Traffic hat (Bug-Traffic), wo er doch seit 2006 nichts mehr geschrieben hat.^^ Iiih wie ich grad sehe, hat man den guten alten Admin-Feind BerlinJurist inzwischen als Sockenpuppenspieler entlarvt. Es sind doch immer die gleiche Art Karriere--Typen auf die Wikipedia hereingefallen ist. Und ich habe sie schon immer 7 Meilen gegen den Wind gerochen.
Machs gut dann bye bye :) -- 77.12.23.166 11:49, 17. Apr. 2011 (CEST)
Hi Henriette, falls es deine Zeit und Lust zulassen, fänd ich's interessant, deine Meinung zum Löschantrag auf Maulaffe (Begriffsklärung) zu lesen. Gruß --Rax post 22:57, 17. Apr. 2011 (CEST)
- hat sich (oder ich es) mittlerweile erledigt --Rax post 01:49, 18. Apr. 2011 (CEST)
SW
Hallo Henriette, vielen Dank für deine Jurortätigkeit! Da das SW-Review alles andere als weiterführend war, würde ich mich sehr freuen, wenn du Verbesserungsvorschläge zu Super Mario Bros. 3 auf der Artikeldisk hinterlassen könntest. Dies ist nicht dringend, daher kannst du von mir aus erst alle anderen Artikel bearbeiten, nur wollte ich dich gern noch daran erinnern. Umweltschutz – [D¦B] 11:49, 1. Mai 2011 (CEST)
- Hi Umweltschützen! Ja, werde ich gern tun :) Bis denn und Gruß --Henriette 16:57, 1. Mai 2011 (CEST)
- Sorry, bin bisher nicht dazu gekommen. Ich habe so viele Anmerkungen zu diesem Artikel, daß ich das erstmal sortieren und sauber zusammenschreiben muß. Ich poste das dann aber auf die Artikel-Disk. und nicht bei KALB, OK? Gruß und sorry! --Henriette 23:34, 8. Mai 2011 (CEST)
- Kein Problem, das geht in Ordnung. Auf die Artikeldisk war ohnehin mein Wunsch. Umweltschutz – [D¦B] 15:46, 9. Mai 2011 (CEST)
Nach drei Monaten hätte ich dann doch gern die Jurorennotizen. Umweltschutz 15:46, 3. Aug. 2011 (CEST)
- *räusper*? Umweltschutz 13:39, 2. Sep. 2011 (CEST)
Review Grindcore
Hallo Henriette. Es wäre hilfreich, wenn Du Deine Mängel als SW-Jurorin im Review hinterließest, um sie abarbeiten zu können. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 10:07, 2. Mai 2011 (CEST)
- Review schreibe ich. --presse03 14:49, 4. Mai 2011 (CEST)
Noch mehr SW-Nachbereitung
bitte um die Jurynotizen zum Strahov-Evangeliar, das als Themenwahl aus Literaturmangel ein Griff ins Klo war. -- 80.139.47.10 16:44, 3. Mai 2011 (CEST)
- Achje … um den Artikel hats mir so leid getan, weil doch mittelalterliche Handschriften eines meiner Lieblingsgebiete im Studium waren! Ich lese ihn gern nochmal und schreib' Dir einen kleinen Review. Wo soll ich den denn posten? Und ich versuch mal, ob ich nicht doch noch irgendwo Literatur dazu finde (ich hab' 10m Bücher zum Mittelalter und wenn gar nichts mehr geht, dann frag' ich auf der Mediävisten-Mailingliste – die Leute sind immer ausgesprochen hilfreich und findig!). Bis dahin beste Grüße --Henriette 21:29, 3. Mai 2011 (CEST)
- Am besten den Review direkt auf die Diskussionsseite des Artikels. Literatur war wirklich mau, ich fand nichts, Enzian44 fand nichts, und auch der von mir befragte Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte in Kiel wusste nichts nicht. Danach wusste ich, dass die Literaturlage zu dünn sein würde. Einer der Punkte, die ich an der aktuellen SW-Form bemängele, ist ja, dass so „kleine Themen“ beim akuten Trend zum monumentalen Monographieartikel kaum eine Auszeichnungschance haben. -- 80.139.60.210 15:56, 5. Mai 2011 (CEST)
- Review habe ich eben auf der Disk. eingestellt. Wo ich Dir ein wenig widersprechen möchte, ist der „Trend zum monumentalen Monographieartikel” – wir haben in der Jury mehr Wert darauf gelegt, wie schwer ein Thema zu packen war, als darauf, daß das ein riesenlanger Text ist (siehe dazu auch die Diskussion bei Grillenwaage in der sich einige Juroren zu genau diesem Thema geäußert haben). So eine Handschrift zu beschreiben, ist verglichen mit einem Thema wie dem Karawanenhandel leichter zu packen, weil Du an sich „nur” die passende Literatur sichten und zusammenfassen mußt – es sind halt nicht wirklich viele verschiedene Themenfelder berührt (liegt aber auch daran, daß man über frühe Handschriften schlicht nicht genug weiß, um ihren „Sitz im Leben” ausführlich beschreiben zu können – weiß ich!). Letzendlich muß ich schamvoll gestehen, daß ich diesen Artikel schmählich unterbewertet habe! Mir wurde nämlich erst durch deine Äußerung zur Literaturlage hier und Nachlesen im Review bewußt, daß Du bestimmte (mir deutlich fehlende) Informationen wohl schlicht nicht liefern konntest. Das tut mir ehrlich leid, weil ich den Artikel an sich für sehr gelungen halte :) Beste Grüße --Henriette 22:46, 6. Mai 2011 (CEST)
- Das kann passieren. Ich habe versucht, mein bestes zu geben. Da ich Deine Liebe zu Handschriften kenne, war mir bewusst, das das Evengeliar so keinen vertrockneten Blumentopf gewinnen würde. Dass die Literaturlage keinen Artikel wie zur Hs. 1 des Essener Domschatzes zuließ hat mich schon geärgert (blöd, wenn man selbst den Artikel verzapft hat, der meiner Meinung nach die Messlatte für Einzelhandschriftartikel ist). Gefallen könnte Dir vielleicht Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B. 113. Den habe ich mal geschrieben, als ich die Handschrift zu meiner Überraschung in der Liste der wichtigen karolingischen Bilderhandschriften rot verlinkt fand. Ich hatte die Bücher und mir war langweilig... -- 80.139.78.38 00:05, 7. Mai 2011 (CEST)
- Naja … das hat weniger mit meiner Liebe zu Handschriften zu tun, als damit, daß die kodikologische Beschreibung bei einer Handschrift zwingend dazugehört – ohne das ists eigentlich keine Handschriftenbeschreibung ;) Wobei ich mich schon lange frage, wieviel man dem durchschnittlichen WP-Leser an solchen Informationen zumuten kann oder sollte. Ich habe auf meinem Rechner einen angefangenen Artikel zur Heidelberger Liederhandschrift (cpg 350): Das ist ein ziemlich harter Kanten Knäckebrot, den ich dem Leser damit vorsetze. Irgendwo haben wir uns mit dem Qualitätsbewußtsein wohl auch in eine halbe Sackgasse manövriert, weil wir für Laien und Experten gleichermaßen schreiben wollen – kann ja nicht gutgehen :) Dennoch: Der Strahov-Artikel ist zweifellos gut! --Henriette 23:31, 8. Mai 2011 (CEST)
- Einem Juror mit weniger Ahnung von Kodikologie wären die Mängel, die ich selbst geshen hatte, vielleicht nicht aufgefallen :). Zu den harten Brocken: Ich bin der Auffassung, dass solche Fachinformationen sein müssen, damit Fachleute WP als Nachschlagewerk ernst nehmen. Dabei ist es unsere Pflicht aber auch, dem weniger vorgebildeten Leser zu vermitteln, wieso diese Angaben wichtig sind. Dazu gehört es auch, dass man als Verfasser es schafft, sich auf wesentliches zu beschränken – mein Negativbeispiel ist immer noch der Mindener Dom - der ist vielleicht vollständiger als „mein“ altes Essener Münster, aber besser? Würde der Artikel zum Münster etwas gewinnen, wenn ich einen langen Abschnitt zur Sakraltopographie des Mittelalters oder um detaillierte Beschreibungen der Wandmalereireste auf dem Westwerk ergänze? Ich sehe die von dir entdeckte Sackgasse auch, hinaus kommen wir nur, wenn wir als Autoren selbst erkennen, was an den von uns beschriebenen Objekten und Vorgängen wirklich wesentlich ist. -- 80.139.28.230 23:50, 8. Mai 2011 (CEST)
- „ … wenn wir als Autoren selbst erkennen, was an den von uns beschriebenen Objekten und Vorgängen wirklich wesentlich ist” ist eine erstaunlich offene Äußerung, weil sie u. a das NPOV-Thema berührt (wie man weiß, halte ich NPOV für Aberglauben :). Aber mal kurz ab vom NPOV: Wir hatten in der Jury-Beratung das Thema Vollständigkeit (was ja immer in Richtung der jeweiligen Fachwissenschaft geht) mehrfach, weils um die Literaturangaben der jeweiligen Artikel ging (Auswahl, Vollständigkeit) und – für mich ausgesprochen spannend als soz. Standortbestimmung des Projekts – um die Benutzung von Primärliteratur. Die Co-Joruren waren da wesentlich strenger als ich und letztendlich hat deren Ansicht – die ich zu meinem Unglück auch noch nachvollziehen konnte – dem Artikel über die Phantomluftschiffe (den ich hervorragend finde) komplett das Genick gebrochen. Die halbe Sackgasse, die ich sehe, bezieht sich also nicht nur auf den von Dir (ich meine mal insgesamt gesehen zu Recht!) genannten „ … akuten Trend zum monumentalen Monographieartikel”, sondern auch auf die fachliche Qualität. Ist ein Artikel nur dann prämierenswert und vollständig, wenn er wirklich alles zum Inhalt hat, wenn er wirklich alle passende Literatur nennt und wenn er nur (und darüber grübele ich seitdem nach!) Sekundärliteratur zitiert? Wenn wir das mit dem wissenschaftlichen und qualitativen Anspruch wirklich Erst nehmen, dann kommt man m. E. um leichte Theoriefindung nicht herum und um Zitatation von Primärliteratur – da, wo es angemessen ist und nichts anderes vorhanden – auch nicht. --Henriette 00:32, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich stimme Dir zu. In einem der letzten Schreibwettbewerbe hatte ich mit einer Essener Äbtissin (Ida (Essen)) einen Artikel an den Start gebracht, der eine sehr große Menge Quellenauswertung und sogar einen guten Schuss theoriefindung enthält (selbst wenn ich den unveröffentlichten Forschungsstand nicht als TF ansehe, ist da immer noch einiges an TF drin). Dass der Artikel einen 10. Sektionsplaz belegte, hat mich überrascht. Nach klassischen wp-Kriterien ist der Artikel wegen der Theoriefindung grottenschlecht - aber Klaus Gereon Beuckers, dem ich den Artikel zeigte, weil ich weiß, dass er zu seinem Aufsatz zum Ida-Kreuz inzwischen eher kritisch steh, fand ihn gut. Fachleute legen also ganz andere Qualitätsmaßstäbe an als die wp-Kriterien. Ich bin inzwischen der Auffassung, dass es wp-Artikeln erlaubt sein sollte, bei wissenschaftlichen Fragen Stellung zu beziehen (was wir eigentlich auch schon tun, wenn wir die Geschichtsschrumpfer aus dem Artikel Karl dem Großen halten oder die Mediziner die Schulmedizin gegenüber den Hömopathen und Obskureren Methoden bevorzugen). -- 80.139.28.230 00:52, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nur ganz kurz: Ich habe einen Review von einem exzellenten Kenner des Phantomluftschiff-Themas vorliegen (er hat mehrfach darüber publiziert): Der gab dem Artikel praktisch unumschränkt eine „Eins Plus”. Und schau' Dir die letzten Zedler-Medaillen -Gewinner an: Sosehr ich einem Thema wie Dagobert Duck zuneige (übrigens ganz ab von meinem Dasein als Donaldist – dem dieser Artikel eh nicht genügt ;)): WP-Ansprüchen genügt er nicht. Wir haben hier in WP spezielle Qualitätsanforderungen entwickelt, die ganz gewiss nicht falsch sind. Frage ist nur: Sind die realistisch oder das, was der Leser will? --Henriette 01:27, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich stimme Dir zu. In einem der letzten Schreibwettbewerbe hatte ich mit einer Essener Äbtissin (Ida (Essen)) einen Artikel an den Start gebracht, der eine sehr große Menge Quellenauswertung und sogar einen guten Schuss theoriefindung enthält (selbst wenn ich den unveröffentlichten Forschungsstand nicht als TF ansehe, ist da immer noch einiges an TF drin). Dass der Artikel einen 10. Sektionsplaz belegte, hat mich überrascht. Nach klassischen wp-Kriterien ist der Artikel wegen der Theoriefindung grottenschlecht - aber Klaus Gereon Beuckers, dem ich den Artikel zeigte, weil ich weiß, dass er zu seinem Aufsatz zum Ida-Kreuz inzwischen eher kritisch steh, fand ihn gut. Fachleute legen also ganz andere Qualitätsmaßstäbe an als die wp-Kriterien. Ich bin inzwischen der Auffassung, dass es wp-Artikeln erlaubt sein sollte, bei wissenschaftlichen Fragen Stellung zu beziehen (was wir eigentlich auch schon tun, wenn wir die Geschichtsschrumpfer aus dem Artikel Karl dem Großen halten oder die Mediziner die Schulmedizin gegenüber den Hömopathen und Obskureren Methoden bevorzugen). -- 80.139.28.230 00:52, 9. Mai 2011 (CEST)
- „ … wenn wir als Autoren selbst erkennen, was an den von uns beschriebenen Objekten und Vorgängen wirklich wesentlich ist” ist eine erstaunlich offene Äußerung, weil sie u. a das NPOV-Thema berührt (wie man weiß, halte ich NPOV für Aberglauben :). Aber mal kurz ab vom NPOV: Wir hatten in der Jury-Beratung das Thema Vollständigkeit (was ja immer in Richtung der jeweiligen Fachwissenschaft geht) mehrfach, weils um die Literaturangaben der jeweiligen Artikel ging (Auswahl, Vollständigkeit) und – für mich ausgesprochen spannend als soz. Standortbestimmung des Projekts – um die Benutzung von Primärliteratur. Die Co-Joruren waren da wesentlich strenger als ich und letztendlich hat deren Ansicht – die ich zu meinem Unglück auch noch nachvollziehen konnte – dem Artikel über die Phantomluftschiffe (den ich hervorragend finde) komplett das Genick gebrochen. Die halbe Sackgasse, die ich sehe, bezieht sich also nicht nur auf den von Dir (ich meine mal insgesamt gesehen zu Recht!) genannten „ … akuten Trend zum monumentalen Monographieartikel”, sondern auch auf die fachliche Qualität. Ist ein Artikel nur dann prämierenswert und vollständig, wenn er wirklich alles zum Inhalt hat, wenn er wirklich alle passende Literatur nennt und wenn er nur (und darüber grübele ich seitdem nach!) Sekundärliteratur zitiert? Wenn wir das mit dem wissenschaftlichen und qualitativen Anspruch wirklich Erst nehmen, dann kommt man m. E. um leichte Theoriefindung nicht herum und um Zitatation von Primärliteratur – da, wo es angemessen ist und nichts anderes vorhanden – auch nicht. --Henriette 00:32, 9. Mai 2011 (CEST)
- Einem Juror mit weniger Ahnung von Kodikologie wären die Mängel, die ich selbst geshen hatte, vielleicht nicht aufgefallen :). Zu den harten Brocken: Ich bin der Auffassung, dass solche Fachinformationen sein müssen, damit Fachleute WP als Nachschlagewerk ernst nehmen. Dabei ist es unsere Pflicht aber auch, dem weniger vorgebildeten Leser zu vermitteln, wieso diese Angaben wichtig sind. Dazu gehört es auch, dass man als Verfasser es schafft, sich auf wesentliches zu beschränken – mein Negativbeispiel ist immer noch der Mindener Dom - der ist vielleicht vollständiger als „mein“ altes Essener Münster, aber besser? Würde der Artikel zum Münster etwas gewinnen, wenn ich einen langen Abschnitt zur Sakraltopographie des Mittelalters oder um detaillierte Beschreibungen der Wandmalereireste auf dem Westwerk ergänze? Ich sehe die von dir entdeckte Sackgasse auch, hinaus kommen wir nur, wenn wir als Autoren selbst erkennen, was an den von uns beschriebenen Objekten und Vorgängen wirklich wesentlich ist. -- 80.139.28.230 23:50, 8. Mai 2011 (CEST)
- Naja … das hat weniger mit meiner Liebe zu Handschriften zu tun, als damit, daß die kodikologische Beschreibung bei einer Handschrift zwingend dazugehört – ohne das ists eigentlich keine Handschriftenbeschreibung ;) Wobei ich mich schon lange frage, wieviel man dem durchschnittlichen WP-Leser an solchen Informationen zumuten kann oder sollte. Ich habe auf meinem Rechner einen angefangenen Artikel zur Heidelberger Liederhandschrift (cpg 350): Das ist ein ziemlich harter Kanten Knäckebrot, den ich dem Leser damit vorsetze. Irgendwo haben wir uns mit dem Qualitätsbewußtsein wohl auch in eine halbe Sackgasse manövriert, weil wir für Laien und Experten gleichermaßen schreiben wollen – kann ja nicht gutgehen :) Dennoch: Der Strahov-Artikel ist zweifellos gut! --Henriette 23:31, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das kann passieren. Ich habe versucht, mein bestes zu geben. Da ich Deine Liebe zu Handschriften kenne, war mir bewusst, das das Evengeliar so keinen vertrockneten Blumentopf gewinnen würde. Dass die Literaturlage keinen Artikel wie zur Hs. 1 des Essener Domschatzes zuließ hat mich schon geärgert (blöd, wenn man selbst den Artikel verzapft hat, der meiner Meinung nach die Messlatte für Einzelhandschriftartikel ist). Gefallen könnte Dir vielleicht Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, B. 113. Den habe ich mal geschrieben, als ich die Handschrift zu meiner Überraschung in der Liste der wichtigen karolingischen Bilderhandschriften rot verlinkt fand. Ich hatte die Bücher und mir war langweilig... -- 80.139.78.38 00:05, 7. Mai 2011 (CEST)
- Review habe ich eben auf der Disk. eingestellt. Wo ich Dir ein wenig widersprechen möchte, ist der „Trend zum monumentalen Monographieartikel” – wir haben in der Jury mehr Wert darauf gelegt, wie schwer ein Thema zu packen war, als darauf, daß das ein riesenlanger Text ist (siehe dazu auch die Diskussion bei Grillenwaage in der sich einige Juroren zu genau diesem Thema geäußert haben). So eine Handschrift zu beschreiben, ist verglichen mit einem Thema wie dem Karawanenhandel leichter zu packen, weil Du an sich „nur” die passende Literatur sichten und zusammenfassen mußt – es sind halt nicht wirklich viele verschiedene Themenfelder berührt (liegt aber auch daran, daß man über frühe Handschriften schlicht nicht genug weiß, um ihren „Sitz im Leben” ausführlich beschreiben zu können – weiß ich!). Letzendlich muß ich schamvoll gestehen, daß ich diesen Artikel schmählich unterbewertet habe! Mir wurde nämlich erst durch deine Äußerung zur Literaturlage hier und Nachlesen im Review bewußt, daß Du bestimmte (mir deutlich fehlende) Informationen wohl schlicht nicht liefern konntest. Das tut mir ehrlich leid, weil ich den Artikel an sich für sehr gelungen halte :) Beste Grüße --Henriette 22:46, 6. Mai 2011 (CEST)
- Am besten den Review direkt auf die Diskussionsseite des Artikels. Literatur war wirklich mau, ich fand nichts, Enzian44 fand nichts, und auch der von mir befragte Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte in Kiel wusste nichts nicht. Danach wusste ich, dass die Literaturlage zu dünn sein würde. Einer der Punkte, die ich an der aktuellen SW-Form bemängele, ist ja, dass so „kleine Themen“ beim akuten Trend zum monumentalen Monographieartikel kaum eine Auszeichnungschance haben. -- 80.139.60.210 15:56, 5. Mai 2011 (CEST)
SW-Jurynotizen
Hallo Henriette,
danke an dich und die SW-Jury für die enorme Arbeit, die ihr geleistet habt – diese Menge an Artikeln zu sichten hätte ich ich nicht ohne Weiteres geschafft. Nach der Bekanntgabe der Entscheide hast du noch angekündigt, „morgen meine Reviews für die Favoriten aus der Kultur-Sektion“ zu schreiben. Ich kann verstehen, dass nach unerfreulichen Diskussionen die Lust etwas verflogen ist, wäre aber sehr interessiert zu erfahren, welche Stärken und Schwächen die Jury bei meinem Beitrag Il sorpasso gesehen hat, und ob sich die Mitglieder diesbezüglich einig waren oder entgegengesetzte Meinungen bestanden. Es braucht nicht so ausführlich zu sein wie beim Strahov-Evangeliar, einige Sätze genügen mir schon. Am liebsten auf der Artikeldisku, dort ist schon die SW-Durchsicht abgelegt. Vielen Dank für deine Mühe, – Filoump 09:29, 7. Mai 2011 (CEST)
- Hi Filoump, ja verzeih' … mir kam wie immer das Leben dazwischen und so schnell, wie ich wollte, bin ich dann doch nicht zu den Reviews gekommen. Ich habe aber eben einen etwas länglichen Kommentar auf die Disk. geschrieben, der hoffentlich nicht zu mäkelig ist ;) Ist jedenfalls ein ganz großartiger Artikel, den ich nicht nur mit Gewinn, sondern auch großem Spaß gelesen habe! Beste Grüße --Henriette 21:17, 8. Mai 2011 (CEST)
- Danke, auf so umfangreiche und ergiebige Notizen habe ich gar nicht zu hoffen gewagt. Gehe morgen darauf ein. Viele Grüße, – Filoump 22:23, 8. Mai 2011 (CEST)
- So ein schöner Artikel hat einen ausführlichen Review schlicht mal verdient :) Vor allem deshalb, weil er fast perfekt ist (wenn man von der Filmanalyse absieht ;)) Gruß --Henriette 23:20, 8. Mai 2011 (CEST)
Auch! Auch! Auch! Moin, Henriette. Hast Du zufällig auch Anmerkungen zu „Warum-sollte-ich-DEN-lesen-wollen“? ;-) Auf Artikeldisku und/oder dem Goldenen Kalp wäre noch Platz dafür, und das Interesse des Artikelpappis ist Dir gewiss. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:47, 10. Mai 2011 (CEST)
Einladung zum 27. Mittelhessen-Treffen am 21. Mai 2011 in Biedenkopf

Hallo Henriette Fiebig, zum 27. Mittelhessen-Treffen entführt uns Sir James nach Biedenkopf, die "Perle der oberen Lahn". Wir treffen uns am Samstag, den 21. Mai 2011 um 15 Uhr am Bahnhof Biedenkopf, um zunächst die Stadt und dann das Hinterlandmuseum im Landgrafenschloss mit einer Führung zu erkunden. Ab 18 Uhr kehren wir im Gasthaus »Zum Kottenbach« zum Stammtisch ein, später Kommende sind herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei? --Mittelhessen-Bot 08:51, 8. Mai 2011 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Nabend Frau Meisterin. Willste mal? Du weißt schon ... in meinen sogenannten WIKIPEDIA-Benutzer-Namens-Raum. fz JaHn 22:36, 19. Mai 2011 (CEST)
nochmal SW
Hallo, du hattest mir vor einiger Zeit schonmal bzgl. Year Zero auf die Disk geschrieben dich aber auf meine Antwort nicht mehr gemeldet. Ich wollt fragen, ob du ein kleines Review/Feedback anbringen könntest, da ich den Artikel dann auch beizeiten mal bei WP:KALP vorschlagen wollte. Wäre sehr nett und eilt auch nicht. Gruß :) tmv23-Disk-Bew 20:38, 24. Mai 2011 (CEST)
- is jetzt bei wp:kalp. kann dann auch archiviert werden oder dunno. Gruß tmv23-Disk-Bew 22:09, 8. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Henriette, wie ich sehe ist es wohl doch nicht so einfach, allen Anfragen nach einem Review nachzugehen...Verstehe ich sehr gut. Ich möchte aber auch nochmal um eine Rückmeldung zu meiner Überarbeitung von Sasha Waltz bitten. Gerne auch später. Es hat leider schon während des SW nicht geklappt, Hinweise zu bekommen. Umso wichtiger ist es mir jetzt für die weitere Arbeit. Wir starten hier gerade ein kleines Projekt zum Ausbau von Kultur-Artikeln, insbesondere Tanz/Theater, in dessen Rahmen auch Neulinge eingeführt werden. Die Nominierung als lesenswerte oder gar exzellente Artikel ist dabei ein wichtiger Anreiz, auch wenn der Weg ggf. lang werden wird. Konkrete Hinweise entlang des ausgebauten Artikels wären in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Orientierung für mich. Die Chance auf Austausch mit Euch als erfahrene Wikipedianer war tatsächlich der Hauptgrund für meine SW-Teilnahme, fänd ich sehr schade wenn das jetzt doch nicht realisierbar ist. Eventuell ist das aber auch außerhalb des SW in der ein oder anderen Form möglich? Beste Grüße -- Jotivio 11:05, 28. Mai 2011 (CEST)
Christina Plum
Liebe Henriette, ein Neuling [2] hat einen Artikel über Christina Plum [3] geschrieben, der jetzt zu Recht in der QS steht. Ich hatte nach der Absprache mit dir auf die Bearbeitung des Themas verzichtet, weil du den Artikel schreiben wolltest. Nun ist das Kind im Brunnen ertrunken. Der neue Artikel berücksichtigt weder die Dissertation von Siebel über die Kölner Hexenprozesse, noch geht er auf die mehrfachen Selbstbezichtigungen Plums als Hexe ein, sondern bleibt merkwürdig schwammig und verallgemeinernd. Was tun? Könntest du dich bitte über den Artikel erbarmen und einige Worte dazu in der QS schreiben, sowie den Artikel überarbeiten, oder soll ich es machen? Dann allerdings wohl erst ab Mitte nächster Woche, da ich momentan an Zeitknappheit leide. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:23, 30. Mai 2011 (CEST)
- Ehrlich gestanden kann ich deine Kritik an diesem Artikel nicht nachvollziehen. Ganz im Gegenteil: Ich finde ihn durchaus gelungen – hier und da ein wenig zu essayistisch, aber aus meiner Erinnerung des Falles heraus inhaltlich korrekt (sicher nicht zu 100% vollständig, aber absolut ausreichend, um einen sauberen Einblick ins Thema zu geben). Die Literatur ist natürlich nicht vollständig, aber mit dem Band von Macha und Herborn wurden die Primärquellen (nämlich Plums Verhörprotokolle) verwendet – m. E. ein sehr guter Ansatz. Der Band von Franken und Hoerner ist anständig und kein Dummfug (jedenfalls so weit ich mich meiner damaligen – allerdings recht kursorischen – Lektüre entsinne). Den Artikel kann man natürlich noch ausbauen: Recht spannend ist ja die Frage nach der – wenn ich mal so sagen darf – Zurechnungsfähigkeit der Plum und ausgesprochen interessant ist die Frage, warum in Köln eine einzige Zeugin die Verfolgungen stoppen konnte (was natürlich nicht nur an ihren Aussagen lag, sondern auch an der Organisation der Rechtsprechung und den Machtstrukturen in Köln – das sollte man tatsächlich noch ausbauen). --Henriette 20:23, 31. Mai 2011 (CEST)
Sichtungsrecht
Hi Henriette. Auf den Schreck gibts erstmal nen Gemüsestäbchen... Ich glaub, vor vielen Jahren mal so einen Donaldspruch gelesen zu haben, wie du ihn zitierst. Aus welchem Heft ist der? Nun, nachdem ich den Artikel Wildtiermanagement angelegt habe, stellte ich fest, dass ich keine Berechtigung habe, Änderungen als gesichtet freizuschalten. Liegt wohl daran, dass ich vor Jahren mal gesperrt wurde, wegen eines Streits mit einem Nutzer, der mittlerweile wegen Vandalismus völlig gesperrt ist. Er revidierte alle meine belegten Zitate, immer wieder. Gibt es eine Möglichkeit, diesen Status zu erlangen? Habe nichts auf der Seite der Sichtungserklärung gefunden. Ich habe viele dutzend Artikel angelegt (die heute noch bestehen) und tausende Edits. Mich nervt -nein ärgert diese Machtstruktur hier, und zwar richtig. Adminpedia... Ein schönes Stück Wahrheitskundtuung da oben auf dieser Seite:-)
Gruß Linum 19:27, 8. Jun. 2011 (CEST) Könntest Du bitte den Artikel freischalten?
- Hi Linum! Also … a) das Zitat von Donald lautet „Auf den Schreck brat' ich mir einen ordentlichen Fleischklops” und stammt aus dem Barks-Bericht „Pflanzenfimmel” (erschienen u. a. in: WDC 214/1, CBL IX/3/567, MM 26/59; TGDD 25; KA 1; BL-WDC 35 etc.; Auflösung der Abkürzungen findest Du z. B. in der Barksbase). b) inzwischen hat Dir Drahreg01 die Sichterrechte gegeben und c) Liesel hat deinen Text gesichtet. Und immer daran denken: „Entenhausen ist REAL und kein obskurer Ulk!” :)) Viele Grüße --Henriette 21:16, 8. Jun. 2011 (CEST)
Was muss ich lesen?
Hat jetzt das Supertopcheckerbunny den Superduperjob? liesel Schreibsklave 13:51, 16. Jun. 2011 (CEST)
- schnief* ich habe gerade Schnupfen. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 14:01, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Schade! Danke für deine tolle Arbeit und viel Erfolg auf deinen weiteren Wegen. :-) --ireas :disk: :bew: 14:05, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Auch meinerseits alles Gute für Deinen weiteren Weg! :-) --Aschmidt 14:59, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ebenfalls Dank für die stets tolle Arbeit für die Community! --Regiomontanus (Diskussion) 15:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Was hören meine Lauscher? Viel Glück im neuen Revier!--Hasi&Mausi aka Tvwatch 16:05, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Du bist dann hoffentlich nicht aus der Welt? --Joachim Pense (d) 18:04, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Was hören meine Lauscher? Viel Glück im neuen Revier!--Hasi&Mausi aka Tvwatch 16:05, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ebenfalls Dank für die stets tolle Arbeit für die Community! --Regiomontanus (Diskussion) 15:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Auch meinerseits alles Gute für Deinen weiteren Weg! :-) --Aschmidt 14:59, 16. Jun. 2011 (CEST)
<egoismus> Henriette, dann hast Du ja nun Zeit genug, ein paar Tischtennisartikel zu schreiben ;-)) </egoismus> Gruß --tsor 19:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
Kann mich jemand aufklären? Was habe ich nicht mitbekommen? Rainer Z ... 19:48, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Psst! --tsor 19:56, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Oha … im Kurier … das ist ja besser als der Spiegel! ;)) Aber @Alle: Keine Sorge: Als Autorin (hö, hö :)) gehe ich euch nicht verloren, als Diskussionsaccount schon gar nicht und schon überhaupt werde ich meine Finger und meine megalomanischen Ideen nicht aus den Community-Veranstaltungen heraushalten! Dazu mag euch viel zu gern (auch wenn ich schon mehrfach Schreikrämpfe wegen euch bekommen habe :)) Nur die Sache mit den Tischtennisartikeln muß ich wirklich gründlich durchdenken ;) Bestes! --Henriette 20:03, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Alles Gute für den neuen Job, auch von mir ein Danke, insbesondere nochmals für "damals". cu vielleicht doch irgendwann am österreichischen unaussprechlichen *. *bg* -- lg --Elisabeth 20:09, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hab' da ein paar Wiener auf einem für mich echt traumatischen Treffen kennengelernt (100 Mückenstiche, die mich zwei Wochen an der Rand des Wahnsinns getrieben haben), die ich unbedingt in ihrem Biotop treffen möchte ;)) Ich war noch nie in Wien … muß man sehen, oder? ;) Bis denn, bis bald! --Henriette 23:10, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Wien kann man sich sparen, muss man aber nicht. Auf jeden Fall danke für die Arbeit und, öhm, das Allerbeste im neuen Lebensabschnitt.--Toter Alter Mann 23:48, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hab' da ein paar Wiener auf einem für mich echt traumatischen Treffen kennengelernt (100 Mückenstiche, die mich zwei Wochen an der Rand des Wahnsinns getrieben haben), die ich unbedingt in ihrem Biotop treffen möchte ;)) Ich war noch nie in Wien … muß man sehen, oder? ;) Bis denn, bis bald! --Henriette 23:10, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Alles Gute für den neuen Job, auch von mir ein Danke, insbesondere nochmals für "damals". cu vielleicht doch irgendwann am österreichischen unaussprechlichen *. *bg* -- lg --Elisabeth 20:09, 16. Jun. 2011 (CEST)
Die Mutter von’s Janze verlässt dett Schiff: Seite pfeifen ! Wir sehen uns ;o) Brunswyk 22:55, 16. Jun. 2011 (CEST)
Auwei. Sehr schade. Ich wünsch dir alles erdenklich Gute und hoffe das man dich trotzdem hier und da mal "sieht". Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 23:07, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich sag dem Supertopcheckerbunny einfach schon mal leise Danke --Neozoon 00:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Henriette, die Community ohne Deine offizielle Unterstützung kann ich mir kaum vorstellen – ich danke Dir jedenfalls für die supertopcheckerbunny-mäßige Organisation des letzten Support-Treffens und für all Deine Arbeit seit 2008. Ich freue mich sehr, dass Du uns ansonsten mit Rat und Tat erhalten bleibst und wünsche Dir alles Gute zu dem neuen Job. Viele Grüße, AFBorchert 05:44, 20. Jun. 2011 (CEST)
Eben erst gelesen....Communitysupport ohne dich wird nie mehr so sein wie früher. Mensch Henriette, Du machst aber auch Sachen ;-) Ich hoffe, Du hast einen schönen neuen Job und wünsche Dir alles Gute für deinen weiteren beruflichen Weg. Und immer dran denken: Was der Wille erstrebt, erreicht er! Viele Grüße Martin Bahmann 18:51, 21. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Henriette, schön, dass du deine Lust an Artikeln nicht verloren hast. Da du dich in der Vergangenheit auch für Enzyklopädien interessiert hast, möchtest du vielleicht bei diesem Review mal vorbeischauen. Besten Gruß --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 14:50, 21. Jun. 2011 (CEST)
Artikelbewertung
Liebe Henriette. Da lesenswert/exzellent-Nominierungen fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, fänd ich es schön, wenn Du Dich an der Bewertung meines Artikels George Appo hier beteiligen könntest. Zweiter Punkt: Gibt es denn einen Review aus dem Schreibwettbewerb für das Phantom-Luftschiff? Viele Grüße.--Tvwatch 15:10, 21. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Henriette, über die gute Platzierung des Artikels beim letzten Schreibwettbewerb konnte ich mich bereits freuen. Mittlerweile ist der Artikel auch lesenswert. Mich würden die Notizen der Jury-Mitglieder dazu interessieren. Es hat keine Eile, da ich im Moment noch an anderen Sachen arbeite, aber wenn du mal Zeit hast, deinen Kommentar zu hinterlassen, wäre das super. Viele Grüße, Lipstar 16:34, 21. Jun. 2011 (CEST)
Hinweis
Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Memnon335bc und Widerborst --Widerborst 06:18, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, gesehen und gerade kommentiert. Wenn Du es hier unmißverständlich haben willst: M. E. wurde deine Forderung aus dem ersten AP erfüllt und damit wurde es zu Recht geschlossen. Ob es der „richtige” Admin war, der es geschlossen hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Wir sind aber nicht bei Dir „Wünsch' Dir was” und APs werden nicht so lange wieder neu aufgerollt bis dem Antragsteller das Ergebnis und die Personen passen. Und so naiv kannst Du gar nicht sein zu glauben, daß 23 Admins aus dem Boden wachsen und Memnon nach allen Regeln der Kunst in Grund und Boden stampfen, oder? --Henriette 09:56, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, die Forderung wurde nicht erfüllt. Du kapierst nicht:
- Es ging nicht darum, Memnons Diskussionsbeteiligung unklug oder fehlerhaft zu nennen (das geschah).
- Es ging von Anfang an darum, die Sperre wegen Memmnons Diskussionsbeteiligung fehlerhaft zu nennen (das geschah nicht).
- Dass Memmingen das AP nicht hätte schließen sollen, da er mich gerade zwei Tage vorher in einer unmittelbar mit dem AP zusammenhängenden Sache gesperrt hatte, sollte unkontrovers sein. Warum du dass nicht zu beurteilen vermagst, ist mir schleierhaft.
- Es geht mir nicht darum, Memnon "nach allen Regen der Kunst in Grund und Boden [zu] stampfen", sondern für einen bestimmten Fall, in den ich und er verwickelt sind, die Fehlerhaftigkeit eines Verhaltens festzustellen, dass er in diesem Fall zur Schau gestellt hat und das allgemein in den Wikipedia-Grundsätzen als fehlerhaft beschrieben wird. Ebenfalls völlig unkontrovers und viel weniger dramatisch als du es hier ausmalst.
- Schade, ich hatte mich in dir getäuscht. --Widerborst 10:32, 23. Jun. 2011 (CEST)
- „Warum du dass nicht zu beurteilen vermagst, ist mir schleierhaft.” Ganz einfach: Weil ich mit dem Fall nicht ausführlichst beschäftigt habe. Um zu beurteilen, ob es unklug war, was Memnon gamcht hat, muß ich auch nicht in alle Falten des Falles kriechen. --Henriette 11:02, 23. Jun. 2011 (CEST)
Okay. Machst du dann bitte noch das hier von dir Angekündigte? Also das hier minus das von Hans Koberger schon Vollbrachte? --Widerborst 22:49, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Mache ich. Aber lass' mich bitte erstmal wieder richtig zu Haus ankommen: Bin nach zwei Tagen beim Bürgerschaftsprojekt eben wieder an meinem heimischen Schreibtisch gelandet und einigermaßen geschafft :)) Bis denn, Gruß --Henriette 00:22, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ach, hatte ich gar nicht bemerkt. Jo, viel Spaß beim Regenerieren. Auf denne, --Widerborst 09:44, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Mache ich. Aber lass' mich bitte erstmal wieder richtig zu Haus ankommen: Bin nach zwei Tagen beim Bürgerschaftsprojekt eben wieder an meinem heimischen Schreibtisch gelandet und einigermaßen geschafft :)) Bis denn, Gruß --Henriette 00:22, 24. Jun. 2011 (CEST)
Interwiki Problem
Hallo Henriette, bitte sehe Benutzer_Diskussion:Ws227#Entfernung_von_Interwiki-Links.--Wing 21:19, 23. Jun. 2011 (CEST)
welcome back!
bei den ordinären benutzern ohne sonderrolle.....have fun!!!--poupou review? 10:22, 3. Jul. 2011 (CEST)
- "Ohne Sonderrolle"? Immer noch eine von den bösen Admins. --Johannes Rohr 16:27, 6. Jul. 2011 (CEST)
- genau. und ohne die vier buchstaben sperrt und löscht es sich doch bestimmt gleich viel netter :-)--poupou review? 21:00, 6. Jul. 2011 (CEST)
WikiCon / Regionalsprachtreffen
Hallo Henriette, ein paar Leute interessieren sich jetzt für meinen Vorschlag eines Regionalsprachtreffens bei der WikiCon. Da kam auch der Vorschlag, eine neue Unterseite zur Vorbereitung einzurichten. Ich muss mal ganz dumm fragen: Wo in den unendlichen Weiten der Wikipedia geschieht die praktische Vorbereitung? Wo wäre der richtige Ort für eine Unterseite? Die Themensammlung ist ja selbst schon eine und eine Unter-Unterseite ist schwer zu finden und hässlich.. --Johannes Rohr 20:18, 6. Jul. 2011 (CEST)
Ich weiß
Du bist heillos beschäftigt, aber ich bräuchte da ein Buch, an das ich bei mir aufgrund widriger Umstände nicht herankomme. Es handelt sich um dieses Werk. Und wenn du dich jetzt fragst, warum ich gerade dich damit belästige: Da gibt es ein (zumindest für mich) hochinteressantes Kapitel zur Hexenverfolgung und die Rolle der Frau im Spätmittelalter/der Frühneuzeit und das im Kontext der Judenverfolgung in Europa. Wenn's nicht geht isses kein Problem, dann hau ich den Dottore an; aber ich wollt erstmal bei dir fragen :) Beste Grüße, Toter Alter Mann 11:55, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Himmelherrgottsakra!!! Da hab' ich deine Anfrage doch glatt übersehen, sorry vielmals! Die StaBi hat das Buch leider nicht :(( Ich fürchte, da muß der Dottore 'ran … Liebe Grüße --Henriette 18:54, 13. Jul. 2011 (CEST) P.S.: An dem Kapitel hätt' ich auch Interesse :)
- Kein Problem, ich sag ihm Bescheid. Grüße nach Krapfen City! Toter Alter MannAWÜ 18:56, 13. Jul. 2011 (CEST)
Einladung zum 28. Mittelhessen-Treffen am 13. August 2011 in der Grube Fortuna Solms-Oberbiel

Hallo Henriette Fiebig, zum 28. Mittelhessen-Treffen begeben wir uns erneut in den Untergrund: Unser Ziel ist das Besucherbergwerk Grube Fortuna bei Solms-Oberbiel im Lahn-Dill-Kreis. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 15 Uhr, um die Grube mit einer Führung zu erkunden. Im Anschluss kehren wir in der Grubengaststätte „Zum Zechenhaus“ zum Stammtisch ein, später Kommende sind herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen.
Und noch ein Hinweis: Wer Lust hat, gemeinsam die mittelhessischen Denkmäler abzulichten, ist herzlich eingeladen zu Wiki Loves Monuments Mittelhessen. An mehreren mehrtägigen Terminen im September treffen sich Wikipedianer zum Fotografieren. Transport, Kost und Logis sind dabei dank Wikimedia Deutschland frei. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! --Mittelhessen-Bot 12:30, 28. Jul. 2011 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Weihnachten
Ja, im Juli komme ich mit dem Thema Weihnachten eher ungelegen :-)
Nur durch Zufall stolperte ich nach langer Zeit wieder über den in Deinen BNR abgelegten Artikel Benutzer:Henriette Fiebig/Weihnachten für Kummersdorf. Meines Erachtens ist er im ANR besser aufgehoben. Ist irgendwie schade drum. Was meinst du? --Havelbaude 23:48, 29. Jul. 2011 (CEST)
- dito, also vor allem jetze, da ich nen Rotlink setzte...--Janneman 01:21, 24. Sep. 2011 (CEST)
Wusstes du schon...
Wischopedia - Das Wissen der Welt in den Händen von Kaninchenzüchtern. liesel Schreibsklave 20:35, 5. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Henriette, deine Beurteilung "hier hat genau gar keine Bearbeitung stattgefunden!" kann ich nicht nachvollziehen. Die aktuelle Version ist gegenüber der bemängelten [4] deutlich überarbeitet worden. Die Kritik war (siehe Diskussionsseite) "Der Artikel ist geschrieben, als handle es sich um realexistierende Gestalten und nicht um Mythen- / Fabelwesen." Das ist heute nicht mehr der Fall. Selbstverständlich kann man "Kulte, Mythen, Geschichte (detaillierter)" noch weiter ausbauen, aber es geht hier nicht um eine Lesenswert-Diskussion. Wo genau siehst du die "wesentlichen" Lücken? --Of 09:08, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, aber ich habe keine Lust mit Leuten zu reden, die offenkundig keinerlei Ahnung von Volkskunde und Mythologie haben. --Henriette 10:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Du meinst Herr Of sieht das eher aus Sicht eines Botanikers, der mit Pflanzen redet?
-- πϵρήλιο ℗ 16:44, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Du meinst Herr Of sieht das eher aus Sicht eines Botanikers, der mit Pflanzen redet?
- harr, harr :) Wer unglaubliche Plattitüden wie „Das Motiv des Baumgeistes ist auch in viele Volkssagen eingegangen und Topos in der Literatur.” nicht als solche erkennt oder „Baumgeister werden als sesshafte Wesen beschrieben. Ihre Existenz hängt mit dem von ihnen beherbergten Baum oder Wald zusammen. Hinweise auf die Umsiedlung von Baumgeistern lassen sich in der Literatur kaum finden.” für ein vorzeigbares Ergebnis einer Überarbeitung hält, hat irgendwas nicht verstanden. --Henriette 17:13, 11. Aug. 2011 (CEST)
Sind Frauen die besseren Enzyklopädisten
Hallo Henriette, hier [[5]] eine interessante Diskussion dazu. Zitat: Ich glaube nicht, dass die Qualität der Wikipedia mit einem Frauenanteil von 50 Prozent besser wäre, sondern schlechter. Anders formuliert: Eine Wikipedia, die für Frauen so einladend ist, dass der Anteil weiblicher Mitarbeiter auf 50 Prozent erhöht werden könnte, hätte nicht die Qualität, die wir jetzt haben.. DasFliewatüüt 11:30, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Diese Diskussion ist der Hammer!! Danke, daß Du mich darauf hingewiesen hast: Ich hab' mehrfach am Boden gelegen vor Lachen :) Mein Lieblingszitat ist übrigens: „ … da sich Frauen für viele Bereiche einfach weniger interessieren als Männer. Die Interessen von Frauen sind viel weniger breit gestreut als die der Männer.” --Henriette 16:51, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Manchmal täuscht man sich. Ich hatte niemals erwartet, daß sich die ausnahmslos männlichen Studenten das Strickforum aussuchen. Sowas dürfte aber die Ausnahme sein, wenn man sich die Artikel rund um Fußball, Formel 1, Computerspiele und Linux anschaut, dann weiß man, wer hier mehrheitlich mitmacht. --Marcela
17:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Manchmal täuscht man sich. Ich hatte niemals erwartet, daß sich die ausnahmslos männlichen Studenten das Strickforum aussuchen. Sowas dürfte aber die Ausnahme sein, wenn man sich die Artikel rund um Fußball, Formel 1, Computerspiele und Linux anschaut, dann weiß man, wer hier mehrheitlich mitmacht. --Marcela
- Tja, selber schuld die Herren! Kernkompetenz und Hauptinteresse ausnahmslos aller Frauen sind bekanntermaßen Kinder, Kirche und Küche: Über die eigenen Blagen darf man aber nicht schreiben (Irrelevant!), Kirche ist bekanntermaßen böse und Kochrezepte sind How-To (voll verboten!). Blieben dann noch Schuhe, Klamotten und Make-up: Haben wir Relevanzkriterien für Mascara oder ein Portal für Miniröcke? Nein. Und ihr wundert euch?? --Henriette 17:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Meine liebe Dame, du solltest nicht von einzelnen minderbegabten Exemplaren des männlichen Geschlechts auf alle schließen. ;-) liesel Schreibsklave 18:06, 11. Aug. 2011 (CEST)
- @Henriette: Du wünscht dir das Portal Miniröcke? Abgelehnt! Plurallämmer sind verboten! @Liesel: VM! PA! XY! --Marcela
18:08, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Also mir reichen ja die Bilder. liesel Schreibsklave 18:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
- @Henriette: Du wünscht dir das Portal Miniröcke? Abgelehnt! Plurallämmer sind verboten! @Liesel: VM! PA! XY! --Marcela
- Meine liebe Dame, du solltest nicht von einzelnen minderbegabten Exemplaren des männlichen Geschlechts auf alle schließen. ;-) liesel Schreibsklave 18:06, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Tja, selber schuld die Herren! Kernkompetenz und Hauptinteresse ausnahmslos aller Frauen sind bekanntermaßen Kinder, Kirche und Küche: Über die eigenen Blagen darf man aber nicht schreiben (Irrelevant!), Kirche ist bekanntermaßen böse und Kochrezepte sind How-To (voll verboten!). Blieben dann noch Schuhe, Klamotten und Make-up: Haben wir Relevanzkriterien für Mascara oder ein Portal für Miniröcke? Nein. Und ihr wundert euch?? --Henriette 17:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ahja, die Fruunslüd und andere Müßiggänger tratschend bei Kaffee & Plätzchen, derweil unsereiner sich ahnungslos um die fraulosen KKK-Bereiche der Enzyklodingsbums abmühen muss und bspw. durch das Basteln von Windeltorten und der Verteidigung derselben gegen die roten Loeschraecher von der Umsetzung der Weltrevolution bei WP oder mindestens der globalen Bläuung der Hohlkugeltreter dieses Universums abgehalten wird... ;-) --Jocian 18:51, 11. Aug. 2011 (CEST)
Diese Diskussion war einer der Höhepunkte meiner WP-Karriere. Der Nutzer ist zweifellos ein seltener Ausbund an Offenheit, denn ich bin relativ sicher, dass eine große Zahl der männlichen alten WP-Hasen zwar so einen Blödsinn niemals laut sagen würden, insgeheim aber bei der Genderdebatte oder der Frage, warum es so wenige Frauen in der WP gibt, nur achselzuckend anmerken, dass es nicht ihr Problem sei, wenn Frauen keine Lust hätten mitzumachen. Gruß, adornix (disk) 20:07, 11. Aug. 2011 (CEST)
- und noch eins: m:Talk:Top_10_Reasons_to_Encourage_More_Women_Participation_in_Wikipedia --lyzzy 19:14, 17. Aug. 2011 (CEST)
Kostenübernahme für die Wikicon
Hallo Henriette!
Ich habe mich jetzt auch für die WikiConvention angemeldet, und freue mich sehr auf das Treffen mit anderen Aktiven aus den Regionalsprachen-Wikis und auch auf die anderen Themen. Für mich wäre auch eine Kostenübernahme sehr hilfreich. Ich habe aus der Westschweiz einen recht langen Anreiseweg, und bin als Student im letzten Semester sowieso etwas knapp bei Kasse. Wenn das möglich wäre würde ich mich sehr freuen! Viele Grüsse, --Terfili 22:16, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Hi Terfili: Das ist einerseits kein Problem, andererseits gibts ein winziges Problem das ich erstmal lösen muß ;)) Details habe ich Dir eben per Wikimail geschickt. Aber generell: Großartig, daß Du kommen wirst und großartig, daß sich so viele Interessenten für das Treffen zusammengefunden haben!! :) Bis zur nächsten Mail und auf ein Treffen in Nürnberg! Beste Grüße --Henriette 06:54, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hatte mit WMCH über Sponsoring und Reisekostenunterstützung verhandelt. Letztes Jahr gab es für die Skillshare 3000 EUR Sponsoring und ein Reisekostenbudget für Schweizer Teilnehmer von 2000 EUR. Selbiges habe ich dem Vorstand zur Abstimmung in Bezug auf die WikiConvention vorgeschlagen. Das Sponsoring wurde genehmigt, zum Reisekostenbudget gibt es geteilte Aussagen - was der endgültige Stand ist, ist unklar. Einerseits wurde das Budget befürwortet, andererseits zu Gunsten eines allgemeinen Reisekostenbudgets (welches nicht veranstaltungsbezogen ist) abgelehnt. Von diesem allgemeinen Reisekostenbudget hat seither aber niemand gehört, insgesamt wurde die eingangs erwähnte Abstimmung bzw. dessen Ergebnis nie kommuniziert - die hier genannten Informationen entnehme ich nur der Abstimmungsseite im Vorstandswiki.
- Insofern kann ich Dir nur raten vorab Kontakt mit dem Vorstand von WMCH aufzunehmen. Gerne kannst Du Dich vorab per Wikimail bei mir melden bzgl. weiterer Koordination. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:04, 15. Aug. 2011 (CEST)
Wikipedia, wie sie leibt und lebt. Beispiel: Artikel "Haus".
An sich bin ich ein Wikipedianer, wie man ihn gern hätte: Ich nutze die WP, und wenn ich etwas zu verbessern finde, dann tue ich das, ohne darum Aufhebens zu machen. Und doch bin ich natürlich kein Wikipedianer, werde es auch nie sein, sondern bleibe namenlose IP, billigend in Kauf nehmend, daß meine aktuelle IP jahrtausendelang gespeichert und zu mir zurückverfolgt werden kann (Schauder!).
In letzter Zeit fällt mir auf, daß immer mehr Artikel dauerhaft halbgesperrt werden. Na, dann verbessere ich die Tippfehler halt nicht. Manchmal wundere ich mich allerdings, welch unverdächtige Artikel die Sperrung betrifft. Neulich bin ich auf den Artikel "Haus" gestoßen, der mir nun wirklich unideologisch erscheint -- aber auch der ist dauerhaft für IPs gesperrt, schon seit eineinhalb Jahren. Ich hätte das natürlich schulterzuckend hinnehmen können oder meine Sockenpuppe auspacken, die ich einzig für solche Zwecke habe (Artikel ist gesperrt, mir ist es aber wichtig, ihn doch zu ändern).
Weil mich aber der Hafer gestochen hat, habe ich stattdessen die Diskussion vandalisiert, also in die Diskussion in wohlgesetzten Worten etwas hineingeschrieben, von dem ich wissen konnte, daß es einem echten Wikipedianer gegen den Strich geht. Und was ist passiert? Der Kommentar wurde kommentarlos gelöscht, wie ich es auch erwartet hatte. Ich wußte ja, daß die Wikipedia eine wohlbemannte Revolutionsgarde hat mit dem einzigen hehren Ziel, Meinungen zu unterdrücken, die ein Wikipedianer nicht lesen mag. Die unausgesprochene Frage: "Warum ist ein solch unideologischer Artikel wie 'Haus' dauerhaft halbgesperrt?" blieb natürlich unbeantwortet, und weil ich mich der "Geschäftsordnung" der WP nicht unterwerfen will mit all ihren Kürzeln und länglichen Prozeduren, sprach mir der Löscher auch gleich jegliche Verbesserungsabsicht ab.
Und Ihr wundert Euch, daß Ihr keine neuen Autoren findet, wenn Ihr so mit den Leuten umgeht?
Wikipedia, wie sie leibt und lebt.
--82.83.37.245 14:48, 20. Aug. 2011 (CEST)
PS: Weil ich weiß, daß man mich per E-Mail nicht erreichen kann, werde ich in den kommenden Tagen ein paarmal hier vorbeischauen.
- Ich habe die Halbsperre für Haus eben aufgehoben. --tsor 15:04, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hat natürlich mit "unideologisch" oder ideologisch gar nix zu tun. Wäre die Frage nicht mit immanenter Klugscheißerei und weitausholendem Gequengel dahergekommen, hätte die Antwort schlicht gelautet: "Haus ist ein typisches Ziel für Schülervandalismus." Spätestens nach Ende der Ferien ist der Halbschutz wieder drin. --Logo 15:25, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Genau das habe ich gemeint: Abweichende Meinungen werden in der Wikipedia gern mal kommentarlos gelöscht oder diskreditiert, wie Du das tust. Es ist sicherlich eine Sysiphos-Arbeit, in der Wikipedia Ordnung zu halten, aber das weiß man, bevor man sich für ein Amt bewirbt. Ein Administrator sollte ausgleichen und schlichten, nicht polemisch zuspitzen, also Emotion herausnehmen und nicht selbst welche einbringen. Das hat sich nicht meines Erachtens nicht jeder im notwendigen Maß verinnerlicht. Und genau deswegen möchte ich nicht offiziell zu Euch gehören, so nützlich eine Wissenssammlung wie die Wikipedia auch ist und so gern ich sie nutze. Meine Geschäftsordnungs- und Funktionärstage habe ich lange hinter mir.
- [Vielen Dank an Tsor für die prompte zielgerichtete Reaktion.]
- --82.82.165.10 10:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ach, noch eins: Der Grund, daß ich diesen Text genau hier einstelle, auf der Diskussionsseite einer am aktuellen Sachgegenstand Unbeteiligten, liegt darin, daß Henriette sich vor einiger Zeit öffentlich über die Defizite der Diskussionskultur in der Wikipedia geäußert hat und dabei sinngemäß das gleiche gesagt hat wie ich hier.
- --82.82.165.10 10:54, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hier geht es nicht um abweichende Meinungen, sondern um einen Mangel an Diskussionskultur seitens der IP. Statt zu fragen, warum gesperrt, wurden gleich Gott und die Welt grundsätzlich beklagt. Kein WP:AGF sichtbar. --Joachim Pense (d) 13:45, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Warum die Seite gesperrt war, stand ja im Sperrlog: "Vandalismus", also "unspezifizierter Grund", das Schweizer Messer des Wikipedianers.
- Ein offenes Medium muß abweichende Meinungen aushalten. Ich erlebe die Wikipedia seit vielen Jahren als ein Medium, in dem man in den Diskussionen Meinungen, die einem nicht gefallen, einfach löscht. Nennst Du das Diskussionskultur?
- --82.83.45.88 14:40, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Gehen wir das Ganze mal von einer anderen Seite an: Du bist doch ein erfahrener Wikipedianer, oder? Da ist also ein Artikel halbgesperrt, der an sich gänzlich unverdächtig ist (immerhin ist Haus nicht der GröFaZ, ein Ethnienkonflikt oder irgendeine Sexualpraktik …). Was macht der erfahrene Wikipedianer: Er schaut in die History. Was findet er da? „Genug Platz für Irrelevanz! Die Wikipedia weiß unendlich viel - Die PlusPedia ein bisschen mehr!” (Rest des Artikeltextes gelöscht], „ … house auch genant arschloch …”, „Die Wort selbst hat eine lange Geschichte …”, „JOOOOOOO” (zwischen zwei Absätze geschrieben), komplett geleerte Seite, „Umgangssprachlich wird das Wort synonym zu Gebüde – ohne Kontext der Nutzung … ” usw., usf. – das waren jetzt chronologisch aufeinanderfolgende entfernte Vandalismen vom 27. bis zum 20. Januar 2010. Was schließt der erfahrene Wikipedianer daraus? Richtig: Hier toben sich gern und regelmäßig Schüler aus, weil sie mal ausprobieren wollen, ob „da wirklich jeder 'reinschreiben kann”. Das müßte Dir doch auch klar sein? Warum also der nörgelige Text? Warum gleich das ganz große Besteck rausholen mit: „Die Wikipedianer sollten sich allerdings nicht beklagen, daß ihnen die Autoren ausgehen, wenn sie andererseits ein um den anderen (ideologisch völlig unverdächtigen) Artikel für unangemeldete Bearbeiter dichtmachen.”? (Wobei ich Dir sage, daß wir auf solche „Autoren” wie diese Schülervandalen tatsächlich gern verzichten – deren Geschmiere braucht echt kein Mensch!). --Henriette 17:13, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, ich bin kein Wikipedianer, schon gar kein erfahrener. Immerhin: In die History habe ich geschaut und festgestellt, daß der Artikel vor eineinhalb Jahren für unbegrenzte Dauer halbgesperrt wurde. Das erschien und erscheint mir bei einem unideologischen Artikel für überreagiert. Schüler kommen und gehen, aber sie vandalisieren in aller Regel nicht den gleichen unideologischen Artikel auf Dauer. 4 Wochen Sperre hätte vermutlich allemal gereicht, selbst wenn man eine solche Sperre im nächsten Jahr für die nächste Klasse wiederholen muß. Es ist halt die Frage, ob man ein offenes Medium haben will oder ein geschlossenes. Soweit ich das überblicke, geht die Tendenz zum zweiteren.
- Du findest, ich "nörgele"? Mag sein, das rechtfertigt bei einem ausreichenden Maß an Diskussionskultur nicht, daß man meine Texte einfach löscht. Ein offenes Medium sollte auch einen gelegentlichen Nörgler ertragen können. Aber vermutlich hat man auch dafür eine Rechtfertigung.
- Ich will überhaupt keiner von Euch werden. Mir reicht, daß es die Wikipedia gibt und ich darin nachschlagen kann, und ich bezahle dafür, indem ich still und leise im Hintergrund eine Menge Qualitätssicherung mache, also Fehler flöhe und schlechte Formulierungen geradeziehen, manchmal auch einen Abschnitt dazuschreibe. Ich möchte das so bequem wie möglich tun und mich nicht erst anmelden zu müssen, wenn mich irgendwo ein Tippfehler anspringt. Mich in die Soziologie und Nomenklatur der Wikipedianer einarbeiten will ich in der Tat nicht, was mich in den Augen manches Insiders disqualifizieren mag.
- Mein Anliegen in der Sache hat Tsor bereits erledigt; der Rest der Diskussion hat die beiderseitigen Positionen mal wieder klargestellt (und letztlich mein bisheriges Urteil bestätigt, so gern ich es hätte widerlegt haben wollen).
- Doch, Schüler vandalieren immer und immer wieder den gleichen Artikel – und das über Woche und Monate. Zur Beurteilung dieser Dinge ist auf die Leute die sowas revertieren Verlaß. Wenn die entscheiden: Artikel halbdicht, dann hat das (fast immer) Hand und Fuß – Fehler sind wie überall natürlich nicht ausgeschlossen. Und ja: Ich finde Du nörgelst. Ein halbgesperrter Artikel, den Du unverdächtig findest, bei dem aber eine Recherche von 2 Minuten schon ausreicht, um zu erkennen, daß die Versionsgeschichte mit Unfug vollgemüllt wurde, nimmst Du zum Anlaß um eine Grundsatzdiskussion über IPs, schlimme Admins, die Arroganz des Systems und wasweißichnichtalles zu führen. Man kanns auch übertreiben. Deinen Kommentar hätte ich übrigens nicht gelöscht: Ob da nun Genörgel steht oder nicht ist letztendlich auch wurst. Das erträgt dieses Projekt schon :) --Henriette 21:25, 21. Aug. 2011 (CEST)
wg HASE
Hi Meisterin. By the way was zitiertes aus einem Buch von einem meiner zahllosen Gurus:
„... wir haben nur zwei Alternativen; entweder wir halten alles für gesichert und real, oder wir tun es nicht. Wenn wir das erstere tun, dann enden wir in tödlicher Langeweile an uns selbst und der Welt. Wenn wir das letztere tun (...), dann schaffen wir einen Nebel um uns her, einen sehr erregenden und geheimnisvollen Zustand, bei dem niemand weiß, nicht einmal wir selbst, wo der Hase hervorspringen wird. (...) Wenn nichts als gesichert gilt, dann bleiben wir wachsam, stets auf der Hut. (...) Es ist erregender, nicht zu wissen, hinter welchem Busch der Hase sich versteckt, als so zu tun, als wüßten wir alles.“
Schönes Wochenende! fz JaHn 18:21, 27. Aug. 2011 (CEST) PS Carlos Castaneda. Reise nach Ixtlan. Verlag S. Fischer. Frankfurt am Main 1975. Seite 31.
- hehe :)) Ich lese gerade mal wieder den Illuminatus – ich glaub', da finde ich auch was Schönes für Dich ;)) Bestes wie immer! --Henriette 18:36, 27. Aug. 2011 (CEST)
- JUCHHUUUHHH! Es antwortet! Hatten wir, hier, bei mir im Dunstkreis, gestern abend im Visier: ILLUMINATUS versus ILLUMINATI ... falls Du verstehst und so. :o) fz JaHn 18:39, 27. Aug. 2011 (CEST)
letzter anmeldetermin...
hi Henriette! hab die wikicon-anmeldung bis zum 20.08. durch urlaub u.a.m verpasst. kannich trotzdem noch hin? ich bräuchte keine unterbringung oder fahrkostenerstattung, würde aber die 30 € umgehend überweisen. lg, --ulli purwin fragen? 22:16, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Ulli! Ja, natürlich kannst Du noch kommen!! Melde Dich bitte noch sozusagen offziell über die Anmeldung an. Dann passts. Schön, daß Du kommst: Ich freu' mich :)) --Henriette 14:13, 2. Sep. 2011 (CEST)
- ...dank dir! ich weiß derzeit allerdings noch nicht so genau, ob ich am fr oder sa komme - aber das macht ja in dem fall nix weiter. bis denne, lg --ulli purwin fragen? 14:28, 2. Sep. 2011 (CEST)
Liebe Henriette,
in Erinnerung auf unser einmaliges Nürnberger Kreisgespräch während der WikiCon, nenne ich dir den von mir vor einiger Zeit angelegten Artikel. Und du nennst mir bitte deinen Mittelalter-Dozenten, dessen Namen mir entfallen ist. Herzliche Grüsse --Jürgen Engel 09:10, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Jürgen :) Du meinst sicher Harald Zielske – Experte fürs elisabethanische Theater. Der hat noch keinen Artikel … Skandalös! Wären wir beide eine weitere Runde gegangen, wären wir sicher auch noch auf Rudolf Münz gekommen: Bei dem habe ich damals ein Seminar zu den Spielleuten im Mittelalter besucht, das wirklich klasse war. Viele Grüße und viel Erfolg bei den Proben! :) --Henriette 12:03, 14. Sep. 2011 (CEST)
Doppelkategorisierung Erzählung u. Epik
Hallo Henriette, die Kategorie:Erzählung ist Subkategorie der Kategorie:Roman, Epik. Eine Vielzahl der darin aufgeführten Autoren wird auch in der Kategorie:Roman, Epik aufgeführt, obwohl Seiten nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden sollen. Gibt es dazu eine beschriebene Ausnahme? Wäre es nicht sinnvoll, unter der Kategorie:Literaturgattung eine Kategorie:Prosa einzufügen, um die kurzen Prosaformen vom der Epik trennen zu können und in einem eigenen Subkategorienstrang zusammenzufassen? Gruß, --Assayer 21:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab mich ewig nicht mehr mit den Kategorien beschäftigt und bin bei dem Thema ehrlich gestanden sehr leidenschaftslos … Aber dein Vorschlag klingt gut: Mach' das so. Meinen Segen (falls er nötig sein sollte) hast Du :)) --Henriette 14:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
Danke!
Liebe Henriette! Yo-Ho! Vielen Dank für deinen Einsatz für die WikiConvention! Du weißt am besten, was alles gewuppt werden musste und letztlich auch durch dein Engagement gestemmt wurde! ;) Dafür nochmals besten Dank!
Besten Gruß, Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 11:21, 19. Sep. 2011 (CEST)
- oh … *erröt* Danke schön! :)) Und herzlichen Dank an Rob für die erstklassige Zusammenarbeit retour! :)) --Henriette 14:21, 20. Sep. 2011 (CEST)
törn törn törn
Hi. Denkst du, dass (wenn das SG den Mut hätte sich noch einmal zu treffen) wir beim Verein einen recht kleinen Zuschuss beantrgen könnten, sagen wir für eine rasche Umseglung von Kap Hoorn (incl. eines kurzen besuchs in Patagonien), sonst recht spartanisch geplant? Ein SG-Törn war nicht meine Idee, ich will bei dir den Boden vorbereiten :-), die Kollegen melden sich schon :-))) he he hi hi, Gruß -jkb- 20:27, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hi :) Nun, Patagonien scheint ein wenig vermessen … ich würde der Bescheidenheit wegen Tahiti vorschlagen (da dürfte auch das Klima besser sein) ;)) Nee, haut rein! Sicher könnt ihr aus dem Community-Budget einen Zuschuss für ein Treffen bekommen – dafür ist es schließlich da. Wendet euch wg. Details an Johannes: Der wuppt das schon :) --Henriette 14:20, 20. Sep. 2011 (CEST)
Einladung zum 29. Mittelhessen-Treffen am 24. September 2011 zusammen mit Wiki Loves Monuments Mittelhessen in Marburg

Hallo Henriette Fiebig, das 29. Mittelhessen-Treffen ist mal wieder ein Stammtisch in Marburg - wir treffen uns mit den Teilnehmern des Projekts Wiki Loves Monuments Mittelhessen, die zur Zeit Denkmäler in unserer Region für den europäischen Wettbewerb Wiki Loves Monuments fotografieren. Der Stammtisch findet am Samstag, den 24. September 2011, abends statt. Die genaue Location und der Zeitpunkt sind noch offen, weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen. Wär' schön, wenn Du dabei bist! --Mittelhessen-Bot 13:34, 20. Sep. 2011 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Störe
Vielleicht müssten erst die Störe dem Verein beitreten, damit der Fachverein die RKs erfüllt? ;-) und CNR. -- lg aus W. --Elisabeth 20:57, 9. Okt. 2011 (CEST)
- ROFL!!! You made my Day!!!! *giggel* --Henriette 21:22, 9. Okt. 2011 (CEST) Bzw. und P.S.: Dann haben die auf jeden Fall genug Mitglieder ;))
MP-Disk
Hi Henriette, wollte Dir nur erklären, wies in der dortigen Disk gemeint war: Für mich bedeutet der Diddl-Club zumeist unnötige sowie endlose Diskussionen zu wahrlich nebensächlichen Themen. Und wenn Du Ullis Äußerungen eben so interprätierst und ich ein bissl anders, dann ist das eben so. Ich sehe keinen Sinn darin, jede Meinung auf der MP-Disk explizit begründen zu müssen, wie es an anderen Orten üblich ist. Das ist eigentlich der Inhalt meiner Aussage gewesen. Mehr net, ich habe nämlich keine Lust auf sinnlose Streitereien und hoffe, Du siehst das genauso. VG--Magister 09:08, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Du verstehst nicht: Ich interpretiere Ullis Äußerung nicht, ich will verstehen was er gemeint hat! Herrgottnochmal, ich will doch Ulli nix Böses oder ihm irgendwas unterstellen! Ich habe nur deshalb nachgefragt, weil offenbar auch Ottomanisch die Äußerung von Ulli falsch verstanden (verstanden!, nicht interpretiert!!) hat. Und das ist dann kein „ … jede Meinung auf der MP-Disk explizit begründen … müssen”, sondern schlicht und einfach der Versuch eine mißverständliche Äußerung in eine verständliche umzuwandeln. --Henriette 16:40, 10. Okt. 2011 (CEST)
Post wegen Nürnberg 2011
Du hast Post von mir, ich hätte gerne, gelegentlich Antwort. Gruß Zabia 13:33, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Hast Mail. --Henriette 15:25, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, Du bist aber schnell! Gruß Zabia 12:11, 12. Okt. 2011 (CEST)
Entschuldigung
BTSV-Bratze alliterierte sich gerade so schön und Bratze war deshalb nicht despektier-, sondern possierlich gemint. Ich weiss nicht mal, ob Du dem BTSV irknwas abringen kannst, aber er ist mir 3470Mal sympathischer als 96, insofern bin ich hier sogar ein bisschen auf Feind-Territorium. fossa net ?! 22:47, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Wir haben keinen Artikel zum Lemma „Bratze” im gemeinten Sinne des Wortes (muß ich mal schreiben). Aber:Was ist denn BTSV?? Und achso: Entschuldigung natürlich akzeptiert! :) Bestes! --Henriette 08:36, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hi! Hast Du meine eMail bekommen? Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:48, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Hiho! Du meinst wg. des Aufsatzes? Jepp. Hatte ich doch auch schon positiv beantwortet. (Oder?) Scans schicke ich Dir am Montag. Bis denn, viele Grüße --Henriette 21:54, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Naja, nee ... Leider kam keine Antwort. Aber super, dass Du da dran bist. Ich freu mich schon ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:24, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Kein Wunder: Ich hatte die Mail geschrieben, aber vergessen sie abzuschicken :)) Scans sind eben per Mail an Dich rausgegangen. Bestes wie immer! --Henriette 16:31, 24. Okt. 2011 (CEST)
bbkl
übrigens. gruß, ca$e 23:16, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Yo, gesehen. Danke! :) Ich bau nachher den archive.org-Weblink ein. Bestes! --Henriette 23:22, 25. Okt. 2011 (CEST)
Gefällt mir
Gefällt mir auch! Kennst du zumindest den Ursprung des Spruches? ;) Beste Grüße, alofok Ich mag Kekse! 19:28, 26. Okt. 2011 (CEST)
- „Land der Dichter und Denker” wirds wohl nicht sein? Nee, keine Ahnung; klär' mich bitte auf! :)) Gruß --Henriette 20:24, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ist so richtig, in Weimar wird wegen der Nähe zum KZ Buchenwald auch "Weimar, der Ort der Dichter und Henker" verwendet. Vielleicht nicht so ein schöner Hintergrund des Spruches, meine Abwandlung ist vielleicht doch zu drastisch und u.U. auch unpassend. Mir ging es da doch um den guten Reim. ;) alofok Ich mag Kekse! 20:34, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Öha – das ist tatsächlich recht drastisch! Wenn ichs lieber entfernen soll, dann gib' mir bitte Bescheid (ich find' den Spruch trotzdem gut; ich bashe die WP doch so gern ;)) --Henriette 21:02, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich kenne in dem Zusammenhang das „Land von Dichter und Denker - Richter und Henker“. −Sargoth 21:11, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Wikipedia ist doch der Ort der Sichter und Zänker. --Zipferlak 21:28, 26. Okt. 2011 (CEST)
- <so frei seiend einen Beitrag von alofok wieder einzusetzen bei dem mir eben erst aufgefallen ist, das er offenbar einem BK zum Opfer fiel …> : Henriette, kann bleiben. Oder muss man darüber nun auch 7 Tage debattieren? ;) @Zipferlak: Es gibt viele Möglichkeiten. ;) alofok Ich mag Kekse! 21:32, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Nö, wir müssen nicht debattieren :)) Da bekannt ist, daß ich mich mit allen Jahrhunderten nach dem 17. so überhaupt nicht mehr auskenne, wollte ich nur auf der sicheren Seite sein ;)) Bestes! --Henriette 02:08, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Das Zitat vom Land der Richter und Henker geht m.E. auf Karl Kraus (Fußnote 25) zurück. Er prägte es wohl im Zusammenhang mit der Bücherverbrennung. MfG, --84.150.25.254 21:51, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Der ist auch gut. ;) alofok Ich mag Kekse! 15:53, 28. Okt. 2011 (CEST)
Mail ...
... gerade an dich abgegangen. -- lg --Elisabeth 17:36, 3. Nov. 2011 (CET)
war legitim. Bedauerlich finde ich, dass Du nicht zu verstehen gegeben hast, ob Du irgendetwas davon, was Perrak oder ich schrieben, bei Dir angekommen ist oder ob angekommen ist, dass Du vorgeschlagen hattest, nach einer unbefriedigend verlaufenen Löschprüfung eine Löschprüfung zu beginnen. Das finde ich umso bedauerlicher, als ich durchaus schon "richtig intelligente" Beiträge von Dir gelesen habe. Gruß, 46.115.32.18 19:42, 13. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Ob Du mir was unterstellst oder nicht oder unterstelltest oder nicht ist ziemlich gleichgültig, soglange das nicht dazu führt, dass ich weiter ausgesperrt werde. Und: Mit einem AP war ich auf dem richtigen Weg in dieser Angelegenheit. Auch, wenn der eine oder andere das nicht versteht. Gruß, 46.115.32.18 19:46, 13. Nov. 2011 (CET)
- Schau: Ich bin der Meinung, daß in diesem Fall die Admin-Knöppe nicht mißbräuchlich eingesetzt wurden (meine Meinung kann natürlich falsch sein, klar!). Daher für mich kein Admin-Problem; vielleicht war die LK- bzw. LP-Entscheidung falsch – das heißt aber nicht zwingend, daß jemand bewußt seine „Macht” mißbraucht hat, um eine falsche Entscheidung zu treffen (das mag in Rabulisterei lappen, aber so sehe ichs nun mal).
- Wenn Du den Artikel gelöscht haben möchtest oder besser: Die Behaltensentscheidung noch einmal überprüft, dann geht der Weg über die LP. Es ist natürlich – das gebe ich Dir gern zu – ziemlich absurd und stumpfsinnig zweimal auf die LP pilgern zu müssen, aber andere Möglichkeiten haben wir nicht. Letzte Möglichkeit wäre noch, daß Du den beiden Admins die auf Behalten entschieden haben, so lange mit absolut überzeugenden Lösch-Argumenten kommst bis sie ihren Fehler einsehen. Ob die nach dem AP aber noch unbedingt weiter mit Dir diskutieren möchten … nunja … fraglich.
- Was das „Unterstellen” angeht: Mir ist das durchaus nicht gleichgültig, ob nicht-wahrheitsgemäß über mich gesagt wird, ich würde jemandem irgendetwas unterstellen! --Henriette 20:02, 13. Nov. 2011 (CET)
- Gut, vielleicht habe ich Dir tatsächlich Unrecht getan. Also, nochmal: Habe ich Dich richtig verstanden? Ich bin mit der Entscheidung einer Löschprüfung nicht einverstanden und Du meinst, ich könne dann einfach noch einmal zur Löschprüfung (WP:LP) gehen, mit dem selben Anliegen? Sozusagen so lange, bis das Ergebnis passt? Und ohne, dass irgendjemand eine Handhabe hätte, mich wegen Verstoßes gegen WP:BNS wegzuschließen? Echt? - Wenn Du das tatsächlich meinst, dann habe ich Dir auch tatsächlich Unrecht getan. Gruß, 46.115.19.221 20:14, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ungefragt rede ich mal rein. Gruß an Euch beide --tsor 20:46, 13. Nov. 2011 (CET)
- Gut, vielleicht habe ich Dir tatsächlich Unrecht getan. Also, nochmal: Habe ich Dich richtig verstanden? Ich bin mit der Entscheidung einer Löschprüfung nicht einverstanden und Du meinst, ich könne dann einfach noch einmal zur Löschprüfung (WP:LP) gehen, mit dem selben Anliegen? Sozusagen so lange, bis das Ergebnis passt? Und ohne, dass irgendjemand eine Handhabe hätte, mich wegen Verstoßes gegen WP:BNS wegzuschließen? Echt? - Wenn Du das tatsächlich meinst, dann habe ich Dir auch tatsächlich Unrecht getan. Gruß, 46.115.19.221 20:14, 13. Nov. 2011 (CET)
- Tsor, Du redest nicht ungefragt rein, Du wiederholst Dich. Und mich. Und überflüssiger Weise. Gruß trotzdem auch an Dich, 46.115.19.221 20:50, 13. Nov. 2011 (CET)
- (BK) Da es hier passt, melde ich mich auch nochmal:
- Henriette hatte mich tatsächlich (teilweise) missverstanden. Mit grundsätzlich überprüfbar meinte ich nicht, dass man ein AP aufmachen soll, wenn einem die Entscheidung in der LP oder SP nicht passt. Aber auch eine solche Entscheidung könnte ein Missbrauch von Adminrechten sein, und dann wäre ein AP legitim.
- Im vorliegenden Fall war das nicht so, daher ist das Schließen des AP völlig in Ordnung.
- Eine weitere LP, nur weil einem das Ergebnis nicht passt, wäre allerdings ein Fall von BNS, davon würde ich abraten. Wenn eine LP abgeschlossen ist, und keine neuen Tatsachen vorliegen oder nicht Argumente in der LD und LP gar nicht genannt wurden, dann ist das Ergebnis zu akzeptieren, auch wenn es einem vielleicht nicht gefällt. Einzige Ausnahme wäre ein wirklich grober Fehler bei der Abarbeitung, was hier auch nicht der Fall ist. -- Perrak (Disk) 20:53, 13. Nov. 2011 (CET)
- Perrak, geh, sei so gut und verderbe nicht mein Spiel.. Wenn Henriette meint, ich könne X-Mal die LP bemühen und ich dafür einen validen Difflink von ihr vor mir hertragen kann, so lass' mir doch den Spaß.. Mehr, als aufrichtig und fair meine Motive und Ziele darzulegen (und noch mehrfach!! nachfragen!!) kann ich doch nun nicht.. Gruß, 46.115.19.221 20:57, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ganz offensichtlich habe ich in TJ.MD (m)einen Meister in Rabulistik gefunden! Fein :) Rabulistik kann ich nämlich auch. „ … ich könne X-Mal die LP bemühen und … dafür einen validen Difflink von ihr vor mir hertragen” <-- Das hat die Henriette nicht gesagt! Sie zeigte nur mögliche Wege auf. Ehrlich @TJ.MD: Ich kann gern ernsthaft mit Dir diskutieren und ich vertrete auch gern deine berechtigten Interessen. Ich stehe aber nicht für Phantomdebatten zur Verfügung. SNCR --Henriette 00:32, 14. Nov. 2011 (CET)
- Perrak, geh, sei so gut und verderbe nicht mein Spiel.. Wenn Henriette meint, ich könne X-Mal die LP bemühen und ich dafür einen validen Difflink von ihr vor mir hertragen kann, so lass' mir doch den Spaß.. Mehr, als aufrichtig und fair meine Motive und Ziele darzulegen (und noch mehrfach!! nachfragen!!) kann ich doch nun nicht.. Gruß, 46.115.19.221 20:57, 13. Nov. 2011 (CET)
- Nee Henriette, so kommen wir nicht in's Geschäft (und bitte schnell zur VM jetzt, „ich hätte Dich angemacht“, ich bin sicher, dass Du damit durchkommst). Ich weiß ganz genau, was Du geschrieben hast und was nicht. Und was ich geschrieben habe, weiß ich auch. DU hast geschrieben, dass ich nach einer unbefriedigenden LP zur - LP gehen soll. Und weil ich so ein MENSCHENFREUND bin, frage ich nach, ob Du auch verstanden und gemeint hast, was Du schriebst. So war das. Und für den fall, DASS Du das so gemeint haben solltest, hätte ich dann einen zitierfähigen Link von Dir, dass ich die LP wieder bemühen soll/darf, wenn ich nicht einverstanden bin. Und: Ja, wenn Du schreibst, dass ich nach LP gleich wieder zur LP gehen darf, dann SCHLIESZE ICH daraus, dass ich das bis alle Ewigkeit machen darf. Ich habe nirgendwo behauptet, dass Du sowas geschrieben hättest. Komm' Du mir nicht mit Rabulistik. Gruß, 2.214.107.9 13:34, 14. Nov. 2011 (CET)
- Liebelein, ich schrieb: „ … zweimal auf die LP pilgern zu müssen”, nicht: „unendlich oft”. Wenn Du jetzt nochmal die LP bemühst, dann darfst Du dich gern (mit korrekten!! Zitaten) auf mich berufen. --Henriette 14:38, 14. Nov. 2011 (CET)
- Guuuut... (onkonkonk) ja, mein X-Mal hattest Du nie'rgendwo geschrieben, ich Dir aber auch nicht unterstellt (das getan zu haben). Aber immerhin, und das war es ja eigentlich, was ich nochmal bestätgt haben wollte: LP nach LP geht glatt. Gut, dann werde ich mich jetzt oder dann mal an deinem Bein festhalten und in die LP trauen[1] Gruß, 46.115.1.5 14:56, 14. Nov. 2011 (CET)
- Liebelein, ich schrieb: „ … zweimal auf die LP pilgern zu müssen”, nicht: „unendlich oft”. Wenn Du jetzt nochmal die LP bemühst, dann darfst Du dich gern (mit korrekten!! Zitaten) auf mich berufen. --Henriette 14:38, 14. Nov. 2011 (CET)
- Hm. Ich hätte da noch eine Idee.. Bist Du bereit, Dir die Angelegenheit (d.h. den Artikel & die LD) einmal anzuschauen - und dann Deine Meinung zur Angelegenheit kundzutun? Im gegenzug wäre ich auch bereit, Dein Bein wieder loszulassen.. Gruß, 46.115.24.6 20:14, 14. Nov. 2011 (CET)
- Das mit dem Bein ist natürlich eine verlockende Aussicht ;), allerdings habe ich zum Thema an sich nicht viel zu sagen: Zeitgenössische Themen sind nicht mein Ding. Wenn Du mal ein Artikel-Problem aus dem Mittelalter oder der frühen Neuzeit hast, dann gern! --Henriette 00:33, 15. Nov. 2011 (CET)
- ↑ "Am Bein festhalten" so, wie das mein Sohn macht, wenn wir irgendwo hinkommen, wo er niemanden kennt und erstmal ganz schüchtern ist. Aber egal, ist bestimmt auch irgendwo eine Anmache versteckt :-)
- "Ganz offensichtlich habe ich in TJ.MD (m)einen Meister in Rabulistik gefunden!" Hmm, da kann man sich ja wieder auf so schöne Diskussionen wie beim Donauturm freuen ;-) TJ ist in Rabulistik bestimmt genauso gut wie Wlady. Ich bin mal gespannt darauf, was noch kommt. Viele Grüße --Janden007 19:58, 18. Nov. 2011 (CET)
Twittereien
Hallo Henriette, dies hier und hier und hier kennst Du? Grüße, --Jocian 16:18, 18. Nov. 2011 (CET)
- Thanx! Habe Dir per Wiki-Mail geantwortet :) Beste Grüße --Henriette 16:33, 18. Nov. 2011 (CET)
- Danke ebenfalls! Rückantwort auf gleichem Wege. bg, --Jocian 17:21, 18. Nov. 2011 (CET)
wenns kein andrer tut
...dann mach ichs hiermit: du solltest wissen, daß du echt vermisst wurdest auf der MV in Hannover! insbesondere von der "Zählkommission" (mit den üblichen problemen, auch im hinblick auf die orga)...
lg, dein --ulli purwin fragen? 04:01, 23. Nov. 2011 (CET)
Hallo Henriette
… das war auch meine Meinung. Gruss --Port(u*o)s 16:14, 27. Nov. 2011 (CET)
- Dann verstehe ich deine Kommentare in der Sperrprüfung nicht wirklich … Wie Du ja gesehen hast, würde ich mich dem „auf einen EW folgt eine Benutzersperre" durchaus anschließen (was ich meinte aus diesem Kommentar von Dir eindeutig herausgelesen zu haben). --Henriette 16:21, 27. Nov. 2011 (CET)
- Also, es ist so: Ich hätte das eindeutig weiterlaufen lassen, bis es sich totgelaufen hätte, oder auch bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag, wenn es die Beteiligten erfreut. Ich halte aber die Entscheidungen, die dann schliesslich gefallen sind, auch für vertretbar (nach meiner ersten Erledigung des Falles ging das Ganze ja insgesamt glaub ich noch drei Mal auf VM). --Port(u*o)s 16:25, 27. Nov. 2011 (CET)
- Du hättest das weiterlaufen lassen? Und warum hast du dann eine Halbsperre reingesetzt? Stefan64 16:29, 27. Nov. 2011 (CET)
- (nach BK) @Stefan: Damit Herren wenigstens nicht auch noch als IP weiterkaspern können? :)) Und @Port: Ah, verstehe – ok, so wird ein Schuh 'draus :) Ich überlege dennoch, die beiden Delinquenten zu entsperren: So ein offensichtliches Herumgealbere mit Sperren zu unterdrücken, scheint mir nicht mit „Abwendung von Porjektschädigung" vereinbar zu sein. Mit „Abwendung von sinnlosem Blödsinn" allerdings schon … Wie Du siehst: Ich eiere herum :)) --Henriette 16:31, 27. Nov. 2011 (CET)
- Du hättest das weiterlaufen lassen? Und warum hast du dann eine Halbsperre reingesetzt? Stefan64 16:29, 27. Nov. 2011 (CET)
- Also, es ist so: Ich hätte das eindeutig weiterlaufen lassen, bis es sich totgelaufen hätte, oder auch bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag, wenn es die Beteiligten erfreut. Ich halte aber die Entscheidungen, die dann schliesslich gefallen sind, auch für vertretbar (nach meiner ersten Erledigung des Falles ging das Ganze ja insgesamt glaub ich noch drei Mal auf VM). --Port(u*o)s 16:25, 27. Nov. 2011 (CET)
- Nun, ich fand den Edit-War sehr ärgerlich, vor allem deswegen, weil er ständig auf VM aufschlug. Andererseits fand ich den Vollschutz der Seite nicht angemessen, weil sie die einzige Möglichkeit von Fossa genommen hätte, zu seiner Sperre (und der Ansprache von Www) Stellung zu beziehen. Benutzersperren hielt ich, wie gesagt (und auch auf SPP ausführlich begründet), für vertretbar. Dass ich selbst eine andere Lösung bevorzugt habe, geht ja klar aus meiner Erledigung der VMs (siehe meine Beiträge in diesem Diff) hervor. Die Halbsperre natürlich deswege, weil sie Fossa nicht behindert. --Port(u*o)s 16:38, 27. Nov. 2011 (CET)
Gravierende Fehlentscheidungen
Bei den Löschkandidaten! Allen! Total! -- southpark 21:47, 27. Nov. 2011 (CET) +1 liesel Schreibsklave® 21:51, 27. Nov. 2011 (CET)
- Geehrte BenutzerInnen Southpark und Liesel: Gern nehme ich mich Ihrer freundlich und dringlich vorgebrachten Beschwerde an. Allerdings benötige ich noch ein paar Zusatzinformationen, um die Fälle gründlichst und brutalstmöglich aufzuklären. Hernach werde ich mich natürlich schonungslos kasteien, um Gnade winseln und tausend Jahre Wohlverhalten auf alle Bände der Krünitz'schen Enzyklopädie schwören!! --Henriette 21:56, 27. Nov. 2011 (CET)
Dein Röhrich
Hat er zufälligerweise eine Meinung hierzu? Oder wenigstens zu "Heute rot, morgen tot"? Lethargische Grüße, --Janneman 15:00, 1. Dez. 2011 (CET)
- Nope. nichts zu finden. Aber Küpper (WP der dt. Umgangssprache, Bd. 6, 1984, Seite 674, Lemma rot) hilft weiter: „1. sozialistisch. Geht zurück über die rote Fahne auf
die rote Jakobinermütze der franz Revolution von 1789. Etwa seit 1840.; 2. rot angehaucht = dem Kommunismus zuneigend. Hauch = leichter Anflug. 1920 ff.; 3. rot eingefärbt = sozialistisch. 1950 ff.”. Gruß --Henriette 19:06, 1. Dez. 2011 (CET)
Drachenhort
Befindet sich jetzt dort: Benutzer:Centipede/Drachenhort (Deine Literaturliste und ein vorl. Stichwortverzeichnis). Ich versuch dann mal die Tage das eine oder andere zuzuordnen. Kannst ja auch mal draufgucken, wenn du Lust hast. Gruß --Centipede 15:51, 4. Dez. 2011 (CET)
- Hey, prima! Dann kann ich das Google-Doc ja einstampfen. Übrigens: Den Simek (Du weißt schon, dieses Tolkien-Buch) hat meine Stadtteilbücherei – wenn ich morgen daran denke, dann besorge ich uns Kopien des entsprechenden Abschnitts. Deine Seite habe ich jetzt auf der Beobachtungsliste :) Bis denn --Henriette 16:04, 4. Dez. 2011 (CET)
Berliner Bibliotheken?
Hallo Henriette! Ursprünglich hattest Du geschrieben, Du kommst an Material vornehmlich der Stabi aber auch "aller anderen Berliner Bibliotheken". Hattest Du damit auch die Zentral- und Landesbibliothek, die Stadtteilbibliotheken, die der TU München und Universität der Künste Berlin gemeint? Dann würde ich das so in WP:BIBA#Praktische Hilfe eintragen. Eine einheitliche, aktuelle und übersichtliche Darstellung in dieser Tabelle ist mir sehr wichtig, deshalb schaue ich da sehr oft nach. Danke, Doc Taxon @ Discussion 16:09, 4. Dez. 2011 (CET)
- Wenn ich sagen würde, daß ich in jedem Fall für alle Berliner Bibliotheken zur Verfügung stehe, dann wäre ich komplett out of my mind :) Hier gibts einfach zu viele Bibliotheken, die dann auch noch einen Wirrwarr aus verschiedensten Benutzungsordnungen darstellen – und aus den ca. 42 verschiedenen Bibliotheksausweisen könnte ich ein Quartettspiel machen :)) Zusätzlich zur StaBi kann ich aber problemlos die Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts (die ist in einem Nebengebäude der StaBi und der Bib.-Ausweis kostet nichts extra), die Amerika-Gedenk-Bibliothek (von denen habe ich sowieso einen Ausweis) und die Berliner Stadtbibliothek (da braucht man nicht mal einen Bib.-Ausweis) anbieten. Bei den Uni-Bibliotheken wirds schon schwieriger: Die UB der FU in Dahlem z. B. kann man nur mit Ausweis benutzen (gilt auch für den Präsenzbestand), von der Juristen-Bib. in Dahlem weiß ich, daß man keinen Ausweis braucht (da habe ich neulich mal ein Buch in den Lesesaal bestellt); den Lesesaal-Bestand der UB der Humboldt-Uni konnte man auch ohne Ausweis benutzen (keine Ahnung, ob das immer noch so ist …), Lesesaal-Bücher meiner Stadtteilbücherei in Schöneberg kann ich ohne Ausweis nutzen (aber nicht ausleihen). Bei der TU z. B. weiß ich gar nicht, ob da irgendwas ohne Ausweis geht … Du siehst: It depends :) --Henriette 16:39, 4. Dez. 2011 (CET)
- Ah ja! Riesen-Potential
Wie sieht's denn mit der Senatsbibliothek Berlin aus? -- Doc Taxon @ Discussion 17:36, 4. Dez. 2011 (CET)
- Tja, gute Frage … die Senatsbibliothek, Amerika-Gedenk-Bibliothek (= AGB) und die Berliner Stadtbibliothek bilden zusammen die Zentral- und Landesbibliothek; für die Ausleihe wird man in allen dreien einen Ausweis brauchen – ich habe allerdings keine Ahnung, ob der AGB-Ausweis sozusagen übertragbar auf die beiden anderen Bibliotheken ist; die nächste spannende Frage ist natürlich, ob man in allen dreien ohne Ausweis Bücher in den Lesesaal bestellen kann – bei der Stadtbibliothek z. B. ging das (wobei ich gar nicht mehr weiß, ob ich damals über den Umweg der AGB dorthin bestellt hatte, weil die gesuchte Zeitung zwar im Bestand der AGB gelistet ist, aber nur in der Stadtbibliothek zur Verfügung gestellt wird …). Meine Fresse … das ist echt 'ne Wissenschaft für sich mit diesen Berliner Bibliotheken :)) --Henriette 17:48, 4. Dez. 2011 (CET)
- Aber muss denn das immer "ohne" Ausweis sein? Sind diese Bibliotheken keine öffentlichen? Ich habe Ausweise für vier verschiedene Bibliotheken und gehöre keiner der Hochschulen an. Trotzdem kann ich ausleihen und Fernleihaufträge stellen. Ganz Quartett kann ich damit zwar noch nicht spielen, aber ... So die Seminarbibliothek zur ZLB dazugehört, bräuchtest Du doch nur einen Ausweis für alle drei, oder? -- Doc Taxon @ Discussion 19:26, 4. Dez. 2011 (CET)
- Zusatz: Auf der Seite der ZLB steht unter Anmelden: "Anmelden können Sie sich an den Ausleihtresen im Haus Amerika-Gedenkbibliothek und im Haus Berliner Stadtbibliothek. Ihr Ausweis ist auch im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) gültig und gilt für ein Jahr ab Ausstellungsdatum." -- Doc Taxon @ Discussion 19:29, 4. Dez. 2011 (CET)
- Tja, gute Frage … die Senatsbibliothek, Amerika-Gedenk-Bibliothek (= AGB) und die Berliner Stadtbibliothek bilden zusammen die Zentral- und Landesbibliothek; für die Ausleihe wird man in allen dreien einen Ausweis brauchen – ich habe allerdings keine Ahnung, ob der AGB-Ausweis sozusagen übertragbar auf die beiden anderen Bibliotheken ist; die nächste spannende Frage ist natürlich, ob man in allen dreien ohne Ausweis Bücher in den Lesesaal bestellen kann – bei der Stadtbibliothek z. B. ging das (wobei ich gar nicht mehr weiß, ob ich damals über den Umweg der AGB dorthin bestellt hatte, weil die gesuchte Zeitung zwar im Bestand der AGB gelistet ist, aber nur in der Stadtbibliothek zur Verfügung gestellt wird …). Meine Fresse … das ist echt 'ne Wissenschaft für sich mit diesen Berliner Bibliotheken :)) --Henriette 17:48, 4. Dez. 2011 (CET)
- Ah, cool. Dann gilt mein AGB-Ausweis in allen drei Häusern :) Aber nochmal zurück zum Berliner Bibliotheken-Zoo: Wie bekannt, bin ich vor allem in der StaBi zugange und habe nicht vor mehrmals in der Woche quer durch die Stadt zu gurken, um ein paar Kopien zu machen (leider sind einige Berliner Bibliotheken nämlich schon mit sowas wie der Bereitstellung eines Scanners überfordert). Letztendlich sollte – so jedenfalls meine Meinung – die ganze Bibliotheks-Recherche so laufen, daß es für niemanden erheblichen Mehraufwand bedeutet Literatur zu besorgen. Heißt: Wer sowieso regelmäßig die oder andere Bibliothek aufsucht, kann quasi im Vorbeigehen auch noch Literatur für andere Leute mitbesorgen – so mache ich das ja auch. Und eigentlich ist es reichlich egal, in welche Bibliotheken ich theoretisch gehen könnte, weil offenbar kaum einer vorher nachschaut was wo vorhanden ist – die Leute stellen einfach eine Literaturangabe auf die Seite und warten dann darauf, daß irgendeiner heraussucht wo man das bekommt. Wir beide sind in München und Berlin natürlich privilegiert, weil die Staatsbibliotheken einen riesigen Bestand haben und man dort, wenns nicht allzu abseitig ist, praktisch alles bekommt. Sollte es um irgendeine Publikation gehen, die es nur in Berlin gibt, dann suche ich gern auch die bizarrste oder abseitigste Bib. auf und besorge das, klaro! --Henriette 20:36, 4. Dez. 2011 (CET) Achso P.S.: Zu der Frage „Sind diese Bibliotheken keine öffentlichen?” – naja, die StaBi z. B. ist eine öffentliche Bibliothek, aber selbst wenn Du nur den Präsenzbestand des Lesesaals nutzen willst, brauchst Du einen Ausweis, um in den Lesesaal 'reinzukommen (gilt für beide Häuser!)
Nur als Anmerkung: Gerade bevor du den Wunsch von Reiner Stoppok umgesetzt hast, wollte ich unter seinen SLA die Anmerkung setzen: "Möge das jemand abarbeiten, der sich mit tibetischen Namen auskennt. Die PND führt zahlreiche Schreibweisen auf, die hier vorgeschlagene ist nicht darunter." Aber tibetische Namen sind ja wohl ein schier uferloser Problembereich... Gestumblindi 02:39, 5. Dez. 2011 (CET)
- Erwischt: Natürlich bin ich kein exzellenter Kenner tibetischer Namen :)) Allerdings traue ich es Reiner einigermaßen zu, daß er in der Materie Durchblick hat. Hm … letztendlich wurde mit der Löschung/Verschiebung auch nur eine vorher schon mal vorgenommene Verschiebung rückgängig gemacht – im Grunde ists also kein Drama; was natürlich die grundsätzliche Problematik eines potentiell falschen Lemmas auch nicht löst … --Henriette 02:43, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ich halte Reiner auch für kompetent und hatte, bevor ich dann obigen Kommentar absetzen wollte, daran gedacht, im Vertrauen auf seine Kompetenz einfach zu tun, was er wünschte... allerdings stimmen mich flapsige Kommentare wie "Die Normdaten können mich mal" auf Diskussion:Gyeltshab Je doch etwas skeptisch, und es ist ein konfliktbeladener Bereich... Gestumblindi 02:48, 5. Dez. 2011 (CET)
- Bei Reiner kann man allerdings nie sicher sein, wie ernst die Beiträge gemeint sind – der hat die Provokation zu einer wahren Kunst erhoben ;)) --Henriette 05:12, 5. Dez. 2011 (CET)
The Illustrated Encyclopedia of the World`s Tanks and Fighting Vehicles....
- The Illustrated Encyclopedia of the World`s Tanks and Fighting Vehicles, Chief author and consultant: Christopher F. Foss, Salamander Books Limited, London, 1977
Hi Henriette, hab obig genannte Buch aus dem Nachlass des Onkels einer Arbeitskollegin erworben...:)...und folgenden Satz in Rahmen des Artikels Austro-Daimler Panzerwagen daraus ziiert: Kaiser Franz Joseph I. vermutete, dass der militärische Apparat sehr laut sein werde und die Pferde der Kavallerie erschrecken könnte. Wie verlässlich ist das Buch? Antwort reicht auch in den nächsten 2 Wochen...:) Danke für Deine Mühe!
- Grüßle--Bene16 06:23, 6. Dez. 2011 (CET)
- „Wie verlässlich ist das Buch?” – ähm … bin ich Marcel_Reich-Ranicki ? :)) Nee Bene, echt jetzt mal: Woher soll ich wissen, ob das Buch verläßlich ist? Hast Du mal gegoogelt, ob es dazu Rezensionen gibt? Hat das Werk Quellenangaben (dann wäre es ja ein Leichtes die Story über Franz Joseph nachzuprüfen)? Lt. worldcat.org ist es in zahlreichen Bibliotheken in England und einigen in Dänemark und den USA vorhanden, in Deutschland wohl nur in der SUB Bremen; wenn Bibliotheken sowas angeschafft haben, ist es vermutlich kein kompletter Schrott (wobei ein Buch nicht unbedingt über einen Kauf in eine Bibliothek gekommen sein muß: Schenkungen sind ja auch an Bibliotheken möglich). Kurz gesagt: Die Frage ist zu pauschal, als das ich darauf eine verläßliche Antwort hätte. --Henriette 12:38, 6. Dez. 2011 (CET)
Herzlichen Dank+Gruß--Bene16 13:05, 6. Dez. 2011 (CET)
- Gern geschehen. Aber was möchtest Du denn nun konkret wissen? (Das ich nicht Marcel R.-R. bin, weißt Du ja vermutlich nicht erst seit heute :)) --Henriette 13:14, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ja man stellte sich das so vor, dass die H.F. mal kurz in eine Biblioth. in der Nähe ihres Wohnortes geht und ... aber das oben von Dir in Kenntnis gebrachte reicht mir schon so aus. Natürlich hat das Buch keine Quellenangaben. Nur einen Index und einen Verzeichnis der Abbildungen. Dank+Gruß--Bene16 17:36, 6. Dez. 2011 (CET)
- In die Bibliothek gehen, hätte ich glatt für Dich gemacht: Allein, das Buch gibts in ganz Berlin nicht (so die Kataloge nicht lügen). --Henriette 17:59, 6. Dez. 2011 (CET)
- Dank Dir. Bin auch erstaunt was für ein seltenes Exemplar ich da an Land gezogen habe. Die Bilder sind auf jeden Fall gut. Grüsse--Bene16 18:03, 6. Dez. 2011 (CET)
- In die Bibliothek gehen, hätte ich glatt für Dich gemacht: Allein, das Buch gibts in ganz Berlin nicht (so die Kataloge nicht lügen). --Henriette 17:59, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ja man stellte sich das so vor, dass die H.F. mal kurz in eine Biblioth. in der Nähe ihres Wohnortes geht und ... aber das oben von Dir in Kenntnis gebrachte reicht mir schon so aus. Natürlich hat das Buch keine Quellenangaben. Nur einen Index und einen Verzeichnis der Abbildungen. Dank+Gruß--Bene16 17:36, 6. Dez. 2011 (CET)
- Gern geschehen. Aber was möchtest Du denn nun konkret wissen? (Das ich nicht Marcel R.-R. bin, weißt Du ja vermutlich nicht erst seit heute :)) --Henriette 13:14, 6. Dez. 2011 (CET)
- Bibliotheken haben auch diesen Books-LLC-Wikipedia-Schrott gekauft. Da wäre ich vorsichtig mit der Aussage. ;-) liesel Schreibsklave® 12:55, 6. Dez. 2011 (CET)
- Sogar die StaBi hat drei Bücher von Erich von Däniken – ich bin gewarnt :)) --Henriette 13:04, 6. Dez. 2011 (CET)
Wusstest Du ?
Wikipedia ist eine Table-Dance-Bar ;-) Keine Ahnung auf wessen Mist die Lancierung der letzten Show zustandegekommen ist. Kennern musste von vornherein klar sein, dass nix dabei herauskommt als erneut "eine Sau durchs Dorf zu treiben". Hast Du Dich schon mal gefragt, wer es geschafft hat Dich vor den Karren zu spannen? In der Sache stehen begründeten Löschanträgen nix entgegen und haben gute Aussicht - nur zu. Meine Empfehlung in dieser Sache sind Löschblöcke mit jeweils einer zusammengefassten Diskussion. Es artet ja sonst in Arbeit aus. Weihnachtlichen Gruß Tom 13:49, 6. Dez. 2011 (CET)
- Du unterschätzt mich gewaltig, wenn Du glaubst, daß ich mich von irgendjemandem vor einen Karren spannen lasse. Und übrigens: Ja, das wird in Arbeit ausarten! Und zwar nicht zu knapp. Allein in der Kategorie:Afrikanische_Waffe_(historisch) sind fast 200 Artikel zu prüfen. Irgendeine Idee wie man so angeht, daß ich nicht die nächsten 6 Monate damit zubringen muß mich zu einem Experten für afrikanische Schlagmesser, Kurzäxte, Wurfmesser und -eisen auszubilden? --Henriette 14:13, 6. Dez. 2011 (CET)
- Na denn sag ich mal: Willkommen im Portal:Waffen! "Wenn Du es nicht tust - wer wird es dann tun? Wenn Du es nicht jetzt tust - wann wird es dann geschehen?" (den Namen des zitierten Philiosophen spuckt meine DB grad net aus) Das mit dem Karren ... nimms mir net übel, wenn ich darauf antworte: Unterschätze niemals Deine Gegner! Ich wollte keinesfalls damit zum Ausdruck bringen das ich Dich unterschätze. Gruß Tom 14:38, 6. Dez. 2011 (CET)
- Dann gehts also nicht darum, daß ich vor dem Karren bin, sondern darunter? :) Emotional oder meinetwegen WP-ideologisch läßt mich das Thema übrigens kalt: Ich habe keine Rechnungen zu begleichen, führe irgendwelche Rachepläne aus und wo die Frontlinien in diesem Spielchen verlaufen, ist mir egal – das können andere auskaspern. Ich stelle hier nur Material und Recherche-Ergebnisse zur Verfügung. --Henriette 14:46, 6. Dez. 2011 (CET)
- Dein Wille Dich zu engagieren und Detailarbeit zu leisten, steht weit über dem was bisher an Pauschalkritik abgeleistet wurde. Mich lässt die Sache wegen dem Fork auch ziemlich kalt. Gruß Tom 14:54, 6. Dez. 2011 (CET)
„Ja, hallo erst mal! Ich weiß gar nicht, ob Sie’s schon wussten, (aber) …“ wenn man sich grundsätzlich mit Klingenwaffen befassen will, ist es hilfreich sich mit Grundsystematiken vertraut zu machen. Es war für mich seinerzeit zunächst "Fachchinesisch" wie man Klingen korrekt beschreibt. Das Studium der Oakeshott-Klassifikationen und ein "gerüttelt Maß Nachhilfe" ließen immerhin verstehen das eine verbale Beschreibung einer Klingenform keine TF ist wenn diese anhand von Abbildungen nachvollziehbar ist. Korrekte Übersetzungen von Fachbegriffen der Blankwaffenkunde sind extrem schwierig. Selbst in anerkannten Fachpublikationen sind Fehler feststellbar. Dies liegt u.A. darin begründet das den wissenschaftlichen Disziplinen meist das Grundwissen der Systematiken nicht bekannt ist. So erklärt sich das 1:1 Übersetzungen wie "knive => Messer" unbrauchbar sind und durch die für einen Klingenwaffe korrekte deutsche Bezeichnung eines Grundtypus wie Dolch oder Schwert ist. Nicht immer ist das was als Lemma dabei rauskommt wirklich "hübsch". Noch problematischer sind Klammerlemmata die der Unterscheidung von Varietäten eines Typus dienen sollen. Die Ergebnisse sehen zum Teil schmerzlich aus - naja. Erfunden werden kann jedenfalls nix was von dritter Seite irgendwann als Wissen über ein Objekt bekanntgegeben wurde - es sei denn die Kompentenz der WP-Autoren reicht dazu aus Fälschungen oder Inkompetenz der Quellen nachzuweisen. Weiterhin gutes Gelingen & nachdenklichen Gruß Tom 21:57, 8. Dez. 2011 (CET)
- „Erfunden werden kann jedenfalls nix was von dritter Seite irgendwann als Wissen über ein Objekt bekanntgegeben wurde .” – naja, wenn ich da an abstruse Theorien wie die Glühbirnen von Dendera oder das Erfundene Mittelalter denke (die Beispiele ließen sich beliebig vermehren) … Alles in vielen Büchern und Aufsätzen beschrieben und dennoch komplett erfundener Quatsch. Das Hauptproblem mit den Waffen-Artikeln hast Du anscheinend nicht verstanden: Es gibt bisher keine nachprüfbaren Quellenangaben auf denen die Artikel beruhen. Es gibt Artikel und es gibt Fußnoten/Quellen/Literatur, die angegeben werden: Nur wurden die Artikel offenbar nicht anhand der Angaben aus der vorgeblich verwendeten Literatur verfasst. Das Problem liegt auch nicht darin, daß ich die Klinge von Dolch X korrekt beschreiben können muß, das Problem liegt darin herauszufinden, ob Dolch X überhaupt ein <Ethnie XY>-Dolch ist oder nicht vielmehr ein willkürlich herausgesuchtes Einzelexemplar, das eine Vielzahl von Ethnien verwendete und nur in unterschiedlichen Designs gestaltete. --Henriette 22:20, 8. Dez. 2011 (CET)
- Du kannst davon ausgehen das jeder Dorfschmied in Afrika Unikate gefertigt hat - kann auch sein das die Dinger regional und in gewissen Zeitabschnitten mehr oder weniger große Ähnlichkeit hatten. Wie gesagt: weiterhin gutes Gelingen. Gruß Tom 22:40, 8. Dez. 2011 (CET)
- Tom, gerade die technische Beschreibung einer Waffe durch MW ist sicher nicht das, woran sich hier das grosse Problem entzündet. Im Gegenteil, soweit ich ihm das als in dieser Hinsicht sicherlich Unterlegener bescheinigen kann, darf er sich da wohl als einer der Kompetenteren unter den Wikipedianern bezeichnen. Was natürlich weder heisst, dass er in punkto Klassifizierung einer Waffe der Belegspflicht entbunden ist und Archäologen oder Ethnologen „korrigieren“ darf, oder dass ihm in technischen Belangen nie ein Schnitzer unterlaufe, der auch einem weniger Kompetenten auffallen kann.
- Das weniger kleine Problem sieht man gut an einem Artikel wie Kuba-Schwert, der im Grunde aus nichts anderem besteht, als einer Beschreibung dieser Waffe auf einer Händlerseite, ergänzt durch Daten aus dieser Händlerseite. Dass er die Waffe als Schwert bezeichnet, aufgrund des Mittelgrats Zweischneidigkeit sieht und den Griff als hölzern erkennt, darüber müssen wir erstmal gar nicht reden. Viel dringlicher ist, dass die Kuba gemäss Spring drei Schwertformen haben, die in herausragender Weise mit ihnen assoziiert wurden. Diese Waffe gleicht keiner auch nur ansatzweise. Der Artikel scheint durch die weiterführende Literatur gut belegt, aber wenn man die Bücher durchgeht, findet man dort keine solche Waffe. Die weiteren Bezeichnungen wie „Sengele-Schwert“ und „Maimai Ndombe“ findet man im Netz nur auf der erwähnten zweiten Webseite, wo eine ähnliche Waffe zum Verkauf steht. Diese Seite ist erstens weit davon entfernt, eine zitierfähige Quelle zu sein, zweitens ist „Sengele“ wiederum nur der Name einer Ethnie, die offenbar nicht zu den Kuba gehört. Ob die Waffe ein Unikat eines Dorfschmieds ist, wenn nein, ob sie typischerweise auf die Kuba begrenzt ist, das wird aus der momentan einzigen vorhandenen Quelle für diese Waffe nicht klar. Das alles hat MW aber nicht daran gehindert, für diese Waffe in der WP den Typus des „Kuba-Schwerts“ zu definieren. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass das Begriffsfindung ist, und aufgrund der Quellenlage muss man es zudem als Theoriefindung bezeichnen. Und auch bei Fällen, wo in der Literatur im Prinzip eine bestimmte Waffe klar als eigenständig beschrieben und einer bestimmten Ethnie zugeordnet wird, geht eine Artikelanlage alleine auf der Basis einzelner im Netz gefundener Exemplare nicht. Ein gutes Negativbeispiel ist Takouba: Könnte im Prinzip als wunderschönes, schlankes Tuareg-Schwert breit belegt werden. Der Artikel beschränkt sich aber ausgerechnet auf die Beschreibung eines Exemplars, das bei einem Waffenhändler wegen seiner am Heft 16 cm breiten Klinge als „very unusual example“ mit „exceptional dimensions“ angepriesen wird. Es ist sicher alles fachbegrifflich korrekt beschrieben und anhand der Abbildung auch nachvollziehbar, ist aber für jeden, der sich über ein Takouba informieren will, völlig irreführend und im Prinzip schnelllöschbar, da er sein Lemma nicht definiert. --Oberlaender 12:55, 9. Dez. 2011 (CET)
Wunschliste
Wie ist es denn mit: E. Torday und T. A. Joyce, Notes Ethnographiques sur les peuples communément appelés Bakuba, Brüssel 1910 ? Ich hab gerade ein Review gelesen, das Buch soll sehr gut sein. Enthält anthropologische Informationen, Religion, Riten, politische Informationen, welcher Stamm wann wohingewandert ist, mit Analyse der Sprachen und auch was über die Wurfmesser.--Stanzilla 14:58, 6. Dez. 2011 (CET)
- Hm … mittelgut bis schlecht: Mittelgut: Die StaBi hat es (und lt. Berliner Gesamtkatalog nur die), aber man bekommt es nur in einen speziellen Lesesaal im Haus unter den Linden. Schlecht, weil man dieses Buch dann nur in diesem speziellen Lesesaal benutzen und nicht mal über sowas wie selber fotokopieren oder scannen nachdenken darf (von den Kosten für einen Auftrags-Scan kannste Dir einen Schrebergarten mit hübscher Laube kaufen ;)) Das Buch gibt es aber noch in vier weiteren deutschen Bibliotheken, vielleicht kann jemand bei BIBA helfen … --Henriette 15:29, 6. Dez. 2011 (CET)
- ja, ich zum Beispiel. Aber lass mir etwas Zeit dafür, -- Doc Taxon @ Discussion 16:02, 6. Dez. 2011 (CET)
- Hey Doc :) Wir fangen ja gerade erst an diese ganzen Artikel zu untersuchen: Da werden u. U. noch ein Haufen mehr Literaturwünsche kommen. Das müssen wir dann zentral sammeln und schauen, was zu bekommen ist. Stay tuned ;)) --Henriette 16:13, 6. Dez. 2011 (CET)
- dieses Buch habe ich jetzt aber schon bestellt. 's wird dann wohl das erste unserer Sammlung sein?
-- Doc Taxon @ Discussion 17:40, 6. Dez. 2011 (CET)
- Könnte durchaus sein!! Ich sag' Dir nachher wo wir sammeln: Kannst ja ab und an 'reinschauen :) Bis denn, liebe Grüße --Henriette 18:01, 6. Dez. 2011 (CET)
- dieses Buch habe ich jetzt aber schon bestellt. 's wird dann wohl das erste unserer Sammlung sein?
- p.s.: Worum geht's denn eigentlich bei Deinem 5-Jahres-Auftrag, von dem Du eben geschrieben hattest? Doc Taxon @ Discussion
- Ach, da habe ich Literatur gesammelt zu ungewöhnlichen Himmelserscheinungen und ich wollte ein Kapitel aus einem Buch zu einer ganz besonders ungewöhnlichen solchen (konkret ging es um diese oder diese – Basel wars wahrscheinlich). Ich weiß gar nicht mehr wie das Buch hieß. Das mit dem 5-Jahres-Auftrag war auch eher ein blöder Witz: Die haben meinen Repro-Auftrag vermutlich ganz simpel verschlampt oder vergessen mich zu benachrichtigen. Sollte ich jemals den Antrag wiederfinden (irgendwo meine ich noch eine Kopie davon zu zu haben), dann lasse ich es Dich wissen ;) --Henriette 18:17, 6. Dez. 2011 (CET)
- p.s.: Worum geht's denn eigentlich bei Deinem 5-Jahres-Auftrag, von dem Du eben geschrieben hattest? Doc Taxon @ Discussion
Portal:Waffen/Mitarbeit/Quellen MW als Anregung und Sammelstelle Gruß Tom 16:51, 6. Dez. 2011 (CET)
Info:- Das hier sieht noch gut aus: IJzerwerk van Centraal-Afrika: H Westerdijk: Een systematische indeling van mensen, sabels en bijlen, met een overzicht van oorlogs- en statiesperen, pijlen, geneesmiddelen ... over de smid en zijn werk, Publisher: De Tijdstroom (1975), ISBN-10: 9060879392 --Stanzilla 19:25, 6. Dez. 2011 (CET)
- besorge ich dann auch noch, -- Doc Taxon @ Discussion 20:28, 6. Dez. 2011 (CET)
- Halt, halt, halt :)) Lasst uns das bitte geordnet und übersichtlich angehen! @Stanz: Die Seite zur Prüfung der Artikel ist einstweilen hier; Literaturwünsche können wir gleich hier sammeln, dann haben wir auch den Überblick, wer welches Werk zur Verfügung hat (und basteln damit im Vorbeigehen eine Forschungsbibliothek ;)) @Doc: Kannst Du bitte deine übernommenen Buchbesorgungen auch hier eintragen? Wäre super!! --Henriette 20:39, 6. Dez. 2011 (CET)
- besorge ich dann auch noch, -- Doc Taxon @ Discussion 20:28, 6. Dez. 2011 (CET)
- Das hier sieht noch gut aus: IJzerwerk van Centraal-Afrika: H Westerdijk: Een systematische indeling van mensen, sabels en bijlen, met een overzicht van oorlogs- en statiesperen, pijlen, geneesmiddelen ... over de smid en zijn werk, Publisher: De Tijdstroom (1975), ISBN-10: 9060879392 --Stanzilla 19:25, 6. Dez. 2011 (CET)
Fischunkelalm
Hallo Henriette,
vielen Dank für das Angebot Deiner Hilfe. Ich würde diese gerne in Anspruch nehmen, da ich auf Wikipedia:AUS#Herkunft_des_Namens_Fischunkel immer weniger verstehe.--Salino01 19:21, 6. Dez. 2011 (CET)
- Hey salino01 :) Vorweg eine doofe Frage: Warum diskutiert ihr das in der Auskunft und nicht auf der Disk. des Artikels? Ansonsten: Ich schau' gern rein – ich kann mal Abwechslung von Afrika brauchen ;) --Henriette 20:41, 6. Dez. 2011 (CET)
- Die Anfrage habe ich daher auf WP:Auskunft gestartet, da sich wahrscheinlich nie ein Sprachwissenschaftler auf der Diskussionsseite der Fischunkelalm verirren würde. Ich werden nach Abschluss der Diskussion den Text von WP:AUS auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren.--Salino01 21:34, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ah, verstehe :) Wobei brauchst Du denn konkret Hilfe oder Rat? --Henriette 21:50, 6. Dez. 2011 (CET)
- Hab ich mal auf WP:AUS ergänzt.--Salino01 22:14, 6. Dez. 2011 (CET)
Einladung zum 30. Mittelhessen-Treffen am 17. Dezember 2011: Spaziergang im Gleiberger Land

Hallo Henriette Fiebig, das 30. Mittelhessen-Treffen findet als Spaziergang durch das Gleiberger Land statt: wir treffen uns am 17. Dezember 2011 um 12 Uhr am Gießener Bahnhof und steuern dann per Fahrgemeinschaft den Vetzberg oder den Dünsberg an. Nach dem Sonnenuntergang kehren wir in die Vetzberger Burgschänke zum Stammtisch ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Anmelden kannst Du Dich auf Wikipedia:Mittelhessen - bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 17:58, 8. Dez. 2011 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Ich habe im Gegensatz zu manch anderem Admin zwar wirklich Respekt vor Dir, aber der oben verlinkte Beitrag von Dir ist wirklich Müll. Es gehört sich in einem Gemeinschaftsprojekt wie diesem hier nun wirklich nicht, dass man gewisse Dinge, die einem nun zu Recht oder nicht missfallen, mit historischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vergleicht. Es ist schon schlimm genug, dass Steindy damit angefangen und Port(u*o)s ihm das hat durchgehen lassen, so solltest Du als Admin das ganze nicht noch anheizen. Denn dann bezeichnet unter Umständen ein TJ.MD-Freund das derzeit laufende BSV als z. B. "stalinistischen Schauprozess" und die Diskussion um und das Sperrverfahren selbst laufen so oder so völlig aus dem Ruder, und ich kann mir nicht vorstellen, dass Du das willst. Also setze obigen Beitrag bitte selbst zurück oder ändere ihn entsprechend um.--Michael Metzger 19:29, 8. Dez. 2011 (CET)
- Ähm … ich habe das bewußt nicht nur a) in kleinen Buchstaben gesetzt, sondern b) auch noch ein "scnr" dahintergesetzt und mich – durch die Einrückung kenntlich – c) an Emma gewandt. Dir dürfte wohl entgangen sein, daß Emma7Stern den Vergleich mit den Hexenverfolgungen brachte (ich hab' mir das nicht ausgedacht). Der Vergleich ist an dieser Stelle völlig falsch, weil damit etwas insinuiert wird, das nicht zutrifft (vielleicht liest Du mal aufmerksam, was ich geschrieben habe?). Dieses Verfahren gegen TJ.MD ist mir übrigens herzlich egal (falls Dich das beruhigt), aber mir ist nicht egal, wenn in einem Projekt, das sich der Aufklärung verschrieben hat, völlig falsche – und ewig widerlegte – Vorstellungen über die historischen Hexenverfolgungen geäußert werden. --Henriette 19:39, 8. Dez. 2011 (CET)
- Also in dem gesamten BSV war der Beitrag von Henriette der einzige wirklich interessante, der zum Nachdenken anregt. Mir war dieser Aspekt in der Hexenverfolgung nicht bekannt, aber ich fand das so interessant, dass ich daraufhin erstmal das dazugehörige Lamma gelesen habe. Von Anheizen kann keine Rede sein, das ist ein völliges Mißverständnis. Interessant fand ich beim Lesen über Hexenverfolgung auch, dass regional (in Nordeuropa) eher von männlichen Hexen ausgegangen wurde und gleichermaßen oder überwiegend Männer verurteilt wurden (zwischen 50 % in Finnland bis zu 90 % in Island). Auch ein Aspekt, der mir ganz neu war... --Janden007 21:21, 8. Dez. 2011 (CET)
- Na sowas … da hat dieser Kommentar ja tatsächlich etwas bewirkt! @Janden007: Danke :)) Beim Nochmal-Lesen meines Kommentars eben meine ich aber herausgefunden zu haben was Michael wohl falsch verstand. Ich schätze, daß er „Hexenverfolgung” im Sinne der frühen Neuzeit ist eher die VM” auf eine spezielle VM bezogen verstanden hat. Das meinte ich aber nicht. Ich meinte – natürlich übertrieben – damit die letzten Tage und Wochen in denen sich Leute nach dem Prinzip „Person A beschuldigt B, B beschuldigt C, C beschuldigt D und E, usf.” gegenseitig auf der VM-Seite (die war nämlich mit „die VM” gemeint) gemeldet haben. Was Emma mit „Almauftrieb” und „Hexenverfolgung" wahrscheinlich meinte, ist das Prinzip „einer gegen alle” – das hat aber mit dem Prinzip nach dem die Hexenverfolgungen funktionierten nichts zu tun. --Henriette 21:52, 8. Dez. 2011 (CET)
- Gut, dann denke ich diese Angelegenheit erledigt. --Michael Metzger 22:57, 8. Dez. 2011 (CET)
- Na sowas … da hat dieser Kommentar ja tatsächlich etwas bewirkt! @Janden007: Danke :)) Beim Nochmal-Lesen meines Kommentars eben meine ich aber herausgefunden zu haben was Michael wohl falsch verstand. Ich schätze, daß er „Hexenverfolgung” im Sinne der frühen Neuzeit ist eher die VM” auf eine spezielle VM bezogen verstanden hat. Das meinte ich aber nicht. Ich meinte – natürlich übertrieben – damit die letzten Tage und Wochen in denen sich Leute nach dem Prinzip „Person A beschuldigt B, B beschuldigt C, C beschuldigt D und E, usf.” gegenseitig auf der VM-Seite (die war nämlich mit „die VM” gemeint) gemeldet haben. Was Emma mit „Almauftrieb” und „Hexenverfolgung" wahrscheinlich meinte, ist das Prinzip „einer gegen alle” – das hat aber mit dem Prinzip nach dem die Hexenverfolgungen funktionierten nichts zu tun. --Henriette 21:52, 8. Dez. 2011 (CET)
Grauzone
Hallo! Du wirst nun mit diesem Edit [6] als Kapazität im Editwar zitiert. Ich habe diese Bemerkung nur für allgemeine Ansichten hinsichtlich der fehlenden Notwendigkeit für wissenschaftliche Arbeiten zum Thema betrachtet. Nur ist zwischen diesen und einem Erinnerungsbericht eines offenkundig verbitterten Ex-Soldaten ein großes Feld an Möglichkeiten. Jedoch ist es keinesfalls speziell für das Thema geschrieben (eher für Entlassungskandidat) noch kann es als "solide recherchiert" gelten, was ja auch nicht mit "wissenschaftlich" gleichzusetzen ist. Ich hab den Stress mit diesen NVA-Nostalgikern satt, nur weiß ich, wenn niemand NEIN sagt, stehen morgen deren Verbände vor der Tür, und schreiben mit den Erinnerungen der ganzen NVA/Stasi/Grenztruppenangehörigen die Wikipedia um. Auch wenn das Thema ansich banal ist, wurden ja soviele Details mit reingepackt, die so vermeintlich enz. sachgerecht überprüft wurden. Das mit Amga und Eilee zwei andere Benutzer dieser allgemeinen Sichtweise widersprachen wurde ja gekonnt ignoriert. Also ist nun Grauzone für Dich akzeptabel? Dann hole ich nämlich mein Küchenlatein hervor, und arbeite hier auch in Zukunft wesentlich freier. Achso, Pech, das Portal wird ja von bestimmten Leuten gerade deswegen genervt, weil wir keine Quellen angeben, geschweige den verwenden. Eigenartiger Zufall, diese beiden Sichtweisen gleichzeitig zu erleben, und für welche Partei Du wo eingreifst.Oliver S.Y. 23:41, 11. Dez. 2011 (CET)