Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Paulae

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2011 um 23:50 Uhr durch Paulae (Diskussion | Beiträge) (Geschmacksänderung: hehe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Paulae in Abschnitt Geschmacksänderung
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

→ «Neue Nachricht eingeben»

Urnenhain Tolkewitz

Hallo, im Krematorium steht anscheinend auch eine denkmalwürdige Jahn-Orgel. Könntest du der einen Satz widmen? Freundliche Grüße Gerhard51 10:48, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde den gesamten Artikel in der nächsten Zeit grundüberarbeiten, von der Orgel habe ich glaube ich sogar ein Foto da. Hab schon die Lit. zum Hain besorgt, derzeit aber ein Zeitproblem. Dürfte dann im September/Oktober kommen. Bis dahin Geduld. ;-) Gruß, --Paulae 12:40, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Gerhard51 20:07, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Paulae,

heute versenden wir Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Werk hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen Gerrit Holz (WMDE) 11:28, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Ich freu mich und spitze schon mal den virtuellen Schreibstift. Litstip-Unterseite usw. folgt dann in Kürze. :-) --Paulae 13:11, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte, bitte, gern geschehen

Liebe(r) Paulae,

wie immer ist es mir ein Vergnügen, einer/m präzisen Fleißarbeiter(in) wie Ihnen mit einigen (fast immer winzigen) Verbesserungen ein wenig unter die Arme zu greifen. Sie haben meine größte Hochachtung, wie tapfer Sie sich durch den Unterhaltungsschrott bundesdeutschen Filmschaffens der Adenauer-Ära robben. Chapeau. Aber auch Ihre DEFA-Arbeit ist mehr als respekteinflößend.

Zu Ihren Namensnachfagen läßt sich folgendes sagen. Eine Reihe dieser Leute aus der Vorsteinzeit des Films sind wohl im ewigen Nirwana entschwunden, da gibt's schlicht nichts biografisches mehr. Bei anderen habe ich allenfalls Lebensdaten und Filmografien (wie etwa bei Mia Pankau) aber null biografisches Material. Bei wieder anderen (wie Hilde Jennings) reißt mir Dr. Weniger den Kopf ab, wenn ich etwas rausrücke. Weshalb ? Weil Ende Oktober sein nächstes (und wie er mir gesagt hat auch letztes) Filmbuch herauskommt; diesmal über die deutsche und österreichische Filmemigration ab 1933 bzw. 1938. Die Jennings wird dort biografiert und ist somit zumindest bis Jahresende von ihm unter absolute Sperrfrist gesetzt. Da darf ich also (jetzt noch nicht) ran. Auch Gaidarow werde ich erst porträtieren, wenn Kay Wenigers neues Buch raus ist. Zu Ria Jende gibt es dürre Infos mit einem von mir arg in Frage gestellten Geburtsjahr. Aber ein wenig andicken möchte ich so etwas schon, damit nicht so etwas fürchterliches herauskommt wie -- pardon -- bei Hedda Vernon, wo auch ich null biograf. Material hatte (und deshalb auch nie einen Artikel über sie angefertigt habe) und jetzt sich deren gesamte Bio mehr oder weniger über die Auflistung von Filmtätigkeiten hinwegschleppt. Ob man so etwas tun sollte, nur um ein Foto platzieren zu können. Ich weiß nicht so recht... Angelo Ferrari kann man machen. Er steht bereits im Filmlexikon drin, zu dem ich eben einen informativen Artikel -- wurde meines Erachtens auch höchste Zeit -- geschrieben habe. Rudi Bach könnte ich mal machen, aber bei dem bricht die Vita schon in den frühen 20er Jahren ab. Warum absolut nichts zu Maria Widal zu finden ist, verstehe ich auch nicht, denn die war zu ihrer Zeit ein echter (Kurzzeit-)Star. Zur Belgierin Martha Orlanda habe ich zwar etwas biograf. Material, aber null Lebensdaten. Auch nicht so gut. Zu dem bereits 1919 gestorbenen Mogens Enger etwas zu finden ist so gut wie aussichtslos. Zu Ilse Stobrawa, die in ein paar Monaten 100 Jahre alt geworden wäre, habe ich auch nur sehr mickrige Infos. Gerd Briese könnte man in der Tat mal machen, da gibt's was. Zu der wunderschönen Lili Damita, übrigens mit i-Endung, nicht mit y geschrieben, logischerweise auch. In dem Personenlex. steht ein guter Artikel über die Ex-Frau von Errol Flynn drin und zahlreiche ausländ. WPs haben sie längst aufgenommen. Olaf Storm ziemlich mickrig; von der Smolowa weiß ich nur, daß sie gebürtige Pragerin war. Also auch nicht gerade berauschend viel... Sie sehen: alles nicht so einfach !!!

Ei ei ei, da haben Sie sich aber vielleicht Namen zusammengeklaubt ...! Mein lieber Schwan ! Gruß, --Pirulinmäuschen 10. Okt. 2011 (CEST)

Zu Hedda Vernon gibt es ja auch ein paar dünne biografische Sachen, ihre Ehe z.B. Allerdings habe ich tatsächlich nach den ersten „Versuchen“ (Mechthildis Thein, Grete Weixler, Hilde Wörner und Fay Marbe) dann auch aufgehört, diese Liste abzuarbeiten. Die Recherche ist sehr schwierig, meist erfolglos und die Filmartikel sind auch eher mein Ding. Ada van Ehlers habe ich noch vor; sie ist ja eher als Ada Kramm bekannt. Blanche/Bianca Dergan war hauptsächliche Theaterschauspielerin, aber da muss ich auch noch ein wenig recherchieren. Der Rest ist erst einmal offen. Ich muss allerdings sagen, dass ich jederzeit Artikel anlegen würde, wenn ich biografische Infos, aber z.B. keine Lebensdaten hätte. Alles, was über eine in Worte gefasste Filmografie hinausgeht, wäre in meinen Augen artikelwürdig. Am Ende findet sich von ganz unerwarteter Ecke jemand, der weitere Infos hinzufügen kann, aber vielleicht nie einen Artikel angelegt hätte. Hilde Wörner war so ein Fall. Ich werde sicherlich hin und wieder weitere vergessene Stummfilmdarsteller in der Liste ergänzen, wenn ich verwendbares Bildmaterial (meist Starfotos von Alexander Binder oder Nicola Perscheid) finde und auch regelmäßig die Liste überprüfen, ob sich was gebläut hat. Immerhin konnte ich in den letzten Tagen drei Blaulinks entfernen, was ich sehr erfreulich fand. Heute geht es erst einmal mit den bundesdeutschen Film-Tiefen weiter, über 20 Artikel sind fertig und wollen eingestellt und korrigiert werden. :-) Viele Grüße, --Paulae 12:19, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wiederwahl

Hallo Paulae, nur aus Interesse: gibt es hierfür irgendeinen konkreten Anlass? M.W. sind wir uns nie irgendwo begegnet. Viele Grüße --Orci Disk 18:41, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Heißt das, du erwartest Wiederwahlstimmen nur von Leuten, die dir einer missliebigen Entscheidung wegen aus Rache sofort eins reinwürgen wollen? ;-) --Paulae 18:55, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Nein, aber üblicherweise gibt es Wiederwahlstimmen entweder von Leuten, die das pauschal an viele (oder sogar alle) Admins machen oder wegen einer konkreten Entscheidung, mit der jemand nicht zufrieden war. Bei Dir trifft das erste offenbar nicht zu und beim zweiten kann ich micht an nichts erinnern, wo wir mal zusammengestoßen werden sollten. Darum wundere ich mich etwas und frage nach. Die Wiederwahlstimme selbst ist Dir natürlich unbenommen, ich kann ohnehin nichts dagegen machen (wüsste halt nur gerne, warum). Viele Grüße --Orci Disk 19:44, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Dann nimm eben Stimme 4 deiner WW-Seite oder versuche alternativ, deine Disk mit meinen Edits der letzten Tage zu vergleichen. Außerdem kannst du jetzt nicht mehr sagen, dass wir uns noch nie irgendwo begegnet wären. ;-) --Paulae 20:21, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Statt Stammtisch

Hallo Paulae, falls Du Dich in Hannover nicht auskennst, ansonsten nimm es mir bitte nicht übel!

In Campusnähe mein liebster Buchladen: internationalismus, googlemaps, von außen. Herr Kundlatsch stört einen nicht beim Stöbern & Suchen, kann einem aber gut behilflich sein.

Lister Meile hinterm Bahnhof ist zum Bummeln so naja, das Geburtshaus Arendts leider keinen Besuch wert.

Wenn es ganz arg kommen sollte und Du nicht weit vom Bahnhof weg möchtest, das alte Schmorl & von Seefeld ist hier, aber ist eigentlich mittlerweile nur noch ne Großbuchhandlung mit dem ewig gleichen Ramsch.

Lass Dir die Zeit da nicht zu lang werden! Liebe Grüße Catfisheye 18:46, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Oh, das ist aber lieb! Ich kenne mich in Hannover gar nicht aus und war nur einmal zur Expo 2000 dort. Ich habe mir jetzt den einzigen Stadtführer besorgt, den die SLUB da hatte – einen Architekturführer, der nur bedingt hilfreich ist. Ich hab mir deine Hinweise mal aufgeschrieben, wenn ich hinfinde, guck ichs mir alles an.Und eigentlich wollte ich mir auch den Neuen St. Nikolai Friedhof mal ansehen, habe aber keine Ahnung, wie weit- oder kurzläufig Hannover ist und ob das alles zu erlaufen ist, bevor es dunkel wird. ;-) Viele Grüße, --Paulae 19:05, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Paulae, ich habe Deinen Eintrag auf WP:T/H gerade erst gesehen. Ich wäre gern dabei gewesen, bin morgen aber leider schon komplett verplant. Statt Stadtführer kannst Du auch in Wikipedia:Bücher/Hannover - Der Rote Faden stöbern. Und wenn Du im Zentrum ein Café für eine Pause suchst, hätte ich noch die Holländischen Kakao-Stuben als Tipp für Dich: Ein nettes Café, in dem die Zeit um 1960 stehengeblieben zu sein scheint (Ständehausstraße 2, 9-17 Uhr, hinter der Großbaustelle...). Beste Grüße, -- Ukko 22:30, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
holländische kakao-stuben sind wirklich klasse, wenn man seeeehr lekkkkeren kakao trinken mag. sogar noch besser als in friedrichstadt. und die markthalle ist sehr zu empfehlen, hinten links der italiener, wer espresso oder cappu mit schinkenbrötchen möchte. und dann auf der linken seite die stände der gemüsehändler mit den bombastisch aufpyramidisierten hochglanzpolierten gemüsen und obsten ankucken. --Jbergner 22:44, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Heil wieder daheim? Den Friedhof besuchen können? Liebe Grüße Catfisheye 20:38, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja. Und Jaaaa! Habe sogar noch die beiden jüdischen Friedhöfe (von außen) angesehen und den Alten St.-Nikolai-Friedhof begangen, ok, ist ja ein Park und ich musste da auf dem Weg zum Hotel durch, auch wenn ich mir da ein wenig merkwürdig vorkam. Am Internationalismus stand ich und habe ein wenig die Bücher durchwühlt, aber der Laden erschlägt einen ja förmlich! So viele Bücher auf so engem Raum, unfassbar. :-) Das Wetter war schön (sodass ich mir alle Sehenswürdigkeiten erlaufen habe), Hannover ansonsten voller Müllsäcke (warum auch immer) und voller Studenten und der Welfengarten zeigte sich farbenprächtig. Viele Grüße, --Paulae 23:22, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
:) Zu den Müllsäcken: in den mir bekannten Wohngebieten gibt es keine "Gelbe Tonne", daher muss der "Gelbe Sack" an bestimmten Tagen vor die Tür gestellt werden. Macht man in manchen Kommunen Italiens auch mit dem Papiermüll, sehr praktisch für Zeitungslesende. *hüst*
Freut mich wirklich, dass Du gutes Wetter erwischt hast. Das Reh von nah im Regen? Muss echt nicht sein! Und: Willkommen zurück! Catfisheye 23:31, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Rotraut Hinderks-Kutscher

Ich hätt's ja schon fast nicht mehr erwartet, aber heute bekam ich eine freundliche Mail aus Vöcklamarkt:-) - Bin mir ziemlich sicher, dass Meinhard Hinderks und Meinrad Hinderks, der im KZ Schlier fotografiert hat (http://www.schlier.at/) identisch sind, aber einen wasserfesten Nachweis habe ich leider nicht. Jedenfalls konnte ich Hinderks-Kutschers Biographie noch ein bisschen aufmotzen. Gruß --Xocolatl 12:19, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ja, so siehts aus. Meinrad scheint ein Schreibfehler zu sein und einen zweiten Meinhard Hinderks zu finden, der zu der Zeit als Fotograf tätig war, dürfte schwer sein. Ein Blick in das Buch müsste weitere Quellen angeben, über die dann ggf. die Identität zu 100% bestätigt werden kann. Ansonsten: Schöner Ausbau, der Artikel mausert sich mehr und mehr. Gruß, --Paulae 23:28, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Beobachtungsliste

Hallo Paulae, ich kam nicht umhin, von deinem Problem zu lesen („Stattdessen wandern hier alle paar Tage hunderte Artikel über die Beo, nur weil mal wieder jemand am Katsystem rütteln muss.“). Eine (wenig elegante) Möglichkeit zur Behebung des Problems hatte ich dir bereits früher genannt, eine andere ist das Betrollen der Trolle. Über meine Beobachtungsliste huschten kürzlich verschiedene Flussartikel, die alle einen Artikel in der englischsprachigsten Wikipädie aller Zeiten erhielten. Die Qualität entspricht durchgängig der von en:Grundwasser (Landwasser) (man beachte die Fettschrift des Klammerzusatzes), und der Autor findet seine Arbeit auch noch unglaublich toll und wichtig. (Als hätte man nichts aus der tollen Entwicklung der 2007 massenhaft angelegten Gemeindeartikel oder den angelegten und wieder gelöschten CDU-Politikern vor zwei Jahren gelernt.) Anstatt mich darüber zu ärgern, spielte ich das Spiel mit und legte en:Breiter Graben, en:Lugknitzka und en:Räderschnitza an, damit am Ende ein Artikel herauskommt, den man für die deutschsprachige WP übersetzen kann. Denk mal drüber nach. :) --32X 14:01, 2. Nov. 2011 (CET) Den Urnenhain Tolkewitz von weiter oben hast du hoffentlich nicht vergessen.Beantworten

Emma Barton (Fotografin)

Emma Barton: Alma Mater (1902)

Hallo Paulae, das "Skandalbild" einbauen zu können, wäre toll. Zumindest ist dieser Abzug aber seitenverkehrt zu den mir bekannten. Die anderrumige Anordnung finde ich besser, außerdem ist es sowohl im vorl. Buch auch auf dem ersten Weblink des Artikels nicht so düster reproduziert(?). Man könnte natürlich etwas dran "drehen". Siehst du bei dem Händler etwas von einem Rechtehinweis? Problem bei Uploads aus UK sind Urheberrechte an Repros. In Belgien könnte es natürlich wieder anders sein :). Bei der Royal Photographic Society hatte ich schon angefragt, für 40 statt mehr als 270 Pfund würde man der Wikipedia eine Aufnahme überlassen, allerdings nicht ganz lizenzkonform. Ich habe nun deswegen Kontakt zu WMDE aufgenommen, vielleicht lässt sich über den Verein ja was erreichen. Gruß, --Alupus 22:52, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lade das Foto hier lokal hoch. Die Fotografin ist vor über 70 Jahren verstorben, das Bild wurde um 1900 veröffentlicht. Ich sehe ehrlich gesagt nicht das kleinste urheberrechtliche Problem. Wenn die RPS copyfraudet, ist das deren Problem. Ich frag nochmal auf WP:UF nach, aber *eigentlich* steht dem Hochladen nix im Weg (richtig herum sollte das Bild dann aber sein). --Paulae 09:14, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachdem auf WP:UF nun geklärt ist, dass das Bild hochgeladen werden kann, müssten wir uns nur noch für den richtigen Scan entscheiden. Groß ist der hier, sieht aber nicht so schön aus, da wohl nur eine SW-Kopie. Ich such mal noch ein wenig. --Paulae 15:07, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sorry Paulae, aber in solchen Dingen bin ich aus gewissen Gründen vorsichtig. Es ist aber schön, dass du noch eine andere Beschaffungsquelle gefunden hast. Das verlinkte Bild ginge in Ordnung. Es handelt sich um Carbon Prints, geringe Schärfe und der Eindruck eines Schleiers sind beabsichtigt. --Alupus 01:06, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: Es ist wohl ein anderer Abzug als der im Buch. Dort (als Besitzer die RPS) ist das Bild links unten signiert. --Alupus 01:08, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So, jetzt ist es hochgeladen. Es scheint verschiedene Abzüge des Fotos zu geben. Das seitenverkehrte ist ja auch ein Originalfoto und keine PC-Spielerei. Aber das hier ist in jedem Fall besser, weil alle schön in die Bildmitte hin schauen und nicht aus dem PC fallen. ;-) Gruß, --Paulae 01:18, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke dir ganz herzlich! Das ist toll. Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass, je mehr in Google nach einem bestimmten Thema gesucht wird, desto mehr auftaucht. Ich werde es allerdings erst morgen auf SG und dem Artikel einbauen, wenn du aber noch Lust und Laune hast - bittesehr! Ich hatte übrigens schon den ganzen Tag auf deinen Upload gewartet :). --Alupus 01:39, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Super!

Ich guck mal drüber. Sieht auf den ersten Blick schon sehr gut aus. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 20:17, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wobei der Themenstadtplan wahrscheinlich bei (mind.) zwei Sachen falsch liegt: Am Dr.-Külz-Ring soll lt. Plan ein Weichbildstein stehen, den ich trotz intensiver Suche nicht gefunden habe. An der Stelle waren vor einigen Jahren Bauarbeiten, vielleicht wurde er weggebracht. Ich hab den Stein daher erst einmal auskommentiert. Das VVN-Denkmal kenne ich ebenfalls nicht und auch nicht an der markierten Stelle, aber das habe ich erst einmal dringelassen, weil ich nun nicht alles abgehen konnte. Das Tor am Jüdenhof ist definitiv seit 2004/5 weg, da habe ich heute noch einmal nachgesehen. Ich habe es dennoch erst einmal mit Erklärung in der Liste gelassen. Vielleicht wird es im Zuge der Renovierung des Johanneums irgendwann wieder angebracht. Ansonsten hoffe ich, dass ich alle roten Pünktchen im Stadtplan erwischt habe. Hatte mir ein ausgeklügeltes System überlegt, aber so ein Punkt ist ja dennoch mal leicht zu übersehen. Naja, jetzt kann wenigstens keiner behaupten, ich würde mir nur die Minilisten greifen. ;-) Gruß, --Paulae 20:23, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nee, auf jeden Fall ne tolle Arbeit. Ist es eigentlich Absicht, dass das Landhaus zweimal vorkommt, mglw. wegen der unterschiedlichen Anschriften? --Y. Namoto 20:54, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Glückwunsch auch von mir. Wenn du nichts dagegen hast, dann erlaube ich mir eine Luftbildaufnahme von Altstadt I mit allen relevanten Teilen hinzuzufügen. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 21:32, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
paulae: na da kann ich nur einhaken, glückwunsch und lob für soviel fleiß und akribie. ich trau mich an pieschen und die neustadt nicht ran. bilder mach ich. auf's listen basteln, hab ich irgendwie keine lust
@y das landhaus ist genau wie das elsa-fenske-wohnheim aufgrund der zwei anschriften aufgenommen. --Z thomas Thomas 01:34, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jepp, wie Z schon schrieb. Es betrifft mehrere Gebäude, also alle die, wo bereits im Adressfeld steht mit. Das ist einfach durch die Sortierbarkeit der Straßen so notwendig, habs mir bei adornix' Striesen-Liste abgeguckt. --Paulae 09:32, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ok, und was hat es bei der Güntz 31 mit der Anmerkung „(auch Gemarkung Altstadt II)“ auf sich? Das Flurstück, auf dem dieses Haus steht, liegt definitiv nur in einer Gemarkung.--Y. Namoto 09:40, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das liegt genau auf der Grenze, der Themenstadtplan gibt beide Gemarkungen bei der Zugehörigkeit an. --Paulae 09:41, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
das würde ja nur passieren können, wenn das grundstück aus zwei oder mehr katasterflächen bestände, die in zwei unterschiedlichen gemarkungen lägen. bei einer katasterfläche geht das nicht, da ist die einordnung eindeutig. --Jbergner 09:47, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Na dann entscheidet mal. Ich bin gespannt, ob der Weg für diese Liste umsonst war. ;-) --Paulae 09:49, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
M. E. ist der Themenstadtplan hier ungenau. Die Gemarkungsgrenze verläuft entlang der Grundstücksgrenze zur Güntzstraße. So geht es zumindest aus meinem gedruckten Stadtplan hervor. --Y. Namoto 10:05, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

zweite frage zu Güntz31

in bemerkung steht "Mietshaus in offener Bebauung (auch Gemarkung Altstadt II)". links ist dem foto nach jedoch ein haus angebaut. damit wird es dem foto nach zum kopfbau einer "geschlossenen bebauung". oder sind da nur diese beiden häuser sozusagen als doppelhaus und auf beiden seiten dann freistehend? der karte nach scheint doch eine bauliche verbindung zur weiter links stehenden seniorenresidenz zu bestehen, die jedoch etwas von der straße zurückgesetzt ist. damit wäre es mit den neubauten wohl eine geschlossene bebauung. --Jbergner 10:00, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

meine vermutung ist, dass neue bau links von dem gebäude aus sicht des denkmalamts ignoriert wird.
aber da hier grad alle versammelt sind, hat jemand lust, einen artikel über das gebäude der kunsthochschule in der gerokstraße zu schreiben? gruß --Z thomas Thomas 10:18, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hm? --Paulae 10:24, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
"ignoriert" oder ist nur die einordnung alt, aus der zeit vor dem neubau? --Jbergner 10:26, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann nicht sagen, auf welcher Grundlage der Themenstadtplan Beschreibungen anfertigt, ein Kopfbau ist es jedoch nicht (eher Überbleibsel einer Häuserzeile, auch wenn es rechts nicht weitergegangen sein kann, da der Friedhof anschließt und der ja uralt ist). Man müsste mal schauen, von wann dieser Neubau ist, der ist auf alle Fälle drangebaut. Ggf. müsste das korrigiert werden, dass der Stadtplan nicht überall auf neustem Stand ist, hab ich ja schon oben aufgezählt. --Paulae 10:32, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Neubau sieht aus, als stamme er aus der Zeit von 1995 bis 2000. Nachdem alle anderen Gebäude der Häuserzeile Bombentreffer kassiert hatten, konnte man euphemistisch schon von offener Bebauung sprechen. Spätestens seit dem neuen Anbau aber ist die Bebauung geschlossen, egal, ob daneben ein Friedhof ist. Irgendwo muss ja auch die geschlossene Bebauung aufhören. Aber wir dürfen das ja eh nicht eigenmächtig ändern, da wir uns sonst WP:TF verdächtig machen. :) --Y. Namoto 13:02, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
aber wir dürfen das zitierte als zitat kenntlich machen, bei kenntnis ein aussagedatum dazutun und bei offensichtlicher falschheit nach anschauung mit quelle (foto) kommentieren. --Jbergner 14:20, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kulturdenkmale Dresdens

Hallo Paulae, deine tolle Liste zu Altstadt I hätte im Rahmen von WLM 2011 entstehen sollen. Oder bist du vielleicht ein starkes Beispiel dafür, dass man solche Aktionen wie WLM nicht wirklich braucht ? ... Erstens entscheidet wohl keiner in Dresden oder in Deutschand darüber, ob es WLM 2012 geben wird oder nicht. Ich denke, es wird es geben, als europäische Entscheidung. Dann stellt sich zweitens aber die Frage, wie sich die Dresdner Wikipedianer in 2012 verhalten. Mein Angebot: Wenn die Dresdner Wikipedianer es wollen, dann können wir rechtzeitig vor einem solchen Projekt ein Treffen mit all dafür Verantwortlichen im Großraum Dresden organisieren und dann werden wir auch die Denkmallisten erhalten. Wenn Du es möchtest können wir ein kleineres Treffen mit einem Vertreter aus dieser Branche, Dir und Thomas kurzfristig organisieren und diese Möglichkeiten vorab prüfen. Zunächst sollten wir aber WLM 2011 abarbeiten und die Ergebnisse baldmöglich verwerten. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 08:47, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

ich werd mich mal an die pieschen-liste setzen, ein ganz schöner brocken. aber b-o hat so gedrängelt und du, paulae, kannst ja mit dem ganzen kram nicht allein gelassen werden :-) --Z thomas Thomas 10:38, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Z: Na dann bin ich mal gespannt. ;-)
@Brücke-Osteuropa: Ich bin in regem Kontakt mit den Leuten vom Landesamt für Denkmalpflege. Ich habe bereits vor einigen Monaten angefragt, ob es die Denkmallisten nicht in irgendeiner Weise gedruckt gibt und sei es nur als internes Papier. Antwort: Nein, es gibt sie schlichtweg nicht in dieser Form. Die Leute dort arbeiten nur mit dem, was sie im Rechner haben. Datenbanken, die in den Themenstadtplan übertragen wurden. Insofern will ich niemandem die Illusion nehmen, aber wir müssen mit dem arbeiten, was es gibt: Dem Themenstadtplan.
WLM ist nötig, um ein Bewusstsein für die Denkmallandschaft der Länder zu wecken und kann ja auch ein Anschub sein, eben mal die Denkmallisten anzugehen. Jahrelang haben wir nur darüber geredet, jetzt (auch im Zuge von WLM) gehen wirs an. Ich werde aber meine Energie nicht für ein pot. WLM 2012 aufsparen, dann habe ich vielleicht gar keine List mehr auf Denkmallisten. Ideal wäre es, wenn alle Listen bis zum nächsten WLM fertig sind und diese dann in einer konzertieren Aktion bebildert werden können. Gruß, --Paulae 11:09, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja wenn du meinst, dass du keine weitere Hilfe brauchst, dann um so besser. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es eine "konzertierte Aktion" der Wikipedianer in Dresden im Rahmen von WLM 2011 gegeben hat. -- Besten Gruss Brücke-Osteuropa 12:02, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, die hat es auch nicht gegeben. Aber man kann sich sowas ja fürs nächste Mal vornehmen. --Paulae 12:05, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sag mal, wie machst Du das in dieser Geschwindigkeit? Hast Du Angestellte? Gruss, --Schwijker 16:08, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Jepp, ich halte mir sieben kleine Heinzelmännchen bei Brot und Wasser. Aber psst, nicht weitersagen. ;-) --Paulae 16:10, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das klingt nicht nach Mindestlohn .... --Schwijker 16:27, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wer nörgelt, wird auf den Balkon gesperrt. Bisher hat das immer ganz gut geklappt. ;-) --Paulae 16:35, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also, verstehe ich das richtig, dass Landesamt hat zwar eine Datenbank, kann aber nicht irgendwie einen Datenbank-Dump ziehen? Bitte frag nochmal, weil ich mir das nicht vorstellen kann.
Mich würden die Daten echt interessieren und ich würde mich darum kümmern diese aufzubereiten (als Karte und als Rohliste). Server mit MySQL bzw. PostGRESQL-Datenbank haben wir reichlich, wobei bei 13.000 Einträgen auch Excel/OpenOffice das noch schafft. Bevorzugen würde ich das CSV_(Dateiformat) Dateiformat, interessant wären auch die Geokoordinaten.
Vielleicht können wir uns ja im nächsten Jahr auf bestimmte Stadtteile konzentrieren, damit wir uns nicht übernehmen. --Kolossos 20:39, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich hab mir grad die gemarkungsgrenzen angeschaut, die sind ja wirklich bizarr. bürgerstraße südlciher teil ist neustadt, der nördliche teil ist pieschen. oder irrt da der themenstadtplan? --Z thomas Thomas 20:50, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Kolossos: Hm, ich weiß nur, dass es eben nix in Papierform gibt. Conny meinte allerdings, dass sich daran wohl irgendwann mal was ändern soll, wann wusste er allerdings auch nicht. ;-)
@Z: Eigentlich irrt der Themenstadtplan zumindest bei Gemarkungsgrenzen nicht. Die Bürgerwiese z.B. ist auch geteilt. --Paulae 23:02, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nicola Perscheid

Jonge vrouw op gras, aub. Und nochmal Danke für den Link. Hab' nicht zu sehr dran gedreht, soll ja keine TF werden. --Alupus 20:35, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Paulae, du hast ja ein Bild von Perscheid umseitig und auch an seinem Artikel gearbeitet. Wenn ich es richtig sehe, liegen bis auf den Schnitter praktisch nur Studioaufnahmen auf Commons und folgerichtig auch im Artikel vor. Er hat aber auch weniger düsterere Aussenaufnahmen als den Schnitter gemacht, ich denke hier vor allem an das bei Tausk auf S. 24 zu fiindende Bild mit dem "sehr" differenzierenden Titel "Junges Mädchen" (auf einer Wiese in einem hellen Kleid sitzend, rechts im Hintergrund ein villenähnliches Gebäude). Ich finde das aber nicht im Netz, trotz mehrfacheer Anläufe. Hast du eine Vorstellung, wo man suchen könnte? Gruß und Danke im voraus! --Alupus 18:44, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In einem Buch zu Perscheid in einer Bibliothek? Äh … ich kann allerdings gerade nicht glauben, dass du diese Variante nicht bereits in Erwägung gezogen hast. ;-) Sollte die Frage versteckt heißen: Hast du eine Reproduktion des Fotos da, muss ich dir leider nein sagen. Ich habe ja viel zu Perscheid hochgeladen (und immer noch in meinem Archiv), konzentriere mich da aber auf die Starfotos. --Paulae 18:52, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ämm, und in dem Archiv sind nicht zufällig auch ein paar Nichtstarfotos? Scannen vom Rasterdruck könnte ich selbst, aber das wärs doch nicht :(. --Alupus 18:59, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du könntest das hier nehmen. Dann schau aber lieber noch mal nach dem korrekten Titel des Bildes. ;-) --Paulae 19:06, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das ist genau jenes, welches ich meine. Nur keine besonders gute Reproduktion :(. Trotzdem danke! --Alupus 19:10, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die hier ist zwar größer, da sieht man aber, dass es auch nur ein Scan ist. Vielleicht kann die Fotowerkstatt aus dem größeren noch was rausholen? --Paulae 19:23, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das ist jedenfalls keine Briefmarke und auch kein gescannter Rasterdruck. Diese Struktur kann auch vom Papier stammen, da es ja ein Edeldruck war, die auf Zeichenkarton oder so hergestellt wurden. Ich nehme mir das mal selber vor :). Frag mich nur, warum Google nicht auf Zeno verlinkt - Konkurrenz? --Alupus 19:28, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dass es nicht in der Bildersuche erscheint, verwundert mich auch. Im habs über die normale Web-Suche bei Google gefunden, da landet es bei den Schlagworten Perscheid Frau Wiese fast ganz oben. --Paulae 19:34, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Portal Dresden

Ich denke eine schöne Würdigung. Grüße --Alma 12:40, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wobei ich das nicht ganz so schön fand. War schließlich ein gemeinsamer Ausbau im BNR, bevor der Artikel in den ANR ging. Nun ja. Ich krieg solche Mitteilungen ja nie, selbst wenn was von mir da steht, aber ich freu mich trotzdem. ;-) --Paulae 13:06, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das schwierige Los von Vielschreibern. Manchmal versuche ich, einen Autoren zu berücksichtigen. Bei dir versuche ich, dich nicht zu berücksichtigen, werte Frau Rekordhalterin. Klappt aber leider nicht immer, weil man an dir nicht vorbeikommt. Soll ja eigentlich immer der beste Artikel der Woche sein (genug gebauchmiezelt?). Eine deiner Denkmallisten wird nächste Woche an der Reihe sein, darf ich schon mal feierlich prophezeien. Mit den Mitteilungen an die jeweiligen Autoren versuche ich übrigens, bissl Werbung fürs Dresden-Portal auf anderen Diskussionsseiten zu machen. Das kann ich mir bei dir sparen, glaub ich. Viele Grüße, --Y. Namoto 13:23, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Genau deswegen habe ich es ja auch hier bei dir vermerkt. Ich bin zwar der Initiator des Artikels, aber bei weitem nicht der Hauptautor. Aber das ist ja nun auch so rübergekommen, denke ich. Dank gilt dir nicht destotrotz für den jetzt wiklich gelungenen Artikel. Viele Grüße --Alma 14:59, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

So, heute kriegste die höchstoffizielle Mitteilung, dass deine Liste zu den Kulturdenkmale in Altstadt I ab heute im Dresdner „Schon gewusst“ steht. :) Viele Grüße, --Y. Namoto 15:28, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

********Fred Voelkerling********

Hallo Paulae,

bei Fred Voelkerling habe ich verfolgen können, daß er um 1880/81 den Militärdienst aufgab (aus gesundheitlichen Gründen) und er dann nach München ging, um sich künstlerisch zu orientieren. Wie lange er in Müchen blieb konnte ich nicht erfahren. Mit der Bildhauerliste dauert es noch ein wenig, aber den Alexander Höfer würde ich als nächstes einstellen. Danke für Eure Hilfen (die brauche ich noch etwas) und viele Grüsse Bybbisch94--Bybbisch94 13:17, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

denkmallisten

lässt du mir auch löbtau... :-) oder hast du das in arbeit. liebe grüße --Z thomas Thomas 22:53, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Quetsch: Ah, da reißt sich jemand um Arbeit, fein. :-) Mach du erst mal Pieschen, danach dürfte dir jegliche Denken an Denkmallisten ein dezentes Gruseln verursachen. ;-D --Paulae 23:12, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Darf ich euch mal etwas neidisch machen: Andere Länder, andere Sitten: [1], zugehöriges Bild z. B.: [2]. Grüße an die entgegengesetzte Seite Deutschlands --Alupus 23:06, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bei uns läuft alles noch in grundständischer Handarbeit. ;-) Vielleicht ein wenig Mitleid: Da gehen wir drauf, klicken bei Kultur und Sport auf Denkmalpflege und arbeiten uns durch die Punkte. Mehr ham ’wer nicht. Aber wir sind hochmotiviert, auch den letzten der 13.000 Punkte zu erwischen. ;-) Gruß in die Ferne, --Paulae 23:12, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
:-) ich hab's das punkte anklicken ausgelagert :-) es gibt leute, die haben spaß daran UND wollen löbtau aus persönlcihen gründen machen. mihc ärgert übrigens deine antwort beim portal dd, du hast recht bei den zusammenhängenden gebäuden, das hab ich übersehen. mist, da muss ich nacharbeiten *schmoll*
@alupus, na vielen dank. ich mag trotzdem unsere punkte. übrigens ich schalte noch die gemarkungsgrenzen in der liste hinzu :-). gruß --Z thomas Thomas 23:18, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte Alupus nicht noch mehr verwirren. ;-) Ich habe schon überlegt, bei der Neustadt zusätzlich zu den blauen Gemarkungsgrenzen auch noch die roten Stadtteilgrenzen dazuzuschalten, um die abzuarbeitenden Teile kleiner zu haben, aber da habe ich dann vor lauter Linien nicht mehr durchgeblickt. Die Neustadt wird was, wenn ich mal gaaaaanz viel Zeit habe. Derzeit überfordert mich die einfach. Löbtau kannst du sehr gerne übernehmen, es ist ja genug für alle da. Ich werde morgen sicherlich weiter mit dem Kleinzeug machen, damit ich mich danach den eigentlichen Sachen widmen kann und die Rotlinks in der Navi weniger werden. --Paulae 23:24, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wieso verwirren? Mit Gemarkungsgrenzen kannst du mich ganz sicher nicht verwirren. Eher mit ungeteilten Hofräumen.
Davon abgesehen: Ich habe mir z. B. vorgenommen, alle Bauwerke von Pierre Cuypers in Middenlimburg (vulgo: Limboland) zu fotografieren. Ein Anfang (das Nächstliegende ist im Artikel) ist ja schon gemacht. Reklame mach: Als Exjuror mal ganz ehrlich gesagt (sorry, wenn das jetzt auch als Kritik verstanden werden kann, aber es soll dennoch kein Affront sein): ich würde mich freuen, eure Gegend würde nächstes Mal besser abschneiden. Vielleicht mag ja außer Kolossos von euch noch jemand zum Fotoworkshop kommen, es sind wohl noch Plätze frei. Ich würde mich für einen passenden Programmpunkt Bauwerksfotografie stark machen. --Alupus 23:45, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nee, verwirren meinte ich mit „Wir klicken unter das das an und dann unter dem das und dann…“ Es ist so schon mittelalterlich genug, wie wir vorgehen (müssen).
Juror bezieht sich auf WLM? Sagen wir es so: Wäre ich nicht von September bis Mitte Oktober internetlos gewesen, hätten wir zumindest bildzahlenmäßig im Dresdner Raum sämtliche Rekorde gesprengt. ;-) Wir arbeiten unsere Denkmallisten ja jetzt auf, um beim nächsten Mal alle hinter uns zu lassen.
Fotoworkshop hin oder her. Am Ende ist es wohl eher eine Frage der Fotoausrüstung. Bei den inzwischen existierenden Forderungen an Auflösung, Nichtrauschen usw. kann jeder normale „Wikipedia-Fotograf“ einstecken. Ich wandere manchmal über die KEB und kann nur den Kopf schütteln. „Die fünfte Feder von links des vollständig abgebildenten Wiedehopfs ist am Ende leicht verrauscht, keine Auszeichnung.“ Da kann ich mich nur mit Grausen abwenden.--Paulae 23:52, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, WLM-Jury ;). Nein, in Bezug auf die Kamera. Das Siegerbild ist nicht mit einer DSLR aufgenommen. Und auch die teuerste DSLR lässt sich mit viel Geld (und einigem Bedienwissen) toppen: z. B. damit [3]. Es geht mehr um einige leicht umzusetzende Dinge und Kniffe. Und die Schulung des Auges. Damit kein Missverständnis aufkommt: ich behaupte nicht, Albert Renger-Patzsch zu sein. --Alupus 00:16, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Naja, Kolossos ist unser Vorzeigefotograf. Ich habe ehrlich gesagt keinen großen Ehrgeiz, was exzellente Bilder angeht, auch wenns am Auge nicht unbedingt scheitert. Die technischen Finessen sinds da eher, ich hab in dem Bereich nur geschätzte 20% Ahnung, was meine Kamera kann und was nicht. Aber dafür irgendwohin zu fahren … dann lieber eine Reihe solider Fotos, auf denen man erkennen kann, was drauf ist à la oder . ;-) --Paulae 00:34, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hi, hab die Mobschatzliste noch mal verschoben. Ist jetzt analog zu Gompitz. Hatte das in der Navileiste falsch eingetragen. Hab auch die Lemmata für Weixdorf und Cossebaude entsprechend geändert und außerdem die Neustadt angepasst. Sie heißt jetzt „... in der Neustadt (Dresden)“, analog zu „... in der Dresdner Heide“. Auch die Friedrichstadt-Liste ändere ich entsprechend. Aber was machen wir aber nun mit dem Weißen Hirsch? Ist ja mittlerweile angelegt worden. Liste der Kulturdenkmale in Weißer Hirsch? Liste der Kulturdenkmale im Weißen Hirsch? Liste der Kulturdenkmale am Weißen Hirsch? Liste der Kulturdenkmale auf dem Weißen Hirsch? Viele Grüße, --Y. Namoto 23:16, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hm, wär meine Variante. --Paulae 09:20, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
"auf dem Weißen Hirsch" sollte es heißen -- Brücke-Osteuropa 09:32, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
 Ok --Y. Namoto 11:06, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
und falls es bei dir nicht pressiert oder du nicht es noch nicht begonnen hast, hätte ich gern noch mickten :-)
pieschen ist der horror, ich ärger mich, dass mcih brücke beschwatzt hat :-) gruß --Z thomas Thomas 17:07, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde gerne am Sa mit Euch beiden schwatzen ... Heute war tolles Foto-Wetter und schöne Luft ... Hab viele neue Fotos von Loschwitz, Seidnitz, Blasewitz, Wachwitz und vom Weißen Hirsch ... Besten Gruss Brücke-Osteuropa 17:16, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich war arbeiten, samstag kann ich leider nicht, da hab ich striezelmarktbesucher
freu mich auf die fotos! --Z thomas Thomas 17:21, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wochenende ist auch bei mir eher doof, zumal dieses Wochenende das letzte bis Weihnachten ist, wo ich mal keinen Stress habe. Ich war ja auch schon am 9. dabei und komm dann wieder Ende Dezember mit. ;-) Bis dahin sind wir mit den Listen hoffentlich schon viel weiter. Mickten habe ich derzeit noch nicht vor, mit M bin ich auch durch. Das nächste wird alphabetisch Nickern, gestern hatte ich keine Lust und habe daher drei Minilisten außer der Reihe angelegt. ;-) Was wird eigentlich aus der WL Liste der Kulturdenkmale in Weißer Hirsch? Die kann doch gelöscht werden, oder? Gruß, --Paulae 17:36, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schade, dass ihr beide nicht kommt  :-( Brücke-Osteuropa 17:55, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die WL kann gelöscht werden, müssen nur in den Neue-Artikel-Listen der Portale den Link geradebiegen. Trachau müsste übrigens auch der Horror werden, wenn wir einmal im Nordwesten sind. Minilisten sind auch gut. Da wird die Navileiste mit wenig Aufwand wieder bissl blauer. Übrigens solltest du langsam auch mal darüber nachdenken, die übergeordnete Meta-Liste der Kulturdenkmale in Dresden anzulegen. Macht ja nischt, wenn dort paar Rotlinks drin sind. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:41, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die übergeordente Metaliste würde ich dem Benutzer überlassen, der weiß, was er sich darunter vorstellt. ;-) Ich weiß es nämlich nicht so recht. Eine Auflistung der Links solls ja sicherlich nicht werden, oder? --Paulae 17:43, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Reine Linkliste nicht, ein paar Erläuterungen gehören schon mit rein. Radebeul geht mit diesem Beispiel gut voran, denke ich. Bei uns ist es halt nur nicht thematisch, sondern geographisch untergliedert. --Y. Namoto 17:46, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich frag mich grad, welche elternmörder altstadt II, neustadt oder blasewitz machen müssen...
um die metaliste kümmert sich y. gruß --Z thomas Thomas 18:16, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Noch machen hier hoffentlich alle freiwillig mit. Es gibt sogar Leute, die nehmen sich *freiwillig* Pieschen an und reißen sich zusätzlich noch im Mickten und Löbtau … ;-) AII fange ich sicherlich irgendwann an. Gruß, --Paulae 18:21, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
... erstaunlich, wo immer ich in Dresden spazieren gehe, da sehe ich deine Fußabdrücke, nur 2-3 Jahre zuvor. So z.B. gestern auf dem Friedhof Loschwitz, vor einer Woche beim Schloß Wachwitz oder heute Am Hochwald auf dem Weißen Hirsch ... Gibt es noch Stellen in Dresden, die du nicht durchwandert bist ? -- Brücke-Osteuropa 18:53, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nee, ich glaube nicht. ;-) Zumindest der Weiße Hirsch, Loschwitz und Wachwitz sind fotografisch ziemlich gut erschlossen, bis in den Wald rein. Aber es gibt Stellen, wo du heute nicht mehr deinen Fuß hinsetzen kannst. *Ins* verfallene Lahmannsche Sanatorium zum Beispiel. Da hab ich noch ein schönes Foto von der Villa Heinrichshof für dich bzw. für die Liste und natürlich auch Bilder der anderen Gebäude da drin … weiß gar nicht, was da alles denkmalgeschützt ist. ;-) Gruß, --Paulae 19:02, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dass ich dir widersprechen muss hinsichtlich der "ziemlich guten fotografischen Erschließung" von WH, Loschwitz und Wachwitz. Das wirst du in 2-3 Wochen sagen können. Im Sanatorium war ich 2008 drin, aber auf meinen Fotos sind zu viele Menschen erkennbar, mit denen ich die Gebäude besichtigen durfte. Und die Villa Heinrichshof ist nun schon mit vielen Fotos präsent. Danke. -- Brücke-Osteuropa 19:40, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mit Erschließung meinte ich eher die von meiner Seite. Ich habe nur einen Teil hochgeladen, nämlich den, zu dem es Artikel gab. Ich hab eine volle 800GB-Festplatte mit Bildern drauf, aber ich weiß ja, dass du dir die Arbeit doppelt machen willst, insofern halte ich dich nicht auf. ;-) --Paulae 19:42, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
zur info: ich mach heute gorbitz - ich will mal eine liste fertig bekommen und einen testballon starten :-) gruß --Z thomas Thomas 19:48, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Schreiberlinge telefonieren, schaffen sie aber nie eine Liste zu vervollständigen ;-) -- Grüße aus Memmingen 19:49, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Na na, Z, so wird das nichts. ;-) Mach doch eine wirklich kleine Liste, nimm dir meinetwegen Nickern vor, ich schreib heute nix mehr. Gorbitz ist schon wieder eine etwas längere Sache. --Paulae 19:57, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Z, lädst du jetzt etwa deine 800GB-Platte bei Wikimedia commons hoch ? Da Paulae auch dort war, hat Paulae bestimmt auf seiner Festplatte noch genug Bildmaterial für dich. -- Brücke-Osteuropa 20:01, 22. Nov. 2011 (CET) Oder doch ihrer Festplatte? --Y. Namoto 20:03, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oder "deiner Festplatte", denn du warst ja auch überall wo Paulae war und hast gute Fotos zu Gorbitz hochgeladen. Oder hast du noch eine Geheimschatulle ?? Brücke-Osteuropa 20:07, 22. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Der Benutzer:Paulae, da hat Brücke-Osteuropa schon vollkommen recht. Sonst würde da oben Benutzerin:Paulae stehen, stehts aber nicht. --Paulae 20:12, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aha, also ab jetzt der Paulae. :) Zu Gorbitz hab ich nichts mehr. --Y. Namoto 20:16, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@memmingen - hab während des telefonieres copy&paste gemacht.
@brücke - von goritz hab ich nüscht, da hab ihc ein paar bilder von y gefunden
@paulae - hab jetzt schon "alle" daten, das heißt alle objekten und adressen, die paar y-bilder. nun die koordinaten - bäh. dann in tabelle wandeln und das war's. --Z thomas Thomas 20:38, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Opfergabe für Paulae. ;) Catfisheye 23:17, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nur am Rande: Ihr seid wirklich klasse und freue mich auf Plauen, wenn ich da irgendwas fotografisch oder nen Artikel beisteuern kann, mache ich das gern. Ich fürchte, eine von mir angelegte Tabelle wäre dermaßen chaotisch, dass das Nacharbeiten soviel Zeit wie ein Selbstanlegen in Anspruch nehmen würde, daher entschuldigt bitte, dass ich es vorziehe, Euch beim Arbeiten zuzuschauen... Liebe Grüße Catfisheye 20:51, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

*hust* hab das hier gemacht, ausbaufähig - jahreszahlen und ergänzungen und natürlcih fotos.
@cfe, ICH hab großes vertrauen in dich :-) plauen hat als gemarkung auch nicht ganz so viel rote punkte. die tabelle schaffst du... gruß --Z thomas Thomas 22:17, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ähm, wo kann ich mir denn die Gemarkungsgrenze mitanzeigen lassen? Im Übrigen sieht Plauen, was ich als Stadtteil kenne, schon wie Windpocken aus... und bei den Gebäuden bekomme ich nur ne popelige Adresse angezeigt... Catfisheye 23:01, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Beim Themenstadtplan gehst du auf "Allgemeines" und markierst "Gemarkungen". Viel Erfolg. @Z - Hast du aber fein gemacht ... Und schließlich sollten wir uns bei Paulae bedanken, dass er uns hier einen virtuellen Stammtisch erlaubt -- LG Brücke-Osteuropa 23:10, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dank auch Dir, und die Infos zu den Gebäuden? Wo findet ihr die? Und ja Plauen hat "auch nicht ganz so viel rote punkte" verglichen mit AII? oO Catfisheye 23:17, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Na komm, verglichen mit ner Konfettiparade während der Karnevalszeit ist das nix. ;-) Nein, Plauen ist als Einstieg nicht gut. Ich will jetzt auch nicht die ganzen kleinen Stadtteile anpreisen, aber wenn du dich an eine Liste testweise wagen willst, nimm Sporbitz oder Söbrigen. Ansonsten nimm dir ne Packung Popkorn und ne Cola und machs dir gemütlich. Hier dürfte denkmalmäßig in den nächsten Tagen viel passieren (hoff ich doch, Z hat eben vorgelegt ;-)).Nächtliche Grüße, --Paulae 00:11, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wasn mit der Kreisgrabenanlage Dresden-Nickern? In Nickern liegt sie und als Kulturdenkmal kategorisiert ist sie auch. Wäre sie etwas für die Nickern-Liste? --Y. Namoto 17:44, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wieso sollte das ein Denkmal sein? Die ist doch zugeschüttet? Da nicht einer der ganzen Links im Artikel funktioniert, wüsste ich nicht einmal, wo ich danach suchen soll. --Paulae 17:48, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bodendenkmale sind doch auch Kulturdenkmale. Auch die Heidenschanze bei Dresden fehlt in der Coschützer Liste. --Y. Namoto 18:00, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Beides nicht im Themenstadtplan verzeichnet, hab gerade nachgesehen. Wir müssen uns sowieso mal Gedanken machen, wo wir die Listen der letzten Jahre herkriegen. Sicherlich gibts doch irgendein Blatt, wo neue Denkmale veröffentlicht werden, oder? Da müssten dann auch die neuen Bodendenkmale drin sein. --Paulae 18:04, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
und wie gehen wir mit denkmalen um, die in denkmalliste aufgeführt sind, aber nciht mehr vorhanden sind, leipziger str. 108 in pieschen. das haus war eines tages plötzlcih weg und ist der grund warum ihc keine skrupel auch schlechte-qualität-bilder zu machen und hochzuladen
apropos schlechte bilder :-) danke "brücke" für die neuen bilder in der gorbitzliste. gruß --Z thomas Thomas 18:26, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab solche Fälle (fehlender Weichbildstein bei AI) erst einmal auf die Disk der Liste gestellt, mit dem Hinweis, dass das eben nicht (mehr) da ist. Ich denke, einige Fehler werden auch auffallen, wenn wir die Sachen fotografieren. Es passiert ja leider immer wieder mal, dass Denkmale abgerissen oder versetzt oder eingelagert werden.
Ich habe gerade mal bei Gorbitz die SortKeys gesetzt, gucks dir mal an für zukünftige Listen. Den name-Parameter hast du immer gleich ausgefüllt, so wird ja alles auf der Karte mit dem gleichen Namen angezeigt. :-( Was derzeit eh egal ist, da der toolserver nicht funktioniert (hoffentlich kein permamentes Problem), aber da sollte schon rein, dass es Wohnhaus oder Schloss oder wasauchimmer ist, denn diese Beschreibung taucht dann ja in der Dresden-Karte auf. ;-) Gruß, --Paulae 18:34, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
danke für die sortkeys ich dachte die sind nciht notwendig, aber sind sie... den name-paramater hab ihc nur schnell eingefügt, als die koordinaten fertig waren, da hab ich einen neutralen platzhalter über suchen und ersetzen eingefügt. wird bei gelegenheit angepasst --Z thomas Thomas 18:43, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nutze die Gelegenheit *jetzt*. ;-) Die SortKeys sind immer dann notwendig, wenn du in einer Straße neben einstelligen auch zweistellige Hausnummern oder neben zweistelligen auch dreistellige Hausnummern oder neben drei auch vier oder fünf … dann sind die nötig. Sonst nicht. :-) --Paulae 18:46, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
hmpf!!! hab's gemacht, obwohl ich kurz überlegte, ob ich's sein lasse, denn ich weiß normalerweise wann ich sortkeys setzen muss... aber ich bin nciht eingeschnappt :-) --Z thomas Thomas 19:04, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich will :-)
*pieschen
*mickten
*löbtau
*uebigau
danke --Z thomas Thomas 19:18, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Katholische Hofkirche

Mit meiner Ref Hempel/Löffler hättest du eine Zugangsquelle, da ich per Link in deine Werkstatt blicken durfte. Der spätere Hempel ist ergiebig, v.a. für das noch fehlende Bauprogramm der K.H. Allerdings gibt es einen Widerspruch zu Chiaveri hier führt er 30.9.1749 als Datum für das Verlassen Dresdens von C. an, in meiner Quelle (ebenfalls Hempel, aber Jahre später) zum Canaletto-Gemälde steht auch Herbst 1748. Hinweis auch noch, dass die Fr.-K. die "Bürgerkirche" war und deshalb die Katholiken - damals - nicht wagten, Prozessionen im Stadtgebiet abzuhalten, was hieß, die Prozessionsstationen alle im Kirchbau "unterbringen" zu müssen (siehe römische Ziffern noch heute in der K.H.). Da ist Löscher erwähnenswert als Gegenspieler des Hofes und Vertreter der lutherischen Orthodoxie. Nur mal Hinweise, man muss sich ja nicht, wie bei Sophienschatz aufs Messer bekriegen. Falls noch Diskubedarf, gern. --LogoY 00:22, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Im Bereich Innenbau steht dazu schon etwas. Der Artikel zum Vorgängerbau der Frauenkirche stammt ja auch aus meiner Feder, ich bin also diesbezüglich im Bilde.
Mein Kommentar auf der Artikeldisk diente eigentlich nur dem Hinweis, dass am KH-Artikel gearbeitet wird und war nicht als Aufforderung zur Kommunikation hier gedacht. Was du dir in letzter Zeit auf deiner Disk als Nachtreten geleistet hast, ist so unwürdig und ahnungslos, dass ich mich mit einem entspannten Lächeln sogar des Kommentierens enthalten habe. Ich wünsche von dir hier keinen weiteren Kommentar. --Paulae 00:46, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Johanna Naber

Hallo Paulae, meinen Dank für die Überarbeitung/Verbesserung des Artikels! Prima geworden. Ansonsten habe ich dir auf der Artikel-Disk.-Seite noch geantwortet. Fröhliches Schaffen weiterhin, --F2hg.amsterdam 10:10, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

denkmallistentutorium

Hallo Paulae,

wenn Du Dir Arbeit machst, es mir beizubringen, ist Plauen gebongt. Mein erster Versuch, aber mehr Infos sehe ich im Themenstadtplan beim besten Willen nicht. :( Catfisheye 00:34, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Catfisheye, das hast du prima gemacht. Du solltest diese Liste nun in den ANR schieben, dann können alle helfen, die fehlenden Fotos zu suchen, die es übrigens nicht bei commons gibt, und du kannst dann, nach diesem erfolgreichen Einstieg, Plauen anfangen. Einen schönen Tag wünscht -- Brücke-Osteuropa 08:14, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
hallo cfe, sehr schön. wäre das nicht so gelungen, hätte ich dir das mentorenprogramm von der gegenseite aus empfohlen :-) --Z thomas Thomas 08:43, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also das ist als Erstling schonmal gar nicht so übel (um die Euphorie mal an dieser Stelle *etwas* zu dämpfen). Manchmal gibt der Themenstadtplan Adressen merkwürdig an, meist weil diese Denkmale zu einem anderen Denkmalbereich gehören. Hier ist es die Saalhausener Straße 5013, die es natürlich in der Form nicht gibt (so lang ist die Straße nicht). Da muss man genauer schauen, wozu das Gebäude gehört. Was jetzt bei Beschreibung steht, gehört verkürzt auch in Name/Bezeichnung z.B. Gladewitzsches Gut usw. Es fehlen noch die Koordinaten, eine sehr lästige, aber nötige Friemelarbeit. Die Vorlage findet du z.B. auf meiner Unterseite Benutzer:Paulae/KTD (sinnvolle Abkürzung für Kulturdenkmal :-)). NS- und EW-Daten gibt es über die Website. Und dann schaue ich für Hintergrundinfos zu Baujahr usw. immer erst einmal bei dresdner-stadtteile.de nach und im Dehio. So kann man immer ein paar wenige Infos zu einigen Bauwerken beisteuern. Langfristiges Ziel ist natürlich nach Fertigstellung aller Denkmallisten das geschlossene Einfallen in den Bilbiotheken, das Wälzen von Gurlitt und sämtlichen greifbaren Büchern zu den Stadtteilen und das fleißige Füllen der letzten Spalte, aber erst einmal müssen die Rohdaten her, sprich die Listen selbst. Also (abschließender Motivationsschub): Das ist für eine erste Liste absolute Qualitätsarbeit, jetzt müssen die Feinheiten noch rein und dann isses fertich. Und ich will niemandem Plauen ausreden, aber das ist eine Arbeit für mehrere Tage und mittendrin Schlappmachen geht nicht. ;-) Gruß, --Paulae 10:11, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, die richtige Saalhausener Adresse ist für mich nicht ausmachbar, Streetview gibt da nichts her. :( Catfisheye 19:46, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ok, zu den Koordinaten (ich hoffe, du liest hier mit):

{{Coordinate|text=(Lage)|NS=|EW=|type=landmark|name=|region=DE-SN}}

Das ist der Quelltext. Einzutragen sind die Parameter NS, EW und dann noch eine Kurzfassung des Gebäudes unter name. Nehmen wir man wahllos aus Roßthal Kuntschberg 29 raus. Du gibst hier in die Suche Kuntschberg 29, Dresden ein. Gleich auf der Seite oben links erhältst du nun die Koordinaten für die Geographische Breite und Länge. Einfach nur die Zahlen kopieren und als Name hier profan Wohnhaus reinschreiben

{{Coordinate|text=(Lage)|NS=51.03897|EW=13.6732|type=landmark|name=Wohnhaus|region=DE-SN}}

Und raus kommt: (Lage) Fertsch. --Paulae 17:15, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

kleiner wermutstropfen: die koordinaten können schon ein bischen danebenliegen, wie man in der einstellung "Satellit" oder "Hybrid" erkennen kann. visuelle korrektur kann nötig sein, um auf dem gebäude zu landen und nicht irgendwo im grundstück. beispiel: jagdweg 6, radebeul. VG --Jbergner 17:30, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die liebgemeinten Ermunterungen und die geduldvollen Erklärungen. Momentan will der Toolserver bei mir allerdings nicht. Den Dehio habe ich nicht im Regal, aber der Gurlitt liegt ja digitalisiert vor. Da stellt sich nur die Frage, was davon heil bis in die Gegenwart gekommen ist. :( Die Koordinaten setze ich weitestgehend visuell. Erstmal nach Fertigstellung noch was mittleres bis Plauen. Gibt es da ne Übersicht, nicht dass man Listen doppelt im BNR vorbereitet? Merci und liebe Grüße Catfisheye 19:21, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also Z will Pieschen, Mickten, Löbtau und Übigau, ich hab Niedergolis fast fertig. Wachwitz macht wenn ich das richtig sehe Brücke-Osteuropa. Alles vor Nickern, was sonst noch kleiner ist, ist Freiwild.
Der Toolserver spinnt derzeit, das ist wirklich ärgerlich. Aber für die Koordinaten brauchst du den ja erst einmal nicht, nur für die Anzeige im fertigen Artikel und da geht es derzeit allen so wie dir. ;-) --Paulae 20:40, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habe mich noch an Wölfnitz gewagt. Ein zweites Paar Augen wären nett. :) Catfisheye 20:58, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Kommt sofort. Hab erstmal über Roßthal drübergeguckt. --Paulae 21:02, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Fertsch. :-) --Paulae 21:17, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Fein! und vielen Dank. Nun Bilanz: soll ich mich an Naußlitz wagen oder mach ich zuviel extra Arbeit? Catfisheye 21:52, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Frage ist ja immer eher, ob du dir die Arbeit machen willst. ;-) Wenn du willst, leg los. Ich schalte für heute allerdings erst einmal den Rechner aus, hab grad Ulli Schwinge gerettet, was meinen Tagesplan etwas durcheinandergeworfen hat. *geht Abendbrot machen* --Paulae 21:55, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Uff, ich hoffe alle erwischt zu haben. Den einen Torbogen gibt es laut Google nicht... : Liste der Kulturdenkmale in Naußlitz (Dresden) Für Plauen muss ich mir eine Strategie entwicklen, damit ich sicher bin, alle zu erwischen. Momentan mach ich es nach Straßen. Catfisheye 19:28, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Im Übrigen funktionieren die Toolserver, nur eben für einige Anwender nicht (Arcor/Vodafone). Für wie lange das so bleibt, wer weiß. Es gibt Workarounds, die mir aber nur für WP doch etwas zu zeitaufwendig sind und meine Erfahrungen mit dem Support meines Internetanbieters halten mich davon ab, zum Telephon zu greifen. Nur der Info halber vermerkt. Catfisheye 19:45, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Habs schon mit Grausen auf der Auskunst gelesen. :-( Zur Liste: Sehr schön! Die Torbögen sind ein wenig merkwürdig im Stadtplatz eingezeichnet, aber das passiert denen bei kleineren Sachen immer mal. Wenn ich mir hier das alles anschaue, sehe ich bei der Nr. 6 einen Torbogen. Der kleine links scheint der für die 6 zu sein, der größere daneben der für die 6c und der ganz am Rand rechts gehört zur 7. Da ich nicht weiß, wo du die Koordinaten für 6c und 7 angesetzt hast (ja, auch ich bin Vodafone-Nutzer): Könntest du das dementsprechend anpassen? Ansonsten bin ich schwer begeistert, die SortKeys funktionieren und auch sonst sieht das sehr perfekt aus. Wir können die Überschrift des Threads ändern. ;-) Viele Grüße, --Paulae 19:48, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ehe ich das ändere: Du meinst, der Bogen für Menschen für die 6, der für das Fuhrwerk zu 6c? (Dann würde ich daraus nämlich einen Eintrag machen, da das ja nur ein Bogenensemble für verschiedene Adressen ist. Der für die 7 ist aus diesem Grunde ja offenbar nichtgeteilt. Danke für das Lob. Fragste SeptemberWoman mal bitte, ob sie bestimmte Gemarkungen noch im Auge hat? Catfisheye 19:53, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gut, dass du nochmal nachgefragt hast. Definitiv existieren die Bogen für die 6 und die 7. Das Grundstück 6c liegt jedoch weiter von der Straße ab, deutlich hinter den Grunstücken 6 und 7. Wenn es dort einen Torbogen gegeben hat, muss der aber wie die anderen beiden an der Straße gelegen haben. Da, wo er sein sollte, ist jetzt eine Lücke, ergo dürfte der nicht mehr existieren. Da geht ja genau die Auffahrt durch. Zwar gibt es auch Torbogen, die mitten auf der Wiese stehen (in Wilschdorf z.B.), aber man müsste auf dem Luftplan dann deutlich den entsprechenden Schatten sehen. Ich mach es immer so, dass ich in solchen Fälle das infragestehende Denkmal auf die Disk packe (sh. AI).
Ich frag SW mal, mit Hellerau hat sie ja schon einen riiiiiesigen Berg abgearbeitet. Gruß, --Paulae 20:04, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ähm, nochmal: laut Themenstadtplan liegt das Grundstück mit Hausnummer 6 deutlich hinter 6c und 7 oder habe ich mich versehen? Catfisheye 20:10, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, haste. :-) Klicke mal die Hausnummern an, nicht die Punkte. Da werden die die Gebäude markiert. Alternativ: Guck in Street View, das Haus links trägt die Nr. 6. Im Luftplan ist die 6 langgestreckt, die 6c liegt im rechten Winkel weiter rechts oben. Gruß, --Paulae 20:13, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oki, merke: Bei Torbögen nie dem Themenstadtplan trauen, die haben da ne Garageneinfahrt verlinkt... ;) Catfisheye 20:30, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das Denkmallistentutorium hat übrigens auch mir sehr geholfen. :-) --SeptemberWoman 20:55, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das hab ich gesehen. :-D Aus der freiwilligen Übernahme von Klotzsche schließe ich zudem, dass der Motivationshund wirkt. Hat sich seine Anschaffung also gelohnt. ;-) --Paulae 21:11, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich mag ja eigentlich eher Katzen, aber das Hündchen da unten ist ja wirklich niedlich. Der strahlt einen so erwartungsvoll an :-D --SeptemberWoman 21:36, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich hab beim motivationshündchen lange überlegt, wer "SW" ist :-) dafür kam jetzt ne katze dazu, da sollten sowohl das katzenauge als auch sw zufrieden sein
hab übrigens entschieden, pieschen nur als rohform, das heißt ohne koordinaten auf den markt zu werfen, die kommen später :-)
@Z: Paulae hatte mich weiter oben auf dieses „SW“ zurechtgestutzt :-D und da dacht’ ich, trag ich mich halt auch so ein. Och, das Kätzchen und der Hund sind ja goldig!
@Paulae: Du hast gerade das Weinbergshäuschen und das Theater Junge Generation bei Cotta hinzugefügt. Bei mir steht auf dem Themenstadtplan aber Briesnitz. Oder irrt der Plan in diesem Falle ausnahmsweise? --SeptemberWoman 14:53, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du musst unter Gemarkung schauen, beides liegt zwar im Stadtteil Briesnitz, aber in der Gemarkung Cotta. Die Listen gehen ja nach Gemarkungen. Gruß, --Paulae 14:59, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. Na das ist ja verwirrend. Besonders kurios finde ich jetzt ja, dass der Friedhof Cotta im Stadtteil Briesnitz liegt, aber zu der Gemarkung Omsewitz gehört! --SeptemberWoman 15:14, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mit war das Fehlen vom TJG nur zufällig aufgefallen, als ich in meinem Cotta-Ordner nach möglichen Bildern für die Liste gesucht habe. Es stellte sich heraus, dass die meisten Cotta-Bilder, die ich habe, in der Gemarkung Omsewitz liegen. Den Friedhof hatte ich auch kurz überprüft … naja, mich wundert nix mehr. ;-) Gruß, --Paulae 15:22, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Übersicht über Denkmallistenpläne (Motivationshund)

Positiv stimmender Motivationshund
Wir können zufrieden schauen... hunde und katzen

Wer bestimmte Listen anlegen will oder bereits an Listen arbeitet, möge es hier notieren (fertige Listen bitte streichen/verlinken):

noch offen

Pirschgänge oder Rudeltreffen?

Auf Foto-Jagd - ein heutiger Schnappschuss

Sorry Paulae, aber heir finde ich es gemütlicher. ;)

Da nicht klar ist, ob WLM 2012 kommt und sowieso Weltuntergang ... Lieber allein photographieren gehen oder in der Gruppe? Zufall überlassen oder Orga? fragt sich Catfisheye 20:30, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin mir da auch noch etwas uneinig mit mir selbst. Ich wette, auf den Festplatten der Dresdner Wikipedianern schlummert das eine oder andere Foto. Man müsste die erst einmal alle zusammentragen um zu wissen, was eigentlich noch fehlt. Alternativ sind auch Zweit- und Drittansichten nicht verkehrt. Soweit meine Uneinigkeiten.
Gruppenfotografieren macht Spaß, hab ich schomal mit Z gemacht … ok, nach 15 Minuten hats zu schütten angefangen, was den Spaßfaktor rennenderweise noch etwas erhöhte, aber egal. ;-)
Alleine schafft man, da konzentrierter, wahrscheinlich mehr. Wenn ich (alleine) fotografierend losziehe, dann notiere ich mir vorher alles, was ich fotografieren will, lege eine Laufroute fest und gehe es dann systematisch ab. So hab ich AI an zwei Tagen geschafft. Wenn du eher der Gruppenfotografierer bist, sag Bescheid. Definitiv müsste aber vorher die entsprechende Liste fertig sein, damit man nix übersieht. Die Randortschaften müsste wahrscheinlich eher jemand mit Auto angehen. --Paulae 20:45, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
danke für den spass, fand's auch sehr angenehm damals :-) am 10. november 2009 war's...
zweitbilder sind vom grunde immer gut. aber der nachteil bei gruppentouren ist halt, dass 4 mann das gleiche knipsen oder es muss vorher festgelegt, wer welches gebäude fotografieren darf :-) aber der unterhaltungsfaktor ist größer. ich hatte bei meinen mittäglichen neustadttouren auch immer eine kollegin dabei, dir mir gesellschaft leiste, meine routen abhakte, mit die objekte mit nummern versah und außer-der-reihe-bilder vermerkte (hab ich von paulae gelernt). für autotouren kann ich mcih anbieten, aber wenn dann nur am we. gruß --Z thomas Thomas 22:01, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es war imho am 10.12. ;-) Das Foto → entstand z.B. dabei, der trübtaue Ginst ist schon erkennbar. Ja, das mit der gleichen Bildauswahl ist natürlich auch ein Argument, klar. Aber wenn man z.B. in der Gruppe losziehen würde und jeder nimmt sich einen Teil der Neustadt vor, wäre das sicherlich sinnvoll. Meine Kamera kam kürzlich nach mehreren 100 Fotos ans Ende ihrer Speicherfähigkeit, zur Neustadt müsste ich schon deswegen mehrfach. Gruß, --Paulae 22:29, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
*quetsch* war ein schreibfehler. ich hatte extra nach diesem bild gescuht --Z thomas Thomas 22:48, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich ahnte es. ;-) --Paulae 22:51, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auf meiner Festplatte befindet sich null Dresden, glaub ich. Aber wenn Italien FOP hätte... ;) Speicherkapazität wäre bei mir vermutlich kein Problem, dann eher der Akku (habe aber noch einen Ersatz) oder der Spiegel dann irgendwann oO. Ich war bisher erst wenige Male im Pack photographieren, aber das war eher Lust und Laune ohne festgelegte Motive. Hm, daher weiß ich auch nicht und wollte erstmal Euch fragen. Catfisheye 22:37, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt schon ein paar Leute, Kolossos, Don-Kun usw., die sich hin und wieder zu Fototouren treffen. Das ist aber nicht im Zusammenhang mit den Listen zu sehen. Hier fände ich es sinnvoll, wenn sich Einzelpersonen oder Gruppen stückweise immer einer Liste oder mehr Listen, wenns nebeneinanderliegende Randgebiete Dresdens sind, vornehmen, damit so ganze Landstriche erst einmal fertig sind. Ist eben auch die Frage: So gerne würde ich damit nicht bis nächsten Herbst warten wollen. Frühjahr ist von den Temperaturen schöner, entlaubungsmäßig spricht viel für Spätherbst, zumal das Matschwetter noch nicht angefangen hat und man jetzt noch nicht von Haus zu Haus glitschen muss. Gerade dieses Wochenende soll das Wetter allerdings bescheiden werden. Wenn aber jemand am Wochenende eine Fototour mit Auto planen sollte, wär ich mit dabei. Im Süden ist ja schon viel fertig (ich färb mir parallel in einer Germarkungskarte alles ein, was erledigt ist), das würde sich also lohnen. Gruß, --Paulae 22:51, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ungefragt einmisch: Paulae, du kannst auch zwischendurch die Speicherkarte wechseln, idR hält der Akku ohne Blitzeinsatz mehr als das Speichervermögen einer normalen Karte. Außerdem kannst du evtl. bei deinem Apparat auch welche mit 4 oder gar 8 GB einsetzen, also ich wäre halbtot, wenn ich die vollknipst hätte... Gruß --Alupus 22:55, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Joah, der richtige Vorschlag lautet: Kauf dir endlich ne größere Speicherkarte. ;-) Ich hab nur ne 2-GB-Karte, die für normale Touren ausreicht, aber bei Altstadt I kam die schon an ihre Grenzen und ich musste ein Filmchen löschen, um die letzten Sachen auch noch draufzubekommen. ;-) --Paulae 23:00, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du noch Filmchens drauf machst, ist die natürlich schnell voll :). M. M.: Nimm besser mehrere kleinere von 2 GB, je nach Kameramenü kann man (mir schon passiert) nämlich ganz einfach und schnell die gesamte Karte via "Neuformatieren" oder so mit einem Tastendruck löschen.... . Ähnelt dann diesen Experten, die früher beim 40. Bild dachten, na der Film müßt doch jetzt langsam durch sein... --Alupus 23:08, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das wollte mein Kartenlesegerät heute mit meiner Speicherkarte machen, als ichs zum Runterziehen der neusten Bilder in den falschen USB-Anschluss gestöpselt hab. Ich hab ihm mit Abgabe in die nächste Schrottsammlung gedroht, da hat sichs anders entschieden. Sowas aber auch. Aber du hast recht, eine zweite 2GB-Karte ist eine gute Lösung, der Akku hält ja einige Stunden … solange ist es im Winter nicht mal hell. :-) --Paulae 23:17, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Paulae lauern bei Dir auf der 2.platte noch ein paar Plauen-Photos? Weil einiges liegt vor der Haustür. :) (Ich hätte fast micht oben bei Strehlen eingetragen, aber irgendetwas ließ mich zurückzucken, lieber noch etwas Wasser die Elbe runter... Catfisheye 00:02, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube, das war es erst einmal von meiner Seite. Irgendwie sind die Plauen-Bilder bei mir allerdings in allen möglichen Ordnern (Coschütz, Südvorstadt usw.), nur nicht in Plauen. Die von heute stammen aus einem Fotofundus, den ich mal anlässlich einer geplanten Jugendstil-Bauliste angelegt hatte, deswegen geht es da so chaotisch durcheinander. Ich kann also nicht ausschließen, dass ich noch das eine oder andere Foto finde, aber fang du mal an. Alles, was nah am Uni-Campus liegt, könnte ich irgendwann malfotografisch angehen (Räcknitz ist allerdings von meiner Seite auch bald fertig, das ist ja sogar auf dem Campus). Gruß, --Paulae 00:07, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pieschen

(von oben hierher kopiert) Pieschen: Z Benutzer:Z thomas/Liste der Kulturdenkmale in Pieschen - hier ein entwurf, hab keine lust mehr :-) das geht heut oder morgen in den anr. *wuff* --Z thomas Thomas 12:48, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kurze Nachfrage: Sind das alle Denkmale? Worauf bezieht sich „ich hab keine Lust mehr“? Koordinaten und weiterer Kleinkram? Lass die Liste erst mal im BNR, ich guck in der nächsten Zeit mal drüber. --Paulae 12:58, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
das sind alle denkmale. keine lust heißt, ich will das ding als kuckucks-ei in den anr werfen, und irgendwann stück für stück, die koordinaten ergänzen und bei den gebäuden, wo der themenstadtplan nicht sagt, was sie sind, die beschreibung ergänzen. bei solch großen listen verliert man schnell die lust, denn du bist in der exceltabelle beim erstellen in zeile 285 und weißt, dass es über 800 einträge sind :-) viele grüße *wuff* --Z thomas Thomas 13:02, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ok, gibt mir mal ein wenig Zeit, am besten lass die Liste in Ruhe ruhn und wende dich anderen Dingen (Listen) zu. ;-) Gruß, --Paulae 13:07, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab mal exemplarisch die ersten zusammengehörigen Sachen zusammengepackt (v.a. Doppelmietshäuser). Ich würde das auch bei anderen Adressen so machen wollen. Hast du da Einwände? Willste die Liste in meinen BNR schieben oder kann ich in deinem weitereditieren? Gruß, --Paulae 18:48, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
du kannst ruhig in meinem bnr editieren. auf welche grundlage des themenstadtplans ziehst du den "Wohnblock DD-Pieschen 10-22" mit der Wurzener Straße 17 zusammen? nur weil die wurzener str 17 bei der arno-lade-straße 12 als gebäude genannt ist? ich weiß, von außen stellt sich das ganze als einheit dar, aber ich wüßte gern, wann es geht und wann nciht. bei der Rehefelder Straße 29 sind auch ganz viele andere gebäude genannt, aber ziehen wir sie deshalb zusammen? oder was ist mit den gebäudeensemblen duckwitzerstraße oder boxdorfer-volkersdorfer str.? liebe grüße --Z thomas Thomas 10:48, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zusammenfassen würde ich:
  • Doppelmiets/wohnhäuser: Entschlackt in jedem Fall die Liste bez. Länge, ist besser zu fotografieren usw.
  • Zusammenhängende Bauten z.B. einer Siedlung, es wäre zu radikal, eine Siedlung als ganzes mit Dutzenden Adressen in einen Block zu packen, aber die einzelnen Bauwerke sollten zusammengefasst werden. Sh. z.B. auch Obdachlosenheim.
  • Bauten, die der Themenstadtplan in der Beschreibung (!) als zusammengehörig nennt, z.B. Wohnblock Pieschen.
  • Weitere Bauten nur nach Abwägung bzw. wenn vor Ort deutlich wird, dass ein Haus in geschlossener Bebauung z.B. nur aufgrund zweier Eingänge verschiedene Punkte auf dem Stadtplan bekommen hat (wo du jetzt z.B. zwei Punkte mit dem gleichen Gebäude bebildert hast, i.d.R. gehört auch viel zusammen, was sich aus 2 und 2a, 2b usw. zusammensetzt, aber da ist Einzelfallprüfung nötig).
I.d.R. würde ich nicht alles zusammenfassen, was einen geschlossenen Block ergibt. Die ganzen Gründerzeitbauten sind Einzelbauten in geschlossener Bebauung. Überdenkenswert wäre das nur, wenn es einst eine geschlossene Bebauung war und jetzt eben noch zwei Gebäude nebeneinander stehen. Dann wäre es à la Doppelhaus nur aufgrund der Kürzung der Liste sinnvoll. Bei derartigen Fällen mit zwei unterschiedlichen Straßen würde ich immer zusammenziehen, um die Lage zu verdeutlichen. Es kommt dann in keinem Fall zum Verlust, weil bei zwei verschiedenen Straßen ja immer auch zwei verschiedene Einträge in die Liste erfolgen. Soweit meine Gedanken zum Thema. --Paulae irgendwann vor 19:57, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

@Z: Da du ja auch Löbtau machen willst, wollte ich dich nur mal darauf hinweisen. Ist das wirklich ein Denkmal? --Y. Namoto 19:57, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

hmm, das ist schwer. hab auf der disk der liste einige kandidaten aufgeführt. eine einzelfallentscheidung sollte in jedem fall herbeigeführt werden.
der hinweis mit den doppelmietshäuser trifft zu - hab ich mal in einem fall gemacht. die trachenberger straße ist bestimmt auch voll damit
zusammenfassung in der BESCHREIBUNG - ja
wie meinst du das beim obdachlosenasyl? zusammenfassen oder nicht? ich bin für ja, zumindest die häuser des inneren carres. viele grüße --Z thomas Thomas 19:58, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Den inneren Block hab ich doch schon zusammengefasst? Das sind die 9er- und 11er-Nummern. Bei den anderen Nummern muss man sehen, was noch zusammenhängt, imho ist das alles mit Gründerzeitbauten vermengt. --Paulae 21:29, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@Y: Ja, das Vorderhaus ist lt. Themenstadtplan ein Denkmal. --Paulae 21:32, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ockerwitz

Hallo Paulae, zu Benutzer:Inkowik/Liste Kulturdenkmale Ockerwitz hätte ich einige Fragen: 1. „Am Zschoner Berg 3“ sind im Themenstadtplan (TS) 2 Markierungen angegeben, aber mit der selben Hausnummer. Ein Eintrag enthält „in offener Bebauung“, der andere nicht. Ich habe beide zusammengefasst. Richtig so? 2. Der Hochwasserbehälter hat im TS die Hausnummer 5001, also habe ich die Nummer weggelassen. Gibt es einen besseren Weg? 3. Für die Ockerwitzer Straße 1 gibt es einen Eintrag mit Beschreibung im TS, die extra aufgeführte 1d (laut Google Maps die Feuerwehr) hat keine Beschreibung. Ich habe wieder beide Einträge zusammengefasst. Richtig so? 4. allgemeiner Natur: Wenn in der Beschreibung steht: „Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes“, wird dann in der ersten Tabellenspalte nur „Dreiseithof“ oder „Wohnstallhaus, Scheune“ eingetragen? Gruß, --Inkowik disk//bew 18:18, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu 1. Ich weiß nicht, was das Zweite mitten im Wald sein soll, wenn man über die Adresse und Hausnummer geht, wir nur der Punkt direkt an der Straße markiert. Ich würde das also so lassen, wie du es jetzt gemacht hast. Zu 2. Ja, lass das so. 3. Ich würde die 1 wirklich nur mit dem beschreiben, was im TS steht. Wenn die 1d separat angegeben ist und erkennbar ist, dass es sich um die Feuerwehr handelt, dann sollte die auch einzeln dastehen. Bestimmt die Hälfte aller Einträge im TS hat keine separate Beschreibung, sondern nur die Adresse, leider. Also auseinander. Zu 4. Das kannst du machen, wie du willst. Ich fasse das meist in der Spalte Name/Bezeichnung so knapp wie möglich zusammen und nehme den vollen Eintrag dann in die Beschreibung. Wenn aber sowas dasteht wie „Wohnstallhaus eines Dreiseithofes“ würde ich natürlich nur „Wohnstallhaus“ schreiben und nicht „Dreiseithof“. So wie du es jetzt gehandhabt hast, hätte ich es auch gemacht. Gruß, --Paulae 18:29, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Antworten. Ich habe jetzt die 1d als separaten Eintrag ergänzt und die Beschreibung als Freiwillige Feuerwehr hinzugefügt. Google Maps hat ja mittlerweile sehr genaue Luftbilder von Dresden, das war vor ein, zwei Jahren noch nicht so. --Inkowik disk//bew 18:42, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fussel

Heul, Jammer schnüff. Angeblich ist laut Themenstadtplan ein Gebäude Am Eiswurmlager in der Gemarkung Plauen. Es wäre mein zunächst erster Eintrag und alles was mir Google zeigt ist ein Fussel. Das fängt doch schon mal gut an... Catfisheye 23:04, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Durch diese hohle Gasse musst du gehen … Wahrscheinlich hätte man das ganze Eiswurmlagerfelsenkellerding zusammenfassen sollen, dann wären solche Ausreißer nicht mit drin. Dafür haste dann rein optisch weiter oben im Plan eine Brücke und einen Gedenkstein als Ausgleich und nicht nur olle Bauten. ;-) --Paulae 23:11, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Eine Frage mehr in die Runde: Von wo aus hat Henri Berssenbrugge dieses Bild (Frauenkirche in Dresden (Gummidruck, 1909)) aufgenommen? Im Vordergrund scheint es sich mE um eine Brücke zu handeln. Und: funktioniert der Link (die machten nämlich bisher Probleme). Danke! --Alupus 22:01, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Stand: Brühlsche Terrasse mit Blick in die Münzgasse. Link funzt.

Beliebtes Motiv. Gruß, --Paulae 22:10, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bildbreite der Kulturdenkmale

Bevor ich weitere Listen der Kulturdenkmale anlege, wollte ich hier mal die Bildbreite ansprechen. Bei den meisten bisher erstellten Listen haben die Bilder 80px. JBergner hatte heute bei der Liste der Kulturdenkmale in Lausa (Dresden) die Bildbreite auf 100px gesetzt. Und ich finde nämlich auch, dass die Bilder mit 80px einen Tick zu winzig sind. 120px, wie ich es ursprünglich bei Hellerau hatte, empfand ich wiederum auch als zu groß. Also ich würde auch für 100px plädieren. 90px wäre auch ok. Die Listen werden damit nicht gesprengt und man kann die Kulturdenkmale auf den ersten Blick ein bisschen besser erkennen. Gruß, --SeptemberWoman 14:52, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vgl. PD:Dresden#bildgröße in denkmallisten unterschiedlich, gewollt?. --Y. Namoto 14:57, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das dürfte inzwischen bei allen Listen gleich auf 100 sein. Ungünstig finde ich die schmale Variante bei Hochkant-Bildern, sodass seitlich Streifen entstehen. Hat sich da mal jemand Gedanken gemacht? Ich finds auch unpraktisch, da jedesmal irgendwelchen Extrakram angeben zu müssen, sodass ich das wahrscheinlich immer pauschal auf 100px lassen werde, wie bisher ja auch alle pauschal auf 80px waren. Kann Jbergner dann ja korrigieren. ;-) --Paulae 18:28, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
quetsch: Das sollte aus meiner Sicht nur auf die von dir angelegten Listen und nicht die davor angelegten zutreffen, denn adornix hatte mit 100px begonnen. Und insofern gab es einen Konsens von "Beteiligten", bevor du weitergemacht hast... -- Brücke-Osteuropa 09:05, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich rede nicht von den Denkmallisten, sondern vom großen Ganzen. 80px war lange die gängige Größe von Bildern in Dresden-Listen, soweit ich das überblicken kann. Liste der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden, Liste der statistischen Stadtteile von Dresden, Liste der Gemarkungen von Dresden (!), Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden, Liste der Bestatteten in der Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche, Liste der Friedhöfe in Dresden, aber ok, Liste der Elbquerungen in Dresden und andere neuere Listen sind auch größer, insofern scheint die Sehkraft bei einigen Wikipedianern in der letzten Zeit nachgelassen zu haben. ;-) --Paulae 09:48, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch>Am besten du schaust auch mal über den Tellerrand Dresden hinaus - wenn du schon vom "großen Ganzen" sprichst - und wirfst einen Blick auf die recht zahlreichen Denkmalslisten in den einzelnen Bundesländern, an denen im Rahmen von WLM 2011 gearbeitet wird, wie Hamburg (130 px), Hessen (120 px) ... Man kann auch darüber streiten, ob die Fotos rechts oder links stehen sollen. Oder man kann sogar ein Meinungsbild initiieren ... Ich finde die Anfrage und Initiative von Jbergner für sehr berechtigt und sie fand sofort die Zustimmung von 3 "Beteiligten", was aus meiner Sicht ein Konsens erkennen läßt. Gruss Brücke-Osteuropa 10:45, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und man kann auch einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Die Bildgröße ist bei 100px, es hat niemand was gegen die Änderung an sich. Nur das morgendliche Schnellentscheidungsverfahren, an dem mit Jbergner und Y zwei Nichtbeteiligte am Schreiben der Dresdner Denkmallisten beteiligt waren (zeig mir bitte eine Liste aus deren Feder!) beteiligt waren, hat bei mir für leichte Irritation gesorgt. Und wenn das nicht in morgendlicher Schnelle entschieden und umgesetzt worden wäre, hätte man das mit dem Hochkant auch weglassen können, wie ja jetzt der Tenor ist. So muss alles wieder im Nachhinein nachgebessert werden. Dein Ton gefällt mir nicht, nicht hier, nicht auf der Dresden-Disk und auch nicht auf der Disk von Z. Wäre schön, wenn du daran was ändern könntest, schließlich arbeiten wir alle an einem gemeinsamen Ziel. --Paulae 11:12, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Von mir ist dafür die Navileiste. :-P Etwas irritiert bin ich jetzt trotzdem. Ich habe lediglich meine Meinung zum Thema geäußert und wollte nichts entscheiden und auch Jbergner hat das nicht getan. Er hat die Sache nur systematisiert, was grundsätzlich ja nicht verkehrt, aber sicher auch nicht unumstößlich ist. Die Bildgrößen sind ja nun nicht für alle Ewigkeiten in Stein gemeißelt. Übrigens kann auch die Meinung Unbeteiligter ganz interessant sein. Viele Grüße, --Y. Namoto 11:27, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die schmale Variante bei Hochkant-Bildern halte ich auch nicht für sinnvoll. Es ist optisch einfach unschön, was ich auch bei der Diskussion bei obigem Link bekundet habe. --SeptemberWoman 19:58, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Paulae, deine ständigen Falsch-Drstellungen sind einfach unglaublich. Nicht du warst es, der als erster eine Denkmalsliste einer Gemarkung von Dresden erarbeitet hat, sondern es war die Striesenliste von Adornix. Und der hat 100px vorgegeben, was vernünftig ist. Daran hast du dich nicht gehalten und auch keine Diskussion zwecks Konsensfindung gesucht. -- Brücke-Osteuropa 12:05, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was du liest, aber wo habe ich geschrieben, dass ich als erstes eine Dresdner Denkmalliste angelegt habe? --Paulae 12:11, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch>− Das habe ich nicht behauptet, sondern ich weise darauf hin, dass Adornix der erste war und mit 100px begonnen hat. Die dritte Liste wurde zu Striesen von mir begonnen (was von dir keinen freundlichen Kommentar am 9.9. fand) und erst die vierte Liste hast du begonnnen, dann aber mit 80px, und hast die Arbeiten (Standards) der anderen ignoriert. Insofern versteh ich nicht deine Aufregung, und weise einfach die Darstlelung zurück, dass "Unbeteiligte", die noch nie eine Denkmalsliste érarbeitet haben, nun die 100px eingeführt haben. Soweit aus meinem Gedächtnis die Entwicklung. Soll ich die harten Fakten und Links zusammenstellen ??? Ich bin ein großer Freund von Sachlichkeit, Wahrhaftigkeit und Zusammenarbeit. -- Brücke-Osteuropa 12:28, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Adornix hat sich nicht an der Disk beteiligt. Die zweite Liste stammt von mir und hatte mit 120px eine ganz andere Größe. Deine Liste bekam von mir zurecht keinen freundlichen Kommentar, von anderen aber auch nicht, so what. Mein Hinweis lautete, dass sich 2/3 Unbeteiligte an der Disk beteiligt haben, Y, Jbergner und du. 1/3 war beteiligt, in dem Fall du. Es geht nicht um die 100, es geht um die Vorgehensweise, früh gegen 8 mal schnell was zu entscheiden. Soweit die harten Fakten. Ich hab kein Interesse daran, mir von dir weiterhin die Worte im Mund herumdrehen zu lassen. --Paulae 12:39, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Bitte tretet alle mal ein bisschen auf die Bremse. Das muss nicht sein. Geht lieber mal gemeinsam eine Eierschecke essen. ;) --Y. Namoto 12:14, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
+1 Wobei: Ich weiß nicht, was Brücke-Osteuropa derzeit an drei verschiedenen Stellen gegen mich für eine Aktion fährt und finde es auch vollkommen überflüssig (zu 32Xs Spaßaktion sag ich mal lieber nix) und unangebracht. Die 100px-Aktion an sich war berechtigt und Systematisierung ist immer gut. Lediglich die Schnelldisk 45 Minuten am Frühmorgen mit anschließender Schnellumsetzung lief suboptimal. Und das sollte auch angesprochen werden. Eierschecke kriegt Z, er war schneller (auch wenn er nix gesagt hat und ich den Artikel nicht auf der Beo hatte). --Paulae 12:22, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin sehr für ein gemeinsames Eierschecken-Essen, und ich freue mich, dass Z_thomas eine spendiert bekommt. Von mir auch noch eine, wenn er möchte. -- Brücke-Osteuropa 12:28, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
In der Hoffnung, dass ich jetzt einen BK verursache und sich jemand dadurch seine mglw. bösen Worte noch mal anders überlegt, wünsche ich euch einen guten Appetit! :) --Y. Namoto 12:45, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

passend zum wetter

Gartenpavillon der Villa Grübler - wie der wohl einst aussah?

vor meinem zweitlieblingsgebäude der gegend stand ein riesiger laubabfallcontainer inklusive harkender mann. :( man kann aber auch pech haben Catfisheye 15:22, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Entschuldige, aber

mir schauderst ob der neuen Bebilderung. Adventliche Grüße dennoch --79.252.197.43 21:25, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu euphorisch? ;-) Na, dann schaue ich mal, ob ich was Winterliches finde. So richtige Knopfaugen hat der Hund ja nicht … --Paulae 14:05, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
My favorite breed of dog in Santa Claus outfit, how about this? --Alupus 21:04, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hm, da sieht man ja gar keine Augen. :-( Nee, ich hab ein niedlicheres Winterbild gefunden. Kommt gleich. --Paulae 21:06, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Robbenkind ist wirklich hübsch. Danke für den Wechsel. Wir hatten übrigens mal ein richtiges Weihnachtspony, einen kleinen Rappen dieser Rasse mit noch dickerem Fell, mit dem eine kleine Mariendarstelllerin zum Krippenspiel in die Kirche geritten ist. Nu ist die Kirche renoviert, und es besteht Ponyverbot, obwohl es nichts angestellt hatte :(. Gruß , --Alupus 17:07, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Durchsicht von The White Angel

Sehr geehrte Autorin, sollte es Ihre Zeit erübrigen, möchte ich Sie bitten, sich hier [4] an der Review zu The White Angel zu beteiligen. Ihr Urteil und Ihre Einschätzung würden mich in dem Zusammenhang sehr interessieren.--Saint-Simon 12:32, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab im Dezember leider eher wenig Zeit. :-( Auf den ersten Blick fallen mit einige BKLs ins Auge, die Literaturangaben sollten spezifiziert werden (welche Seiten des Buchs wurden verwendet), die Überschrift Beispiele ist sehr vage, manch einer mag sich ja auch nur m.H. des Inhaltsverzeichnisses am Anfang orientieren. Wenn ich dazukomme, schaue ich den Artikel im Detail durch. Leider habe ich den Film nicht gesehen, kann also wenig zum Inhalt sagen, was ja aber auch ein Vorteil sein kann. --Paulae 14:11, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke

dafür, ich wusste doch, dass ich irgendwas vergessen hatte :) --Salomis 15:23, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hehe, jetzt weiß ich wenigstens, dass ich bei meiner Suche nix vergessen habe. ;-) Viele Grüße, --Paulae 17:50, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

dank²

Vielen dank für die fleißige arbeit in pieschen! liebe grüße --Z thomas Thomas 07:56, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Geschmacksänderung

Hast du der DEFA genug Filme gesehen und brauchtest mal eine nette Portion RTL2-Gehirndurchzugs-Unterhaltung oder war dies lediglich fleißige QS-Arbeit? ;) --BlueCücü 21:44, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Letzteres. Ich hatte gestern keinen Nerv für einen Langfilm, außerdem lungerte hier noch eine UFA-Perle rum, die ich am Wochenende zuerst sehen wollte (die war also bis eben dran). Übers Eisbeben bin ich über das Stöbern in den Neuen Artikeln gestoßen, gesehen habe ich den Film nicht. DEFA-Filme habe ich noch knapp 45 vor mir, dann müsste ich erst einmal sehr intensiv suchen, bis ich weitere Filme finde (oder Icestorm veröffentlicht noch ein paar, habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben). Aber ein paar wollte ich sowieso mit ins neue Jahr nehmen, auch wenn der Projekt-Fokus dann wieder woanders liegen wird. Gruß, --Paulae 22:06, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Falls du noch nach einem Thema suchst, wie wärs mit allen RTL2- und Tele5- Blockbustern, die bisher noch ohne Artikel sind? ;) Man könnte es noch um Kabel1 und VOX erweitern, falls nicht genügend Artikel zusammen kommen. Wie wärs wenn man im Filmportal die "Goldene Wiki-Himbeere" weiterreicht: Die Teilnehmer melden sich freiwillig. Einer fängt an und nominiert einen möglichst schlechten Film (Tele5-B-Movie, Sixx-Schnulze, VOX-Softporno, RTL2-90er-Actionfilm) aus dem aktuellen TV-Programm der nächsten zwei-drei Tage, der von einem gewählten Benutzer geguckt werden und im Anschluss ein Artikel zu selbigem angelegt werden muss. Nach angelegtem Artikel darf die "Goldene Wiki-Himbeere" an den nächsten Freiwilligen weitergereicht werden unter Nennung des nächsten Films im TV-Programm. Details müssten nochmal ausgearbeitet werden. --BlueCücü 22:23, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Mein Weihnachtswunsch (z.Z. fünftletzter) wartete auch noch. --BlueCücü 22:29, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Joah, nur wer zahlt dann das Schmerzensgeld? ;-) Nun verdirbt mir doch nicht die Weihnachtsüberraschung. Hab den Schmarrn extra wegen dir aufgenommen, muss aber erst einmal ein paar Qualitätsfilme sehen, um den IQ-mäßig auszubalancieren. :-D --Paulae 22:40, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kam der noch nach meinem Eintrag im TV? Hatte extra bei tvtv.de geguckt und nichts gefunden. --BlueCücü 22:48, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nee, der kam Ende November: Aber OTR machts möglich. ;-) --Paulae 22:50, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten