Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cactus26

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2011 um 07:47 Uhr durch Cactus26 (Diskussion | Beiträge) (Tabelliermaschine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cactus26 in Abschnitt Tabelliermaschine

Archive

2007
2008
2009
2010
2011
Hiermit verleihe ich Benutzer
Cactus26
die Auszeichnung
Für seine Geduld und Hilfe
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hiermit verleihe ich
"Cactus26"
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
"hervorragendes Engagement"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Glww"
Echinopsis-Kaktusblüte
Echinopsis-Kaktusblüte
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Hilfe bei den Paragrafen!
Liebe Grüße, DiRit

Systematik Libellen

Diskussion übertragen nach Wikipedia Diskussion:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Odonata.--Cactus26 10:37, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Unnötige Angaben in Infoboxen entfernen

Hallo Cactus26, ich habe gehört, Dein Bot könnte unter anderem überflüssige bzw. unnötige Angaben in Infoboxen entfernen. Mir geht es da im Mineralbereich um die Angabe "nicht radioaktiv" bzw. "nichtmagnetisch" wie z.B. beim Chalkosin zu sehen. Diese beiden Parameter sind in der Vorlage:Infobox Mineral optional geschaltet und sollten entsprechend nur ausgefüllt sein, wenn das Mineral tatsächlich radioaktiv oder magnetisch ist. Wäre es Dir möglich, Deinen Bot dahingehend auf die Reise zu schicken? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:39, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Raike, im Prinzip stimmt das, ich habe eigentlich das genau passende Werkzeug dafür. Ich habe meinen Bot die Vorlagen schon mal parsen lassen und festgestellt, dass es hier ein kleines Problem gibt: Es wird nicht selten die Codesequenz "<nowiki>|</nowiki>" verwendet (z.B. Pyromorphit, Prm. Chemismus). Die legt meinen Vorlagenparser aufs Kreuz. Um die Artikel unfallfrei bearbeiten zu können, müsste ich diese Sequenz zuvor ersetzen. Dabei gäbe es zwei Möglichkeiten:
  1. durch "&#124;"
  2. durch die Verwendung einer neuen Vorlage {{Pipe}} (entsprechend en:Template:Pipe, Vorlage:! kann nicht verwendet werden, die Erklärung ist etwas kompliziert)
Im Prinzip wäre das kein Aufwand für mich, die Frage ist nur, ob Du Dich mit der vorigen Übersetzung des Pipe-Problems anfreunden kannst (scheint etwa 60 Artikel zu betreffen).--Cactus26 12:50, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Cactus26, die Vorlage Pipe gefällt mir nach Ansicht in en:WP schonmal sehr gut, zumal sie auch noch kürzer und griffiger ist als der bisherige Umweg über's nowikiversteckte Sonderzeichen. Wäre also eine ähnliche Verbesserung wie die Vorlage:Overline (anstatt des Umwegs über TeX) und darf gerne verwendet werden. Wichtig ist halt nur, das beim Ersetzen kein Unfall mit den chemischen Formeln passiert, d.h. sie weder verfälscht noch unleserlich werden, weil nachfolgendes nicht mehr angezeigt wird (passiert schonmal, wenn bei Verwendung von | das nowikitag vergessen wird). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:39, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Im Vergleich {{Overline}} ist die neue Vorlage banal, habe sie mal angelegt und in der Dok. versucht zu beschreiben, wo man sie warum brauchen kann. Dann werde ich sie mal in den betroffenen Mineralien-Artikel einsetzen. Eine Gefahr, etwas zu verunstalten, sehe ich dabei nicht. Anschließend widme ich der Entfernung der Nicht-Parameter. Für mich ist einfacher, dies in 2 Schritten zu erledigen, hoffe, das stört Dich nicht.--Cactus26 16:42, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Den zweiten Schritt schaffe ich heute leider nicht mehr, obwohl es eigentlich nicht sonderlich viel Mühe ist. Habe dann erst wieder Anfang nächste Woche Zeit, ich erledige es aber auf jeden Fall. Viele Grüße --Cactus26 18:25, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Cactus26, sieht doch nach einigen Stichproben schon sehr gut aus, auch wenn meine Beo grad etwas übergelaufen ist, aber das ist ok :-) Und bis zum zweiten Schritt nächste Woches laufen die Artikel schon nicht weg ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:25, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ra'ike, habe Dir nun ein weiteres mal Deine BEO vollgemüllt, hoffe, es passt alles, alles weitere hier.--Cactus26 19:23, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Cactus26, alles Super, vielen Dank! Hast ja sogar einige Artikel erwischt, wo beim Brechungsindex noch einige Leerzeilen zuviel standen, wie ich zufällig mitgekriegt habe :-)
Übrigens wird in Kürze wohl nochmal ein Botlauf nötig sein, um einen neuen Parameter zu ergänzen (siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale#Mineralnamen), falls Du Dich damit auch beschäftigen magst. Wenn's soweit ist und Du das machen möchtest, würde ich aber noch präzise ausführen, was angepasst werden muss. Ansonsten kann ich natürlich auch bei den Botanträgen vorbeischauen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:32, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(Nachtrag: FYI) Der Bot-Auftrag steht jetzt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:40, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bin gespannt, ob sich da jemand vordrängelt. Bei mir ist gerade wirklich ein wenig Land unter. Was noch helfen würde, wäre eine Aussage, wie man auf den zum Nachschlagen zu verwendenden Websites suchen soll (engschlischer Name des Minerals?). Nicht ganz einfach....--Cactus26 17:40, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist kein Problem, wenn Du im Moment keine Zeit hast. Dachte ich mir schon aufgrund Deiner Beitragsabstände ;-)
Was das Nachschlagen bei den englischsprachigen Webseiten angeht, kann es natürlich sein, dass es da wegen der englischen Namen evtl. zu Problemen kommt. Ich hab' leider keine Ahnung, wie ein Bot sucht. Meistens hängt den Mineralnamen im Englischen allerdings nur ein zusätzliches e an. Gelegentlich ist aber auch das k durch c ersetzt und statt der endung -lith heißt es -lite.
Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit über den deutschsprachigen Mineralienatlas: zu suchen. Allerdings fehlt da meist die Dana-System-Nr. und die IMA-Nr. hat keine Abschnittsbezeichnung, siehe z.B. Mineralienatlas:Abramovit. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:38, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Cactus26, das Portal Recht hat früher schon einmal eine Umstellung von sehr vielen Weblinks auf Gesetzesparagrafen mit Hilfe von Benutzer:Merlissimo durchgeführt. Nachdem nun wieder so eine ähnliche Aufgabe ansteht, habe ich mich an dieser Stelle wieder mit der Bitte um Hilfe an Merlissimo gewandt. Er hat darauf hingewiesen, da könntest auch Du helfen. Ich frage deshalb bei Dir an, ob Du uns da behilflich sein willst. Als erster Hinweis, worum es geht, wird wohl die Schilderung bei Merlissimo genügen. Wenn Du grundsätzlich einverstanden bist, könnten wir näher besprechen, was Du machen kannst und welche Vorarbeiten ich dazu beitragen kann. Derzeit habe ich in der Testvorlage Benutzer:DiRit/Art. die Programmierung für buzer.de entworfen, die wohl bald in die eigentliche Vorlage:Art. übertragen werden kann. Da gibt es allerdings nur wenige existierende Links (ca.30), die wir von Hand umsetzen können, aber das kann als Test dienen, wie die Umsetzung funktioniert. Kurz danach käme die weitgehend genauso funktionierende Vorlage:§ an die Reihe, wo es dann um die Anpassung von knapp 500 bestehenden Weblinks geht, die vermutlich nicht schwer wird, weil die Parameter in den bestehenden Links gut erkennbar sind. Anschließend kämen noch einige Gruppen von Links, die etwas anders funktionieren (auch über die Vorlage:§§, da kann von Seiten von buzer.de eine Liste mit den erforderlichen Angaben geliefert werden. Zunächst würde ich Dich bitten, zu sagen, ob Du uns helfen kannst, dann können wird Näheres besprechen. Beste Grüße --DiRit 00:06, 1. Okt. 2011 (CEST) - Zusatz: Nähere Überlegung zur Anpassung der größten Gruppe von Links: Benutzer:DiRit/Umstellung buzer. --DiRit 12:53, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo DiRit, ich kann Dir gerne helfen, habe die Problemstellung grob verstanden, es könnte allerdings ein paar Tage dauern, da auch ich noch ein paar andere Projekte zuvor abarbeiten möchte. Wenn ich es richtig sehe, sind die meisten der bisherigen Links direkte Weblinks, sie verwenden also gar keine Vorlage. Für diese ist es fast unmöglich, den Linktext einigermaßen verlässlich maschinell zu ermitteln und in einen Vorlagenparameter umzuwandeln, da es unzählige Varianten gibt, in denen der Linktext angegeben wird. Hierfür wird typischerweise ein Spezialmodus in der Vorlage geschaffen, der kennzeichnet, dass die Vorlage in diesem Fall keinen Linktext produzieren soll (im Quellcode wird also nur die bisherige URL durch den Vorlagenaufruf ersetzt, der den Link umgebende Text bleibt unangetastet, dies ist ggf. nachträglich manuell anzupassen). Bei den Fällen, die über die Vorlage:§§ (Modus URL) eingebunden sind, kann der Text natürlich übernommen werden. Viele Grüße --Cactus26 11:20, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Bereitschaft. Ich denke, von der größten Gruppe von 500 Links, die auf die Vorlage:§ umgestellt werden sollen, laufen schon die meisten über Vorlage:§§, Modus URL. Bei den übrigen sind es teils direkte Weblinks, teils solche über Vorlage:§§. Darunter ist eine größere Gruppe, die so lautet: http://www.buzer.de/gesetz/8530/a158299.htm. Da würden wir von buzer.de Angaben bekommen, welche Gesetzesabkürzung für "8530" steht und welche Paragrafennummer dem "a158299.htm" entspricht und könnten es mit Abkürzung und §-Nr. in Vorlage:§ einsetzen, also (Vorlagenentwurf) {{Benutzer:DiRit/§|315|FamFG|buzer}} FamFG => {{Benutzer:DiRit/§|315|FamFG|buzer}} FamFG. Da müssten wir wissen, in welcher Form Du die Angaben benötigst. Einzelheiten können wir besprechen, wenn Du dafür Zeit hast. Viele Grüße --DiRit 12:22, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich habe schon verstanden, dass (bei bestimmten Weblink-Formaten) Angaben von der Zielseite des Weblinks als Parameter ergänzt werden sollen. Das ist natürlich nicht ganz einfach und erfordert Programmierung, ist aber möglich. Das Problem, das ich meine, ist aber ein anderes. Es ist die Entscheidung, was bei direkten Weblinks vom bisherigen den Link umgebenden Text zu entfernen ist. Beispiel Feiertage in Deutschland, dort steht:
<ref>[http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands] – buzer.de</ref>
Wie soll das nach der Umstellung aussehen?--Cactus26 17:38, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ein gutes Beispiel. Der Link ist unglücklich gesetzt. Es ist klug, gerade solche Fälle herauszufinden und vorher zu besprechen. Eigentlich ist das ein Link auf einen einzelnen Artikel, der besser mit anderen Parametern künftig lauten sollte: {{Benutzer:DiRit/Art.|2|EV|buzer}} => {{Benutzer:DiRit/Art.|2|EV|buzer}} Abs. 2 Einigungsvertrag. Aber eine solche Umstellung kann man in der Tat nur von Hand machen. Ich habe umgekehrt etliche Fälle angesehen, wo es mir durchaus dauerhaft sinnvoll erschien, dass der im Link angegebene Text (nach dem ersten Leerzeichen bis zum "]") erhalten bleiben sollte, indem man ihn komplett in den entsprechenden Parameter für den Linktext in der Vorlage aufnimmt. Und ich denke letztlich, dass das auch für den vorliegenden Fall eine brauchbare Lösung wäre, es würde einfach den bestehenden Zustand erhalten. Und man könnte diesen dann nach der Umstellung auf die Vorlage von Hand noch verbessern, falls es gewünscht ist. Sofern das nicht ein Fall für die Umstellung auf Art. und Gesetzesabkürzung wäre, würde man es in die Vorlage:§§ also wie folgt überführen können: {{§§|URL|2=http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm|3=Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands}} - buzer.de.
Mein Problem ist nur gerade, dass ich mit dem Inhaber von buzer.de noch kurz besprechen wollte, ob er meine Entwürfe für die Vorlagen so für zweckmäßig hält, und gerade noch auf eine Rückäußerung warte. Die schwierigeren Fälle sind die, wo die Gesetze mit einer Gesetzesnummer bezeichnet sind, da gibt es etliche verschiedenartige Links, solche auf einzelne Paragrafen, solche aufs ganze Gesetz, solche auf besondere Aufstellungen, Synopsen. Auf einzelne Paragrafen soll möglichst umgestellt werden auf eine Verlinkung mit Hilfe der Gesetzesabkürzung, da würden wir von buzer, die entsprechenden Angaben noch bekommen. Dazu meine Frage: In welcher Form hättest Du diese Angaben gern. Es würde also beispielsweise der Link lauten: {{§§|URL|2=http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm|3=Art. 2 Einigungsvertrag}} oder [http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm Art. 2 Einigungsvertrag]. Ich weiß nicht, welche der beiden Fälle häufiger sind. Könntest Du beide mit dem Bot umstellen? Würdest Du dazu den ganzen künftigen Ausdruck brauchen, also {{Art.|2|EV|buzer|text=Art. 2 Einigungsvertrag}} oder genügt Dir dafür: Vorlage:Art., 2318 = EV, a32482.htm = 2 ? Was ist Dir lieber, kannst Du beides gleich leicht/schwer verarbeiten? Dies alles könnte man später machen, dann ist genug Zeit, dass buzer die Angaben liefert. Ich würde vorschlagen, mit der Umstellung der Fälle zu beginnen, wo wir § (bzw Art.) und Gesetzeskürzel schon haben, das sind aus dieser Liste fast alle Fälle ab Nr. 500 und ein paar ab 469, wo g= nicht mit einer Nummer beginnt. Davon gehören folgende Gesetze zur Vorlage:Art.: GG, EGBGB, EV, ScheckG (auch bei Kleinschreibung gg, egbgb), alle anderen zur Vorlage:§. Sollen wir die Fälle von Vorlage:Art. von Hand umstellen (etwa 30-40 Fälle) oder rentiert sich das auch mit dem Bot? Die mit Vorlage:§ habe ich unter Benutzer:DiRit/Umstellung buzer näher beschrieben. Machst du ein Protokoll, wo man alle Umstellungen ansehen kann? Viele Fragen, aber ich weiß noch nicht so ganz, wie das abläuft und wie ich am besten vorarbeiten und nacharbeiten kann. Grüße --DiRit 19:29, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Buzer.de hat sich gerade gemeldet. Es sieht jetzt so aus, dass wir eher doch die angedachte Verlinkung etwas vereinfachen und in Vorlage:§ und Vorlage:Art. die zusätzlichen Paramenter GesetzNr und zusatz weglassen. Diese Vorlagen machen nur die vorgesehenen Hauptanwendungen auf §/Art., ferner macht die Vorlage:§§ wohl Verlinkungen aufs Gesetz als Ganzes, wenn wir vom Gesetz eine Gesetzesabkürzung haben, mit einem eigenen Modus. Alles andere, wo das Gesetz mit einer Gesetzesnummer bezeichnet ist, soll künftig von der Vorlage:§§ im Modus "URL" gemacht werden. Dann brauchen wir nichts ändern, wenn es schon so gemacht ist, und sollten nach Möglichkeit alle Fälle, wo direkte Weblinks gesetzt sind, in die Vorlage:§§ Modus URL überführen. Für die oben beschriebene zuerst zu machende Umstellung auf Art. und §, wo wir Gesetzesabkürzungen haben, ändert sich dadurch nichts. Im übrigen werde ich gleich noch den obenstehenden Text ändern, soweit die Planung für die Gesetzesnummern geändert ist, und in Kürze die weiteren Vorbereitungen für die Vorlage:§§ machen. -- 20:53, 5. Okt. 2011 (CEST) und DiRit 21:13, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vorlage:Art. kann jetzt auch buzer.de, Vorlage:§ wird heute abend umgestellt. --DiRit 17:30, 7. Okt. 2011 (CEST) - Auch Vorlage:§ ist umgestellt. --DiRit 00:36, 8. Okt. 2011 (CEST). Die Umstellung der Vorlage:§§ ist in der Testvorlage Benutzer:DiRit/§§ vorbereitet. --DiRit 21:11, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Einen Teil der Links mit Gesetzesabkürzungen auf einzelne Artikel, die die Vorlage:Art. benötigen, habe ich manuell umgestellt: alle diejenigen, die nicht GG (= Grundgesetz) (in Großschreibung) betreffen. Erledigt müssen also nur noch die GG-Fälle werden. --DiRit 19:08, 8. Okt. 2011 (CEST).Beantworten
Weitere Zählung: Es sind knapp 100 Fälle, wo Einzelparagrafen verlinkt sind, wir aber nur die Gesetzesnummer und nicht die Abkürzung und den § haben. Hier bräuchten wir die Angaben in einer Liste. Ferner sind es knapp 200 Fälle, wo das ganze Gesetz verlinkt ist mit index, wir aber nur die Gesetzesnummer, nicht die Abkürzung haben. Auch hier wäre eine Liste mit den Angaben Nummer = Abkürzung zur Umstellung erforderlich. --DiRit 21:11, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt hast Du mich nun völlig verwirrt und abgehängt. Kannst Du vlt. nochmal zusammenfassen, was wie umzustellen ist? Mach Dir keine Gedanken, was wie oft vorkommt, zählen kann ich selber, mach Dir auch keine Gedanken, was für mich leichter oder schwerer ist, sag einfach, wie es sein soll, etwas so:
  • Direkter Weblink mit Muster www.buzer.de/s1.htm?g=ttt&a=nnn: Dies ist zu tun...
  • Weblink mit obigem Muster über Vorlage:§§ Modus URL: Dies ist zu tun....
  • Direkter Weblink mit Muster www.buzer.de/gesetz/nnnn/annnnnn.htm: Dies ist zu tun...
  • ....
  • andere Weblinks www.buzer.de/: ...
Protokoll und ähnliches ist alles kein Problem. Ich kann auch Information aus der verlinkten Seite auslesen (für http://www.buzer.de/gesetz/8530/a158299.htm kann ich "§ 315 FamFG" ermitteln).--Cactus26 14:39, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Gut, ich beschreibe es gern noch klarer, bitte aber noch um eine Äußerung zur Vorgehensweise. Ich bin davon ausgegangen, dass zunächst
    Fälle wie www.buzer.de/s1.htm?g=ttt&a=nnn umgestellt werden, das ist die Hauptgruppe, siehe hier etwa ab Nr. 496 bis Ende mit wenigen Ausnahmen. Solche Links können entweder
    (Variante 1) als direkte Weblinks gesetzt sein, oder
    (Variante 2) in der Form {{§§|URL|2=http://www.buzer.de/s1.htm?g='''ttt'''&a='''nnn'''|3=Linktext}}.
    Meine Vermutung ist, dass Variante 2 bei dieser Art Links häufiger ist, kann aber nicht ausschließen, dass etliche der Variante 1 existieren. Willst Du die beiden Varianten gleichzeitig behandeln oder getrennt nacheinander? Falls nacheinander, dann würde ich vorschlagen, zuerst die Variante2 mit "§§|URL|2=http..." zu machen. Dafür steht die Anweisung unter Benutzer:DiRit/Umstellung_buzer#Umstellung_von_Vorlage:.C2.A7.C2.A7.7CURL.7C2.3Dhttp..._auf_Vorlage:.C2.A7. Im folgenden Absatz steht jetzt eine Anweisung für die direkten Weblinks der Variante 2. Zusatz: Zunächst ist aber auch noch das zu klären, was ich in der E-Mail angesprochen habe (alternativ Änderung unter Heranziehung der Liste von buzer.de?) (ergänzt DiRit 01:39, 10. Okt. 2011 (CEST))Beantworten
  2. Das einzige was man für diese Links noch beachten muss: Aus den URL selbst sieht man nicht, ob es Artikel oder § sind, sondern nur aus den Angaben vor dem Link oder im angegebenen Linktext. Gesetze mit Artikeln kommen in die andere Vorlage:Art.. Das sind nur nur GG, EGBGB, EV, ScheckG. Alle anderen außer GG habe ich schon vollständig umgestellt. Beim GG habe ich damit begonnen. Es hat sich ergeben, dass die betreffenden Artikel näherer Betrachtung und spezieller Anpassung bedürfen. Die restlichen Links aufs GG mache ich daher von Hand. (Absatz geändert DiRit 23:23, 9. Okt. 2011 (CEST))Beantworten
  3. Bitte also nur kurz um Äußerung zur Vorgehensweise zum ersten Absatz. Ich schreibe dann als nächstes noch die Vorgehensweise zu drei weiteren Umstellungsvarianten näher auf. Hier zunächst Kurzbeschreibung:
    3) Fälle wie www.buzer.de/gesetz/NNNN/aNNNNNN.htm (Umstellung, so dass es wie oben Variante 1+2 geht über Gesetzesabkürzung und §-Nr. in der Form {{§|254|BGB|buzer|text=Linktext}}),
    4) Fälle wie www.buzer.de/gesetz/NNNN/index.htm (Links aufs ganze Gesetz mit Vorlage:§§ in der Form {{§§|Umwandlungsteuergesetz 2002|buzer|text=Linktext}}).--DiRit 16:00, 9. Okt. 2011 (CEST) Die letzte Aktion wäre dann noch:Beantworten
    5) Alle dann noch bestehenden reinen Weblinks werden in die Form {{§§|URL|2=adresse|3=Linktext}} gebracht. Dann hätten wir alle buzer-Links in Vorlagen eingebunden. --DiRit 01:39, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, ich muss da passen. Die Einbeziehung des den Link/die Vorlage umgebenden Texts und die vielen Spezialfälle sind für mich zu kompliziert, zumindest im Moment. Vielleicht versuchst Du es mal unter WP:BA. Entschuldige, dass Du hier so viel Energie aufgewendet hast und ich Dir doch nicht helfen kann, wie ich zunächst dachte.--Cactus26 08:30, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich respektiere natürlich Deine Mitteilung, gebe aber noch eines zu Bedenken: Von buzer.de wurde (ohne dass ich das bei meiner Ausarbeitung zunächst wusste) eine Liste aller Links erstellt die in 5 Spalten enthält: 1) URL, auf die derzeit verwiesen wird, 2) zugehörige Wikipedia-Seite, 3) genaue Form, wie verlinkt wird (mit oder ohne Vorlage), 4) der im Link erscheinende Text, 5) wie die Eintragung mit Vorlage künftig komplett aussehen soll. - Das ganze als Textdatei, die Spalten durch Tabstopps getrennt. Würdest du es damit doch machen können? (Noch zu klärender Punkt: „§ “, „§§ “, auch mit „&nbsp;“ an Stelle des Leerzeichens, vor dem Link entfernen; das wären die einzigen Veränderungen außerhalb der Links). Falls ja, könnte ich die Liste noch übermitteln. (Eine erste Fassung habe ich, sie wird allerdings gerade noch einmal überarbeitet.) Falls du bereit bist, Dir das noch anzusehen, würde ich sie Dir schicken. Dazu bräuchte ich dann eine E-Mail-Adresse, wo ich einen Anhang mitschicken kann, bei Wikipedia-Mail geht das offenbar nicht. Grüße und vielen Dank für Deine Mühe, auch dann, falls Du es auch mit der Liste nicht machen möchtest. --DiRit 09:36, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich schaue mir die Liste auf jeden Fall noch an, so viel Zeit muss sein, wenn ihr Euch schon so viel Mühe macht. Ich schicke Dir meine Mail-Adresse. Viele Grüße --Cactus26 11:12, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Korrekten Gemeindeschlüssel per Bot falsch gesetzt

Hallo,

auf der Seite Güstrow wurde von Deinem Bot 19:29, 7. Sep. 2011 CactusBot (Diskussion | Beiträge) K (34.674 Bytes) (Bot: Gemeindeschluessel angepasst) der bis dahin korrekte Gemeindeschlüssel 13053031 der neue, falsche Gemeindeschlüssel 13072043

gesetzt. Den Gemeindeschlüsse habe ich beim Statistischen Bundesamt abgefragt mit dem Suchbegriff "Güstrow".

Es ist mindestens der weitere Ort "Dummerstorf" betroffen. Evtl. noch mehr im Landkreis Rostock.

Viele Grüße

Dietmar


Nachtrag: basiert die Bot-Änderung auf der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011? Wenn ja: wo sind die neuen Regionalschlüssel nachzulesen?

Sorry für evtl. falsche Meldung. Dietmar

Falls Dein Anliegen wirklich unbegründet sein sollte, brauchst Du Dich nicht entschuldigen, Du hast es ja freundlich und sachlich vorgetragen. Die damalige Änderung war tats. durch die Kreisgebietsreform motiviert, ich war damals allerdings nur "technischer Dienstleister", Datenlieferant war Benutzer:Niteshift, der meinem Eindruck nach in dieser Sache sehr gründlich und sorgfälltig recherchiert hat. Frage bitte bei ihm nach, woher er die neuen Schlüssel hatte. Viele Grüße --Cactus26 10:54, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast Post

Im Zusammenhang mit dem Thema Links auf Paragrafen habe ich Dir eine E-Mail geschickt. --DiRit 17:22, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gruppenwechsel

Hallo "Cactus26", die von mir in der Disk. angemerkten Veränderungen sind vielleicht doch etwas schwierig zu verstehen. Ich sende Dir deshalb hier eine korrigierte Version des Einleitungstextes:

Gruppenwechsel (englisch control break) ist ein Begriff der Datenverarbeitung und bezeichnet den Sachverhalt, dass ein durch Stapelverarbeitung zu verarbeitender Datensatz eines sortierten, satzweise (sequentiell) zu verarbeitenden Eingabe-Datenbestands nicht zur selben Gruppierung gehört wie der unmittelbar vorher verarbeitete. Ein solcher Wechsel erfordert oft spezielle Verarbeitungsschritte wie die Ausgabe einer Summenzeile der vorausgehenden Gruppe sowie die Initialisierung von Variablen für die folgenden Gruppe [1]. Das zugehörige Verarbeitungsprinzip wird Gruppenkontrolle, Gruppenwechsellogik oder Gruppenwechselverarbeitung genannt.

Zur Implementierung von Stapelverarbeitungsprogrammen ist die Behandlung von Gruppenwechseln eine Aufgabe, für die unterschiedliche, zum Teil standardisierte Lösungsentwürfe angewendet wurden, beispielsweise die DIN 66260. Durch die seit den 1980er Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnende interaktive Dialogverarbeitung spielt der Gruppenwechsel eine weniger dominierende Rolle [1]. Außerdem enthalten manche höheren Programmiersprachen (wie beispielsweise RPG oder ABAP) eine integrierte Unterstützung der Gruppenverarbeitung [2]--. Ebenso ist die Gruppenwechselbehandlung bei Einsatz von Reportgeneratoren in diesen integriert.

Von einem mehrstufigen Gruppenwechsel spricht man, wenn mehr als ein Ordnungsbegriff anzuwenden ist. Die Ordnungsbegriffe müssen dabei eine hierarchische Abhängigkeit aufweisen, das heißt, die Datensätze sind zuerst nach dem ersten Ordnungsbegriff sortiert und innerhalb des ersten Ordnungsbegriffs nach dem zweiten – usw.

Die Sicherstellung der korrekten Sortierfolge der Eingabedaten und Bestimmen der korrekten Lese- und Verarbeitungsreihenfolge von Datensätzen (bei Verarbeitung mehrerer die Gruppenkontrolle steuernder Eingabedateien) stehen, falls erforderlich, mit der Gruppenkontrolle in engem Zusammenhang (siehe auch normierte Programmierung).

[1] Anstatt Einzelverweis über Referenz (ergab Ref-Fehler): name="Schulze">Hans Herbert Schulze: Das Rororo Computer Lexikon. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1984, ISBN 3-499-18105-3, Seite 253.
[2] Ulrich Mende: Softwareentwicklung Für R/3: Data Dictionary, ABAP/4, Schnittstellen. Springer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-540-62849-5, Seite 136.

Du kannst das nach Sichtung ... gerne wieder löschen. Dein 'Zeitalter der Stapelverarbeitung' habe ich umgeschrieben - denn diese Verarbeitungsform gibt es ja wohl immer noch. Im Bearbeitungsmodus - Änderungen anzeigen - für den Artikel erkennst Du meine Veränderungen deutlich und kannst entscheiden, was du übernehmen willst. Jedenfalls wäre das soweit mein Verständnis. Mit dem Lösungskapitel habe ich mich jetzt nicht mehr befasst; vielleicht könnte da auch das eine oder andere (bei 'Abbruchkriterium', der letzte Absatz ...) anders formuliert werden.

Schönen Sonntag wünscht --VÖRBY 10:21, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Vorschläge. Habe Dir auf der Disk. zum Gruppenwechsel geantwortet. Wünsche Dir auch noch einen schönen restlichen Sonntag. Viele Grüße--Cactus26 13:34, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels Jomondo

Bitte auch den Artikel Parship löschen - Danke --Panelose 18:12, 29. Okt. 2011 (CEST)

Wenn Du mit der Löschung nicht einverstanden bist, wende Dich bitte an die Löschprüfung.--Cactus26 18:39, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Cactus26,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Anfang November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 13:32, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Einladung: Herbstwettbewerb 2011

Hallo Cactus26, der Herbstwettbewerb beginnt in Kürze. Hier kannst du deinen Wunschtermin nennen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:28, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Bitte

Da Zipferlak den von Dir gelöschten Abschnitt erneut eingestellt hat, ist wohl eine Bereinigug notwendig, die ich selbst lieber nicht durchführe. Ich habe die Seite für zunächst einen Monat gesperrt. Was denkst Du? Gruß,--Hans Castorp 12:19, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Revertierungen jetzt auch bereinigt. Fehlt noch was?--Cactus26 12:20, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, ich glaube nicht.--Hans Castorp 12:29, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich glaube, es fehlen noch 2 versionen, oder liegt es an meinen passiven adminrechten, dass ich die sehen kann: [1], [2]. dank und gruß, ca$e 12:34, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, die hatte ich aus unerfindlichen Gründen übersehen. Danke für den Hinweis.--Cactus26 12:41, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Löschprüfungsbenachrichtigungsservice

Hallo, in der Löschprüfung geht es um deine Versionslöschung beim DCII. Wolltest du nur den Brummfuss-Beitrag entfernen (und waren die übrigen Beiträge "Kollateralschaden" des Edit-Wars), oder war tatsächlich die Löschung des gesamten Threads beabsichtigt? Es wäre nett, wenn du das kurz auf WP:LP erläutern könntest; ggf. könnte man dann die übrigen Beiträge wiederherstellen – falls die Seite nicht gelöscht wird. Beste Grüße -- kh80 ?! 21:33, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

IUCN

Hi dir Cactus! Die Zahlenwerte bei IUCN haben sich wieder geändert. Hast du das mitbekommen? Kannst du deinen Bot auf Reise schicken zum angleichen? grüße --Factumquintus 03:53, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Info (wie entdeckt man so etwas eigentlich um diese Uhrzeit?). Habe auf der Red.seite geantwortet. Viele Grüße --Cactus26 12:21, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ottos Ottifanten

Hallo, ich hatte das schicke Lemma gerade bei RC gesehen aber den "Inhalt" nicht mehr. Wäre eine Weiterleitung nach Ottifant i.O.? Gruß. --Tavok 14:47, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eher nicht, aber es ist mir nicht wichtig. Eine solche Weiterleitung halte ich für unnötig. Der so lautende Link in Otto Waalkes meint zudem eine Fernsehsendung. --Cactus26 15:32, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke. --Tavok 15:51, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

/Taxobot/Systematik/Odonata

Hallo Cactus

erstmal sehr Respekt für Eure bestimmt sehr aufwendige und sinnvolle Arbeit an der Systematik der Libellen.

Warum sind aber auf der zentralen Definitionsseite keine Unterfamilien der Kleinlibellen berücksichtigt, bei den Großlibellen teilweise (?) ja schon. Wenn sich die Systematik nach Taxonomy Odonata (odanata.info) richtet, müssten diese ja eigentlich auch berücksichtigt sein. Mir hat´s zB bei der Gemeinen Becherjungfer den link auf die Unterfmilie Ischnurinae –hatte ich gerade gestern angelegt– zerhauen. Gruß --Loz 11:22, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Loz, Die primäre Quelle ist die World Odonata List, nicht odanata.info (siehe hier). Für drei Familien habe ich die Unterfamilien ergänzt, mittlerweile auch für die Schlanklibellen, damit bleibt bei der Gemeinen Becherjungfer der Eintrag Ischnurinae erhalten bzw. wird ergänzt. Weitere Unterfamilien werden bisher nicht in den Taxoboxen verwendet.--Cactus26 11:32, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe den Bot nach Erg. der Unterfamilien der Schlanklibellen nochmal für die Gemeine Becherjungfer laufen lassen, damit ist alles wieder beim alten.--Cactus26 11:40, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Super, Danke
Nochmal für mich zum Verständnis. Berücksichtigt werden nur Taxa, die bisher auch schon in mind. einer Taxobox aufgetaucht waren? Oder hab ich das falsch verstanden? Wie soll das für die Zukunft gehandhabt werden, wenn man zB Unterfamilien ergänzen möchte. Gruß --Loz 12:12, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dass wir uns an den Unterfamilien orientiert haben, die bisher schon in den Boxen sind, ist eher ein pragmatischer bzw. ökonomischer Ansatz. Das Problem ist, dass unsere Primärquelle, die Odana-World-List, weder Über- noch Unterfamilien führt (die Autoren der World-List waten noch phylogenetische Studien ab, um die Einteilung abzusichern). Wir wollten aber eigentlich die Unterfamilien, die wohl von odanata.info stammen, in den Boxen der Artikel behalten. Es ist jetzt nicht ganz einfach, die Systematiken zweier unterschiedlicher Quellen zu vereinigen. Da das etwas mühsam ist, habe ich mich an den Familien orientiert, bei denen wir bisher in den Boxen bereits Unterfamilien eingetragen hatten (Libellulidae, Corduliidae und Coenagrionidae). Für diese habe ich die Einteilung aus odonate.info (Naturalis) hinzugefügt. Langfristig spricht aber nichts dagegen, für alle Familien die Unterfamilien zu ergänzen, wenn es denn welche gibt. Ähnliches gilt auch für die Überfamilien. Diese habe ich bislang nicht von odonate.info übernommen, das könnte ich aber noch machen. Würdest Du das begrüßen?--Cactus26 12:43, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So ungefähr hatte ich mir das auch schon gedacht. Hab hier schon gesehen, dass Du vor hast, auch die Überfamilien von naturalis zu übernehmen, find ich gut, Coenagrionoidea steht auf meiner todo-Liste. Meine einzigen Quellen sind hier aber ebenfalls naturalis und Jill Silsby, beide offenbar nicht immer ganz aktuell, insofern kann ich die Schwierigkeit, diese mit der World Odonata Liste in Bezug auf Über- und Unterfamilien zusammenzuführen, gut nachvollziehen. Generell wäre natürlich eine systematische Systematik wünschenswert, so dass, als Beispiel, bei einer Federlibellenart die gleichen taxonomischen Ränge wie bei einer Schlanklibelle in der Taxobox auftauchten. Aber das ließe sich ja mit dem Bot elegant nachpflegen. Also lass ihn losfahren, den Taxobot. --gruß Loz 16:30, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du hast es auf den Punkt gebracht, wenn wir später Familien detaillieren, ist das kein Problem. Eine "systematische Systematik" wäre zudem weniger anstrengend (siehe hier) Ich komme heute nicht mehr dazu, den Lauf mit den Überfamilien zu starten, ich will vorher noch ein paar Sachen testen. Gesehen habe ich schon, dass es jetzt zu mehr Änderungen der Artikel kommen wird, da in vielen Boxen die Überfamilien ergänzt werden. Es würde mich freuen, wenn Du Dich nach dem Lauf an der Kontrolle beteiligst. Vielleicht komme ich morgen dazu, möglicherweise aber erst am Sonntag. Viele Grüße --Cactus26 17:43, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Will ich dann gerne tun. Gruß --Loz 18:09, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

WP:BIBA#Mammutbäume im Schönbuch

Hallo Cactus! Den Artikel hab ich jetzt, aber Deine eMail-Adresse eben nicht ... -- Doc Taxon @ Discussion 17:37, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Berg

Der Bot macht aktuell leider Bearbeitungen, die entweder komplett wirkungslos und damit unsinnig sind oder sogar Fehler in Artikel einfügen. Bitte stoppe den Bot und behebe diese Fehler. Beispiele (willkürlich aus der Bearbeitungsliste heraus gegriffen):

  1. [3] wirkt auf den ersten Blick wie ein kompletter Leer-Edit. Er ändert überhaupt nichts, müllt aber die Versionsgeschichten und Beobachtungslisten zu. Bei näherem Hinsehen sieht man, dass ein unbenutzter Parameter durch einen anderen unbenutzten Parameter ersetzt wird. Worin besteht da die Verbesserung?
  2. [4] ist eine andere sinnlose Bearbeitung, weil sie ausschließlich einen Parameter entfernt, der sowieso völlig unbenutzt ist.
  3. [5] fügt einen Parameter namens „3“ ein, den es in der Infobox gar nicht gibt. Ich verstehe den Hintergrund (dazu habe ich genug Einblick in die Funktionsweise von Vorlagen), aber ich finde, dass der Bot einen solchen Fehler in der Vorlage anders reparieren sollte. So, wie er es jetzt tut, wirkt es, als ob der falsche Parameter so korrekt und erwünscht wäre.

Allgemein bin ich auch der Meinung, dass ein Bot wie dieser die Präferenzen der Artikelautoren respektieren sollte, was die Formatierung mit Leerzeichen betrifft. Ich finde es in Ordnung, wenn ein Bot beispielsweise immer mindestens ein Leerzeichen links und rechts von Gleichheitszeichen einsetzt (aus |Parameter=Wert wird |Parameter = Wert). Aber die Leerzeichen nach den Strichen beispielsweise empfinde ich als Geschmackssache. Ein Bot sollte den Artikelautoren nicht seinen Geschmack aufzwingen. --TMg 22:50, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Bot hat im Artikel Scharfenstein (Hessen) den Bezug der Schartenhöhe gelöscht, siehe [6]. Gibts dafür eine Begründung? --DF5GO 23:29, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es gab eine Diskussion zum Artikel Schartenhöhe, auf die auch auf der Diskussionsseite der Infobox hingewiesen wird.--Kauk0r 23:37, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So mal eine prinzipielle Anregung: wäre vllt ganz gut, wenn bei solchen Bot-Aktionen im Bearbeitungskommentar immer noch die jeweilige Diskussion verlinkt wird, also irgendwas in der Art: Infobox ABC angepasst, siehe Diskussion xyz. Macht es für diejenigen, die nur Artikel, aber keine Infoboxenvorlagen pflegen einfacher, die Änderungen auch nachzuvollziehen. --DF5GO 00:00, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einen kompletten Leeredit gab es nirgendwo. Ein Fehler wie bei 3. ist sicher nicht vollautomatisch reparierbar. Bei Nutzung eines anderen Verfahrens kann ich durch manuelle Durchsicht solche Fehler durch Offline-Bearbeitung korrigieren, das war aber leider in diesem Fall nicht möglich (btw.: Ich finde besser, den Fehler auf diese Weise offensichtlich zu machen). bei der Neu-/Umformatierung der Vorlage besteht ein Zielkonflikt: Da der Bot Parameter umbenennt, kann es bei bisher korrekt ausgerichteten Vorlagen zu Inkonsistenzen kommen, deshalb die grundsätzliche Neuformatierung (ich muss auch zugeben, dass meine Basis-Implementierung kaum die Beibehaltung der bisherigen Formatierung ermöglicht, da die Vorlage komplett geparst, also in Schlüssel/Wert-Paare eingelesen, und wieder zusammengesetzt wird; bislang hat sich an der bündigen Ausrichtung noch niemand gestört). Die Disk. werde ich beim nächsten mal verlinken.--Cactus26 07:23, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Noch einmal meine größten Probleme in Kürze:
  1. Die Diff-Ansicht wird komplett rot gefärbt. Man sieht nicht mehr, was der Bot gemacht hat. Dass das auch anders geht, zeigen viele andere Bots.
  2. Ich empfinde es als störend, wenn ein Bot-Edit aus nichts anderem besteht als aus dem Entfernen eines Parameters, der sowieso leer ist. Das kann auch warten und später gemacht werden, wenn es mehr für den Bot zu tun gibt.
  3. Wogegen ich ganz strikt bin, ist, wenn ein Bot-Edit aus nichts anderem besteht als aus dem Einfügen eines unbenutzten Parameters. Solche neuen Parameter zu dokumentieren, ist Aufgabe der Vorlagendoku. Ich habe allerdings nicht geprüft, ob das wirklich vorkam, es fällt mir nur gerade ein. --TMg 22:53, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Tabelliermaschine

Lieben Gruß Cactus26

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gruppenwechsel&diff=96718030&oldid=96712593

ich zitiere "(Die Tabelliermaschine hat sicher keine so herausragende Bedeutung in diesem Zusammenhang, dass sie im ersten Satz erwähnt werden muss.)"...

... Wie ordnen wir diese Maschine dort ein? Wie hättest Du es gern?

Lieben Gruß aus Münster --Hugo 23:39, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ps Sinnvollerweise Diskussion fortgeführt bei Gruppenwechsel

Hallo Hugo, zunächst einmal bin ich beeindruckt von Deiner äußerst freundlichen Antwort auf meine nicht allzu freundliche Aktion. Ich recherchiere zunächst mal ein wenig zu diesem Thema und melde mich dann mit einem Vorschlag auf der GW-Disk. Viele Grüße --Cactus26 07:47, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten