Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden. Alternativ kannst du es auch einmal in der Wikipedia:Bilderwerkstatt versuchen, diese ist zur Zeit besser besucht.
Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.
Formalitäten
Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
|
Abstimmungsmodalitäten
Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.
Stimm-Gültigkeit
Die Nominierung muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.
Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die
- seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
- über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
- Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.
(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)
Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).
Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/10, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.
Wie du deine Nominierung hinzufügst
Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.
----
=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 20 ===
[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}} Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* {{Pro}}, {{Kontra}} oder {{Neutral}} mit möglichem Kommentar -- ~~~~
* ...
<br style="clear:both" />
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Malakoff01 - 14.09. bis 04.10

Vorgeschlagen und AlterVista 22:13, 14. Sep 2005 (CEST)
Pro: Mal ein Bild, das sozusagen schon zum Zeitpunkt der Aufnahme bearbeitet wurde.- Joe's 07:58, 15. Sep 2005 (CEST) Neutral, ich will mal eine erste Meinung wagen. Mir ist das Bild ein bisschen zu unscharf, das sieht man bei den Ästen der Bäume recht gut. Außerdem stören meiner Meinung nach die Autos im Vordergrund, die passen irgendwie nicht zu dem historischen und alten Gebäude. Das S/W find ich aber gut, es ist mal was anderes. mfg. --
- Rainer ... 14:14, 15. Sep 2005 (CEST) Kontra Wozu die Verfälschung mit Infrarotfilter? Das ist reine Effekthascherei. Die Autos stören mich dagegen nicht, das Ding steht ja nicht in Arkadien, sondern im Ruhrpott.
- Damit man damit den Artikel zur Infrarotfotografie illustrieren kann. AlterVista 18:26, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ralf
14:28, 15. Sep 2005 (CEST)
Neutral - es ist kein Infrarot-, sondern ein Rotfilter! Die sind neben den Orange- Filtern in der s/w Fotografie recht beliebt, weil sie die Himmelsstimmung erhöhen. Das Bild erscheint unscharf, sollte vielleicht neu gescannt werden. - Darkone (¿!) 20:25, 15. Sep 2005 (CEST) Kontra hm Exzellenz? Begründung für den Antrag? / @Ralf, kannst es mal dann bei Infrarotfotografie rausnehmen, wenns schon keine ist.
- Das hab ich mir auch schon überlegt, ich nehm es da raus. Ralf
20:44, 15. Sep 2005 (CEST)
- Das hab ich mir auch schon überlegt, ich nehm es da raus. Ralf
Erde bei Tag - 15. Sep. bis 05. Okt.

- Vorgeschlagen und Joe's 15:35, 15. Sep 2005 (CEST) Pro, einfach wunderschön und passend zur Nachtaufname unten. --
- AlterVista 10:10, 16. Sep 2005 (CEST) Pro: Die Originalauflösungen fände ich aber noch "proer". Die einzige Frage, die sich mir stellt ist, ob die großen Ballungsräume (Mexico Stadt, Tokio, London, Paris, der Pott etc.) tatsächlich diesen verschwommenen Eindruck machen, oder ob da eine Retusche versucht hat ursprüngliches Aussehen vorzutäuschen. (Das ist nur in der Originalauflösung zu erkennen.)
- Am Anfang wollt ich auch die Originalauflösung nominieren, aber 8MB sind dann doch einfach zu viel und dazu kam dann noch das sowohl IE als auch Firefox die Bilder zwar luden aber nicht anzeigten. Das glaub ich liegt zwar an meinem Arbeitsspeicher (128MB), aber trotzdem. Und wenn ich jetzt denke das viele Leute kein DSL (so wie ich) haben und einen älteren PC (auch so wie ich), dann schreckt mich die Nominierung ein bisschen ab. Ich wollte aber die Originalauflösung nicht weg lassen, deshalb hab ich sie unten angegeben.
- Das ist schon klar. Natürlich muss man bei der Auflösung Kompromisse machen. Die 8MB sind übrigens nicht die Originalauflösung. Das Original TIFF hat eine Breite von 21600 Pixeln und macht sich auf 400 MB auf der Platte breit. AlterVista 10:51, 16. Sep 2005 (CEST)
- Die Retusche kann ich nicht beurteilen. Aber ich weis das die NASA was retuschiert hat (zB. die Wolken), ob jetzt auch bei den Städten was gemacht wurde - keine Ahnung. mfg. -- Joe's 10:37, 16. Sep 2005 (CEST)
- Am Anfang wollt ich auch die Originalauflösung nominieren, aber 8MB sind dann doch einfach zu viel und dazu kam dann noch das sowohl IE als auch Firefox die Bilder zwar luden aber nicht anzeigten. Das glaub ich liegt zwar an meinem Arbeitsspeicher (128MB), aber trotzdem. Und wenn ich jetzt denke das viele Leute kein DSL (so wie ich) haben und einen älteren PC (auch so wie ich), dann schreckt mich die Nominierung ein bisschen ab. Ich wollte aber die Originalauflösung nicht weg lassen, deshalb hab ich sie unten angegeben.
- Andi 69 12:37, 21. Sep 2005 (CEST) Kontra Es ist zwar ein sehr schönes Bild, aber es entspricht nicht den Tatsachen, dass das Gebiet am Nordpol eisfrei ist, wenn man dieses Bild mit der Nachtaufnahme der Erde vergleicht (siehe untern) kann man dort deutlich die Eisflächen erkennen. --
- Vielleicht weiß die NASA ja auch schon mehr als wir ;) AlterVista 11:20, 23. Sep 2005 (CEST)
- Das gibt´s übrigens auch als Bild bei der NASA [1]. Das hier vorgeschlagene Bild stammt im Original von [2]. Und mit Wolken gibt´s das auch noch [3]. AlterVista 13:44, 21. Sep 2005 (CEST)
Diese Abstimmung geht ihrem Ende entgegen. Vielleicht können sich noch ein paar mehr Leute zur Stimmabgabe oder einem Kommentar durchringen. AlterVista 14:06, 2. Okt 2005 (CEST)
Erde bei Nacht - 15. Sep. bis 05. Okt.
- Vorgeschlagen und Achiv 2004/2) aber ich find es einfach so genial und interessant das ich es noch mal versuchen will. -- Joe's 15:35, 15. Sep 2005 (CEST) Pro, Das Bild wurde zwar schon mal nominiert (
Abwartendich enthalte mich erstmal. Das Bild ist ja wirklich toll. Wer sich jedoch keine Gedanken über die Entstehung des Bildes macht, könnte aus diesem Bild recht unenzyklopädische Schlüsse ziehen. Die Unterschrift ist schon fast fahrlässig. --Suricata 18:23, 15. Sep 2005 (CEST)
- Suricata 08:26, 16. Sep 2005 (CEST) Pro Jetzt OK, nachdem Joe's eine deutsche Bildbeschreibung angelegt hat. --
- AlterVista 20:45, 15. Sep 2005 (CEST) Pro: Das Bild zeigt sehr schön die Siedlungskonzentration in Küstennähe; in Russland die Ausrichtung der Siedlungsstruktur an einigen wenigen Hauptstraßen mit dem Zentrum Moskau etc.. Dass die "globale Nacht" gegen Exzellenz sprechen sollte, sehe ich nicht. Nahezu jedes Bild ist auf eine gute Bildbeschreibung angewiesen. Mit falscher Bildbeschreibung am Aaretal Bild könnte man womöglich auch Touristen nach Grönland locken. Weiterhin kann man beim Leser einen gewissen Grad an Intelligenz voraussetzen, schließlich ist die Tatsache, dass die Erde rund, hier aber flach abgebildet ist, ja auch kein Grund gegen Exzellenz. Mein pro würde jedoch zu einem kontra, falls hier jemand erklären sollte, dass die Lichter nicht von der Aufnahme, sondern von nachträglicher Bearbeitung stammen.
- Stefan ¦ 22:24, 15. Sep 2005 (CEST) Pro sehr schön, man erkennt auch die Lebensader Nil ganz gut! --
- AlterVista - wenn die Lichter künstlich sind, eher ein kontra. Etwas seltsam finde ich die Lichter am Nil, in Nordkorea scheint es kein Licht zu geben, auf Rügen haben scheinbar alle gerade Taschenlampen an ;-) Wie oben - das mit Rußland ist schon sehr interessant, die Städte scheinen an einer Straße sternförmig von Moskau ausgehend aufgereiht zu sein. - Ralf
22:29, 15. Sep 2005 (CEST)
Pro - siehe - gunny Rede! 08:29, 16. Sep 2005 (CEST) Pro Das Bild ist genial, war monatelang mein Desktophintergrund. Perfekte Illustration zur Besiedlungsdichte der Erde... --
- BLueFiSH ?! 10:29, 16. Sep 2005 (CEST) Pro ack zu gunny. man beachte auch die kleinen einzelnen pixel-lichterchen ganz im Norden oder Süden. Das Bild ist auf alle Fälle sehr sehr informativ. --
- Stefan-Xp 09:41, 17. Sep 2005 (CEST) Pro Aber seid ihr sicher, dass das Bild aus Sattelitenaufnahmen besteht? Das wäre doch sehr aufwendig, va weil da ja auch Wolken, dunst, etc. drauf wären, bis da alles mal schön Klar war, kann ja gedauert haben. Abgesehem davon würde mich intressieren, um wie viel Uhr (Ortszeit) das Bild jeweils aufgenommen wurde, es ist ja schließlich zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich beleuchtet.. --
Ich kann nicht glauben, dass es sichtbares Licht ist, denn sonst hätte man alle zur Verfügung stehenden Strahler koordiniert auf den Satelliten richten müssen, damit das so rauskommt. Beispiele: Der Nil ist knallweiss. Orte mitten in der nordafrikanischen Wüste stechen aus dem Dunkel heraus. Somit musste ein anderes Spektrum verwendet worden sein als das (für den Menschen) sichtbare Licht. Sowas gehört für mich deklariert, damit es exzellent werden kann. --Flyout 23:33, 18. Sep 2005 (CEST) Kontra - Irgendwie find' ich das Bild ja auch klasse. Andererseits habe ich mich gefragt, was denn die hellen Punkte genau bedeuten sollen. Die NASA Seite sagt nichts genaues darüber. Der Hinweis von Darkone finde ich auch passend, denn zumindest ein Hinweis auf das Zustandekommen der hellen Punkte sollte schon drin sein, damit man das Bild auch korrekt interpretieren kann.
- Ich habe zwar mit Pro gestimmt, habe aber die gleichen Bedenken - einige Dinge, wie zB. der Nil sind etwas komisch - Ralf
23:44, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ich stimme dem auch zu. Ich denke auch, dass das Bild eine Computergrafik ist, die anhand von Eigenschaften echter Satellitenbilder erzeugt wurde. Ein Patchwork aus Einzelbildern, die aufwändig angeglichen und zusammengebastelt werden scheint mir sehr unwahrscheinlich. --Suricata 10:41, 19. Sep 2005 (CEST)
- Unabhängig von Aufnahmetechnik und Umfang eines EBV Einsatzes, ist die wichtige Frage: Bieten die Lichtpunkte eine korrekte Information, sprich das Produkt aus Siedlungsdichte und Elektrifizierung, oder sind sie nur optisches Zierwerk? AlterVista 13:52, 19. Sep 2005 (CEST)
- Berlin, Hamburg, Tallinn, Helsinki, Moskau.... alles erscheint plausibel, Malmö und Kopenhagen sieht man auch - ich verstehe nur nicht, warum mitten in der Sahara Licht ist, der Nil scheint Festbeleuchtung zu haben, und dann ist da noch ein Pünktchen vor der Küste bei Valencia, ist das etwa ein Schiff? Wenn dem so wäre, wo sind all die anderen Schiffe? - Ralf
21:52, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hi - das Ufer des Nils ist nicht heller als die Küstenstreifen Europas. In Ägypten herrscht eine starke Konzentration auf den Nil, sodass ich die Beleuchtung für realistisch halte. Was das für ein "Schiff" vor Valencia ist, frag ich mich aber auch. Andere einzelne Punkte im Meer stimmen aber gut mit kleinen Inseln überein. Ich halte die Karte insgesamt für extrem genau. --APPER\☺☹ 02:39, 2. Okt 2005 (CEST)
- Berlin, Hamburg, Tallinn, Helsinki, Moskau.... alles erscheint plausibel, Malmö und Kopenhagen sieht man auch - ich verstehe nur nicht, warum mitten in der Sahara Licht ist, der Nil scheint Festbeleuchtung zu haben, und dann ist da noch ein Pünktchen vor der Küste bei Valencia, ist das etwa ein Schiff? Wenn dem so wäre, wo sind all die anderen Schiffe? - Ralf
- Unabhängig von Aufnahmetechnik und Umfang eines EBV Einsatzes, ist die wichtige Frage: Bieten die Lichtpunkte eine korrekte Information, sprich das Produkt aus Siedlungsdichte und Elektrifizierung, oder sind sie nur optisches Zierwerk? AlterVista 13:52, 19. Sep 2005 (CEST)
- Rabe! 18:56, 19. Sep 2005 (CEST) Pro, tolle Illustration der Besiedlungs- und Industrialisierungs-Schwerpunkte des Planeten Erde. Sehr anschaulich. --
- Auch hier noch der Link zur Quelle [4]. AlterVista 13:45, 21. Sep 2005 (CEST)
Rotating earth - 15. Sep. bis 5. Okt.
- Vorgeschlagen und AlterVista 20:53, 15. Sep 2005 (CEST) Pro: "Earth day" auf dieser schön en Seite. Vielleicht ist diese Animation genau das Gegenstück zu den beiden obigen, um auch jungen Lesern eine Vorstellung von unserem Planeten zu geben. Der 3D Eindruck ist da, es wird klar, dass die Erde rotiert und ein mäßig begabter Lehrer kann einem Grundschüler damit klar machen, wie durch diese Rotation Tag und Nacht entstehen, wenn das Licht nur von einer Seite kommt. (Achtung: (Nur) In verkleinerter Version hat die Animation einen Fehler.)
- Schlurcher ??? 21:55, 15. Sep 2005 (CEST) Kontra: Bild eigentlich ohne eigene Aussage (nur dass es eine Animation ist reicht für mich nicht). Schlechte Qualität und die Erde ist nicht einmal in der Mitte. Außerdem bezweifle ich, dass die Sterne im Hintergrund korrekt angeordnet sind. --
- Ich wette der Sternenhimmel sieht irgendeinem Moment in der Erdgeschichte aus irgendeiner Blickrichtung sicher verdammt aehnlich. Zwei Tage spaeter saehs wieder ganz anders aus. Was heisst hier also korrekt? Solange man die Sterne nicht benennt... AlterVista 23:03, 15. Sep 2005 (CEST)
- wir reden hier von einer exzellenten Animation, da sollte dann auch schon alles in Ordnung sein --Schlurcher ??? 00:08, 16. Sep 2005 (CEST)
- Stefan-Xp 22:06, 15. Sep 2005 (CEST) Kontra Ich bin auch nicht von der Animation überzeugt, dito, abgesehen davon ruckelt sie etwas. Von einer Exzellenten Planeten animation würde ich etwas mehr erwarten, wie z.B. mindestens mond & Sonne --
- Mond und Sonne? Dann kreisen einige Punkte um die Sonne oder die Groessenverhaeltnisse stimmen nicht, was beides kontras provozieren wuerde. AlterVista 23:03, 15. Sep 2005 (CEST)
- Christoph73 10:00, 16. Sep 2005 (CEST) Kontra Ich bin zufällig Experte für rotating Globe-Animationen und das geht nun wirklich besser und habe ich selber mit schlechteren Vorlagen schon besser gemacht... Im übrigen bin ich nicht überzeugt, dass die Tagaufnahme der Erde eine ideale Vorlage für die Animation ist... Ich werde am WE mal selbst mein Glück versuchen ;-) --
- Diese 1,7 MB große Animation der Nasa ist wohl in der Tat deutlich besser. Es gibt sie auch noch in höheren Auflösungen. Quelle ist dieselbe, wie die der Tag und Nacht Aufnahmen. AlterVista 10:06, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ja, die ist zwar besser, aber der Glazeffekt gefällt mir da garnicht, da ich bezweifele, dass die Atmosphere die Reflexeigenschaften von Glass hat... Allerdings ist die Animation sehr schön weich! --Christoph73 10:44, 16. Sep 2005 (CEST)
The Earth seen from Apollo 17 - 15. Sep. bis 5. Okt.

- Vorgeschlagen und AlterVista 20:57, 15. Sep 2005 (CEST) Pro: Auch dieses Bild habe ich seit einiger Zeit im Auge. Vielleicht ist nun genau der richtige Moment es hier vorzuschlagen. Vielleicht hilft der Vergleich dieser vier Bilder ja bei der Entscheidungsfindung. Die Aufnahme hat eine hervorragende Auflösung. Die Erde wird mit zahlreichen Wetterphänomenen gezeigt wie sie ist. Das ganze ist einfach schön und ich würde gerne selbst in die Lage kommen bei dieser Perspektive klick machen zu dürfen;)
- Stefan-Xp 22:01, 15. Sep 2005 (CEST)
- Würde die Beschreibung "Die Erde und der sichtbare Teil der Atmosphäre das Bild für Dich retten? AlterVista 10:13, 16. Sep 2005 (CEST)
- Nicht wirklich, wenn Europa drauf währe und die Faben ein bisschen besser wären, würd ich vielleicht Neutral sagen.. --Stefan-Xp 16:38, 16. Sep 2005 (CEST)
Kontra Naja, irgendwie überzeugt mich das Bild nicht wirklich... Es hat zuviele Wolken. Und falls es um diese geht, so ist es nicht wirklich eine gute illustration, weil man sie wohl nie so sehen wird. Obwohl ich wohl kaum ein besseres Foto machen kann (weil es relativ teuer/Aufwendig ist dahin zu kommen) stimme ich trotzdem Kontra, wenigstens ist dann niemand wirklich traurig, wenn es nicht exzellent wird, ausser vielleicht die Nasa ;-) -- - Würde die Beschreibung "Die Erde und der sichtbare Teil der Atmosphäre das Bild für Dich retten? AlterVista 10:13, 16. Sep 2005 (CEST)
- Joe's 11:00, 16. Sep 2005 (CEST) Kontra, mir gefällt vor allem nicht das südafrika gezeigt wir, wenn Europa drauf währe und die Faben ein bisschen besser würd ich pro sagen. mfg. --
- Ilja • 13:36, 19. Sep 2005 (CEST) Pro sehr eindrucksvoll - dabei wollte ich eingentlich nie richtig glauben, dass die Welt rund ist - und meinem Vorvotanten kann ich nur ein bisschen genaueres Hinsehen empfehlen: denn das gute alte Europa ist da doch immer noch im Bild, aber als Argument ob pro oder kontra kann ich es wirklich nicht gelten lassen, wir haben nur die eine Erde und die ist nun einmal rund, lässt sich scheinbar doch nicht mehr länger leugnen ...
- Tsui 11:27, 24. Sep 2005 (CEST) Pro gewöhnlich stimme ich bei NASA-Bildern nicht mehr ab, weil die meist ohnehin "durchgewunken" werden können (die von der NASA veröffentlichten Bilder sind ja schon eine Auswahl der Besten die sie haben). In dem Fall pro, weil das Bild wirklich beeindruckend und schön ist - und nicht zuletzt, weil das Contra-Argument "Europa ist nicht drauf" selbst nach längerem Grübeln für mich einfach nicht nachvollziehbar ist. --
- gunny Rede! 12:02, 25. Sep 2005 (CEST) Pro die Contra-Begründung kann ich ja nun gar nicht verstehen. Auflösung ist in Ordnung, ausserdem muss man sich mal den geschichtlichen Wert des Bildes vor Augen führen: es ist das letzte Bild der Erde aus der Perspektive, und das wird sich so schnell wahrscheinlich auch nicht ändern... --
Morus bassanus, Basstölpel – 16.Sept. bis 6.Okt.



- Vorgeschlagen und Basstölpel benutzt, erstellt von Benutzer:Merops, sein bisher einziger Beitrag überhaupt (15.Sept.). -- Cherubino 10:41, 16. Sep 2005 (CEST) Pro Nominierungsgründe: mir fehlen die fototechnischen Hintergründe, ich find es einfach sehr schön, trotz der Schatten und dem verschwommenen Nordseewasser im Hintergrund; noch nicht im Artikel
- gunny Rede! 11:01, 16. Sep 2005 (CEST) Pro trotzdes total verschwommenen Hintergrunds eine sehr gute Aufnhame, der Vogel ist trotz Bewegung (landeanflug) absolut scharf... --
- Joe's 11:09, 16. Sep 2005 (CEST) Neutral, scharf - ja klar weil es in meinen Augen eine Bildmontage ist. Da wurde glaub ich irgendwas zusammengebastelt, leider kann man den Autor nicht fragen aber vieleicht wissen da unsere Fotoexperten Aka und Ralf mehr. mfg. --
- also wenn das Bild wie beschrieben am Helgoländer Brutfelsen aufgenommen wurde, könnten das auch Himmel und Wolken sein, wie erkennt man das? -- Cherubino 11:17, 16. Sep 2005 (CEST)
- Wolken? glaub ich nicht - zu stark gefleckt. Außerdem ist der Himmel doch heller oder? Irgendwas ist da komisch, aber ich kann mich auch ihren. -- Joe's 11:40, 16. Sep 2005 (CEST)
- Christoph73 11:41, 16. Sep 2005 (CEST) Pro Also ich finde das Bild todschick! Schön währe, wenn wir es in einer höheren Auflösung bekommen könnten... Oder kann Ralf das mal hoch rechnen ;-) --
- Dies ist in der Tat ein Fall, bei dem Hochrechnen was bringen könnte. Aber es ist doch groß genug - oder möchtest du es als Poster ausbelichten? - Ralf
11:44, 16. Sep 2005 (CEST)
- Warum eigentlich nicht ;-). Aber wenn nicht ich, dann evtl. irgend ein anderer Vogelfreund --Christoph73
- Dies ist in der Tat ein Fall, bei dem Hochrechnen was bringen könnte. Aber es ist doch groß genug - oder möchtest du es als Poster ausbelichten? - Ralf
- Ralf
11:42, 16. Sep 2005 (CEST)
Pro - gerade wegen des unscharfen Hintergrundes. Der ist in der Tat etwas seltsam, man könnte sogar mit viel Phantasie ein 45° Gitter vermuten. Aber wie auch immer, die geringe Tiefenschärfe hebt ja das Wichtige - den Vogel hervor. Das ist ein sauberes Bild - und wenn es wirklich eine Montage ist (was ich nicht vermute), dann eine sehr gute. - - Hmmmm... Irgendwas scheint da mit den Füßen nicht zu stimmen. -- AbwartendMlaWU 13:29, 16. Sep 2005 (CEST)
- aka 14:28, 16. Sep 2005 (CEST) Kontra weil ich mir sicher bin, dass der Hintergrund nicht echt ist und das Bild insgesamt nicht sehr stimmig wirkt. Auch ist mir persöhnlich die Auflösung zu gering. --
- Darkone (¿!) 18:23, 16. Sep 2005 (CEST) Kontra ack, sieht merkwürdig aus, würd ma gern das Original sehn, muss ja schlimm gewesen sein ;).
- AlterVista 09:04, 17. Sep 2005 (CEST) Neutral Der Vogel ist das Wichtige. Wenn er wirklich so im Flug fotografiert wurde, wäre das schonmal ein prima Bild und ein pro wert. Der Hintergrund wäre dann doch völlig egal. Dennoch scheint er ausgetauscht worden zu sein. Warum? Flog der Vogel vielleicht garnicht? Dann contra.
- Ich habe Merops gebeten hier mal ins forum zu schauen, und eine "E-Mail an diesen Benutzer" gesandt. -- Cherubino 23:31, 17. Sep 2005 (CEST)
- Der Hintergrund ist tatsächlich und bewußt von mir verändert worden, um den Vogel noch deutlicher zu zeigen. Das Bild zeigt einen Tölpel, der im Aufwind vorm Brutfelsen fliegt und gerade zur Landung ansetzt. Kann das Bild gerne gegen das Orginal austauschen. Merops 07:15, 18. Sep 2005 (CEST)
Wenn beim Originalbild der Hintergrund etwas unschärfer und heller gemacht worden wäre, würde mir die Sache wesentlich besser gefallen. Der ausgetauschte ist doch etwas zu dicke. Rainer ... 19:36, 20. Sep 2005 (CEST)
- Ich muß sagen, das ist zumindest erstklassig freigestellt, der Autor sollte den Hinweis von Rainer mal umsetzen, denn er hat doch bestimmt noch die Freistellungsmaske? Ralf
20:19, 20. Sep 2005 (CEST)
- Darauf wollte ich hinaus. Technisch ist an der Sache nix auszusetzen. Rainer ... 22:55, 20. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde das Originalbild schon exzellent! Man sollte es nur links und oben beschneiden, sodass der Vogel in der Mitte des Bildes ist! --Christoph73 10:16, 21. Sep 2005 (CEST)
- Darauf wollte ich hinaus. Technisch ist an der Sache nix auszusetzen. Rainer ... 22:55, 20. Sep 2005 (CEST)
- Auf die Idee bin ich nicht gekommen. Oben eine neue Variante. Merops 16:13, 21. Sep 2005 (CEST)
- Jetzt wäre ich für pro. AlterVista 17:33, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wir nähern uns ... Wenn jetzt noch der Originalhintergrund genommen wird, aber so hell wie in der letzten Überarbeitung. Ich finde die vergrößerten Wellen etwas zu unruhig und sie nehmen etwas von der Tiefe resp. Flughöhe. Rainer ... 14:19, 22. Sep 2005 (CEST)
- Nächster Veruch und auf Kommentare gespannt Merops 15:17, 22. Sep 2005 (CEST)
Mir gefällt der Hintergrund von 3 am besten, und der Ausschnitt von 1, damit man auch im thumb den Vogel besser sieht. --Suricata 16:59, 22. Sep 2005 (CEST)
- Mir gefällt das Original am besten, ich habe aber eine verrückte Idee, mal sehen, ob das geht ;-) Ralf
19:30, 22. Sep 2005 (CEST)
- weitab von Perfektion - die Schwanzfedern haben noch einen schwarzen Saum - aber was haltet ihr davon? Die Verbreitungskarte des Basstöpsels zeigt, daß er auch auf den Faröer vorkommt, deshalb hab ich ihn mal zum Beinisvørð fliegen lassen ;-) - Ralf
22:24, 22. Sep 2005 (CEST)
- weitab von Perfektion - die Schwanzfedern haben noch einen schwarzen Saum - aber was haltet ihr davon? Die Verbreitungskarte des Basstöpsels zeigt, daß er auch auf den Faröer vorkommt, deshalb hab ich ihn mal zum Beinisvørð fliegen lassen ;-) - Ralf
- Mir gefällt das Original am besten, ich habe aber eine verrückte Idee, mal sehen, ob das geht ;-) Ralf
Merops, ich will ja nicht nerven ... aber dreh nicht so stark an den Schrauben! Der Hintergrund ist jetzt zu hell, zu unscharf und zeigt leichte Verfärbungen in Regenbogenfarben. Es genügte eine leichte Aufhellung, damit die dunklen Flügelenden deutlicher werden und ein leichter Gaußscher Weichzeichner. Rainer ... 00:46, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hast schon Recht Rainer. Ich habe die Montage vor einigen Monaten gemacht und jetzt leider die Orginalmaske nicht mehr, sodass ich aus dem ursprünglichen Bild nur schnell den Vogel rausretuschiert (Kopierstempel) und den aus der Montage reinkopiert habe. Durch das Übemahlen des ursprünglichen Vogels kommt es zu leichten Artefakten im Hintergrund, die ich mit Weichzeichner und Aufhellen beseitigt habe. Am Samstag habe ich mehr Zeit für eine saubere Arbeit. Merops 06:24, 23. Sep 2005 (CEST)
@Ralf: Soll ich dir den freigestellten Vogel zu weiteren bastelarbeiten schicken ;-) Schöne Idee. Merops 06:24, 23. Sep 2005 (CEST)
- Freigestellt hab ich es ja nun selbst, diesmal etwas sauberer. - Ralf
11:03, 23. Sep 2005 (CEST)
- Freigestellt hab ich es ja nun selbst, diesmal etwas sauberer. - Ralf
- contra - ich finde nur das Originalbild bzw. eine kleine Veränderung des HIntergrundes (Bild 3) unter dem Lemma Baßtölpel überhaupt akzeptabel, alles andere müßte imho als "verfälscht" gekennzeichnet werden. -- Achim Raschka 11:38, 23. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab auch noch mal schnell eine Version (Fotomontage 2) hochgelagen. Hab es aber blos schnell ausgeschnitten, wollte nur meine Idee zeigen und keine Stunde für einen Vorschlag vor Photoshop sitzen. mfg. -- Joe's 14:03, 23. Sep 2005 (CEST)
- So mein letzter Versuch, bevor das hier zu einer unendlichen Geschichte wird ;-). Mir fehlt leider die Zeit für eine intensivere Überarbeitung. Merops 18:30, 25. Sep 2005 (CEST)
Schlurcher ??? 12:26, 26. Sep 2005 (CEST)
Kontra man sieht stark, dass das Orginal überarbeitet wurde. Fotomontage 2 finde ich aber exzellent --- contra, für Bild 3 gäb es aber ein pro (mMn der beste Kompromiss zwischen Originalbild und Hintergrund, der Details besser erkennen lässt) --Andreas ?! 15:47, 27. Sep 2005 (CEST)
- Prolineserver 16:40, 28. Sep 2005 (CEST) Kontra 2-4 sind fuer mich exzellent --
Zollverein Schacht 12 - 18.9.-8.10.

Vorgeschlagen und AlterVista 23:10, 18. Sep 2005 (CEST)
Pro: Eine sehr schöne Aufnahme eines wichtigen Gebäudes ("Eiffelturm des Ruhrgebietes")- Suricata 10:19, 19. Sep 2005 (CEST) Pro Mir gefällts, ist das Rote Rost? --
- Ich vermute mal, dass es das Gegenteil, nämlich Rostschutzfarbe, ist ;-) --Christoph73 14:27, 19. Sep 2005 (CEST)
- Christoph73 14:27, 19. Sep 2005 (CEST) Pro Nettes Industriedenkmal und sicherlich auch ein Stück lokaler Geschichte... --
- Darkone (¿!) 13:58, 20. Sep 2005 (CEST) Kontra Auflösung / Überschärfung / zu dunkel / nicht mittig, wenns mittig sein sollte.
- Joe's 17:41, 20. Sep 2005 (CEST) Neutral, Nicht schlecht aber zwei Kritikpunkte: die Auflösung ist doch ein bisschen zu wenig für ein Foto und 2. die zwei Seile rechts schauen komisch aus. aber ansonsten exzellent. mfg. -
- aka 19:27, 20. Sep 2005 (CEST) Kontra siehe Darkone. --
- Nun ja, ein Becher-Foto ist es nicht (drängt sich bei solchen Motiven immer auf), aber aus dem Originalbild mit hoher Auflösung ließe sich sicher ein exzellentes machen. Weiß der Fotograf von der Abstimmung hier? Rainer ... 19:30, 20. Sep 2005 (CEST)
- Ilja • 12:03, 22. Sep 2005 (CEST) Pro gutes Stimmungsbild, trotz aller Kritik: Das Licht, die Farben und der Himmel: 1A! Aber wer diese Industrielandschaft selbst nicht kennt und seine Geschmackknospen vielleicht nur an der heimischen Spielkonsole trainiert haben mag, der kann es wohl kaum nachvollziehen (?) ;-).
- [5]) --elya 11:28, 24. Sep 2005 (CEST) Pro (immer noch: kam mir gleich so bekannt vor:
- Thomas G. Graf ? 13:58, 24. Sep 2005 (CEST) Kontra: Der untere Bildbereich ist leider zu dunkel, es lässt sich hier kaum etwas erkennen. --
- Schwalbe 09:08, 26. Sep 2005 (CEST) Pro --
- Andreas ?! 15:51, 27. Sep 2005 (CEST) Kontra zu dunkel, insbesondere im unteren Teil --
- Man-u 16:09, 1. Okt 2005 (CEST) Pro die Dunkelheit erzeugt erst einen Teil der Stimmung des Bildes, ich finde es exzellent. --
Karte vom Golfstrom - 20.9.-10.10.

Vorgeschlagen und Golfstrom gesucht habe, fiel mir die Karte im entsprechenden Artikel sehr positiv auf. Besser kann eine thematische Karte nicht dargstellt werden. Auf meisten Karten sind zu viele Elemente beschriftet; diese Karte konzentriert sich auf das Wesentliche und ist damit sehr hilfreich, da man die Aussage der Karte auf den ersten Blick erkennen kann. 17:10, 18. Sep 2005 (CEST) War pro ist aber leider nach den regeln nicht Stimmberechtigt. -- Joe's 17:45, 20. Sep 2005 (CEST)
Neutral: Als ich Informationen zum ThemaRainer ... 18:03, 20. Sep 2005 (CEST)
Kontra Nun ja, gut nachvollziehbar ist das schon, aber der Gofstrom ist doch etwas ungelenk eingezeichnet. Auch die Farbgebung kann mich nicht überzeugen. Sinnvoll wäre Rot = Warm, Blau = Kalt und eine deutliche Unterscheidung von der Farbe der Kontinente. Die Typo finde ich etwas manieriert.Suricata 18:18, 20. Sep 2005 (CEST)
Kontra Ich stimme Rainer zu. Eine brauchbare Grundlage, die mit ein paar Handgriffen exzellent werden könnte. Mit den Farben der Kontinente und des Meeres könnte man sicher auch noch experimentieren. --Joe's 19:07, 20. Sep 2005 (CEST)
Kontra, stimm Rainer und Suricata. Vom Design ist es ein typisches Mediendesign wie z.b. es bei RTL mal war (blau, gelb, rot). Außerdem vemiss ich die Temperaturangaben. --aka 19:31, 20. Sep 2005 (CEST)
Kontra nicht schlecht und recht stylisch, aber zu bunt, zu wenige Informationen, zu wenig detailliert und zu klein. Auch finde ich persönlich diese Schriftart nicht passen. --- Ich gebe zu bedenken, dass derart stylische Karten auch recht schnell altmodisch wirken können, wenn RTL den Stil seiner Nachrichtenkarten ändert. Kalte Strömung gelb zu zeichen finde ich bei blauem Wasser als Hintergrund hingegen sinnvoll. Ein Hinweis, wie warm "warm" und wie kalt "kalt" ist, wäre vielleicht noch ganz nett. AlterVista 09:07, 21. Sep 2005 (CEST)
Christoph73 10:19, 21. Sep 2005 (CEST)
Kontra Die Farbgebung des Golfstroms finde ich in Ordnung, da das Wasser ja nicht kalt ströhmt sondern nur kälter wird - der Golfstrom ist ja ein warmer Strom :-). Der Stil ist tatsächlich nicht zeitlos, was ich zu bedenken gebe! Weiterhin kann man nicht erkennen, dass der Golfstrom durch den Kanal bis in die Deutsch Bucht hinein reicht... Aus dem Thema kann man viel mehr machen! --Noch mal zur Frabgebung: Man könnte ja das Meer blaugrau machen, relativ dunkel, und dann dem Golfstrom die Farbgebung von Rotorange bis hellblau, was intuitiv sofort zu verstehen wäre. Ideal wäre allerdings eine Farbgebung für Meer und Golfstrom, die die Temperaturdifferenz veranschaulicht, eine Art stilisiertes Wärmebild. Rainer ... 17:49, 21. Sep 2005 (CEST)
Ralf 21:35, 23. Sep 2005 (CEST)
Pokhara - überarbeitet - 20.9.-10.10.

Versuchsweise stelle ich jetzt mal meine Überarbeitung zur Wahl. Ich behaupte nicht, dass sie optimal ist, finde es aber schade, dass hier möglicherweise verbesserte Versionen durch den Rost fallen und vermutlich als Karteileichen enden. Das ist ein Manko gegenüber der Wahl zu exzellenten Artikeln, wo der Text selbstverständlich aufgrund von Kritik überarbeitet wird. Dieser Prozess der versuchten Qualitätsverbesserung ist doch viel interessanter als nur eine Stimme für ein Bapperl abzugeben. Rainer ... 19:53, 20. Sep 2005 (CEST)
Pro Kontra - Ralf20:16, 20. Sep 2005 (CEST)
- AlterVista 20:21, 20. Sep 2005 (CEST) Pro Es war ja nun schon etwas Zeit über diese Version nachzudenken. Ich finde sie gut und insgesamt auch verbessert gegenüber dem Original. Verschlechtert hat sich allerdings der Kontrast der Bergreihen gegenüber dem Himmel. Ich vermute mal, dass man sich das zwangsweise einkauft, wenn man den Kontrast der vorderen dunkleren Stellen (Baum) erhöhen möchte.
- Joe's 20:55, 20. Sep 2005 (CEST) Pro --
Ich wundere mich seit einiger Zeit, dass keiner auf den Gedanken gekommen ist, zu fragen, zu welcher Tageszeit dieses Foto entstanden sein könnte. Ich habe das Original einmal mit einem einzigen Mausklick in diese Richtung korrigiert. Und man merkt: das kann nur ein Sonnenaufgang oder -untergang gewesen sein (das müßte der Autor wissen). Zu erkennen ist das an den langen Schatten in den Bergen und an den Gebäuden sowie an den leichten Nebelschwaden über dem See rechts im Bild. Vielleicht kann der Bildautor darüber Auskunft erteilen? Dieser Blaustich hat auch nichts mit der Höhe der Lokalität zu tun - Pokhara liegt nach den Informationen die ich mir ergoogelt habe und die auch im Artikel Pokhara nachgelesen werden können irgendwo zwischen 800 und 900 m über Normal Null. Kein Film lieferte zum Aufnahmedatum in einer solchen vergleichsweise geringen Höhe solche blaustichigen Bilder, es sei denn, das im dunklen so lagerstabile Kodachrome Material hat die letzten 20 Jahre auf der Fensterbank gelegen. Dass Kodachromefilme die Farben sehr realistisch wiedergeben ist eine Tatsache, die ich bestätigen kann. Im Vergleich zu einem Velvia sieht ein Kodachrome auf der Leinwand hinsichtlich der Farben zwar blass aber nicht farbstichig aus. Diese Farben werden daher als sehr realistisch eingeschätzt, während ein Velvia zu knallbunten Bonbonfarben neigt, die allerdings voll im Trend liegen. =:-) Fakt ist, in welcher Bearbeitung auch immer, das Motiv (und sicherlich auch das Dia) sind meiner Meinung nach exzellent, aber die Digitalisierung ist hundsmiserabel. Dem Autor kann man da keinen Vorwurf machen, er schreibt ja selbst, dass er eine Farbschwäche besitzt. Unabhängig vom Farbstich zeigt der Scan auch ein erhebliches Korn, insbesondere wenn er in Richtung warme Farben getrimmt wird. Der dabei verwendete Scanner (s. o.) stammt nach meinen Recherchen so in etwa aus dem Jahr 1999. Was sechs Jahre Entwicklungszeit auf dieser Strecke bedeuten, will ich nicht weiter auswalzen. Nach meinen Erfahrungen zeigt der Kodachrome beim Scannen allerdings trotz seiner ausgezeichneten Schärfe auf der Leinwand eine Art sehr sehr feines Korn. Möglicherweise kann man das durch Mehrfachsamplen erheblich minimieren. Fakt ist: um exzellent zu werden müßte das Dia neu gescannt werden, alles andere ist Quatsch. Viele Grüße, --Olei 23:35, 22. Sep 2005 (CEST)
- Das wirft natürlich ein ganz anderes Licht auf das Bild (übertragen gemeint). Ich habe nur Nepal gelesen und dachte, dort sei alle Tausende Meter hoch, man lernt nie aus. Mir selbst sind schon Bilder in nur 3.000 m Höhe blau geworden auf Kodachrome, deshalb habe ich das Bild so vehement verteidigt. Dias scannen ist sowieso recht kompliziert, die Brillianz kann man nach meiner Erfahrung nie erhalten. PS: für mich sind Kodachrome die einzigen Farbfilme, alles Andere sind Buntfilme - ich ändere deshalb mein Votum - Ralf
21:30, 23. Sep 2005 (CEST)
- Nach Sonnenstand muss es Vormittags gewesen sein. Uhrzeit weiß ich natürlich nicht mehr. Das Dia war stets im Dunkeln gelagert. --Wolfgangbeyer 02:18, 27. Sep 2005 (CEST)
- Martin 10:14, 26. Sep 2005 (CEST) Pro Für Rainers Version, das Blau hält mich da auch nicht von ab! Ich möchte hier nicht mit fundiertem Halbwissen glänzen, könnte mir aber vorstellen, dass der scheinbare Blaustich wenigstens zu einem erheblichen Teil durch die große Entfernung kommt. Außerdem wird der Eindruck durch die große Himmels- und Wasserfläche wahrscheinlich verstärkt. Die untere Version ist farblich interessant, aber in meinen Augen nicht wesentlich besser, außerdem schief. --
So Schief wie das ist muss ich Contra sagen. Ich weiß nichteinmal, was das illustrieren soll? See mit Bergen ich dachte das solle die Stadt Pokhara illustrieren. Wo ist die auf dem Foto? Sind das die paar Häuser, die auf dem Foto so irgendwie noch zu erkennen sind? --Paddy 01:15, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das Bild wurde perfekt gerade gerückt, so dass die steile Bergspitze und ihr Spiegelbild eine Senkrechte bilden. Das Bild zeigt den Außenbereich des Ortes, der an den See grenzt (1982). Heute dürfte es da übrigens enger zugehen, vermute ich mal. Es bleibt einem offen, ob man das Bild zur Dokumentation der Lage von Pokhara oder auch zu der des zugehörigen Abschnittes der Himalayabergkette zwischen Anapurna und Manaslu verwenden will. Den Ortskern von Pokhara zeigt es freilich nicht. --Wolfgangbeyer 10:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Fächertextur - 21.9.-11.10.

Dies ist mein erster Versuch, hier ein Bild vorzuschlagen. Ich hoffe, ich habe kein wesentliches Qualitätsmerkmal übersehen. Ich finde es jedenfalls sehr gelungen und in dem fraglichen Artikel auch angemessen. --Schwalbe 09:24, 21. Sep 2005 (CEST)
- Schwalbe 09:24, 21. Sep 2005 (CEST) Pro --
Wie begründet sich die Farbgebung? Rainer ... 17:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- Das ist eine polarisationsmikroskopische Aufnahme. Das Präparat befindet sich zwischen zwei gekreuzten Polarisatoren. Ursächlich liegt die Farbigkeit zunächst einmal in der Doppelbrechung des Präparats begründet. Hinzu kommt, dass die Farbigkeit von der Schichtdicke abhängig ist. Die liegt im obigen Falle irgendwo unter 5 µm. Da es ein "handgemachtes" Präparat ist, kann man nur schwerlich eine einheitliche Schichtdicke erzielen. Daher kommt es zum Farbverlauf: links unten ist das Präparat etwas dicker als rechts oben. --Minutemen 18:06, 21. Sep 2005 (CEST)
- : Hmmm, das Problem wird sein, dass kaum jemand hier die Leistung einer "polarisationsmikroskopischen Aufnahme" einschätzen wird können. Exzellente Fotografien wurden zu solchen gewählt, weil man tausende andere Fotografien als Vergleich hat. Aber wie oft sieht man schon eine polarisationsmikroskopische Aufnahme? AbwartendAlterVista 09:11, 23. Sep 2005 (CEST)
- pro - imho sehr gut gemachte Mikroskopieaufnahme. Die Farbgebung ist für die Ästhetik und hat mit dem Inhalt der Aufnahme im Sinne der Struktur nix zu tun, untermalt ihn jedoch sehr gut. -- Achim Raschka 11:42, 23. Sep 2005 (CEST)
- "Artefakt" trifft es nicht wirklich. Die Farben sind durchaus in ihrer Intensität richtig wiedergegeben, ich habe nur gering den Weisspunkt korrigiert. Der "Fehler" liegt im Präparat begründet, siehe oben. Ein "ideales" Präparat würde (zumindest für eine solche Fächertextur) eine einheitliche Grundfärbung liefern. --Minutemen 19:40, 23. Sep 2005 (CEST)
- Ralf
18:54, 23. Sep 2005 (CEST)
Pro - siehe Achim -
- Wmeinhart 20:18, 24. Sep 2005 (CEST) Kontra Die Farbigkeit resultiert offenbar auf der konzidierten unterschiedlichen Schichtdicke des Präparates. Ich habe schon länge Zeit mit einem Polarisisationsmirkroskop gearbeitet. Die Qualität des Präperates ist sehr wichtig. Außerdem muß mit einer monochromen Lichtquelle gearbeitet werden, um Fehler vermeiden zu können. Üblich ist beispielsweise Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm (Rot 1.Ordnung), wie es durch eine Filterung in einem Gipskristall erzeugt werden kann. --
Kopf des antarktischen Krills - 22. September - 12. Oktober

- Vorgeschlagen und AlterVista 16:21, 22. Sep 2005 (CEST) Pro:Erstklassige Auflösung und Detailreichtum (siehe auch Bildbeschreibung).
- Rainer ... 22:32, 22. Sep 2005 (CEST)
- Das Original stellt dir Benutzer:Kils (besser anmailen oder in der englischen Wikipedia ansprechen) sicher gern zur Verfügung. -- Achim Raschka 11:44, 23. Sep 2005 (CEST)
- Gemacht. Mal abwarten. Rainer ... 18:54, 23. Sep 2005 (CEST)
- Also ich sehe nur in den dunklen Bereichen unten rechts leichte Artefakte. Durch die hohe Aufloesung des Bildes sollten diese aber kein Problem darstellen (was sich erst bei einer Anhebung des Konstrasts aendern koennte, aber das ist bei den dunklen Toenen wahrscheinlich nur schwer moeglich) --Prolineserver 11:03, 24. Sep 2005 (CEST)
- Gemacht. Mal abwarten. Rainer ... 18:54, 23. Sep 2005 (CEST)
Neutral Prima Foto, aber zu flau im Kontrast und mit fetten JPG-Artefakten im Hintergrund. Das sollte sich aber beheben lassen, falls das Original verfügbar ist. - Das Original stellt dir Benutzer:Kils (besser anmailen oder in der englischen Wikipedia ansprechen) sicher gern zur Verfügung. -- Achim Raschka 11:44, 23. Sep 2005 (CEST)
Zecke Ixodes ricinus – 24. September bis 14. Oktober

- Vorgeschlagen und ohne Wertung, da dies eine eigene Aufnahme ist. Das Bild zeigt eine nur 4 Millimeter große, weibliche Zecke der Art Ixodes ricinus. Es ist die beste Aufnahme von vielen, vielen Versuchen und enstand mit der Kombination zweier Objektive und etwas Paketklebeband, um eine noch höhere Vergrößerung als 1:1 zu ermöglichen. Dieses Tier kann im Gegensatz zu dem Giraffenkopf oben leider nicht mit einem Niedlichkeitsbonus punkten, hat wahrscheinlich überhaupt keine Lobby und ist deshalb ein Versuch, eure Schmerzgrenze diesbezüglich auszuloten. -- Gruß, aka 22:41, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ralf
22:49, 24. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe ein 90 mm-Objektiv und ein (umgedrehtes) 50 mm-Objektiv hintereinander benutzt. -- Gruß, aka 11:42, 26. Sep 2005 (CEST)
Pro - Brennweite 50 UND 90 ???wie ist das zu verstehen? Das Foto ansich ist für mich exzellemt - - soebe (?!*) 22:58, 24. Sep 2005 (CEST) Pro - Ich hoffe das Tier ist mittlerweile feuerbestattet. Nicht das es Dich noch anknabbert. Ich kann mir gut vorstellen, wieviel Zeit drauf gegangen ist, bis Du diese Aufnahme im Kasten hattest. Hab auch schon Objektive, Nahlinsen und Lupen kombiniert, war aber meist mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Dein Bild zeigt mir, dass es mit ausreichender Geduld doch exzellente Ergebnisse geben kann. --
- AlterVista 11:41, 25. Sep 2005 (CEST) Pro hatte ich eh schon auf dem "Radar".
- gunny Rede! 11:58, 25. Sep 2005 (CEST) Pro ich hasse die Viecher zwar wie die Pest, aber das hat mit der (schon von aka gewohnten) Qualität des Bilds nix zu tun... --
- Prolineserver 22:49, 25. Sep 2005 (CEST) Pro ich finde das Bild gut, aber irgendwie fehlt mir da noch ein Größenvergleich. --
- Das mit dem Größenvergleich geht wohl in Ordnung, wenn man "4 mm groß" daneben schreibt. -- Martin 10:17, 26. Sep 2005 (CEST)
- ist mir schon klar, aber ich kanns mir trotzdem schwer vorstellen. Aber im Artikel ist ja noch ein anderes Bild [6] --Prolineserver 22:20, 26. Sep 2005 (CEST)
- Christoph73 11:28, 26. Sep 2005 (CEST)
- 95% der Bilder, die ich hochlade, sind eher Durchschnitt. Nur schlage ich diese nicht vor, das täuscht also. -- Gruß, aka 11:42, 26. Sep 2005 (CEST)
- ich lade auch sehr viele Bilder hoch und halte 99,9...% meiner Bilder für nicht exzellent - sie illustrieren nur irgendeinen Artikel. Daß aka hier schon sehr viele wirklich gute Bilder vorgestellt hat, heißt nicht automatisch, daß alle seiner Bilder exzellent sind. Ich habe mich auch schon (weiter oben) dazu hinreißen lassen, entsprechende Bemerkungen zu machen. Dies soll sein Wirken nicht herabwürdigen, aber Polemisierungen (wie ich es auch getan hab) ala 'aka=exzellent' sollten wir lassen und sachlich abstimmen. - Ralf
23:33, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ja, da bin ich sehr dafür. -- Gruß, aka 07:58, 27. Sep 2005 (CEST)
- Sehr vernünftige Einstellung, aber in diesem Fall stimmt es einfach: exzellent :-) pro --Andreas ?! 15:55, 27. Sep 2005 (CEST)
- Nun haltet mal den Ball flach. Oder habt ihr den Smiley hinter meinem Voting nicht gesehen? Hätte evtl. besser ;-) anstatt :-) setzen sollen... Allerdings habe ich schon einige Zeit damit verbracht in akas Gallerien zu stöbern und da ist schon einiges, was mich sehr beeindruckt. Auch wenn du sehr viel hochlädst möchte ich doch schon sagen, dass da mehr als 5% exzellent sind. Weiterhin möchte ich sagen, dass u.a. durch deine Bilder die Messlatte für Exzellenz - im Vergleich zu den featured Pix auf commons - sehr hoch gelegt wurde und das meine ich jetzt 1. durchweg positiv, 2. nicht als Bauchpinselei sondern durchweg ehrlich und 3. keineswegs polemisch. --Christoph73 09:30, 28. Sep 2005 (CEST)
- Sehr vernünftige Einstellung, aber in diesem Fall stimmt es einfach: exzellent :-) pro --Andreas ?! 15:55, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ja, da bin ich sehr dafür. -- Gruß, aka 07:58, 27. Sep 2005 (CEST)
- ich lade auch sehr viele Bilder hoch und halte 99,9...% meiner Bilder für nicht exzellent - sie illustrieren nur irgendeinen Artikel. Daß aka hier schon sehr viele wirklich gute Bilder vorgestellt hat, heißt nicht automatisch, daß alle seiner Bilder exzellent sind. Ich habe mich auch schon (weiter oben) dazu hinreißen lassen, entsprechende Bemerkungen zu machen. Dies soll sein Wirken nicht herabwürdigen, aber Polemisierungen (wie ich es auch getan hab) ala 'aka=exzellent' sollten wir lassen und sachlich abstimmen. - Ralf
- 95% der Bilder, die ich hochlade, sind eher Durchschnitt. Nur schlage ich diese nicht vor, das täuscht also. -- Gruß, aka 11:42, 26. Sep 2005 (CEST)
Pro Wieder ein klassisches Beispiel für aka = exzellent :-) --
Albert Einstein - 25. September bis 15. Oktober
- Vorgeschlagen: Dieses Portrait ist insofern eine Ausnahme, als ich für mich als Untergrenze der Auflösung für Bilder, die ich hier vorschlage, eigentlich 800X600 gesetzt hatte. Allerdings hebt sich diese Portrait in meinen AUgen von vielen Portraits gerade aus jener Zeit qualitativ deutlich ab. Daher AlterVista 11:53, 25. Sep 2005 (CEST) Pro.
- aka 12:08, 25. Sep 2005 (CEST) Pro --
- Ralf
12:13, 25. Sep 2005 (CEST)
Pro - - Joe's 12:29, 25. Sep 2005 (CEST) Pro --
- Wmeinhart 22:10, 25. Sep 2005 (CEST) Pro --
- Zwischenfrage: Wie kann ein Bild von 1948 frei sein? Ansonsten ist das natürlich sehr gut. Rainer ... 01:09, 26. Sep 2005 (CEST)
- Viele laden hier Bilder von 2005 hoch, die frei sind. Also unmöglich ist das nicht ;) -- aka 08:30, 26. Sep 2005 (CEST)
- Fotograf ist Yousuf Karsh. Laut [7] ist das Copyright abgelaufen. AlterVista 09:55, 26. Sep 2005 (CEST)
- Zwischenfrage: Wie kann ein Bild von 1948 frei sein? Ansonsten ist das natürlich sehr gut. Rainer ... 01:09, 26. Sep 2005 (CEST)
Zum einen finde ich es absolut lächerlich, ein foto eines international berühmten Starfotografen hier als exzellent zu bewerten und zum zweiten ist es in Deutschland nicht gemeinfrei. Damit hat sich die Abstimmung sowieso erledigt. --Anathema <°))))>< 14:21, 27. Sep 2005 (CEST)
- Bei allem Respekt - ob du es lächerlich findest, ist nicht wichtig. Viele Bilder berühmter Starfotografen dürften hier sogar durchfallen. Dass dieses Bild nicht gemeinfrei ist, ist erst durch die Aktualisierung der Commons-Bildbeschreibungsseite offensichtlich. Es befand sich seit langem in dem Einstein-Artikel und bis vor wenigen Stunden auch auf der Startseite der deutschen Wikipedia - die Problematik ist also vielen Leuten verborgen geblieben. Unter diesem Hintergrund hätte ich mir gewünscht, dass du obiges freundlicher und weniger arrogant formuliert und nicht mit einem Satz alle an dieser Seite Beteiligten als doof hingestellt hättest. -- aka 17:53, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich muß aka zustimmen, Werke berühmter Fotografen würden hier sicher öfter durchfallen als exzellent werden. Ich habe mich bei Einstein auch etwas gewundert, konnte aber mangels Englisch- Kenntnissen nichts finden, was darauf schließen läßt, daß das Bild nicht frei ist. - Ralf
19:29, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich muß aka zustimmen, Werke berühmter Fotografen würden hier sicher öfter durchfallen als exzellent werden. Ich habe mich bei Einstein auch etwas gewundert, konnte aber mangels Englisch- Kenntnissen nichts finden, was darauf schließen läßt, daß das Bild nicht frei ist. - Ralf
- Wir werden uns wohl leider uneingeschränkt an die 70-Jahre-tot-Faustregel zu halten haben – mit einer gewissen "Unschärferelation" bei unbekannten Schöpfern, da kann man es vielleicht bis 1910 riskieren. Anathemas Einwand zur "Lächerlichkeit" würde ich ebenso einordnen. Was hat die "Exzellenz" eines Fotos mit der Bekanntheit eines Fotografen zu tun? Wenn ein Foto gut im hier benötigten Kontext ist, dann kann es natürlich auch zur Wahl gestellt werden. Egal ob es von Nadar oder Benutzer:Blindfisch ist. Rainer ... 20:56, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich blicke bei den rechtlichen Dingen überhaupt nicht mehr durch. Der Fotograf war Kanadier, die kanadische Nationalirgendwas sagt das Copyright sei expired. Auf was kann man sich denn dann noch verlassen, wenn nicht darauf? Das Bild ist im Web frei verfügbar, bei den Commons darf es liegen bleiben. Nur in die deutsche Wikipedia (auch auf amerikanischen Servern!) darf es nicht eingebunden werden, zumindest nicht mit [[Bild:...]]. Externer Link oder <img src="..."> wären ja auch noch denkbar, zumindest auf jeder anderen HP. Es scheint bislang kein Gesetz für solche Fälle zu existieren. Und wo kein Gesetz ist, muss man sich auch an keines halten. AlterVista 09:55, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ja, das ist alles ziemlich dämlich. Nach deutschem Recht hat der Fotograf aber noch Urheberrechtsschutz, den er oder seine Erben auch einklagen können, auch als Kanadier. So jedenfalls mein Wissensstand. Und normalerweise sollen auf Commons auch nur Bilder liegen, die nach den international strengsten Richtlichtlinien frei bzw. lizensiert sind. Ob das nun ein zu risikoscheues Verhalten ist, sei mal dahingestellt. Für die deutschsprachige Wikipedia gilt jedenfalls auch deutsches Recht. Rainer ... 17:09, 30. Sep 2005 (CEST)
- Das kann aber SO nicht stimmen, bei sowjetischen Bildern gilt 1973 (??) als Stichjahr, davon haben wir jede Menge in der Wikipedia. Also sind die entweder zu Unrecht hier drin oder die Diskussion geht von vorne los. - Ralf
18:12, 30. Sep 2005 (CEST)
- Das kann aber SO nicht stimmen, bei sowjetischen Bildern gilt 1973 (??) als Stichjahr, davon haben wir jede Menge in der Wikipedia. Also sind die entweder zu Unrecht hier drin oder die Diskussion geht von vorne los. - Ralf
- Hat Karsh überhaupt Erben? Wenn er erbenlos gestorben ist, hat vielleicht der kanadische Staat die Rechte geerbt um dann auf diese zu verzichten. AlterVista 00:22, 1. Okt 2005 (CEST)
- OK, Karsh hinterließ seine zweite Frau. Die kann jetzt zufrieden sein, dass man das Eisntein Portrait ihres Gatten bei Google nur noch 68 statt 69 mal findet [8]*kopfschüttel* AlterVista 00:38, 1. Okt 2005 (CEST)
- Hat Karsh überhaupt Erben? Wenn er erbenlos gestorben ist, hat vielleicht der kanadische Staat die Rechte geerbt um dann auf diese zu verzichten. AlterVista 00:22, 1. Okt 2005 (CEST)
Hallo? Wir hatten den gleichen Fall schon letztes Jahr mit einem inzwischen gelöschten Churchill-Bild des gleichen Fotografen. Wir haben das damals geklärt. Es gibt ein auf den einschlägigen Bildrechte-Seiten x-mal verlinktes Rechtsgutachten, in dem man nachlesen kann, dass dieser Mythos von US-Servern und Narrenfreiheit KAPPES ist. Wir haben das x-mal durchgekaut bis zum Erbrechen. Aber ihr kommt hier her und tut so, als gebe es nicht hinreichend Möglichkeiten, euch substantiell HIER über die Frage zu informieren. Wenns nach mir ginge, wären solche Hinterzimmerdiskussionen generell verboten und bildrechtliche Fragen dürften nur auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen oder Wikipedia_Diskussion:Bildrechte gestellt werden. Das kann ich leider nicht durchsetzen. Aber wenn man zu faul ist, sieben oder so Archivseiten der Bildrechtediskussion durchzuarbeiten und so tut, als sei alles vage und nebelhaft, dann kotzt mich das mit Verlaub sowas von an. --Historiograf 14:33, 1. Okt 2005 (CEST)
- Auch dich möchte ich bitten, hier weniger arrogant zu agieren. Danke. -- aka 14:48, 1. Okt 2005 (CEST)
Also ich habe jetzt gesucht und das [9] und das [10] aus den alten Diskussionen gefunden. Das klingt mir alles andere als geklärt. Insbesondere die Formulierung "genießt der kanadische Photograph IN Deutschland (grundsätzlich) Urheberrechtsschutz" stellt die Anschlussfrage, ob die Deutschsprachigkeit tatsächlich mit Nutzung in Deutschland gleichzusetzen ist und andersherum Nicht-Deutschsprachigkeit mit Nicht-Nutzung in Deutschland. Laut Bildrechte gilt auch in den USA ein Schutzrecht von 50 Jahren ab Tod des Fotografen. Das Bild wird in der englischen Wikipedia jedoch auch im Einstein Artikel genutzt. Hinzu kommt, dass das Bild nun auch im Artikel über Karsh selbst fehlt. Dort ist es aber ein Zitat aus seinem Werk, das genau dieses Werk verdeutlichen soll. AlterVista 16:44, 1. Okt 2005 (CEST)
- @Histo: Du als rechtlich versierter Mensch blickst da vielleicht durch, ich muß mir manche Formulierungen 3x durchlesen, um sie überhaupt einigermaßen zu verstehen (glaube ich jedenfalls. Die vielen Artikel und Diskussionen verwirren mich mehr als sie aufklären. Wie weiter oben schon gefragt begreife ich in dem Zusammenhang nicht die folgende Aussage: All works published in the Soviet Union before May 27, 1973 were not protected by International Copyright Conventions and are thus in the public domain in many countries. (In Russia some of these works are protected by copyright.). Bild:MiG-3-2.jpg. - Ralf
16:55, 1. Okt 2005 (CEST)
- Historiograf, ich kann einerseits deinen Unmut verstehen, weil das Thema immer wieder auftaucht und jedesmal drauflosspekuliert wird, andererseits ist das (zumindest derzeit) unvermeidlich. Das Thema Urheberrechte, speziell Bildrechte ist bei den meisten Leuten einfach nicht wirklich im Bewusstsein – sie stoßen oft überhaupt erst durch Mitarbeit bei der Wikipedia drauf. Dann ist das Gebiet zwar hier irgendwo ausführlich beschrieben und diskutiert, aber wie bei vielen Hilfethemen ist die Sache nicht so aufbereitet, dass sie wirklich leicht zu finden und zu verstehen ist. Und schließlich ist das Urheberrecht in sich nicht ganz einfach und eindeutig (das weißt du hier sicher am besten). Ich kann die Irritation sehr gut verstehen, wenn jemand sich freut, einen Einstein mit "Copyright expired" gefunden zu haben oder ein Public-Domain-NASA-Bild, ihm dann aber erzählt wird, das spiele leider keine Rolle, genausowenig wie der amerikanische Server usw. usf. Es wäre wirklich prima, wenn sich mal ein, zwei Urheberrechtsexperten wie z. B. du und ein, zwei interessierte Laien wie z. B. ich zusammentäten, um eine wirklich für den Einstieg verständliche und praxisnahe Anleitung zu verfassen, die prominent verlinkt wird. Nach meiner Meinung sollte das eine hinreichend "wasserdichte" Angelegenheit werden, bei deren Befolgung man nach menschlichem Ermessen auf der sicheren Seite ist – mögliche Ausnahmen und Feinheiten brauchen da noch nicht aufzutauchen. Wünschenswert wäre es natürlich auch, die ganzen Hilfe- und Diskussionsseiten zum Themenkreis mal zu durchforsten und nutzerfreundlich zu strukturieren, so dass man sich von einer Anfangsfrage zu differentierteren Informationen zur Frage durchklicken kann. Jetzt stochert man da wirklich im Nebel.
- Um Einwänden vorzubeugen: Ich mache niemanden einen Vorwurf daraus – bei Hilfethemen u. ä. versagt das Wiki-Prinzip einfach etwas, weil deren Strukturierung durch bewußte Entscheidungen organisiert werden muss, also eigentlich redaktioneller Entscheidungen bedarf. Darum mein Vorschlag, wenigstens für diesen Themenkreis mal eine Redaktion zu simulieren. Und mir ist klar, dass diese Diskussion mittlerweile nicht mehr auf diese Seite gehört, möchte sie aber auch nicht auf einer Urheberrechts-Diskussionsseite weiterführen, weil dann nach meiner Erfahrung entweder fast keine Reaktion kommt oder eine Idee totgequatscht und schließlich vergessen wird. Chancen würde ich einer kleinen Arbeitsgruppe geben, die alles im Hintergrund vorbereitet und dann der Gemeinde vorschlägt. Da würde ich mitmachen. Rainer ... 17:49, 1. Okt 2005 (CEST)
Aufbau der Haut – 25. September bis 15. Oktober

- Vorgeschlagen und Haut, es wurde von der "medOCT-group at the Centre of biomedical Technology and Physics, Medical University Vienna" erstellt -- Blubbalutsch 21:47, 25. Sep 2005 (CEST) Pro Illustriert sehr schön den Aufbau der
- Aber die Farben! Das tut ja weh. Rainer ... 01:09, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ja, sind etwas grell, aber dennoch...--Blubbalutsch 09:15, 26. Sep 2005 (CEST)
- Aber die Farben! Das tut ja weh. Rainer ... 01:09, 26. Sep 2005 (CEST)
- Christoph73 11:35, 26. Sep 2005 (CEST) Pro Die Fraben sind zwar schreiend, aber eine solche Farbverwendung hab ich aber so auch schon in Biologiebüchern gesehen. Fällt hier nicht stöhrend auf, finde ich. --
- contra - Die Farben sind akzeptabel, aber ich sehe keinen Grund für die wechselnde Verwendung von Fachbegriffen und deutschen Begriffen, zudem wird Stratum groß geschrieben. Auch die unterschiedlichen Schriftdicken bei den Schichtenbezeichnungen täuschen einen Unterschied in der Wichtung dar, der nicht vorhanden ist. -- Achim Raschka 13:54, 26. Sep 2005 (CEST)
- Joe's 16:24, 26. Sep 2005 (CEST) Kontra, exzellente Bilder sollten auch für Laien verständlich sein, die Fachbegriffe sind zwar für Medizinstudenten und Hobby-Biologen sehr interessant aber für Ottonormal-User verwirrend besonders wenn sie größer geschrieben sind als die deutschen Begriffe. Außerdem sind die Farben echt zu grell und zu unnatürlich, irgendwann denken dann noch Kinder, die Farben sind echt so (wie es damals bei der Milka-Kuh wahr). --
- Ralf
23:25, 26. Sep 2005 (CEST)
Kontra - mir sind die Farben zu grell - aber wenn Achim als Biologe fachliche Bedenken hat, kann das nicht exzellent sein -
Auch beim sch*** Wetter gibt es spitzen Fotos - 25. Sept. -15 Okt

- Paddy 00:31, 26. Sep 2005 (CEST) Pro --
- Rainer ... 01:09, 26. Sep 2005 (CEST) Neutral Gefällt mir schon, aber es rauscht ziemlich stark. Wenn es an der Kamera liegt, müsste man es vielleicht etwas runterrechnen.
- Prolineserver 08:22, 26. Sep 2005 (CEST) Neutral der Kontrast in der Stadt ist etwas gering, ausserdem stoeren mich hier die starken JPG-Artefakte. --
- Neutral (nach Bearbeitungskonflikt) Das Rauschen und die Kompressionsartefakte sind schon sehr extrem, aber das kann man ja vielleicht anhand des Originals noch korrigieren. -- 08:27, 26. Sep 2005 (CEST)
- Martin 10:21, 26. Sep 2005 (CEST) Kontra Sieht mir schief aus (ohne nachgemessen zu haben), rauscht recht ordentlich (das Bild, nicht das Wasser). Oben und unten könnte man ordentlich abschneiden. --
- AlterVista 11:32, 26. Sep 2005 (CEST)
- Das Rauschen liegt natürlich an der Kamera, was soll man von einer 2 MB erwarten? habe es mal runtergerechnet. - Ralf
11:37, 26. Sep 2005 (CEST)
- MB? Meinste 2 MPixel? Naja höhere Auflösung verleitet auch sehr zum Rauschen. Bei dieser Kamera hier ist aber echt der winzige Sensor (das Alter halt). Naja is wohl gegessen die Abstimmung hier, hm? Darkone (¿!) 19:50, 26. Sep 2005 (CEST)
- Die Abstimmung hier sehe ich auch als abgeschlossen an, das Bild hat vorgestern bei einer FIAP-Weltausstellung in Sabah (Malaysia) mit mehr als 800 Bildern aus über 50 Ländern eine Silbermedaille bekommen - allerdings als Papierbild in 20x30. Internet und Computer haben doch andere Gesetze als menschliches Auge und Papier. - Ralf
23:18, 26. Sep 2005 (CEST)
- Die Abstimmung hier sehe ich auch als abgeschlossen an, das Bild hat vorgestern bei einer FIAP-Weltausstellung in Sabah (Malaysia) mit mehr als 800 Bildern aus über 50 Ländern eine Silbermedaille bekommen - allerdings als Papierbild in 20x30. Internet und Computer haben doch andere Gesetze als menschliches Auge und Papier. - Ralf
- MB? Meinste 2 MPixel? Naja höhere Auflösung verleitet auch sehr zum Rauschen. Bei dieser Kamera hier ist aber echt der winzige Sensor (das Alter halt). Naja is wohl gegessen die Abstimmung hier, hm? Darkone (¿!) 19:50, 26. Sep 2005 (CEST)
Kontra - Das Rauschen liegt natürlich an der Kamera, was soll man von einer 2 MB erwarten? habe es mal runtergerechnet. - Ralf
- Da sag mal einer Wikipedia hätte keine hohen Standards;)AlterVista 23:36, 26. Sep 2005 (CEST)
- Jo, die WP hat willkürliche Standarts so wie es scheint und die bemerkung ist total daneben. --Paddy 01:21, 2. Okt 2005 (CEST)
- Da sag mal einer Wikipedia hätte keine hohen Standards;)AlterVista 23:36, 26. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht ist das Bild in 30x40 auch etwas schärfer als die version die bei WP ist, davon abgesehen würde es mich intressieren, wie das Bild dahin kam --Stefan-Xp 17:53, 30. Sep 2005 (CEST)
Bøur - 26. Sept. - 16. Okt
- Vorschlag und Pro: Eines der Bilder des Färöers Erik Christensen, dass mir bei der Zusammenstellung zum Buch aufgefallen ist. -- Achim Raschka 23:06, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ralf
23:10, 26. Sep 2005 (CEST)
Pro - es zeigt schön Kälte, potentiell Nässe, bringt eine Stimmung gut rüber - auch wenn es keine 'Postkarte' ist. -
- - ist das Bild etwas nach rechtsgeneigt, oder ist das nur das grüne Haus? Am oberen Bildrand ueber em Felsen ist das Bild noch nicht richtig abgeschnitten (wurde wahrscheinlich schon etwas nach links gedreht). -- AbwartendProlineserver 19:24, 28. Sep 2005 (CEST)
- aka 08:59, 27. Sep 2005 (CEST) Kontra weil ich nicht weiss, was an diesem Bild besonderes ist und warum es exzellent sein sollte. Es ist weder besonders hübsch noch besonders selten noch besonders aussagekräftig. Man kann ähnliche Bilder in jedem Bergdorf aufnehmen. Außerdem ist es schief, unscharf und überbelichtet. --
- Suricata 10:58, 27. Sep 2005 (CEST) Pro dito, Ralf --
- Andreas ?! 16:06, 27. Sep 2005 (CEST) Kontra, Zustimmung zu aka --
- Thomas G. Graf ? 17:32, 28. Sep 2005 (CEST) Kontra Was macht dieses Foto exzellent? --
- Rabe! 19:13, 28. Sep 2005 (CEST) NeutralNette Idee, aber der Berg ist abgeschnitten.--
- AlterVista 00:10, 1. Okt 2005 (CEST) Pro: Es gibt da so einen Film, der irgendwo in Schottland oder auf den Färöers spielt, wo ein alter Lottogewinner in einem abgelegenen winzigen Dorf seinen Gewinn erhalten soll und es zu zahlreichen witzigen Verwicklungen kommt. Das Bild hat mich gleich an diesen Film erinnert. ... Der Berg? Wieso der Berg? Das Dorf ist auch nicht ganz drauf und die Erde auch nicht und wenn die Erde ganz zu sehen wäre, würde immernoch Pluto fehlen.
- PRO Ausgezeichnetes Foto --Paddy 01:24, 2. Okt 2005 (CEST)
BonsaiTridentMaple 26. September bis 16. Oktober

- Vorgeschlagen und AlterVista 23:14, 26. Sep 2005 (CEST) Pro. Die hohe Auflösung (mehr als doppelt soviel wie gut ausreichend wäre), sollte die gewisse Unschärfe wettmachen.
- Ralf
23:22, 26. Sep 2005 (CEST)
Pro - wirklich gut - - aka 09:04, 27. Sep 2005 (CEST) Pro sehr schön. --
- Joe's 14:29, 27. Sep 2005 (CEST) Pro - exzellent --
- Rabe! 19:09, 28. Sep 2005 (CEST) Pro - Ich liebe Bonsais. Bonsai und Hintergrund passen gut zusammen.--
- gunny Rede! 20:23, 1. Okt 2005 (CEST) Pro - sehr gutes Bild --
Volker Dunz - 27. Sep. bis 17. Okt.
Vorgeschlagen und Antifaschist 666 23:00, 27. Sep 2005 (CEST)
Pro Dunz ist auf diesem Bild gut getroffen!- Du treibst mit Entsetzen Scherz! Auf Details muss ich wohl nicht eingehen. Rainer ... 23:26, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ralf
01:02, 28. Sep 2005 (CEST)
Kontra - nun laßt und doch mal sachlich rangehen, der Vorschlagende ist ja kein Bildexperte! Das Bild ist zu klein (ich hätte nicht gedacht, daß ich sowas mal sagen würde), es ist unscharf. Wenn es um die Person geht, sollte man das Gesicht erkennen können. Der Bildausschnitt ist nicht optimal, ansonsten ist es einfach nur ein Schnappschuß, nichts Besonderes. -
- Vorlage:Naja - Wenn mal ein exzellentes Bild vom Abula-Straßenschild besucht wird, hat man hier eine gewisse Ausgangslage. Die von Ralf genannten Gründe gelten auch weiterhin für das Straßenschild. -- ???? 01:12, 28. Sep 2005 (CEST)
- aka 08:01, 28. Sep 2005 (CEST) Kontra siehe Ralf. Und ich hätte auch nicht gedacht, dass Ralf mal sagt, dass ein Bild zu klein ist ;) --
Außer Diskussion. Das Bild zeigt den Benutzer:Antifaschist 666 und wird ausschließlich auf seiner Privatseite verwendet. Es ist daher ohne enzyklopädischen Wert. --Suricata 14:06, 28. Sep 2005 (CEST)
- Wir diskutieren hier Bildinhalte und nicht die enzyklopädische Relevanz einer Privatperson. Wenn diese Person relevant ist (was woanders entschieden wird), geht auch das Bild in Ordnung. Es könnte durchaus Albulapass illustrieren oder bei Radreisen eingebaut werden, ganz ohne Nennung der Person. Nachtrag: in der Bildbeschreibung fehlt der Autor. Ralf
14:18, 28. Sep 2005 (CEST)
- Auch wenn ich mich wiederhole: der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt ist das erste Kriterium hier. Und dasselbe Bild mit Scharping hätte einen anderen Informationsgehalt. Wenn es von der Bildqualität in einem halbwegs diskussionswerten Zustand wäre, könnte man es auch für andere Artikel nehmen. Aber ich hatte zuerst an einen Trollversuch gedacht. --Suricata 14:30, 28. Sep 2005 (CEST)
Korrektur: Antifaschist 666 hat mich darauf hingewiesen, dass er nicht Volker Dunz ist. Ich hatte seine Benutzerseite [11] falsch interpretiert. --Suricata 16:02, 28. Sep 2005 (CEST)
- Joe's 14:34, 28. Sep 2005 (CEST) Kontra - die Gründe wurden bereits gesagt. Zur Größe noch was, die ist nämlich 0,12 Megapixel, da schaft ja ein Photohandy noch mehr. PS: der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt steht bei mir nicht an erster Stelle, aber er ist auch nicht zu vernachlässigen. mfg. --
Es ist das erste Kriterium, wörtlich, nicht im übertragenen Sinne. Ob es die höchste Priorität hat ist eine andere Frage. --Suricata 14:42, 28. Sep 2005 (CEST)
- dieses Bild wurde mit weniger als 100 kB exzellent. - Ralf
14:45, 28. Sep 2005 (CEST)
- Bei mir hat es 1,6 MB --Suricata 14:59, 28. Sep 2005 (CEST)
- Schau dir mal die Versionen an, ich habe es erst zur Wikimania auf Wunsch neu hochgeladen (bzw. den Link auf meinen Webspace gesetzt). Ralf
15:06, 28. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt, da ich Dir nicht unterstelle, dass Du hier nach Komplimenten fischst: Das Pflugbild ist auch wirklich ausgesprochen gut. --Suricata 15:14, 28. Sep 2005 (CEST)
- Danke :-) nein, mir gehts hier nicht um Komplimente - es soll nur zeigen, daß auch mit einer Knipse, bei 800x600 und 100kB gute Bilder entstehen können - im hier diskutierten Fall ist das nicht aber nicht so. Ralf
15:31, 28. Sep 2005 (CEST)
- Danke :-) nein, mir gehts hier nicht um Komplimente - es soll nur zeigen, daß auch mit einer Knipse, bei 800x600 und 100kB gute Bilder entstehen können - im hier diskutierten Fall ist das nicht aber nicht so. Ralf
- Stimmt, da ich Dir nicht unterstelle, dass Du hier nach Komplimenten fischst: Das Pflugbild ist auch wirklich ausgesprochen gut. --Suricata 15:14, 28. Sep 2005 (CEST)
- Schau dir mal die Versionen an, ich habe es erst zur Wikimania auf Wunsch neu hochgeladen (bzw. den Link auf meinen Webspace gesetzt). Ralf
- Bei mir hat es 1,6 MB --Suricata 14:59, 28. Sep 2005 (CEST)
- dieses Bild wurde mit weniger als 100 kB exzellent. - Ralf
- Thomas G. Graf ? 17:43, 28. Sep 2005 (CEST) Kontra Unabhängig von der Größe ist es nicht exzellent. --
- AlterVista 00:03, 1. Okt 2005 (CEST) Kontra: Zu sehr "persönliches Erinnerungsfoto Flair".
Brennstoffzelle – 28. Sep. bis 18. Okt.

- Vorgeschlagen und Joe's 16:27, 28. Sep 2005 (CEST) Pro - hab ich eher durch Zufall gefunden. --
- AlterVista 23:58, 30. Sep 2005 (CEST) Pro: Da fehlt nichts. Alle denkbaren Beschriftungen sind aus meiner Sicht da. Auch die Funktionsweise ist klar und exakt aufs esentielle beschränkt dargestellt.
- CONTRA Also was ist das gelbe Ding in der Mitte? Die Stromquelle ist nicht nach DIN 409000 was sind die grauen Stäbe? --Paddy 01:33, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das steht doch dran, Anode, Elektrolytmembran, Kathode. Und wenn wir in der wiki ganz genau nach DIN, EN, oder ISO gehen würden dann währ hier die hälte verkert. -- Joe's 13:59, 2. Okt 2005 (CEST)
Laubholz-Säbelschrecke - 29. Sep. bis 19. Okt.
- Vorgeschlagen und Pro
- Diese männliche Laubholz-Säbelschrecke traf ich in Marl, leider hat sie sich in kein Gebüsch sondern nur auf den Schultergurt meiner Schultasche setzen wollen, daher der etwas fade Untergrund. Ansonsten finde ich mein Foto aber exzellent. ••• ?! 00:24, 30. Sep 2005 (CEST)
- Darkone (¿!) 13:22, 30. Sep 2005 (CEST) Kontra Abgeschnittene Fühler / unvorteilhafte Schatten / Untergrund.
- Rainer ... 16:58, 30. Sep 2005 (CEST) Neutral Mir gefällt das Bild eigentlich sehr gut, auch wegen des offensichtlich morgendlichen Lichts, da stört mich der Schatten an den Beinen nicht. Die abgeschnittenen Fühler – na ja. Mir gefällt eigentlich auch dieser raumgreifende Ausschnitt.
- Stefan-Xp 17:49, 30. Sep 2005 (CEST)# Neutral Gutes Bild aber nicht exzellent.. die Fühler sind abgeschnitten und ein wenig wenig tiefenschärfe. Die Schatten sind IMHO nicht so schlimm. --
- Ralf
22:31, 30. Sep 2005 (CEST)
Kontra - verglichen mit anderen Biologie- Bildern eher mittelmäßig, wenig Tiefenschärfe, Fühler abgeschnitten.. - AlterVista 23:55, 30. Sep 2005 (CEST) Neutral: Schlecht ist es nicht, die abgeschnittenen Fühler stören mich auch nicht, da fehlt nichts wesentliches, aber was die Tiefenschärfe angeht wurden hier wegen der hohen Standards bei Biologiebildern schon ganz andere Bilder abgelehnt.
- Ausgezeichnet sorry Ralf da sind meine Ansprüche anders. Ich kann alles was Du sagst verstehen, aber das Bild ist klasse. --Paddy 01:37, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ist "Ausgezeichnet" jetzt "Pro", "Kontra" oder nur ein Diskussionsbeitrag ohne Wertung? Wenn du schon nicht die "Knöpfe" benutzt, welche es eindeutig machen, dann drücke dich bitte wenigstens anderweitig klar aus. -- Danke & Gruß, aka 11:05, 2. Okt 2005 (CEST)
- aka 11:08, 2. Okt 2005 (CEST) Kontra Als Bild finde ich es gar nicht schlecht und auch die Schärfentiefe ist für mich in Ordnung. Das K.O.-Kriterium sind aber die leider abgeschnittenen Fühler. --
- Joe's 14:03, 2. Okt 2005 (CEST) Kontra, abgeschnittene Fühler und ein fuß bzw. Fühler ist unscharf. --
Wien-Besatzungszonen – 30. Sep. bis 20. Okt.

- Vorgeschlagen und 62.47.155.105 22:03, 30. Sep 2005 (CEST) Pro Schöne detaillierte Karte --
- AlterVista 16:18, 1. Okt 2005 (CEST) Neutral: Ja, Karte. Eine IP darf eigentlich nicht mitstimmen, oder?
- ••• ?! 19:44, 1. Okt 2005 (CEST) Kontra schön: ja + detailliert: nein = exzellent: leider nein
- Ralf
19:54, 1. Okt 2005 (CEST)
Kontra Ich verstehe ohne weitere Erläuterung die Bemerkung mit den aufgehellten Bereichen nicht. Ich vermisse auch die Donau und vielleicht einige wichtige große Straßen. -
Rheinorange - 1. bis 21. Oktober

- Vorgeschlagen und , da eigenes Bild. Das EnthaltungRheinorange ist ein Sprachspiel und eine Skulptur an der Mündung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780. Diese Markierung wurde sozusagen irgendwann notwendig, da in diesem Bereich des Rheins zahlreiche Hafenbecken des Duisburger Binnenhafens ebenfalls vom Rhein abzweigen. Das Bild erfüllt zum einen die Funktion einer Positionsangabe (Rheinkilometer 780), zum anderen finde ich die Farben und Formen des Bildes so klar und kantig, wie man es dem Charakter der Leute der Region manchmal nachsagt, aber das ist wohl etwas überinterpretiert ;) AlterVista 20:10, 1. Okt 2005 (CEST)
sehenswert allemal aber da stört mich dein (?) Fahrrad doch ein wenig... ••• ?! 20:20, 1. Okt 2005 (CEST)
NeutralRainer ... 23:42, 1. Okt 2005 (CEST)
Neutral Ich sehe wohl, wie es gemeint ist, frage mich aber, ob die Stele wirklich leicht gewölbt oder ob die Kamera dafür verantwortlich ist. Ob das Fahrrad und die Graffiti-Übermalung unten nun stört oder "das wahre Leben" wiederspiegelt, ist eine Entscheidung. So richtig klar und kantig ist das jedenfalls noch nicht, das ließe sich aber vermutlich hinbiegen.- Ich habe auch schon drüber nachgedacht, aber das linke Bein des Schildes ist gerade. Eine Drehung kann´s also alleine nicht bringen. Am Ende bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Rheinorange und Perspektive zusammen irgendwie zu der Krümmung kommen. Die Kamera war übrigens eine A70. AlterVista 00:02, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das linke Bein ist ja auch fast in der Mitte. Aber ist die Stele nun gerade oder hat sie eine leicht gewölbte Form? Es geht – wenn – auch nicht um eine Drehung, sondern um eine Entzerrung der jetzt vermutlich kissenförmigen Verzeichnung. Rainer ... 00:47, 2. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke die Steele ist schon gerade. Wie kommt so eine Verzerrung zustande? Wenn ich mich an meine Optikvorlesung erinnere, kann das nur an der Linse liegen und müsste somit bei jedem Bild auftauchen?! Hat jemand Informationen, ob die A70 von Canon solche Probleme hat? AlterVista 11:14, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das linke Bein ist ja auch fast in der Mitte. Aber ist die Stele nun gerade oder hat sie eine leicht gewölbte Form? Es geht – wenn – auch nicht um eine Drehung, sondern um eine Entzerrung der jetzt vermutlich kissenförmigen Verzeichnung. Rainer ... 00:47, 2. Okt 2005 (CEST)
Klasse Bild! Und lass Dir von trotteln nicht reinreden. --Paddy 01:02, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich hab das Bild mal entzerrt und das Fahrrad weggepixelt. Die Verzerrung erklärt sich durch Stürzende Linien und die tonnen- bzw. hier kissenförmige Verzeichnung die bei nahezu jeder Amateurkamera auftreten. ••• ?! 13:51, 2. Okt 2005 (CEST)
Delicatearch - 1. bis 21. Oktober

- Vorgeschlagen und AlterVista 20:19, 1. Okt 2005 (CEST) Pro: Da zwei der drei contras bei der Abstimmung über das Original sich auf die grellen Farben bezogen und diese Version als ok oder pro bezeichneten, möchte ich die Mühen des Überarbeiters nicht ganz unbeachtet lassen und diese version nochmal zur Wahl stellen.
- CONTRA Dass Original ist echt Super und die Bearbeitungen sind das allerletzte. --Paddy 01:42, 2. Okt 2005 (CEST)
- Joe's 14:08, 2. Okt 2005 (CEST) Pro, gestochen scharf und die Farben passen jetzt auch (das hatte ich ja bei der ersten Abstimmung bemängelt), soweit kann ich keine negativen Sachen entdecken. --