Zum Inhalt springen

Diskussion:Hans Wollschläger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2011 um 18:31 Uhr durch Popmuseum (Diskussion | Beiträge) (Vorlass und Nachlass: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Popmuseum in Abschnitt Vorlass und Nachlass
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hans Wollschläger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Diskussionsseite archiviert

Diese Diskussionsseite wurde Anfang April 2009 aufgeräumt. Sämtliche Diskussionsbeiträge des Zeitraumes März 2003 bis März 2009 wurden im nebenstehenden Archiv abgelegt, damit diese Diskussionsseite aktueller und übersichtlicher wird. --Popmuseum 08:49, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe soeben sämtliche Diskussionsbeiträge des Zeitraumes März 2009 bis November 2011 im nebenstehenden Archiv abgelegt, damit diese Diskussionsseite aktueller und übersichtlicher wird. --Popmuseum 08:55, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Klingt ein bisschen wie ein Scherz: „aktueller und übersichtlicher“ ;-)
--Nescio* 10:07, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ist bzw. war aber nicht als Scherz gemeint. Die meisten Themen wurden erledigt und haben sich erübrigt: die Kritik, dass die Herzgewächse in den Gesammelten Schriften fehlen, hat sich erübrigt, weil sie nun dort erschienen sind. Ähnliches gilt für das andere, etwa das vergriffene Tiere-Buch, das auch wieder aufgelegt wurde. Die hier geäußerte Kritik am Wallstein-Verlag ist damit überholt. Schön, dass die von Wikipedia erzeugte Öffentlichkeit dazu beigetragen hat, den Misstand zu ändern.
Davon abgesehen wurden die Themen nicht gelöscht, sondern im Archiv abgelegt, weshalb hier Platz für Deine jüngste Frage ist. :-) --Popmuseum 10:25, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorlass und Nachlass

Aktuell werfen für mich die heutigen Änderungen am Artikel einige Fragen auf:

  1. Was ist mit dem für eine Million € angebotenen Vorlass geschehen?
  2. Ist er, nachdem die Million nicht zu erlösen war, als Nachlass, an mehr als die drei genannten Institutionen gegangen?
  3. Ist er dort bereits erschlossen? Gibt es, evtl. online, bereits Inhaltsverzeichnisse?
  4. Wo liegt der „Restnachlass“, besser: Hauptnachlass, für alles, was nicht in die drei Teilnachlässe gehört (etwa HWs Studien zu Wilhelm Reich)?
  5. Wäre der dritte Absatz von Vorlass und Nachlass nicht im Kapitel Herzgewächse passender untergebracht?

--Nescio* 10:07, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Vorlass wurde durch HWs Tod zum Nachlass. Nachdem Marbach sich zu lange geziert hat, wurde der nunmehrige Nachlass, wie von einer Bibliotheks-IP (Benutzer:194.95.59.130) beschrieben, aufgeteilt und verschiedenen thematisch naheliegenden Institution übergeben. Wollschläger hat sein Archiv (= der spätere Vorlass und nunmehrige Nachlass) selbst katalogisiert. Seine der Erschließung dienenden Verzeichnisse wurde vermutlich mitübernommen.
Die bislang nicht übergebenen Nachlass-Teile befinden sich gewiss weiter im Besitz von Wollschlägers Witwe in Königsberg.
Der dritte Absatz steht beim Nachlass, weil die vollständige Ausgabe von "Der Fall Adams" leider nur im Nachlass vorhanden ist, Du kannst es aber gerne anderswo platzieren, wenn das mehr Sinn macht. --Popmuseum 10:32, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe die jüngsten Änderungen, die von der IP-Adresse 194.95.59.130 ("Benutzer:194.95.59.130") erfolgt sind, als glaubwürdig gesichtet, weil die Anfang November gleichfalls durch diese IP erfolgten Änderungen, den Informationen entsprochen haben, die mir Hans Wollschlägers Witwe Anfang Oktober 2011 telefonisch mitgeteilt hat. --Popmuseum 15:35, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe die Aussagen zu spezifischen Teilen des Nachlasses wieder eingefügt. Die IP hat für meinen Geschmack hier etwas zu großzügig gekürzt und pauschalisiert. Es wäre natürlich wünschenswert, wenn wir hierzu brauchbare Belege hätten. Mal sehen, was in Zukunft publiziert wird. Grüße --h-stt !? 15:13, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo H-stt, die Änderungen betreffen eine Passage, die von eben der IP-Adresse 194.95.59.130 ("Benutzer:194.95.59.130") stammen, die diese Passage eingefügt hat. Ich denke, dass sich der Autor etwas gedacht hat, wenn er seinen eigenen Text überarbeitet, in diesem Fall "großzügig kürzt und pauschalisiert", weshalb ich Deinen Teilrevert und dessen Begründung nicht nachvollziehen kann, auch wenn ich auch mit der aktuellen Version gut leben kann. Grüße --Popmuseum 17:24, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dann soll sich die IP bitte endlich Belege angewöhnen. Natürlich sind die Angaben plausibel, aber das reicht nunmal nicht. Grüße --h-stt !? 17:30, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Damit h-stt du natürlich auch recht. Grüße --Popmuseum 17:31, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten