Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1
Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient.
Vorschläge
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. In der Diskussion zu den Vorschlägen (unterhalb des Abschnitts Vorschläge) bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.
03.10.2005: Schwarz-Rot-Gold
(Kultur & Gesellschaft / Heraldik)
Artikel des Tages
Schwarz-Rot-Gold sind die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 22 des deutschen Grundgesetzes. Historisch sind diese Farben seit Anfang des 19. Jahrhunderts ein Symbol für die Einigung Deutschlands, für die Republik und für die Demokratie. Einen offiziellen Status als nationales Symbol hatten diese Farben von 1848 bis 1866 im Deutschen Bund, von 1922 bis 1933 in der Weimarer Republik und ab 1949 in den beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. …Weitere exzellente Artikel
04.10.2005: U-Bahn Frankfurt
(Eisenbahn)
Artikel des Tages
Die U-Bahn Frankfurt ist neben S-Bahn und Straßenbahn wichtigste Trägerin des ÖPNV in der Mainmetropole. Das Netz entspricht in weiten Teilen einem Stadtbahnsystem und weist in oberirdischen Abschnitten niveaugleiche Kreuzungen auf. Andere Strecken, darunter die komplette Linie U4, wurden jedoch zur „echten“ U-Bahn ausgebaut. Es besteht heute aus sieben Linien in den Außenbezirken, die sich in der Innenstadt auf drei Stammstrecken vereinigen und 27 unterirdische und 58 oberirdische Stationen bedienen. Die Streckenlänge beträgt 60 km. Im Jahr 2000 wurden 94 Mio. Passagiere befördert. …Weitere exzellente Artikel
05.10.2005: Präriehunde
(Biologie/ Wirbeltiere)
Artikel des Tages
Präriehunde sind eine nordamerikanische Gattung der Erdhörnchen. Sie sind verwandt mit den Murmeltieren und den Zieseln. Aus der Gattung der Präriehunde sind fünf Arten bekannt: Schwarzschwanz-Präriehund (Cynomys ludovicianus), Mexikanischer Präriehund (Cynomys mexicanus), Weißschwanz-Präriehund (Cynomys leucurus), Gunnisons Präriehund (Cynomys gunnisoni) und Utah-Präriehund (Cynomys parvidens). Vier der fünf Präriehund-Arten leben in komplexen Kolonien mit einem hohen Grad an sozialer Organisation. …Weitere exzellente Artikel
06.10.2005: Nauru
(Geographie/ Länder)
Artikel des Tages
Die Republik Nauru ist der kleinste Inselstaat sowie die kleinste Republik der Welt. Nauru liegt im Pazifischen Ozean und besteht aus der gleichnamigen Koralleninsel, die zur Inselwelt von Mikronesien (nicht zu verwechseln mit dem Staat Mikronesien) gehört, sowie dem zum Staat gehörenden Hoheitsgewässer im Umkreis von 12 Seemeilen. Die Einwohner konnten lange Zeit vom Abbau der reichen Phosphat-Bestände leben; als diese zur Neige gingen, zeigte sich, dass der Staat und die meisten Bürger die Gewinne nicht zukunftssicher investiert hatten. Nauru, das zur Zeit des Phosphat-Abbaus noch das höchste Pro-Kopf-Einkommen weltweit vorweisen konnte, verarmt nach dem vollständigen Abbau der einzigen Ressource zunehmend. …Weitere exzellente Artikel
07.10.2005: Storchschnäbel
(Biologie/ Pflanzen)
Artikel des Tages
Die Storchschnäbel (Geranium) oder Geranien sind mit rund 430 Arten die artenreichste Gattung der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).Storchschnäbel (Geranium) werden mindestens seit dem 16. Jahrhundert im Garten kultiviert. Heute sind Arten und Sorten dieser Gattung in zahllosen Gärten und Parks anzutreffen. …
Weitere exzellente Artikel
08.10.2005: Baptisterium San Giovanni
(Architektur/ Sakralbau)
Artikel des Tages
Das Baptisterium San Giovanni ist eine in Florenz nach dem Vorbild des römischen Pantheon erbaute Taufkirche, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil eines der zentralen Werke der florentinischen Protorenaissance ist. Die Entstehungszeit ist umstritten, die Kirche wurde jedoch im 11. Jahrhundert geweiht. Das Baptisterium steht gegenüber dem Dom Santa Maria del Fiore. Das oktagonale Bauwerk wurde lange für einen alten Marstempel gehalten.Weitere exzellente Artikel
10.10.2005: Thelonious Monk
(Persönlichkeiten / Musik)
Artikel des Tages
Thelonious Monk (* 10. Oktober 1917 in Rocky Mount, North Carolina; † 17. Februar 1982 in Weehawken, New Jersey) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Pianist und Komponist). Er ist neben Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Charlie Christian und Kenny Clarke einer der Mitbegründer des Bebop. Mit seinem eigenwilligen Klavierstil und seinen unverwechselbaren Kompositionen gilt Monk als einer der großen Individualisten und bedeutenden Innovatoren des Modern Jazz. …
Weitere exzellente Artikel
11.10.2005: Naumburger Dom
(Architektur)
Artikel des Tages
Der Naumburger Dom St. Peter und Paul wurde mit der Verlegung des Bischofssitzes von Zeitz im Jahr 1028 neben einer älteren Marienkirche eingerichtet. Nach der Reformation wurde 1541 ein erster evangelischer Bischof eingesetzt. Mit dem Tod des letzten Bischofs 1564 wurde das Bistum aufgelöst und fiel an Kursachsen, die Kirche verlor ihre Funktion als Bischofssitz. Sie blieb jedoch die Kirche der evangelischen Domgemeinde. Der Naumburger Dom ist ein weithin bekanntes Bauwerk der Spätromanik sowie der Früh- und Hochgotik. Besonderes Interesse kommt den Stifterfiguren und Skulpturen des Westlettners, Werken des Naumburger Meisters, zu. …
Weitere exzellente Artikel
12.10.2005: Christoph Kolumbus
(Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
Artikel des Tages
Christoph Kolumbus (* zwischen dem 25. August und dem 31. Oktober 1451 in Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid) war ein italienischer Seefahrer in spanischen Diensten, dessen Entdeckungsfahrten in die Karibik den Europäern die Existenz Amerikas bewusst machten. Im Bestreben, auf dem westlichen Seeweg von Europa nach Ostasien zu gelangen, erreichte er 1492 die dem amerikanischen Kontinent vorgelagerten karibischen Inseln. Er selbst glaubte bis zu seinem Lebensende eine Route nach "Hinterindien" entdeckt zu haben. …
Weitere exzellente Artikel
15.10.2005: Friedrich Nietzsche
(Persönlichkeiten / Philosophie)
Artikel des Tages
Friedrich Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein einflussreicher deutscher Philosoph und klassischer Philologe. Nietzsche begann als Philologe, begriff sich selbst aber zunehmend als Philosoph oder als freier Denker (vergleiche Freigeist). Viele seiner Werke enthalten auch psychologische Thesen. Sein Hauptwerk ist „Also sprach Zarathustra“ (1883–1885), in dem die wichtigsten Lehren in symbolisch-dichterischer Sprache formuliert werden. …
Weitere exzellente Artikel
21.10.2005: Schlacht von Trafalgar
(Geschichte / 18./19. Jahrhundert)
Die Schlacht von Trafalgar im Jahr 1805 war eine Seeschlacht zwischen den Briten und den miteinander verbündeten Franzosen und Spaniern, die die englische Vorherrschaft zur See für mehr als ein Jahrhundert sicherte und indirekt auch zu Napoleons Niederlage auf dem europäischen Festland beitrug. Die Schlacht hat heute ihren 200. Jahrestag. …
Weitere exzellente Artikel
24.10.2005: See- und Luftschlacht im Golf von Leyte
(Geschichte / 20. Jahrhundert)
Artikel des Tages
Die See- und Luftschlacht im Golf von Leyte fand am 24. und 25. Oktober 1944 während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg in den Gewässern der Philippinen zwischen 173 alliierten und 63 japanischen Kriegsschiffen statt. Die Schlacht markierte den letzten ernsthaften Versuch Japans, den alliierten Vormarsch im Pazifik doch noch aufzuhalten. Die Imperiale Japanische Marine versuchte, durch einen massierten Angriff auf die alliierte Flotte die seit dem 17. Oktober eingeleitete Landungsoperation alliierter Truppen auf den Philippinen abzuwehren. …
Weitere exzellente Artikel
02.11.2005: Alexanderplatz (Berlin)
(Geografie / Straßen)
Artikel des Tages
Der Alexanderplatz ist der zentrale Platz und Verkehrsknotenpunkt der östlichen Stadthälfte Berlins. Heute vor 200 Jahren bekam er durch eine königliche Verfügung anlässlich des Besuchs des Zaren Alexander I. den Namen „Alexanderplatz“. Er entstand vor dem Berliner Georgentor zunächst als Viehmarkt und entwickelte sich bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zum Inbegriff des pulsierenden Weltstadtplatzes, dem Alfred Döblin mit seinem Roman „Berlin Alexanderplatz“ ein Denkmal setzte. Seit den 60er Jahren ist er von sozialistischen Bauten geprägt und wird derzeit massiv umgebaut …
Weitere exzellente Artikel
07.11.2005: Canadian Pacific Railway
(Technik / Bahn)
Artikel des Tages
Die Canadian Pacific Railway ist eine Eisenbahngesellschaft mit einem fast 22.300 Kilometer langen normalspurigen Streckennetz in Kanada und in den USA. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Calgary. Die Hauptstrecke der Gesellschaft, die zwischen 1881 und 1885 erbaute transkontinentale Verbindung, verläuft zwischen Montréal im Osten und Vancouver im Westen. Heute betreibt die Canadian Pacific Railway ausschließlich Güterverkehr, nachdem der Passagierverkehr 1978 an VIA Rail übertragen wurde. …
Weitere exzellente Artikel
09.11.2005: Novemberrevolution
(Geschichte / 20. Jahrhundert)
Artikel des Tages
Die Novemberrevolution von 1918 führte am Ende des 1. Weltkriegs zur Umwandlung des Deutschen Reiches von einer Monarchie in eine demokratische Republik. Sie begann als Matrosenaufstand in Kiel und erzwang am 9. November 1918 die Abdankung des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. …Weitere exzellente Artikel
11.11.2005: Gans zu Putlitz
(Geschichte / Mittelalter)
Artikel des Tages
Die noch heute bestehende Familie Gans zu Putlitz gehört dem märkischen Uradel an und zählte insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der Brandenburger Prignitz.Bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts gehörte sie als einzige Prignitzer Familie zum Herrenstand und war in Verträgen und Beschlüssen fürstlichen und gräflichen Ständen gleichgestellt. Seit der Verleihung im Jahr 1373 besaß das Haus ununterbrochen die Erbmarschall-Würde der Kurfürsten von Brandenburg. Aus Stolz lehnten Teile der Familie die – oft gekaufte und dadurch desavouierte – Erhebung in den Freiherren- und Grafenstand bis in die jüngere Zeit ab; noch in der DDR hielten Nachfahren ihren alten Titel „zu Putlitz“ aufrecht.
…
Weitere exzellente Artikel
12.11.2005: John Bull (Lokomotive)
(Geschichte / Eisenbahn)
Artikel des Tages
Die John Bull ist eine im 19. Jahrhundert in England für die Camden and Amboy Railroad in den USA gebaute Dampflokomotive. In der Reihenfolge der ersten in den USA betriebenen Lokomotiven war die John Bull die sechste nach den in England 1828 gebauten „Stourbridge Lion“ und deren zwei Schwestermaschinen sowie der „Pride of Newcastle“ aus Robert Stephensons Werkstatt (sämtlich für die Delaware and Hudson Railway|Delaware & Hudson Canal Company) und den ersten ausschließlich in den USA 1830 gefertigten Dampflokomotiven, der „Best Friend of Charleston“ und der von Peter Coopers „Canton Eisenwerk“ bei Baltimore gebauten Tom Thumb.Weitere exzellente Artikel
14.11.2005: Justinian I.
(Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
Artikel des Tages
Justinian I. genannt "der Große" (*ca. 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel) war oströmischer Kaiser von 527 bis 565. Justinian gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der ausgehenden Spätantike. Er betrieb auch eine aggressive Westpolitik, in dessen Zusammenhang es ihm gelang, weite Teile des alten Imperium Romanum, die im Westen an die Germanen gefallen waren, wieder zu gewinnen. Für die Rechtsgeschichte ist die von ihm in Auftrag gegebene Kodifikation des römischen Rechts von großer Bedeutung. Justinian starb heute vor 1.440 Jahren. …Weitere exzellente Artikel
20.11.2005: Franquismus
(Geschichte / Politik)
Artikel des Tages
Als Franquismus (span. franquismo, dt. auch Franco-Regime) bezeichnet man das System und, soweit vorhanden, die ideologische Untermauerung der autoritären Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 bis zu den ersten freien Wahlen 1977. Heute vor 30 Jahren starb mit Francisco Franco die Person, auf der dieses System aufgebaut war und die es nur um wenige Jahre überleben sollte. …Weitere exzellente Artikel
23.11.2005: Weltbühne-Prozess
(Justiz / Medien / Politik)
Artikel des Tages
Der Weltbühne-Prozess war eines der spektakulärsten Strafverfahren gegen militärkritische Presseorgane und Journalisten in der Weimarer Republik. In dem Prozess wurden der Herausgeber der Wochenzeitschrift Die Weltbühne, Carl von Ossietzky, sowie der Journalist Walter Kreiser wegen Landesverrates und Verrats militärischer Geheimnisse angeklagt und im November 1931 vom IV. Strafsenat des Reichsgerichts in Leipzig zu je 18 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. …Weitere exzellente Artikel
11.12.2005: Chile
(Geografie / Staaten)
Artikel des Tages
Chile ist eine Präsidialrepublik im Südwesten Südamerikas. 1989 fanden die ersten freien Wahlen nach 15-jähriger Diktatur statt. Am 11. Dezember 2005 werden Präsident, Abgeordnetenkammer und die Hälfte der Senatoren gewählt. …Weitere exzellente Artikel
21.12.2005: Kurt Tucholsky
(Persönlichkeiten / Literatur)
Artikel des Tages
Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Als politisch engagierter Journalist und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Die Weltbühne erwies er sich als Gesellschaftskritiker in der Tradition Heinrich Heines. Er zählte zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Zugleich war er Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter und Dichter. …
Weitere exzellente Artikel
22.12.2005: 5. Sinfonie (Beethoven)
(Kultur / Musik)
Artikel des Tages
Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie (Opus 67) in c-moll gehört zu den berühmtesten Sinfonien Beethovens und ist eines der populärsten Werke der klassischen Musik.
Das viersätzige Werk beginnt mit dem prägnanten, eher unorthodoxen Anfangsmotiv, mit dem vielfach die ganze Sinfonie identifiziert wird: Die drei markanten Achtel auf G, denen in derselben Tonstärke (fortissimo) ein langgezogenes Es folgt.
…
Weitere exzellente Artikel
24.12.2005: Jesus von Nazareth
(Persönlichkeiten / Religion)
Artikel des Tages
Jesus von Nazareth (* vermutlich zwischen 7 und 4 v. Chr. in Nazareth oder Kafarnaum; † 30 oder 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger aus Galiläa, der um das Jahr 29 im Gebiet des heutigen Israel und im Westjordanland öffentlich heilte und lehrte, bis er als angeblicher Aufrührer gegen die römische Besatzungsmacht gekreuzigt wurde. Das Christentum verehrt Jesus aufgrund der Auferstehungszeugnisse seiner ersten Anhänger als Messias und universalen Erlöser. Es bekennt dies mit der Namensgleichung "Jesus Christus". …
Weitere exzellente Artikel
30.12.2005: Titus (Römischer Kaiser)
(Persönlichkeiten / Geschichte und Politik)
Artikel des Tages
Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian römischer Kaiser vom 24. Juni 79 bis zu seinem Tod. Im Jüdischen Krieg leitete er die Belagerung Jerusalems, als Caesar unterstützte er die Regierungsarbeit Vespasians. Während seiner Herrschaft brach im Jahr 79 der Vesuv aus. Titus leitete die Hilfsmaßnahmen nach dieser Katastrophe, ebenso im darauf folgenden Jahr nach einem Brand der Stadt Rom. Er vollendete das Kolosseum und wurde bereits von Zeitgenossen wegen seiner Milde (clementia) gerühmt. …
Weitere exzellente Artikel
31.12.2005: Dinner for One
(Kultur & Gesellschaft / Film & Fernsehen)
Artikel des Tages
Dinner for One oder Der neunzigste Geburtstag ist eine Fernsehproduktion des NDR aus dem Jahr 1963. Es handelt sich um einen 18-minütigen Sketch des englischen Komikers Freddie Frinton mit seiner Partnerin May Warden. „Offizielle“ Regie führte Heinz Dunkhase, wenngleich Frinton der eigentliche Schöpfer der Inszenierung ist. Autor des Sketches ist der Brite Lauri Wylie. …
Weitere exzellente Artikel
02.02.2006: Oswald Achenbach
(Persönlichkeiten / Kunst)
Artikel des Tages
Oswald Achenbach (* 2. Februar 1827 in Düsseldorf; † 1. Februar 1905 ebenda) war ein deutscher Maler, der der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird. Der heute weitgehend unbekannte Künstler zählte zu seinen Lebzeiten zu den bedeutenden
Landschaftsmalern Europas und prägte während seiner Lehrtätigkeit die Düsseldorfer Kunstakademie. Sein Bruder war der 12 Jahre ältere Andreas Achenbach, der gleichfalls zu den bedeutenden deutschen Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts gehörte. Die beiden Brüder wurden ironisch auch das "A und O der Landschaft" genannt.
...
Weitere exzellente Artikel
06.02.2006: Autorenfilm
(Film und Fernsehen)
Artikel des Tages
Als Autorenfilm werden in vielerlei Hinsicht nur Filme bezeichnet, in denen Autor (Drehbuchautor) und Regisseur identisch sind und das Drehbuch möglichst keine Adaption, sondern die originale Schöpfung des Autors darstellt. Letzteres ist allerdings unter Filmforschern strittig. Viele sehen als das wichtigste Element eher die persönliche Handschrift eines Filmemachers, die vor allem durch eine ähnliche Grundtendenz ("Werkzusammenhang") mehrerer Filme dieses Regisseurs erkannt werden kann (Personalstil). Viele moderne Filmemacher des Autorenkinos sehen in ihren Filmen Kunstwerke mit literarischem Ausdruck. …
Weitere exzellente Artikel
10.02.2006: Olympische Spiele
(Sport)
Artikel des Tages
Die Olympischen Spiele sind ein sportliches Großereignis, das alle vier Jahre stattfindet. Ursprünglich wurden sie in Olympia im antiken Griechenland abgehalten. Im ausgehenden 19. Jahrhundert rief der französische Baron Pierre de Coubertin die Idee der Olympischen Spiele wieder ins Leben. Seit 1896 finden die Olympischen Spiele bzw. die Olympischen Sommerspiele. Im Jahr 1924 wurden zum ersten Mal zusätzlich zu den Sommerspielen auch Olympische Winterspiele veranstaltet. Die Winterspiele fanden bis 1992 im gleichen Jahr statt wie die Sommerspiele – seit 1994 versetzt um zwei Jahre. …Weitere exzellente Artikel
12.02.2006: Geschichte der Berliner U-Bahn
(Geschichte / 20. Jahrhundert)
Artikel des Tages
Die Geschichte der Berliner U-Bahn begann 1880 mit der Anregung des Unternehmers Werner Siemens, eine Hoch- und Untergrundbahn zu eröffnen. Erst 1896, nach langen Diskussionen und Vorschlägen, wurde der U-Bahnbau in Angriff genommen. Er wurde jedoch zunächst als Hochbahn ausgeführt. Am 15. Februar 1902 wurde die erste Strecke zwischen Warschauer Straße und Zoologischer Garten, mit einem Abzweig zum Potsdamer Platz eröffnet. …Weitere exzellente Artikel
13.02.2006: Luftangriffe auf Dresden
(Geschichte / 20. Jahrhundert)
Artikel des Tages
Die Luftangriffe auf Dresden wurden im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force und der United States Army Air Force auf den Großraum Dresden geflogen. Davon sind die vier aufeinander folgenden Angriffswellen vom 13. bis 15. Februar 1945 in die Geschichte eingegangen. Sie zerstörten große Teile der Dresdner Innenstadt, trafen industrielle und militärische Infrastruktur und töteten eine unbekannte Anzahl von Menschen. Die Schätzungen gehen weit auseinander; meist aber gehen Historiker heute von 25.000 bis 40.000 Toten aus. …Weitere exzellente Artikel
15.02.2006: Orchideen
(Biologie / Pflanzen)
Artikel des Tages
Mit Orchideen (Orchidaceae) wird die Gesamtheit der Orchideengewächse bezeichnet. Die zwei hodenförmigen Wurzelknollen der Knabenkräuter (vom griechischen Wort όρχις orchis = Hoden) haben der gesamten Pflanzenfamilie ihren Namen gegeben. Nach den Korbblütlern (Asteraceae) stellen die Orchideen die zweitgrößte Familie unter den bedecktsamigen Blütenpflanzen dar. Sie werden als besonders schön angesehen und vielen gilt die Orchidee als Königin der Blumen. Sie gehören zur Klasse der Einkeimblättrigen Pflanzen. Etwa 1000 Gattungen mit 15.000 bis 30.000 Arten werden von den Botanikern anerkannt. ...Weitere exzellente Artikel
05.03.2006: Anna Andrejewna Achmatowa
(Persönlichkeiten / Literatur)
Artikel des Tages
Anna Andrejewna Achmatowa, eigentlich Anna Andrejewna Gorenko (* 11. Juni/23. Juni 1889 in Bolschoi Fontan bei Odessa, Ukraine; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin. Sie gilt als die Seele des silbernen Zeitalters in der russischen Literatur und als die bedeutendste russische Dichterin. Ihr späteres Schaffen ist vor allem von dem Schrecken der stalinistischen Herrschaft geprägt, während der sie selber Schreibverbot hatte, ihr Sohn und ihr Mann inhaftiert waren und viele ihrer Freunde ums Leben kamen.Weitere exzellente Artikel
07.03.2006: Sebastian Sailer
(Persönlichkeiten / Literatur)
Artikel des Tages
Sebastian Sailer, mit Taufnamen Johann Valentin Sailer (* 12. Februar 1714 in Weißenhorn; † 7. März 1777 in Obermarchtal) war ein deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller des Barock. Er wurde besonders bekannt durch seine Komödien in oberschwäbischem Dialekt und gilt als Begründer und Meister der schwäbischen Mundartdichtung. Zu seinen Lebzeiten war Sailer außerhalb seiner Pfarreien vor allem als Prediger und Gelehrter bekannt. Sein Nachruhm gründet jedoch auf seinen schwäbischen Dialektdichtungen, die in der Tradition der altbairischen Rustikaltravestien und der Salzburger Benediktinerkomödie stehenWeitere exzellente Artikel
19.03.2006: Geschichte des Kantons Aargau
(Geschichte einzelner Regionen)
Artikel des Tages
Der Kanton Aargau in seiner heutigen Form besteht erst seit dem 19. März 1803. An diesem Tag verfügte Napoléon Bonaparte mit der Mediationsakte die Erweiterung des damals nur aus dem Berner Aargau bestehenden Kantons um die Kantone Baden und Fricktal. In den vorhergehenden Jahrhunderten war der Aargau Siedlungsgebiet für Helvetier, Römer und Alemannen, die Keimzelle des Habsburgerreichs und Untertanengebiet der Alten Eidgenossenschaft. …Weitere exzellente Artikel
09.04.2006: Johann Matthias Gesner
(Persönlichkeiten / Literatur)
Artikel des Tages
Johann Matthias Gesner (* 9. April 1691 in Roth an der Rednitz; 3. August 1761 in Göttingen) war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar. Bei der Gründung der Georg-August-Universität im Jahr 1734 wurde Gesner als Professor für Poesie und Beredsamkeit nach Göttingen berufen und übernahm als solcher gleichzeitig die Leitung der Göttinger Universitätsbibliothek. Während er in seiner Tätigkeit als Herausgeber klassischer Autoren nur wenig innovativ war, wurde er mit seinen Reformideen für den Schul- und Universitätsunterricht zu einem der wirksamsten Wegbereiter des Neuhumanismus. …Weitere exzellente Artikel
02.05.2006: Metro Budapest
(Eisenbahn)
Artikel des Tages
Die Budapester Metro ist das U-Bahn-System der ungarischen Hauptstadt und besteht aus zwei unterschiedlichen Systemen. Die Millenniums-U-Bahn (Millenniumi Földalatti Vasút, M1) ist nach der London Underground die zweitälteste U-Bahn in Europa und wurde zum tausendjährigen Geburtstag von Budapest 1896 in Betrieb genommen. Jahrzehnte später kamen noch zwei mit Hilfe der Sowjetunion gebaute Linien dazu (M2, M3), die im Gegensatz zur M1 auch nach ihrem Bau stark erweitert wurden. Das Gesamtnetz der Budapester Metro ist 32 Kilometer lang und hat 43 Stationen. Derzeit befindet sich eine vierte U-Bahnlinie M4 im Bau.…
Weitere exzellente Artikel
05.06.2006: Operation Tonga
(Sozialwissenschaften / Geschichte)
Artikel des Tages
Die Operation Tonga im Zweiten Weltkrieg war ein Teil der britischen Landungen in der Normandie und der Operation Overlord, bzw. ein Teil der Operation Neptune. Die Operation Tonga fand am 5. Juni 1944 statt. Die 6. Britische Luftlandedivision landete im Verlauf der Operation, mit Gleitern und Fallschirmen in dem hinter dem Strandabschnitt Sword gelegenen Teil der Normandie, um wichtige Schlüsselbrücken (die durch Verfilmungen usw. bekannt gewordene Pegasusbrücke und die Horsabrücke) zu nehmen, deutsche Panzerverbände vom Strand fernzuhalten und eine Artilleriebatterie bei Merville, sowie deutsche Nachschubwege (die Brücken über die Dives und die Divette) zu zerstören. …
Weitere exzellente Artikel
10.06.2006: Friedrich I. (HRR)
(Persönlichkeiten/Geschichte)
Artikel des Tages
Friedrich I., genannt Barbarossa (* 1122 in Waiblingen?; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph (heute Göksu), Anatolien) aus dem Haus der Staufer, war seit 1147 unter dem Namen Friedrich III. Herzog von Schwaben. Seit 1152 war er römisch-deutscher König (rex Romanorum) und seit 1155 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches....Weitere exzellente Artikel
20.06.2006: Flagge Argentiniens
(Kultur & Gesellschaft - Heraldik)
Artikel des Tages
Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste, deutsch ";himmelblau"), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. …Weitere exzellente Artikel
06.08.2006: Reichskrone
(Sozialwissenschaften / Geschichte)
Artikel des Tages
Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter. Die meisten römisch-deutschen Könige seit Konrad II. wurden mit ihr gekrönt. Neben dem Reichskreuz, dem Reichsschwert und der Heiligen Lanze war sie das wichtigste Teil der Reichskleinodien. Bei der Krönung wurde sie zusammen mit dem Zepter und dem Reichsapfel an den neuen König übergeben. …Weitere exzellente Artikel
08.08.2006: Peking
(Stadt)
Artikel des Tages
Peking (chinesisch: 北京; pīnyīn: Běijīng; Wade-Giles: Pei-ching) ist die Hauptstadt der Volksrepublik China und hat eine über dreitausendjährige Geschichte. Der chinesische Name lässt sich mit Nördliche Hauptstadt übersetzen. Peking ist heute eine Regierungsunmittelbare Stadt, das heißt sie ist direkt der Zentralregierung unterstellt und damit Provinzen, Autonomen Gebieten und Sonderverwaltungszonen gleichgestellt. Peking ist Austragungsort der Olympische Sommerspiele 2008. …Weitere exzellente Artikel
09.08.2006: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
(Persönlichkeiten / Musik)
Artikel des Tages
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (russisch Дмитрий Дмитриевич Шостакович, wiss. Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * 25. September 1906 in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein sowjetrussischer Komponist. Er hat ein vielfältiges kompositorisches Werk hinterlassen, das sich durch eine eingängige, manchmal fast unheimliche Tonsprache und verschiedenste musikalische Einflüsse auszeichnet. Mit 15 Sinfonien gehört er zu den am meisten beachteten Sinfonikern des 20. Jahrhunderts. Auch seine ebenso vielen Streichquartette gehören zum gängigen Repertoire. …
Weitere exzellente Artikel
Begründung und Abstimmung zu Artikelvorschlägen (Pro/Contra)
26.9.2005 Stockton and Darlington Railway
Vor genau 180 Jahren war die erste Probefahrt auf der ersten Eisenbahnstrecke mit Personenverkehr. --Voyager 12:21, 25. Jul 2005 (CEST)
27.09.2005 Albert Einstein
Am 30. Juni 1905 erschien die Abhandlung Zur Elektrodynamik bewegter Körper mit dem Nachtrag vom 27. September 1905 Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? Letzterer enthält zum ersten Mal die wohl berühmteste Formel der Welt, E = mc² (Energie ist gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat). Beiden Arbeiten zusammen werden heute als Spezielle Relativitätstheorie bezeichnet. Stern !? 01:32, 21. Jun 2005 (CEST)
29.09.2005 Roy Lichtenstein
1. Todestag von Roy Lichtenstein, 2. hätte man den letzten noch fehlenden Septembertag "versorgt" Antifaschist 666 21:25, 14. Sep 2005 (CEST)
- Ääm ich hatte diesen Artiel vorgeschlagen, weil er in einem sinnvollen Zusammenhang zum 29.9. steht und jetzt will man ohne Begründung Spring Heeled Jack nahmen ohne zu erwähnen warum. Ich erwarte eine Erklärung! Antifaschist 666 21:27, 18. Sep 2005 (CEST)
30.09.05 Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach
Die gute Frau hat Geburtstag. --BS Thurner Hof 00:41, 20. Jul 2005 (CEST)
01.10.2005 Misstrauensvotum
23. Jahrestag des Misstrauensvotums gegen Helmut Schmidt Antifaschist 666 22:26, 14. Sep 2005 (CEST)
Schostakowitsch auch geplant für den 9.8.2006
Der Effekt eines Negativen Stimmgewichts kann in der "Polit-Astronomie" selten beobachtet werden. Durch die Nachwahl im Wahlbezirk Dresden I kann dies am 2.10.2005 mit einiger Wahrschienlichkeit in isolierter Form auftreten. Man hat quasi Laborbedingungen.
- pro: Das Thema ist komplex und selten beachtet, der Tagesbezug offenkudig. WP kann als eine der wenigen guten Online Quellen glänzen (Google-Test) und so kann man es einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren. --CJB 19:20, 23. Sep 2005 (CEST)
- pro wg. aktuellerem Bezug würde ich auch das negative Stimmgewicht bevorzugen. Schostakowitsch sollten wir auf den nächsten passenden Geburts- oder Todestag verschieben. allerdings sollten wir, wennn wür uns fürs negative Stimmgewicht entscheiden, das Misstrauensvotum vom 1.10. ebenfalls woanders hin verschieben - beispielsweise auf 2006. --BS Thurner Hof 11:09, 24. Sep 2005 (CEST) Ich finde die Häufung nicht schlimm, es sind halt politische Daten --CJB 14:24, 24. Sep 2005 (CEST)
- pro auf jeden fall den aktuellen Bezug vorziehen. --APPER\☺☹ 11:33, 24. Sep 2005 (CEST)
- Blubbalutsch 14:36, 24. Sep 2005 (CEST) Pro Der aktuelle Bezug geht vor. --
- ALE! ¿…? 00:08, 26. Sep 2005 (CEST) Pro Aktuellen Artikel vorziehen! --
03.10.2005 Schwarz-Rot-Gold
Ich denke der Artikel ist genau das Richtig für den Tag der Deutschen Einheit. --ALE! 13:22, 23. Jun 2005 (CEST)
04.10.2005 U-Bahn Frankfurt
Eröffnungstag 4.10.68 --Jcornelius 4. Jul 2005 10:06 (CEST)
12.10.2005 Christoph Kolumbus
Jahrestag der "Entdeckung" Amerikas --Leipnizkeks 17:26, 7. Mär 2005 (CET)
- 20. Mai 2006 vor, Kolumbus' 500. Todestag. --Bender235 03:11, 19. Aug 2005 (CEST) Kontra. Ich schlage stattdessen den
- ALE! ¿…? 00:10, 26. Sep 2005 (CEST) Kontra auf den 500. Todestag schieben. --
18.10.2006 Bundeskanzler
Konstituierende Sitzung des Bundestags, auf der der Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin gewählt wird Antifaschist 666 22:32, 14. Sep 2005 (CEST)
21.10.2005 Schlacht von Trafalgar
Vor genau 200 Jahren fand diese Schlacht statt. In Großbritannien wird der Jahrestag ("Trafalgar Day") in diesem Jahr dementsprechend groß gefeiert.--legalides 09:16, 10. Mai 2005 (CEST)
- Dafür --Frank Schulenburg 12:40, 24. Mai 2005 (CEST)
- Dafür --Djducky 16:04, 30. Jul 2005 (CEST)
02.11.2005 Alexanderplatz (Berlin)
200. Jahrestag des königlichen Erlasses zur Umbenennung in "Alexanderplatz". --APPER\☺☹ 04:40, 16. Aug 2005 (CEST)
03.11.2005 Jagdschloss Grunewald
Am 3.11. fand jährlich in diesem Schloss die sog. Hubertusjagd statt. Antifaschist 666 10:50, 15. Sep 2005 (CEST)
07.11.2005 Canadian Pacific Railway
Vor genau 120 Jahren wurde die Hauptstrecke fertiggestellt. --Voyager 14:05, 5. Mai 2005 (CEST)
09.11.2005 Novemberrevolution
Ein exzellenter Artikel zum Jahrestag dieser wenig bekannten Revolution. Delos 12:31, 4. Apr 2005 (CEST)
10.11.2005 Mainzer Dom
Am 10.11.1036 wurde der Mainzer Dom eingeweiht Antifaschist 666 10:57, 15. Sep 2005 (CEST)
17.11.2005 Caspar Voght
Geburtstag von Voght Antifaschist 666 22:03, 14. Sep 2005 (CEST)
18.11.2005 Albrecht I. (Brandenburg)
Todestag von Albrecht I. (Brandenburg) Antifaschist 666 14:50, 14. Sep 2005 (CEST)
20.11.2005 Franquismus
Der 20.11.2005 ist der dreißigste Todestag des "Caudillo" Francisco Franco. Antaios 21:07, 15. Jun 2005 (CEST)
- Schlacht von Cambrai, da diese am 20.11. begann Kontra Alternativvorschlag für den 20.11.:
- John N. {×} 18:25, 17. Sep 2005 (CEST) Kontra selbige Begründung. --
- Es handelt sich allerdings um den 20.11.1917 und somit um einen "krummen" Jahrestag. Der 30. Todestag Francos dürfte in der Öffentlichkeit mehr Beachtung finden. Antaios 19:22, 18. Sep 2005 (CEST)
21.11.2005 War of Jenkins' Ear
Beginn dieses Kriegs Antifaschist 666 23:21, 14. Sep 2005 (CEST)
23.11.2005 Weltbühne-Prozess
Letzter Tag dieses Prozesses Antifaschist 666 12:28, 15. Sep 2005 (CEST)
27.11.2005 Gemeine Nachtkerze
1. Advent, da passt der Artikel zur gemeinen Nachtkerze hervorregend Antifaschist 666 11:05, 15. Sep 2005 (CEST)
03.12.2005 Suprematismus
"Geburtstag" dieser Stilrichtung Antifaschist 666 12:42, 15. Sep 2005 (CEST)
04.12.2005 Reichsabtei Salem
Am 4.12.1802 fiel diese Reichstabtei an Baden Antifaschist 666 11:02, 15. Sep 2005 (CEST)
11.12.2005 Chile
Am 11. Dezember 2005 finden in Chile Präsidentschaftswahlen statt. Vorher soll der Artikel Chile (insbesondere der Abschnitt Politik) mit Eurer Mithilfe zum exzellenten Artikel ausgebaut werden. --Kapitän Nemo 12:39, 16. Aug 2005 (CEST)
12.12.2005 Merkur (Planet)
Am diesem Tag ist der Merkur von Europa aus sichtbar Antifaschist 666 11:53, 15. Sep 2005 (CEST)
15.12.2005 Venus (Planet)
Am 15.12.1970 gelang zum ersten Mal einer Sonde, erfolgreich auf der Venus zu landen Antifaschist 666 11:58, 15. Sep 2005 (CEST)
20.12.2003 2003 YN107
Am 20.12.2003 wurde 2003 YN107 zum ersten Mal gesichtet... Antifaschist 666 11:49, 15. Sep 2005 (CEST)
21.12.2005 Kurt Tucholsky
Der 21. Dezember 2005 ist Tucholskys 70. Todestag. Delos 12:48, 4. Apr 2005 (CEST)
28.12.2005 Maurice Ravel
Todestag von Maurice Ravel Antifaschist 666 21:44, 14. Sep 2005 (CEST)
31.12.2005 Dinner for One
Mich wundert es, dass das hier noch keiner vorgeschlagen hatte... ts, ts, ts --Atamari … 08:13, 31. Jul 2005 (CEST)
28.1.2006 Georg Heinrich Sieveking
Geburtstag von Sieveking Antifaschist 666 15:14, 14. Sep 2005 (CEST)
31.1.2006 Nauru
An diesem Tag wurde Nauru von Australien im Jahr 1968 unabhängig Antifaschist 666 23:38, 14. Sep 2005 (CEST)
01.02.2006 Manic Street Preachers
An diesem Tag jährt es sich zum elften Mal, dass der (Ex-)Gitarrist der Band zuletzt gesehen wurde (siehe Artikel) Antifaschist 666 22:40, 14. Sep 2005 (CEST)
06.02.2006 Autorenfilm
Heute wäre François Truffaut 77 geworden. Er war maßgeblich beteiligt an der Sache. Alternativvorschlag: 17.05.2006 -> Da beginnen die Filmfestspiele in Cannes 2006. Da sie keinen eigenen exzellenten haben, wäre das eine Möglichkeit, da immer viele Autorenfilme präsentiert werden. --Djducky 03:15, 25. Jun 2005 (CEST)
07.02.2006 Qianlong
Todestag von Qianlong Antifaschist 666 15:02, 14. Sep 2005 (CEST)
10.02.2006 Olympische Spiele
Beginn der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin. --Voyager 12:38, 25. Jul 2005 (CEST)
12.02.2006 Geschichte der Berliner U-Bahn
Jahrestag der Eröffnung der Berliner U-Bahn (103 Jahre) --Jcornelius 14:39, 12. Apr 2005 (CEST)
13.02.2006 Luftangriffe auf Dresden
Versteht sich - denke ich - auch von selbst. Geo-Loge 19:57, 27. Jul 2005 (CEST)
15.02.2006 Orchideen
Am 15.02.2006 beginnt die 14. European Orchid Conference and Show in Padua, Italien nach dem 18. World Orchid Congress in Dijon im Frühjahr diesen Jahres der nächste Höhepunkt für Orchideenfreunde. Nachgetragen, weil ursprünglich vergessen: Toapel 21:07, 5. Aug 2005 (CEST)
18.2.2006 U-Bahnlinie 2 (Berlin)
Offizieller Eröffnungstag dieser Berliner U-Bahn-Linie Antifaschist 666 15:56, 14. Sep 2005 (CEST)
22.02.2006 George Washington
Geburtstag von George Washington Antifaschist 666 15:36, 14. Sep 2005 (CEST)
27.02.2006 John Steinbeck
Geburtstag von Steinbeck Antifaschist 666 21:18, 14. Sep 2005 (CEST)
28.02.2006 Schlacht in der Javasee
Einer der beiden Tage, an denen die Schlacht stattfand Antifaschist 666 22:14, 14. Sep 2005 (CEST)
01.03.2006 Märzrevolution
Beginn der Märzrevolution Antifaschist 666 23:14, 14. Sep 2005 (CEST)
05.03.2006, Anna Andrejewna Achmatowa
40.ster Todestag der Dichterin. --BS Thurner Hof 20:42, 31. Jul 2005 (CEST)
26.03.2006 Bundesrat
An diesem Tag sind Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, deren Ausgänge selbstverständlich nicht ohne Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundesrats bleiben Antifaschist 666 10:40, 15. Sep 2005 (CEST)
01.04.2006 Ferenc Puskás
An diesem Tag feiert dieser Herr Geburtstag Antifaschist 666 16:03, 14. Sep 2005 (CEST)
20.04.2006 Willi Hennig
Geburtstag von Hennig Antifaschist 666 22:03, 14. Sep 2005 (CEST)
23.04.2006 Ethel Smyth
Geburtstag dieser Dame Antifaschist 666 22:03, 14. Sep 2005 (CEST)
26.04.2006 Kreis Dithmarschen
36. Geburtstag dieses Kreises Antifaschist 666 22:48, 14. Sep 2005 (CEST)
02.05.2006, Metro Budapest
Eröffnungstag am 02.05.1896. --AlphaCentauri ⌘ 14:36, 22. Aug 2005 (CEST)
08.05.2006 Robert Johnson
Geburtstag von Johnson Antifaschist 666 21:33, 14. Sep 2005 (CEST)
17.05.2006 Autorenfilm
Alternativvorschlag statt 06.02.2006. Heute beginnen die Filmfestspiele in Cannes 2006. Da sie keinen eigenen exzellenten haben, wäre das eine Möglichkeit, da immer viele Autorenfilme präsentiert werden. --Djducky 03:15, 25. Jun 2005 (CEST)
05.06.2006 Operation Tonga
An diesem Tag wurde diese Operation durchgeführt Antifaschist 666 22:22, 14. Sep 2005 (CEST)
John N. {×} 18:30, 17. Sep 2005 (CEST)
Pro --06.06.2006 Norbert von Xanten
Todestag von Norbert von Xanten Antifaschist 666 15:43, 14. Sep 2005 (CEST)
16.06.2006 Schlacht bei Ligny
Datum, an dem diese Schlacht stattfand Antifaschist 666 23:06, 14. Sep 2005 (CEST)
20.06.2006 Flagge Argentiniens
Tag der Flagge Argentiniens. --ALE! 13:31, 14. Jul 2005 (CEST)
23.07.2006 Löwe
Erster Tag im Sternzeichen "Löwe" Antifaschist 666 13:34, 16. Sep 2005 (CEST)
06.08.2006 Reichskrone
Am 6. August 1806 wurde das Heilige Römische Reich aufgelöst. Die Krone ist DAS Symbol dieses Reiches. Sollte einer der Überblicksartikel zum HRR bis dahin exzellent sein, dann vll. eher diesen verwenden. --finanzer 00:23, 17. Mai 2005 (CEST) (aktualisiert)
08.08.2006 Peking
Am 8. August 2008 beginnen die Olympischen Spiele in Peking. --Bender235 06:27, 19. Aug 2005 (CEST)
09.08.2006 Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
Todestag von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch Antifaschist 666 21:54, 14. Sep 2005 (CEST)
23.09.2006 Bruce Springsteen
Geburtstag von Bruce Springsteen Antifaschist 666 14:46, 14. Sep 2005 (CEST)
31.12.2006 Völkerwanderung
Wenn bis dahin Exzellenter Artikel. Am 31. Dezember 406 überquerten u.a. Vandalen und Alanen den zugefrorenen Rhein und plünderten in Gallien. Eines der wenigen bekannten Daten aus jener Epoche. --Bender235 03:37, 19. Aug 2005 (CEST)
Ältere Diskussionsbeiträge
Diskussionsbeiträge zu abgelaufenen Themen
Protokoll
2005
- 02.10.2005 Negatives Stimmgewicht bei Wahlen
- 01.10.2005 Misstrauensvotum
- 30.09.2005 Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 29.09.2005 Spring Heeled Jack
- 28.09.2005 Sperbereule
- 27.09.2005 Albert Einstein
- 26.09.2005 Stockton and Darlington Railway
- 25.09.2005 Prenzlauer Berg
- 24.09.2005 Myxobolus cerebralis
- 23.09.2005 Semmeringbahn
- 22.09.2005 Süntelbuche
- 21.09.2005 Satire
- 20.09.2005 Bisamratte
- 19.09.2005 Sizilienexpedition
- 18.09.2005 Bundestagswahlrecht
- 17.09.2005 Operation Market Garden
- 16.09.2005 Parforceheide
- 15.09.2005 Fagott
- 14.09.2005 Saatkrähe
- 13.09.2005 Clara Schumann
- 12.09.2005 Mare Imbrium
- 11.09.2005 Petra (Stadt)
- 10.09.2005 Wasserbüffel
- 09.09.2005 River Continuum Concept
- 08.09.2005 Galveston-Hurrikan
- 07.09.2005 Die Weltbühne
- 06.09.2005 Amper
- 05.09.2005 Zeppelin NT
- 04.09.2005 Hemerochorie
- 03.09.2005 San Marino
- 02.09.2005 Weißkopfruderente
- 01.09.2005 Ludwig XIV. (Frankreich)
- 31.08.2005 Osterinsel
- 30.08.2005 Wunderbaum
- 29.08.2005 Charlie Parker
- 28.08.2005 Hummeln
- 27.08.2005 Neues Königliches Opernhaus Berlin
- 26.08.2005 Sonnentau
- 25.08.2005 Taubenpost
- 24.08.2005 Carlismus
- 23.08.2005 Antarktischer Krill
- 22.08.2005 Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
- 21.08.2005 Augustin Louis Cauchy
- 20.08.2005 Schweizerdeutsch
- 19.08.2005 Bauernkriegspanorama
- 18.08.2005 Konklave
- 17.08.2005 Fettmilch-Aufstand
- 16.08.2005 Dreifinger-Faultiere
- 15.08.2005 Wallfahrtskirche Birnau
- 14.08.2005 Ameisenlöwe
- 13.08.2005 Berliner Mauer
- 12.08.2005 Schlauchpilze
- 11.08.2005 Neoliberalismus
- 10.08.2005 Todesstrafe
- 09.08.2005 Gefleckte Heidelibelle
- 08.08.2005 Berninabahn
- 07.08.2005 Isar
- 06.08.2005 Kernwaffenexplosion
- 05.08.2005 Dauerwaldvertrag
- 04.08.2005 Waldohreule
- 03.08.2005 Motiv (Musik)
- 02.08.2005 Seabiscuit (Rennpferd)
- 01.08.2005 Fuchsbandwurm
- 31.07.2005 Klarinette
- 30.07.2005 IPv6
- 29.07.2005 Echtes Mädesüß
- 28.07.2005 Hugo Chávez
- 27.07.2005 Leopard
- 26.07.2005 Zigarre
- 25.07.2005 Rosalind Franklin
- 24.07.2005 Donkey Kong
- 23.07.2005 Basler Münster
- 22.07.2005 Chinesische Schrift
- 21.07.2005 Topologische Sortierung
- 20.07.2005 Claus Graf Schenk von Stauffenberg
- 19.07.2005 Wildschwein
- 18.07.2005 Elbe
- 17.07.2005 Flugpost
- 16.07.2005 Joanne K. Rowling
- 15.07.2005 Cholerabrunnen
- 14.07.2005 Alcântara (Brasilien)
- 13.07.2005 Heinrich II. (HRR)
- 12.07.2005 Chromosom
- 11.07.2005 Violoncello
- 10.07.2005 Luftfeuchtigkeit
- 09.07.2005 Vietnam
- 08.07.2005 Hergé
- 07.07.2005 eta Carinae
- 06.07.2005 Uhu
- 05.07.2005 Indianerpolitik der USA
- 04.07.2005 Iva Ikuko Toguri D'Aquino
- 03.07.2005 Bernstein
- 02.07.2005 Tour de France
- 01.07.2005 Vertrauensfrage
- 30.06.2005 Rundkopfdelfin
- 29.06.2005 Sonografie
- 28.06.2005 U-Bahn Berlin
- 27.06.2005 Brennnesseln
- 26.06.2005 Julian Apostata
- 25.06.2005 Bielefeld
- 24.06.2005 Buddhistische Kunst
- 23.06.2005 Moltebeere
- 22.06.2005 Walchensee
- 21.06.2005 Himmelsscheibe von Nebra
- 20.06.2005 Taxon
- 19.06.2005 Opportunity
- 18.06.2005 Obergermanisch-Rätischer Limes
- 17.06.2005 Europäischer Laubfrosch
- 16.06.2005 Marcel Junod
- 15.06.2005 Zeppelin
- 14.06.2005 Meister Eckhart
- 13.06.2005 Primaten
- 12.06.2005 Fußball-Europameisterschaft 2004
- 11.06.2005 Überlagerungsempfänger
- 10.06.2005 Gemeine Akelei
- 09.06.2005 Pest
- 08.06.2005 Gotthard Neumann
- 07.06.2005 Sachsenross
- 06.06.2005 Weiach
- 05.06.2005 Koala
- 04.06.2005 Sankt-Michaelskirche Berlin
- 03.06.2005 La Palma
- 02.06.2005 Anthocyane
- 01.06.2005 Bartwürmer
- 31.05.2005 Skagerrakschlacht
- 30.05.2005 Toiletten in Japan
- 29.05.2005 Progressive Rock
- 28.05.2005 Schönhauser Allee
- 27.05.2005 Ibn Chaldun
- 26.05.2005 Marburger Schloss
- 25.05.2005 Argentinien
- 24.05.2005 Jonathan Wild
- 23.05.2005 Kiemenlochtiere
- 22.05.2005 Donau
- 21.05.2005 Hernando de Soto (Entdecker)
- 20.05.2005 Transgender
- 19.05.2005 Theodosius I.
- 18.05.2005 Korsetttierchen
- 17.05.2005 Milgram-Experiment
- 16.05.2005 Oberlausitzer Pönfall
- 15.05.2005 Lilien
- 14.05.2005 Fürth
- 13.05.2005 Bundestag
- 12.05.2005 Skorpione
- 11.05.2005 Toluol
- 10.05.2005 IG-Farben-Haus
- 09.05.2005 European Train Control System
- 08.05.2005 Thomas Pynchon
- 07.05.2005 Weißwal
- 06.05.2005 Briefmarke
- 05.05.2005 Meteorit
- 04.05.2005 Hecke
- 03.05.2005 Byzantinisches Reich
- 02.05.2005 Roverandom
- 01.05.2005 Brandknabenkraut
- 30.04.2005 Sankt Petersburg
- 29.04.2005 Ackermannfunktion
- 28.04.2005 Rötelmaus
- 27.04.2005 John Colter
- 26.04.2005 Wiprechtsburg Groitzsch
- 25.04.2005 Schlacht am Trasimenischen See
- 24.04.2005 Goldener Schnitt
- 23.04.2005 Kriebelmücken
- 22.04.2005 Esskultur im Römischen Reich
- 21.04.2005 Bundespräsident (Deutschland)
- 20.04.2005 Australian Football in Nauru
- 19.04.2005 Finken
- 18.04.2005 Relativitätstheorie
- 17.04.2005 Kentucky
- 16.04.2005 Integrated Services Digital Network
- 15.04.2005 Abraham Lincoln
- 14.04.2005 Windenergieanlage
- 13.04.2005 Memphis (Tennessee)
- 12.04.2005 Wapiti
- 11.04.2005 Gewerbesteuer
- 10.04.2005 Geschichte der Demokratischen Republik Kongo
- 09.04.2005 Douglas DC-8
- 08.04.2005 Seeschlangen
- 07.04.2005 Mars (Planet)
- 06.04.2005 Portugal
- 05.04.2005 Spätantike
- 04.04.2005 Gepard
- 03.04.2005 Super Mario
- 02.04.2005 Anna Maria Sibylla Merian
- 01.04.2005 Differentialrechnung
- 31.03.2005 Garth Brooks
- 30.03.2005 Pinguine
- 29.03.2005 Entstehung des Mondes
- 28.03.2005 Albulabahn
- 27.03.2005 Gröben (Ludwigsfelde)
- 26.03.2005 John Vanbrugh
- 25.03.2005 Area 51
- 24.03.2005 Heilandskirche am Port von Sacrow
- 23.03.2005 Raubfliegen
- 22.03.2005 Aarau
- 21.03.2005 Bärlauch
- 20.03.2005 Luisenstädtischer Kanal
- 19.03.2005 Samoyede
- 18.03.2005 Friedhof der Märzgefallenen
- 17.03.2005 Reichsburg Kyffhausen
- 16.03.2005 Kelpwald
- 15.03.2005 Nikon F
- 14.03.2005 Weißschnauzendelfin
- 13.03.2005 Pfefferfließ
- 12.03.2005 Quintenzirkel
- 11.03.2005 Britisches Imperium
- 10.03.2005 Tiger
- 09.03.2005 Komet
- 08.03.2005 Vercors
- 07.03.2005 Schleiereule
- 06.03.2005 Dampflokomotive
- 05.03.2005 Bockkäfer
- 04.03.2005 Negatives Stimmgewicht im Bundestagswahlrecht
- 03.03.2005 Arsen
- 02.03.2005 Krokodile
- 01.03.2005 Mond
- 28.02.2005 Linus Carl Pauling
- 27.02.2005 Wanderungen durch die Mark Brandenburg
- 26.02.2005 Geschichte der Astronomie
- 25.02.2005 Holstentor
- 24.02.2005 Olivenbaum
- 23.02.2005 Chemins de fer de la Corse
- 22.02.2005 (nochmals Stangenhagen)
- 21.02.2005 Stangenhagen
- 20.02.2005 Jaxa von Köpenick
- 19.02.2005 Ligatur (Typographie)
- 18.02.2005 Varusschlacht
- 17.02.2005 Ferdinand Henry
- 16.02.2005 Schlager
- 15.02.2005 Ernest Henry Shackleton
- 14.02.2005 Benzol
- 13.02.2005 Geysir
- 12.02.2005 Frankfurt am Main
- 11.02.2005 Galileo Galilei
- 10.02.2005 Paragraph 175
- 09.02.2005 Brauner Zwerg
- 08.02.2005 Portugiesische Sprache
- 07.02.2005 Frauenstimmrecht (Schweiz)
- 06.02.2005 Olsenbande
- 05.02.2005 Zheng He
- 04.02.2005 Sternbild
- 03.02.2005 Esslingen am Neckar
- 02.02.2005 Kondom
- 01.02.2005 Streaming Audio
- 31.01.2005 Ramses II.
- 30.01.2005 Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena
- 29.01.2005 Kartoffel
- 28.01.2005 Otto Braun
- 27.01.2005 Transrapid
- 26.01.2005 Kängurus
- 25.01.2005 (nochmal Meeresschildkröten)
- 24.01.2005 Meeresschildkröten
- 23.01.2005 Burg Orlík nad Vltavou
- 22.01.2005 Mike Hawthorn
- 21.01.2005 Kreiszahl
- 20.01.2005 Desoxyribonukleinsäure
- 19.01.2005 Peine
- 18.01.2005 Plattenpanzer
- 17.01.2005 Al Capone
- 16.01.2005 Schach
- 15.01.2005 Geschichte Malis
- 14.01.2005 Schwarzer Tod
- 13.01.2005 Parliament Act
- 12.01.2005 ACE-Hemmer
- 11.01.2005 Tabakspfeife
- 10.01.2005 London Underground
- 09.01.2005 Bryce-Canyon-Nationalpark
- 08.01.2005 Joshua Norton
- 07.01.2005 Gladiator
- 06.01.2005 Seifenblase
- 05.01.2005 Geoffrey Chaucer
- 04.01.2005 Webspinnen
- 03.01.2005 Blockflöte
- 02.01.2005 Intubation
- 01.01.2005 Wendehals (Vogel)
2004
Siehe Protokoll 2004
Zu Gültigkeitszeitraum und Protokoll
Ich habe den Gültigkeitszeitraum von einer Woche im Artikel mal als Kommentar ergänzt. Ich würde auch vorschlagen, dass der Artikel der Woche gesperrt wird und nur von Administratoren bearbeitbar ist, sonst ändert sich der "Artikel der Woche" irgendwann täglich oder stündlich (s. a. Diskussion:Hauptseite). MfG Malteser 14:50, 2. Mai 2004 (CEST)
Ich schlage vor, hier einmal Buch zu führen über die Artikel, die Artikel der Woche sind. Auf die Weise hat man einen Überblick, was und vor allem welche Themenbereiche in letzter Zeit dran waren. -- Baldhur 10:39, 14. Mai 2004 (CEST)
Zum Layout und Inhalt
Qualitätsoffensive
Ich möchte auch hier nochmal meine Verwunderung darüber ausdrücken, dass der Artikel der Woche nicht auch gleichzeitig immer die Qualitätsoffensive repräsentiert. Genau dafür hatte ich diesen Bereich bei der Abstimmung zur Hauptseite gehalten. Der Wikipedia-Erstbesucher könnte sich über die Dopplung wundern, immerhin wundere ich mich ja sogar darüber. Also was haltet Ihr davon den Baustein stets für den aktuellen Artikel der Qualitätsoffensive zu verwenden? Dadurch würden wir die Dopplung endlich sparen. Stern 12:37, 19. Mai 2004 (CEST)
- Das würde immerhin den separaten Bereich für die Qualitätsoffensive einsparen (die übrigens wie hingespuckt aussieht und sich überhaupt nicht am restlichen Layout orientiert). Allerdings muss man sich auch fragen, ob Artikel des Monats nicht besser vorbildliche Artikel (exzellente Artikel) promoten sollte, wie es jetzt geschieht. Denn jeder Benutzer kann dann gleich die (mögliche) Qualität eines Artikels der Wikipedia bewerten - und wenn dieser gut geschrieben ist, macht es Lust auf mehr (z. B. an der Mitarbeit). Qualitätsoffensive impliziert ja, dass Artikel eine bestimmte Qualität nicht erreicht haben und überarbeitungswürdig sind. Und sowas als Artikel der Woche? Und dazu noch auf der Startseite? Ich habe dazu keine Meinung zur Zeit. Wenn es das Geschwür Qualitätsoffensive aus der Hauptseite verbannt bin ich aber sehr dafür. Wären die ganzen eigenmächtigen subj. Erweiterungen nicht in der Hauptseite, könnte die Hauptseite auch fast ausgeglichen wirken (Benutzer:Malteser/tmp). Malteser 13:01, 19. Mai 2004 (CEST) Malteser 12:42, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ich halte es weiterhin für sinnvoll, den Arikel der Woche aus den Exzellenten zu nehmen, da diese Artikel das Potential der Wikipedia am besten darstellen können. Genau so war der Artikel der Woche in allen Designvorschlägen ja auch präsentiert und der Zusatz weitere exzellente Artikel macht auch nur so Sinn.
- Des weiteren bin ich allerdings der Meinung, dass die Qualitätsoffensive ihren Platz auf der Hauptseite haben sollte und ich finde es schon ziemlich dreist davon als das Geschwür Qualitätsoffensive zu sprechen. In diesem Projekt haben eine ganze Reihe aktiver Wikipedianer eine Menge Energie und Zeit investiert und die Ablehnung, dies auf die Hauptseite zu bringen hat uns neben Sreit auch den Verlust von Benutzer:Geschichtsfan eingebracht. Ich denke, wenn das Wort Französische Revolution nicht mehr fett gedruckt wird, macht es auch kein Designproblem. Die Linküberflutung kann ich nicht sehen und gerade die Portale bieten die Einstiegsinformatin, die ein Neuankömmling sucht. Fazit für mich: Alle Bereiche so drin lassen und zusätzlich die Interwikilinks als Hilfe für Nichtdeutsche Nutzer rein. -- Necrophorus 13:39, 19. Mai 2004 (CEST)
- Den zugegeben sarkastischen Begriff Geschwür beziehe ich auf das "Wuchern" der "Qualitätsoffensive" auf allen möglichen Seiten (u. a. Letzte Änderungen, Portal, Hauptseite). Die Qualitätsoffensive an sich ist lobenswert und unterstreicht den Community-Gedanken der Wikipedia - deshalb ist das Community-Portal ja auch die Heimat der Offensive. Dem geneigten Einmalbenutzer (der nur Wissen sucht aber nicht beiträgt) oder dem Neuling in der Wikipedia bringt die Nennung auf der Hauptseite rein gar nichts. Sondern diese Klientel wird mit Informationen überflutet. Du erwähnst "den Zusatz Weitere exzellente Artikel" und den Widersinn, wenn man anstatt exzellente Artikel "überarbeitungswürdige Artikel" dort aufführen würde. Zustimmung. Aber die gleiche widersinnige Logik entdecke ich bei der Masse der Portale: Was macht der Link "Weitere Portale" sinnvoll, wenn diese bereits alle auf der Startseite aufgeführt werden? Inklusive Nauru - ich gebe zu das wichtigste Portal der deutschen Wikipedia, was eine Nennung auf der Hauptseite unbedingt erforderlich macht... Malteser 13:51, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ne, zusammenlegen wäre ich gegen. "artikel der woche" soll ja ein besonders guter und die qualitätsoffensive ein besonders überarbeitungswürdiger artikel sein - ab und an sollten wir ja auch an die leser denken und die nicht gleich unter vortäuschung falscher tatsachen auf ne großbaustelle locken. über qualitätsoffensive/hauptseite kann man streiten (ich finde die sache bei den letzten änderungen ziemlich auffällig + die aktiven schreiber sind da wohl auch öfter als auf der hauptseite). -- southpark 13:50, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde den Bereich Artikel der Woche auf der Hauptseite zu lang (teilweise wurde und wird da die gesamte Artikeleinleitung wiederholt) und die Qualitätsoffensive nicht prominent genug vertreten. Ich frage mich auch, weswegen wir Leute auf einen ohnehin schon guten Artikel locken wollen statt auf Artikel, die verbessert werden sollten. Stern 14:08, 19. Mai 2004 (CEST)
- Es gibt nicht nur Editoren, sondern auch eine ganze Reihe von Nur-Lesern, denen hier prominent an einem Beispiel gezeigt werden soll, wie gut manche Wikipedia-Artikel sind. Das sollte auch so bleiben. Eigentlich hat Southpark weiter oben schon alles dazu gesagt. -- Baldhur 14:36, 19. Mai 2004 (CEST)
- Wenn Malteser die quantitativen Auswüchse auf der Hauptseite anspricht, dann sollte er auch bedenken, dass dies nur deswegen so enorme Wirkung auf das Layout hat, weil viele Editoren in den Textbausteinen Bandwurmsätze produzieren anstatt den angestrebten Schlagzeilenstil. Die Einleitung zu dem Artikel der Woche kann auch gekürzt werden, insb. bei so bekannten Themen wie zum 1. Weltkrieg. Was mich aber am meisten nervt, sind die munteren Zweizeiler unter aktuelles (wobei wir hier die deutlichste Redundanz haben) und die Inkompatibilität der neuen Hauptseite. Denn was bei mir chaotisch (siehe oben) aussieht, wirkt bei Malteser zerhackt bzw. umgekehrt. Zur Frage wie mir das obige korrekte Bild unter IE 4.0 gelungen ist: Einfache Wikisyntax, siehe history... --Herrick 16:09, 19. Mai 2004 (CEST)
- Zum Text, der bei den Artikeln steht: ich nehme an, das ist wohl auf meinem Mist gewachsen, als ich die Übersichtsseite Portal Astronomie/Exzellente Artikel gestaltet habe - dort, und auch bei den Exzellenten Artikeln, paßt das Format. Auf der Hauptseite kann es durch den schmaleren Textbereich natürlich zu Problemen kommen. Ich denke, hier sollte man beim Einstellen immer darauf achten, dass der Text (bei 1024x768) nicht über das Bild hinausfließt - der Text sollte nur ein "Schmankerl" bieten, um dem Leser Lust auf den Artikel zu machen. Beim Artikel Tischtennis wurde ja auch ein markanter Abschnitt aus dem Text genommen - und nicht die Einleitung.
- Zu der Browser-Thematik: wir sollten wirklich nicht auf jeden alten Browser Rücksicht nehmen - Browser sind schließlich nichts, wofür man unbedingt Geld ausgeben muss. Wer alte Browser verwendet, ist Darstellungsprobleme gewohnt, irgendwo muss mal ein Schlussstrich gezogen werden - Probleme mit IE<5, Opera<6(?), Netscape<6.2, mozilla<1.4 sollten m.E. ganz einfach mit der Aufforderung verknüpft werden, den Browser zu aktualisieren, vor allem wenn man auch die Sicherheitsprobleme dieser Browser mit einbezieht! Bei MS-Produkten hab ich zwar auch immer Skrupel beim Aktualisieren - aber bei IE-Nutzern sollte das nicht wirklich ein Hinterungsgrund sein. -- srb 03:37, 3. Jun 2004 (CEST)
Teaser-Bilder
siehe Diskussion:Hauptseite#Verlinkung_der_Bilder --Habakuk <>< 11:12, 17. Dez 2004 (CET)
Ein Mehr... statt der Drei Punkte
Hierher (hoffentlich die Richtige Stelle) verschoben von WP:FZW --Schlurcher ??? 14:21, 27. Sep 2005 (CEST)
Hi! Beim Artikel des Tages (der mit der Eisenbahn) auf der Hauptseite stehen am Ende noch drei einsame Punkte .... Die muß man ja mit der Lupe suchen! Ein mehr fände ich da auffälliger! bye -- Quincunx 03:17, 27. Sep 2005 (CEST)
Rhythmus
Sollen die Artikel wirklich weiter nur im Wochenrhtyhmus gewechselt werden? Pro Woche kommen doch im Schnitt mindestens zwei neue dazu + die Wikipedia hat noch fast 140 Artikel "auf Vorrat". Würde man beispielsweise zweimal die Woche wechseln (einmal Freitag für's Wochenende; einmal Montag) hätte das IMHO fast nur Vorteile: es wäre möglich ein breiteres Spektrum an Themen und Gebieten abzudecken // nach meinen Erfahrungen und Gesprächen ist gerade der täglich wechselnde "featured Article" für viele ein Grund mindestens einmal täglich auf die englische Startseite zu gehen, da es dort meist etwas interessantes neues zu entdecken gilt // die lage wie jetzt, dass die plätze auf zwei monate hinaus "vergeben" sind (ich gebe zu, es erinnert mich ungut an handtücher und liegestühle) würde vielleicht etwas entspannt. -- southpark 11:34, 4. Jul 2004 (CEST)
- Es sind Vorschläge. Es ist keine Belegung von Liegen. Keiner verbietet, andere Artikel vorzuschlagen. Dafür ist die Diskussion ja auch da. TG 23:18, 4. Jul 2004 (CEST)
- Gerade die Marotte, die Artikel bereits Monate vorher auszuwählen halte ich auch für übertrieben. Sowas macht nur dann Sinn, wenn ein Ereignis zeitlich richtig liegt (etwa bei Augustus), ansonsten trifft der Liegestuhlvergleich ganz gut. Die jetzigen 140 Artikel würden uns über 70 Wochen bringen bei 2 Artikeln pro Woche, die wöchentliche Zunahme von 2 bis 5 halte ich auch für nicht übertrieben (im Moment addiere ich beinah täglich mind. einen Artikel), entsprechend finde ich die Idee mit 2 feature arcticles pro Woch nciht verkehrt und einen Wochen - sowie einen Wochenendartikel halte ich auch für klasse. -- Necrophorus 11:42, 4. Jul 2004 (CEST)
- Nun, das betrifft die Hauptseite und sollte prominent dort erst einmal diskutiert werden. "Artikel der Woche" ist dann auch nicht mehr gerechtfertigt. Außerdem sollte man auch bedenken, dass die Vorauswahl die nötige Zeit zur Diskussion bietet. Denn nicht alle Themen eignen sich nunmal für die Hauptseite (s. Diskussionen hier und bei den "Exzellenten") – mal abgesehen von fehlenden Bildern die als "eye catcher" dienen und wechselnden Themen/Kategorien. Denn bei den Exzellenten sind die Artikel auch unterschiedlich gewichtet bzw. gestreut; sprich: zu einem Themengebiet exisiteren mehr Artikel als zu anderen... da wird die alternierende Auswahl eingeschränkt. TG 23:16, 4. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin auch für eine Verkürzung der Periode. Da ich mittlerweile fast täglich auf de.wikipedia.org komme, würde ich es gut finden wenn auch täglich ein neuer Artikel vorgestellt wird. Meiner Meinung nach gibt es viele Wikipedianer, die wie ich, diese Artikel gerne lesen und Fehler korrigieren. Erscheint ein Artikel auf der Hauptseite, so rückt er in die Sichtweite von mehreren hundert Personen täglich. Die Qualität steigt somit schon innerhalb eines Tages, werden mehrere Artikel pro Woche vorgestellt, so können noch mehr Artikel von der Präsenz auf der Hauptseite profitieren. Ich denke es ist auch nicht unbedingt notwendig, dass nur exzellente Artikel dort erscheinen: Es gibt viele Artikel, die klein aber fein sind, jedoch nicht den Status exzellent haben. Und noch nicht ganz perfekte Artikel können so - im Sinne einer kleinen Qualitätsoffensive - innerhalb eines Tages auf Vordermann gebracht werden. Ich stimme deshalb für einen Abschnitt Artikel des Tages auf der Hauptseite, wie es ihn beispielsweise in der englischen Wikipedia schon gibt. Was sind die Nachteile eines solchen Artikel des Tages bzw. warum ist die Dauer einer Periode auf eine Woche festgelegt? --Ich hab hunga 18:49, 13. Jul 2004 (CEST)
- Die Rubrik "Schon gewußt" ist genau hierfür gedacht. Hier werden neue Artikel vorgestellt und in täglicher Rotation kommt einer hinzu und einer fällt heraus. So ist jeder dort vorgestellte Artikel mindestens drei Tage auf der Hauptseite und täglich kommt einer hinzu. TG 19:21, 13. Jul 2004 (CEST)
- Oh....das wusste ich nicht. Es ist schön zu sehen, dass andere genauso gute Ideen haben wie ich. ;) --Ich hab hunga 20:53, 13. Jul 2004 (CEST)
- Nach reiflicher Überlegung - und anfänglicher Skepsis - gefällt mir die Idee mit täglich wechselnden Artikeln immer besser. Vor allem der Anreiz, auf Wikipedia täglich mal nach dem Artikel des Tages zu schaun, finde ich hier einen sehr großen Mehrwert. Mittlerweile haben wir auch schon so viele Exzellente, dass wir das fast ein halbes Jahr durchhalten können, ohne das noch ein neuer dazu kommt (Notfalls müsste man irgendwann wieder alte Artikel durchrotieren lassen, ich bezweifele aber, dass es je dazu kommt :-)). Andererseits bräuchten wir schon 3 Jahre, damit die jetzigen Artikel alle mal auf der Hauptseite waren. Mein pro hättet ihr definitiv. --Blubbalutsch 21:48, 15. Jul 2004 (CEST)
Ich bin auch für eine Beschleunigung des Rythmus auf zweimal die Woche!! Ich wollte genau dies Vorschlagen Richardfabi 19:01, 2. Aug 2004 (CEST)
- Problem 1:
- Nicht alle Exzellenten haben ein Bild
- Problem 2:
- Einige Themen sind eher wenig vertreten und eine Themenrotation ist damit nicht sichergestellt
- Problem 3:
- Es gibt zu wenig Vorlaufzeit, um über umstrittene Exzellente (Inhalt, URVs) zu entscheiden.
- Problem 4:
- Es gibt mit "Schon gewußt" bereits eine Kategorie auf der Hauptseite, die täglich wechselt.
- TG 21:59, 15. Jul 2004 (CEST)
- zu 1) aber fast alle ;-). Im Ernst: wenn du mehr als 10 finden solltest, bist du gut. Mehr als 20 gibts garantiert nicht (nicht nachgeprüft).
- zu 2) 2 andere Themen, ein Lebewesen, 2 andere Themen, ein Lebewesen [...]
- zu 3) Nur bei den ersten paar Artikeln, wenn die Que lang genug ist. Man könnte a) die Umstrittenen erstmal zurückstellen, bis die Diskussion zu einem Schluss gekommen ist, und b) sollten Umstrittene nicht unter den Exzellenten sein.
- zu 4) Das ist ne andere Baustelle, dort sollen neuere, nicht exzellente Artikel gefeatured werden (werden die überhaupt täglich geupdated? Muss ich mal drauf achten :-)).
Exotisches gezielt fördern
Sollten wir nicht vergessene Länder wie Nordkorea oder Malawi bewusst über die Hauptseite fördern? Wie wäre es mit den Artikeln über die Länder auf der Hauptseite, vorausgesetzt, sie sind passabel. Stern !? 10:17, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde die gängige Praxis, die Artikel der Woche ausschließlich aus den exzellenten zu nehmen, sehr gut. Auf diese Weise werden Leute, die ihre Artikel auf der Hauptseite sehen möchten, angespornt, diese entsprechend auszubauen. Das Länder wie Malawi und Nordkorea da nicht drin sind kann man ja ändern, indem man die Artikel nach dem Vorbild von Argentinien, Nauru oder San Marino ausbaut (leg los, ich freu mich bereits). Solang das nicht der Fall ist hat man immer noch andere Möglichkeiten, etwa über die aktuellen Ereignisse, Jubiläen oder neuen Artikel sowie die QO auf diese Länder aufmerksam zu machen. -- Necrophorus 10:59, 26. Okt 2004 (CEST)
Übersichtlichkeit der Kandidatenliste
Würde vorschlagen, in der obigen Liste der Artikel die Wochen, für die noch kein Vorschlag vorliegt, schon mal als leeren Eintrag zu markieren, damit man Lücken auf Anhieb als solche erkennt. Ferner sollte man die Vorschläge so umformatieren, dass im obigen Inhaltsverzeichnis Datum und Artikel (bzw. Lücke) zu sehen sind und nicht einfach nur jedesmal "Artikel der Woche". Habe das mal beim obigen aktuellen Artikel (wo eh nur veralteter Käse stand ;-)) so hingeschrieben. Wär das was? --Wolfgangbeyer 15:43, 7. Nov 2004 (CET)
- Kein Widerspruch? Warum auch ;-). Also denn ... --Wolfgangbeyer 00:19, 11. Nov 2004 (CET)
Änderung der Frequenz
Wiederholt kam der Gedanke auf, den Rhythmus zu ändern in einen täglichen bzw. dreitägigen Rhythmus. Im Prinzip spricht da nichts gegen, da auf diese Weise die Hauptseite noch häufiger verändert wird und so für Neuankömmlinge immer wieder spannend ist. Allerdings würde ich es gerne bei einem "Artikel der Woche" belassen und alternierend ein "Review der Woche" einführen.
Konkreter Vorschlag:
- jeweils montags: "Artikel der Woche" in alter Manier aus der obigen Vorschlagsliste bzw. den Wikipedia:Exzellente Artikel
- jeweils donnerstags: "Review der Woche" mit einem ausgesuchten, bereits relativ weit gediehenen Artikel aus dem Wikipedia:Review. Hierfür sollte keine Wunschliste angelegt werden, da das Review Baal sei Dank etwas kurzlebiger ist. Die Auswahl sollten Leute treffen, die einen recht guten Überblick über den Reviewbereich haben.
Wäre schön, wenn auf diesen Vorschlag zustimmende bzw. ablehnende Kommentare kommen könnten. Ich könnte mir bsp. auch einen täglich alternierenden Rhythmus vorstellen und damit die Etablierung eines "Artikel des Tages" bzw. "Review des Tages". Hintergrundinfo: Im Moment haben wir etwa 260 Exzellente Artikel, der Zuwachs hat sich bei etwa 25 bis 30 neuen Exzellenten pro Monat eingependelt. Grüße, -- Necrophorus 20:55, 11. Nov 2004 (CET)
- ablehnender kommentar ;-) -- southpark 23:31, 11. Nov 2004 (CET)
- Dafür!--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 14:50, 12. Nov 2004 (CET)
- Sollte ich vielleicht doch begründen? :-) (a) bin ich weiterhin der meinung, dass die hauptseite für die leser ist und das portal für die schreiber. ich würde mir wünschen, dass der ausgewählte review groß auf der portalseite ist aber eben nicht auf der hauptseite. (b) außerdem wäre ich dafür, dass der ausgewählte artikel öfters wechselt (2/woche) ist schon ein guter anfang - wir haben zu viele exzellente artikel, die sonst ne auf die hauptseite kommen und für leser steigt der anreiz, wenn sie wissen, dass sie auf der hauptseite öfter mal was neues schönes lesenswertes entdecken. -- southpark 15:49, 12. Nov 2004 (CET)
- Gut, dann sind wir uns ja schon mit 50% einig: Erhöhung der Frequenz auf 2/Woche (Name?). Beim Review der Woche hatte ich eigentlich ebenfalls an Artikel gedacht, die kurz vor der Abstimmung sind, also auf jeden Fall als lesenswert gelten sollten (aktuelle Bsp.: Mike Hawthorn, Vietnam, Novemberrevolution), die halt einen allerletzten Schliff brauchen. Wie ich in den letzen 4 Tagen gesehen habe läuft die Idee mit dem "Review des Tages" allerdings offensichtlich recht gut, alle bisherigen Artikel wurden mit Vorschlägen zu Verbesserung beglückt. Also sollten wir damit vielleicht wirklich erst noch warten und uns jetzt erstmal auf eine Erhöhung der Frequenz einigen.
- Frage: 2, 3 oder 7 Artikel pro Woche? Und welchen Namen verpassen wir dem Baby? -- Necrophorus 16:37, 12. Nov 2004 (CET)
- "Ausgewählter Artikel"? sieben pro woche fände ich okay, da bräuchte es aber wirklich jemand der sich kümmert. drei wären IMHO besser als zwei, ließen sich aber nur schlecht auf eine woche aufteilen. wie wäre es mit jeden 2. oder 3. tag wechseln? -- southpark 16:41, 12. Nov 2004 (CET)
- Was haltet Ihr davon ähnlich wie bei den Jahrestagen für jeden Tag des Jahres einen eigenen Baustein zu erfinden. Meinetwegen auch für jeden Tag des Monats. Dann hat man eine gewisse Zeit im Voraus Zeit, die Artikel auszutauschen und muss nicht jeden Tag um 0 Uhr auf "Seite speichern" klicken. Alles wäre automatisisiert. Stern !? 16:43, 12. Nov 2004 (CET)
- Einen Baustein pro Tag des Jahres halte ich für übertrieben, eher einen für jeden Tag der Woche. Dann wäre die einzige Änderung, die täglich stattfinden muß, eine Veränderung des Wochentags in der Vorlage auf der Hauptseite oder (dmit auch Nichtadmins rankommen) auf einer zentralen AdT-Vorlage, die nur die einzelnen Vorlagen der Wochentage enthält. -- Necrophorus 17:20, 12. Nov 2004 (CET)
- Ich bin für einen sogenannten „Artikel des Tages“ - 7 Tage die Woche. Wie von Necrophorus angeregt ohne Abstimmung, sondern einfach fortlaufend einstellen und wenn sich zwei Einsteller unbedingt streiten wollen, dann sollen sie es unter sich ausmachen. Einziges Kriterium: der Artikel muss exzellent sein. 7 Vorlagen erstellen um im Voraus zu planen und eine Vorlage, die immer auf die aktuelle Tagesvorlage verweist (damit auch Nicht-Admins das ändern können). Früher oder später sind wir zwar mit den Themen durch (Anzahl neuer exzellenter Artikel ist ein wenig geringer als Tagesanzahl), aber wenn die Artikel nur einen Tag mal zu sehen sind, würde auch keine Wiederholung schaden. Wichtig ist ein Logbuch in dem man später nachlesen kann, welcher Artikel wann dran war. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 15:38, 13. Nov 2004 (CET)
Bei 25-30 exzellenten pro Monat kann man doch einfach den jeweils jüngsten zum Artikel des tages machen??? Klar wird mancher dann 3 Tage und andere nur 10 min. angezeigt aber was solls? [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 16:48, 29. Nov 2004 (CET)
Namensvorschläge
- Wikipedia exzellent
- Unsere Besten
- Schlaglicht
Ich finde schon den Namen Exzellente Artikel ziemlich daneben (siehe dotige Dikussion), deshalb wäre ich auf jeden Fall gegen eine ebensolche Benennung. Auch "Unsere Besten" halte ich für gewagt, ich zumindest kenne nciht alle WP-Artikel um das zu beurteilen. Ich fände einen möglichst neutralen Namen angebrachter, etwa "Top-Thema", "Artikelgalerie", "Lesefundgrube", "Textsplitter" (nur Brainstorming, irgendwie alle blöd). Bei enem täglichen Wechsel können wir natürlich auch "Artikel des Tages" nehmen. -- Necrophorus 17:16, 12. Nov 2004 (CET)
- Dass nur ja das Schlaglicht nicht mit dem Streiflicht verwechselt wird! ;-) Obwohl wir so was auch gebrauchen könnten, vielleicht im Kurier... --Langec 16:39, 19. Nov 2004 (CET)
Konkreter Vorschlag:
Ab Montag den 22.09 führen wir den "Artikel des Tages" ein. Dabei wird für jeden Wochentag eine Vorlage erstellt, diese werden kontinuierlich gefüllt mit Artikeln aus den Wikipedia:Exzellente Artikel, eine Vorschlagsliste gibt es nicht. Bei Alternativvorschlägen sollten sich die Einsteller einigen. Bei der Auswahl bitte wie bisher auf die Themenmischung achten. Gibt es dagegen irgendwelche Einwände? -- Necrophorus; 09:20, 13. Nov 2004 (CET)
- find' ich gut. -- southpark 15:19, 13. Nov 2004 (CET)
- Auch einverstanden - aber nicht erst ab 22.09. ;-) --Wolfgangbeyer 19:58, 13. Nov 2004 (CET)
- O.k., aber der 22.11. ist gut? Eine Woche Zeit für die Kritiker wollte ich schon geben. -- Necrophorus 20:13, 13. Nov 2004 (CET)
- Auch einverstanden - aber nicht erst ab 22.09. ;-) --Wolfgangbeyer 19:58, 13. Nov 2004 (CET)
- Huch - ich dachte bei meiner Antwort oben, dass der Beitrag hier unten veraltet ist (wegen 22.09.). Also ich habe keine Einwände, falls du den 22.11. meinst (der nächste Montag, der 22.09. ist erst 2008 :( *g*). --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 20:16, 13. Nov 2004 (CET)
- Hm, mir ist erstmal nen Wechsel alle (2-)3 Tage sympathischer, das ist nicht ganz so eilig und die Artikel werden auch von Lesern entdeckt, die nicht jeden Tag auf die Hauptseite gucken. --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 05:48, 14. Nov 2004 (CET)
- Ich stimme bdk zu. 3 Tage sind ok. Evtl. könnte man zwei Artikel gleichzeitig eine Woche lang präsentieren. --Voyager 00:49, 17. Nov 2004 (CET)
Wie kann man es denn überhaupt technisch machen? Wir brauchen ja einen Automatismus, der wie bei den Jahrestagen immer nachts wechselt. Geht das bei einem 3-Tagesrhythmus überhaupt? Geht das bei einem Tagesrhythmus, wenn man nur 7 Vorlagen haben will? Was sagen unsere Wikitextkenner? Stern !? 00:57, 17. Nov 2004 (CET)
- Ich wäre dafür es erstmal täglich auszuprobieren. Ändern kann man immer. Und ob man einen Artikel nicht sieht weil er so kurz auf der Hauptseite war oder weil er gar nicht drauf war, ist doch nun kein existenzieller Unterschied, oder? Im Gegenteil könnte es ja den ein oder anderen verleiten doch mal einen kurzen täglichen Abstecher zu machen. -- southpark 01:00, 17. Nov 2004 (CET)
- IMHO brauchen wir keinen Automatsmus, der täglich wechselt sondern nur ein paar Wikipedianer, die die Vorlage so früh wie möglich am Tag wechseln. Das ganze läuft dann unter dem Stichwort "menschlich" und es wird einem wohl niemand übel nehmen, wenn der Artikel des Tages einmal morgens um 7 und einmal nachts um 2 wechselt. Noch sind wir ein menschendominiertes Wiki und keine Maschine. Sollte das irgendwann der Fall sein sagt mir Bescheid, damit ich meine sieben Zahnräder schnappen und verschwinden kann. -- Necrophorus 16:55, 19. Nov 2004 (CET)
Die letzten drei Artikel des Tages erwähnen?
So etwa:
Artikel des Tages Vorschlag für ?:
[[|Zum Artikel …]]
{{{TEASERTEXT}}} – Wikidata-Kurzbeschreibung für ''': <kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>
|
Pjacobi 18:49, 27. Nov 2004 (CET)
- Finde ich sinnvoll, es hat ja auch einen Grund, dass sowas auf en:Main page schon existiert. Das Aussehen des Vorschlags finde ich schon ganz zweckmässig; zum Authoring hätte ich gerne, dass man bei einer Liste oben den letzten Eintrag hinzufügt und unten den von vor vier Tagen weglöscht. --nd 14:52, 29. Nov 2004 (CET)
- fände ich auch gut, da man ja nicht jeden Tag auf die Hauptseite schaut bzw. wir sicher auch recht unregelmäßige Leser haben. Gruss --finanzer 02:15, 2. Dez 2004 (CET)
- Gefällt mir die Idee, da ich nicht jeden Tag auf der Hauptseite bin und auch "verpaßte" Artikel gerne lesen würde. Ausserdem dürfte es für die Qualität der Artikel auch gut sein, da Artikel auf der Hauptseite öffters verbessert/übrarbeitet werden.
- Gute Idee - Geos 13:18, 2. Dez 2004 (CET)
- Bin auch dafür --Blubbalutsch 00:07, 3. Dez 2004 (CET)
- Ich habe die Vorlage einstweilen mal experimentell geändert. Allerdings sind bei meiner Lösung die alten Artikel unter dem Link auf Weitere exzellente Artikel, das finde ich nicht so gut. Vielleicht findet ja jemand eine Lösung, die ebenfalls für den Vorlagen-Änderer einfach zu bearbeiten ist und die besser aussieht. --nd 10:52, 3. Dez 2004 (CET)
--Addicted 14:42, 7. Dez 2004 (CET)
Technik des AdT ändern
Frazzydee aus der en-wikipedia hat eine Diskussion auf Diskussion:Hauptseite zum AdT angefangen. Wollte hier nur darauf hinweisen. MfG --APPER\☺☹ 05:20, 3. Feb 2005 (CET)
- Genauerer Link: Diskussion:Hauptseite#Featured article by email (translation required, in english) --Björn 11:29, 3. Feb 2005 (CET)
- This is what the main page would look like (should be the same, except this version updates at 0:00 UTC). It won't work if the templates on the page aren't updated, I hope to keep them updated for as long as this discussion lasts. -Frazzydee 03:08, 9. Feb 2005 (CET)
Artikel des Tages als Vorlagen speichern
Habe gerade festgestellt, dass die Quelltexte für den Artikel des Tages (AdT) nirgendwo sortiert abgelegt sind, sondern überall bei Gebrauch hinkopiert werden. Dadurch wird unter anderem auch diese Seite sehr umfangreich. Sollten nicht grundsätzlich die Kurzfassungen eines Artikels unter einem einheitlichen System abgelegt werden (z.B.: "Vorlage: Kurzfassung Artikelname")? Diese könnten dann durch einfache Verknüpfungen (Vorlage:Kurzfassung Artikelname)überall eingebunden werden z.B. auch auf anderen Portalseiten. Ich glaube, dass mit zunehmendem Umfang der Wikipedia solche Kurzfassungen immer wichtiger werden.Tornado 13:24, 11. Feb 2005 (CET)
ich kenne mich in dem Prozedere hier nicht so aus, aber sollte der Papst sterben/schon tot sein fänd ich seinen artikel (auch wenn er kein exzellenter ist) gut ...Sicherlich Post 21:03, 1. Apr 2005 (CEST)
- nö, ich nicht. dafür haben wir die aktuellen ereignisse, die auch sonst nicht den artikel des tages bestimmen (tsunamis, erdbeben, bürgerkriege etc.) eingeschlossen und wir sind weder die wikinews noch die katholipedia. -- southgeist 21:07, 1. Apr 2005 (CEST)
sind beides exzellente Artikel und waren noch nicht auf der Hauptseite. Ich finde, sie würden gut für den Tag der Vertrauensfrage (wahrscheinlich im Juni) und den Wahltag (voraussichtlich im September) passen. Einspruch? --slg 17:25, 23. Mai 2005 (CEST)
- Dafür! Der Artikel "Vertrauensfrage" ist ja schon für den 1.7. vorgeschlagen --Florian K 00:54, 12. Jun 2005 (CEST)
Auch lesenswerte Artikel zulassen?
Hallo,
was haltet ihr davon, künftig auch lesenswerte Artikel für eine Kandidatur als Artikel des Tages zuzulassen. Bei diesen Artikeln befindet sich so manches Kleinod, auch so mancher Exot, die leider noch nicht exzellent sind. Aber als "lesenswerte Artikel" könnte man sie doch durchaus als "lesenswert" auf der Hauptseite präsentieren ... --Brandpatsche 09:09, 25. Mai 2005 (CEST)
- Bin ich dagegen. Der Unterschied zwischen den Lesenswerten und den Exzellenten muß schon gewahrt bleiben. Sonst strengen sich die Autoren ja nicht mehr an. ;-) Gruß, --Zahnstein 02:27, 27. Mai 2005 (CEST)
- Bin dagegen. Gerade da sollte auf die Hauptseite nur das beste was wir können. Und das sind nunmal nicht die lesenswerten :-) -- southpark 02:34, 27. Mai 2005 (CEST)
- Auch dagegen --APPER\☺☹ 02:54, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ebenfalls dagegen--Florian K 00:53, 12. Jun 2005 (CEST)
- Dagegen. Gibt derzeit ja auch noch genügend Exzellente Artikel, die noch nicht Artikel des Tages waren. --Ureinwohner 16:55, 12. Jun 2005 (CEST)
- Dagegen. Außerdem haben wir genügend Exzellente für die nächste Zeit und etliche sind ja noch nicht mal rangekommen, ansonsten müssten wir ja stündlich wechseln ;-) --finanzer 00:33, 13. Jun 2005 (CEST)
- Dagegen. Die Qualität der Lesenswerten ist doch reichlich gemischt (vgl. die dort gerade ablaufende Diskussion um eine Qualitätssicherung). --Frank Schulenburg 01:45, 13. Jun 2005 (CEST)
- habe zwar diese seite erst vor ein paar minuten gefunden, aber trotzdem, absolut Mario23 18:08, 1. Sep 2005 (CEST) Kontra. den artikel auf der main-seite lesen vielleciht tausende von menschen. und es gibt sowieso so viele exzellente artikel, dass erst ca um 2431 alle durch sind :) also warum nicht exzellente artikel aufnehmen?
Update
Die Vorlage musste ja leider wegen Vandalismus gesperrt werden, kann jemand von den Admins das Update Iva Ikuko Toguri D'Aquino einstellen ? --j.e !? 4. Jul 2005 02:50 (CEST)
- Hallo?! Hört mich hier jemand? Bitte neuen Artikel reinstellen, jetzt ist auch die Bildanzeige defekt, aber das ist vielleicht ein Software-Problem?
--j.e !? 4. Jul 2005 09:21 (CEST)
- Ich habe das erledigt und auch die Sperre wieder aufgehoben. -- Gruß, aka 4. Jul 2005 09:31 (CEST)
"weiter lesen" anstatt "..."
Hier hat Suit vor einem Monat vorgeschlagen anstatt diesem "..." am Ende eines Artikel des Tages lieber ein "weiter lesen" hinzustellen. Ich finde das eine sehr gute Idee.Was haltet Ihr davon? Gruß, Senfi 7. Jul 2005 20:25 (CEST)
- Bin auch dafür. Hab das gestern schon bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia geschrieben. Die Punkte übersehe ich jedenfalls regelmäßig, eigentlich sind die mir gestern erst (negativ) aufgefallen). -- Quincunx 18:47, 27. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht kann ein Admin beim aktuellen Artikel - warum ist diese Vorlage überhaupt geschützt? - folgendes Bild als Blickfang einbauen:
--ALE! 8. Jul 2005 11:13 (CEST)
Länge und Inhalt der Kurzzusammenfassung
Ich empfinde die auf der Hauptseite jwls. erscheinende Zusammenfassung zunehmend als zu lang. 2–3 Sätze sollten doch für den Einstieg reichen. Ich fürchte nämlich, dass wir die Hauptseite sonst überladen. Außerdem schlage ich vor, statt wie bislang meist nur die ersten Zeilen des Artikels rauszukopieren auch direkt darauf eingehen, wieso der Artikel heute Artikel des Tages ist ("Heute vor 100 Jahren starb der berühmte ... Er gilt bedeutender Baumeister und machte sich um ... verdient."). Stern !? 10:08, 15. Aug 2005 (CEST)
Vorschlag: Artikel des Tages automatisch wechseln
Hallo, scheinbar wird nachts jeweils der Artikel des Tages auf der Hauptseite manuell wechselt. Und das ganze scheint ja auch ganz gut zu funktionieren, allerdings fürchte ich, daß bei der manuellen Vorgehensweise irgendwann irgend jemand unter Schlafstörungen leidet :-).
Mein Vorschlag wären sieben Vorlagen in der Form: {{Artikel des Tages ''Wochentag''}} zu erstellen, also für jeden Wochentag eine. Diese Vorlagen könnten dann über: {{Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}} in die Hauptseite eingebunden werden. Somit würde es dann ausreichen aller 3-5 Tage mal neue Artikel in die verschiedenen Vorlagen zu schieben. Die Umwechslung würde dann automatisch um genau 0.00 Uhr stattfinden. Habs auf meinem eigenen Mediawiki soweit mal kurz getestet. Man kann sich das ja mal überlegen, ich glaube eigentlich kaum, daß durch die zusätzliche Variablenabfrage die Server deutlich mehr belastet werden würden. Ein weiterer Vorteil wäre, daß es sich die Vorlagen durch die längere Vorlaufzeit auch sperren ließen, was für mehr Sicherheit auf der Hauptseite sorgen könnte. Kolossos 15:44, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube die Aktualisierung würde um 2:00 passieren, weil bei den Datumsangaben UTC-Zeiten verwendet werden (kann mich aber auch täuschen). Wäre aber auf jeden Fall eine Idee. Wenn sich jemand drum kümmert ;). Du kannst das ganze ja mal auf der Diskseite zum AdT vorschlagen. --APPER\☺☹ 22:46, 28. Sep 2005 (CEST)
- Hm, also die Aktualisierung der Vorlagen bzw. Artikel passiert doch normalerweise automatisch und nicht manuell... WikiCare 22:52, 28. Sep 2005 (CEST)
- Der AdT wird derzeit manuell vorgeschlagen und jeden Tag irgendwann nach Mitternach manuell auf die Hauptseite gesetzt. Das Vorschlagen soll sich nicht ändern. Es soll nur automatisch nach Mitternacht der neueste AdT auf der Hauptseite erscheinen. --APPER\☺☹ 22:58, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ah, ok, jetzt ist der Groschen gefallen :) WikiCare 23:37, 28. Sep 2005 (CEST)
- Habs gerade getestet, in der Wikipedia ist noch Mittwoch, die Umstellung kommt dann wohl um 2.00 Uhr, diese Zeit wäre ja auch nicht schlimm, da endet bei Fernsehzeitungen auch das Tagesprogramm. Kolossos 00:25, 29. Sep 2005 (CEST)
- Das automatische Umstellen hat weder gestern noch heute funktioniert. Jetzt traut sich anscheinend niemand mehr das manuell zu machen (der AdT wurde ungewöhnlich spät geändert), weil unklar ist ob da noch ein Test läuft. Memm 09:53, 1. Okt 2005 (CEST)
- Habs gerade getestet, in der Wikipedia ist noch Mittwoch, die Umstellung kommt dann wohl um 2.00 Uhr, diese Zeit wäre ja auch nicht schlimm, da endet bei Fernsehzeitungen auch das Tagesprogramm. Kolossos 00:25, 29. Sep 2005 (CEST)
- Ah, ok, jetzt ist der Groschen gefallen :) WikiCare 23:37, 28. Sep 2005 (CEST)
- Der AdT wird derzeit manuell vorgeschlagen und jeden Tag irgendwann nach Mitternach manuell auf die Hauptseite gesetzt. Das Vorschlagen soll sich nicht ändern. Es soll nur automatisch nach Mitternacht der neueste AdT auf der Hauptseite erscheinen. --APPER\☺☹ 22:58, 28. Sep 2005 (CEST)
„Weiterlesen“ klein?
Eigentlich eine Kleinigkeit... Ich finde, es sieht einfach doof aus, wenn die Schrift „Weiterlesen“ dieselbe Größe hat wie der normale Artikeltext. Daher verkleinerte ich die Schrift... ich glaub, gestern wars, und heute ist sie wieder groß. Ich mach sie jetzt wieder klein und gehe davon aus, dass dass ein Versehen war, wenn nicht, bitte hier melden.--Hannes2 Diskussion 08:24, 2. Okt 2005 (CEST)