1968
Erscheinungsbild
Jahreswidmungen
- Internationales Jahr der Menschenrechte
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar - Willy Spühler wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - In der Angestelltenversicherung wird die Versicherungspflichtgrenze in Deutschland aufgehoben.
- 1. Januar - Die Mehrwertsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Sie beträgt 10%, ist aber für bestimmte Produkte (Nahrungsmittel, Druckerzeugnisse, ...) auf 5% ermäßigt.
- 2. Januar - Christiaan Barnard vollbringt im Groote-Schuur-Hospital von Kapstadt, Südafrika die zweite erfolgreiche Herztransplantation.
- 2. Januar - Scheich Mohammed Abdullah, ehemaliger Regierungschef von Kaschmir, wird von der indischen Regierung freigelassen.
- 30. Januar - Nordvietnamesische und Vietcong-Einheiten beginnen die Tet-Offensive. Die Offensive unter General Vo Nguyen Giap kommt für die amerikanischen und südvietnamesischen Truppen völlig überraschend. Besonders betroffen sind die Städte Saigon und Hue (das fast vollständig zerstört wird). Zwar scheitert die Offensive militärisch, aber sie ist sowohl politisch als auch psychologisch sehr wirksam. Danach regen sich starke Proteste gegen den Vietnamkrieg der USA in aller Welt und leiten den sukzessiven Rückzug der USA aus Vietnam ein (März 1973).
- 31. Januar - Nauru wird von Australien unabhängig
- 12. März - Gabun. Gründung der Einheitspartei "Parti Démocratique Gabonais"
- 12. März - Mauritius wird unabhängig
- 18. März - Der Kongress der USA hebt die Bestimmung auf, dass Goldreserven für US-Währung gebildet werden müssen.
- 3. April - eine Gruppe um Andreas Baader und Gudrun Ensslin begeht in Frankfurt am Main einen Brandanschlag auf ein Kaufhaus.
- 4. April - Martin Luther King wird in einem Hotel in Memphis (Tennessee) ermordet.
- 11. April - Josef Bachmann fügt dem Studentenführer Rudi Dutschke lebensgefährliche Schussverletzungen zu.
- 24. April - Mauritius wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 3. Mai - In Paris beginnt die Besetzung der Sorbonne (Universität).
- 6. Mai - Paris (Frankreich), erste Straßenschlacht um die besetzte Sorbonne (Mai-Unruhen).
- 17. Mai - Frankreich: Generalstreik dehnt sich auf gesamte Industriezweige aus.
- 5. Juni - Ermordung von Robert Kennedy
- 7. Juni - Wien: Aktionisten sorgen in einer Universität für einen Skandal: Uni-Ferkelei
- 20./21. August - Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei (Ende des Prager Frühling).
- 6. September - Swasiland wird von Großbritannien unabhängig
- 17. September - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Italien
- 23. September - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Senegal. In Kraft seit dem 1. Juli 1969
- 24. September - Swasiland wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 11. Oktober - Mit Apollo 7 wird der erste bemannte Flug eines Apollo-Raumschiffs durchgeführt.
- 12. Oktober - Äquatorialguinea erlangt die Unabhängigkeit von Spanien.
- 24. Oktober - Barbados wird Mitglied in der UNESCO.
- 25. Oktober - Mauritius wird Mitglied in der UNESCO.
- 11. November - Malediven. Neue Verfassung
- 12. November - Äquatorialguinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 20. Dezember - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Iran
- 21. Dezember - Start von Apollo 8. Mit Apollo 8 wird die erste bemannte Mondumkreisung durchgeführt.
- 31. Dezember - Jungfernflug des ersten Überschall-Passagierflugzeuges Tupolew Tu-144. Die sowjetische Tu-144 fliegt am 5. Juni 1969 erstmals mit Überschall-Geschwindigkeit.
- 68er-Bewegung
- Veröffentlichung des Neuen Testaments der modernen Bibelübersetzung "Gute Nachricht"
Kultur
- 1. Januar - Uraufführung des Kurz-Dramas Ariadne von Boris Blacher in Berlin.
- 8. Januar - Ein mutmaßlich Geistesgestörter ritzt im Pariser Louvre mit einem Messer durch das Gemälde "Die Jungfrau mit den Engeln" von Peter Paul Rubens.
- 3. April - Uraufführung der Operette Drottningen av Golconda (Die Königin von Golconda) von Franz Berwald am Königlichen Theater in Stockholm.
- 29. September - Uraufführung der Oper Ulisse von Luigi Dallapiccola an der Deutschen Oper in Berlin.
Katastrophen
- 1. Januar - Überschwemmungen im Bundesstaat Bahia in Brasilien. Über 200 Tote und rund 50.000 Obdachlose.
- 15. Januar - Erdbeben in Sizilien, 231 Tote und 263 Verletzte, Opferzahlen sind Dank der Flucht der Menschen auf die Straßen nach einem ersten Beben verhältnismäßig gering.
- 8. April - Flughafen Heathrow, London, Großbritannien. Ein Motor einer Boeing 707 der BOAC fing direkt nach dem Start an zu brennen. Nach der anschließenden geglückten Notlandung breitete sich das Feuer rasant aus. 5 Menschen starben, 117 wurden gerettet.
- 20. April - Windhoek, Namibia. Absturz einer südafrikanischen Verkehrsmaschine. 129 Tote.
- 3. Mai - Dawson, Texas, USA. Explosion einer Lockheed L-188 Electra in der Luft. Alle 88 Menschen starben.
- 22. Mai - Paramount, Kalifornien, USA. Ein Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-61, auf dem planmäßigen Flug von Disneyland, stürzte kurz vor der Landung ab. Alle 23 Personen starben
- 14. Juni - Der unter liberianischer Flagge fahrende Öltanker "World Glory" bricht im Indischen Ozean in zwei Teile auseinander. Nur 9 der 35 Besatzungsmitglieder können sich retten.
- 10. Juli - Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland. Ein für Deutschland ungewöhnlich heftiger Tornado der Stärke F4 richtete in der Stadt und dem Umland erhebliche Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden an. 2 Menschen starben, über 200 Menschen wurden verletzt.
- 11. Juli - Bitterfeld, DDR, Bei einem Explosionsunglück innerhalb der PVC Produktion im VEB Elektorchemischen Kombinat Bitterfeld starben 41 Menschen, 260 wurden verletzt.
- 9. August - Pfaffenhofen, Deutschland. Eine Vickers Viscount 739A der British Eagle Airways zerbrach in der Luft aufgrund von Materialermüdungen. Alle 48 Menschen an Bord starben.
- 14. August - Compton, Kalifornien, USA. Ein Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-61 der Los Angeles Airways, auf dem Flug nach Disneyland, stürzte ab. Alle 21 Menschen starben.
- 15. August - Erdbeben auf Celebes, etwa 68.200 Tote
- 31. August - Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran, 12.000 bis 20.000 Tote
- 11. September - Nizza, Frankreich. Absturz einer Caravelle der Air France.
- 24. Dezember - Bradford, Pennsylvania, USA. Absturz einer Convair CV 580 der Allegheny Airlines während der Landung in einem Schneesturm. 20 der 37 Menschen an Bord starben.
- 31. Dezember - Port Hedland, Australien. Absturz einer Vickers Viscount 720 der Robertson-Miller-Airlines nach Abbruch der rechten Tragfläche. Alle 26 Menschen starben.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1. Januar - Das Neujahrs-Skispringen in Garmisch-Partenkirchen gewinnt der norwegische Skispringer Björn Wirkola.
- X. Olympische Winterspiele in Grenoble, Frankreich
- XIX. Olympische Sommerspiele in Mexiko-Stadt, Mexiko
- Italien gewinnt die Fußball-EM im eigenen Land.
- Cheb Aziz, algerischer Raï-Sänger († 20. September 1996)
- 2. Januar - Cuba Gooding Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 2. Januar - Joey Stefano, Porno-Darsteller († 1994)
- 2. Januar - Anky van Grunsven, niederländische Dressurreiterin
- 3. Januar - Juergen Th. Smuda, deutscher Romanautor (div. Pseudonyme)
- 5. Januar - DJ Bobo, schweizerischer Dancemusiker
- 22. Januar - Frank Lebœuf, französischer Fußballspieler
- 24. Januar - Mary Lou Retton, US-amerikanische Kunstturnerin
- 27. Januar - Tricky, britischer Rapper und Musiker
- 27. Januar - Mike Patton, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
- 1. Februar - Lisa Marie Presley, US-amerikanische Sängerin
- 3. Februar - Mary Onyali, nigerianische Leichtathletin und Olympionikin
- 22. Februar - Bradley Nowell, Mitbegründer der US-amerikanischen Punk-Band Sublime († 1996)
- 24. Februar - Steven St. Croix, US-amerikanischer Schauspieler
- 24. Februar - Martin Wagner, ehemaliger Fußballspieler
- 26. Februar - Hennes Bender, deutscher Kabarettist
- 2. März - Chris Hülsbeck, aus dem Heimcomputerbereich bekannter Musiker
- 4. März - Patsy Kensit, englische Schauspielerin und Musikerin
- 6. März - Smudo, deutscher Rapper
- 8. März - Wolfram Köhler, deutscher CDU-Politiker
- 14. März - Gerd Audehm, deutscher Radfahrprofi
- 23. März - Damon Albarn, englischer Sänger und Musiker
- 26. März - Jutta Müller, deutsche Profi-Windsurferin
- 30. März - Céline Dion, franko-kanadische Popsängerin
- 31. März - Christian Liebig, deutscher Journalist († 7. April 2003) in Baghdad
- 8. April - Patricia Arquette, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. April - Patricia Girard-Léno, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 15. April - Wano Merabischwili, georgischer Innenminister
- 16. April - Mateja Svet, slowenische Skirennläuferin
- 19. April - Ashley Judd, US-amerikanische Schauspielerin
- 21. April - Tita von Hardenberg, deutsche TV-Moderatorin
- 25. April - Thomas Strunz, deutscher Fußballspieler
- 29. April - Michael Herbig, deutscher Schauspieler, Autor, Regisseur und Produzent
- 29. April - Michael Niavarani, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
- 29. April - Jürgen Vogel, deutscher Schauspieler
- 30. April - Verona Pooth, deutsche Schönheitskönigin und Entertainerin
- 1. Mai - Oliver Bierhoff, deutscher Fußballspieler
- 7. Mai - Traci Lords, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. Mai - Marie-Josée Perec, französische Leichtathletin
- 12. Mai - Falilat Ogunkoya, nigerianische Leichtathletin und Olympionikin
- 17. Mai - Florian Schwarthoff, deutscher Leichtathlet
- 19. Mai - Rodrigo González, deutscher Rock-Sänger und Bassist der Punkband »Die Ärzte«.
- 24. Mai - Karsten Blumenthal, deutscher TV-Moderator
- 27. Mai - Kiyohiko Azuma, japanischer Magaka
- 28. Mai - Kylie Minogue, australische Sängerin und Schauspielerin
- 2. Juni - Flemming Andersen, dänischer Comiczeichner
- 10. Juni - Jim Shea, US-amerikanischer Sportler und Olympiasieger
- 11. Juni Alois von Liechtenstein, Regent in Liechtenstein
- 21. Juni - Chris Gueffroy, letztes Todesopfer an der Berliner Mauer († 1989)
- 22. Juni - Shervin McEmamy, US-amerikanischer Extremkletterer
- 26. Juni - Paolo Maldini, italienischer Fußballspieler
- 30. Juni - Phil Anselmo, US-amerikanischer Musiker
- 5. Juli - Alex Zülle, Schweizer Profi-Radrennfahrer
- 5. Juli - Ken Akamatsu, japanischer Mangaka
- 10. Juli - Serhane Ben Abdelmajid, mutmaßlicher Haupttäter der Madrider Zuganschläge vom 11. März († 2004)
- 16. Juli - Olga de Souza, brasilianischen Sängerin
- 20. Juli - Robert Rodriguez, US-amerikanischer Regisseur
- 22. Juli - Karin Scheele, österreichische Politikerin und Mitglied des EU-Parlaments
- 23. Juli - Gary Payton, US-amerikanischer Basketballspieler
- 29. Juli - Alan Cox, ist Programmierer
- 30. Juli - Robert Korzeniowski, polnischer Leichtathlet
- 1. August - Marco Börries, ist Unternehmer
- 2. August - Stefan Effenberg, deutscher Fußballspieler
- 5. August - Andreas Lupzig, deutscher Eishockeyspieler
- 7. August - Martin Max, deutscher Fußballspieler
- 9. August - Eric Bana, australischer Schauspieler
- 9. August - Gillian Anderson, amerikanische Schauspielerin
- 11. August - Mabel, Ehefrau von Prinz Johan Friso von Oranien-Nassau
- 13. August - Uwe Bindewald, deutscher Fußballspieler
- 17. August - Anja Fichtel, deutsche Florettfechterin
- 25. August - Rolf Aldag, deutscher Radprofi
- 28. August - Jo van Nelsen, deutscher Regisseur und Sänger
- 29. August - Willi Landgraf, Fußballspieler
- 1. September - Mohammed Atta, islamistischer Terrorist († 2001)
- 3. September - Thomas Ostermeier, deutscher Regisseur
- 4. September - John Di Maggio, Schauspieler
- 7. September - Marcel Desailly, französischer Fußballspieler
- 9. September - Hans-Peter Steinacher, österreichischer Tornadosegler
- 10. September - Andreas Herzog, österreichischer Fußballspieler
- 14. September - Josef Pröll, österreichischer Bundesminister
- 16. September - Marc Anthony, puertoricanisch-amerikanischer Komponist und Sänger
- 19. September - Nikolaos Kaklamanakis, griechischer Windsurfer
- 25. September - Johan Friso von Oranien-Nassau, 2. Sohn von Königin Beatrix und Prinz Claus der Niederlande
- 28. September - Mika Häkkinen, Formel-1-Rennfahrer und Weltmeister
- 28. September - Naomi Watts, Schauspielerin
- 30. September - Monica Bellucci, italienische Filmschauspielerin
- 5. Oktober - Julie Ashton, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 9. Oktober - Deon Hemmings, jamaikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 10. Oktober - Andreas Türck, deutscher Moderator
- 15. Oktober - Didier Deschamps, französischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 21. Oktober - Kerstin Andreae, deutsche Politikerin und MdB
- 25. Oktober - Doris Fitschen, Betriebswirtin und Fußballspielerin
- 1. November - André Nendza, deutscher Musiker
- 8. November - Andreas Matthae, deutscher Politiker und Geschäftsführer der Berliner Sozialdemokraten
- 9. November - Axel Schulz, deutscher Boxer
- 9. November - Frank Hengstenberg, deutscher Politiker und Fraktionsvorsitzender in Dortmund
- 21. November - Axel Mendrok, dt. Opern-, Konzert-, Operetten und Musicalsänger
- 21. November - Inka Bause, Schlagersängerin
- 22. November - Rasmus Lerdorf, Erfinder der Computersprache PHP (1994/95)
- 30. November - Laurent Jalabert, französischer Radrennfahrer
- 2. Dezember - Lucy Liu, US-amerikanische Schauspielerin chinesischer Abstammung
- 3. Dezember - Janeene Vickers, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 9. Dezember - Kurt Angle, US-amerikanischer Freistilringer und Olympiateilnehmer
- 18. Dezember - Mario Basler, deutscher Fußballspieler
- 23. Dezember - Carla Bruni, Model und Musikerin
- 2. Januar - Cuno Hoffmeister, deutscher Astronom (* 1892)
- 4. Januar - Augustinus Hieber, bischöflicher Kommissär (* 1886)
- 6. Januar - Karl Kobelt, Schweizer Politiker (* 1891)
- 21. Januar - Georg Dertinger, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (* 1902)
- 22. Januar - Duke Kahanamoku, hawaiianischer Schwimmer und Begründer des modernen Surfsports (* 1890)
- 30. Januar - Alfred Poell, Wiener Kammersänger (* 1900)
- 21. Februar - Howard Walter Florey, australischer Pathologe und Nobelpreisträger (* 1898)
- 1. März - Georg von der Vring, deutscher Schriftsteller (* 1889)
- 11. März - Bernhard Bleeker, deutscher Bildhauer (* 1881)
- 11. März - Josef Allgeier, deutscher Kameramann und Fotograf (* 1895)
- 20. März - Carl Theodor Dreyer, dänischer Filmregisseur (* 1889)
- 27. März - Juri Gagarin, sowjetischer Kosmonaut (* 1934)
- 1. April - Lev Landau, russischer Physiker (* 1908)
- 4. April - Martin Luther King, US-amerikanischer Prediger und Friedensnobelpreisträger (* 1929)
- 7. April - Jim Clark, schottischer Rennfahrer (* 1936)
- 8. April - Ernst Wilhelm Nay, deutscher Maler (* 1902)
- 11. April - Max Brose, war Kaufmann und Industrieller (* 1884)
- 16. April - Albert Betz, deutscher Physiker und Pionier der Windkrafttechnik (* 1885)
- 16. April - Edna Ferber, US-amerikanische Schriftstellerin ungarischer Herkunft (* 1887)
- 18. April - Heinrich Barlage, deutscher Politiker und MdB (* 1891)
- 26. April - John Heartfield, deutscher Maler, Graphiker, Photomontagekünstler und Bühnenbildner (* 1891)
- 6. Mai - Thomas Alder, deutscher Filmschauspieler (* 1932)
- 8. Mai - George D. Hay, Gründer der Grand Ole Opry (* 1895)
- 1. Juni - Helen Keller, US-amerikanische taubblinde Schriftstellerin (* 1880)
- 6. Juni - Robert F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker (ermordet) (* 1925)
- 11. Juni - Otto Heinrich Greve, deutscher Politiker der SPD (* 1908)
- 14. Juni - Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker (* 1901)
- 14. Juni - Jürgen Fehling, deutscher Theaterregisseur und Schauspieler (* 1885)
- 15. Juni - Wes Montgomery, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist (* 1925)
- 17. Juni - A. M. Cassandre, Grafikdesigner, Schriftentwerfer, Maler, Bühnenbildner (* 1901)
- 1. Juli - Fritz Bauer, deutscher Jurist (* 1903)
- 4. Juli - Hermann-Bernhard Ramcke, deutscher General im 2. Weltkrieg (* 1889)
- 12. Juli - Ada Sari, polnische Opernsängerin (* 1886)
- 18. Juli - Corneille Heymans, belgischer Wissenschaftler (* 1892)
- 23. Juli - Henry Hallett Dale, US-amerikanischer Biochemiker (* 1875)
- 24. Juli - Hans Welker, Nationalspieler der Fußball-Nationalmannschaft (* 1907)
- 27. Juli - Lilian Harvey, britische Schauspielerin (* 1907)
- 28. Juli - Cornelius Heymans, belgischer Physiologe und Nobelpreisträger (* 1892)
- 28. Juli - Otto Hahn, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger (* 1879)
- 28. Juli - José Arce, argentinischer Politiker (* 1881)
- 30. Juli - Jón Leifs, Komponist (* 1899)
- 1. August - Anton Hoppe, deutscher Politiker (* 1889)
- 17. August - Bruno Paul, Architekt und Kunsthandwerker (* 1874)
- 18. August - Karl Lauener-Steinbrück, Kapitän der ägyptischen Königsjacht (* 1893)
- 19. August - George Gamow, russisch-US-amerikanischer Physiker (* 1904)
- 6. September - Giuseppe Lepori, Schweizer Politiker (* 1902)
- 15. September - Josef Kentenich, Gründer der Schönstatt-Bewegung (* 1885)
- 15. September - Otto Schön, Büroleiter des Politbüros des ZK der SED in der DDR (* 1905)
- 19. September - Chester Carlson, US-amerikanischer Physiker und Patentanwalt (* 1906)
- 23. September - Pater Pio, Kapuzinerpater (* 1887)
- 25. September - Hans Friedrich Karl Günther, deutscher Germanist und Rassenforscher (* 1891)
- 29. September - Paul Radmilovic, britischer Wasserballer und Schwimmer (* 1886)
- 1. Oktober - Romano Guardini, deutscher Theologe und Philosoph (* 1885)
- 2. Oktober - Marcel Duchamp, französischer Maler (* 1887)
- 4. Oktober - August Dresbach, deutscher Politiker der CDU (* 1894)
- 12. Oktober - Michael A. Musmanno, Jurist, Richter bei den Nürnberger Prozessen (* 1897)
- 16. Oktober - Freddie Frinton, englischer Komiker (* 1911)
- 21. Oktober - Gertrude Pritzi, österreichische Tischtennisspielerin (* 1920)
- 26. Oktober - Sergej Natanowitsch Bernstein, russischer Mathematiker (* 1880)
- 27. Oktober - Lise Meitner, österreichische Physikerin (* 1878)
- 28. Oktober - Lise Meitner, österreichisch-deutsch-schwedische Atomphysikerin (* 1878)
- 1. November - Georgios Papandreou, griechischer Politiker und Regierungschef (* 1888)
- 11. November - Jeanne Demessieux, französische Komponistin, Pianistin, Organistin und Pädagogin (* 1921)
- 16. November - Augustin Bea, deutscher Theologe, katholischer Kardinal (* 1881)
- 25. November - Upton Sinclair, sozialkritischer Schriftsteller (* 1878)
- 26. November - Arnold Zweig, deutscher Schriftsteller (* 1887)
- 28. November - Enid Blyton, britische Kinderbuchautorin (* 1897)
- 7. Dezember - Walther Kiaulehn, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1900)
- 10. Dezember - Tian Han, chinesischer Dramatiker (* 1898)
- 10. Dezember - Karl Barth, schweizerischer Theologe (* 1886)
- 10. Dezember - Thomas Merton Award, christlicher Mystikerin (* 1915)
- 19. Dezember - Tiberiu Brediceanu, rumänischer Komponist (* 1877)
- 20. Dezember - Richard Queck, deutscher Fußballspieler (* 1888)
- 20. Dezember - John Steinbeck, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1902)
- 20. Dezember - Max Brod, jüdischer Schriftsteller (* 1884)
- 20. Dezember - Julius Schaub, Adolf Hitlers persönlicher Chefadjutant (* 1898)
- 29. Dezember - Hans Ewers, deutscher Politiker der DP (* 1884)
- 30. Dezember - Trygve Lie, norwegischer Politiker und Rechtsanwalt (* 1896)
- 31. Dezember - Hans G. Bentz, deutscher Schriftsteller (* 1902)
- Adolph Wurmbach. deutscher Schriftsteller (* 1891)
Nobelpreise
- Physik - Luis W. Alvarez
- Chemie - Lars Onsager
- Medizin - Robert W. Holley, Har Gobind Khorana und Marshall W. Nirenberg
- Literatur - Yasunari Kawabata
- Friedensnobelpreis - René Cassin
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1968/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
- http://www.geocities.com/situ1968/parismai68.html (Paris Mai '68)