Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2005 um 15:56 Uhr durch Florian Adler (Diskussion | Beiträge) ([[Eberswalde]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.

Gelungener Artikel, doch bevor ich ihn zur Abstimmung freigebe, möchte ich von euch Lob & Tadel wissen! Antifaschist 666 17:34, 11. Jul 2005 (CEST)

  • Ausführlich und umfassend. Aber ich erfahre als in dieser Region Unwissender erst im Abschnitt Geschichte, dass die Hardtbahn von Mannheim nach Karlsruhe führt. Die in der Einleitung angegebenen Haltestellennahmen sagen mir zunächst nichts.
  • Das Zeit-Strecken-Diagramm ist sehr gewöhnungsbedürftig, zumal es bei meinem Browser (IE) etwas auseinander gerissen ist.
  • Es ist sicher nicht gewollt, dass Siehe auch doppelt vorkommt. --presse03 12:39, 14. Jul 2005 (CEST)

Diesem Artikel würde ein Bild oder eine Grafik guttun.--HP 15:00, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Antifaschist 666. Dem Wunsch nach einer Grafik (Streckenverlauf damals-heute) wollte ich gerade nachkommen und stoße dabei auf Widersprüchliches zum Artikel: Nach meinen Unterlagen beginnt die S 1/11 am Hauptbahnhof, führt dann über den Ettlinger-Tor-Platz, Kaiserstraße, Europa-Platz, Kaiserplatz, Kaiserallee, dann nach Norden am Alten Flugplatz entlang zur Wendeschleife Bethlehemhaus und weiter wie von Dir beschrieben unter der "Soda"-Brücke durch auf die alte Trasse der Hardtwaldbahn. Außerdem hielte ich es für geschickter, im Artikel mit der Geschichte der ehemaligen Hardtwaldbahn zu beginnen und dann erst auf die heutige Nutzung und Streckenführung einzugehen. --presse03 10:57, 3. Aug 2005 (CEST)

Eine Karte würde mir als jemandem, der nicht aus der Gegend ist, sehr gut tun, sonst sind die Details zum Streckenverlauf nicht nachvollziehbar. Was mir noch aufgefallen ist, ist das softwarebedingte Problem mit den Bearbeiten-Links der einzelnen Abschnitte und den Bildern. Das müßte man etwas überarbeiten; aber den richtigen Dreh hab ich da auch noch nicht raus. Evtl. die Thumbnails etwas kleiner machen und den verschiedenen Absätzen zuordnen? Ich habe einen Tippfehler korrigiert und einen Verweis auf Falschfahrbetrieb eingebaut. Insgesamt ist der Artikel m.E. zumindest schon lesenswert. --FritzG 01:21, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Antifaschist 666! Schon 5 Wochen in Urlaub oder warum reagierst du nicht mehr auf unsere Vorschläge und Fragen? Ich würde den Artikel gerne mit dir zusammen verbessern. Gruß --presse03 23:12, 16. Aug 2005 (CEST)

Super geworden, der Artikel. Nichts dran zu mäkeln. --presse03 13:13, 8. Sep 2005 (CEST)

Als Bildermensch würde ich etwas 'hübschere' Bilder an den Artikelanfang legen, wenn eine Haltestelle drauf ist, kann doch auch eine Bahn ankommen. Ich habe mich bei den ersten Bildern gefragt ob es ständig regnet ;-) Aber sieh das eher als Anregung, nicht als Mangel, bei Bildbeurteilungen bin ich sehr kritisch. Eine Karte wäre auch noch nett. - Ralf 18:55, 24. Sep 2005 (CEST)

Da ich der Hauptautor des Artikels bin und mir der Artikel so noch nicht gefällt, würde ich gerne auf diesem Weg mal einladen, den Artikel zu verbessern. Besonders stört mich die Lesbarkeit des Artikels; irgendwie kommt kein richtiger Lesefluss zustande (was wohl daran liegt, dass ich kein herausragender Schreiber bin). Aber auch sonst wird noch genug zu tun sein (Informationen hätte ich auch noch bzw. könnte ich besorgen). Dann also bitte mal Anregungen und hoffentlich auch etwas Unterstützung. --Thomy3k 12:06, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo, mE sollte vor allem die geschichte erweitert werden, es reicht nicht, auf die literatur zu verweisen. exzellentes beispiel: Bahretal... es könnten auch noch ein paar fotos eingebaut werden... ansonsten scheint mir der artikel schon sehr ausführlich, finde die tabelle mit den ortsteilen schön übersichtlich, verkehr ist wohl umfassend behandelt (ich bin nicht sicher, ob die kleinen bildchen (db, autobahn usw.) sein müssen, ist aber wohl geschmackssache...) soweit erstmal von mir... gruß, --Aljaz cosini 18:04, 22. Sep 2005 (CEST)

Etwas mehr Illustrationen? Ralf 18:57, 24. Sep 2005 (CEST)


da vor einem halben jahr kommentarlos der großteils des artikels gelöscht wurde und es offenbar niemanden störte, habe ich die betroffenen passagen nach einer wartezeit von drei wochen (angekündigt auf der diskussionsseite) nun wieder eingefügt. diese informationen sind meiner meinung nach wichtig und enzyklopädisch relevant, weshalb ich die löschung nicht nachvollziehen kann. jedenfalls lässt mich dieser vorfall darauf schließen, dass dieser artikel am verwahrlosen ist. des weiteren bin ich auch mit der struktur und optik nicht besonders zufrieden. ich möchte daher im rahmen des reviewprozesses möglichst viele benutzer, die sich mit der materie niederösterreich auskennen, einladen die qualität des artikels zu verbessern und auf aktuellen stand zu bringen. --Pythagoras1 17:03, 15. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel über den Aachener Dom ist sehr unstrukturiert und unvollständig. Gerade im Bereich der Geschichte des Doms fehlen doch noch viele Informationen. Ich halte eine Überarbeitung für notwendig. --Schaengel 14:55, 16. Sep 2005 (CEST)

Da hätte ich auch mehr erwartet. Da fehlt einfach die Masse, um exzellent zu werden - das ist doch Ziel, nehme ich mal an. --Rabe! 21:21, 29. Sep 2005 (CEST)

Ich finde diesen, von Leonce49 erstellten, Artikel schon sehr gut. Bevor ich ihn als exzellenten Artikel vorschlage, würde ich gerne noch ein paar Kommentare zu dem Artikel hören. Noch nicht optimal ist meiner Meinung das Layout der Fotos im Artikel, vielleicht hat jemand ja dafür einen guten Vorschlag. Vielen Dank für Verbesserungsvorschläge. --Jan Arne Petersen 17:15, 16. Sep 2005 (CEST)

Hochachtung! Gefällt mir wirklich sehr gut! Wenn ich bei den Bildern noch etwas nachbessern soll, würde ich das gern übernehmen. Bei dem rechten Bild ist mir besonders aufgefallen, daß alle etwas flau wirken. - Ralf 19:22, 24. Sep 2005 (CEST)
Original
Vorschlag

Der Ersteindruck ist: WOW. Da steckt massiv Arbeit drin. Da wohne ich 10 Jahre in der Stadt und laufe x-tausendmal dran vorbei, ohne auch nur zu ahnen, welche Schaetze dort versteckt sind. Man nimmt seine taegliche Umgebung halt selten touristisch wahr.. Auf jeden Fall wieder was gelernt. Vom äußeren Eindruck ist der Artikel exzellent, bei Gelegenheit schaue ich ihn mir nochmal genauer an. Was man checken koennte ist die momentane Situation in der Denkmalpflege und ob es von Seiten der Kommunalpolitik irgendwelche Plaene gibt. -- mkill - ノート 20:17, 26. Sep 2005 (CEST)

von Ralf Roletschek am 18.9. ins review gestellt, fehlte bisher nur die auflistung hier. bisher lesenswert, soll exzellent werden. gruß, --Aljaz cosini 13:10, 23. Sep 2005 (CEST)

was mir fehlt: Zumind. eine kurze Beschreibung der Museen und des Abschnittes Musik, Beschreibung der Veranstaltungen (was ist das Finowkanalfest?). Streiten kann man sich über die Liste Behörden, ... und den Abschnitt Bildung. Ich finde, diese Abschnitte füllen reichlich Platz aus, bringen aber kaum verwertbare, weiterführende Informationen. Ebenfalls kritisch sehe ich die Gallerie bei Bauwerke, das ist aber wohl Geschmackssache.
zu loben sind natürlich v. a. die hervoragenden Bilder, auch die Geschichte ist sehr ausführlich.
--schlendrian schreib mal! 15:56, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich habe gerade einen Beitrag über den Island-Plume geschrieben und als neuen Artikel hochgeladen. Es könnte vielleicht nicht schaden, wenn mal jemand einen Blick darauf wirft und mitteilt, ob er zuviel Fachchinesisch enthält.--TomR 19:47, 26. Sep 2005 (CEST)

Dieser Artikel enthält viele Fachbegriffe, die ein fachfremder Leser erst nach längerem Nachdenken versteht. Eklogit (unter eklogitfaziellen Druck- und Temperaturbedingungen metamorphosiert) und Peridotit (grobkristallines ultrabasisches Tiefengestein) werden im Hintergrundartikel miserabel erklärt. Schwereanomalie bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass die Erdbeschleunigung um 0,006% größer als normal ist. Ist das besonders bemerkenswert oder eine gewöhnliche Abweichung? Geoid ist ausreichend erklärt, Kraton besitzt einen guten Hintergrundartikel. Die Karte könnte gleich am Anfang präsentiert werden, schematische Bilder zur Erläuterung (z.B. Geoid, Plume oder Mittelatlantischer Rücken) sind immer willkommen. Ein eklogitfazieller Artikel, der noch ein klein wenig laienverständlicher geschrieben werden könnte. --Kapitän Nemo 21:28, 26. Sep 2005 (CEST)
Danke soweit für die Hinweise, ich werde mich in den nächsten Tagen hoffentlich nochmal daran machen können. Erstmal habe ich eben den Peridotit-Artikel vernichtet und neu geschrieben; in der vorigen Form war er nicht nur schlecht, sondern enthielt trotz seiner Kürze Fehler. --TomR 02:00, 28. Sep 2005 (CEST)

Nach diversen Arbeiten querbeet an japan-bezogenen Artikeln, möchte ich mich auf einzelne Artikel konzentrieren und fange daher beim wichtigsten an. Der Hauptartikel Japan ist meiner Ansicht nach bereits lesenswert, ein so wichtiges Thema sollte aber bis zur Exzellenz ausgearbeitet werden. Ziel dieses Reviews ist, den Artikel für eine entsprechende Kandidatur fit zu machen. Ich bitte daher um massive Kritik, damit ich den Artikel entsprechend verbessern und ausbauen kann. Als Vergleich sollen die Länderartikel dienen, die bereits exzellent sind. -- mkill - ノート 20:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Folgende Anmerkungen von mir:
  1. Flora fehlt: Rund zwei Drittel Japans sind mit Wald bedeckt, der Reisanbau wird staatlich subventioniert.
  2. Ökologie/Umwelt: Nach der Tierwelt sollte ein Kapitel folgen, welche Umweltschutzmaßnahmen in Japan durchgesetzt werden.
  3. Infrastruktur: Japan besitzt ein dichtes, mautpflichtiges Autobahnnetz (Autobahnmaut ist manchmal teurer als Zugfahrkarte). In den vergangenen Jahren wurden zahreiche neue Autobahnen gebaut.
  4. Eine Karte der Regionen wäre hilfreich.
  5. Demographie: Stichwort Alterung der Gesellschaft, Rolle der Kinder. Hier wurde zuviel ausgegliedert.
  6. Sprache: Wann sprechen die Japaner Englisch bzw. Japanisch?
  7. Universitäten fehlen. Aufnahmeprüfungen statt Abschlussprüfungen als kulturelles Prinzip könnte betont werden.
  8. Polizei und Jusitz fehlen. Zum Beispiel könnte man die Gefängnisse beschreiben.
  9. Sehenswürdigkeiten (Weltkulturerebe) und Tourismus könnten kurz angesprochen werden.
  10. Medien fehlen.
  11. Sport fehlt.
  12. Viele interessante Themen (z.B. Landwirtschaft, Energie, Kultur) wurden leider ausgelagert. WENN man den Artikel auf 32 kB eindampfen will, dann könnte man Flora/Fauna, Reiseinformationen und einen Teil der Politik ebenfalls auslagern. Anderenfalls sollte man Landwirtschaft, Energie, Kultur usw. wieder einlagern und diesen Artikel auf 70-90kB anwachsen lassen.
--Kapitän Nemo 20:58, 26. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank, ich werde versuchen, die Liste abzuarbeiten. Flora habe ich direkt mal angefangen, außerdem die Geographie um den nördlichsten, südlichsten usw. Punkt erweitert. Die anderen Punkte werden folgen, teilweise ist das Material schon in der englischen oder japanischen Wikipedia, teils muss ich mal schauen. Meine Punkte zusätzlich:

  1. Militär zu kurz, Bündnissystem mit Amerikanern und Probleme mit Nordkorea und China fehlen.
  2. Bilder fehlen in allen Teilen
  3. Bei der Wirtschaft steht noch die zweifelhafte Aussage mit der gelenkten Volkswirtschaft

Eindampfen halte ich für eine ganz schlechte Idee, erweitern ist besser. Übrigens liegt ein Mißverständnis vor, die von dir als "ausgelagert" bezeichneten Teile waren noch nie im Artikel, sie müssen sozusagen erst eingelagert werden. Es gibt noch viel zu tun, aber dafür gibt es ja den Review. -- mkill - ノート 20:00, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich frage mich ob man den Geschichtsteil nicht mal in Fließtext umwandeln kann. Das "listenhafte" runterrasseln einzelner Perioden ist ja nicht zwangsläufig schlecht - trotzdem ist _grundsätzlich_ Fließtext zu bevorzugen. Und zu viele Bilder sind auch schlecht; die neu eingefügen unter Flora/Fauna gehen bei hohen Auflösungen weit in den nächsten Absatz rein. --christian g [aka guenny] (+) 22:58, 29. Sep 2005 (CEST)
Da wir einen Artikel Periodisierung der japanischen Geschichte haben, halte ich es auch für eine gute Idee, die Periodisierung aus dem Artikel Japan zu löschen und durch einen guten Fließtext zu ersetzen. Ich setze es auf die ToDo-Liste, für mich hat aber zuerst das Ergänzen der fehlenden Kapitel Priorität. (siehe Liste von Kapitän Nemo) -- mkill - ノート 02:05, 30. Sep 2005 (CEST)

Stand schon einmal im Review. Seit dem ist der Artikel noch einmal stark entlistet und ergänzt worden. Der Review soll jetzt quasi dem Feinschliff dienen; eventuell doch noch fehlende Bereich und Fakten können natürlich angesprochen werden. Geo-Loge 18:38, 28. Sep 2005 (CEST)

Die Einwohnerzahl der Stadt Dresden überschritt ca. 1852 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. -> sollte geändert werden, oder ist Dresden jetzt weiblich? ;) (mein Browser streikt bei den reaktionsszeiten der WP und der größe der Seite) --Brummfuß 22:40, 28. Sep 2005 (CEST)
Komisch, das passiert allen Leuten, die mit mir Artikel reviewen... unglaublich. Wird natürlich behoben. Geo-Loge 23:05, 28. Sep 2005 (CEST)
die stadt dresden ist schon weiblich, also soweit vollkommen korrekt...--Aljaz cosini 05:22, 29. Sep 2005 (CEST)
sehr ausfürlich, schöne Bebilderung, was ich mir aber überlegen würde: was passiert mit den Listen sonstige x am Ende einiger Kapitel. (u.a. Theater). Entweder (kurz) beschreiben oder die Liste ganz rausnehmen. Enzyklopädisch helfen die IMHO nicht weiter. --schlendrian schreib mal! 15:49, 1. Okt 2005 (CEST)

Nach sehr positiven Einschätzungen in der Lesenswert-Diskussion wollen wir den Artikel auf Exzellent bringen. Dazu würden wir gerne eure Einschätzung hören. V. a. interessiert uns, was euch noch für Fotos fehlen, aber auch sonstige Infos, die ihr noch vermisst und ob noch etwas unklar ist. -- NickKnatterton, skINMATE und schlendrian 14:43, 1. Okt 2005 (CEST)