Zum Inhalt springen

Diskussion:Stuttgart 21

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2011 um 00:27 Uhr durch Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) (Volksabstimmung zu S21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Volksabstimmung zu S21

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stuttgart 21“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Querverweis auf weitere Hauptartikel hinzufügen?

Ich bin darauf aufmerksam gemacht worden, dass in der Einleitung des Artikels "Stutgart 21" ein Querverweis auf die weiteren Hauptartikel sinnvoll sein könnte, die sich mit den Themen eingehender beschäftigen.

Weitere Hauptartikel zum Thema Stuttgart 21
Geschichte von Stuttgart 21
Kosten und Finanzierung von Stuttgart 21
Protest gegen Stuttgart 21
Kopfbahnhof 21
Rahmenplan Stuttgart

Ich schlage folgenden Text (hier kursiv zur Verdeutlichung) und eine kleine Tabelle vor, die mit Verlinkung am Ende des Einleitungskap., also über "Inhaltsverzeichnis" stehen könnte:

Der vorliegende Übersichtsartikel wird mit weiteren Hauptartikeln ergänzt, die zentrale Themen von Stuttgart 21 vertiefend behandeln (s. Tabelle). Zu den Hauptbauwerken – neuer Hauptbahnhof und 6 Tunnel - liegen weitere Artikel vor (Links s. Abschnitt Planfeststellung).

Was haltet Ihr davon?--Railweh10 22:25, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Den Sermon würde ich mir sparen, aber das Ding als Vorlage und Navigationsbox in alle fraglichen Artikel einbauen (mit den passenden Links natürlich).--Giftzwerg 88 23:05, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Einer solchen Tabelle stehe ich auch sehr skeptisch gegenüber. Sind diese Artikel im Wesentlichen nicht sowieso schon im Fließtext der Einleitung verlinkt? --bigbug21 08:29, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Den Text würde ich ebenfalls weglassen; die Tabelle finde ich gut !
Weglassen Vor allem weil ich den Passiv-Satz etwas zweideutig finde:
Der vorliegende Übersichtsartikel wird mit weiteren Hauptartikeln ergänzt, die zentrale Themen von Stuttgart 21 vertiefend behandeln.

wird ergänzt kan missverstanden werden als 'wird ergänzt werden'. 'Hauptartikel' und 'vertiefend behandeln' ist tautologisch. --Neun-x 09:46, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

aktueller 'Spiegel'

Regierung Mappus verheimlichte Berechnungen zu Stuttgart 21. Wenn ein Artikelkenner etwas daraus in den Artikel bringen würde: würde mich freuen. danke & Gruß --Neun-x 09:46, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das klingt nach einem Fall für Kosten und Finanzierung von Stuttgart 21. Soweit niemand anders vorprescht, kümmere ich mich im Rahmen einer ohnehin notwendigen größeren Ergänzung und Überarbeitung darum. --bigbug21 23:19, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich frage mich, ob die Ergänzung mit einem dreiviertel Kilobyte in dieser Form relevant ist. Bereits früher fanden immer wieder Grobkostenschätzungen von fünf und mehr Milliarden Euro den Weg ans Licht der Öffentlichkeit. Deren Existenz scheint mir sicherlich eine Erwähnung im Hauptartikel wert, während die Details eher im Artikel zu Kosten und Finanzierung Platz finden sollten. Ich werde von daher die jüngste Ergänzung einkürzen, da eine überragende enzyklopädische Relevanz für eine längere Darstellung meines Erachtens im Kontext des bisher Bekannten nicht erkennbar ist. --bigbug21 08:38, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Volksabstimmung zu S21

Hallo allerseits, ich habe angefangen, Informationen zur Volksabstimmung zu S21 einzufügen. Ich hoffe, das ist vom Stil und vom Inhalt her so in Ordnung, das ist mein erster Wikipedia-Eintrag. Ich weiß, dass das a) relativ juristisch und b) relativ juralastig ist. Vielleicht könnte man auch, wenn Euch das zu viel ist, eine eigene Seite "Volksabstimmung S21" anlegen und dann ggf. eine Unterrubrik "Juristisches" einfügen?

-- Nethero 16:16, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein eigener Artikel wäre in der Tat keine schlechte Idee. Das Lemma könnte vielleicht Volksabstimmung in Baden-Württemberg am 27. November 2011 lauten.
Der vorliegende Hauptartikel zu Stuttgart 21 wurde in der Vergangenheit immer wieder durch umfassende Ergänzungen vergrößert. Dies führte im Laufe der Zeit zu einer Reihe von Spezialartikeln, in denen diese Themen dargestellt wurden, während im vorliegenden Hauptartikel gewissermaßen nur die Spitze des Eisbergs beleuchtet wird. --bigbug21 00:09, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Von mir aus gerne - wäre als Lemma "Volksabstimmung zu Stuttgart 21" auch tauglich - oder ist es möglich, beide Lemmata zu verwenden? Was müsste der Artikel in der erste Version enthalten? 1. Weg zum Volksentscheid 2. Juristische Diskussion 3. Ergebnis

Ich bin mir über den Aufbau noch nicht ganz sicher, kann aber gerne Teile dazu schreiben. --Nethero 16:06, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die VA gewinnt erst an Relevanz, wenn es tatsächlich zum Kündigungsgesetz kommt: Die Infratestergebnisse lassen dies bezweifeln. Das Ausmalen von Resultaten, vor denen die Juristen der Landesregierung zurückgescreckt sind, wäre TF, die in der WP wohl zu LA-Diskussionen führen würde. --SonniWP✍ 18:55, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Die VA könnte auch dann Relevanz haben, wenn sie nicht erfolgr. ist. Denn es ist die erste VA in Deutschland, die über den Weg des Referendums erfolgt und im übr. die erste VA in BW. Dabei werden i.ü. keine Resultate ausgemalt, sondern Ergebnisse dargestellt, die als Sekundärliteratur veröffentlicht sind. Daher kein TF, insbesondere, wenn es um eine gesamte Darstellung geht, die nicht nur die juristische Zulässigkeit erfasst. --Nethero 20:54, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte die VA für eindeutig relevant. Es gibt z. B. auch Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz!“. --KilianPaulUlrich 14:11, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt bitte mal den Ball flach halten. Ich denke wir sollten noch bis Sonntag warten, dann kannst du den Artikel in aller Ruhe schreiben. Alles andere wird in eine politische Streiterei ausarten.--Giftzwerg 88 23:27, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Stresstest 30% Leistungszuwachs

Leider wurde in diesem Artikel, wie häufig auch in der Presse, wieder "Leistung" und "Leistungsfähigkeit" verwechselt (siehe Stichwort Audit, Teilsatz "30 Prozent mehr Zugankünfte als der heutige Kopfbahnhof zur Spitzenstunde verarbeiten"). Richtig müßte es heißen: "30 Prozent mehr Zugankünfte verarbeiten als heute im Kopfbahnhof verkehren" (bitte korrigieren). Im Stresstest wurde nur ein Leistungszuwachs von 30% gefordert, nicht eine Steigerung der Leistungsfähigkeit von 30%. Das sieht auf den ersten Blick nach Haarspalterei aus, ist jedoch ganz entscheidend! Leistungszuwachs bedeutet, dass entsprechend mehr Züge als heute im Kopfbahnhof fahren können müssen. Steigerung der Leistungsfähigkeit um 30% würde bedeuten, dass man von der theoretischen Leistungsgrenze des Kopfbahnhofs ausgeht und diesen Wert um 30% übertreffen muss. Geissler hat dies in der letzten Schlichtungsrunde klargestellt. Da die theoretische Leistungsfähigkeit des Kopfbahnhofs incl. bestehender Zulaufstrecken, je nach unterstellter Signaltechnik, bei 50 bis 56 Zügen liegt (neueste Studie von Vieregg-Rössler, erst kürzlich positiv auditiert von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg) und sich diese Zahlen auch weitgehend mit denen des pensionierten Bahnhofsvorstehers Hopfenzitz decken, müsste Stuttgart 21 um 50 bis 56 + 30% = 65 bis 73 Züge verkraften. Das hat bislang noch niemand ernsthaft gefordert. -- 88.64.81.17 13:56, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das einfachste ist: Du änderst es selber - WP:Sei mutig.--Nothere 14:35, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Beim Stresstest wurde laut einer Doku von Frontal21 am Dienstagabend (22.11.11) sowieso gemogelt. Bei Stuttgart 21 ist das absolute Maximum in der Spitzenstunde 49 Züge, beim Kopfbahnhof 21 sind es maximal 56 Züge. -- Servus vum Schwobaländle! Euer Fridinger 15:35, 24. Nov. 2011 (CET)

Dritte Meinung zu tabellarischem Vergleich der Ausstiegskosten

Auf der Diskussionsseite zu Kosten und Finanzierung von Stuttgart 21 gibt es ein reges Hin- und Her zwischen mir und dem Benutzer Izadso. Es geht dabei um eine von mir erstellte Tabelle, die ich gerne in den Artikel einbauen möchte, die er aber für ungeeignet und überflüssig hält. Ich sehe das natürlich anders und so bläht sich die Diskussion mit zwei Teilnehmern immer weiter auf, ohne dass wir zum Punkt kommen. Die Tabelle vergleicht die unterschiedlichen Prognosen über die Ausstiegskosten.

  • Sein Standpunkt: Die Tabelle ist Theoriefindung und liefert keinen Mehrwert für den Artikel
  • Mein Standpunkt: Sie ist keine Theoriefindung und bringt Transparenz und Übersichtlichkeit in ein kompliziertes Thema.

Ich möchte die Beobachter des hiesigen Artkiels hiermit recht herzlich zur Teilnahme an der Diskussion einladen. -- 1420MHz 15:53, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten