Benutzer Diskussion:Markscheider
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Knappschaft
Hallo Markscheider, Du schriebst: "Hallo Knappius, ich verfolge seit geraumer Zeit, wie Du immer mehr Literaturangaben in verschiedene Artikel einfügst. Bitte lies Dir doch mal WP:Lit durch, insbesondere den Abschnitt Auswahl und überpüfe Deine Einfügungen daraufhin. Ich kann mir z.B. nur sehr schwer vorstellen, daß dieser Katalog irgendwelche neuen oder weiterführenden Angaben zu Georgius Agricola enthält. Das gilt sinngemäß für die ellenlange Liste von Publikationen im Artikel Knappschaft bzw. Bundesknappschaft. Bitte beachte: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Ich sehe nicht wirklich einen Sinn darin, hier nun jede Jubiläumsschrift der Knappschaft aufzuführen. In dem Zusammenhang wäre es wünschenswert, wenn Du Dich mit WP:WEB vertraut machst, speziell was Auswahl und Formatierung der Weblinks betrifft. Bei reinen Dokumenten (hier: pdf) ist es sinnvoller, diese als Literatur aufzuführen und den Parameter Online= innerhalb der Vorlage:Literatur zu nutzen. Ich bitte Dich abschließend, Dir das hier gesagte zu Herzen zu nehmen und Deine Einfügungen unter diesen Prämissen zu überprüfen, auszumisten und zu überarbeiten. Glückauf! Markscheider Disk 11:49, 29. Aug. 2011 (CEST)"
Lieber Markscheider, auch Agricola ist nicht denkbar ohne Bezug zur Knappschaft. Ich möchte Dich bitten, Dir die Zeit zu nehmen, Dich grundsätzlich mit dem Thema Knappschaft, das gerade in Sachsen eine mehr als 600-jährige Historie hat, auseinanderzusetzen. Bergbau beginnt in Sachsen - und vor allem im Erzgebirge - eben doch weit vor dem Steinkohlebergbau in Zwickau. Ich finde es beispielsweise merkwürdig, dass es bei der Wikipedia bis heute keinen eigenen Artikel zum Stichwort Reichsknappschaft gibt. Das zeigt etwa, dass die Tradition der Knappschaft - zumindest in den so genannten jungen Ländern - eben doch nachhaltig abgerissen ist mit dem Ende des 2. Weltkrieges und dem Nicht-Wiederaufbau der Knappschaften (im Gegensatz zu den alten Ländern). Die Wismut und auch der Stein- und Braunkohletagebau zu DDR-Zeiten fußen - ob sie es wollen oder nicht - auf den Wurzeln der Sächsischen Knappschaft. Hier hast Du - wie viele andere offensichtlich auch - noch die Gelegenheit zu Erkenntnisgewinnen. Ein Großteil der heutigen sozialen Gegebenheiten, die meist auf Bismarck zurückgeführt werden, haben Bismarcks Beamte bei der Knappschaft "mit den Augen gemaust" (Was gut ist, setzt sich durch.). Ich habe also keineswegs vor, meine Einträge "auszumisten" (Zitat Markscheider). Lies bei Gelegenheit doch mal die Jubiläums-Reden von Angela Merkel und Stanislaw Tillich - sie (bzw. deren Redenschreiber) haben erkannt, was unser Land an der Knappschaft gehabt hat bzw. hat. Normalerweise ist es so, dass die Älteren besser und genauer informiert sind als Angehörige der folgenden Generationen - Dein Eintrag zeigt mir (44), dass es Ausnahmen von dieser Regel gibt. Nichts für ungut - doch bitte nächstens ohne diesen unerträglich belehrenden Ton! Freundliche Grüße, D.Knappius.
Tagebau und Tiefbau
Hallo Markscheider, Du schriebst: "Weiterhin ist die korrekte Unterscheidung zwischen Abbau an der Tagesoberfläche Tagebau/Tiefbau und nicht Tagebau/Untertagebau, auch wenn man evtl. einen Benennungskonflikt zwischen bergmännischem Tiefbau und dem Ingenieurtiefbau vermuten könnte, da dieser umgangssprachlich eben nur als Tiefbau bezeichnet wird. Die Kategorie:Tagebau existiert bereits; ich wäre dafür, ihr die Kategorie:Tiefbau (Bergbau) zur Seite zu stellen, um die Bergwerke entsprechend ihres Hauptmerkmales einordnen zu können".
Recht hast Du. Der Begriff Untertagebau ist unter Bergleuten und auch Montanhistorikern unüblich. Ich weiß aber, wie das zu Stande kam: Im Ruhrbergbau ist mit Tiefbau der Bergbau auf nicht zu Tage tretende, mit größeren Hangendschichten überdeckte Steinkohlenflöze gemeint. Damit verbunden ist die Ausrichtung durch Tagesschächte. Man spricht von Tiefbauzechen und Tiefbauschächten im Gegensatz zu den Stollenzechen im Ruhrtal. Daher hat diese Gliederung bestimmt ein Steinköhler ersonnen. Im Erzbergbau wird auch die Ausrichtung der Lagerstätten durch Stollen von der Talsohle aus als Tiefbau verstanden. Bei "meinen" Bergwerken unterscheide ich jetzt neuerdings zwischen Tagebau und dem tatsächlich angewendeten Tiefbau-Abbauverfahren z.B. Firstenbau, Pfeilerbau. Dabei fällt mir ein, dass der Redirect von Bruchbau auf Strebbau Mist ist. Einen schönen Abend noch, GA. --Matthias Becker 22:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Man bist du schnell. Ich wollte die linke Tabelle erweitern, bin aber gescheitert. Kannst du helfen? Glück Auf--Privoksalnaja 19:46, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Welche linke Tabelle? Da gibt es doch nur die Infobox. Glückauf! Markscheider Disk 20:01, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist schon so eine Sache mit links und rechts. Kommt darauf an wierum man steht. Ich meine die Infobox. Glück Auf--Privoksalnaja 14:18, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Was willst Du denn hinzufügen? Eine Infobox ist eine prädefinierte Vorlage; man müßte also die gewünschten Parameter in der Infobox selbst einbauen, um sie dann im Artikel verwenden zu können. Sowas aber besser vorab dort diskutieren. Was anderes - hast Du den Artikel schon gesehen? --Glückauf! Markscheider Disk 14:23, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn ich auf bearbeiten gehe, erscheinen in der Infobox jede Menge "Anhaltspunkte" in denen noch keine Daten hinterlegt sind, deshalb erscheinen sie auch in der Ansichtsversion nicht. Deshalb habe ich einige zusätzlich ausgefüllt, trotzdem sind sie aber dann nicht sichtbar? Der Artikel Trinkbranntwein ist sehr kurz und estwas lieblos geschrieben. Totzdem hat es der verfasser in den paar Zielen geschaft sich zu wiederholen. Glück Auf--Privoksalnaja 16:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe das mal ausprobiert - bei mir werden Änderungen angezeigt. Welche Parameter wolltest Du denn einfügen? Hast Du Dir auch mal die Dokumentation der Infobox richtig angeschaut? Falsch ausgefüllte Parameter werden bei infoboxen in der Regel unterdrückt. Der Schnaps ist so ein Randbereich, bei dem ich mir nicht allzuviel Gedanken mache. So, wie das aussieht hat er die angegebene Literatur gelesen und das dann zu einem Artikel verarbeitet. Die Bezeichnung der Marke war ja auch falsch, obwohl da deutlich BKW Regis draufsteht. --Glückauf! Markscheider Disk 16:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
- O.K. Muß ich mich noch mal mit der Infobox beschäftigen. Sag nicht gleich Artikel dazu. Außer der Menge und dem Preis steht da nichts. Die ganze Geschichte, das warum und weitergehende erläuterungen fehlen. Glück Auf--Privoksalnaja 17:23, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Dazu hatte ich aber auch nichts greifbares. (Von den beiden Flaschen mal abgesehen)--Glückauf! Markscheider Disk 17:24, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Sollte man sich vielleicht bei Gelegenheit mal damit befassen, wenn Zeit ist. Hast du mal über die 09 geschaut? ich denke, ich bin soweit fertig, das ich sie schieben kann. Glück Auf--Privoksalnaja 17:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mach mal. Ich habe immer wieder reingeschaut, wenn Du etwas neues geschrieben hattest. Glückauf! Markscheider Disk 17:32, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Hab ich registriert. Danke. Ist der Name Objekt 09 o.k. oder ist vielleicht Wismutobjekt 09 besser. Glück Auf--Privoksalnaja 17:40, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Gute Frage. Zum Schluß hieß es ja Bergbaubetrieb 9 - wimre ohne 0.--Glückauf! Markscheider Disk 17:47, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist richtig. ich wollte aber auf der Strecke mit den Objekten weiter machen. Deswegen denke ich, das es aus Gründen der Übersichtlichkeit bei der bezeichnung Objekt bleiben sollte. Glück Auf--Privoksalnaja 17:55, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mach ruhig so, wie Du denkst. Mal in die Zukunft gedacht - hatten die späten Thüringer Betriebe und Königstein auch noch eine Bezeichnung als Ojekt XX oder war das ab den 60ern schon komplett anders?--Glückauf! Markscheider Disk 18:06, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Die Objekte wurden ja erst 1968 aufgelöst. Ronneburg war insgesamt ein Objekt. Hier muß man dann sicher in die einzelne Betriebsteile untergliedern, wie bei Phöla, das ja eigentlich zum Bergbaubetrieb Aue gehört. Das gehört ja aber alles zu Thüringen und da gab es ja auch noch andere Objekte. Bei Königstein bin ich mir nicht sicher. Das gehörte ja am Anfang auch zum Objekt 09. Das steht aber sicher in der Königsteiner Betriebschronik.
- Mach ruhig so, wie Du denkst. Mal in die Zukunft gedacht - hatten die späten Thüringer Betriebe und Königstein auch noch eine Bezeichnung als Ojekt XX oder war das ab den 60ern schon komplett anders?--Glückauf! Markscheider Disk 18:06, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist richtig. ich wollte aber auf der Strecke mit den Objekten weiter machen. Deswegen denke ich, das es aus Gründen der Übersichtlichkeit bei der bezeichnung Objekt bleiben sollte. Glück Auf--Privoksalnaja 17:55, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Gute Frage. Zum Schluß hieß es ja Bergbaubetrieb 9 - wimre ohne 0.--Glückauf! Markscheider Disk 17:47, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Hab ich registriert. Danke. Ist der Name Objekt 09 o.k. oder ist vielleicht Wismutobjekt 09 besser. Glück Auf--Privoksalnaja 17:40, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Mach mal. Ich habe immer wieder reingeschaut, wenn Du etwas neues geschrieben hattest. Glückauf! Markscheider Disk 17:32, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Sollte man sich vielleicht bei Gelegenheit mal damit befassen, wenn Zeit ist. Hast du mal über die 09 geschaut? ich denke, ich bin soweit fertig, das ich sie schieben kann. Glück Auf--Privoksalnaja 17:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Dazu hatte ich aber auch nichts greifbares. (Von den beiden Flaschen mal abgesehen)--Glückauf! Markscheider Disk 17:24, 16. Okt. 2011 (CEST)
- O.K. Muß ich mich noch mal mit der Infobox beschäftigen. Sag nicht gleich Artikel dazu. Außer der Menge und dem Preis steht da nichts. Die ganze Geschichte, das warum und weitergehende erläuterungen fehlen. Glück Auf--Privoksalnaja 17:23, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe das mal ausprobiert - bei mir werden Änderungen angezeigt. Welche Parameter wolltest Du denn einfügen? Hast Du Dir auch mal die Dokumentation der Infobox richtig angeschaut? Falsch ausgefüllte Parameter werden bei infoboxen in der Regel unterdrückt. Der Schnaps ist so ein Randbereich, bei dem ich mir nicht allzuviel Gedanken mache. So, wie das aussieht hat er die angegebene Literatur gelesen und das dann zu einem Artikel verarbeitet. Die Bezeichnung der Marke war ja auch falsch, obwohl da deutlich BKW Regis draufsteht. --Glückauf! Markscheider Disk 16:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn ich auf bearbeiten gehe, erscheinen in der Infobox jede Menge "Anhaltspunkte" in denen noch keine Daten hinterlegt sind, deshalb erscheinen sie auch in der Ansichtsversion nicht. Deshalb habe ich einige zusätzlich ausgefüllt, trotzdem sind sie aber dann nicht sichtbar? Der Artikel Trinkbranntwein ist sehr kurz und estwas lieblos geschrieben. Totzdem hat es der verfasser in den paar Zielen geschaft sich zu wiederholen. Glück Auf--Privoksalnaja 16:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Was willst Du denn hinzufügen? Eine Infobox ist eine prädefinierte Vorlage; man müßte also die gewünschten Parameter in der Infobox selbst einbauen, um sie dann im Artikel verwenden zu können. Sowas aber besser vorab dort diskutieren. Was anderes - hast Du den Artikel schon gesehen? --Glückauf! Markscheider Disk 14:23, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist schon so eine Sache mit links und rechts. Kommt darauf an wierum man steht. Ich meine die Infobox. Glück Auf--Privoksalnaja 14:18, 8. Okt. 2011 (CEST)
Gibt es die DIN 23307 wirlich? Hätte ich nicht gesehen, wer den Satz editiert hat, hätte ich ihn wegen "völligen Blödsinnsedit" revertiert! Glück auf! --JuTe CLZ 18:31, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, die gibts wirklich - so unglaublich das klingt. Du kannst mal danach gugeln. --Glückauf! Markscheider Disk 18:48, 11. Okt. 2011 (CEST)
Das hier
dürfte Dich interessieren. Glückauf --Pittimann Glückauf 09:53, 7. Nov. 2011 (CET)
- Seit ewigen Zeiten bekannt. Glück Auf--Privoksalnaja 13:01, 7. Nov. 2011 (CET)
- So siehts aus. ;) Trotzdem danke! --Glückauf! Markscheider Disk 15:00, 7. Nov. 2011 (CET)
Hallo Markscheider, das Review zum Erzkanal ist beendet. Würde mich über deine Kritik/Stimme in der Abstimmung freuen. Danke im Voraus. --Ch ivk 19:21, 12. Nov. 2011 (CET)
N' Abend..
Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/WP:WWNI,_Punkt_8#Frage_ausschlie.C3.9Flich_an_die_unterst.C3.BCtzer_des_MBs: Gruß, 20:55, 14. Nov. 2011 (CET)
Ist das Bergwerk eine Bergakademie? Wenn nein, dann gehört es nicht in die entsprechende Objektkategorie. --TETRIS L 21:45, 15. Nov. 2011 (CET)
- So einfach ist es nicht - es ist eine Einrichtung, vergleichbar einem Institut, einer Bergakademie und gehört daher sehr wohl in diese Kategorie. Daß das über kreuz geht, war mir bewußt, geht aber nicht zu ändern, solange Kategorie:Bergakademie eine Unterkat von Kategorie:Berufsausbildung und -tätigkeit im Bergbau ist.--Glückauf! Markscheider Disk 21:49, 15. Nov. 2011 (CET)
- In Objektkategorien werden aber wirklich nur die Objekte des genannten Typs erfasst, keine Untereinheiten. So werden Hochschulinstitute nicht in der Objektkategorie Kategorie:Hochschule, sondern allenfalls in der Themensammelkategorie Kategorie:Hochschule als Thema aufgeführt. --TETRIS L 23:05, 15. Nov. 2011 (CET)
Hallo Markscheider. Bitte beachte, dass Dateien nie in Artikelkategorien einsortiert werden. Kannst du deine diesbezüglichen Edits rückgängig machen? Commonsfähige Dateien können nach Commons transferiert und dort kategorisiert werden. --Leyo 11:00, 21. Nov. 2011 (CET)
- Ähm - worum gehts jetzt? --Glückauf! Markscheider Disk 11:03, 21. Nov. 2011 (CET)
- Um deine Kategorisierungsaktion Ende Oktober. --Leyo 12:00, 21. Nov. 2011 (CET)
- Ach so, jetzt bin ich im Bilde. Da ging es um Wikipedia:WikiProjekt_Erzgebirge#Wartung, die Einträge unten unter Projekt Dateikategorisierung. Ich war der Meinung, daß diese Bilder aus irgendwelchen Gründen nicht nach Commons gehen sollen und deshalb hier zu kategorisieren sind. Wie ist es nun richtig? --Glückauf! Markscheider Disk 12:45, 21. Nov. 2011 (CET)
- Was commonsfähig ist und was nicht, ist unter WP:NCF beschrieben. Bei einigen Bildern ist die Beurteilung schwierig. In Artikelkategorien sollen aber Bilder nie. --Leyo 12:50, 21. Nov. 2011 (CET)
- Der Tetris versucht mir auch schon immer Unterschiede zwischen Kategorien beizubringen. Ehrlich gesagt verstehe ich diese Feinheiten nicht wirklich. Du wirst schon wissen, wie es richtig sein muß, ich hab jetzt alles rückgängig gemacht. --Glückauf! Markscheider Disk 13:05, 21. Nov. 2011 (CET)
- OK, danke. Drei eindeutig commonsfähige Dateien habe ich für den Transfer markiert. --Leyo 13:13, 21. Nov. 2011 (CET)
- Der Tetris versucht mir auch schon immer Unterschiede zwischen Kategorien beizubringen. Ehrlich gesagt verstehe ich diese Feinheiten nicht wirklich. Du wirst schon wissen, wie es richtig sein muß, ich hab jetzt alles rückgängig gemacht. --Glückauf! Markscheider Disk 13:05, 21. Nov. 2011 (CET)
- Was commonsfähig ist und was nicht, ist unter WP:NCF beschrieben. Bei einigen Bildern ist die Beurteilung schwierig. In Artikelkategorien sollen aber Bilder nie. --Leyo 12:50, 21. Nov. 2011 (CET)
- Ach so, jetzt bin ich im Bilde. Da ging es um Wikipedia:WikiProjekt_Erzgebirge#Wartung, die Einträge unten unter Projekt Dateikategorisierung. Ich war der Meinung, daß diese Bilder aus irgendwelchen Gründen nicht nach Commons gehen sollen und deshalb hier zu kategorisieren sind. Wie ist es nun richtig? --Glückauf! Markscheider Disk 12:45, 21. Nov. 2011 (CET)
- Um deine Kategorisierungsaktion Ende Oktober. --Leyo 12:00, 21. Nov. 2011 (CET)
Objekt 09
Hallo Markscheider. Kannst du mal bitte ins Objekt sehen. Dort ist ein Bild gelöscht worden. Angeblich Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Ich hatte es zwar nicht eingestellt, aber es paßte an die Stelle. Glück Auf--Privoksalnaja 11:09, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe das gestern schon auf Commons gesehen. Leider läßt sich das nicht detailliert nachverfolgen, es muß aber so gewesen sein, daß sich der abgebildete Hauer beim Bundesarchiv beschwert hat, woraufhin das Bild gelöscht werden mußte. Gelöscht hat User:Raymond, vielleicht kann er Dir näheres sagen. --Glückauf! Markscheider Disk 11:27, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ich danke dir. Werd ich machen. War mir neu, das solche Photos nicht veröffentlicht werden dürfen. Schließlich sind sie ja mit dem Einverständis der Leute erfolgt. Glück Auf--Privoksalnaja 11:52, 22. Nov. 2011 (CET)
- Der Bergmann fühlte sich in seinen Perönlichkeitsrechten verletzt. Sein Name soll am Bild stehen, hab ich nicht gesehen. Nun ja, aber ein Zeichen das wenigstens einer die Seite gelesen hat. Glück Auf--Privoksalnaja 18:45, 22. Nov. 2011 (CET)
- Muß man so hinnehmen. Danke für die Info! Was anderes: wüßtest Du, wo in Freital-Döhlen die alte Brauerei war? Es geht um Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (DE-SN). Hin und wieder schaue ich da rein und versuche, die Wünsche abzuarbeiten, aber an der Brauerei bin ich vorläufig gescheitert. --Glückauf! Markscheider Disk 18:54, 22. Nov. 2011 (CET)
- Der Bergmann fühlte sich in seinen Perönlichkeitsrechten verletzt. Sein Name soll am Bild stehen, hab ich nicht gesehen. Nun ja, aber ein Zeichen das wenigstens einer die Seite gelesen hat. Glück Auf--Privoksalnaja 18:45, 22. Nov. 2011 (CET)
- Ich danke dir. Werd ich machen. War mir neu, das solche Photos nicht veröffentlicht werden dürfen. Schließlich sind sie ja mit dem Einverständis der Leute erfolgt. Glück Auf--Privoksalnaja 11:52, 22. Nov. 2011 (CET)
