Zum Inhalt springen

Diskussion:Nazi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2011 um 04:44 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Nazi/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (24.09.2011 04:02:46)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fg68at in Abschnitt Natio- / Nazio- / Nacio-
WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nazi“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

NaZi = National-Zionisten ?

Der Satz "Einige antiisraelische und antisemitische Verschwörungstheoretiker behaupten, der Ausdruck stamme von National Zionist ab." wird der Wikipedia meiner Meinung nach nicht gerecht, da er völlig ohne externe Quellnachweise aufgeführt wird. Das liest sich, als ob da jemand seine persönliche Meinung kundtut und grenzt an Propaganda. Schlage das Aufführen von Belegen - sowohl der Deutung von "Nazi" als "National-Zionist" als auch des Gebrauches durch genannte und nachweisliche "antiisraelische und antisemitische Verschwörungstheoretiker" - oder Löschung vor. Die Wikipedia sollte schliesslich nicht dazu dienen, Gegenpropaganda zu verbreiten. 94.221.234.212 23:54, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Man kann sich auf jeder beliebigen nationalsozialistischen Webseite davon überzeugen, dass die es die Interpretation gibt und verwendet wird. WIchtiger wäre hier aber zu erwähnen wann und wie dieses Backronym entstanden ist, das lässt der Artikel aber im dunkeln (weil es ja wirklich gekünstelt ist)--Antemister 10:30, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Naso

eigentlich dürfte es die abkürzung "Nazi" garnicht geben. wofür steht denn das? NAtional soZIalist? es müsste doch eigentlich richtig "Naso" heissen. mir fällt da spontan ein neuer spitzname ein...

Eigentlich... eigentlich müsste die Banane gerade sein. Bitte keine Theoriefindung! --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 11:51, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei NaSo wäre - zum Missfallen derer die durch Verwendung der Abkürzung gerne von den Gemeinsamkeiten des Nationalsozialismus mit anderen Formen des Sozialismus ablenken wollen - immernoch der SOzialist erkennbar. Deshalb hat man sich wohl entschieden dem "Nationalen" am Nationalsozialismus die alleinige Schuld für das offensichtliche Scheitern zu geben. Sozialismus allein scheint für sie weniger verachtenswert, es soll sogar einige geben die dem etwas Positives abgewinnen können. Die Silbe -zi stammt vom naTIonalsozialist, was bekanntlich wie "NAZIonalsozialist" ausgesprochen wird. (nicht signierter Beitrag von 78.52.221.54 (Diskussion | Beiträge) 03:02, 11. Feb. 2010 (CET)) Beantworten


Letzteres ist korrekt: Im englischen Wiktionary liest sich folgendes: "From German Nazi, a shortening of Nationalsozialist, since in German the Nati- in National is pronounced Nazi."

Q: http://en.wiktionary.org/wiki/Nazi

-- Spam 23:58, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Noch mehr Nazis

Diese eigentümliche Naso Hypothese ist mir in letzter Zeit in gewissen Foren häufiger begegnet, sie wird anscheinend besonders gern von Leuten aufgegriffen, die eine gewisse Affinität zum "dritten Reich" aufweisen, aber nicht gern als Nazi bezeichnet werden möchten. Auf den ersten Blick erscheint die Abkürzung "NASO" in der Tat logischer, aber wie wir wissen, ist Sprache nicht immer logisch und einer der Gründe, warum diese Abkürzung sich nicht durchsetzte, liegt wohl darin, das es schlichtweg ziemlich doof klingt. Es klingt weder positiv, noch so schön negativ wie das bissige und giftig klingende "Nazi". Als ähnlicher Fall, wo man eine hintere statt vordere Silbe zur Abkürzung benutzte, fällt mir spontan nur das englische Wort "Soccer" ein. Laut der Youtube-Ikone "Hotforwords" handelt es sich dabei um eine Abkürzung des Wortes "Associated Football". Die naheliegendste Abkürzung wäre wohl "Ass-Football" gewesen, was man aber aus gewissen Gründen vermied. Stattdessen nahm man die hintere Silbe "Soc" deklinierte sie zu "Soccer", machte dann daraus den "Soccer Football" woraus schließlich "Soccer" wurde. Nun aber zurück zu den Nazis. Mit Hilfe des Internets ist es ja heute möglich sich auch NS-Propagandafilme anzuschauen, z.b. bei Google Video. Besonders interessant sind hier die frühen NS-Filme "Hitlerjunge Quex", "SA-Mann Brand" und "Hans Westmar". Diese Filme spielen im Arbeitermilieu, in der Zeit kurz vor der Machtergreifund der Nazis. In allen drei Filmen wimmelt es geradezu von dem Ausdruck "Nazi" und auch "Faschist". Allerdings wird der Ausdruck hier fast ausschliesslich von den Gegnern der Nazis benutzt. Lediglich im Film "SA-Mann Brand" gibt es zwei Stellen an denen "Nazis" sich auch selbst so bezeichnen, z.b. circa 30:20 "Da wird die Wirtin aber anderer Meinung sein!" - "Wieso?" - "Na sie kann doch uns Nazis nicht leiden!". In einer weiteren Stelle wird dem Protagonisten wegen seiner Mitgliedschaft in der SA der Arbeitsplatz gekündigt. Vorher wurde er mit einem Telefonat beim Chef denunziert circa 32:50 "Mein lieber Neuberg, seit wann dulden sie Nazis im Betrieb?". Als er vorzeitig nach Hause kommt und deshalb von der Familie befragt wird, antwortet er auf die Frage: "Hast du was angestellt?" - "Ja, ich bin ein Nazi". In dem Film "Hitlerjunge Quex" ist es hingegen auffällig, das der "Held" des Films zwar ständig mit dem Begriff Nazi konfrontiert wird, ihn aber selber vermeidet. Als er sich zwischen kommunistischer Jugendbewegung und der Hitlerjugend für letztere entscheidet, fragt ihn seine Mutter verstört: "Willst du etwa zu den Nazis??" Worauf er ausweichend antwortet "Ich will... zu den anderen". Diese frühen NS-Filme zeigen zweifelsfrei das der Begriff "Nazi" (und auch der Begriff Fsschist) damals ebenso wie heute als Bezeichnung für die Nationalsozialisten gang und gäbe war, das die Nazis selber ihn aber eher seltener verwendeten und als pejorativ empfanden. --Firithfenion 18:57, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Netter Exkurs, aber ob das in der Sache weiterhilft? Ich glaube nicht... --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:04, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Psychologischer rheorischer kontext zu den begriffen Nazi und Naso

Das Wort "Nazi" klingt allein schon von laut her an sich viel "agresiver" und "betrohlicher" als das lappige/schlapige Wort "Naso"

Ebenso verhält es sich mit den Wort "KZ" ist was die Politische-Massen-Rhetorik angeht viel mehr zu gebrauchen/verwendbar als das neutralere und weniger bedrohlich klingende Wort "KL"

"zi" und "z" klingt agresiver als "so" und "L" http://de.wikipedia.org/wiki/Phonetik -

  • Nationalsozialismus = National Sozialismus = Na So = Naso ( German )
  • Nationalsocialism = National Socialism = Na So = Naso ( English )
  • Nationalsocialisme = National Socialisme = Na So = Naso ( Français )
  • Nacionalsocialista = Nacional Socialista = Na So = Naso ( Español )

-

-

Naso kommt im Zusammenhang zeitgenössisch, wie heute nur als Name vor, vor allem von Ovid Naso und Eckart von Naso.
--Franz (Fg68at) 01:52, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

„nazionale“

Natio- / Nazio- / Nacio-

aus der Google-Buch-Suche

  • 1) "Nation" OR "Nationen" OR "national" OR "nationaler" OR "nationalen" OR "nationalem" OR "nationale" OR "nationaler" OR "nationales"

beziehungsweise den Equivalenten zu "Nazion" und "Nacion"

  • 2) ohne "nationale" (Nazionale ist Bestandteil einiger italienischer Organisationsnamen) und ohne "national" (da "nacional" bestandteil vieler spanischer Organisationsnamen) Ganz sind fremdländische Ausdrücke aber nicht rauszubekommen.

Hinzu kommt vor allem in alten Schriften eine Verfälschung durch OCR-Fehler "Nacional" als Antiqua-"National" bei sonstiger Frakturschrift. Alle Zahlen über 100 sind Google-geschätzt.

Jahr Natio-1 Nazio-1 Nacio-1 Natio-2 Nazio-2 Nacio-2
1700er 7.550 0 18 4 0 9
1710er 9.330 0 21 6 0 19
1720er 9.320 0 22 11 0 21
1730er 10.900 4 14 4 4 12
1740er 15.100 1 22 5 1 22
1750er 15.300 1 26 4 1 23
1760er 30.800 3 27 10 3 24
1770er 40.300 16 40 42 14 37
1780er 67.300 7.180 71 66 6.960 65
1790er 77.000 14.300 86 253 12.900 73
1800er 86.000 12.100 86 437 8.970 72
1810er 87.300 12.700 80 1.020 6.040 52
1820er 87.800 9.410 1.850 1.550 6.990 75
1830er 101.000 4.600 1.390 5.260 3.790 397
1840er 103.000 7.440 2.010 19.100 5.880 557
1850er 97.000 3.630 1.430 25.500 2.420 827
1860er 104.000 3.440 2.090 37.900 1.660 950
1870er 106.000 7.300 3.750 29.900 1.440 760
1880er 114.000 7.460 11.500 32.300 916 1.440
1890er 109.000 10.300 14.100 33.100 790 1.570
1900er 111.000 17.700 17.700 42.800 995 1.870
1910er 96.400 6.990 7.150 27.900 437 623
1920er 93.000 7.140 9.320 27.700 605 874
1930er 76.600 14.000 14.100 36.300 1.330 1.330
1940er 65.400 10.200 17.300 15.900 239 1.460
1950er 68.400 24.000 30.200 33.300 582 2.040
1960er 81.600
Jahr Nazio-1 Nazio-2
1776 2 1
1777 4 4
1778 3 3
1779 5 5
1780 16 16
1781 25 24
1782 55 52
1783 50 49
1784 73 72
1785 75 72
1786 72 70


Graphisch (relativ zum jeweiligen Gesamtkorpus) Books Ngram Viewer --Franz (Fg68at) 02:19, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten