Diskussion:Norwegen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
„Schiennetz“?
Es heißt "parcours", nicht "pracours", und man sollte deutlich machen, daß Spitzbergen in den 385.000 qkm enthalten ist und nicht nochmal dazugerechnet werden kann. Gruß MW9123 (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.97 (Diskussion) 13:55, 28. Jul 2011 (CEST))
geschmacklos
Anschläge ereignen sich nicht. Zufälle ereignen sich. Anschläge werden verübt. --84.157.200.6 23:04, 6. Aug. 2011 (CEST)
- BRD-Presse--Antemister 23:25, 6. Aug. 2011 (CEST)
Falsche geographische Bezeichnung
Im zweiten Absatz der Einleitung steht: "Norwegen liegt auf der Halbinsel Skandinavien...". Dies ist falsch. Es muß heißen: "Norwegen liegt auf der Skandinavischen Halbinsel...". Dementsprechend sollte auch der Verweis auf den Artikel "Skandinavische Halbinsel" zeigen. "Skandinavien" umfasst die Staaten Schweden, Norwegen und Dänemark. Nach Skandinavien ist die skandinavische Halbinsel benannt, auf der Schweden und Norwegen liegen. (Siehe Artikel "Skandinavien")
Als zusammenhängender Eigenname sollte "Skandinavische Halbinsel" vermutlich mit großem "S" geschrieben werden sollte, die Regeln der Wikipedia sind für mich allerdings nicht eindeutig. (nicht signierter Beitrag von 82.253.190.53 (Diskussion) 8:19, 8. Aug. 2011 (CEST))
- Erledigt. Signieren bitte nie vergessen. --Happolati 08:25, 8. Aug. 2011 (CEST)
Geschichte
Auch wenn der geschichtliche Abriss wegen zahlreicher Sonderartikel vernünftigerweise recht kurz gefasst wurde, hätte es m.E. des Hinweises bedurft, dass die Nordmänner (engl.: Norsemen) nicht nur die Shetland- und Orkney-Inseln eroberten, sondern rund um Schottland ein intaktes Grossreich gründeten und über Jahrhunderte unterhielten, das in seinen besten Zeiten von der Isle of Man über die inneren und äußeren Hebriden, die Nordwestküste des schottischen "mainlands", den Norden Schottlands (heute: Sutherland, Caithness) sowie eben auch die Orkneys und Shetlands reichte. Da dies Standardwissen ist und jedem bekannt, der einmal in die schottische Geschichte "hineingerochen" hat, bedarf es keiner Quellenangaben.--91.21.60.197 16:15, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Du kannst gerne hier eine Formulierung vorschlagen. Eine Quelle dafür ließe sich sicher mühelos auftreiben. --Happolati 11:47, 19. Aug. 2011 (CEST)
Die Sache ist doch deutlich komplizierter als ich als "Amateurhistoriker" meinte. Vermutlich sprengte eine quellenbelegte Darstellung den notwendigerweise stark komprimierten geschichtlichen Abriss im Artikel, gehörte mithin eher in einen Sonderartikel, den zu schreiben ich weder zeitlich noch inhaltlich kompetent in der Lage wäre. Fachmann in nordischer Geschichte generell ist Benutzer: Fingalo, dessen lesenswerte, wenn auch sehr ausführliche, Artikel (nebst Diskussion) bzgl. Wikinger und Wikingerzeit auch dieses Thema zumindest streifen.
PS: Habe meinem Beitrag vom 17.08. ein paar -hoffentlich "zielführende"- wikipediainterne Verlinkungen hinzugefügt.--91.21.85.25 12:21, 8. Sep. 2011 (CEST)