Zum Inhalt springen

Schwarmstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2011 um 00:25 Uhr durch Spearmind (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Schwarmstedt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schwarmstedt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 40′ N, 9° 37′ OKoordinaten: 52° 40′ N, 9° 37′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Heidekreis
Samtgemeinde: Schwarmstedt
Höhe: 26 m ü. NHN
Fläche: 30,23 km2
Einwohner: 5759 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 191 Einwohner je km2
Postleitzahl: 29690
Vorwahl: 05071
Kfz-Kennzeichen: HK
Gemeindeschlüssel: 03 3 58 020
Gemeindegliederung: 3 Ortschaften
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt
Website: www.schwarmstedt.de
Bürgermeister: Claudia Schiesgeries (SPD)
Lage der Gemeinde Schwarmstedt im Landkreis Heidekreis
KarteHeidekreisNiedersachsenLandkreis Nienburg/WeserRegion HannoverLandkreis VerdenLandkreis Rotenburg (Wümme)Landkreis HarburgLandkreis LüneburgLandkreis UelzenLandkreis CelleLindwedelBuchholzSchwarmstedtEsselHademstorfGiltenGrethemEickelohHodenhagenBöhmeHäuslingenAhldenFrankenfeldWalsrodeNeuenkirchenSchneverdingenOsterheideBad FallingbostelWietzendorfSoltauMunsterBispingen
Karte

Schwarmstedt ist eine Gemeinde in der gleichnamigen Samtgemeinde Schwarmstedt als eine der südlichsten Gemeinden im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Verkehr

Schwarmstedt liegt an der Bundesstraße 214 zwischen den Städten Nienburg/Weser und Celle. Schwarmstedt hat zugleich Anschluss an die A 7 und an die Eisenbahnstrecke Soltau - Hannover (Heidebahn).

Geografie

Schwarmstedt liegt an der Leine, die nördlich von Schwarmstedt in die Aller mündet. Schwarmstedt liegt im Zentrum des Aller-Leine-Tals.

Gemeindegliederung

Weitere Ortsteile der Gemeinde sind:

St.Laurentius-Kirche

Geschichte

Gegen 1150 wurden dem Bistum Minden die Ländereien um die Kirche Schwarmstedt (ecclesia swarmstede) vom Edelherren Mirabilis geschenkt. Die Kirche von Schwarmstedt war der frühe kirchliche Mittelpunkt der alten Amtsvogtei Essel gewesen und ist es bis in die heutige Zeit geblieben. Der Kirchenbau wurde aber bereits um 1510 durch einen dreischiffige Hallenkirche im gotischen Stil ersetzt (die heutige St. Laurentius-Kirche). Vermutlich Ende des 14. Jahrhunderts fielen die Ländereien an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg.

Für die wirtschaftliche Entwicklung Schwarmstedts wesentlich war, nach der Mittelpunktsfunktion der Kirche, die Entwicklung der Verkehrswege. Dazu zählten zunächst die Schifffahrt auf der regulierten Leine, dann der Ausbau der Straße Celle – Ahlden und später der Bau der Allertal-Eisenbahnstrecke Hannover – Soltau und der Strecke Gifhorn - Celle - Verden (Aller) (Allertalbahn). Auch die Einrichtung der Poststelle war dieser positiven Entwicklung förderlich.

Am 7. März 1974 wurde im Zuge der Gebietsreform des Landes Niedersachsen die Samtgemeinde Schwarmstedt gebildet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Politik

Gemeinderat

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen zu Kröpelin (Mecklenburg-Vorpommern) und Miekinia in der polnischen Wojwodschaft Dolny Slask (Niederschlesien).

Wappen

„In Silber ein roter Hauptschragen, darin eine goldene Pflugschar, begleitet von zwei silbernen Radkreuzen.“

Der vom Schildhaupt und Andreaskreuz (Wappen des Geschlechts von Hademstorf) vereinte Hauptschragen ehrt das Andenken des zur lüneburgischen Ritterschaft gehörenden Rittergeschlechts, das 400 Jahre im Besitz des Gutes gewesen ist und weist Schwarmstedt als Verkehrsknotenpunkt aus, der dem Ort auch den Vorrang in kirchlicher und wirtschaftlicher Sicht seit Jahrhunderten bescheinigt. Die Pflugschar betont die frühere landwirtschaftliche Struktur des Dorfes. Die beiden Radkreuze sind Sinnbilder der vereinten weltlichen und kirchlichen Macht als Heils-, Wunsch- und Abwehrzeichen aus germanischer Zeit, wie sie als Ausdruck frohen, bejahenden Lebens seit Vätertagen im Schnitzwerk der Bauernhäuser zu finden sind.

Kultur

Museen und Galerien

Persönlichkeiten

Literatur

  • Werner Pries: Schwarmstedt ist schön. Moderne Gemeinde im Aller-Leine-Tal. 1987, ISBN 3-89264-062-9
  • Werner Pries: Schwarmstedt in alten Ansichten. 1989, ISBN 90-288-2951-2
  • Werner Pries: Der Cicero auf dem Dorfe: Wunderliche Geschichten zwischen Stade, Schwarmstedt und dem Genfer See. Erzählungen und Geschichten von Prof. Dr. Wilhelm Röpke. Geiger-Verlag, 2002, ISBN 3-89570-794-5
Commons: Schwarmstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).