Diskussion:Syrischer Bürgerkrieg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
| Archiv |
| Zur Archivübersicht |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
- ORF: Tote bei Zusammenstößen in Syrien = im Artikel
- ORF:Erneut Dutzende Verletzte bei Protesten in Syrien = im Artikel
- ORF:Neue Proteste bei Begräbnis in Syrien erwartet = im Artikel
- In Daraa gingen die Sicherheitskräfte mit Schusswaffen gegen Demonstranten vor. Vier Menschen starben. Neue Proteste sind für Montagnachmittag angekündigt.
- In der syrischen Stadt Daraa haben Hunderte Menschen gegen die Gewalt protestiert. Nach dem Tod von mindestens zwei Demonstranten, forderten sie die Entlassung der verantwortlichen Beamten. Die Polizei setzte Tränengas ein und gab Schüsse in die Luft, um die Menschenmenge aufzulösen.
- Sondereinsatzkräfte der syrischen Polizei haben die Teilnehmer einer Trauerkundgebung für die Opfer der jüngsten gewaltsamen Zusammenstösse mit Sicherheitskräften auseinandergetrieben. Die Menschen skandierten Parolen wie «Keine Angst mehr!»
- „Wir haben keine Angst mehr“ - Auch Syriens Regime ist alarmiert: Das Volk lässt sich nicht länger einschüchtern. Zehntausend Menschen demonstrieren in den Straßen der Stadt Seraa.
- Syrische Sicherheitskräfte haben heute im Süden des Landes sechs regierungskritische Demonstranten erschossen. Das berichteten syrische Oppositionelle auf ihren Websites. Bei den Auseinandersetzungen in der Nähe der Al-Omari-Moschee in der Stadt Daraa seien zudem Dutzende Menschen verletzt worden, sagte ein Menschenrechtsaktivist.
- Die Lage in Syrien spitzt sich zu: Zentrum der Proteste gegen die Regierung ist die Stadt Daraa südlich von Damaskus. Spezialkräfte sollen auf Menschen in einer Moschee geschossen haben, mindestens sechs Demonstranten wurden getötet. Auch in der Stadt Aleppo kam es zu Zusammenstößen.
- Mindestens 25 Regimegegner in Syrien erschossen
- Syrien: Opposition berichtet von 100 Toten bei Protesten
- Syrische Sicherheitskräfte haben nach Angaben der Opposition mindestens 100 Demonstranten getötet. Uniformierte hatten bei Protesten in Daraa in die Menge geschossen. Tausende versammelten sich in Daraa zur Beisetzung der Opfer.
- Die Protestbewegung gegen das autoritäre Regime des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad nimmt immer größere Ausmaße an. Die Sicherheitskräfte reagieren mit Gewalt. Am Donnerstag demonstrierten 20.000 Menschen für mehr Freiheit und gegen die Gewalt des Regimes.
- Die Welle an politischen Umwälzungen in Nordafrika und dem Nahen Osten hat nun endgültig auch Syrien erreicht. Dabei hatte das autoritäre Regime von Präsident Baschar al-Assad die aufkeimenden Proteste lange im Zaum gehalten.
- Der Ruf nach Freiheit verstummt nicht - Brutale Polizeieinsätze in Syrien fordern Dutzende Tote. Zahlreiche Oppositionelle wurden verhaftet und Aktivisten rufen zu Massenprotesten auf.
- Zwei ausländische Journalisten der Nachrichtenagentur Reuters gelten als vermisst in Syrien. Erst am Samstag wurde ein Reuters-Korrespondent des Landes verwiesen. Die Organisation Reporter ohne Grenzen verurteilte die Zensur der Medien scharf.
Darstellung der Proteste als islamistische Bewegung
Die Darstellung der Proteste als radikal-islamistisch getrieben wirft ein falsches Bild auf die Vorgänge. Es ist zwar richtig, dass die Omari-Moschee Ausgangspunkt der Proteste war, doch hat dies vor allem praktische Gründe: regelmäßige, große Versammlungen in Syrien sind nur freitags in den Moscheen erlaubt. Dass der Slogan "Wir wollen Muslime, die an Gott glauben" der häufigste Spruch sei, ist schlichtweg falsch. Tatsächlich gab es zu Beginn der Proteste den Slogan "Wir wollen Muslime, die Gott fürchten". Gemeint war aber nicht eine Ausgrenzung gegenüber Christen oder anderen Nicht-Muslimen, sondern es war an die Sicherheitskräfte gerichtet, die auf die Demonstranten geschossen haben, im Sinne: "Fürchtet Gott und hört auf mit diesen Verbrechen!".
Auf der anderen Seite gibt es tausende Videos der Proteste und in vielen ist der Slogan vielmehr "Keine Salafiten, und keine Muslimbrüder!" als Antwort auf die offizielle Propaganda, die die Protestbewegung als sektiererische Bewegung zu diskreditieren versucht. Es gibt auch Protestvideos, wo Christen und Alewiten ihre Solidarität mit der Protesten bekunden.
Ich wäre bereit, die Darstellung dementsprechend anzupassen. --Laodik 15:19, 1. Jun. 2011 (CEST)
Klärung der widersprüchlichen Meldungen
Die hier angegebenen Daten stimmen teilweise nicht überein. Woran könnte es liegen und lässt sich dies irgendwie "vereinheitlichen"? Vielen Dank --EnriqueM. 19:29, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich habe den Abschnitt Eskalation in Dar'a noch in der Übersicht belassen, da einige der beschriebenen Aspekte der restlichen Chronik etwas widersprechen, ich andererseits jetzt aber nicht weiß, welche Variante nun die korrektere ist....--EnriqueM. 20:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich wäre dir sehr verbunden wenn du nicht einfach wahllos Sachen in den Artikel schreibst die schon drinnenstehen. Das ganze Kapitel "Verlauf" ist chronlogisch geordnet. Generator 23:02, 24. Mär. 2011 (CET)
Mit der Ruhe
Das Kurdenproblem wirkt etwas zu dominant im Artikel, besonders weil die Kurdenverbreitungskarten nichts zur Erklärung der derzeitigen Unruhen beitragen. In Dar'a im Süden sind keine Kurden. Das gehört nach Kurden in Syrien. Mehr lässt sich mit der Durchspitzelung der gesamten Gesellschaft, den zahlreichen politischen Gefangenen, der wirtschaftlich ausgebremsten Mittelschicht und dem Korruptionsklüngel um den Assad-Clan erklären. Vielleicht mit der Analyse warten, bis qualitätvolle Quellen ausgewertet sind und solange die Fakten sauberer darstellen. -- Bertramz 21:06, 24. Mär. 2011 (CET)
Dass Berber einen eigenen Staat bekommen wollen würden, stand auch nicht in dem Beitrag. Es wurde lediglich darauf hingewiesen, dass Kurden eine ähnlich große ethnische Minderheit bilden würden, wie die Berber im Maghreb. Vielleicht hätte ich es konkretisieren müssen: Im Maschrek sind die Kurden neben Osman-Türken, Arabern und Iranern (konkret: Perser) die Kurden die vierte große ethnische Bevölkerungsgruppe, die allerdings keinen eigenen Staat besitzt, obwohl anzunehmen ist, dass bei demokratischen Abstimmung in den Staaten Türkei, Syrien, Irak und Iran, bei denen es um die Bildung eines unabhängigen "Kurdistan" gehen würde und auch nur in den Kurdengebieten durchgeführt werden würden, definitiv zur Bildung eines Kurdenstaates führen würde. Bestensfalls habe ich mich also ungünstig und zu vereinfachend ausgedrückt!
Selbst wenn die Karte falsch sein sollte, stelle ich sie wieder ein, da a) bei den Demonstrationen der Gegensatz "Araber vs. Kurden" ebenfalls eine Rolle spielt und b) besagte Karte auch unter Kurden zu finden ist, also doch nicht so falsch sein kann
Selbst wenn es dir zu dominant erscheinen mag, würde ich die Thematik noch in den Artikel belassen, da anzunehmen ist, dass bei einer Ausweitung der Proteste dieser Gegensatz an Bedeutung zunehmen wird. Ich schlage vor, dass du die von dir aufgeführten Gründe einfach noch ergänzend hinzufügst. --EnriqueM. 21:11, 24. Mär. 2011 (CET)
Im Text heißt es unter "Anlass": "Für den Nordosten sind insbesondere die Proteste in Irakisch-Kurdistan als Anlass für die Proteste zu nennen.". Hierfür sollte ein Beleg angeführt werden, da es sonst eine reine Vermutung ist und somit in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. -- Robert123456789 01:54, 27. Apr. 2011 (CEST)
Arabische Quellen
Bei einer Stichpunktartigen Kontrolle habe ich die Fußnote 17 mal überflogen. Die arabische Meldung handelt von dem Anfang eines Verfahrens gegen al-Abdallah vor einem Militärgericht in Damaskus, also nicht was da im Artikel steht. Die nächste Fußnote (Festnahme Abbas Abbas am 4. oder 5. Fußnote ist auch falsch. Der Text ist vom 25.01.11. Der Name Abbas kommt dort nicht einmal vor. Die Festnahme der Kurden (Fußnote 19) scheint auch schon am 28.01.11 festgestanden zu haben. Das ist natürlich Quatsch. Überhaupt scheint es grundsätzlich wenig hilfreich arabischsprachige Meldungen von oppositionellen Sites als Belege für Fakten zu verwenden. Wenn man sie dann nicht liest, ist es noch schlimmer. Koenraad Diskussion 09:25, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Ich nehme an du meinst das Zeug das Donnerstag abend von EnriqueM hier reinkam. Ich hab einiges davon gelöscht (weil es doppelt war) den Rest aber drinnengelassen weil ich die Vermutung hatte das es aus der englischen Wikipedia kam und einfach übersetzt wurde. Bei einem kurzen Überfliegen hatte ich nicht das Gefühl das es Unsinn ist. Vieles von dem kannte ich schon. Aber von mir aus kann man alles was nicht mit deutschen/englischen Quellen belegt ist löschen. Generator 18:14, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Außerdem hab ich bei Artikelstart den Text von Proteste_in_der_Arabischen_Welt_2010–2011#Syrien übernommen. Da waren ein paar arabische Quellenangaben drinnen. Ändert aber nichts. Alles was auf Arabisch belegt wurde kann man IMHO löschen. Generator 18:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Siehe zu diesem Thema auch die Edit-Begründungen hier. -- 93.104.16.243 21:58, 28. Mär. 2011 (CEST)
Alawiten
Es ist ja schön, wenn die Bedeutung der Alawiten im Artikel erwähnt wird. Es sollte aber klar sein, daß die Alawiten nichts mit den Zwölfer-Schiiten des Iran, der Hisbollah oder in Bahrain zu tun haben. Sie entstammen vielmehr einem gnostischen Umfeld, auf das auch die Siebener-Schiiten (vgl. Fatimiden, Assassinen, Aga Khan)zurückgehen. Ihr modernes Siedlungsgebiet liegt vor allem an der Mittelmeerküste um Latakia. Eine kleine Gruppe lebt im nördlichsten Libanon. Die Grenzziehung geht auf die französische Mandatszeit zurück, die keine Rücksicht auf die Bevölkerungsverhältnisse nahm. Eine weitere große Gruppe lebt im Sandschak Alexandrette, der an die Türkei abgetreten wurde. Die Grenze wurde auch hier quer zu bestehenden Bevölkerungsgruppen gezogen.--90.186.212.24 11:01, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ist Alawite nicht auf die Bedeutung Gefährten Alis zurückzuführen, was bedeuten würde das auch alle schiiten Alawiten sind und die menschen die wir hier als alawiten bezeichnen vielmehr als schiiten alawiten mit 7 khalifen oder was auch immer bezeichnen müssten also nusairier? (nicht signierter Beitrag von 78.52.149.17 (Diskussion) 23:06, 1. Aug. 2011 (CEST))
Links
- Eine neue Regierung soll Assads Ernsthaftigkeit beweisen. Der Staatspräsident wirkt verzweifelt bemüht bei der Suche nach einem Ausweg aus der schwersten Krise seiner elfjährigen Amtszeit. Bei den Unruhen starben bereits mehr als 130 Menschen. Generator 13:20, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Unter dem Druck der Protestbewegung ist die syrische Regierung zurücktreten. Staatschef Baschar el Assad habe den Rücktritt des Kabinetts von Ministerpräsident Nadschi Otri angenommen, teilte das syrische Staatsfernsehen am Dienstag mit. Generator 16:29, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Assad macht auf Gaddafi - Zum ersten Mal seit Beginn der Proteste gegen ihn wendet sich Präsident Baschir al Assad an die Öffentlichkeit. Für die Unruhen macht er ausländische "Verschwörer" verantwortlich. Generator 13:37, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Weil die syrische Regierung völlig unberechenbar ist, will sich niemand mehr verdächtig machen: In Cafés in Damaskus wird jetzt nur noch das staatliche Fernsehen geguckt. Generator 13:48, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Regimekritiker in Syrien haben für den Freitag zu neuen Massenkundgebungen aufgerufen. In der jemenitischen Hauptstadt Sanaa gingen nach dem Freitagsgebet hunderttausende Demonstranten auf die Strasse, um erneut den Rücktritt des Langzeit-Präsidenten Saleh zu fordern. Generator 14:31, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Syrien: Tränengas gegen Oppositionelle Generator 15:24, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Mehrere Tote bei Protesten in Syrien Generator 17:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Verhaftungswelle nach Demos in Syrien Generator 18:56, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Al-Assad ernennt neuen Regierungsschef Generator 14:21, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Doppelstrategie Asads in Syrien Generator 14:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Syrische Facebook-Gruppen rufen zu dezentralen Demonstrationen auf, den Rücktritt des Präsidenten al-Assads fordern sie nicht. Die Regierung kündigt Reformen an. Generator 12:29, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Syrische Führung nimmt Kontakt zur Opposition auf = <ref name="Kontakt">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/syrische_fuehrung_nimmt_kontakt_zur_opposition_auf_1.10145136.html | titel=Syrische Führung nimmt Kontakt zur Opposition auf |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2011-04-05|sprache=de|zugriff=2011-04-06}}</ref> Generator 16:06, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Bis zu 17 Tote bei Zusammenstößen in Syrien Generator 18:50, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Syrische Staatsmedien: Neun „Märtyrer“ in Banijas Generator 11:28, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Syrien verweigert medizinische Hilfe für Demonstranten Generator 15:36, 12. Apr. 2011 (CEST)
Optik
Danke für den gelungenen Versuch, die Ereignisse in Syrien tagesaktuell und damit auch für Außenstehende recht plastisch darzustellen. Mir stellt sich allerdings die Frage, ob es zwingend notwendig ist, jeden für den Verlauf relevanten Tag bereits über das Inhaltsverzeichnis anwählen zu können. In der optischen Erscheinung des Artikels nimmt das Inhaltsverzeichnis bereits jetzt mehr als eine komplette Bildschirmfläche ein, bevor der/ die LeserIn überhaupt an erste Informationen gelangt. Kann man die einzelnen Tage nicht "manuell" hervorheben, ohne dass sie im IHV auftauchen? So z.B.:
19. April
Nur als kleine Anregung --Arbus 10:47, 19. Apr. 2011 (CEST)
Auf der englischen Seite wurde das wohl so umgestellt. --Viewfinder1 14:34, 30. Apr. 2011 (CEST)
Wie wäre es, nur die Monate ins IHV aufzunehmen, oder gar nicht? --Viewfinder1 18:18, 19. Jun. 2011 (CEST)
27. April
"Der Damaszener Vorort Douma ist seit dem Vortag durch Armeepanzer und 2000 Sicherheitskräfte abgeriegelt. Geheimpolizisten in Zivilkleidung fahren mit Fahrzeugen, die mit Maschinengewehren bewaffnet sind, durch den Ort und kontrollieren Ausweise, um Oppositionelle zu verhaften.", für diese Aussage fehlt die Quelle. Für den ganzen Artikel fehlen ausreichend belegte Quellen! -- Robert123456789 09:39, 28. Apr. 2011 (CEST)
Doch, steht in der Quelle unter der Überschrift "Mass resignations" ("...checking identity cards to arrest pro-democracy sympathisers") --Viewfinder1 01:05, 1. Mai 2011 (CEST)
"Die staatliche Nachrichtenagentur berichtete, dass sechs von „extremistischen Terrorgruppen" getötete Angehörige der syrischen Sicherheitskräfte in verschiedenen Orten beerdigt wurden.[70] Laut der syrischen Menschenrechtsorganisation Sawasiah wurden jedoch allein in Daraa in den 3 Tagen 35 Bewohner durch die Sicherheitskräfte getötet." Das Wort "jedoch" im zweiten Satz sollte gestrichen werden. Macht hier keinen Sinn. Robert123456789 17:16, 28. Apr. 2011 (CEST)
29. April
Im letzten Absatz lässt sich das Zitierte nicht in der Quelle wiederfinden (http://www.reuters.com/article/2011/04/29/us-syria-idUSLDE73N02P20110429) und der Titel der Quelle ist falsch! Die Muslimbrüder werden nur im Zusammenhang mit dem Massaker von Hama 1982 erwähnt. --Viewfinder1 14:43, 30. Apr. 2011 (CEST)
Umbenennen von "Proteste in Syrien 2011" nach "Revolte in Syrien 2011"
Ich will hiermit anregen, dass der Artikel von "Proteste in Syrien 2011" nach "Revolte in Syrien 2011" umbenannt wird. Unter Protest stellt man sich etwas friedliches vor. Nachdem in Daraa aber bereits seit dem 8. April auf Sicherheitskräfte geschossen wird, kann man nicht mehr von friedlichen Protest sprechen. --Dinarsad 03:49, 29. Apr. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach kein ausreichender Grund. Die Proteste sind seitens der Demonstranten überall friedlich. Und sollen wir nicht Umbenennungen erstmal diskutieren, bevor wir das umsetzen? --Viewfinder1 30. Apr. 2011 (CEST) (14:29, 30. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Es gibt zwar keine Belege, dass die Proteste überall friedlich sind, aber eine Verschiebung sollte zumindest vorher diskutiert werden. Das gleiche sollte auch für Löschungen gelten. Robert123456789 14:34, 30. Apr. 2011 (CEST)
Die überwiegende Zahl der Demonstrationen stellte sich bis jetzt als friedlich heraus. Ausnahmen begründen bekanntlich die Regel. Und die Gewalt begann wohl kaum annehmbar bei den Demonstranten! Das einstige Massaker bei Hama spricht da wohl eine etwas andere Sprache ... wenn also gerade Gewalt wieder Gewalt erzeugt, so darf dies doch sinnvoller Art als Notrecht gesehen werden. ;)
Es starben nachweislich dereinst eine 5stellige Zahl an Menschen. Dürfen wir so etwas vergessen? (nicht signierter Beitrag von 77.2.59.112 (Diskussion) 09:30, 1. Sep. 2011 (CEST))
Josephine
Doch so langsam fällt es auf, daß hier offensichtlich der stets gleiche Autor namens "Dinarsad" - wie eigenartig fremdländisch das in der deutschen Wiki klingt, ob anderswo auch grad so? - das schon gewohnheitsmäßige völkerechtwidrig handelnde Assad-Regime verteidigt! Bissi primitiv, hast du uns Deutsche im Mitdenken unterschätzt?
Lach Josephine (nicht signierter Beitrag von 77.2.59.61 (Diskussion) 06:35, 2. Sep. 2011 (CEST))
Kritischer Blick auf die Ereignisse in Syrien
Ein lesenswerter Kommentar zur Nachrichtenlage über Syrien. --Dinarsad 00:33, 30. Apr. 2011 (CEST)
Als unlesenswert einstufe, da offensichtlich kaum glaubhaft oder wenigstens zugunsten einer Seite manipuliert! Warum läßt man hier politische Meinungsmache durch Diktaturgesinnte zu? Geht es noch??
Josephine
PS: Und hier ist eine Diskussionsseite! "Löschen" hilft propagandistischen Typen auch nicht weiter, da die Versionen gespeichert sind. ;) (nicht signierter Beitrag von 95.113.17.245 (Diskussion) 11:57, 3. Sep. 2011 (CEST))
WIKIPEDIA oder WIKINEWS?
ich möchte bitten, ernsthaft darüber nachzudenken den Artikel in WIKINEWS unterzubringen, da die Quellenlage alles andere als gut ist. Die meisten Quellen stützen sich auf unüberprüfbare Berichte oder Internetclips. siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neuigkeiten Robert123456789 04:13, 30. Apr. 2011 (CEST)
Daraa vs. Dar'a
Der Wikipedianame ist Dar'a. Innerhalb dieses Projekts (und innerhalb dieses Artikels) sollte die Schreibweise einheitlich sein. Gruß --Wolf-Dieter 17:55, 7. Mai 2011 (CEST)
- Für „Daraa“ habe ich 34 Einträge gezählt, „Dar'a“ kommt 10 mal vor. --Wolf-Dieter 17:58, 7. Mai 2011 (CEST)
- Oder handelt es sich um verschiedene Orte? --Wolf-Dieter 17:59, 7. Mai 2011 (CEST)
Es ist derselbe Ort. Es gibt viele lateinische Schreibweisen, BBC schreibt Deraa. Sollte hier natürlich einheitlich sein. --Viewfinder1 23:34, 7. Mai 2011 (CEST)
Lemma
Man sollte inzwischen über eine Lemma-Verschiebung nachdenken – über das Stadium sind wir längst drauß. Vielleicht ist es noch eine Revolte, vielleicht schlittert Syrien bereits in einen Bürgerkrieg. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:50, 15. Jun. 2011 (CEST)
- +1 Mach mal einen Vorschlag... Generator 02:51, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Aufstand (uprising) --Viewfinder1 20:26, 3. Aug. 2011 (CEST)
Lesenwerter Artikel über die wahre Situation in Syrien
http://de.ibtimes.com/articles/24218/20110607/syrien-120-polizisten-von-der-opposition-ermordet.htm (nicht signierter Beitrag von 217.234.68.34 (Diskussion) 20:23, 4. Jul 2011 (CEST))
Davon ausgehend, daß die Polizei als Exekutive und Assad verpflichtet gilt, ist es wohl als Notwehr der Opposition und somit des syrischen Volkes anzusehen, egal ob nun wirklich 120 Polizisten starben oder sonst was gegen die Regierung geschah! Es starben immerhin schon tausende Zivilisten, soweit zur sogenannten wahren Situation in Syrien. Jeder einzelne davon war ein Mensch, und sein Tod tut weh!!
Josephine (nicht signierter Beitrag von 77.2.59.112 (Diskussion) 09:21, 1. Sep. 2011 (CEST))
Einleitung
Es wäre gut wenn in der Einleitung eine kurze Zusammenfassung stehen würde was seither passiert ist (bzw. was im Rest des Artikels so steht). Leider hab ich die Geschehnisse nicht so intensiv verfolgt, dass ich das machen könnte. Generator 21:42, 16. Jul. 2011 (CEST)
Löschantrag
Es wäre sinnvoll den Antrag zu diskutieren, statt ihn sofort zu löschen. Die Belege genügen nach wie vor nicht den Richtlinien der Wikipedia, da sie nur auf Hören Sagen beruhen. Der Artikel ist weiterhin POV! (nicht signierter Beitrag von Robert123456789 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 3. Aug. 2011 (CEST))
- Den Antrag habe ich gelöscht weil:
- du keinen Eintrag auf der Löschkandidatenseite gemacht hast
- deine Begründung kein gültiger Löschgrund ist (Für POV gibt es Vorlage:Neutralität und für fehlende Quellen Vorlage:Quellen) und deshalb sowieso abgelehnt wird
- Du nicht mal genauer ausgeführt hast was die eigentlich stört: Also welche der 127 Belege nicht den Richtlinen entsprechen und warum? Und was an dem Artikel POV sein soll. Du hast nicht mal geschreiben in welche Richtung der Artikel angeblich tendiert.
- Ich außerdem nicht glaube, dass der LA einer konstruktiven Mitarbeit dienen sollte.
- Generator 15:08, 3. Aug. 2011 (CEST)
Statt Löschantrag lieber mitarbeiten, den Artikel zu verbessern. Gerade bei "Ursachen" etc. brauchen wir viel mehr Infos. --Viewfinder1 20:23, 3. Aug. 2011 (CEST)
Jo, und auch ein feineres Deutsch auf einer deutschen Wiki. Lies dich mal rückwärts, von einem Admin erwartet man das eigentlich als selbstverständlich ... (nicht signierter Beitrag von 95.113.17.245 (Diskussion) 11:57, 3. Sep. 2011 (CEST))
Verlinkungspraxis
Die Praxis der Verlinkung von Begriffen und Personennamen, zu denen es noch keinen Artikel gibt, ist mir rätselhaft. In vielen, wenn nicht den meisten Artikeln, sind lachhaft viele Begriffe, auch ganz banale, verlinkt. In diesem zum Beispiel nicht der Name Maschaal Tammo (hier Meshal Tammo genannt in englischer Transkription). Geht man von vornherein davon aus, dass es keinen Artikel geben wird? Gut, der Mann ist jetzt tot und auch in der englischen WP gibt's keinen Artikel. Er wird also für diesen Nachrichtenticker hier keine Meldungen mehr produzieren. Vielleicht hält man die Kurden, die ja nur 10 % der Bevölkerung von Syrien ausmachen und die sich bisher weitgehend aus dem Konflikt herausgehalten hatten, für unwichtig. Sie finden im Artikel Syrien dementsprechend keine Darstellung von Belang. Immerhin kommt die Ermordung hier überhaupt vor, das ist angesichts der Wikipedia-Verhältnisse schon mal anzuerkennen. --R. la Rue 18:49, 12. Okt. 2011 (CEST)
Auch wenn ein Name erst einmal nicht verlinkt ist, kann es ja später einen Artikel geben. Umgekehrt ist ein Link ein Hinweis auf einen Artikel, den es sich (vielleicht) lohnt, anzulegen. --Viewfinder1 23:55, 12. Okt. 2011 (CEST)
- @R. la Rue: Kannst ja gerne einen Artikel zu Maschaal Tammo (wer immer das ist) schreiben und ihn dann verlinken (Wenn er denn relevant ist). Artikel über wichtige Personen existieren zumeist deshalb nicht weil sie niemand geschrieben hat und nicht weil es eine geheime Absprache gibt jemanden zu ignorieren. Generator 10:19, 13. Okt. 2011 (CEST)
Korrekturen bis Verlauf und weiter durchgesehen
Als unabhängiger Außenstehender, nach meiner Durchsicht und Änderungen bei „Bürgerkrieg in Libyen”, habe ich hier bis zu „Verlauf” versucht, ausschließlich den Stil zu begradigen. Ab der Überschrift „Verlauf” dann nur noch gelesen. Auffällig: Der Artikel ist noch nicht enzyklopädisch! Das ist ein aus manchmal bezweifelbaren, manchmal zu sehr an Einzelheiten orientierten Quellen gemixtes Referat mit einem viel zu ausführlichen tagebuchartigen Bericht.
Ich persönlich habe Verständnis dafür, es ist kein Wunder, so wie die Lage ist. Und es ist gut, die verschiedenen Blickwinkel drin zu haben. Soweit es verlässliche Quellen dafür gibt, wären sogar noch mehr Sichtweisen nebeneinander zu stellen. Aber nicht so kleinteilig aus verschiedenen Blickwinkeln innerlich Beteiligter formuliert, sondern die verschiedenen Blickwinkel nur zusammenfassend.
Was bei aller Sympathie bald geändert werden muß: Das Meiste gehört nicht hierhin, sondern nach Wikinews oder sonstwohin. Es müsste noch gefiltert werden, welche Quellen entfallen, weil sie nicht verlässlich genug sind. Die Prüfung auf korrekte Zitierweise könnte ein paar Zitate verändern oder erledigen. Und um den Artikel nach den Auslagerungen zu Wikinews hier enzyklopädisch zu machen, müßte er zu einer knappen, leicht erfaßbaren Zusammenfassung des Gesamtmaterials umgeschrieben werden. --fluss 00:50, 17. Okt. 2011 (CEST)
Attacken auf Assads Armee nehmen zu . Es scheint sich auch in Syrien langsam so etwas wie die Libysche Nationale Befreiungsarmee herauszubilden. Auch hier und hier. Generator 11:58, 17. Nov. 2011 (CET)
