Zum Inhalt springen

Oldenhütten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2005 um 16:03 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) ("Geokoordinate|"->"Koordinate Artikel|"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Oldenhütten hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Rendsburg-Eckernförde
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:54_08_00_N_09_43_00_E, 2:54° 08' n. Br.
09° 43' ö. L.
Fläche: 4,33 km²
Höhe: 54 m ü. NN
Einwohner: 142 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24793
Vorwahl: 04392
Kfz-Kennzeichen: RD
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 120
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amt Nortorf-Land
Niedernstr. 6
24589 Nortorf
Offizielle Website: http://www.amt-nortorf-land.de/
E-Mail-Adresse: info@amt-nortorf-land.de
Politik
Bürgermeister: Klaus Rathjen

Die amtsangehörige Gemeinde Oldenhütten liegt im Naturpark Aukrug im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Oldenhütten ist die kleinste Gemeinde im Amt Nortorf-Land.

Geschichte

Der Ort wurde 1538 als Hutten erstmals erwähnt. Die Bedeutung des Ortsnamens ist nicht abschließend geklärt.

Im Ort, der in einer waldreichen Gegend lag, wurde Pech und Holzkohle hergestellt, später gab es auch Ziegeleien.

Bevor Oldenhütten 1867 zum Kreis Rendsburg kam, gehörte die Gemeinde zu den Walddörfern. Gleichzeitig wurde mit Holtdorf ein Schulverband gegründet, die Schule lag auf halbem Weg zwischen beiden Orten.

Wirtschaft

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert.

Vorlage:Koordinate Artikel