Zum Inhalt springen

Diskussion:Frankfurt am Main

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2011 um 00:49 Uhr durch StefanAndres (Diskussion | Beiträge) (goethe-denkmal-bild/ dontworry-Feldzug für miese Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von StefanAndres in Abschnitt goethe-denkmal-bild/ dontworry-Feldzug für miese Bilder
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Frankfurt am Main“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hinweis zur Einwohnerzahl

Weil das letztens mehrfach thematisiert wurde: Entsprechend Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen wird die Einwohnerzahl einmal jährlich automatisch aus den Zahlen des statistischen Landesamtes fortgeschrieben. Eine manuelle Änderung der Zahlen ist weder sinnvoll noch gewünscht. Das würde nur dazu führen, daß die in der Infobox angegebene Formel nicht mehr funktionsfähig ist. Bitte, liebe angemeldete und anonyme Benutzer, seht daher auch von diesbezüglichen Anfragen ab. Ebensowenig ist es wünschenswert, die in der Einleitung ausgewiesene Einwohnerzahl ohne Anpassung in der Infobox zu aktualisieren, um Diskrepanzen zu vermeiden. Detaillierte Informationen und kurzfristig aktuelle Einwohnerzahlen können im Artikelabschnitt Einwohnerentwicklung und im Artikel Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main angegeben werden. --Eva K. ist böse 21:26, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kriminalität

Im Abschnitt Frankfurt_am_Main#Lebensqualität wird die Kriminalitätsstatistik "relativiert" indem z.B. argumentiert wird, dass bei München der Flughafen nicht dazuzählen würde. Stimmt das denn? Das Flughafengelände in München gehört meines wissens zu München, er hat auch eine Münchner Postleitzahl. Auch die Pendler sind ein Schein-Argument, dieses Problem haben nämlich alle Großstädte, ganauso wie die Straftaten, die durch Touristen begangen werden.--88.64.70.237 21:32, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Statistiken kann jeder interpretieren wie er will – es stimmt allerdings, daß in diesem Fall eine Quellenangabe für die relativierende Interpretation fehlt. Der Münchner Flughafen liegt jedenfalls tatsächlich nicht in München, sondern hauptsächlich in Oberding und Hallbergmoos. Allerdings wüßte ich nicht, welchen Tabellenplatz diese Gemeinden dadurch in der Statistik einnähmen. --Flibbertigibbet 08:06, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Geographisch liegt der Flughafen nicht in München, Verwaltungstechnisch (Vorwahl, Postleitzahl, Ortsschilder etc.) aber schon. Die Frage ist, woran sich die Polizeistatistiken orientieren. Wahrscheinlich an den Verwaltungsgrenzen, sicher bin ich mir aber nicht.--84.56.7.4 17:28, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Argument mit den Pendlern ist aber definitiv triftig, da die Frankfurter Stadtgrenzen sehr sehr eng gefasst sind im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten und eine extrem hohe Anzahl der Arbeitnehmer in der Stadt aus dem Umland kommen und somit aus der Stadt werktagsüber eine Million-Stadt machen. In Städten wie beispielsweise Berlin oder Hamburg sind die Stadtgrenzen hingegen so weitläufig gefasst, dass die überwiegende Mehrheit der Pendler in der Stadt wohnen und somit in der Einwohnerzahl Berücksichtigung finden. Somit ist es faktisch so, dass sich zum Beispiel in einer Million-Stadt mit weitläufigen Grenzen werktags ähnlich viele Menschen aufhalten wie in der 670.000 Einwohner Stadt Frankfurt, nur die Straftaten natürlich auf 1.000.000 und nicht auf 670.000 Einwohner, wie in Frankfurt umgerechnet werden, obwohl beide Städte de facto gleich groß sind. Somit wird die Statistik natürlich extrem verfälscht und Frankfurt würde bei gleicher Anzahl von Straftaten wesentlich krimineller wirken als die andere Stadt, nur weil die Straftaten auf eine falsche Anzahl von Menschen umgerechnet werden. Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 15:48, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hier [1] wird der Frankfurter Ordnungsdezernent Markus Frank mit diesen Argumenten zitiert. Es wird auch noch ein dritter Grund angeführt, der bisher nicht hier aufgeführt wurde: viele Gelddelikte wie beispielsweise Kreditkartenbetrug würden in der Frankfurter Statistik erfasst, weil die betroffenen Banken dort ansässig sind, unabhängig davon, ob der Täter eigentlich in einer anderen Stadt oder sogar in einem andern Land handelt.--79.245.184.93 14:10, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Daß ein städtischer Repräsentant eine für die Stadt peinliche Statistik nicht unkommentiert lassen will, ist verständlich. Aber was läßt sich davon sinnvoll für diesen Artikel verwerten? Welche Zusammenhänge lassen sich wirklich belegen? Ich verstehe zum Beispiel nicht, warum die hohe Pendlerzahl irgendwas mit der Kriminalität zu tun haben soll. Sind denn alle Hünstetten-Wallrabensteiner oder Goddelau-Erfeldener Verbrecher? Werden Verbrechen nur zwischen 8 und 20 Uhr begangen, während nachts alle braven Frankfurter Bürger im eigenen Bett liegen und davon träumen, das Frankfurt so beliebt wie München wird? --Flibbertigibbet 14:50, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Umgekehrt, mein Freund, umgekehrt. Würden die Pendler in die Statistik MIT eingerechnet, sänke der Quotient für FFM. Eben WEIL die nicht kriminell sind. FFM hat eben über 12 Stunden am Tag mehr als nur die offizielle Einwohnerzahl. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 15:23, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Exzellent?!

Man sollte den Artikel dringendst überarbeiten - die Exzellenz aus dem Jahr 2004 sehe ich hier doch mehr als kritisch an. Derzeit ist die Auszeichnung für mich nicht mehr gegeben. Die Gliederung stimmt mit der - nun auch schon seit Jahren gültigen - Formatvorlage Stadt in keinster weise überein, des Weiteren ist das Bilderbuch ab etwa der Hälfte des Artikels nun wirklich kein Augenschmaus. Von sinnvollem Layout kann da keiner mehr sprechen. Wappenbeschreibung an zweiter Stelle? Verkehr und Infrastruktur getrennt? Warum dies? Ich bitte die Hauptautoren hier massivst die Korrekturen einzuleiten. Dank im Voraus! -- Grüße aus Memmingen 11:45, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

FR

Bitte überarbeiten: Zeitungen und andere Printmedien: Die Frankfurter Rundschau zieht weg nach Berlin. Nur die Lokalredation bleibt in Frankfurt. (nicht signierter Beitrag von 109.90.56.29 (Diskussion) 16:06, 27. Jul 2011 (CEST))

Kommt Zeit kommt ÜA, denn noch ist sie da.-- nfu-peng Diskuss 11:31, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturverweis in Absatz "Name"

"Die Furt hatte in der Römerzeit wohl noch keine strategische Bedeutung gehabt, da die von Mainz aus in das Innere Germaniens führenden Straßen den Domhügel und die sumpfige Mainniederung umgingen." Frage: gibt es zu diesem interessanten Passus eine Quelle in der Literatur, auf die Sie sich dabei stützen? Ich würde diesen Passus nämlich gerne in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung verwenden. (nicht signierter Beitrag von Consul General (Diskussion | Beiträge) 11:12, 8. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ob sich ein Wikipedia-Artikel als Quelle für eine wissenschaftliche Veröffentlichung eignet, sei mal dahingestellt. Zur Römischen Niederlassung auf dem Domhügel gibt es einen eigenen Artikel, darin auch aktuelle Literaturverweise. --Flibbertigibbet 17:08, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Einzige Weltstadt, lach lach

Ich musste wirklich lachen über den Satz in der Einleitung, dass Frankfurt als einzige Weltstadt in Deutschland beschrieben wird. Insbesondere weil man sich auf nur eine Studie (unter Hunderten) stützt, die ein sehr verkürztes Schema der Bewertung beinhaltet. Bitte den Teil schleunigst überarbeiten. Frankfurt ist ein europäisches Finanzzentrum, das war es dann auch. (nicht signierter Beitrag von 85.179.36.13 (Diskussion) 12:43, 22. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten


Diese Behauptung ist in der Tat äußerst bedenklich und irreführend, da hier nicht daraufhin verwiesen wird, dass diese These aus der Hand eines einzigen Think-Tanks stammt, dessen allgemeine Gültigkeit doch stark bezweifelt werden muss. So wird sich jeder Leser fragen, warum denn nun gerade Frankfurt/Main die einzige Weltstadt sein sollte, währenddessen andere Städte entweder politisch oder wirtschaftlich bei weitem bedeutener sind. Wenn man diesen Satz behalten möchte, sollte man zumindestens darauf hinweisen, dass die hier verwendete Definition von Weltstadt nicht die allgemein übliche und intuitive Definition ist, sondern anhand besonderer ausgesuchter Parameter bestimmt ist welche für die meisten Nutzer von Wikipedia völlig unerheblich sind. (nicht signierter Beitrag von 178.1.188.241 (Diskussion) 14:11, 22. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich habe sie entfernt. Siehe [2], die Quelle benennt zwar Frankfurt als einzige deutsche Alpha-World City, jedoch auch Berlin, München und Düsseldorf. Im Global City Index steht Berlin vor Frankfurt, ebenso im Power City Index. Also ist die Behauptung so nicht haltbar.Oliver S.Y. 14:15, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vorweg, ich plädiere jetzt nicht dafür, die Änderung rückgängig zu machen. Aber man muss schon sagen, dass Frankfurt in Weltstadt neben Berlin mit Abstand am häufigsten genannt wird und in wirklich allen Kategorien erwähnt wird. Weiterhin muss man sagen, dass die anderen deutschen Städte eben keine Alpha World Cities sind. Frankfurt ist ein weltweites Finanzzentrum, europäischer Verkehrsknotenpunkt (größter deutscher Flughafen, Hauptbahnhof, Autobahnkreuz), großer Internetknotenpunkt (größer als London oder Amsterdam meines Wissens), Sitz einer der weltweit größten Messen, der Börse und mehrerer DAX-Unternehmen. Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen. Wenn man mal ehrlich ist, hat Berlin, außer dass es eben die Hauptstadt ist, nicht sehr viel zu bieten (nicht mal ein DAX-Unternehmen). Klar wird es in Studien erwähnt, weil es Sitz der (mächtigen) deutschen Regierung ist. Säße die woanders, würde Berlin sehr viel an Bedeutung verlieren. Deutschland nimmt in letzter Zeit aber auch immer mehr zentralistische Züge an, jede Behörde, jedes Amt, jeder Verlag, viele Unternehmen müssen heutzutage ja anscheinend nach Berlin. Obwohl Frankfurt von der Lage und der Verkehrsinfrastruktur da wirklich meilenweit überlegen ist.
Hier kann man sich auch nochmal gut die immense Bedeutung Frankfurts innerhalb Deutschlands ansehen. Es kommen vielleicht mehr Touristen nach München oder Köln, aber von der allgemeinen wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Bedeutung kann man andere deutsche Städte nicht mit Frankfurt vergleichen. -- 92.230.55.246 12:46, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Frankfurt ist 2010 auch von "Alpha World City -" zu "Alpha World City" aufgestiegen! München ist jetzt übrigens auch eine Alpha-Stadt (Alpha World City -)! http://www.lboro.ac.uk/gawc/world2010t.html --ChrisMitBiss 13:05, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kann man denn nicht trotzdem den Begriff "Weltstadt" in der frankfurter Einleitung bringen? Es ist vielleicht nicht die einzige dt. Weltstadt, Frankfurt ist aber immer unter den Weltstädten vertreten! Egal welcher Studie zufolge! Somit ist es doch gerechtfertigt, Frankfurt als Weltstadt zu bezeichnen, oder nicht? Schön wäre folgendes zu lesen: "Frankfurt am Main ist eine Weltstadt in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist mit rund 680.000 Einwohnern..." :-) Lg!--83.135.117.75 22:10, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Frankfurt gehört zu den deutschen Orten, die als allgemein als Weltstadt bezeichnet werden." - so was? Oliver S.Y. 01:05, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Frankfurt als Stadt von "überragender weltweiter Bedeutung" (so die Definition im ersten Satz des Artikels Weltstadt? Das kommt doch wohl sehr auf den Standpunkt an! Und da wir in der Wikipedia einen neutralen Standpunkt einnehmen, ist es besser den Begriff "Weltstadt" im Zusammenhang mit der fünftgrößten Stadt Deutschlands nicht zu sehr zu strapazieren. --Flibbertigibbet 13:54, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die überragende weltweite Bedeutung wurde doch wohl schon zur Genüge dargelegt. Und was soll jetzt das mit fünftgrößte Stadt, was hat bitte die Einwohnerzahl mit irgendetwas zu tun? Es gibt ja wohl genügend Beispiele für riesige Millionenstädte, die eine nicht so hohe Bedeutung haben. Wenn so gut wie jede Städte-Studie Frankfurt unter den Top 15 oder Top 10 aller weltweiten Städte sieht, darf man wohl von einer Weltstadt sprechen, oder? -- 92.230.55.24 10:00, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich warte immer noch auf Antworten von Admins! Wollen diese nicht, dass FFM als Weltstadt beschrieben wird? Warum? Leider keine Reaktionen! --ChrisMitBiss 21:36, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"-ensien" anderer ehemaliger Freier Reichsstädte?

In der WP sind neben den Bremensien nur die Hamburgensien verzeichnet. Gibt es zu den anderen ehemaligen Freien Reichsstädten (Lübeck, Frankfurt am Main) nichts Vergleichbares? --84.142.150.224 19:09, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich, die Francofurtensien. Existieren ja auch in zahlreichen Antiquariatskatalogen als eigene Rubrik. Artikel ist nur noch nicht geschrieben worden. --Roland.M 00:40, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

unnötige Bilderflut?

Wieso unnötige Bilderflut? Die Einleitung wirkt fade und langweilig. Bitte vergleich mit New York City ansehen. Ist das auch unnötige Bilderflut? Bitte um Rückinfo! Vielen Dank!

--ChrisMitBiss (20:05, 15. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wikipedia:Artikel illustrieren dürfte zur Antwort reichen. Wir schreiben hier eine Enyzklopädie und kein Bilderbuch. -- Grüße aus Memmingen 20:37, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mir geht es auch nicht um ein Bilderbuch, sondern lediglich um die "Einleitung". Darüber habe ich in Ihrem Link auch nichts gefunden! Wie gesagt, vergleich mit New York City, Buenos Aires, Sydney, Shanghai,... Meines Erachtens nach lässt eine "Collage" die Einleitung freundlicher und interessanter wirken. Danke für die Rückinfo übrigens! --ChrisMitBiss 21:11, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wer redet denn hier von der Einleitung? Ich rede vom unteren Teil in meinem Kommentar oben. Dort wo kein Text dafür aber gefühlte 50 Bilder sind... -- Grüße aus Memmingen 21:19, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich rede von der Einleitung! Mit dem unteren Teil des Kommentars soll ich den 2. Satz verstehen? Ich meine nur die Einleitung...Also die Collage (wie bei dem frz. Wikipedia-Artikel) über Wappen und Lage in Deutschland! Lässt meiner Meinung nach den Artikel nicht so fade wirken und es ist eher ein "Augenschmaus" als andere Bilder hier! Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir einander vorbeireden! Lg --ChrisMitBiss 21:40, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder dienen in einer Enzyklopädie in erster Linie nur der Illustration. Dieser Artikel ist eher zu viel als zu wenig illustriert. Eine Collage vermittelt überhaupt keine Information, höchstens über den Geschmack ihres Schöpfers. Dafür gibt es andere Plattformen, z.B. Panoramio. --Flibbertigibbet 13:57, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Collage war dafür gedacht, einen kurzen Überblick über Frankfurt zu verschaffen. Denn die Meisten haben ein falsches Bild - warum auch immer - von Frankfurt. In der Collage wurde auf die Altstadt, Skyline, Stadion, Börse und Oper eingegangen. Mehr Informationen kann "EIN" Bild nun wirklich nicht liefern. Aber bitte - freie Wahl!--ChrisMitBiss 15:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verstehe auch nicht, was an einer Collage verkehrt sein soll. Vor allem, wieso ist eine Collage für Frankfurt nicht angebracht, für viele andere Städte (auch in der deutschen Wiki) aber schon? -- 92.230.55.24 10:07, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ohne irgenwem zu nahe treten zu wollen, finde ich die meisten collagen etwas für "geschmacksverwirrte", will sagen für leute mit unsäglich schlechtem layout-geschmack. ;-) wobei es dafür schlechte: [3] + ganz schlechte: [4] musterbeispiele gibt. das alleine wäre ja nicht so schlimm, aber dass sie bereits in anderssprachlichen frankfurt-artikeln massig eingesetzt werden: [5] ... [6] (=11 x) + [7] (=2x) ist wirklich unterste qualitäts-schublade + deprimierend! dontworry 10:45, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

hättest du nicht Lust eine neue Collage zu gestalten, dontworry? --ChrisMitBiss 18:13, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

das mache ich gleich, nach meinem ersten weitwinkel-panorama von der schelmenburg - versprochen! ;-) Dontworry 10:25, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dann sag auch bitte Bescheid, wenn es vollendet ist :-) --ChrisMitBiss 21:27, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Frankfurter Buchmesse

Hallo zusammen, wollte mal wissen, warum auf die "Frankfurter Buchmesse" in dem Artikel noch einmal speziell eingegangen wird, obwohl unter dem Abschnitt "Messe" ein Link zum Artikel besteht. Wäre es somit nicht "doppelt-gemoppelt"?--ChrisMitBiss 20:15, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die größte Buchmesse der Welt darf gerne auch mehrmals erwähnt werden. Da hast du viel Arbeit, wenn du jetzt in den Artikeln nach Mehrfachverlinkungen suchst. Der Eiffelturm kommt in Paris gar 3 mal vor. -- nfu-peng Diskuss 11:01, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe eher daran gedacht, den Abschnitt "Frankfurter Buchmesse" zu entfernen. Nach Mehrfachverlinkungen wollte ich gar nicht suchen.--ChrisMitBiss 15:30, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja aber weshalb denn bloß? Ein Frankfurtartikel ohne wenigstens vier Zeilen zur Buchmesse? Ei, des geht ja nie net! Ei wo lebst dann du? Biste am End von Offebach? -- nfu-peng Diskuss 16:14, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wappen

Hallo, ich finde das das Wappen sehr viel besser unter Politik aufgehoben ist, obwohl es ein bisschen gequetscht aussieht. Störe ich mich aber nicht dran. Eigentlich interessiert mich das Wappen auch gar nicht, aber diese Gestaltung von dem Leistikow finde ich derart hässlich, dass ich jetzt hier die Frage stelle, warum eigentlich auf dieses Wappen von Leistikow eingegangen wird? Müsste denn nicht auf das aktuelle Wappen, wie oben in der Infobox, eingegangen werden? Bitte um Meinungen!--ChrisMitBiss 20:39, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich müsste das. Es müsste an dem Artikel noch so viel verbessert werden, damit er halbwegs wieder Lesenswert wäre.... Was Du mal in Angriff nehmen könntest, wäre die Struktur. Die stimmt gleich gar nicht mit der Wikipedia:Formatvorlage Stadt überein.... -- Grüße aus Memmingen 20:46, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Alles klar! Sag dir dann bescheid!--ChrisMitBiss 21:51, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hab nach über 2 Stunden mal eine Struktur reingebracht. Vielleicht ist sie ja gut!--ChrisMitBiss 00:29, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Möglichkeit wäre, Information in einen eigenen Artikel Wappen von Frankfurt am Main auszulagern und diesen hier an geeigneter Stelle zu verlinken, um den Hauptartikel schlanker zu gestalten. Der Wappenartikel sollte dann aber etwas mehr Informationen enthalten als der jetzige Abschnitt hier, wie etwa im Artikel über das Wappen Berlins. Einfach die Versatzstücke hin und her zu schieben bringt dagegen keine Verbesserung. --Flibbertigibbet 14:04, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, der Hauptartikel sollte schlanker gestaltet werden. SOLLTE das Wappen ausgegliedert werden, dann muss aber auf das aktuelle Wappen eingegangen werden. Wen interessiert schon ein Wappen, welches gerade einmal 11 Jahre in Benutzung war!--ChrisMitBiss 15:35, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Neugliederung

Ich freue mich ja, dass sich auch mal neue Leute Frankfurter Themen (gerade weil ich lieber über Geschichte und Architektur als über Gegenwartsthemen schreibe) annehmen – aber: ich sehe es ehrlich gesagt auch als typische Wikipedia-Krankheit, dass Informationen nur herum geschoben oder neu gegliedert werden, und effektiv null neuer Content hinzu kommt. Auch sollten Angaben wie zweitteuerste Stadt unbedingt belegt werden. Und bitte, lass dir das von einem Frankfurter sagen, verzichte auf diese grauenhafte Einleitungscollage, die nach 5. Klasse Kunstunterricht aussieht, die Bilder sind nicht nur gnadenlos veraltet, sondern auch absolut null repräsentativ. Das dominierende Bild der Skyline in der Collage ist zudem aus fotografischer Sicht ob der ausgefressenen Lichter mehr als fragwürdig, da gibt es sehr viel bessere. --Roland.M 00:51, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


ACK! Zwei Dinge, die dieser Artikel am wenigsten braucht, sind noch mehr Tourismus-Bilder und noch mehr Superlative des Typs "Größter Zwerg Offenbachs" (selbst wenn sie belegt sind). Ich sehe auch keinen Vorteil darin, die Artikelstruktur auf die Standard-Formatvorlage umzustellen, ohne inhaltlich am Artikel weiterzuarbeiten. Leider fehlt mir dafür im Moment die Zeit (oder vielmehr, ich verwende meine Zeit im Moment anders :-))

Daß sich auch mal neue Autoren an den Frankfurt-Artikel trauen, finde ich sehr begrüßenswert, aber vielleicht sollten wir hier erst mal klären, was den Artikel wirklich verbessern würde. Benutzer:Memmingens Kritik an der Positionierung des Wappen-Abschnittes ist sicher berechtigt. Mich stören im Moment aber mehr die inhaltlichen Schwächen, insbesondere der Abschnitte "Wirtschaft und Standortfaktoren" und "Sehenswürdigkeiten". Ich fange mal damit an:

Wirtschaft und Standortfaktoren

  • "produktivste Stadt Europas": Ist eine Studie der Universität Liverpool von 2001 eine zuverlässige und vor allem aktuelle Quelle? Falls nein -> streichen
  • "eine der reichsten und leistungsfähigsten Metropolen Europas" - reiner POV (auch wenn es durchaus meiner eigenen Wahrnehmung entspricht). Aber wie läßt sich das enzyklopädisch belegen?
  • Cushman&Wakefield: Ist eine (vermutlich bezahlte) Studie einer Immobiliengesellschaft eine zuverlässige Quelle? Auch die anderen zitierten Studien (Marsh&McLennon, Knightfrank) liefern keine objektiven Informationen über tatsächliche Lebensqualität in Frankfurt. Die Bürgerbefragung hingegen schon.

Sehenswürdigkeiten

Ich schlage vor, die Bilder von Wolkenkratzern herauszunehmen. Dafür gibt es ja die Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main.

--Flibbertigibbet 14:35, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gute Idee -- Grüße aus Memmingen 15:37, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Roland M.: Natürlich habe ich jetzt einmal nur hin und her geschoben um eine Systematik reinzubringen. Warum sollte denn neuer Content hier reingebracht werden, wenn er ja eh wieder rückgängig gemacht wird? Ich glaube hier nehmen einige das Thema "Enzyklopädie" viel zu ernst. Ich würde gerne mal euch alle bitten, andere WP-Artikel über "Städte", gerne auch "Weltstädte" anzuschauen! Übringens - das mit zweitteuerster Stadt, stand mal hier in dem Frankfurt-Artikel, deshalb keine Quelle! Das mit der Collage sehe ich nur geringfügig ein, mich stört mehr, dass das Wappen und die Lage in D. als erste "Bilder" erscheinen!--ChrisMitBiss 15:45, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Flibbertigibbet: Es ist ganz klar einen Vorteil, wenn der Artikel auch nur in die Richtung zur Format-Vorlage geht, denn dies lässt ihn nicht nur übersichtlicher wirken, sondern macht es anderen Lesern auch einfacher zu lesen und zu überblicken, anstatt ständig mit diesem hin und her! Da mache ich jetzt auch niemanden einen Vorwurf, denn wenn man sich häufig mit dem Artikel beschäftigt, fällt es einem ja auch nicht auf. Hier stimme ich Memmingen übrigens zu 100% zu. Allerdings brauch man sich auch nicht wundern, wenn inhaltlich weniger hinzukommt, da es ja, obwohl andere Admins dies gesichtet haben, wieder rückgängig gemacht wird! Es tut mir leid, aber hier fühle ich mich, insbesondere mit meinen Aktualisierungen, verarscht!

Jetzt gehe ich mal auf deine inhaltlich störenden Punkte ein:

  • "produktivste Stadt..." - die Universität Liverpool ist eine zuverlässige Quelle, ob's was aktuelleres gibt, weiß ich nicht! Streichen würde ich diese Aussagen nicht, da es eine gelungene Einleitung für Frankfurt's Wirtschaft ist!
  • "eine der reichsten und..." belegt sich doch durch das höchste BIP Deutschlands/Europas? Außerdem drittbester Standort Europas - kommt ja auch nicht von irgendwo her, denke ich.
  • bzgl. Cushamn & Wakefield bzw. andere Studien könnte man in Frankfurt unter einem gesonderten Abschnitt wie "Internationale Rankings" oder so fassen. Allerdings werden diese Studien in fast allen WP-Artikeln benutzt, auch in englischen! Also kann dies Frankfurt auch benutzen oder nicht?

Zu den Sehenswürdigkeiten: Wieso sollte denn das, was Frankfurt als einzige deutsche Stadt auszeichnet herausnehmen? Man könnte den Artikel inhaltlich umgestalten un zu jedem "Hochhaus" zwei, drei Sätze schreiben. Aber ganz rausnehmen wäre absolut überflüssig! Dann ist der Artikel ja noch langweiliger! Ps: Übrigens gut, dass jetzt hier richtig was passiert! Lg--ChrisMitBiss 16:24, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@ChrisMitBiss, dein Engagement in Ehren, aber vermeide doch haarsträubende Argumentationen, wie:
  • „Warum sollte denn neuer Content hier reingebracht werden, wenn er ja eh wieder rückgängig gemacht wird“ – du hast keinen neuen Content hereingebracht, sondern nur eine neue Struktur, und die wurde rückgängig gemacht.
  • „Übringens - das mit zweitteuerster Stadt, stand mal hier in dem Frankfurt-Artikel, deshalb keine Quelle!“ – willst du mit dem Argument ernsthaft kommen, wenn der Artikel mal bei KALP kandidiert?
  • „"produktivste Stadt..." - die Universität Liverpool ist eine zuverlässige Quelle, ob's was aktuelleres gibt, weiß ich nicht! Streichen würde ich diese Aussagen nicht, da es eine gelungene Einleitung für Frankfurt's Wirtschaft ist! “ – auch das lässt irgendwie Sachlichkeit vermissen und geht nicht auf Flibbertigibbets eigentliche Kritik ein, dass die Studie 10 Jahre alt ist!
Zu den Bildern der Wolkenkratzer: es geht wohl primär um den Verzicht der Bilder unterhalb von „Wirtschaft und Standortfaktoren“ mit Wolkenkratzern, da es dafür ja noch einmal einen eigenen Abschnitt gibt. So wäre in dem genannten Abschnitt auch Platz für was anderes. --Roland.M 16:59, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Roland M.: Wenn mit Content der Inhalt gemeint ist, habe ich schon ein bisschen Inhalt in den Artikel reingebracht. Es wurde nämlich nicht nur die Strukturierung rückgängig gemacht, sondern auch meine (fast) ganzen Beiträge, was mich ein bisschen verärgert hat, da ich wirklich viel Zeit damit verbracht habe. Mit den Wolkenkratzern akzeptiere ich, aber dann kann ich doch erneut nochmal die Frage in den Raum werfen, ob nicht auch die Buchmesse verschwinden kann, da unter Messe ja schon darauf verwiesen wird, wenn nicht, dann müsste man ja auch noch IAA und Musikmesse zusätzlich noch erwähnen, oder nicht? Liebe Grüße--ChrisMitBiss 17:41, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Daß ich Deine Beiträge rückgängig gemacht habe, heißt nicht, daß ich Deine Mühe geringschätze, aber letztlich kommt es auf das Ergebnis an. Deine inhaltlichen Beiträge haben den Artikel nicht verbessert. Wer immer sie gesichtet hat, beweist damit nur, daß er sich offenbar wenig Mühe gegeben hat, sie auch zu lesen. POV bleibt POV, und das gehört nun einmal nicht in den Artikel.
Ich finde es gut, wie Du Deine Beiträge mit Belegen versiehst, aber bleib bitte bei einem sachlichen enzyklopädischen Stil. Formulierungen wie "ein riesiges Einkaufszentrum mit integriertem Wellnessbereich und Dachgarten", "Frankfurt bietet seinen Gästen enorm viel." oder "...was Frankfurt zusammen mit Touristen de facto zu einer Millionenstadt macht" sind nicht enzyklopädisch, sondern Gelaber.
Im übrigen muß auch nicht ALLES, was einem zu Frankfurt einfällt, gleich in diesem einen Artikel stehen. Es gibt hier tausende von mehr oder weniger guten Frankfurt-Artikeln. Fang doch an den Artikel Europaviertel (Frankfurt) zu verbessern oder Tourismus in Frankfurt am Main zu schreiben! --Flibbertigibbet 18:12, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie können Aktualisierungen denn den Inhalt eines Artikel nicht verbessern? Aber ja, ich benutze Füllwörter, damit der Inhalt nicht so trocken daherkommt. Aber es ist definitiv nicht Gelaber, sondern Fakten! Ich denke, dass Nebeninfos dem Artikel nicht schaden! Und das es weitere Frankfurt-Seiten gibt wusste ich bereits, als ich noch kein Mitglied war!--ChrisMitBiss 19:16, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die hier kritisierten Formulierungen gehören nicht in den Artikel. Von "Gästen der Stadt", "sehr guten Einkaufsmöglichkeiten", "ausländische Touristen unterstreichen der Internationalität" kann man in einem Reiseführer schreiben. Hier hat das nichts verloren. Das ist wertend und stellt ausschließlich POV dar. Wenn Tourismus gleichzusetzen mit Internationalität ist, dann müsste Rothenburg ob der Tauber eine weltgewandte Stadt sein.
Noch abenteuerlicher wird es, wenn man Frankfurt zu einer Millionenmetropole schreiben will, weil Touristen und Pendler in die Stadt kommen. Eine Stadt wird nunmal nur an Hand ihrer Einwohner bemessen und nicht daran, wer nur vorübergehend da ist. Dass Städte durch ihren Ballungscharakter immer eine positive Pendlerbilanz haben, liegt in der Natur der Sache. Auch würde sich die Frage stellen, warum da nur Touristen und Pendler berücksichtigt werden - wenn man schon mit Milchmädchenrechnungen anfängt, dann müsste man doch auch Leute zählen, die zum Einkaufen kommen, die ins Theater gehen und die sich vielleicht nur verfahren haben, weil das Navi spinnt. (Ganz nebenbei, ohne dass es bei dem Unfug noch eine Rolle spielt: Die Rechnung ist auch falsch. Bei sagen wir 680.000 Einwohnern und 258.000 Pendlerüberschuss müssten sich bis zur Million nach der dortigen Rechnung noch 62.000 Touristen ständig in der Stadt aufhalten. Bei laut Website der Stadt 3,7 Millionen Gästen mit 6,1 Millionen Übernachtungen, sind es aber nur 6,1 Millionen / 365 Tage = 16700 Gäste, die im Durchschnitt gleichzeitig in der Stadt sind.) --Entzücklopädie 19:37, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Frankfurt bietet seinen Gästen enorm viel. Die sehr guten Einkaufsmöglichkeiten... geht nicht, das kann in jeden Stadt-Artikel. Zudem auf Adjektive bitte verzchten. −Sargoth 19:38, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gegenstimme. Das kann ganz im Gegenteil nicht in jeden Stadt-Artikel. Zahlreiche Innenstädte haben gegen Leerstand und Verödung zu kämpfen. Man darf aber so'ne Behauptung gerne mit Quellen versehen. In der Branche rechnet man mit mehreren Kennziffern um die Einkaufsbeliebtheit einer Stadt zu markieren, wie Passantenfrequenz in der Fußgängerzone, Kaufkraftzu- bzw. -abfluss oder Quadratmeterpreise der Einkaufslagen. Hier ein paar Quellen, wer mag kann's einbauen:

--Jeansverkäufer 09:43, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zusätzliche Bilder

Hallo! Wenn euch ein Bild gefällt, dass ich hier hochgeladen habe: https://plus.google.com/photos/108398447659792098378/albums/5671558712677693905#photos/108398447659792098378/albums/5671558712677693905 Dann bedient euch einfach. Ist alles CC nicht-kommerziell mit Namensnennung.

Auf Wunsch überführe ich die auch selbst auf Commons, dafür bitte einen Beitrag mit dem Wunschbild auf mein Disk hinterlassen.

Grüße,

M-J-G 19:04, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke M-J-G, aber die Lizenz bei Wikipedia verlangt CC kommerziell. Willst du das? --Jeansverkäufer 09:46, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

goethe-denkmal-bild/ dontworry-Feldzug für miese Bilder

kann bitte mal jemand von den admins den user haselburg-mueller daran erinnern, dass hier nicht der ort für sentimentale madonnenverehrung (hier: userin evak) [8] sondern eine enzyklopädie ist + deswegen auch die bebilderung - wenn möglich - den aktuellen stand wiedergeben sollte? Dontworry 08:32, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Möglichkeit 1: Du lässt Deinen Feldzug voller mieser Nachtretereien einfach mal gut sein. Deine Erzfeindin ist hier schon monatelang weg. Deine Bilder sind um Lichtjahre schlechter und werden es auch immer bleiben.
Möglichkeit 2: Du setzt Deinen Feldzug gegen Eva-Bilder und für Deine immer wesentlich schlechteren Knipsbildchen fort. In dem Fall wird es hier für Dich in Zukunft sehr ungemütlich werden und Du wirst Probleme haben, Deine miserablen Bilder weiter in jeden Artikel zu müllen. Das ist keine Drohung, sondern ein Versprechen, weil diese und andere miese Aktionen von Dir ("Benutzer:StadtreinigungFFM", diverse IPs) in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. --Haselburg-müller 08:43, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
<PAs entfernt> Dontworry 08:52, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht erbarmt sich ja mal jemand, der die Grundlagen der Photographie verstanden hat und schießt ein aktuelles und qualitativ ansprechendes Photo. Dann kann die aktuelle "Zumutung" wieder entfernt werden. Zur allerdings ist das "Photo" des Dontworry aktueller und daher für eine Enzyklopädie besser geeignet. --91.23.253.126 09:15, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wo steht, daß alle Bilder aktuell sein müssen? Das Gegenteiul ist eher der Fall, uns fehlen Bilder mit historischem Inhalt, mit Dingen, die verändert oder abgerissen wurden. --Marcela 09:22, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das kann man generell sicherlich so sehen. Trifft aber in der Beurteilung der beiden Photos hier nicht wirklich zu. Aber ich sehe, dass ich hier in eine der typischen Wikipediaauseinandersetzungen hineingeraten bin. Die Hintergründe kenne ich nicht. und das typische an solchen Auseinandersetzungen ist leider, dass sie emotional und nicht rational geführt werden. Da macht das Diskutieren keinen Sinn, da das vordringliche Ziel der Artikelverbesserung nicht bei allen Diskutanten besteht. Und für Grabenkämpfe ist mir meine Zeit zu schade. macht ihr mal :-). --91.23.253.126 09:33, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es ist schon lange nicht mehr notwendig, Diskussionen um die Qualität der Bilder zu führen, denn darum geht es dontworry ja gar nicht. Wichtiger als qualitätvolle Bilder ist es, dass seine Bilder drinstehen statt die seiner Erzfeindin. An manchen ewiggleichen Motiven scheitert er immer wieder und müllt Kategorien voll[9]. Nett gemeint, aber man füttert ihn nur, wenn man versucht, inhaltlich darauf einzugehen. Das haben schon so viele vernünftige Leute an den verschiedensten Stellen versucht, ohne jeglichen Erfolg. Gegen die Lernresistenz ist kein Kraut gewachsen. --Haselburg-müller 11:31, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nur mal so für diejenigen, die schon eine Weile nicht mehr in Frankfurt waren oder zumindest nicht am Goetheplatz: Die Mauer ist schon eine Weile weg... Die Mauer war nur eine Kunstaktion (stand dabei) und war nie für "auf Dauer" gedacht. (Die Mauer war auf eine Plastikplane gestellt!) Das Bild ohne Mauer zeigt den aktuellen Zustand des Platzes. (Eventuell haben sich die Bäume herbstlich verändert, aber dieses Feature haben ja beide Bilder nicht zu bieten...) --Stefan 00:48, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten