Benutzer Diskussion:Marzahn
Bitte einen netten, freundlichen und vor allem höflichen Ton auf der Diskussionseite verwenden. Für weitere Regeln Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen
Benutzer:Marzahn/Diskussionsarchiv/Okt2007, Benutzer Diskussion:Marzahn/Diskussionsarchiv/Mai2008, Benutzer Diskussion:Marzahn/Diskussionsarchiv/November2009, Benutzer Diskussion:Marzahn/Diskussionsarchiv/April2010
Denkmallisten- und Stammtischinformation

Hallo Marzahn, folgendes gibt es anzukündigen!
- Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
- Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.
Herend
Hallo Marzahn, du hast vor einiger Zeit Herend auf die Porzellanmanufaktur verschoben. Das finde ich auch als richtig. Aber sollten wier nicht den redirect löschen, denn es soll ja nicht ein Ort auf ein Unternehmen einredirect haben oder hast du etwas dagegen, wenn ich den einfach lösche. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:52, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Also mir wäre am liebsten es gibt einen Eintrag zum Ort Herend (unter der Lemma "Herend") bevor wir den Redirect löschen. Könntest Du dazu etwas verfassen? -- Marzahn 23:15, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Leider weiß ich da gar nichts drüber und versteh auch nicht den ungarischen. Nachdem alle Orte des Kleingebietes Rotlinks sind, fällt der eine auch nicht auf ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:26, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Na gut von mir aus löschen. Ich guck mal was sich da machen lässt. -- Marzahn 23:28, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Okay, denn ich weiß nicht wo ich es sonst redirecten könnte ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:37, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Na gut von mir aus löschen. Ich guck mal was sich da machen lässt. -- Marzahn 23:28, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Leider weiß ich da gar nichts drüber und versteh auch nicht den ungarischen. Nachdem alle Orte des Kleingebietes Rotlinks sind, fällt der eine auch nicht auf ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:26, 27. Sep. 2011 (CEST)
Projekt Hoflieferanten
Du hast Dir große Mühe gegeben, den Text elektronisch zu erfassen. Ich möchte Dich, weil ich ähnliches für notwendig halte, auf die Blätterfunktion von Datei:006 Aac.jpg aufmerksam machen. Dazu gibt es den Artikel Benutzer:Wefo/Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens von Daniel Sanders. Mit einem ähnlichen Artikel über Benutzer:Wefo/„Die gesammten Naturwissenschaften“ bin ich gescheitert, was Dir als warnendes Beispiel dienen kann. Auf Commons kannst Du aber Category:Die gesammten Naturwissenschaften mit der gleichen Blätterfunktion finden. Was die Texterfassung angeht, hoffte ich auf interessierte Helfer, bin aber durch das Klima der Löscherei so sauer, dass mein Eifer eine arge Delle erlitten hat. Ein Weg der Erschließung alter Werke ist notwendig. Der Weg von Wikisource ist jedoch für so unvollständige Projekte eher ungeeignet, weil sich niemand dahin verirrt. An Datei:NeueAllotria0001.jpg von Georg Bötticher könntest Du Freude haben. Da brauche ich aber auch Hilfe, denn hier bedarf es einer Übersetzung von Teilen aus dem Sächsischen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg. Gruß -- wefo 16:08, 2. Okt. 2011 (CEST)
Bild Essener Münster
Die Bilderfrage habe ich am Wochenende auf einer Tagung zur Stiftsgeschichte mit jemanden von der Domschatzkammer und einem Bauforscher, beides Nichtwikipedianern aber Münsterexperten, debattiert. Die einhellige Meinung war, dass das ältere Bild bleiben sollte, der Fahnenmast wurde als zu störend empfunden, der Kranausleger in der oberen linken Ecke störe auch. Auch die perspektivische Verzeichnung, durch die sich Westbau und Dachreiter einander zuzuneigen scheinen, wurde bemängelt. Ich glaube nicht, dass die Bilderwerkstatt alle drei Störungen, ohne die das Bild wirklich gut wäre, beseitigen könnte. Aus nicht phototechnischer Sicht wurde das alte Bild allerdings auch für besser gehalten, den Dom darzustellen: Das neue lasse den Hallenchor nicht erkennen und stelle zu sehr den Westbau heraus. Der Wunsch, vom Standpunkt Abbatissas beim älteren Bild bei hübscherem Licht ein neues Bild zu machen, wurde geäußert. Da auf dem Burgplatz zwischen Münster und Standpunkt aber in der Weihnachtszeit ein Riesenrad steht, ist der Wunsch aktuell aber nicht zu erfüllen (Auf c:File:Münster Essen 20060326.jpg fehlt leider noch der 2007 eröffnete Anbau der Domschatzkammer, so dass das Bild nicht den aktuellen Zustand abbilden würde.). -- 80.139.50.37 07:47, 7. Nov. 2011 (CET)