Zum Inhalt springen

Erich Maria Remarque

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 15:47 Uhr durch Slpeter (Diskussion | Beiträge) (Leben: chaplin ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Maria Remarque (* 22. Juni 1898 in Osnabrück; † 25. September 1970 in Locarno) war ein deutscher Autor.

Leben

Datei:Josef-von-Sternberg-Marlene-Dietrich-Erich-Maria-Remarque.jpg
von links: Josef von Sternberg, Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque

Erich Paul Remark wurde am 22. Juni 1898 als Kind des Buchbinders Peter Franz Remark und Anna Maria geb. Stallknecht in Osnabrück geboren. Er nannte sich erst seit 1924 Erich Maria Remarque, das schmückende "Maria" als Zweitnamen verwendete er bereits ab November 1922.

Nach Abschluss der Volksschule (1904 bis 1912) besuchte er das katholische Lehrerseminar. Er wurde 1916 nach einem Notexamen als Soldat eingezogen und kam im Juni 1917 als Freiwilliger an die Westfront, wo er bereits Ende Juli durch einen Granatsplitter verletzt wurde. Das Kriegsende 1918 erlebte er im Lazarett in Duisburg. Nach dem Krieg setzte er die Lehrerausbildung fort und arbeitete ab dem 1. August 1919 als Volksschullehrer in Lohne (bei Lingen), ab Mai 1920 in Klein Berßen (Emsland) und ab August 1920 in Nahne (bei Osnabrück). Mit dem Wunsch nach einer Beurlaubung vom Schuldienst endete diese Episode bereits am 20. November 1920 wieder.

Sein Erstlingswerk, der Jugendroman „Die Traumbude“ floppte. Remarque schlug sich u. a. als Agent für Grabsteine und Organist im „Irrenhaus“ durch. Schließlich war er Zeitungsredakteur, u. a. bei der „Osnabrücker Tages-Zeitung“, der „Echo-Continental“ (Werkszeitung des gleichnamigen Reifenherstellers), Hannover (1922) und der „Sport im Bild“, Berlin 1924. Bereits im Jahr 1921 ist die gelegentliche Verwendung des Künstlernamens belegt. Während seiner Zeit in Hannover wurden von Remarque etwa 100 kürzere Prosatexte in diversen Tages- und Wochenzeitungen veröffentlicht.

Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges verarbeitete er in seinem Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues1927 als Fortsetzungsroman für die Vossische Zeitung 1928, der ihn bald nach dem Erscheinen als Buchausgabe 1929 weltweit bekannt machte. 1932 verließ er Deutschland und lebte zunächst in Porto Ronco im Tessin in der Schweiz. Hier nahm er Kontakt zu anderen emigrierten deutschen Schriftstellern auf (u. a. Thomas Mann, Carl Zuckmayer, Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Ludwig Renn) und gewährte anderen Emigranten aus Deutschland Unterschlupf. Seine Bücher wurden 1933 nach der Machtergreifung der NSDAP in Deutschland von den Nazis, gegen „literarischen Verrat am Soldaten des Weltkrieges, für Erziehung des deutschen Volkes im Geiste der Wehrhaftigkeit“, verbrannt. Zudem streuten die Nationalsozialisten das Gerücht, er sei Jude, sein wirklicher Name sei Kramer (das Ananym zu Remark), und er habe am Krieg gar nicht teilgenommen. Nachwirkung dieses Gerüchts ist die auch heute noch verbreitete Falschaussage, sein ursprünglicher Name sei Kramer gewesen.

1938 wurde er schließlich ausgebürgert und lebte offiziell ab 1941 in den USA. Hier traf er auf weitere deutsche Emigranten, wie Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht und die Schauspielerin und Nazigegnerin Marlene Dietrich. Im amerikanischen Exil schrieb er einen Roman, der 1941 in London unter dem Titel „Flotsam“ (Strandgut) auf englisch und in Stockholm unter dem Titel „Liebe Deinen Nächsten“ auf deutsch erschien. Einige Jahre später (1947) erlangte er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ab 1948 lebte er abwechselnd in den USA und im schweizerischen Porto Ronco. 1967 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.

Remarque war in erster (14. Oktober 1925 - 4. Januar 1930) und zweiter Ehe (22. Januar 1938 bis 20. Mai 1957) mit der Tänzerin Jutta Ilse Zambona ( 25. August 1901 - 25. Juni 1975)verheiratet. Zwischenzeitlich hatte er Affären mit Marlene Dietrich, Greta Garbo und anderen. Am 25. Februar 1958 heiratete er die Schauspielerin Paulette Goddard, die frühere Ehefrau von Charlie Chaplin, mit der er bis zu seinem Tod in seiner Wahlheimat Tessin lebte.

Er starb am 25. September 1970 in Locarno, nachdem er in den letzten Jahren bereits mehrere Herzanfälle erlitten hatte, an Aortenaneurysma, einer besonderen Komplikation der Arteriosklerose. Remarque wurde auf dem Friedhof von Ronco sopra Ascona beigesetzt.

Remarque zu Ehren hat seine Heimatstadt Osnabrück 1991 den »Erich Maria Remarque-Friedenspreis« ins Leben gerufen. Er wird nur alle zwei Jahre vergeben und ist zur Zeit mit 15 000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet immer in der Woche seines Geburtstags im historischen Rathaus statt.

Werke

Erhältliche Titel

Siehe auch

Vorlage:Wikiquote1