Zum Inhalt springen

Portal:Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 14:46 Uhr durch 84.136.54.126 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen im Portal Biologie

Das Portal Biologie wurde geschaffen, um die Artikel der verschiedenen Themenbereiche der Biologie zu koordinieren. Die Diskussion findet auf Portal Diskussion:Biologie statt. Hinweise zum Schreiben eines Artikels über Lebewesen findest Du im Wikiprojekt Biologie als auch in den Leitlinien Biologie. Parallel zu diesem Portal existiert das Portal:Lebewesen, in ihm wird die Vielfalt der Lebewesen dargestellt.

Review-Artikel des Monats Juli 2005
Neuraminidase Ribbon Diagramm

Ein Enzym (griechisch ένζυμο, énsimo, von εν~, en~ - in~ und ζύμη, zýme - der Sauerteig, die Hefe), auch Ferment (lateinisch), ist ein Protein, das als biochemischer Katalysator hilft, ein Substrat (Edukt) zu verändern.

Das Enzym erleichtert die dafür nötige chemische Reaktion, indem es die Aktivierungsenergie herabsetzt, die überwunden werden muss, damit es zu einer Stoffumsetzung kommt. Das Enzym nimmt an der biochemischen Reaktion teil und geht mit den umzusetzenden Stoffen eine vorübergehende Verbindung in Form eines Enzym-Substrat-Komplexes ein, wird aber durch die Reaktion nicht selbst verändert und liegt daher nach deren Ende wieder in der Ausgangsform vor. Es sind über 5.000 verschiedene Enzyme bekannt. ...

Review-Kandidat
Review-Kandidat
Dieser Artikel befindet sich im Review-Prozess. Er soll nach Möglichkeit zu einem unser exzellenten Artikel weiterentwickelt werden.
Neue Artikel im Portal Biologie

Vorlage:Portal Biologie Neu

Themengebiete
Thema Biologie
Wespe bei der Nahrungsbeschaffung

Ausbildung:

Auszeichnungen:

Biologie im Alltag: Antibiotika, Gentechnik, HIV, Impfung, Lebensmitteltechnologie

Biologie im Web: OAI, Bio Med Central

Biologie und Kunst: Eduardo Kac, Leonardo da Vinci, Maria Sybilla Merian, Pierre Joseph Redoute, Transgenic Art

Durchbrüche und Paradigmenwechsel: Darwinismus, Louis Pasteur

Irrtümer und Querdenker: Energon-Theorie, Gaia-Hypothese, Rupert Sheldrake

Methoden und Instrumente im Bereich Life-Science: Beobachtung, Bioinformatik, Empirie, Experiment, Mikroskopie, Gelelektrophorese, Gensequenzierung, Theoriebildung

Persönlichkeiten:

Exzellente Artikel aus dem Bereich Biologie (ohne Lebewesen)

Anna Maria Sibylla Merian · Anthocyane · Bernstein · Chromosom · Desoxyribonukleinsäure · Ethen · Gen · Hecke · Kelpwald · Linus Carl Pauling · Nesselzelle · Panspermie · Polymerase-Kettenreaktion · Rosalind Franklin · Streuobstwiese · Taxon · Totholz · Willi Hennig · Winterschlaf

Diese Artikel sind exzellente Artikel aus dem Bereich Biologie. Galerie der exzellenten Artikel aus dem Bereich Biologie

Offizielle Kandidaten für Exzellente Artikel aus dem Bereich Biologie (ohne Lebewesen)

(zur Zeit keine)

Artikelvorschläge für die Kandidatenliste der Exzellenten Artikel

Diskussion im Wikipedia:Review: Membrantransport

Wesentlich überarbeitete Artikel im Portal Biologie

November 2004 - Juni 2005: das gesamt Gebiet der Verhaltensbiologie

Verwandte Themen
Artikel, die neu angelegt werden sollten
  • Sie suchen Erläuterungen oder Informationen zu einem Begriff oder Thema und konnten sie in Wikipedia nicht finden?

Sie meinen, dass ein bestimmtes Thema der Biologie dringend behandelt werden müsste, haben aber nicht die Zeit, diese Aufgabe selbst anzugehen? Dann tragen Sie Ihre Anregung bitte hier ein: Beitragswünsche Biologie

Inhalte weiterentwickeln
  • Fehlende Artikel:
    • Biologische Begriffe:

Anatomie der Amphibien (Kat) – Anatomie der Fische (Kat, en) – Anatomie der Reptilien (Kat) – Anatomie der Säugetiere (Kat) – Anatomie der Vögel (Kat, en) – BaldachineffektBerger-Parker-Index (en) – BiochronologieBiospeicher (Biologische Speicherverfahren) – BlasenzelleborstlichBray-Curtis-Koeffizient (en fr) - BreitschultrigkeitCaricionEndangered Species Act (en) – FilterbrückeGenokopieGenpatentHalsnervHaplogruppe T (mtDNA) (en) - HapterenIntegrative BiologieInternational Institute for Species Exploration (en) – JagdinstinktKreiswandernKubitalindexKünstlicher MuskelListe von Gerüchen nach IntensitätListe von Pflanzenkrankheiten (en)Liste von TierkrankheitenLitoraeaMate guardingMyelozyt (en) - Neurale Stammzelle (en)Oudemans’ GesetzPeripatrie (en) – ReplikatordynamikRetraktor (Biologie) (Retraktormuskel) – SilvaeaSkleraeaSkleromorphieSørensen-Dice-Koeffizient (en) – StaubverschwelungStoffsenkeSyngameon - Synthetic biological circuit (en) - Traplining (en) – WurfblumenWurzelatmungZoobiologieZufallstheorie

Biografien: Edward W. Baker (wd) - William E. Balch (wd) - Sarah Bank (wd) - Martin Bruce Bayer (wd) (es)Lyman David Benson (wd) (es) - Sven Bradler (wd)Arnold J. Brederoo (wd) - Don J. Brenner (wd) - Joachim Bresseel (wd)William Leroy Brown (wd) - Thies H. Büscher (William L. Brown) (wd) - Albert John Chalmers (en)Lucy Cheesman (Evelyn Cheesman) (en)Oskar V. Conle (wd) - Jérôme Constant (wd) - Alexander Borissovitch Doweld (wd)Martin DworkinNatalia von EllenriederAndrew ElliottLeslie Garay (Leslie Andrew Garay) (en) – Charles Edward Glass (es) – Sabine GrünePeter HammersteinMoritz HelmstädterHeinz Henker - Jung-Hoon YoonFred Kattermann (sv) – Franz Eugen KöhlerLeslie Charles Leach (Larry Leach) (en)Grigori Andrejewitsch LewitzkiDavid H. Lorence (es)Edward E. Louis (en) – Michael L. MayThomas A. McCoyShoukhrat Mitalipov (en) - Reto Nyffeler (wd)Eddie Esteves Pereira (es) - Eugene Rosenberg (en)Mauro Sarnari - Boris O. Schlumpberger (wd)Paul Schulze-LefertPaul E. Stamets (en) – Carsten TiemannMinter Jackson WestfallGünter Willuhn - Ralph S. Wolfe (Ralph Stoner Wolfe) (en)Oliver Zompro (wd) (en)Klaus ZuberbühlerJaroslav I. Zváramehr aktualisieren


  • Artikel die überarbeitet werden müssen:


  • Mitarbeit am WikiProjekt Biologie
    Um die Entwicklung einzelner biologiebezogener Bereiche auf Wikipedia gezielt und strukturiert zu fördern, gibt es hier Projektvorschläge, die solche Bereiche gliedern, Themenseiten vorschlagen und zur Mitarbeit einladen. Macht mit.

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zum Thema Biologie geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen