Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. September 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2005 um 08:42 Uhr durch Manfred Roth (Diskussion | Beiträge) (Stadtbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. September 27. September 28. September

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Renatus Schenkel (LA unberechtigt)

Scheint aber nichts Berühmtes zu sein, keine Veröffentlichung, nix ... --Philipendula 00:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Naja, eine Veröffentlichung (Diss.) in einem akzeptablen Verlag und Prof. isser auch. Könnte man behalten, wenn der Artikel anhand von [1] noch etwas überarbeitet wird. Stefan64 00:20, 27. Sep 2005 (CEST)
Professor reicht nach Relevanzkriterien. Ist arg stummelig und sollte dringend mit Material über ihn selbst erweitert werden, aber ein Löschkandidat ist das nicht. -- Perrak (Diskussion) 01:03, 27. Sep 2005 (CEST)

[2] - soviel zu den Publikationen. Ist es so schwer, wenigstens vor der Stellung des LA in den Katalog der DDB zu schauen? Zudem steht im Artikel, daß er Professor ist - also ist die Relevanzschwelle eindeutig überschritten. Löschantrag somit hinfällig. Mein Gott, wozu haben wir Regeln? Kenwilliams 01:17, 27. Sep 2005 (CEST)

Grund des Eintrags wird nicht deutlich. (Gleicher Autor wie Sonne Hagal, LA Vortag) -- srb  00:15, 27. Sep 2005 (CEST)

Noch ein paar Tracklisten ,von der Sorte, wie sie der Autor schon seit Tagen zu diesen Sänger einstellt. --ahz 00:27, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich vervollständige bloß die Liste, für alle anderen User. Es werden alle Alben zusammen behandelt, einen Tag vorher. Das der User AHZ meint für jedes ALbum eine Neue Diskussion eröffnen zu müssen kann ich auch nichts dagegen machen. --Roki 01:13, 27. Sep 2005 (CEST)

Ja selbstverständlich, wenn du in der laufenden Löschdiskussion noch munter darauf wei´tere Artikel anlegst, werden die von mir auch mit einem LA versehen. --ahz 01:21, 27. Sep 2005 (CEST)

Hier versucht jemand seine "tolle" Idee populär zu machen. Dazu passt auch folgender Eintrag (gefunden bei Google): Schachboxen und Wikipedia August 26, 2005 on 11:11 am | In Schachboxen | No Comments Wir haben es geschafft! Schachboxen hat jetzt seine eigene Beschreibung auf der Wikipedia Seite. Check it out: http://en.wikipedia.org/wiki/Chessboxing. Von der "sportlichen" Seite will ich mal gar nicht reden. --Pelz 00:34, 27. Sep 2005 (CEST)

Nach den weiteren Google-Treffern ein von einem Künstler organisiertes Happening, der auch noch selbst "Weltmeister" wurde. Naja, die Idee ist mäßig originell, aber für einen WP-Artikel wirklich nicht interessant. Als Kuriosum vielleicht bei Schach erwähnen, diesen Artikel aber löschen. -- Perrak (Diskussion) 00:44, 27. Sep 2005 (CEST)
löschen, ich werfe gelegentlich beim Schachspiel auch eine bestimmte Figur mit viele Schwung von Brett. Das ist genausowenig eine Sportart wie das obiche. --ahz 00:50, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich halte diese Sportart für ausgesprochenen Schwachsinn, aber immerhin gab es sogar schon einen ZEIT-Artikel darüber [3]. Unentschlossen, jedenfalls bei Schach bitte nicht einbauen. Stefan64 00:47, 27. Sep 2005 (CEST)
Soso, da werden also zwei Sportarten kombiniert; lässt sich ja mit jeder anderen Sportart auch machen. Ich freue mich schon auf die Artikel Fußballweitsprung, Volleyhandball, Hockeyhürdenlauf und Wasserballturnen. Solange das nur ein paar Freaks machen, hält sich die Relevanz in Grenzen. Kann wiederkommen, wenn wir eine Schachbox-Bundesliga haben und das Ganze olympisch wird.--Proofreader 01:03, 27. Sep 2005 (CEST)

Bedeutung für eine Enzyklopädie nicht ersichtlich. -- srb  01:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist eine Unterseite zu den Artikeln Wesel, Rees und Emmerich am Rhein. Damit ist es ein erklärender, sozusagen ausgelagerter Bestandteil der Artikel. Frißt kein Brot, kann man gut und gerne behaltten Kenwilliams 01:21, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Neugliederungsgesetze hatten eine erhebliche Bedeutung, die sich bis heute auswirkt. Alle kreisfreien Städte zum Beispiel sind aus Neugliederungen hervorgegangen. Die hier zur Löschung beantragten Gesetze stellen natürlich nur einen Mosaikstein in dem Riesengefüge der Kommunalen Neuordnung dar. So ist das neuere Gesetz der 2. Phase in NRW sehr viel umfangreicher, baut aber auf diesen Gesetzen der 1. Neugliederungsphase in NRW auf. Es gibt in NRW wohl keine Gemeinde ohne Neugliederung. Im Unterschied zur Beschreibung bei den Gemeinden wird in diesem Artikel der Zusammenhang hergestellt bzw. deutlich. Der Verfasser --Leser 01:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen, den Weblink kann man vielleicht unter der Region behalten. Das abgeschriebene Inhaltsverzeichnis - mehr steht im Artikel nicht! - bringt keinerlei Information. --Zollwurf 02:00, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Kenwilliams möchte am liebsten alles behalten (das hier ist die wikipedia, und nicht google) --Robinhood 05:39, 27. Sep 2005 (CEST)

Bedeutung für eine Enzyklopädie nicht ersichtlich. -- srb  01:06, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist eine Unterseite zu den Artikeln Alpen (Gemeinde) und Sonsbeck. Damit ist es ein erklärender, sozusagen ausgelagerter Bestandteil der Artikel. Frißt kein Brot, kann man gut und gerne behaltten Kenwilliams 01:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Die Neugliederungsgesetze hatten eine erhebliche Bedeutung, die sich bis heute auswirkt. Alle kreisfreien Städte zum Beispiel sind aus Neugliederungen hervorgegangen. Die hier zur Löschung beantragten Gesetze stellen natürlich nur einen Mosaikstein in dem Riesengefüge der Kommunalen Neuordnung dar. So ist das neuere Gesetz der 2. Phase in NRW sehr viel umfangreicher, baut aber auf diesen Gesetzen der 1. Neugliederungsphase in NRW auf. Es gibt in NRW wohl keine Gemeinde ohne Neugliederung. Im Unterschied zur Beschreibung bei den Gemeinden wird in diesem Artikel der Zusammenhang hergestellt bzw. deutlich. Der Verfasser --Leser 01:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen, den Weblink kann man vielleicht unter der Region behalten. Das abgeschriebene Inhaltsverzeichnis - mehr steht im Artikel nicht! - bringt keinerlei Information. --Zollwurf 02:02, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Kenwilliams möchte am liebsten alles behalten (das hier ist die wikipedia, und nicht google) --Robinhood 05:39, 27. Sep 2005 (CEST)

Wurde auf Löschdisku gestern nicht eingetragen, außerdem wohl falsche Vorlage Ursprünglich: Aufwändiger Artikel, aber für eine Enzyklopädie zu spezifisch und fachbezogen. Nicht allgemeinverständlich. --84.167.86.124 17:07, 26. Sep 2005 (CEST)

Meine Meinung: Kann so natürlich nicht bleiben, aber bitte nicht über Text und Autor herfallen, wer das verfasst hat, kann hier gerne mitarbeiten, ich werde den Benutzer nochmal anschreiben ... Hafenbar 01:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht noch etwas dran rumfeilen (ist ja auch ganz neu), aber auf jedenfall behalten --BerndWeinland 08:22, 27. Sep 2005 (CEST)

Pseudowissenschaftliches Geschwurbel. Da es diverse Weblinks zu dieser "Strömung" zu geben scheint, wäre ein neutraler Artikel vielleicht sinnvoll - aber keine solche Selbstdarstellung, Zitat: Die Entspannung der Muskulatur wird mit den Daumen mittels eines Impulses an der ursächlichsten Muskelanspannung im Halsbereich ausgelöst. Hierbei wird das von Isaac Newton definierte Gesetz der Schwerkraft eingesetzt: "Eine minimale Kraft, ausgelöst in einem freien Fall multipliziert sich proportional zum Fall und zur Geschwindigkeit". -- srb  01:23, 27. Sep 2005 (CEST)

Relevanz der "Kleinkinderschullehrerin" möglicherweise gegeben - aber im Artikel kann man die nicht mal erahnen. Wenn der Autor gestern keine Lust zum Schreiben hatte (ich hab grad auch keine), dann bleiben noch 7 Tage. -- srb  02:44, 27. Sep 2005 (CEST)

Relevanz ergibt sich aus BBKL-Eintrag. Muss natürlich noch ausgebaut werden, aber bereits ein gültiger Stub. Behalten. Stefan64 03:01, 27. Sep 2005 (CEST)
Ein gültiger Stub ist es m.E. eben gerade nicht - der derzeitige Inhalt wäre in etwa vergleichbar mit "Albert Einstein war Mitarbeiter im Schweizer Patentamt", incl. link auf seine Veröffentlichungsliste. Oder war etwa "engste Mitarbeiterin von Pfarrer Johann Friedrich Oberlin" die "Leistung", wofür sie den Eintrag erhalten soll? -- srb  03:32, 27. Sep 2005 (CEST)

interessant, leider fehlt der Artikel - google doch selbst? -- srb  02:52, 27. Sep 2005 (CEST)

War SLA mit der Begründung "leer", der SLA-Steller hat jedoch übersehen, dass eine vorherige Version durchaus Text enthielt, der imho die Schnellöschkriterien nicht erfüllt. Vermutlich hat ein Neuling hier aus Versehen seinen Text selber gelöscht. Selbst neutral, da Substub mit wenig Aussagen. Der Mann selber scheint aber relevant zu sein. cordobés ¿? 04:07, 27. Sep 2005 (CEST)

Wenn ein Ersteller den Artikel wieder leert, ist das normalerweise schon ein Schnelllöschgrund - vor allem bei so dürftigem Inhalt wie hier. Aber da nun mal ein richtiger LA draus wurde: Relevanz scheint gegeben, zum einen gab es anscheinend einen Rechtsstreit mit Dan Brown, zum anderen durch mindestens 20 Bücher mit mehr als 3 Mio Gesamtauflage. Viel ([4], [5]) konnte ich aber nicht an Infos über ihn finden - 7 Tage zum vernünftigen Verstubben, oder löschen -- srb  06:41, 27. Sep 2005 (CEST)
Danke, mal wieder was gelernt :-) -- cordobés ¿? 07:01, 27. Sep 2005 (CEST)

Das ist kein Enzyklopädie-Artikel. --Kampfelb 07:04, 27. Sep 2005 (CEST)

Löschen, des is nix für ne Enzyklopädie! Christian Bier 08:22, 27. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist auf Berlin bezogen, das ist aber bereits in Berliner Stadtbah und Berliner Ringbahn ausführlicher und besser behandelt. Da es auf der ganzen Welt Stadt- und Vorortbahnen gibt macht es auch keinen Sinn, sich auf eine Stadt zu beschränken (oder auch nur mit einer anzufangen). Ich habe einen SLA gestellt.


nicht enzyklopädisch interessant! Dick Tracy 08:33, 27. Sep 2005 (CEST)