Zum Inhalt springen

Diskussion:RB Leipzig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2011 um 18:54 Uhr durch Knoerz (Diskussion | Beiträge) (Kritik?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Knoerz in Abschnitt Kritik?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „RB Leipzig“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Kritik?

Ich denke, ein Abschnitt "Kritik", der sich auf Fanproteste und die sportliche Fairness bezieht, darf in diesem Artikel nicht fehlen. (nicht signierter Beitrag von 87.161.162.118 (Diskussion) 02:38, 24. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Warum steht nichts zum Thema Kritik am Produkt RB Leipzig bei Wikipedia? Schreiben hier Marketing Leute von RB den Eintrag? Arme Welt.. Es gibt genug Fans die dem Projekt negativ gegenüber stehen und es gab schon viel Auffuhr zu dem Thema!--95.112.80.126 21:19, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

produkt, das ist doch ein verein denk ich? wie währ es wenn du selbst schreibst? dann musst du dich auch nicht mehr beschweren ;-)
--193.197.148.126 16:49, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, das alte Problem. Die Leute meckern, wollen aber selber nichts dran ändern. --Hullu poro 16:56, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


So, hab den Anfang gemacht. Hat mich auch aufgeregt, dass hier keine Kritik drinn steht. Mal schaun, was noch hinzukommt.--88.74.180.209 17:42, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Tschuldige, aber das war nichts. Angefangen bei Prozentwerten, die von der Quelle nicht gehalten werden, über das essayistisch-theoriefinderische "es muss angezweifelt werden" bis hin zum wertenden "womit sich die Medien damit zum Sprachrohr eines Konzerns machen", und das beinahe komplett ohne Beleg. Hab's mal revertiert. de xte r 18:46, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moment. deshalb kann nicht alles glöscht werden. der erste Absatz war ok. --88.74.180.209 20:21, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte dringend unsere Leitfäden durchlesen, z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel oder Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Deinem Text merkt man deutlich deine Abneigung gegenüber dem Thema an, was die Kritik unglaubwürdig und unsachlich macht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:32, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

bitte, unabhaengig von den sprachlichen verbesserungen, die loeschungen wiederherstellen. diese waren alle durchweg belegt, auch wenn in den kommentaren teilweise steht, dass dem nicht so sei. bitte refs und quellen lesen. das hier einzeln nach und nach textteile mit mehreren kurz hintereinander erfolgten edits verschwinden, funktioniert so nicht. ich will keinen vorsatz unterstellen, aber werden die geloeschten, belegten und fuer den artikel relevanten infos nicht wiederhergestellt, mache ich die komplette aenderung rueckgaengig. --ΚηœrZupator   13:02, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Etwas Geduld, mein Bester, ich war ja bereits dabei das hier nochmals zu begründen. Wir können gerne über einzelne Passagen diskutieren, aber die Editierungen waren im großen und ganzen so leider notwendig, weil der Abschnitt wiedermal nicht sachlich und neutral gestaltet wurde. Das ist jetzt zumindest im Mindestmaß der Fall. de xte r 13:09, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
der andere weg ist besser: bevor mit teils falschen begruendungen belegte infos geloescht werden, diskutier das bitte auf der diskussionsseite des artikels. --ΚηœrZupator   17:41, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war so frei die Teile des Kritikabschnittes, die schlicht untragbar waren, so kleinschrittig zu entfernen oder zumindest umzuschreibenso, dass es hoffentlich nachvollziehbar ist. Problem am gesamten Abschnitt ist jedoch, dass er eigentlich kaum Kritik als solche enthält. Da wird von Verwüstungen des Rasens gesprochen, was sicherlich ein Ausdruck des Unmuts ist, aber in erster Linie eben Zerstörungswut und keine Form von Kritik. Auch der zitierte Wirtschaftsexperte kritisiert eigentlich gar nicht so richtig, sondern bemerkt auch, „dass Investoren nicht per se schlecht sein müssen, sondern durchaus in Einklang mit Verein, Fans und Tradition stehen können.“ So richtig eignet sich das also gar nicht, um es in einen Abschnitt namens "Kritik" zu packen. de xte r 13:05, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

einen ganzen belegten abschnitt zu entfernen weil du dich am zusatz "Tradition" stoerst, ist nicht konstruktiv. wenn du an einer konstruktiven mitarbeit interessiert bist, dann entferne "Tradition" und lass den rest stehen. dein kommentar zu traditionsverein war ja soweit korrekt, da gibt es nix einzuwenden. so hat deine loeschung einen gewissen beigeschmack. beschaedigungen von banden oder des rasens, proteste (egal in welcher form) sind auch eine form der kritik, wenn auch keine sachliche. das was kollmann zu rb leipzig sagt ist ganz klar eine kritik am verein bzw. an dessen verantwortlichen. kritik muss nicht per se negativ sein und gehoert damit trotzdem oder gerade deswegen in den abschnitt ueber kritik. von daher verstehe ich dein ansinnen oben nicht. --ΚηœrZupator   17:41, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist eben kein belgter Abschnitt und nein, ich störe mich nicht nur am Zusatz "Tradition". Der ganze Abschnitt hat mit Kritik gar nix zu tun und/oder interpretiert Quellen. Das ist so einfach nicht tragbar und deine pauschale Revertierung schon fast als Vandalismus einzustufen. Ich biete dir nochmals an, das ganze Punkt für Punkt duchzugehen. de xte r 18:31, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
lies [1] und dann schreib hier was an dem abschnitt durch die quelle nicht belegt ist. --ΚηœrZupator   18:37, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du musst es belegen, nicht umgekehrt. Aber ich gebe dir ein Beispiel: Bundesweit stößt das Projekt Rasenballsport Leipzig bei den Fußball-Fans mehrheitlich auf Kritik. Das geht aus der Quelle nicht hervor. Diese sagt zwar: (...) sieht sich RB Leipzig bundesweiter Verachtung ausgesetzt, spezifiert aber weder Mehrheiten, noch Gruppen, die damit gemeint sind. Anderes Beispiel? Aus der LVZ-Umfrage machst du kurzerhand eine nicht repräsentative, obwohl Repräsentativtät in der angegebenen Quelle nicht erwähnt wird und es zudem auch gar nicht darum geht, da dieser Zusatz doch nur dem Zweck dient, die Umfrage zu diskreditieren. Ich habe mir übrigens die Mühe gemacht und nach der Umfrage bei der LVZ gesucht, konnte sich aber leider nicht finden. Insofern ist auch Leser dann Schwachsinn, weil man gar nicht weiß, ob die nun ihre Leser befragt oder sich schlicht in die Innenstadt gestellt und Passanten ausgequetscht haben. de xte r 18:48, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich fürchte übrigens, dass du gar nicht an einer enzyklopädischen Darstellung interessiert bist. So hast du beispielsweise die Aussagen des Wirtschaftsexperten wiedermal so hingedreht, dass es ins von dir scheinbar gewünschte Bild passt. Dabei hat dieser RB aber eben nicht ausnahmslos kritisiert, was du selbst auch wissen müsstest. Das hat mit neutralem Standpunkt also nichts mehr zu tun. de xte r 18:48, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
bist du der deutschen sprache maechtig? kannst du lesen? verstehst du auch was du liest? ich zitiere mal eins zu eins aus dem artikel "stößt das Projekt vor allem wegen des alles beherrschenden Einfluss des dahinterstehenden Konzerns bundesweit auf Fan-Kritik." ich bitte dich unabhaengig davon vll mal WP:BNS zu lesen und dir ein anderes hobby zu suchen. was meinst du? hilft das der WP weiter? --ΚηœrZupator   18:52, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lest mal den Text hier: http://fussball.zdf.de/ZDFsport/inhalt/17/0,5676,8363185,00.html?dr=1 und entsprechend einfügen.--88.74.179.132 14:20, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel war doch schon im Artikel verlinkt, ist also bekannt. ABer Butter bei die Fisch, welchen Teil davon hättest du denn gerne eingearbeitet? de xte r 14:37, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist aber aktuell nicht verlinkt/angegeben. Ich meine den Jahresbeitrag; denke es sollte erwähnt werden...88.74.179.132 15:59, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Frage ist aber: Wie soll das erwähnt werden? Denn den Beitragssatz einfach nur so zu nennen, ist keine Form von Kritik, wenn auch die Höhe natürlich einiges suggerieren würde (nur ist Suggestion eben grade nicht erwünscht, sondern explizite Aussagen). Die Quelle hier spekuliert nun zwar über die möglichen Folgen der Beitragshöhe, aber auch sie behauptet nicht explizit, dass der Beitrag absichtlich so hoch wäre, nur um Mitglieder abzuschrecken, wie es hier ja schon zu suggerieren versucht wurde - und was übrigens auch völlig legitim wäre, da kein Verein gezwungen ist, wahllos Mitglieder aufzunehmen. Vor dem Hintergrund der Gemeinnützigkeit ist das schon schwieriger. Da gab es einige Überlegungen, die die generelle Mitgliederoffenheit des Vereins thematisieren, welche wohl eine Bedingung für Gemeinnützigkeit ist, die widerum Bedingung für die Mitgliedschaft im Sportbund ist und diese dann widerum Bedingung für die Mitgliedschaft im Verband und somit für die Teilnahme am Spielbetrieb. Dem Interessierten würde ich mal spontan das hier zur Lektüre empfehlen (aber explizit nicht als Quelle, dafür ist das völlig ungeeignet, da selbsterklärtes Dreiviertelwissen). Wichtiger als die simple Beitragshöhe wäre eine Darstellung, wie es Red Bull immer wieder gelingt, die in den Regularien der Verbände aufgebauten Hürden einfach zu umschiffen. Aber da versuch ich mich besser gar nicht erst dran, schon gar nicht ohne die entsprechenden Quellen. de xte r 17:01, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
die nennung des beitragssatzes macht insofern sinn, da er im vergleich zu bundesligavereinen wie z.b. fc bayern, mehr als zehnmal hoeher ist und das einer der gruende fuer die ablehnung der fans gegenueber rb leipzig ist. --ΚηœrZupator   17:41, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Um das überhaupt vergleichen zu können, müsste dann aber auch der Beitragssatz der Bayern genannt werden, und des neutralen Standpunktes halber auch nicht nur der der Bayern. Und immernoch: Worin liegt dabei die Kritik? Die Beitragshöhe ist erstmal nur eine Feststellung und im Kritik-Abschnitt deplaziert. de xte r 18:29, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Dass du nun vom "10-fachen" der Bayern sprichst, ist pure Theoriefindung. Keine der Quellen kritisiert RB Leipzig dafür, einen 10-fach höheren Beitrag als die Bayern zu fordern. Nur du tust das. de xte r 18:36, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
1. ein belegtes bsp. ist als ref vorhanden. 2. kannst du gern noch weitere bsp. einarbeiten, ich bitte sogar darum. 3. steht nirgendwo, dass rb leipzig fuer die hoehe des beitrags kritisiert wird, es steht mit in dem abschnitt um deutlich zu machen woher unter anderem die ablehnende haltung der fans kommt. --ΚηœrZupator   18:41, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nochmal: Diese Herleitung ist deine ganz private Theorie. Keine der angegebenen Quellen argumentiert so, sondern nur und ausschließlich du. Das ist Theoriefindung. Dass du dir dazu wahllose Beispiele suchst, machst es nicht besser. de xte r 18:50, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ich liefere noch quellen fuer kritik an 800 euro jahresbeitrag und 100 aufnahmegebuehr. gedulde dich einfach. zitate der fans kommen gleich. muss nur noch sehen in welcher form die ich hier reinbringe. --ΚηœrZupator   18:54, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dietmar Beiersdorfer

Beiersdorfer ist definitiv keine Vorsitzender mehr,im Moment übernimmt Sportdirektor Wolfgang Loos,die anfallenden Arbeiten. Es wird aber nach einen Nachfolger gesucht. Lt. einer großen deutschen Tageszeitung vom 12.07.2011 ist Ulrich Wolter im Gespräch. (nicht signierter Beitrag von 217.234.171.59 (Diskussion) 12:44, 23. Jul 2011 (CEST))

Ich denke, dass Beiersdorfer kein Vorsitzender mehr ist - bitte löschen ! (nicht signierter Beitrag von Ketschab (Diskussion | Beiträge) 08:21, 6. Jul 2011 (CEST))

Denken ist schön, aber bisher gibt es dazu kein offizielles Statement, wie auch bei Gudel und Bach. -- Mursilis 11:42, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hier steht, dass er aus dem Impressum von der Homepage gelöscht wurde... http://www.bild.de/regional/leipzig/rb-leipzig/kommt-jetzt-wm-macher-wolter-18823514.bild.html (nicht signierter Beitrag von Ketschab (Diskussion | Beiträge) 09:51, 13. Jul 2011 (CEST))

Vereinsnamen

wieso eigentlich RB Leipzig? meines wissen sind weder markranstädt noch delitzsch ( rb leipzig II ) in irgendeiner weise bestandteil der stadt leipzig! --91.66.89.31 08:24, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Weil RB nur das Spielrecht in der Liga übernommen hat! Nicht den Namen --darkking3 Թ 11:13, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zudem ist der Verein in Leipzig eingetragen. -- Mursilis 12:19, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ausserdem ist es egal wie man seinen Verein nennt. Ich kann meinen auch Hamburg SC nehnen wenn ich in Leipzig sitze! -- Benedikt2008 12:30, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da gibt´s sogar einen echten Klassiker, den BFC Frankfurt 1885 aus Berlin. --Notnagel 13:45, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Oder den Dresdner SC Heidelberg. --Hullu poro 16:51, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

NAME

Aufgrund von § 15 Nr. 2 der Satzung des Deutschen Fußball-Bundes, welcher die Namensgebung zu Werbezwecken verbietet,[4] wäre der Name Red Bull Leipzig jedoch unzulässig gewesen. AHA! und Bayer Leverkusen? oO --93.135.142.209 22:15, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Trägt den Namen seit über 100 Jahren, deswegen Ausnahme. --Notnagel 22:22, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
KK, finds zwar Unfair, bin aber nicht in der Position das zu kritisieren... --93.135.142.209 22:25, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auffällig ist natürlich, dass RB Leipzig in den Medien nur "RB Leipzig" genannt wird und nicht etwa "Rasenballsport Leipzig" - so umgeht man das Verbot wohl am effizientesten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:07, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
das ist doch normal oder hast du schonmal von Fußballklub Bayern München gelesen, ich nicht nur FC Bayern München. -- Benedikt2008 07:55, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Davon ab hat man sich da schon ganz schön verbiegen müssen um das hinzubekommen. Klassische Vereinsnamen, die immer noch vergleichsweise oft vorkommen, sind entweder "Rasensportverein" oder "Ballsportverein", "Rasenballsport" hingegen dürfte so ziemlich einmalig sein. Von daher schon etwas merkwürdig, daß man das zugelassen hat. Aber gut, was solls. --Notnagel 10:12, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass dies ein großer Hinderungsgrund war, sonst hätte man ja auch einfach Rot-Blau machen können. -- Mursilis 11:29, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

IP-Vandalismus?

Wie kommt man denn jetzt auf diese Idee? Joachimrang 23:00, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mal andersrum gefragt: Glaubst du ernsthaft daß in den nächsten Stunden irgendwelche Artikel verbessernden Bearbeitungen von nicht angemeldeten Benutzern kommen werden, die niveamäßig sowas überschreiten? --Notnagel 23:24, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
...ganz wichtig scheint auch diese hartnäckig verteidigte Überschrift zu sein. Das Eventpublikum wird jetzt wöchentlich vollkommen übermotiviert die evtl. Siege gegen Mäusewitz und Meppen würdigen. --Cash11 23:40, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja hat mit der IP Sperre jetzt nicht wirklich was zu tun. Aber wenn ihr die Frage ausgerechnet jetzt ausfechten wollt/müßt, geht natürlich auch ne Vollsperre. --Notnagel 23:44, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt sieht's ja besser aus so insgesamt. Ist mehr so ne prinzipielle Frage, wann/wie schnell man sperrt. Ich finde das sollte immer ein letztes Mittel sein und prophylaktisch nur weil ein schwacher anonymer Edit kam finde ich unschön. 77.182.110.12 17:54, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

weitere quellen

fuer spaetere erweiterung des artikels

--ΚηœrZupator   18:46, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten