Zum Inhalt springen

Benutzer:Blubbalutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2005 um 04:12 Uhr durch Blubbalutsch (Diskussion | Beiträge) (Wikitechnisches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:Babel-3
Benutzer:Trilo/vorlage:pastafarian

Artikel, die ich mag

Liste von Satzpalindromen, Milgram-Experiment, C64 DTV, Fliegendes Spaghettimonster, Liste von typischen Filmklischees

Gedanken zur Wikipedia

Ich beschäftige mich sehr mit der Entwicklung der Wikipedia, jedoch eher von einem Meta-Standpunkt aus. Zwar auch durch Verbesserung und Neuschreiben von Artikeln, aber eher mit Dingen wie der Qualitätssicherung in der Wikipedia, Gestaltung der Hauptseite, der Diskussionsseiten, Vandalismus, Kategorien oder neuen Ideen für die Entwicklung der Wikipedia.
Im Moment gibt es eine Sache, die unbedingt angegangen werden muss:

Wir brauchen eine neue Diskussionssoftware

Es ist grauenhaft, auf der Wikipedia Diskussionen zu führen. Das hat nichts mit den Diskussionspartnern zu tun, sondern mit der ungenügenden Software. So gut die Software durch ihre Flexibilität für die eigentlichen Artikel geeignet ist, so ungeeignet ist sie für Diskussionen. Die Hauptprobleme sind:

  • a) Einrückungen müssen von Benutzern selbst vorgenommen werden: Daraus folgt, dass - mehr oder weniger - jeder seine eigene Art hat, seine Beiträge einzurücken (wenn überhaupt). Steigt die Anzahl der Antworten in einem Diskussionsfaden an, so muss man anfangen mit Copy und Paste die richtige Einrücktiefe zu erreichen, oder kannst du mir auf Anhieb sagen, wieviele Doppelpunkte dies hier sind "::::::::"?
  • b) Die "Einrücktechnik" hat außerdem den Nachteil, dass die Zeilenlänge mit jeder Einrücktiefe abnimmt und dann oftmals von Benutzern wieder bei Einrücktiefe Null angefangen wird (obwohl sie auf einen Beitrag mit viel höherer Einrücktiefe antworten), was der Lesbarkeit eines Diskussionsfadens auch nicht gerade zuträglich ist.
  • c) Benutzer müssen selbst "unterschreiben": Dies wird natürlich sehr häufig vergessen, so dass man sich mühsam aus der Versionshistory herraussuchen müsste, wer denn da gerade nun geantwortet hat. Kommt es dann noch wegen der fehlenden Zitatsfunktion zum "Zerreißen" von anderen (auch eigentlich "unterschriebenen") Beiträgen - um besser auf Einzelteile einer Argumentation antworten zu können - ist die Verwirrung perfekt.
  • d) Es gibt keine Zitatsfunktion: Es hat schon seinen Grund, warum im Usenet sehr auf vernünftiges Zitieren geachtet wird. In der Wikipedia habe ich 3 Möglichkeiten, wenn ich auf Beiträge, die mehr als ein Argument oder Kommentarwürdiges enthalten, antworten will:
    • 1). Die am meisten benuzte Variante ist das Wiederholen des Punktes, den man gerade Anspricht: "Zu der Thematik des [...]", "'Zu dem Blablabla des Blabalaas". Diese Variante ist äußerst mühselig und hat es mir schon mehrfach verlitten, auf etwas zu antworten, weil ich keine Lust hatte zu allem erst nochmal eine Kurzzusammenfassung zu schreiben.
    • 2). Das "Zerreissen" eines Beitrages eines anderen Benutzers, um dann auf die Teile in neuer Einrücktiefe zu antworten. Dies kommt der Usenet-Variante am nächsten und ist auch am einfachsten, jedoch leider auch nicht gern gesehen; u.a. weil dann nicht mehr sofort ersichtlich ist, wer nun der Urheber der einzelnen Textstücke ist (hinter jedem Teil müsste wieder die Unterschrift des vorigen Nutzers eingefügt werden).
    • 3). Ich kann selbst versuchen, Teile des Vorposters in Anführungszeichen und dem Wort "Zitat:" davor in meine Antwort zu nehmen. Was fast genauso mühsam wie die Kurzzusammenfassung aus 1). ist.
  • e) Man ist nicht gezwungen, eine Überschrift anzugeben: Häufig kommt man auf eine schon länger existierende Diskussionsseite, und wenn sie überhaupt Überschriften hat, die einem einen Überblick über die angesprochenen Themen ermöglichen, dann häufig erst ab mitte der Diskussionsseite.

Was kann getan werden?

Natürlich ist dies kein Kritikpunkt, der ohne weiteres ausgeräumt werden kann, die Software müsste dazu ja umgeschrieben werden. Der obige Text soll erstmal ein Problembewusstsein schaffen, was ich bei diesem Problem noch etwas vermisse (es wurde schon mal darüber diskutiert, und nicht alle waren für ein neues System).
Was kann also passieren, wenn das Problembewusstsein erstmal geweckt ist?
Es gibt auf dem schier unendlichen Markt an GPL-Software sehr viele Forumssysteme, wenn es wirklich gewünscht wird, könnte man sicher ein solches bestehendes System an unsere Bedürfnisse anpassen und in die Wikimedia-Software integrieren, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Für unsere Zwecke würde ein Forum, das ähnlich wie das von Heise-Online funktioniert ausreichen und eigentlich alle obigen Kritikpunkte ausräumen. Ich persönlich würde mir dann nur noch eine Funktion wünschen, die es ermöglicht - wie bei der Slashdot-Software - auf eine "verschachtelte" Ansicht umzustellen, die alle Antworten auf einer Seite in korrekter Einrücktiefe darstellt, so dass man nicht wie bei Heise in jedem Thread jeden Artikel einzeln anklicken muss, um den ganzen Thread zu lesen.


Textbausteine

  • {{Begriffsklärung}} - {{subst:Stub}} - {{Rechtshinweis}} - {{Gesundheitshinweis}}

{{Kandidat}} - {{Bewertung}} - {{LinksFehlen}} - {{Lückenhaft}} -

{{InArbeit}} - {{Unverständlich}} - {{Review}}

  • {{subst:Löschantrag}} Grund --~~~~

----

  • {{Löschen}} --~~~~

----

  • {{URV}} [ LinkZurURV ] --~~~~
  • #REDIRECT [[Neuer Seitenname]]
  • Bilder/Gut: {{Bild-GFDL}} - {{Bild-GFDL-Wappen}} - {{Bild-GFDL-OpenGeoDB}} -

{{Bild-Innweb-Lizenz}} - {{Bild-by}} - {{Bild-PD}} - {{Bild-PD-US}} - {{Bild-PD-Sodipodi}} -

{{Bild-PD-alt}} - {{Bild-PD-Meyers}} - {{Bild-PD-Britannica1911}} - {{Bild-PD-Sowjetunion}}

  • Bilder/Schlecht: {{Bild-Lizenz-unbekannt}} - {{Bild-wahrscheinlich-GFDL}}

Interessantes

Wiviele Edits? - Wikipedia:Größenvergleich - Benutzer:HenrikHolke/Wachstumsprognose - Wikipedia:Administratoren - Wikipedia:Geschichte_der_Wikipedia - Benutzer:Srbauer/c't - (Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't) - Wikipedia:Abstimmungen - Wikipedia:WikiProjekt Wikipedia-Forschung - Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik

Wikitechnisches

Kategorie:Wikipedia Hilfe - Wikipedia:Textbausteine - Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung - Wikipedia:Tabellen - Wikipedia:Handbuch - Wikipedia:Bilder - Anpassen der Monobook-Ansicht (Rounded Corners, Reiter unter Artikel) Benutzer:Blubbalutsch/monobook.css - Benutzer:Blubbalutsch/monobook.js - Wikipedia:TeX Wikipedia:Literaturformatierung - Wikipedia:Helferlein

Qualitätssicherung

Link auf die aktuellen Löschkandidaten - Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder - Wikipedia:Administratoren Wikipedia:Vandalismus - Wikipedia:Entsperrwünsche - Wikipedia:Vandalensperrung Wikipedia:Löschkandidaten - Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung - Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel - Wikipedia:Exzellente Artikel - Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder Wikipedia:Exzellente Bilder - Wikipedia:WikiProjekt Mathematik - Wikipedia:Artikelwünsche - Wikipedia:Fehlende Artikel - Wikipedia:Kurze Artikel - Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen - Wikipedia:Googles Lieblinge - Wikipedia:Review - Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema

Vorlage:Wartung

Aktuelles

Wikipedia:Aktuelles - Wikipedia:Kurier

to do

Test

Wikipedia und Sed

Leerzeichen am Satzanfang raus und "-" -> "*"

cat absatz | sed -e 's/^[[:space:]]*\(.*\)/\1/' |sed -e 's/^-/\*/' >> bla