Zum Inhalt springen

Diskussion:New Yorker Hafen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2011 um 11:24 Uhr durch Diefarbeblau (Diskussion | Beiträge) (Aufteilung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Diefarbeblau in Abschnitt Aufteilung des Artikels

New Yorker Hafen
New Yorker Hafen (Erde)
New Yorker Hafen (Erde)
region-Parameter fehlt6Koordinaten: 40° 41′ 19″ N, 74° 1′ 8″ W

i4i6

Lemma Hafen von New York bzw New York Harbor

Hi Scooter, siehe bitte auch diese Liste der Seehäfen. Hafen von … als Stichwort ist bei WP mit einigen wenigen Nennungen deutlich häufiger vertreten als Berliner Hafen (Genetivversion). Die engl. Version sollte eigentlich nur dann genommen werden, wenn es sich eindeutig um einen im Deutschen nicht gebräuchlichen Eigennamen handelt. Das ist hier nicht der Fall.

Natürlich gibt es einige Port … Dabei handelt es sich i. d. R (habe auf die Schnelle keinen anderen Gebrauch gesehen) um Eigennamen, wie Port Augusta ist eine Stadt im australischen vergleichbar mit Friedrichshafen - also gerade nicht um den Hafen einer Stadt XYZ.

Der größte Teil der Hafenanlagen steht wohl unter der Verwaltung der PANYNJ. Darauf müßte ein Artikel verlinkt werden, wenn er sich nur um die konkreten Häfen dreht.

Und das Waisenkind-Argument zieht bei zwei oder drei Nennungen außerhalb der Projektseiten kaum. dehalb würde doch zur Rückkehr zum deutschen Titel raten. Die Elternschaft erhält der Artikel ja durch Links in den einschlägigen Artikel, z. B. NY, NYC, Häfen der USA, Seehäfen (s.o.) und evtl. ähnliche Häfen oder Bauherren, von denen ein Querlink sinnvoll sein könnte.


New York Harbor / Hafen von New York trägt, wenn ich das richtig verstehe, nun gleichzeitig mehrere Bedeutungen. Das sollte im Artikel erklärt werden, aber nicht durch die Lemma-Wahl eine besondere Bedeutung (Eigenname wie bei einer Bucht) betont werden. Das habe ich in der Einleitung ja schon angefangen. Du kannst es gerne vertiefen.

Letztlich könnte jede weitere Sprachversion, wo es sinnvoll erscheint, durch ein Redirect auf Hafen von New York erschlossen werden. Wenn du keine neuen gravierenden Argumente bringst, werde ich es rückgängig machen (diese Verschieberei als einzigen Beitrag). Danke für die Zeiträuberei. MfG --die farbe blau - 14:02, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich blende einfach mal aus, dass diese Art der Konversation mir nicht ganz korrekt erscheint, und begebe mich auf die argumentative Ebene. Also: Im Artikelbereich Vereinigte Staaten ist es gemeinhin üblich, mit dem Originallemma zu arbeiten. Das ist beispielsweise in der Schiffahrts-Oberkategorie Verkehr in den Vereinigten Staaten schön zu beobachten. Dass es sich um einen feststehenden Begriff und offenbar nicht einfach um die Übersetzung des deutschen Lemmas "Hafen von New York" handelt, dokumentierst Du höchstselbst im Leadsatz mit der Bezeichnung "engl. New York Harbor". Üblicherweise liefern wir bei Wörtern des Sprachgebrauchs keine englische Übersetzung mit. Zudem ist die Bezeichnung in der katalanischen und der französischen Wikipedia ebenfallls New York Harbor, was (gerade im französischen Fall) stark darauf hindeutet, dass es sich um einen feststehenden Begriff handelt.
All dies waren für mich - übrigens vor dem Hintergrund, dass ich mir durch puren Zufall erst vor wenigen Tagen Gedanken darüber gemacht habe, wie das Lemma eines solchen Artikels lauten müsste - recht klare Indizien dafür, dass eine Verschiebung in diesem Fall nicht nur nicht falsch, sondern sogar empfehlenswert sein dürfte. Dies ist erlaubt, so funktioniert das Wikipedia-Prinzip. Bei meiner Verschiebung habe ich mich in keiner Form abfällig geäußert, wäre mir wohl aufgefallen. Nun gibt es in der Tat die Möglichkeit, mich in meiner Meinung zu widerlegen (wobei ich dort oben kein allzu starkes Gegenargument erkenne, aber womöglich liegt das in der Tat im Auge des Betrachters und bedürfte vielleicht einer dritten Meinung). Einen Grund, mir gegenüber untergriffig zu werden ("Zeiträuberei", "Verschieberei als einziger Beitrag"), erkenne ich in alldem nicht. Mit trotzdem halbwegs freundlichem Gruß, --Scooter Sprich! 22:57, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, Scooter, zum Satz " Dass es sich um einen feststehenden Begriff und offenbar nicht einfach um die Übersetzung des deutschen Lemmas "Hafen von New York" handelt, dokumentierst Du …" möchte ich gerne bemerken, dass es im Deutschen von der Bedeutung her eben gerade beides sein kann. Nötigenfalls muss das noch besser formuliert werden.
Und generell gibt es bei WP dann den ausländischen Begriff als Lemma, wenn es keine deutsche Version dazu gibt, die hinreichend bekannt wäre. Der Vergleich mit Schiffsnamen hilft m. E. hier wenig.
Der katalanische Artikel ist eine direkte Übersetzung des amerikanischen und der französische eher ein Substub. Die als Beleg für den Sprachgebrauch in den entspr. Ländern? Eher zweifelhaft.
Warum sagst du nichts zu den Hafenlisten, bzw. den ähnlichen Kombinationen Fußballstadion von… oder Flughafen von… als Lemma bei WP ?
Und vielleicht sagst du einfach, wo du noch was zu dem Thema entwickeln wolltest (vor ein paar Tagen ...)? Will ja hier kein Wettrennen fahren.
-- MfG die farbe blau - 16:31, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Und generell gibt es bei WP dann den ausländischen Begriff als Lemma, wenn es keine deutsche Version dazu gibt, die hinreichend bekannt wäre." Nope, stimmt nicht. Dies ist vielmehr allgemein übliche Vorgehensweise. Weiter muss ich darauf wohl kaum eingehen.
Fußballstadien? Welche? Die hier? Ansonsten muss ich leider fragen, wo Du bei mir etwas von "Schiffsnamen" liest. Ich habe vielmehr von der Oberkategorie der Kategorie:Schifffahrt (Vereinigte Staaten) gesprochen, in welche dieser Artikel hier einsortiert ist. Diese Kategorie hatte ich oben verlinkt. Scheinbar hast Du nicht einmal dort reingeschaut. Ideal, um eine Diskussion zu führen, wirklich prima. Das mit den Flughäfen stimmt natürlich, aber es gibt halt auch genügend Gegenbeispiele.
Ferner wollte ich auch nichts "zu dem Thema entwickeln" (habe ich auch nicht geschrieben), sondern habe lediglich darüber nachgedacht, wie ein betreffender Artikel verlinkt werden müsste. Wenn man sich (wie ich) fast ausschließlich im Themenbereich Vereinigte Staaten aufhält, stößt man fast unweigerlich auf fast jede Unterthematik und muss sich über sinnvolle Verlinkungen noch nicht vorhandener Artikel Gedanken machen.
Schließlich und endlich vermisse ich von Dir ein Wort zu meiner letzten Anmerkung. Da kommt dann vermutlich auch nichts mehr. Wir hätten das gern in wesentlich entspannterer Atmosphäre ausdiskutieren können, aber bei so einem Einstieg fällt mir das offen gestanden ziemlich schwer. --Scooter Sprich! 19:27, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Für deinen "Einstieg" bist du selbst verantwortlich. Dass niemand glücklich ist, der sich Gedanken macht und dann drückt die jemand ohne erkennbaren Grund weg und spricht auch nicht drauf an, das ist leicht nachvolziehbar. Oder? Natürlich, bei WP muß niemand angesprochen werden. Und dass ich nicht immer jede Menge Zeit habe, alles und jedes aufzuschreiben bedeutet aber nicht, dass du folgern kannst "kommt vermutlich auch nichts mehr..". Wie du vielleicht siehst, habe ich heute einiges andere kommen lassen. Hätte ich es so eilig, hätte ich einfach revertiert. Also gemach. Auf meine Fragen warte ich ja auch noch auf Antworten. MfG --die farbe blau - 21:46, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach ja noch zur Wikipedia:Namenskonventionen bitte ich doch mal nachzulesen. Ist im Amerikanischen das nun eindeutig ausschließlich ein klar definierter geogr. Namen oder handelt es sich dabei auch um eine (ungenau abgegrenzte) Form eines Hafens (bei, von NYC) ? Da müssen wir wohl noch mal drüber gehen. Oder? Je nachdem fangen wir dann an Häufigkeiten zu zählen. Viel Spaß für uns beide. ;-) dFB
Ich muss langsam befürchten, dass ich Chinesisch rede. Allzuviele Fragen kann ich bei Dir nicht erkennen - und wenn doch, habe ich sie beantwortet. Ich habe Deine Frage zu den Flughäfen beantwortet, ich habe Deine Frage zum "Thema entwickeln" beantwortet. Wo sind weitere Fragen, die nicht rhetorischer Natur sind und auf Beantwortung warten? Wo? Ich finde sie nicht. Und wo, wenn wir gerade schon dabei sind, sind die Antworten auf meine Fragen? Die schreibe ich jetzt aber nicht noch einmal auf, die kannst Du Dir aus meinem letzten Beitrag (vielleicht liest Du ihn ja einfach mal, wäre echt töfte) raussuchen. --Scooter Sprich! 22:25, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, lieber Scooter, werde dir auf deiner Seite Zwischenantworten geben und wenn wir uns dort etwas mehr geeinigt haben, hierher zurückgehen, damit wir mit unserem Dialog nicht die Disk.Seite hier "sprengen". (und falls du Spaß verstehst: bis dahin bitte schon mal die Antworten auf die Frage Kann man den New Yorker Hafen an nur 1 Tag auskundschaften? lesen. Passen durchaus zum Thema. :-) --die farbe blau - 08:10, 17. Jun. 2009 (CEST) ( – Nr 1 bis Nr 18 stehen dort)Beantworten

PS1 die andere deutschsprachige Namensfassung "New Yorker Hafen" hat zwischen 10 und 20 Fundstellen bei WP:de ergeben. Und da sind noch nicht der Genetiv, die Pluralform oder Akkusative dabei. Hm?
PS2 … und die Liste geogr. Bezeichnungen der USA enthält New York Harbor auch nicht als Eigenname. Offensichtlich geht sie von dem Sachbegriff Hafen aus. -- die farbe blau - 07:55, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Um aus dem Stillstand rauszukommen, schlage ich eine Verschiebung nach
  • New Yorker Hafen
vor. Damit werden beide inhaltlichen Aspekten berücksichtigt: der Gesantheit des Gebiets (New York meint damit nicht NYC) und den konkreten Hafenanlagen, wovon die meisten zwar von NJ und NYC gemeinsam betrieben werden, die im Sprachgebrauch aber mit New York verbunden werden und nicht mit der PA. Zugleich kommen wir aus diesem irreführenden Anglizismus (New York Harbor als Eigenname für eine Region und eben nicht die Häfen) raus. Gibt es dagegen Widerspruch? Mir wäre zwar die erste Variante immer noch das bessere Lemma aber so geht es auch. MfG --die farbe blau - 00:47, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
- so erst mal erledigt -- die farbe blau - 09:46, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Leerraum

gegen den horror vacui hilft Wegschauen. So in einander geschoben wird das auch nicht besser. Warte doch einfach auf mehr Text Alles klar, dann warte ich mal. -- X-Weinzar 21:17, 15. Jun. 2009 (CEST) New Yorker BrückenBeantworten

Hier ist aber noch einiges an Arbeit notwendig .....

richtig (was Weinzar bemerkt), z. B. an Mitarbeit
wobei ???
• vielleicht eine Übersetzung aus dem engl.spr. Artikel über die Geschichte der New Yorker Häfen
wer macht etwas mehr bei den einzelnen Hafenabschnitten oder den einzelnen Anlagen?
z.B. der Hauptbay mit ihren Inseln
z.B. zum Hudson im Stadtbereich
Luftbild von Ellis Island, vermutlich vor 1990
Luftbild von Ellis Island, vermutlich vor 1990
• zur Flora und Fauna
• Kunst und Kultur in den New Yorker Häfen?
• Gibt es in New York ein Schiffahrtsmuseum? Naj z T das USS Interpid, ein ausgemusterter Flugzeugträger der Essex-Klasse.
Intrepid Sea-Air-Space Museum
en:South Street Seaport Museum
• zu Werften im Hafengebiet
• wer macht … ?
World Ship Society - Seite der Schiffsfreunde in New York (seit 1965; auch Webcam Links)
• Illustrationen (nehme jetzt mal diese unattraktiv gemachte Grafik raus. So bringt die optisch nichts mehr. Vielleicht bei einem Absatz zur Geschichte in Groß verwenden? thumb|400px|Bild: Historisches Panorama, 1879 o. früher)
• wer importiert den einen oder anderen Leuchttum (die Abbi), die in WP:en drin sind nach Commons … ?
Liberty Island
Liberty Island
  • dto. Queen Mary 2 + 1 in L.B.
• Informationen über die wichtigsten Seerouten und Schifffahrtswege ausgehend vom Hafen von NY
• Sport- und Freizeitboote, Marinas (bassins)
• 26 November 1964: Kollission der Shalom "accidentally rammed the Norwegian tanker Stolt Dagali outside New York, resulting in the loss of 19 Stolt Dagali crew members as well as the tanker itself"
• Brand der Hanseatic im Hafen, 7. Sept 1977, keine Toten, Totalschaden
• wer macht … ?
• wer macht … ?

Bitte einfach in Klammer dahinter die Namenskürzel setzen. Die Liste kann ergänzt werden. Gruß und Danke !

--die farbe blau - 18:50, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Beispiel wie ein Infokasten zum Hafen aufgebaut sein könnte:

LG - die farbe blau - 16:06, 26. Jul. 2009 (CEST) -Beantworten

Zum Absatz Geschichte des Hafens

Hiweis zu diesem Absatz: diese Karte zeigt zeigt die historische Uferlinie des ursprünglichen Naturhafens bei Beginn der Kolonisierung.

LG --die farbe blau - 20:15, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Brücken und Tunnels

Sollen wir hier einen Absatz über die Brücken und Tunnels im Hafengebiet aufnehmen? Die Alternative dazu wäre ein separater Artikel (geschehen ! ) . Zunächst mal die gröbsten Fakten.

Hier Links auf vorhandene Artikel und die Informationen in der engl. WP-Ausgabe (da wo en: dabeisteht). --die farbe blau - 08:14, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Narrowsbrücke
Die Narrowsbrücke

Vorgeschlagene Gliederung

  • East River-Brücken
  • Hudson-Brücke
  • Tunnels
      • Unter dem East River
      • Unter dem Harlem River
      • Unter dem Hudson

East River-Brücken

Reihenfolge flussaufwärts genannt (insbesondere die Anmerkungen können gerne ergänzt werden. Achtung, hier führen die Links dann zur engl.spr. WP, wenn es noch keinen Artikel auf deutsch gibt.):

Brooklyn- und Manhattan-Br. hinter dem South Street Seaport bei WP:en
Whitestone-Br., Richtung Bronx
Anbindung an die I 95 und die Garden State Parkway (grün, mautpflichtig)
Name Fertigstellung Länge Anmerkungen
Brooklyn Bridge 1883 1825,00 m Älteste Hängebrücke
Manhattan Bridge 1909 2089,00 m 7 Fahrbahnen und 4 Gleise, Fußgänger- und Fahrradspuren (, Linien B D N Q U-Bahnandienung (MTA) )
Williamsburg Bridge 1903 2227,48 m (en:NYCS Williamsburg U-Bahnandienung)
Queensboro Bridge 1909 1135,00 m Auch als "59 street bridge" (Br. an der 59. Straße) bekannt
en-WP: Roosevelt Island Bridge 1955 876,91 m Nur über den East Channel. Hubbrücke (30 m)
Francis-Buono-Brücke 1966 zur Insel Rikers Island
Triborough Bridge 1936 1569,72 m für die Interstate 278
en:Hell Gate Bridge 1916 310,00 m Eisenbahnbrücke (mit weiteren Segmenten
5181,60 m gesamte Auf- und Abfahrtsbauwerke)
en:Rikers Island Bridge 1966 1280,16 m Verbindet Rikers Island mit Queens
en:Bronx Whitestone Bridge 1939 1149.10 m Interstate 678
en:Throgs Neck Bridge 1961 886.97 m Interstate 295

Hudson-Brücken

George Washington Br. zwischen New York City und Jersey City. Ein Foto aus dem Historic American Engineering Record (circa 1985).
Name Fertigstellung Länge Anm.
George Washington-Brücke 1931 1450.85 m Wird täglich von 320,000 Fahrzeugen genutzt. Ursprünglich mit nur einer Fahrbahnebene erbaut; 1962 wurde eine zweite Ebene darunter gehängt. Je 4 Spuren pro Richtung bzw 3 Sp. pro Ri. im UG + Fußgänger etc.
Verrazano-Narrows–Brücke s. o. .....................

(Die Verrazano-Narrows–Brücke wurde im Artikel schon erwähnt und verlinkt - jedenfalls einheitl. gestalten)

Staten Island - New Jersey

Von und nach New Jersey führen

Tunnels

Flussaufwärts genannt

Unter dem East River

Unter dem Harlem River

Unter dem Hudson

North River Tunnels, 1910s durch die Pennsylvania Railroad (Manhattan side)
Die Pulaski-Brücke


(PA) = diese Tunnels werde von der PA betrieben.


Dazu siehe auch bei WP en:

Von dieser Behörde werden 7 Brücken … :

Das Zentrum des Hafengebiets vom Hubschrauber aus fortografiert: die "Upper Bay"

… und 2 Tunnels betrieben:

Auswahl, weitere Literatur

Die gegenwärtigen Literaturhinweise im Artikel (5er-Auswahl nach WP-Hinweisen):

  • Anne L. Buttenwieser: Manhattan Water-Bound. Manhattan's Waterfront from the Seventeenth Century to the Present. Syracuse University Press, 1999. 308 Seiten. ISBN 0815628013
  • Jameson W. Doig: Empire on the Hudson. Columbia University Press, 2001 (engl.)
  • Innsbrucker Nachrichten vom 3. Juli 1900: Bericht über den Brand (vgl. Link zur Brandkatastrophe)
  • William Kornblum: At Sea in the City. Workman Publishing, 2002
  • Paul C.Morris, William P.Quinn: Shipwrecks in New York Waters. Orleans, MA, 1983 (engl.)

Evtl. sinnvolle weitere Literaturhinweise zum Thema bitte zunächst hier sammeln. Dann kann daraus wiederum eine Auswahl für den Artikel getroffen / diskutiert werden.

  • John Cronin, Robert F. Kennedy, Jr., Al Gore: The Riverkeepers. Two Activists Fight to Reclaim Our Environment as a Basic Human Right. Simon, später Scribner, 1997. 304 Seiten. ISBN 068484625X
  • Robert Sullivan: The Meadowlands. (Sciencefiction) Scribner, 1998. ISBN 0684832852
  • Hildegard H. Swift: The Little Red Lighthouse and the Great Grey Bridge. Illustrationen von Lynd Ward. 1942 (ISBN 0152045732 d. Auflage von 2003; engl., Bilderbuch)
  • John Waldman: Heartbeats in the Muck: A Dramatic Look at the History, sea Life and Environment of New York Harbor. The Lyons Press, 1999. ISBN 1558217207

(begonnen: Juli 2009, --die farbe blau - 09:59, 19. Jul. 2009 (CEST) )Beantworten

Histor. Festungsanlagen im Hafen

Castle Clinton, Battery Park
Castle Williams, Governors Island
Fort Jay, GI

Diese Festungsanlagen sollten die Stadt vor Angriffen über das Wasser vom Hafen her schützen. Inform. auf der WP:en . Weiß jemand, ob es sonst noch solche Reste gibt?

Grüße von der farbe blau, 22:25, 31. Aug. 2009


Vielleicht hilft diese Timeline für den Abschnitt Geschichte, der noch fehlt. Aus WP:en kopiert! Dort Autoren und Edits. Bei Verwendung bitte diese History dazukopieren.

LG von der farbe blau - 09:05, 12. Feb. 2010 (CET) –

Durch das 'Harbor Defense Museum’ im Fort Hamilton in Bay Ridge, Brooklyn sollen diese Küstenverteidigungsanlagen bewahrt werden. Es ist das einzige Army-Museum in New York City. d f blau

Schienenverkehr in New York und New Jersey, Nord-Ost-Korridor

Nord-Ost-Korridor – Amtrak (rot), der Abschnitt New York - New Haven jedoch der Metro North Railroad und die Strecke Providence - Boston der MBTA
Nord-Ost-Korridor – Amtrak (rot), der Abschnitt New York - New Haven jedoch der Metro North Railroad und die Strecke Providence - Boston der MBTA
Strecken und Bhf. um 1900
Strecken und Bhf. um 1900

Zum Güterschienenverkehr an der nördl. Ostküste vergl. die Artikel Eisenbahn in Nordamerika und Nord-Ost-Korridor. Zur Anbindung des Gebiets ist wahrscheinlich ein separater Artikel und nicht nur ein Absatz hier sinnvoll.

In Betracht kommende Eisenbahngesellschaften:

Die letzte große Übernahmeschlacht wurde 1998/1999 um die Conrail geschlagen. Die beiden Konkurrenten Norfolk Southern und CSX Transportation teilten sie schließlich unter einander auf.


Vorhandene engl. Artikel:

Wieweit soll hier auf Bahnanlagen in den (ehemaligen) Häfen eingegangen werden? Zur Zeit werden sie ja vor allem als potentielle Stadtentwicklungsgebiete betrachtet / gehandelt. ???

- Fragende Grüße von der farbe blau - 18:35, 19. Jul. 2009

Piers in Manhattan (erl.)

Manhattan Cruise Terminal, ursprünglich "the Passenger Ship Terminal" oder "New York City Passenger Ship Terminal" wurden in den 1930er Jahren unter Mayor LaGuardia gebaut: "long, modern finger piers out into the Hudson along Manhattan’s west side. … The world’s greatest passenger ships docked side by side from Piers 84 to 94." Das fürt auch zum Namen "Luxury Liner Row".

Ortsangaben • Pier 88 • Latitude: 40° 46' 02" North • Longitude: 74°00' 05" West

• Pier 90 • Latitude: 40° 46' 06" North • Longitude: 74°00' 02" West (Höhe 54. Str. West)

• Pier 92 • Latitude: 40° 46' 10" North • Longitude: 73°59' 59" West

Benutzerzahlen : "In 2007, Manhattan served 808,331 passengers and Brooklyn served 255,080."

Links dazu:

MfG --die farbe blau - 10:40, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nummerierung / Lage:

  • Am East River folgen von Südwest nach Nordost die

Piers mit den Nummern 1 South Street (bei der Whitehall Street) bis Nr. 19 (bei der South Street)

Der Peck Slip am Ende dieser Reihe.


  • Am Hudson River (North R.)
  • Pier 1 bis Pier 21 liegen unter dem gewonnen Land aus dem Aushub des World Trade Center (Bau bis 1973, jetzt Teil von Battery Park City)

Piers mit den Nummern

Nr. 25, West Street (bei der North Moore Street), bis Nr. 99 (bei der 12th Avenue)

West 59th Street

Buchstabe I, Riverside Park South (bei der West 70th Street) und
79th Street Boat Basin West 79th Street


  • Am Südende Manhattans liegen/stehen

A Little West Street - Esplande Battery Place (schon zum Hudson River)
Battery Park - Battery Place, State Street & Whitehall Street
Gateway 1 bis 6 an der Admiral Dewey Promonade - Esplande
Coast Guard Battery Park Building
Whitehall Terminal und Battery Maritime Building an der Whitehall Street / South Street


d f blau


Naturschutz

Beachtet dazu auch

"Rising Currents: Projects for New York's Waterfront". Eine Ausstellung bis 11. Oktober, MoMA, bei der versch. Vorschläge zur Prävention (Szenarien wie New Orleans)

in der nahen Zukunft von zirka 70 Jahren Realität ????????


"Wir versuchen, ein globales Problem auf lokale Weise zu lösen", meinte Kurator Barry Bergdoll bei der Ausstellungseröffnung. Dass der Metropole New York ein Schicksal wie Venedig bevorsteht, muss nicht der Untergang sein, sondern kann als Chance gesehen werden. Kritiker werden bemängeln, dass die vorgestellten Ideen zu radikal sind


dazu bei WP:en :

(im Artikel nur ein kurzer Hinweis)

Mannahatta

Mannahatta war Bezeichnung der Region in der Sprache der …

Soll dieser Hinweis zu einem Absatz hier oder besser zu einem eigenen Artikel ausgebaut werden? Auch die engl. WP hat da eigentlich noch nichts "Richtiges". Mannahatta may refer to:

Mannahatta: A Natural History of New York City, 2009.

Das hat natürlich mehr mit Biologie-Geschichte als mit Geografie oder Seefahrt zu tun.


Mag jemand, hat jemand … ?

Würde gerne Hilfestellung leisten.

Fr. Gruß --die farbe blau - 21:14, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Region, Geogra.

besser die regionale Einbindung, Lage über die Kommunen beschreiben; mit :


z. Bspl. auch mit File:Hudson_County,_New_Jersey_Municipalities.png Legende:

  1. Bayonne (city)
  2. Jersey City (city)
  3. Hoboken (city)
  4. Union City (city)
  5. West New York (town)
  6. Guttenberg (town)
  7. Secaucus (town)
  8. Kearny (town)
  9. Harrison (town)
  10. East Newark (borough)
  11. North Bergen (township)
  12. Weehawken (township)

nordöstlich bzw. östlich liegen …


Zyklone, Orkane, Hurrikane, Stürme

1938 Sturm - New England hurricane

Teil der


  • Hurricane Bob, which mostly missed Long Island, in 1991;
  • Hurricane Gloria in 1985, a Category 1 storm that was the last one to hit Long Island;
  • good-size storms: Hurrikan Donna, September 1960
  • Carol and Edna in 1954.
  • the en:Long Island Express (N E H) vom 21. Sept. 1938
  • five epic hurricanes — in 1938, 1893, 1821, 1815 und 1635.

Hier Links vorh. Artikel bei WP:en

NYT:

Vielleicht auch ein relevantes Thema für den Hafen

- mfg --die farbe blau - 00:45, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wichtige Firmen, Vereine im Hafengebiet aktiv

  • sieh auch die Transportuntern. und die Bahnuntern?

- mfg -- die farbe blau -, 18. oct. 2010

see also

Kandidatur als Lesenswerter Artikel ???

Hallo, nachdem der Artikel im Lauf der Monate inhaltlich schön angewachsen ist, habe ich heute im NY-Portal angefragt, ob sich Leute finden, die die Vorbereitung des Artikels für eine Kandidatur als lesenswerten Artikel √ mit in Angriff nehmen.

Um Anregungen für die Entwicklung zu erhalten, habe ich auch mal nach anderen Reviews geschaut. Man kann daraus zu erwartende Kritikpunkte mit dem Zustand des Artikels jetzt vergleichen, vielleicht solche wie diese: Yukon als Region, Bay Bridge in Frisco (Der Artikel Bay-Bridge ist bereits exzellent). Vielleicht auch mal in der Kategorie:Seehafen nach anderen großen Häfen suchen.

Also: kritischer Überblick und Durchsicht, Aufbau, Bebilderung und evtl. Ergänzungen. Freue mich auf Meinungen dazu und natürlich erst recht über mögliche Unterstützung bei deren Umsetzung. LG -- die farbe blau - 14:03, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Entwurf für Kandidatur (z B lesenswerte informative Liste)

Der Artikel umfasst entsprechend der Größe und Komplexität des beschriebenen Gebiets verschiedene Listen: über die einzelne Hafenanlagen, Piers in Manhattan, die Gewässer, schiffbaren Kanäle, die Leuchttürme, Querungen für den Landverkehr, Literatur und Filme zum Hafen, Museen und besondere Ereignisse der NYC-Geschichte

dazu Absätze über

5 Infrastruktur 5.1 Sicherheit 5.2 Lokale und nationale Verkehrsanbindungen 5.2.1 Kanäle, Binnenhafen 5.2.2 Bahn und Straßen 5.2.3 Fähren und Wassertaxen, Flughäfen (weil von der Hafenbehörde betrieben) 8 National Parks of New York Harbor

Für eine Kandidatur als Lesenswerter Artikel ist es noch viel zu früh. Leider fehlen hier noch für viele Abschnitte die Einzelnachweise (ein absolutes KO-Kriterium). Auch ist der Artikel noch viel zu sehr listenartig aufgebaut. Diese Abschnitte sollten in einen ordentlichen Fließtext umgebaut werden. Ein Abschnitt siehe auch sollte nicht vorhanden sein, die dort vorhandenen Informationen sollten sinnvoller Weise schon im vorherigen Artikeltext untergebracht worden sein. Sinnvoll ist es den Artikel in ein Review einzustellen, um noch weitergehende Meinungen hierzu einzuholen. --Markus S. 12:39, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aktuelle Sturmwarnung im Artikel oder nicht?

Hallo, aufgrund der aktuellen Berichterstattung habe ich letzte Nacht im Artikel den folgenden Absatz in die Einleitung (mit dem Bemerk "bis Sonntag") eingefügt. Nach einer Stunde hat dies ein anderer Benutzer mit der fast unschlagbaren Begründung "kein Nachrichtenportal" wieder entfernt ( ;) ). Ich denke, dass keine bezweifelbare Nachricht eingefügt wurde. Ein korrekter Artikel wurde verlinkt. Mein Grund war, dass es nicht auszuschließen ist, dass sich dort lebende deutschsprachige Personen über die Situationen auch hier bei WP informieren. (auch wenn klar ist, dass das ein relativ unwahrscheinlicher Fall ist - aber bei so einem Umfang der Gefahrenlage sollte jeder Warnungsweg genutzt werden. Meines Erachtens) Sie würden durch den Vermerk auf den richtigen Hauptartikel gelenkt. Inzwischen ist allerdings auf der Hauptseite der WP ein entsprechender Vermerk. Der war zu dem Zeitpunkt noch nicht vorhanden. Aber ich zeige den Einschub hier doch noch einmal, um diese Nachrichtenportal-Argumentation in so einem Fall zur Sprache zu bringen.

Achtung - HurricaneWarning 27./28. August 2011

Zur Zeit besteht in den USA United States - U S A eine Sturmwarnung wegen dem Hurrikan Irene für folgende Gebiete:

Der Einschub kam nach dem ersten Einleitungssatz. Danach ging es im Einleitungs-Text weiter.

Also meine Frage: Was ist für einen Online-Enzy… falsch daran, auf so ein aktuelles Gefahrenpotential hinzuweisen, das ja gar nicht zu bezweifeln ist/bezweifelt wurde? Die WP büßt dadurch nichts an Seriosität ein. Meines Erachtens wurde hier eine Regelung, die ihren Sinn hat, falsch auf eine belegte und unbezweifelbare Darstellung angewendet. Fr. Gruß -- die farbe blau - 13:17, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Happolati´s Erwiderung (dort) "wegen der Ausdrucksweise" würde ja nur nach dessen Verbesserung rufen. Aber kein Argument für die Streichung ergeben. Es war durch die klare Trennung vom Artikeltext eben kein Mischmasch aus Zeitungsartikel und Artikel-Struktur. Bei der Relevanz stimmt Happolati "in den Nachrichten" ist Irene hochgradig vertreten mir ja wieder zu. Wobei ich die Informationsvermittlung vom Inhalt her höher ansetze als die reine Häufigkeit einer Meldung. -- die farbe blau, 20:47, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sonnt, 28.8. 16:00 MESZ, Zentrum auf Höhe NYC, Windgeschwindigkeiten nun unter 100 km/h, zurückgestuft auf Tropensturm. Stromausfälle und sonstige Schäden, auch südlich von NYC, blieben überschaubar. Aber die Vorsichtsmaßn. waren, soweit erkennbar, berechtigt. Mal hören, was die Wetterfr. noch wissen. Uff. -- d f b - 17:01, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Noch berücksichtigen, zum H. Irene

Die Region, über die "Irene" hinweg wandert, gehört zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der USA. In dem erwarteten Korridor des Hurrikans leben rund 65 Millionen Menschen.

27./28.8.

  • Erstmals in der Geschichte wurde die New Yorker U-Bahn mit 468 Stationen komplett geschlossen. [22.25] … die letzten U-Bahnen haben ihre Fahrt beendet. MEZ
  • Die 324 Buslinien der Stadt wurden eingestellt.
  • Die fünf wichtigsten Flughäfen der Stadt wurden geschlossen: John F. Kennedy, LaGuardia, Newark Liberty, Teterboro und Stewart. Mehr als 10.000 Flüge wurden gestrichen.
  • 91 Notquartiere in Turnhallen u.ä. geöffnet.
  • [02.35 MEZ] Die erste Brücke nach Manhattan ist teilweise gesperrt worden, berichtet SPIEGEL-ONLINE-Korrespondent Marc Pitzke. Die Hafenbehörde Port Authority schloss das untere Deck der George Washington Bridge wegen zu hoher Windgeschwindigkeiten.
  • [01.15] Bei Autounfällen in North Carolina sind zwei Personen gestorben. Damit erhöht sich die Anzahl der Todesopfer auf insgesamt acht.

Zu Geschichte: Folgen von Hurrikan Gloria 1985, —2. Okt (WP:en) -- die farbe blau, 28. Aug. 2011

Aufteilung des Artikels

Der Artikel ist falsch struktuiert. Er vermengt falsch (weil übersetzt) New York Harbor, ein geographisches Objekt und Port of New York and New Jersey, den Hafenbetrieb, an dessen Spitze die Port Authority steht. Ich werde dementsprechend den Artikel demnächst aufteilen. Das bisherige Lemma New Yorker Hafen wird zur Begriffsklärung. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:59, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist aus meiner Sicht eine sinnvolle Vorgehensweise. Vielleicht solltest Du dann auch die IB Hafen in den Hafenartikel einbauen. --Markus S. 10:30, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sicher, aber das wird ein paar Tage dauern. Manches muß in den Artikel zur Port Authority, manches von dort in den neuen Artikel zum Port of NY and NJ. Außerdem geht es auch um die Nebenartikel. The Narrows beispielsweise ist derzeit ziemlich redundant zum umseitigen Artikel, kann aber sicherlich ausgebaut werden (es fehlt, auch in EN, praktisch alles, Flora, Fauna, hydrologische, geomorphologische und bathymetrische Aspekte). Alles in allem wird das ein Prozess, der eher Monate in Anspruch nimmt und kaum in ein paar Stunden erledigt werden kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:46, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Widerspruch: was hier staubt ist eine andere Frage. Aber zur Sache: Die Doppelungen in der WP:en sind in der Einleitung (meines Erachtens gut und ausreichend) erklärt. Wer das bezweifelt, kann daran arbeiten und gut ist es. Aber aus einem Artikel eine ganze Serie mit minimal anderen Schwerpunkten zu machen erhöht nicht den Wissensbestand der Enzyclopädie. Bevor hier zerrupft wird und am Ende alles wieder rückgängig zu machen ist, sollte ein (grobes) Gerüst für eine andere Struktur vorgelegt werden. Ich denke, dass der Artikel einem Informationssuchenden in seinem Zustand und Aufbau jetzt schnell einen Überblick über die Region und die dortigen Einzelteile/-aspekte gibt. Das zeigt auch gut die schon länger ohne Ergebnis laufende Diskussion der WP:en um Zusammenlegung oder nicht verschiedener Artikel zu dem Thema. MfG -- die farbe blau - 11:21, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten