Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2011 um 07:55 Uhr durch 84.176.167.48 (Diskussion) (benutzer:dontworry). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 84.176.167.48 in Abschnitt benutzer:dontworry
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Ausgangskontrolle (entsperrt)

Ausgangskontrolle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Kopie von der Benutzerdisk: Falls jemand mitliest, ich bitte um Löschprüfung für diese unverschämte Sperre plus Sperrverlängerung. Mein gültiger wie üblicher Diskussionsbeitrag wird unrechtmäßig entfernt, die Wiederherstellung von Vandalismus ist dann ein Editwar [1]? Und weil mir ein Administrator auch noch „Nachtreten“ unterstellt und ich das melde, wird die Sperre wegen angeblichem VM-Mißbrauch auch noch verlängert [2]. Wo sind wir denn hier? Diskussionsbeiträge werden selektiv gelöscht und „Nachtreten“ darf hier unterstellt werden und obwohl ich das Gegenteil beweise werde ich wg. VM-Mißbrauch gesperrt. Unglaublich wie hier die Admins ihre Macht mißbrauchen. --Ausgangskontrolle 18:01, 9. Okt. 2011 (CEST) Ende Kopie. --Oberlaender 18:03, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Überprüfung Deiner „Beweise“ auch noch dieser Link (Versionsgeschichte Löschprüfung bezüglich des EW, zwischen gestern, 13:36 h, und heute, 17:32 h). --Wwwurm Mien Klönschnack 18:09, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Benachrichtigung des sperrenden Admins ist im Übrigen erfolgt [3], nur der Vollständigkeit halber.--Hic et nunc disk WP:RM 18:15, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

In meinen Augen ist diese Sperre absolut untragbar. Ich kann verstehen, dass man es nicht toleriert, wenn auf einer stark frequentierten Funktionsseite wie der VM, wo ein Admin auch mal schnell reagieren muss und nicht wegen jedem unnötigen Beitrag die Beo checken sollte, keine Beiträge nach einer Erledigtkennzeichnung geduldet werden. Auf der LP-Seite aber wartet z. B. eine von mir initiierte Behaltensüberprüfung seit einem Monat auf seine Abarbeitung. Und nun soll ein Beitrag von Ausgangskontrolle nach Beendigung einer LP plötzlich den ganzen Betrieb durcheinander bringen, so dass man ihn entfernen muss, obgleich man einen späteren Beitrag in derselben LP eines Admins stehenlässt, und für die Entfernung auch Regeln heranzieht („wieder entfernt, siehe Einleitung: Wenn die LP entschieden ist, ist die Diskussion beendet“), die ich in der Einleitung gar nicht finde, und wenn sich der Benutzer die haltlose und selektive Entfernung seiner Beiträge nicht gefallen lässt, wird er gesperrt? Äusserst befremdend. --Oberlaender 18:19, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Joh, hier wird mal wieder maßlos überzogen. Anstatt zu deeskalieren, verlieren hier einige Admins die Verhältnismäßigkeit vollkommen aus den Augen. Die selektive Entfernung eines harmlosen Beitrags zu nutzen, um einen ungeliebten Benutzer mal wieder in die Schranken zu weisen, ist leider mal wieder unterste Schublade. --Kramer ...Pogo? 18:28, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Klar, alle Bösen hacken auf dem konstruktiven, diskutierbereiten, verständnisvollen A. herum, ein Editwar auf einer Funktionsseite ist kein Editwar, VM-Rachemeldungen sind kein VM-Missbrauch und die Erde ist eine Scheibe. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:32, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das habe ich nicht gesagt, aber dennoch ist es in höchstem Maße eskalierend und kontraproduktiv, was hier betrieben wird. Ausgangskontrolles vergleichsweise harmloser Beitrag wurde nun mal selektiv entfernt; und als er sich begründet dagegen wehrte, wurde er doppelt gesperrt und so mundtot gemacht. Dass ein missliebiger Benutzer einfach mal wieder abgestraft werden soll, liegt daher durchaus nahe. Ausgangskontrolle ist nunmal böse und da kommt jeder Sperranlass offenbar sehr gelegen. Langsam wird's lächerlich.--Kramer ...Pogo? 18:40, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Geh Kramer, so sachlich, nüchtern darf man das nicht sehen - in einer Welt der Klüngel und Interessen.Bwag 18:47, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mal ehrlich, das System droht zu kippen, wenn jetzt ein Normalos an die Obrigkeit solch eine Antwort schreibt. Ich plädiere daher für eine Sperrverlängerung auf unbefristet, damit die Inklusionisten ein für alle Mal wissen, was ihnen blüht, wenn sie ungefragt der exklusionistischen Obrigkeit eine Entgegnung schreiben. – Bwag 18:38, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Im Kopf der LP steht: „Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungs-Antrag entscheidet, setzt einen erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.“ Die Entscheidung über die LP traf Wwwurm am 07.10., 11:31 Uhr. Es erfolgten noch mehrere Edits zur Klarstellung, davon zwei zeitnah von Gonzo.Lubitsch und dem entscheidenden Admin. Ein dritter Edits stammt von einem weiteren Admin bewusst für das Archiv erst am 09.10., 13:40 Uhr.
Ausgangskontrolle wollte jedoch zwei Tage nach der beendeten LP noch etwas beweisen, was zu dem Zeitpunkt eben längst nicht mehr von Interesse ist. Dieser Beitrag wurde daher durch Wwwurm entfernt. Daraufhin entbrannte ein Editwar, indem Ausgangskontrolle den Beitrag wieder einfügte. Er wurde dann von Don-kun und Wwwurm nochmals administrativ entfernt, um erneut eingefügt zu werden. Daher wurde Ausgangskontrolle wegen Editwars und Nachtretens um 17:50 Uhr für sechs Stunden gesperrt. Vier Minuten vor der Entscheidung, um 17:47 Uhr, hatte Ausgangskontrolle aber bereits Wwwurm auf der VM wegen der Entfernung des Diskussionsbeitrags gemeldet. Dieses war nach Ansicht von Admin Memmingen ein klarer VM-Missbrauch. Er erhöhte daher die Sperre bis morgen, 10:00 Uhr.
Es ist leider in einigen Bereichen immer häufiger anzutreffen, dass nach "nicht-passigen" Entscheidungen weiter diskutiert wird. Daraus ist aber kein Gewohnheitsrecht abzuleiten. Die anderen Beiträge dienten lediglich der Klarstellung und waren daher kein Nachtreten oder Weiterdiskutieren. Die administrative Entfernung des Beitrags war, als klares Zeichen, dass an dieser Stelle nicht weiter diskutiert wird, völllig in Ordnung. Eine Sperre wegen des Editwars um diesen Beitrag ist selbstverständlich berechtigt. Eine Erhöhung der Sperrdauer wegen VM-Missbrauchs, wie auch die Dauer an sich, geht für mich auch völlig in Ordnung. Ein Fehler von Memmingen bei der Bearbeitung der VMs ist für mich nicht zu erkennen. --Hic et nunc disk WP:RM 18:51, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das bestätigt meine Einschätzung einer unnötigen Eskalation durch Admins in eindrucksvoller Weise. Immer feste druff - davon wirds bestimmt besser... na, wer's glaubt. --Kramer ...Pogo? 18:55, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das hat mit feste druff nix zu tun. Zur obigen Frage „Wo sind wir denn hier?“: Wir sind hier in einem Projekt auf freiwilliger Basis, das Grundprinzipien und selbsgemachte Regeln hat. Wenn ich mich daran nicht halten will, dann habe ich selbstverständlich auch das Recht zu gehen. Ich habe aber nicht das Recht, hier zu machen, was ich will. --Hic et nunc disk WP:RM 18:58, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Beendigung der Prüfung wurde von Ausgangskontrolle weder in Frage gestellt noch irgendwie verhindert. Es gibt keine Grundlage, auf der Admins in LP oder LK ein EOD aussprechen und dieses mit Beitragsentfernungen und Sperren durchsetzen können. Wer an Ort und Stelle eine Nachbetrachtung oder eine Entgegnung loswerden will, der soll halt das tun, dann wird die LK-Seite eben mit dieser Nachbetrachtung als erledigt gekennzeichnet bzw. der LP-Abschnitt archiviert. Ausgangskontrolle hat mit seinem Beitrag den Betrieb der WP überhaupt nicht gestört, wenn schon könnte man sowas über die mehrfache auf keinen Regeln basierende Entfernung sowie die darauf folgende VM und Sperre behaupten. --Oberlaender 19:03, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
{BK} Doch, doch, dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass Admins hier machen können, was sie wollen. Dieses Recht missbrauchen zwar nur wenige, aber in diesem Fall ist es unzweifelhaft. Wenn bei den ganzen Politfuzzi- und Trollaccounts mal ähnlich strikt durchgegriffen würde, wären wir ein großen Schritt weiter. Aber da zittern unsere Law-und-Order-Fanatiker ja vor den entsprechenden Fanclubs und Lobbies, die dann geballt hier aufschlagen. --Kramer ...Pogo? 19:04, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich für meinen Teil sah eigentlich nur einen Nutzer, der mit aller Gewalt mit dem Kopf durch die Wand wollte. Dafür sollten - nach den uns selbst gegebenen Regeln - Sperren zum Schutz der Wikipedia ausgesprochen werden. Dies habe ich mit der jeweiligen Begründung auch getan. -- Grüße aus Memmingen 19:05, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ochja, es wäre ja ein immenser Schaden für die Wikipedia entstanden, wenn A.s Beitrag nicht willkürlich und selektiv entfernt worden wäre. Hurra, hurra! Die Wikipedia wurde durch mutiges Einschreiten mal wieder vor dem Untergang gerettet... Die einzigen, die sich gestört fühlten, waren offensichtlich ein paar Admins, die Angst um ihr Machtmonopol hatten.--Kramer ...Pogo? 19:08, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
An Memmingen: Kannst du bitte die konkrete Regel nennen, die eine Entfernung von Ausgangskontrolles Beitrag aufgrund beendigter LP rechtfertigt? Wenn eine solche existiert und Ausgangskontrolle dies klargemacht wurde, dann ist die Sperre dadurch begründet und du darfst sein Verhalten meinetwegen „mit aller Gewalt mit dem Kopf durch die Wand wollen“ nennen. Deine Umschreibung seines Verhaltens allein kann aber keine Begründung für die Sperre sein. --Oberlaender 19:16, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es scheint keinen zu interessieren, dass der nach Erle eingefügte Erguss des Gesperrten voller Beleidigungen und Unterstellungen ist, die noch auf Konflikte Bezug nehmen, für die er schon vorher gesperrt wurde. "An der Nase herumgeführt", "Stille-Post-Prinzip", "Falschbehauptung" usw. Und das alles nur, weil es niemanden interessierte, dass er einen unbedeutenden Rapper ins Feld führte, um die vermeintliche Relevanz einer Pornodarstellerin zu belegen, mit der er mal "zusammengearbeitet" hat - d.h. es gab Nacktbilder von ihr auf seinem "Tape". Das Ganze ist eigentlich brüllend komisch; ernst wird es allerdings dadurch, dass diverse Kurzsperren keinerlei beruhigende Wirkung auf den Gesperrten hatten und der Konflikt immer weitere Kreise zieht - wie so oft. --bennsenson - reloaded 19:21, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Weite Kreise zieht das Ganze allerdings erst duch die überzogenen Reaktionen.--Kramer ...Pogo? 19:23, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nee. Eher dadurch, dass der Gesperrte, zunächst für schwere PAs wie "Lügen", von einem anderen Admin durch Nichtsanktionierung diverser Wiederholungen des Vorwurfs ermutigt wurde, tagelang weiterzuplärren.--bennsenson - reloaded 19:25, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da kennst du Ausgangskontrolle schlecht. Alles, was nicht in seinem Sinne läuft, zieht hier weite Kreise. Einer der unerfreulichsten Alleinunterhalter der Wikipedia. Aber schön für ihn, dass er jetzt auch ein paar Fans hat. --Sitacuisses 19:27, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Achso, und dieses Versäumnis soll jetzt nachgeholt werden, indem man was zusammenkonstruiert. Ja dann ist ja alles in Ordnung...--Kramer ...Pogo? 19:28, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mit der Art und Weise bin ich auch nicht zufrieden. Eine einwöchige Sperre wäre das mindeste gewesen für das ständige Aufwärmen von PAs in einem längst erledigten Konflikt.--bennsenson - reloaded 19:30, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Account Ausgangskontrolle sollte mit sofortiger Wirkung entsperrt werden. Es scheint Admins zu geben, die in ihrer Arroganz, Großspurigkeit und Überheblichkeit inzwischen jegliche Bodenhaftung verloren haben. Und natürlich trifft es mal wieder einen Inklusionisten, denn die Löschfraktion ist ja administrativ eine heilige Kuh. MfG, --Brodkey65 19:31, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
An bennsenson: Das hätte mich nur dann interessiert, wenn die Entfernung und die Sperre auch damit begründet worden wäre. Im Moment interessiert mich vor allem eins, dass hier eine neue Sperrbegründung in den Katalog eingeführt wurde („unzulässiges Nachdiskutieren auf der Löschprüfung“), die durch nichts gedeckt ist. --Oberlaender 19:33, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Entfernung von Ausgangskontrolles Beitrag nicht mitbekommen und fühle mich, bei gleichzeitigem Drinlassen eines Beitrags von mir, nicht besonders wohl mit der Entfernung und der Sperre. Diese ist meiner Ansicht nach übertrieben und ich sehe den Nutzen für die Erstellung einer Enzyklopädie nicht. Gruß, --NoCultureIcons 19:31, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Naja … : Wir alle haben schon an Stellen weiterdiskutiert wo es eigentlich nicht mehr zwingend nötig war, irgendwer schon sowas ähnliches wie EOD ausgesprochen hatte oder eine Erle gesetzt wurde. Ich find' dieses ganze Tamtam wg. eines Kommentars arg übertrieben – den Kommentar von Ausgangskontrolle hätte man auch ignorieren können: Rein inhaltlich kam da sowieso nix Neues oder Relevanzstiftendes. Stattdessen wird der ganze Apparat mit EW, VM, Rache-VM, Sperre/Nachlegen bei der Sperrzeit und Aufgeplustere/Gezänk in der LP angeworfen. Bisschen albern ist das alles schon, oder? Da ich echt keine Lust habe die „Vorgeschichte” von Ausgangskontrolle zu recherchieren und zu prüfen, ob A. irgendwelche Vorwürfe für die er schon an-/abgemahnt wurde, nochmal wiederholt hat, überlasse ich es einem anderen Admin dieses KasperleTheater zu beenden. --Henriette 19:36, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kopfschüttel.--bennsenson - reloaded 19:43, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Volle Zustimmung zu Henriette. Zudem steht nirgends, dass die Admin-Entscheidung nicht diskutiert oder kommentiert werden darf. -- Hans Koberger 19:45, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hätte A. meine Entscheidung kommentiert, Hans, wäre ich damit schon gestern anders umgegangen. Hat er aber nicht, sondern stattdessen seinen Kleinkrieg gegen einen anderen Diskutanten – nach mehr als 2 Tagen – fortgesetzt. Dafür sind Funktionsseiten nicht da, weshalb sie auch regelmäßig vor solchen unnützen und unschönen Fortsetzungen geschützt werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:29, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Darf sie ja: Auf der Disk. Dazu ist die Disk doch da.--Hic et nunc disk WP:RM 19:51, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Daraus kann man sich jedoch nicht einfach ein Verbot auf der eigentlichen Seite zurchtschnitzen... außer bei Benutzern wie Ausgangskontrolle, da geht's.--Kramer ...Pogo? 19:53, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe für mich heute abend etwas sehr Interessantes gelernt. Ein Inklusionist, der eine Majestätsbeleidigung begeht (= Kommentierung einer Admin-Entscheidung), wird erst mal 12 Stunden weggesperrt. MfG, --Brodkey65 19:56, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und ich habe gelernt: Einen Inklusionisten, der ohne PAs und Selbstmitleid auskommt - den gibts garnicht. LOL.--bennsenson - reloaded 19:57, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Hic et nunc: Herrjehdumeinegüte: Dann überträgt man den Kommentar eben auf die Diskussionsseite und der Fisch ist geputzt. Da muß man doch nicht so ein Theater mit Edit-War und allem Dingeldangel veranstalten, oder? --Henriette 19:58, 9. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Dank an Bennsenson für die WW-Stimme: Hast zwar nicht verstanden, was ich mit Kasperletheater meinte, aber seis 'drum :)Beantworten
(BK) Bitte bitte.--bennsenson - reloaded 20:00, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Warum nicht auch Bennsenson 12 Stunden mit abklemmen? Der hat mE in dem Konflikt genauso gezündelt wie Ausgangskontrolle. MfG, --Brodkey65 20:00, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe zum Ausgleich den Beitrag von Benutzer:NoCultureIcons gelöscht. Wo wäre denn ein besserer Ort für "unzulässiges Nachdiskutieren auf der Löschprüfung." und was zur Hölle ist jetzt "unzulässiges Nachdiskutieren"? --Gamma γ 20:05, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nur noch mal zur Erinnerung, Sperrgrund war der EW. Grund für die Sperrverlängerung VM-Missbrauch.--Hic et nunc disk WP:RM 20:09, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schön, dass sich die beteiligten Admins bei diesem Editwar abgewechselt haben. Denn sonst wären sie wohl auch gesperrt worden. Muhahhahhhaa  :-]] - der war gut.--Kramer ...Pogo? 20:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
+1 zu NoCultureIcons, Henriette und Hans Koberger!
Bemerkenswert dabei ist, dass auch hier wieder ganz schnell neue Regeln erfunden und administrativ verwendet werden, um einen missliebigen, lästigen, aufsässigen (darf gerne weiter ergänzt werden) Benutzer mundtot zu machen.
Eine besondere Pikanterie dabei ist, dass der hier betroffene Admin Memmingen das MB Sperrprüfung ab Mindestlimit nicht nur unterstützt, sondern sich dafür einsetzt, dass Sperrprüfungen erst ab 12-Stunden-Sperren hier eingetragen werden dürfen, womit der Willkür einiger Admins weiter Tür und Tor geöffnet würde. Bessere Werbung zur Ablehnung dieses MB kann man gar nicht machen.
Besonders „hübsch“ ist auch, wie Wahrerwattwurm zum Schutz seines Erfüllungsgehilfen Memmingen hier als Betroffener/Beteiligter weiter Öl ins Feuer gießt.
Als ob nicht erst gestern mit der völlig überzogenen und unberechtigten infiniten Sperre von Gast2011 (siehe oben) schon genug Porzellan zerschlagen worden wäre? --Steindy 20:18, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, @Hic et nunc: Sperrgrund war der EW. Und ich frage, ob dieser EW überhaupt nötig war – ein EW übrigens, an dem 2 (in Worten: Zwei) Admins beteiligt waren. Die sollten es doch eigentlich auch besser wissen und im Zweifelsfalle die Ignoranz- und nicht die Sperrkeule schwingen, oder? --Henriette 20:29, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Klare Antwort: EWs sind aus meiner Sicht nie nötig. --Hic et nunc disk WP:RM 20:32, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, auf den zweiten Teil der Frage bist du allerdings nicht eingegangen.
Ich meine, man sollte das unwürdige Spektakel hier endlich beenden, indem man alle Kommentare, die nach Erledigung der Löschprüfung eingingen, auf die Diskussionsseite der Löschprüfung verschiebt und Ausgangskontrolle entsperrt. Darüber hinaus sollten alle Beteiligten, also sowohl A. als auch die beteiligten Admins mal darüber nachdenken, wie sie beim nächsten Mal deeskalativ tätig werden könnten.--Kramer ...Pogo? 20:43, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Obwohl die Berechtigung dieser Sperre offenbar umstritten ist, wird die entsprechende Sperrprüfung mal wieder ausgesessen. Das ist zwar nicht überraschend, aber letztlich mal wieder ein Armutszeugnis, das das Bild perfekt abrundet. Mit Benutzern, die etwas schwierig sind und keine Lobby hinter sich haben, kann man das ganz offensichtlich gut machen. Im Zweifel wird gesperrt (gelassen). Aber hier handelt es sich ja angeblich um keine Bestrafung, sondern um eine Maßnahme zum Schutz der Wikipedia... sorry, aber das ist an Lächerlichkeit kaum mehr zu überbieten und einfach widerlich, wie sich einige hier etwas in die Tasche lügen. --Kramer ...Pogo? 22:40, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da deren Wiederwahl-Seiten geschützt sind, müssen Sie ja ein Echo aus der Community nicht befürchten. Übrigens kann ich mich noch gut erinnern, wie Ausgangskontrolle unfreundlich behandelt wurde, als er - noch unerfahren in der WP - seine ersten edits einbrachte. .. -- Brücke-Osteuropa 22:55, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das Aussitzen von SPP ist immer wieder der beste Beweis dafür, dass eine Sperre zu unrecht erfolgte. Man müsste sich in solchen Fällen überlegen, diese eine Stufe höher auf WP:AP zu tragen.
Die Diskussionsseiten der WW-Seiten sind jedoch nicht geschützt und auf diesen kannst Du sehr wohl Vormerkungen machen, die Du dann auf die WW-Seiten überträgst, sobald diese wieder fei sind. --Steindy 23:33, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Steindy für den Hinweis, habe davon Gebrauch gemacht -- Brücke-Osteuropa 08:27, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was auffällt. Beim Führen eines Editwars mit einem Normalos und anschließendem Sperren des Normalos ist die Adminriege schneller als beim Abarbeiten einer Sperrprüfung - die will man wohl aussitzen. – Bwag 23:43, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Hintergründe wie die Freunderlwirtschaft funktioniert, kannst Du Dir gerne unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Hinweis auf offene VM (Permalink) ansehen. Laut Intro der Seite – „Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es den Vermittlungsausschuss) … aufmerksam zu machen…“ – übrigens auch ein Missbrauch der Seite durch Wahrerwattwurm, der dort in eigener Sache Hilfe und Unterstützung sucht.
Aber wir haben ja gelernt: „Duo cum faciunt idem, non est idem.“ --Steindy 00:23, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe einen ganzen Tschippel völlig überforderter Admins, die sich - im Wissen darum nach soviel Argumenten - erst recht gegenseitig beweisen müssen, dass sie Recht haben. Sonst würde ja ein Weltbild zusammenfallen. Was machen wir da? Das System des Admineinsatzes ändern, weil es sich offensichtlich nicht bewährt? Die Admins einer Schulung unterziehen? Nur mehr Admins über fünfzig erlauben (oder ist man vorher auch schon erwachsen?) Irgendwas muss doch getan werden, denn so kanns doch nicht weitergehen! Wenn man nach vielen Jahren feststellt, dass ein ganz bestimmtes System, welches dafür eingerichtet ist, Frieden und Arbeitsfähigkeit zu schaffen, schon fast mehrheitlich nur Unfrieden erzeugt und die Arbeitsfähigkeit durch Fehlverhalten bindet anstatt fördert, dann ist es echt an der Zeit dieses Polizei-, Hausmeister- und Corpssystem grundsätzlich zu hinterfragen. Wenn ich in Foren nur noch von Löschnazis in der Wikipedia lese, dann komm ich mir schon komisch vor, immerhin ist es ja auch mein Projekt, in das ich viel Zeit investiere. --Hubertl 00:42, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

  • Hinweis: Der Beitrag, dessen Erstellungszeitpunkt so sehr gestört hatte, dass man ihn mehrfach ohne Grundlage entfernen und den sich dagegen Wehrenden sperren musste, wurde nach der Sperre so uninteressant, dass er bis zum jetzigen Moment friedlich vor sich hinstört. --Oberlaender 09:22, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, der letzte Revert stammt von Ausgangskontrolle mit dem Kommentar „Wir warten jetzt erst mal die VM ab die diese Unrechtmäßigkeit feststellen wird.“ Die VM hat das nicht festgestellt, daher ja jetzt hier. Und hier ist bislang von keinem Admin entschieden worden. Daher steht das da noch. --Hic et nunc disk WP:RM 09:37, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber da geht doch etwas hinten und vorne nicht auf in deiner Argumentation. Nach deiner Ansicht gab es bisher also noch keine Entscheidung, ob der Beitrag unrechtmässig war, und es sei darum rechtens, dass er nach AKs Revert bis zu einer solchen Entscheidung dort stehenbleibt. Damit bestätigst du doch, dass die Entfernung auf jeden Fall unrechtmässig war und dass AK das Recht hatte, sich mit Wiedereinfügen und einer VM gegen den Entferner dagegen zu wehren. Womit begründest du dann die Sperre?
Davon abgesehen ist in meinen Augen der Sperrgrund „unzulässiges Nachdiskutieren auf der Löschprüfung“ sehr wohl eine Entscheidung bzgl. dieses Beitrags, aber keine, die sich auf irgendwelche Richtlinien beruft. --Oberlaender 10:06, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hinweis: Auch diese Sperrprüfung wurde wieder einmal durch Aussitzen erledigt.
  • Nachdem ich nicht dieser Kollegenschaft angehöre (und dieser in dieser Form auch nicht angehören möchte), darf jedoch gemäß Intro („Prüfphase“) so lange weiter diskutiert werden, bis ein Admin Redeverbot erteilt. Man wird ja sehen, ob dieses schneller erfolgen wird, als die Behandlung der Sperrprüfung.
  • In diesem Zusammenhang stelle ich zur Diskussion, den Vermerk im Intro „Viele aktive Administratoren lesen auf dieser Seite mit; es besteht also kaum Gefahr, dass ein Sperrprüfungsantrag nicht zur Kenntnis genommen wird.ersatzlos zu streichen; siehe dazu WD:SP#Überarbeitung des Intros „Prüfphase“. --Steindy 10:45, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hinweis zum Hinweis: Da die Sperrzeiten in GMT angegeben sind, ist die Sperre noch nicht abgelaufen und obiger Hinweis rein technisch gesehen verfrüht gesetzt... -- Cymothoa 10:58, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann, lieber Cymothoa exigua, verschlimmert dies die Causa noch weiter, da damit der Nachweis erbracht wird, dass der sperrende Administrator Memmingen nicht einmal dazu fähig ist, die Sperrzeit richtig einzugeben. Hier schrieb Memmingen: „Erledigt, Sperre von Ausgangskontrolle wurde wegen Missbrauch der VM-Seite bis Morgen 10 Uhr erhöht.“ Hast Du noch weitere Argumente? --Steindy 11:05, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ob der Gebrauch der GMT bei Sperrzeiten sinnvoll ist, könnte man diskutieren (meine Meinung: Nein). Ob Memmingen nach GMT, seiner Lokalzeit oder der von Ausgangskontrolle gesperrt hat, müsste man ihn fragen. Mir ging es ausschließlich um die inhaltliche Korrektheit Deines auffälligen Hinweises.-- Cymothoa 11:15, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Gebrauch der Sperrzeiten stimme ich Dir zu. Memmingen braucht man nicht zu fragen, da seine Aussage in der VM „…Morgen 10 Uhr…“ (inklusive des Rechtschreibfehlers) eindeutig und unmissverständlich ist. Daher gibt es inhaltlich an meinen Ausführungen wohl nichts zu beanstanden. Und „auffällig“ ja, es sollte auch auffallen und es tut manchem Admin in den Augen weh und es soll auch weh tun, wenn auf Funktionsseiten Anliegen von Benutzern mit dem gedanklichen Götz-Zitat liegen bleiben. --Steindy 11:33, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Unnötige Sperre als Folge eines unnötigen Editwars gefolgt von einer unnötigen Sperrverlängerung als Folge einer unnötigen VM. "Zwingend notwendig" ist aber nicht mit "sinnvoll" und schon gar nicht mit "regelkonform" gleichzusetzen. Beide Sperren lagen im Rahmen des Üblichen, im Ermessensspielraum der betreffenden Administratoren und waren Reaktionen auf aktuelles Fehlverhalten. Ich sehe daher keine formellen Gründe, die Sperre(n) aufzuheben und schließe hiermit die Sperrprüfung. -- Cymothoa 11:15, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Wiederwahlseite von Memmingen ist ab 3. November und die von Don-kun ab 12.Oktober wieder offen. -- Brücke-Osteuropa 11:23, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nach Absprache mit Cymothoa: Entsperrt. Ich habe die entsprechende LP handarchiviert und den Sperranlass damit beseitigt. Eine Gefahr für einen weiteren Editwar besteht damit nicht mehr, die Sperre kann also im Sinne des Projektschutzes aufgehoben werden. Es sei aber angemerkt, dass sie in diesem Fall ein angemessenes Mittel war, weil eine Vollsperrung einer Diskussionsseite keine gangbare Lösung ist, genauso wenig wie eine Notarchivierung zum Schutz vor Editwars.--Toter Alter Mann 11:30, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, auch in Anbetracht dass sie sage und schreibe 29 Minuten vor dem Ablauf der Sperre erfolgte. – Bwag 12:21, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Anton-Josef (erl.)

Anton-Josef (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ich wurde gesperrt, weil ich die Diskussionsseite des SG-Antrages bearbeitet habe und mir nicht vorschreiben lassen wollte, was ich wie formuliere. Natürlich dürfen meine Kontrahenten unbeanstandet auf der Vorderseite parlieren, wie MW am 7/8.10.2011. Auslöser war dieser, mir absolut unverständlich unsanktionierte Vorgang und meine darauf folgende Forderung diese SG-Farce umgehend zu beenden. Bein Beitrag wurde von einem parteiischen Schiedsrichter, der mich dann auch auf die VM zerrte, weichgspült. Selbst konnte er sich eines martialischen Spruchs vom "Schuß vor den Bug" nicht enthalten. --Anton-Josef 20:47, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nach DER pampigen Reaktion würde ich als Admin die Sperre einfach aussitzen.--Nephiliskos 20:58, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie meinen? --Anton-Josef 20:59, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(BK)Du merkst noch nichtmal, wie lächerlich Dein Gehabe ist, richtig? Jeder Admin, der Dir nicht in den A... kriecht, ist "parteiisch", "inkompetent" und wasweißichnichtalles. Jeder User, der nicht Deine Meinung vertritt, wird von dir angerülpst, bepöbelt und beleidigt. Und jede Sanktion gegen Dich, die auf DEINEN Verhalten gründet, kommentierst Du mit weiterem Gerülpse. Und Du wunderst Dich, warum die Admins schon gar keinen Bock mehr auf Dich und Deine SPs haben???--Nephiliskos 21:05, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Als sperrender Admin: Der Aussage „Editwars mit SG-Mitgliedern um die Moderation von SG-Seiten müssen unterbleiben“ konnte ich mich anschließen. Für eine Kürzung oder Aufhebung der Sperre sehe ich keine Veranlassung. --Howwi Daham · MP 21:04, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kann ich mit meiner Sp-Sockenpuppe eine VM gegen Nephiliskos wegen der hier getätigten PA, Arschkriechen, anrülpsen, anpöbeln, machen? --Anton-Josef 21:11, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nur zu. Das wird trotzdem nix daran ändern, dass ich richtig liege. =P --Nephiliskos 21:14, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
VM ist unnötig. Hier lesen genug Admins mit. --tsor 21:16, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Quod est dubitandum. Allerdings stirbt ja die Hoffnung bekanntlich zum Schluß :-)

Völlig unnötiges Autortätsgehabe einem verärgerten Benutzer gegenüber. Bitte auf dem Teppich bleiben und die Sperre wieder aufheben. Wer es nicht ertragen kann, dass ein Verfahren von einer Partei als „Farce“ bezeichnet wird, sollte sich angenehmeren Dingen widmen als der Schiedsrichterei. --Hardenacke 21:21, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, aber darum ging es nicht. Es ging um Editwar gegen die Seitenmoderation durch SG-Mitglieder - eine Tätigkeit, die gemäß Communitywillen den SG-Mitgliedern selbst obliegt, und zwar, nachdem eine ganze Reihe von Verwarnungen (u.a. von -jkb-, Hosse und mir) voraus gegangen waren. (Verstoßen wurde natürlich auch gegen Seitenzweck und -modalitäten (gemeinsame Lösungsfindung, Sachbezug, strikte WP:WQ-Einhaltung u.a.m.), aber dies allein wäre für einen Vorschlag formaler Sanktion nicht hinreichend gewesen.) Sobald A-J signalisiert, dass ihm die Modalitäten eines SG-Verfahrens klar geworden sind und ihm, will er auf den SG-Seiten schreiben, die diesbezüglichen Verfahrensregeln keineswegs "schnuppe" sein können, kann A-J m.E. entsperrt werden, denn Zweck der vorgeschlagenen Sanktionierung war ausschließlich, eben dies zu signalisieren. ca$e 21:33, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist los? Ich glaube mein Schwein pfeift. Eher friert die Hölle zu, als dass ich hier auf die Knie falle. Ich glaubs ja nicht. --Anton-Josef 21:36, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Große Worte. Vielleicht täten beide Seiten gut daran, einen Gang runterzuschalten und nicht aus jedem Furz einen Donnerschlag zu machen, meint der --Hardenacke 21:44, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(BK) Nicht zum konkreten Fall, sondern ganz grundsätzlich: Auch wenn man im Recht ist, kann man diesen entscheidenden Vorteil durch verbale Ausfälle verspielen. Immer schade, so etwas mitansehen zu müssen. Wer Leute für vermeintliche oder tatsächliche Fehler übelst zur Sau macht und beschimpft, kommt nicht weit. --JosFritz 21:47, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich. Wikipedia, Du kannst mich mal. Ich mach jetzt, nicht zu früh freuen, vorerst, mal den Mittlerer Weg. Spielt alleine weiter in Eurem schmutzigen Sandkasten. --Anton-Josef 21:52, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Genau. Scheiß-Arschkriecher-Anpasser-Schleimscheißer-Heuchler-Speichellecker-Wikipedia!!! Jetzt isses endlich mal raus... ;) Gute Nacht zusammmen! --JosFritz 21:59, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

KV 441b --Hardenacke 22:06, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin dagegen, dem Schiedsgericht das Recht zum Verfälschen von Beiträgen einzuräumen. PAs - klar, die kann jeder entfernen. Die waren hier aber nicht enthalten. Dass sich der Benutzer anschließend selber disqualifiziert macht die Sache schwierig, die ursprüngliche Sperre halte ich aber für eindeutig falsch. --NoCultureIcons 22:02, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Privatmeinung sei dir unbenommen. Die Gesamtcommunity hat aber, wie verlinkt, eine mehrheitlich andere Meinung geäußert, die hier von mir angeführt wurde und maßgeblich ist. ca$e 22:03, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Satz "Diskussionen zum Fall können von den beteiligten Schiedsrichtern moderiert werden." deckt deiner Meinung nach das Verfälschen von Diskussionsbeiträgen? Hast du dich wählen lassen um diese Institution vollends lächerlich zu machen? --NoCultureIcons 22:08, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich breche die Diskussion mit dir an dieser Stelle ab und rate dir, dich vorher mit Konventionen bekannt zu machen, bevor du diese anzuwenden versuchst. ca$e 22:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kurze Historie zum Fall:

ca$e 22:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(BK) Es ist Dir, Case, sicher keine böswillige Diskussionsverfälschung vorzuwerfen. -jkb- hat den gesamten Eintrag gelöscht, das war der übliche und reguläre Weg. Du hast Dich anders entschieden, weil Du einen Kompromiss gesucht hast. A.J. macht aber keine Kompromisse. Kann er nicht. Deswegen ist er jetzt gesperrt. Was hätte von A.J.´s Seite aus anders laufen müssen? Er hätte nicht rumpöbeln und sich auf Deinen Kompromiss einlassen sollen, auch wenn er nicht von den Regeln gedeckt ist. Aber die Sperre ist kein geeignetes Mittel, um eine Verhaltensänderung herbeizuführen. Erst recht nicht mit der Begründung. --JosFritz 22:25, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen Fehler des sperrenden Admins. Die Sperre sollte bestehen bleiben. Der nächste Admin möge den Fall auf erledigt setzen. --tsor 22:18, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Zusammenstellung der Fakten. Sie belegt das, was ich bereits geschrieben habe. --Hardenacke 22:19, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

+1. Was für eine Farce! --NoCultureIcons 22:24, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Am Rande: mein Thread-Revert + die Ermahnung war zwar an alle beiteiligten Seiten gerichtet, jedoch nicht in erster Linie an Anton-Josef. Wenn er das auf sich nimmt, so kann man das seiner Verärgerung zurechnen, es ändert aber nichts an der folgenden Entwicklung. Falls Anton-Josef signalisiert, dass er sich der Regularien doch bewusst ist, unterstütze ich Ca$e's Entsperrvorschlag. -jkb- 23:44, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Im Moment sieht es so aus, als will A.-J. eine Pause machen, wie er oben mit Bezug auf Benutzer:MittlererWeg angekündigt hat. Daher denke ich, dass da vielleicht keine Signale bis zur automatischen Entsperrung kommen.--Hic et nunc disk WP:RM 09:41, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hinweis: Auch diese Sperrprüfung wurde wieder einmal durch Aussitzen erledigt.
  • Nachdem ich nicht dieser Kollegenschaft angehöre (und dieser in dieser Form auch nicht angehören möchte), darf jedoch gemäß Intro („Prüfphase“) so lange weiter diskutiert werden, bis ein Admin Redeverbot erteilt. Man wird ja sehen, ob dieses schneller erfolgen wird, als die Behandlung der Sperrprüfung.
  • In diesem Zusammenhang stelle ich zur Diskussion, den Vermerk im Intro „Viele aktive Administratoren lesen auf dieser Seite mit; es besteht also kaum Gefahr, dass ein Sperrprüfungsantrag nicht zur Kenntnis genommen wird.ersatzlos zu streichen; siehe dazu WD:SP#Überarbeitung des Intros „Prüfphase“. --Steindy 10:45, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sperre abgelaufen. 

FTR: natürlich habe ich diese SP schon gestern gesehen; ihr könnt mich nun stellvertretend für die anderen 250 parteiischen, überforderten Löschnazis abstrafen. Ernsthaft: Antragstext sowie spätere Kommentare haben mich nicht davon überzeugt, dass die Sperre fehlerhaft war. --MBq Disk 11:04, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Auch nach nochmaligem Lesen ist mir der Sinn der Sperre und der Nutzen für unser Projekt immer noch nicht klargeworden. Von den wenigen der 250 hier mitlesenden Admins, die sich geäußert haben, kam nicht viel mehr als: richtig so. --Hardenacke 18:36, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

benutzer:dontworry

wurde aufgrund rein spekulativer (= [4]) vm meldung [5] durch benutzer: haselburg-müller von admin lkd für 1 monat gesperrt: [6]. ich möchte gleichzeitig - ausser meiner entsperrung - dass dem user haselburg-müller wegen missbrauch der vm eine angemessene sperre verordnet wird + dem admin lkd, wegen leichtfertigem missbrauchs seiner admin-rechte (sperre ohne ausreichende prüfung bzw. ohne belege meiner mitwirkung an den betreffenden edits) eine 1 monatige pause seiner admin-tätigkeit angeraten wird. 84.176.167.48 07:50, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten