Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2005 um 16:51 Uhr durch 80.120.190.234 (Diskussion) ([[Benfords Gesetz]], 22. September). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.015.250 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!

Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen. Auf keinen Fall soll ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Bevor du das tust, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen. Denn oft findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist und so sein Niveau wieder anhebt. Das kann eine Wiederwahl erübrigen.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Review des Tages


Fred Herzog (1930–2019) prägte als Foto­graf die visu­elle Doku­men­tation des Nach­kriegs-Van­couver ent­schei­dend. Nach seiner Emi­gra­tion 1952 entwickelte er parallel zu seiner Tätig­keit als medi­zini­scher Foto­graf eine einzig­artige künst­le­rische Perspek­tive auf das städtische Leben. Mit seiner Leica und Koda­chrome-Farb­film fing Herzog ab 1957 das pul­sie­rende Straßen­leben, Neon­lich­ter und All­tags­szenen Van­couvers ein – zu einer Zeit, als die künst­le­rische Foto­grafie noch von Schwarz-Weiß-Ästhe­tik domi­niert wurde. Seine über 100.000 Auf­nahmen zeigen mit empa­thi­schem Blick nicht nur Menschen und Orte, sondern doku­men­tieren auch den städte­bau­lichen Wandel einer sich moder­ni­sie­renden Hafen­stadt. Obwohl Herzog bereits in den 1960er und 1970er Jahren lokal wirkte und lehrte, erfolgte seine inter­natio­nale Aner­ken­nung erst Anfang der 2000er Jahre, als digi­tale Techno­logien hoch­wer­tige Ver­größe­rungen seiner Dias ermög­lich­ten. Seine retro­spektive Aus­stel­lung 2007 in der Van­couver Art Gallery markierte den Durch­bruch, der ihn als visio­nären Vor­läufer der künst­leri­schen Farb­foto­grafie eta­blierte und die foto­gra­fie­geschicht­liche Ein­ord­nung der Farb­foto­grafie neu defi­nierte.

Formalitäten

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten möglichst viele dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel und The perfect article. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein, wenn auch eine Bibliographie.

Sprache

  • Ohne Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von bereits guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Bedingungen für eine Kandidatur

Review

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollen sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage soll er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollen umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Kandidaten für eine Wiederwahl oder Abwahl der Kategorie Exzellenz aus der Wartung kenntlich machen
Hier gelistete Wiederwahlkandidaten sollen umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Wiederwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für Wiederwahl als „Exzellenter Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Wiederwahl oder Abwahl dieser Kategorie, stimme mit ab!

Für die Dauer der Wiederwahl bleibt die Vorlage {{Exzellent}} im Artikel; je nach Ausgang der Abstimmung werden dann entweder eine oder beide Vorlagen gelöscht.

Bewahren der Exzellent-Diskussion
Hier abgeschlossene Abstimmungen werden unter der Überschrift "Exzellenz-Diskussion" mit Datum auf die jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel verschoben. Die bisherige Archivierung entfällt, da jede Diskussion anhand des Datums in der History dieser Seite auffindbar ist (siehe Diskussionsseite).

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] Tag. Monat ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Neue Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen

Ein ausgezeichneter Artikel über einen Filmklassiker. Bei der Lesenswert-Kandidatur gab es nur Prostimmen und keine Kritik. Also liegt es nahe, hier den nächsten Schritt zu wagen. Leider ist es wegen des deutschen Copyrights nicht möglich, den Artikel großzügiger zu bebildern. Aber das sollte kein großes Problem sein. Da ich nicht der Autor des Artikels bin, bleibe ich auch nicht neutral und stimme als erstes mit

Hallo Kenwilliams. Der nächste "zu wagende Schritt" muss nicht die Kandidatur hier sein. Der nächste waghalsige Schritt kann auch darin bestehen, den Beitrag ins review zu geben. Gruß --Lienhard Schulz 21:04, 4. Sep 2005 (CEST)
Da steht er schon seit mehr als 2 oder 3 Wochen... - da hättest du all die Kritik schon anbringen können. Auch wenn ich die nicht durchweg für berechtigt finde. Wie auch immer, der Autor hat schon einige deiner Hinweise augfegriffen. Kenwilliams 22:36, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Pro ab. Kenwilliams 16:33, 4. Sep 2005 (CEST)
  • contra - es fehlt eine einleitende Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, damit der unkundige Leser weiß, warum es sich lohnen könnte, den Beitrag zu lesen - insbesondere dann, wenn der Beitrag exzellent ist - da hätte man die Bedeutung gerne gleich kurz und knackig vorneweg. Auch die "Handlung" zwingt mich, den gesamten langen Abschnitt zu lesen, nirgends ein, zwei Übersichtssätze zum Thema. Dann der Stil ... nur mal als Beispiel dieser Abschnitt: Ungewöhnlich für die Zeit ist, dass die Außerirdischen nicht kommen, um die Erde zu erobern, sondern um die Menschheit zum Frieden aufzurufen. Die „Bösen" im Film sind eindeutig die menschlichen Regierungen und das Militär. Auch die einfachen, vorurteilsbehafteten Menschen und die sensationsgierige Presse, welche den friedlichen Außerirdischen als tödliche Bedrohung darstellt, werden kritisiert. In diesem kurzen Teil sind gleich drei "Klöpse" drin: 1) Gemeint ist: Ungewöhnlich für die "Entstehungszeit des Films" ist die "Darstellung", dass die Ausserirdischen ... . 2) Stil: Die "Bösen" im Film sind "eindeutig" ... . 3) Stil: "einfache, vorurteilsbehaftete Menschen" - auch der "nicht einfache" Mensch ist in der Regel "vorurteilsbehaftet" ... . Dieser ungenaue, teils schwammige Stil zieht sich durch den Beitrag. --Lienhard Schulz 20:57, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo. Ich stimme Dir zur Handlung nicht zu: ich finde, 450 Worte sollte man in einem Zug lesen können, auch ohne Zwischenüberschriften. Auch hat mich eine IP schon darauf hingewiesen, daß eine weitere Kürzung (das wäre die Alternative) die Handlung entstellen würde, s. Diskussionsseite. - Wenn Du zu weiteren Stilunebenheiten konkreter würdest oder sie selbst ausbessertest, wäre ich Dir sehr dankbar, da man für seine eigenen Blüten bekanntlich blind ist. Deine 3. Anmerkung gilt m.E. im Kontext nicht: da mag es nicht-einfache, vorurteilsbehaftete Menschen geben, aber der Film kritisiert nun einmal vorrangig die einfachen.--Pangloss Diskussion 22:46, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Pro -- mir gefällt der Artikel. --BS Thurner Hof 22:29, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Abwartend Ich mag den Film; und der Artikel ist lesenswert. Für einen exzellenten Artikel ist er mir noch zu deskriptiv (u. im deskript. Teil zu wenig aufgearbeitet - wie L. Schulz bereits anmerkte). Im Ganzen ist mir der Art. auch zu wenig bzw. zu falsch verlinkt (Bsp.: "elektrisch" wird auf Elektrizität verlinkt - das ist banal - andererseits fehlen spezifische Informationen zu mehreren der Hauptdarsteller u. zum Autor der Vorlage). Zu einem exzellenten Art. gehört auch, dass wesentliche Infos verlinkt sind (u. ggf. fehlende, notwendige Art. zumindest als Basisinfo (Stummel) angelegt werden. --84.188.246.64 03:42, 12. Sep 2005 (CEST)
Ja, die störenden roten Links werden nach und nach abgearbeitet. Im übrigen gilt für Dich dasselbe, was ich oben an Lienhard Schulz gerichtet habe: mit "zu deskriptiv" und "zu wenig aufgearbeitet" kann ich als Hauptautor leider wenig anfangen. Sagt doch bitte konkret, was Ihr anders haben möchtet, oder ändert es einfach selbst, Zitat aus "Abstimmungsmodalitäten": Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Aber Danke für die anderen Hinweise. --Pangloss Diskussion 05:19, 12. Sep 2005 (CEST) Harry Bates, Sam Jaffe und Michael Rennie haben inzwischen Artikel.--Pangloss Diskussion 17:14, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro -- finde den Artikel für einen Film exzellent. Formal gesehen entspricht er auch den Formatvorlagen. Vielleicht würde ein Bild/Foto dem Artikel noch gut tun. --Troubleshooting 23:46, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Dafür: Allerdings finde ich bedenklich, dass zukünftigen Übersetzern der Kurzgeschichte HInweise gegeben werden, wie sie übersetzen sollen. Ein Bild wäre schön, wird aber wahrscheinlich leider aus Urheberrechtsgründen nicht möglich sein, oder? -- Dishayloo + 07:55, 23. Sep 2005 (CEST)

Geothermie, 6. September

Der Artikel wurde im Revueprozess dankenswerterweise von vielen Mitarbeitern verbessert und scheint nun reif für die Kandidatur. -- Rueter, Horst 12:32, 6. Sep 2005 (CEST)

  • Pro: Fachlich hervorragend und ich meine auch gut verständlich. --Zahnstein 03:06, 8. Sep 2005 (CEST)
  • pro - man sieht, dass Fachleute den Artikel in der Mangel hatten -- Achim Raschka 21:25, 8. Sep 2005 (CEST)
  • pro: Sehr schöner Artikel, nur zwei Kritikpunkte/Verbesserungsvorschläge:
    • Restwärme aus der Zeit der Erdentstehung: Der Link zur Fluchtgeschwindigkeit ist hier m.E. völlig deplatziert (ich wollte ihn schon wegmachen, wollte aber dann doch erst eine zweite Meinung einholen). Stattdessen könnte man "kinetische Energie" direkt verlinken und als Erläuterung "(Bewegungsenergie)" hinzufügen.
Ich werde dies so ändern.-- Rueter, Horst 22:55, 8. Sep 2005 (CEST)
    • Radioaktive Zerfallsprozesse: "Diese Elemente sind in die Kristallgitter bestimmter Minerale eingebaut." Welcher? Hier könnte man ein oder zwei Beispiele anführen (oder noch besser, gibt es eine allgemeine Klasse von Mineralen, die besonders oft solche Elemente enthält?) --Ce 21:56, 8. Sep 2005 (CEST)
In der Erdkruste sind dies (als Gestein) hauptsächlich die Granite. Ich werde aber noch genauer recherchieren bevor ich etwas ergänze.-- Rueter, Horst 22:55, 8. Sep 2005 (CEST)
Habe etwas angefügt -- Rueter, Horst 15:13, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Pro:fachlich gut --Alma 11:27, 9. Sep 2005 (CEST)
  • neutral (hab ja etwas mitgefeilt) schon recht gut, vor allem der obere Teil. Da wäre ein schönes Bild noch gut, vielleicht ein Grafik, die zeigt wie die Erdwärme aus den Gesteinsschichten durch eine Sonde nach oben kommt. Im unteren Teil sind noch jede Menge Wischi-Waschi-Aussagen. In Deutschland "boomt" GT, dabei gibt es im Moment genau ein Kraftwerk. Sowas passt nicht. Ein paar konkretere Infos wären da gut. Wärmepumpen boomen hier auch nicht. Ich würde mir noch eine sauberere Trennung zur WP wünschen, da gibt es auch schon einen Artikelansatz. Wo ist die Grenze zwischen Erdwärme und Erdwärmespeicher? Die Statistiktabellen sind immernoch wild im Artikel verrutscht (hab auch noch keine Idee, wie das ordentlicher geht, vielleicht als Bild bzw. Diagramm einfügen?) und geben zwar statistische Daten wieder, jedoch fehlt mir etwas der Zusammenhang. Die neu installierte Leistung der letzten fünf jahre anzugeben halte ich für unseriös, da normalerweise nur das letzte Jahr bzw. der Gesamtausbau angegeben wird. Das "Lindal-Diagramm" heißt so weil es Herr Lindal mal diese Tabelle erstellt hat? oder gibt es da tiefere Bedeutungen? Gibt es zur wissenschaftlichen Forschung noch was zu sagen? ok-erstmal genug kritisiert :-) Hadhuey 19:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Die Lindal Tabelle heißt tatsächlich so nach ihrem Ersteller. Mit den Tabellen muss ich recht geben, sie sind wohl schwer zu plazieren, auch dies mal links , mal rechts hilft da wenig. Ich kann aber so was nicht verbessern.
Den Begriff 'boom' finde ich dagegen schon angebracht, alternativ wäre 'Goldgräberstimmung' was vielelicht noch tendenziöser wirkt. Der Wärmemarkt ist bedeutender als der Strommarkt. Es gibt zwar nur ein laufendes Kraftwerk, aber fast 50 sind in der Planung, zum Teil im Bau. Auch bei der Oberfächennahen Geothermie ist doch bewerkenswert, dass von ca 50.000 bestehenden Anlage etwa 10.000 im letzten Jahr gebaut wurden. Dies ist schon eine Art 'boom', natürlich immer relativ! Die hohen Öl/Gaspreise werden ein übriges tun. Da ein Kraftwerksbau mehrere Jahre dauert ist es angebracht in 5 Jahres Zyklen zu rechnen. Auch liefern uns nur die alle 5 Jahre stattfindenden Welt Geothermie Kongresse in diesem Abstand neue Zahlen. -- Rueter, Horst 21:47, 9. Sep 2005 (CEST)

Pro, wenn auch das von einem Laien. --BS Thurner Hof 22:32, 9. Sep 2005 (CEST)

Pro, sehr gelungener Artikel -- Geos 17:08, 12. Sep 2005 (CEST)

Pro Sieht sehr schön aus, ist informativ. Habe was gelernt. Positives Votum vorbehaltlich der Prüfung von Leuten, die sich auskennen auf sachliche Fehler. Gruß -- Andreas Werle 19:59, 17. Sep 2005 (CEST)

Chile, 7. September

Der Artikel ging gerade durch den Review und wurden von mehreren Autoren ziemlich aufgemöbelt. Ich denke er hat für einen Länder-Artikel, die immer etwas schwierig exzellent zu machen sind, ein sehr gutes Niveau erreicht und hat es verdient hier vorgeschlagen zu werden. --ALE! ¿…? 10:25, 7. Sep 2005 (CEST)

  • Pro: - umfassender Überblick, fast alle Anregungen aus dem Review eingearbeitet, hervorragende Teamarbeit. Da nur 10% des Artikels aus meiner Feder stammen (einige von mir beklagte Lücken habe ich frecherweise selbst gefüllt), betrachte ich mich nicht als Hauptautor und möchte den übrigen Autoren (ALE!, Chile 1853, Conguero, Henristosch, Simon Stumpf und eine IP aus Hannover) ausdrücklich für ihren 90%-Anteil danken. --Kapitän Nemo 20:57, 7. Sep 2005 (CEST)
  • auch pro:, allerdings sollte die Colonia Dignidad noch in ihren Kontext gestellt und das siehe auch aufgelöst werden. Im Übrigen sehr schöner Artikel, insbesondere möchte ich die vielen blauen Links hervorheben, denn dahinter stecken sehr sehr viel Arbeit und Einsatz. Ich hoffe, das Südamerika-Geschwader stürzt sich schon aufs nächste Land, -- Herr Klugbeisser 07:19, 9. Sep 2005 (CEST)
    @ Colonia Dignidad : Habe ich gemacht --ALE! ¿…? 18:24, 13. Sep 2005 (CEST)
    @ "das Südamerika-Geschwader stürzt sich schon aufs nächste Land": Ich habe ja schon Uruguay im Augenwinkel. Wenn sich ein Uruguay-Experte findet, kann er den Artikel ja schon einmal in den Review mitnehmen, ich komme dann nach ;-) . --ALE! ¿…? 18:28, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Pro:- ein schöner Artikel, das Lob geht an ALE! und Chile1853, die Bearbeitungshistorie der letzten Tage ist schon beeindruckend, es ist schwer so viel Information zu sammeln und vor allem in eine solch gute Form zu bringen. --Henristosch 08:57, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - zweifellos ein exzellenter Artikel. -- Roffle 08:34, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - klasse Artikel, macht Lust, mal nach Chile zu reisen, scheint wirklich alle Aspekte darzustellen. Lob allen Mitarbeitern. Nur ein kleiner Kritikpunkt: die Listen bei Flüssen, Seen und Wäldern könnten vielleicht noch ausgearbeitet werden? So stören sie etwas das Bild -- Geos 11:23, 14. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - Der Artikel ist zweifelsfrei gut aber kein exzellenter Artikel, dazu fehlt noch einiges. Im Artikel viel zu viele Weblinks. Der Abschnitt über wichtige Künstler besteht nur aus einer Auflistung. Hier würde ich mir eine Beschreibung der einzelnen Künstler wünschen. Die Literatur angaben sind für einen exzellenten Artikel viel zu kurz. Mir sind einpaar schwächen bei den Formulierungen aufgefallen (Siehe: Abschnitt Ethymologie und einleitender Satz bei ethnische Zusammensetzung). Geschichte: Viel zu wenig über die Zeit vor der Kolonialisierung. Dann gibt es größere Sprünge (zwischen 16 Jh. und 19 Jh.). Wirtschaftsteil ist viel zu knapp, ausserdem ist Chile keine Industrienation sondern eher ein Bergbau und Agrar Land. Gesundheit und Soziales könnten stärker ausgebaut werden. Der Bildungsteil ist mir auch zu wenig. Es fehlt Außenpolitik und die wirtschaftliche Beziehungen zu den Nachbarländern. --Oktay78 12:19, 14. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Sehr umfangreich und gut geschrieben. Allerdings gebe ich Oktay recht, daß die Innen- und Außenpolitik noch ausbaufähig ist. Auch auf die wichtigsten Städte müßte man noch mit ein paar Sätzen eingehen. Sentry 12:57, 15. Sep 2005 (CEST)
  • pro der Artikel ist inzwischen fast besser als Argentinien ;o) und mir persönlich schon fast zu ausgedehnt, da könnte einiges in Hauptartikel ausgelagert werden. --cordobés ¿? 06:23, 16. Sep 2005 (CEST)

Nieuw Nederland, 7. September

Der Artikel behandelt die Geschichte der ab 1624 planmäßig besiedelten, von der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC) verwalteten und 1667 an England abgetretenen niederländische Kolonie an der amerikanischen Ostküste (heute: New York). --Frank Schulenburg 11:35, 7. Sep 2005 (CEST)

  • pro Gut bebildert und irgendwelche Lücken sind mir nicht aufgefallen. --Zahnstein 03:08, 8. Sep 2005 (CEST)
  • Pro. Schöner Artikel. Vielleicht könnte man noch die wirtschaftliche Bedeutung im Vergleich zu den anderen niederländischen Kolonien bzw. der niederländischen Wirtschaft im Allgemeinen erwähnen. --Jan Arne Petersen 14:58, 8. Sep 2005 (CEST)
  • Pro. Nur Kleinigkeiten: Immer noch scheint die Verlinkung der Jahreszahlen keinem besonderen Prinzip zu folgen. Bei einem weiteren Namen sind mir verschiedene Schreibweisen aufgefallen: Schagen oder Schaghen? Zwei kleinere inhaltliche Fragen ergaben sich beim Lesen des Artikels: 1. Abschnitt "Gründung von Nieuw Amsterdam": "Sein Nachfolger Willem Verhulst erhielt im April 1625 die Anweisung, die Siedler in einer größeren Ansiedlung zu konzentrieren." - von wem und warum? 2. Abschnitt "Siedlungsproblematik und die Reaktion der WIC": "Doch das Patronatsystem scheiterte." - woran? Dazu wünschte ich mir je einen Halbsatz. Das Gesamtvotum steht aber. Respekt.--Pangloss Diskussion 21:19, 8. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank an alle bisherigen Kommentatoren für die nützlichen Hinweise. Die ersten Anregungen habe ich schon eingearbeitet. Dank der Freunde aus der niederländischen Wikipedia steht jetzt auch eine Sounddatei für die Aussprache zur Verfügung (vgl. die Einleitung). Für die im Abschnitt „Aufgabe des Pelzhandelsmonopols und Indianerkrieg“ verwendete Blaeu-Karte habe ich einen eigenen Artikel mit einer ausführlicheren Beschreibung angelegt (siehe Nova Belgica et Anglia Nova). Für weitere Anregungen bin ich jederzeit dankbar. --Frank Schulenburg 00:01, 10. Sep 2005 (CEST)
  • pro sehr schöner Artikel. mehr davon. --¡0-8-15! 11:07, 11. Sep 2005 (CEST)
  • pro ebenso umfang- wie kenntnisreich. Zudem sehr lesbar geschrieben Stefan Volk 15:23, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro ohne jegliche Einschränkung --Schubbay 21:06, 21. Sep 2005 (CEST)
  • pro, siehe Vorredner --BS Thurner Hof 23:27, 21. Sep 2005 (CEST)

Raubdruck, 8. September

Eine kleine Teamarbeit, die zuletzt das Review passierte. Vielleicht findet sich an dieser Stelle noch jemand, der etwas zu den gesetzlichen Regelungen einfügen kann, die schließlich auf dem internationalen Parkett gegen die Raubdruckerei eingeführt wurden. --Olaf Simons 12:18, 8. Sep 2005 (CEST)

  • Schon sehr gut, der Artikel sollte sich ruhig eng an den geschichtlichen Faden halten, der sich durch den Text zieht. Da sind noch ein paar kleine Brüche drin, vor allem an Artikelabsätzen. Der letzte Absatz zur heutigen Situation kommt mir etwas zu ziellos umherschweifend vor. Auch hier sollte sich primär auf "Druckerzeugnisse", also Papier und elektron. Textdokumente (ebooks) konzentriert werden, dann auf Vertriebsformen, Raubkopien und Freie Projekte eingegangen werden, bevor man ein Auge auf Musik und DVD wirft. Das komplette Kopieren von teuren Fachbüchern auf einem Kopierer/Copyshop für "Arbeitskopien" wurde nicht erwähnt, vielleicht gibt es darüber noch etwas interesssantes zu sagen? Hadhuey 13:54, 13. Sep 2005 (CEST)
An das Problem mit den Kopien aus dem Copy Shop dachte ich auch - ich legte darum im Definitionsabsatz das Link Vervielfältigung an, das sich aber einfach nicht füllen will. Hier gibt es ja die VG-Wort, die Geld nach einem festen Schlüssel an die Autoren abführt. Das ist eine Ecke mit ganz eigenen Diskussionen. Ich gestehe: später im Text wußte ich noch weniger, wie ich in dieses Gelände den Spagat machen sollte. Darum legte ich oben in der Definition die verlegerische Aktivität in den Vordergrund (die im Copy-shop fehlt). Will's nochmal bedenken. --Olaf Simons 14:06, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich würde es auch nicht auswalzen, aber vielleicht ein kurzer Absatz im Abschnitt zur Gegenwart? Hadhuey 14:08, 13. Sep 2005 (CEST)
Sieh mal, ob die Ergänzung im ersten Absatz und dann die neue Untergliederung im letzten Kapitel die Sache verbesserten. --Olaf Simons 14:47, 13. Sep 2005 (CEST)
Ja sieht viel besser aus. Ich habe auch mal etwas mitformuliert. Schön ist, dass bei heutigen Raubkopien/Markenpiraterie der Bogen zum 17. Jh. geschlagen werden kann, das macht den Artikel rund. Irgendwo da sollte auch der Begriff Urheberrecht mit seiner heutigen Bedeutung noch mal sehr deutlich auftauchen. Hadhuey 12:06, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Dafür: Ich finde den Artikel gut, nachdem im Review meine Wünsche bearbeitet wurden. -- Dishayloo + 02:33, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Dafür: Informativer, sinnvoll bebilderter und sachkundig geschriebener Artikel. Umständliche Formulierungen wie „Beide Prämissen machten den Raubdruck zu einem eigenen Problem, dem mit eigenen Versuchen der systemimmanenten Problemlösung begegnet wurde.“ sollten noch vereinfacht werden. Eine Spitzfindigkeit: Nach dem Menantes-Beispiel heißt es „Die Geschichte ist willkürlich herausgegriffen.“ – herausgegriffen ist das Beispiel natürlich gezielt, um eine ganz bestimmte Praxis zu erläutern. Gleichwohl gab es auch viele andere Vorgänge, die ähnlich gelagert waren. Vielleicht ließe sich der Satz ja noch umformulieren (oder besser noch: streichen, und den Anschlußsatz umformulieren). --Frank Schulenburg 08:51, 15. Sep 2005 (CEST)
Hm, das erste sehe ich ein - war tatsächlich als Ausblick auf den nächsten Absatz inhaltsleer geworden (ich wandele gerne noch mehr solcher Sätze, um). Das zweite - da hakte ich selbst, und formulierte dann bewußt: "Willkürlich herausgegriffen" - Das Beispiel ist aus einer großen Menge möglicher Geschichten mit dem Willen, etwas zu demonstrieren ausgewählt (willkürlich = mit Willen gekürt, ausgewählt). Man sollte überhaupt alle diese Geschichten sammeln - scheint kaum geschehen, wurde mir aber auch erst klar, als ich Darnton's Aufsatz las... --Olaf Simons 09:03, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Dafür--Ekkenekepen 17:21, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra- Der an sich gut eruierte Artikel leidet teilweise an einem holprigen Stil, der ihn schwer lesbar macht. Ein Beispiel: Praktisch verkauften sie effizienter als die Erstverleger auf dem europäischen Markt und kosteten französische Ware damit den internationalen Absatz. Zahlreiche Rechtschreib- und Ausdrucksfehler habe ich verbessert. --Schubbay 00:41, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra- Sprachlich finde ich den Artikel sehr optimierungsbedürftig. Inhaltlich lässt er den Leser oft im Regen stehen, ein Beispiel: "Erst durch die Neuordnungen, die der Leipziger Buchhändler Philipp Erasmus Reich durchsetzte, wurde das Nach- oder Raubdruckunwesen eingedämmt. Die Ausbreitung internationalen Rechtsschutzes war die Lösung der verbleibenden Probleme mit dem Raubdruck von Büchern. Der Raubdruck wurde im selben Moment als subversive Rebellion gegen das „System“ interessant." Was hat Reich denn neu geordnet und wann? Was war das für ein internationaler Rechtsschutz? Wann wurde er eingeführt und von wem? Das Kapitel handelt von 1750 bis 1950: irgendwann zwischen 1750 und 1950 wurde der Raubdruck im selben Moment als subversive Rebellion gegen das „System“ interessant. Allen Anschein nach war der internationale Rechtsschutz ja nicht die Lösung der verbleibenden Probleme mit dem Raubdruck von Büchern, sonst gäbe es das Problem danach nicht mehr. Hier sollte der Artikel schon zeitlich und sprachlich präzise sein und eine geschichliche Entwicklung nachvollziehbar darstellen. -- Andreas56 07:31, 23. Sep 2005 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Raubdruck ist definiert als unberechtigter Nachdruck eines Titels durch einen Konkurrenzverlag. Das ist in Ordnung, vielleicht wäre ein anderes Wort als "Titel" besser. Nach der Darstellung gab es aber Zeiten, wo der Nachdruck rechtlich zulässig war. Steht auch so im Text, z.B.: "Der Raubdruck war ein Problem, dem vor allem die Verleger begegnen mussten, ohne dass sie hierfür Rechtsmittel in Anschlag bringen konnten." Aber dann war es kein Raubdruck, sondern ein legaler Nachdruck, der aber verständlicherweise nicht gerne gesehen war. Auf diese unpräzise Ausdrucksweise sollte der ganze Artikel nochmal überprüft werden, dieser Begriffswirrwarr zieht sich durch den gesamten Text. -- Andreas56 09:04, 23. Sep 2005 (CEST)
Was die Lücke 19. Jhd. anbetrifft, gebe ich Dir recht, da fehlte den Autoren Forschung. Was die Faktenlage anbetrifft - und das von Dir beklagte "begriffliche Wirrwarr", da sehe ich es anders: Man sprach um 1700 von Raubdruck, auch wenn das keine Sache war, die man vor Gericht aushandelte. Da gab es ein Unrechtsbewußtsein in der Szene der Drucker, und wenn keine Ausgaben mit Prvileg betroffen waren, dann mußte damit in der Szene klarkommen. Und auch dies sehe ich so: nach den Reformen des 19. Jhds. wurde aus dem Raubdruck ein subversives Delikt, ein Schlag gegen das "System" (wenn man von der linken politischen Ecke aus denkt...). --10:13, 23. Sep 2005 (CEST)
Hallo Olaf, aber dann stimmt die Definition am Anfang nicht und an dieser Definition muss sich dieser Text messen lassen. Mir geht es um die begriffliche Stringenz im Artikel. Im Text steht: „Die Ausbreitung internationalen Rechtsschutzes war die Lösung der verbleibenden Probleme mit dem Raubdruck von Büchern.“ Richtig wäre der Satz wahrscheinlich: Die Ausbreitung internationalen Rechtsschutzes war die Lösung der verbleibenden Probleme mit dem Nachdruck von Büchern. (Das war ja schon nach 1750) Oder besser: Durch den internationalen Rechtsschutz (Quelle, Datum etc.) konnte der legale Nachdruck von Büchern weiter eingeschränkt werden.
Ich verstehe in etwa schon, was der Text mir sagen will, er muss nur zeitlich richtig einordnet und präzise ausdrückt werden. Die „subversive Rebellion“ könnte nach dem Text schon 1751 gewesen sein. Wenn allerdings noch Forschungsbedarf besteht, sollte der Artikel vielleicht nicht als exzellenter Artikel vorgeschlagen werden. -- Andreas56 12:40, 23. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, das ist korrekt gelöst mit dem Wort "Raubdruck" - der hat zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche rechtliche Dimensionen und verlangt wechselnde Definitionen. Wenn Du die Definition, die hier für die Zeit um 1700 zu geben ist, eher für angemessen hältst um "Nachdruck" zu definieren, dann hilft das nicht weiter, weil es um 1700 auch "Nachdruck" gibt (dann nämlich wenn ein Verleger selbst seine alten Titel neu auflegt, oder einem Kollegen den Titel vererbt, etwa weil der sich besser auf dieses Geschäft versteht). Was den Vorschlag zu den Exzellenten anbetrifft, er kam ursprünglich nicht von mir, ich bin durchaus nicht recht dafür, da für mich hier eine wesentlich größere wissenschaftliche Baustelle liegt, die die Autoren lediglich mit dem, was sie wußten in groben Linien behoben. --Olaf Simons 14:56, 23. Sep 2005 (CEST)

Sinus und Kosinus, 9. September

Ich denke, das ist ein exzellenter Artikel. Sehr umfassend, präzise und passend bebildert.

  • Kontra- zum einen fehlt die Geschichte zum anderen ist der Artikel zu kompliziert.--G 14:58, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra- Das ist wie ein Artikel aus einem der Analysisbücher, das man sich schnell reinprügelt, wenn man die Klausur mal eben bestehen will. Es fehlt aber, wie schon erwähnt, die Geschichte und einige Anwendungen. Die Reihenfolge ist auch nicht soooo toll: Erst wird definiert, dann abgeleitet, dann anders definiert... Und ein wenig arg Formellastig ist es m.E. auch.--Gnu1742 23:09, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra- zu mathamtisch...

Was soll denn zu mathematisch heißen, es ist nun mal Mathematik.

Einen Artikel zur Chinesischen Sprache schreibe ich ja auch nicht auf Chnesisch. --Rabe! 15:06, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Kritikpunkte sind ja schon angemerkt, zuviele langweilige (wenn auch richtige und keineswegs überflüssige) Formeln, zuwenig unterhaltsamer Text, den auch jemand versteht, der nicht min. 3 Semester Mathe hatte. Wer hats erfunden? Wo wird es angewendet, seit wann? Welche Bedeutung hat der Sinus für mein Leben, bzw. unsere Technikgesellschaft?...Fragen über Fragen... (WP:WSIGA) Hadhuey 10:13, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra- aus obigen Gründen. Vielleicht läßt sich dem Problem mit einer Gliederung begegnen, die Sinus und Cosinus ersteinmal in Lebensfeldern vorstellt, in denen der Kunde sie kennt. Ich dachte bei der Frage, was das ist, nicht zuerst an die Definition: Verhältnis der Gegenkathete zur Hypotenuse - sondern an Sinusfunktionen, bekannte Kurven, Töne, und eben eine solche Graphik steht ja auch daneben. Lesend mußte ich dann nachdenken, wie sich diese Definition zu den Abbildungen verhält. Es ist nicht gleich erkennbar, daß man aus diesem Verhältnis eine Funktion bilden kann. Gut wäre es, glaube ich von der Funktion her zu erklären. Sagen wie man die bekannte Funktion geometrisch erzeugt, dann kann man die harte Definition immer noch zusammenfassend bringen. --Olaf Simons 10:44, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Wikipedia ist nicht Reader's Digest, d.h. ein Artikel ist nicht exzellent, wenn er besonders allgemeinverständlich ist, sondern wenn er korrekt und umfassend ist. --GS 11:16, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra auch mir fehlt die Geschichte und die praktische Anwendung --Luha 12:26, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Die ganzen Formeln sind mE für einen mathematischen Artikel in Ordnung. Aber für einen guten Lesefluß muß das Verhältnis von Text zu Formeln noch stark zugunsten des Texts geändert werden. Manche Abschnitte stehen sogar ohne irgendwelche Erläuterungen da. Außerdem wäre eine bessere Sortierung der Abschnitte angebracht. Die vorhandenen Bilder sind gut. Sehr schön finde ich das animierte GIF zur Darstellung der Funktionswerte. Noch schöner wäre es, wenn in dem GIF auch gleich die Auftragung der Werte in einem Graph dargestellt werden würde. Und die Erklärungen am Anfang könnte man wahrscheinlich noch verständlicher darstellen, für Leute, die grundlegendes erfahren wollen. Ansonsten finde ich den Artikel im Rahmen der Möglichkeit gut verständlich. Die Reihenentwicklung oder die komplexen Zusammenhänge mit der eFunktion kann man wohl nicht allgemein verständlich präsentieren, schließlich ist das höhere Mathematik und erfordert gewisse Grundlagen. Aber die Großmutter oder ein Schüler werden darauf auch nicht ihr Hauptaugenmerk legen... --Sentry 12:10, 15. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht wäre es sinnvoll, die Additionstheoreme in einen eigenen Artikel auszulagern (dann auch mit Herleitung und mit weiteren Rechenregeln zu versehen). Das würde diese Formelsammlung ein wenig entzerren und leserlicher machen. Die Frage ist, ob ein Artikel über Rechenregeln hier einen Platz hat. --Sentry 23:56, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Ich habe die Formeln nicht im Detail geprüft, ich hoffe mal der Autor hat hier gute Arbeit geleistet. Für mich leistet der Artikel was er soll: umfassende Darstellung mathematisch wichtiger Informationen zu einem mathematischen Grundlagen-Thema. Die Geschichte des Sinus findet sich bereits im Artikel Trigonometrie, wo sie auch hingehört. -- mkill - ノート 04:07, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra 1. Geschichte fehlt. 2. Das Literaturverzeichnis enthält nur 1 Eintrag, der noch dazu ein sehr spezielles Thema betrifft. 3. Die Berechnung der Ableitung aus den Additionstheoremen ist zwar interessant, aber doch sehr spezieller Soff, der hier mMn fehl am Platz ist. Evtl. wäre es eine Überlegung wert, die Thematik Additionstheoreme in einen eigenen Artikel auszulagern. -- Wasseralm 21:21, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Abwartend Der Artikel ist sehr umfangreich und es steckt offenbar eine Menge Arbeit drin. Die mathematische Korrektheit oder Vollständigkeit kann ich nicht beurteilen. Was mir allerdings fehlt ist eine auch für Laien verständliche Erklärung der Grundlagen die keine Kenntniss von mathematischen Notationen voraussetzt. Da wären z.B. einfache Anwendungen zur Berechnung von Dreiecken, besondere Werte (0/0.5/√2/1), der Zusammenhang mit anderen Funktionen (Tangens) und Beispiele aus der realen Welt (z.B. Schwingung). Das animierte Bild könnte auch etwas Erklärung vertragen. Für eine allgemeine Enzyklopädie ist die jetzige Darstellung meiner Meinung nach ungeeignet. Bei Artikeln in Bereichen wie Biologie oder Informatik wird üblicherweise versucht eine sinnvolle Mischung aus leicht verständlichem Allgemeinwissen und Fachinformationen für Insider zu erreichen. Ich denke für mathematische Artikel sollte das auch angestrebt werden, insbesondere bei Allerweltsfunktionen wie Sinus und Kosinus. --X4u 18:48, 19. Sep 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review. Ich bin leider wohl nicht mehr stimmberechtigt, nachdem ich ein paar Bilder und ein paar Sätze noch ergänzt habe. --BS Thurner Hof 22:09, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Contra - ohne daß ich das jetzt sofort richtigstellen kann. Der Artikel scheint mir doch ein paar Dinge in den falschen Hals bringen. Da ist die Schlacht bei Höchstädt. Geschah sie um den Marsch auf Wien zu verhindern (wenn wir hier schon in medias res gehen und nicht klären, wer da warum mit wem - und unter welchen Risiken...)?? Die Armeen verfolgten einander über Wochen, es ging darum, die Vereinigung von Franzosen und Bayern zu verhindern - Schwierigkeiten hatten ihrerseits Engländer und Kaiserlichen, schlagkräftig zusammenzukommen. Höchstädt geschah, als die Truppen schlagkräftig zusammenkamen - ob die danach nach Wien durchgekommen wären, ist beim ganzen Ablauf der vorangegengenen Schlachten in jenen Monaten 1702-1704 eine kühne Vermutung. In jedem Fall ist es eine Darstellung des Spanischen Erbfolgekries, aus der keiner klug wird und die nicht erklärt, warum Max Emanuel, der bayerische Kurfürst nach der Schlacht bei Höchstädt 1704 nicht nach haus zurückkam. Er wurde wegen der Allianz mit Frankreich, nun nachdem er geschlagen war, in die Reichsacht gelegt und ging nach Brüssel, wo er bereits bis 1699 Statthalter war. Der Artikel läßt ihn schlicht abwesend sein, bringt etwas Familiäres zu seiner Frau (die ein diplomatisches Problem war - sie war Österreicherin, und Österreich war nun plötzlich für Bayern zusständig). Wir kriegen etwas des Bauernauftandes und kommen zu dem Punkt Nachwirkungen, bei dem der Eindruck erweckt wird, dieser Aufstand habe die Österreicher so sehr erzürnt, daß sie Max Emanuel, den Abwesenden (von dem wir jetzt annehmen müssen, daß er den Auftand organisiert) und seinen Bruder (Bischof zu Köln), in die Reichsacht darum legten. Wie gesagt, in der befand er sich schon, und sollte man jeder bayerischen Mythenbildung jetzt entgegenschreiten: Als der abgesetzte Regent im fernen Brüssel von seinen Bauern hörte, und davon, was sie taten, um ihn wiederzukriegen, soll er gesagt haben, die Österreicher hätten recht gehandelt, die alle niederzuschießen - Bauernaufstände seien vollkommen unakzeptabel. (Er war toleranter mit dem ungarischen Adelsaufstand von 1707, der ihn als möglichen ungarischen Regenten ins Gerede brachte. Max Emanuel wäre ja gerne König von Neapel geworden, Bayern liebte der Befreier von Belgrad nicht sehr...) - all das sollte klären, daß die Bauern für einen Kurfürsten eintraten, der sich gerade nicht sehr um sie scherte. Die Reichsacht endete 1715, die Stunde Null wurde, was die Machtverhältnisse anbetraf, wieder auf vor den Krieg (1701) gestellt, mit Glora zog Max Emanuel von Brüssel retour nach München, wo man ihn dankbar empfing - und auch nun wollte es gut sein, man wüßte genauer, wie sich der heimgekehrte Herr zu seinen ihn liebenden Untertanen stellte. Das ist eine komplexe Geschichte, die Wissen um alle Parteien verlangt, und die sollte mit viel Vorsicht und Gespür für die Interessenlage berichtet werden. Dringend nötig zumindest ein Abgleich mit Max Emanuels Biographie - gut war nach meiner Erinnerung die von Ludwig Hüttel. Diese Geschichte benötigt mehrere Perspektiven, sie ist im Moment oberflächlich und ohne Gespür für die Interessenlage geschrieben, die sich in München, auf dem Land, in Brüssel etc. entwickelte. Hab ich das jetzt falsch gesehen, bin ich für Belehrungen dankbar. (Dies noch dazu: das Bild mit dem der Artikel eröffet, ist leider irregehendes 19. Jhd. und hat man eben aus den Erignissen von 1705 im 19. und 20. Jhd. mit eigenem romantischen Interesse am Volk und seinen Taten etwas mehr gemacht - auch hier müssen Perspektiven aus der Zeit gegen die nachmalige Verklärung gestellt werden.) --Olaf Simons 23:59, 9. Sep 2005 (CEST)
Die obige Kritik könnte ich sehr gut nachvollziehen und würde ihr zustimmen, wenn es um die Schlacht von Höchstädt, den Spanischen Erbfolgekrieg oder um den Widerstand Bayerns gegen die kaiserliche Besatzung geht. Hier geht es aber um ein ganz singuläres Ereignis im Rahmen dessen, nämlich um die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember, in der bayerische Aufständische von kaiserlichen Truppen niedergeschlagen wurden - kurz die Sendlinger Mordweihnacht. Das Fresko von 1831 empfinde ich persönlich auch nicht fehlgeleitet - es sagt für mich sehr viel aus über die Wahrnehmung dieses Ereignisses für das bayerische Selbstverständnis. Dem Artikel stände es gut an, wenn man darüber mehr schreiben könnte. Leider habe ich dazu nicht sehr viel mehr gefunden als wann welches Denkmal errichtet wurde. --BS Thurner Hof 20:48, 10. Sep 2005 (CEST)
Es geht genau darum, die gute Einbettung dieser Wochen zu leisten - und dazu gehört Vorspiel und Folgen, Trennung des 19. Jahrhundert-Bildes mit seinen Mythisierungen von der Realität, die ein Bauernaufstand im frühen 18. Jahrhundert an sich hatte. Das ist kulturell ja kein uninteressantes Phänomen. --Olaf Simons
Contra - das ist alles sehr unverständlich. Ein sehr verwirrender Artikel. Kenwilliams 13:08, 10. Sep 2005 (CEST)

Lebensrechtsbewegung, 10. September

Pro Die Benutzer Treverer und Epikur haben großartge Arbeit geleistet und den ganzen feministischen Unsinn entfernt. Der Artikel ist jetzt neutral, ausführlich und vollständig. Ergänzt wird er durch eine ausführliche Literaturliste über das Thema Lebensrecht. Ein exzellenter Artikel über ein umstrittenes Thema, der unbedingt in die Bestenliste der Wikipedia gehören sollte. --R. Greiner 18:05, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Ach Katharina, so machts doch keinen Spaß, magst du nicht auf der Spielwiese spielen? -- Achim Raschka 20:45, 10. Sep 2005 (CEST)
??? Kenwilliams 20:46, 10. Sep 2005 (CEST)
Nochmal: ??? Kenwilliams 18:51, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Ist zwar z.T. durchaus lesenswert. Aber schon manche Zwischenüberschriften unter z.B. "Organisationen" zeigen das Problem. Ich merke deutlich, dass versucht worden ist, den Art. halbwegs neutral zu gestalten. Ich fürchte aber, dass es bei einem derart kontroversen Thema leider nicht gelingen wird, eine exzellenten Art. zu schreiben. --84.188.246.64 03:53, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist wegen des reinen Aufzählungscharkters ziemlich mühsam zu lesen. Im weltanschaulichen Teil könnte man sehr gut die Debatte um Peter Singer (Australischer Philosoph, der mit einer utilitaristischen Begrüdnung für Abtreibung etc. eintritt) einführen. --Luha 12:52, 13. Sep 2005 (CEST)

Charles de Gaulle, 10. September

  • Pro keine Unterschrift, bitte Nachtragen. --Leipnizkeks 14:54, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Sehr detailreich, scheint nichts wesentliches zu fehlen. --Thierry Gschwind 11:35, 13. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra: Inhaltlich bietet der Artikel über weite Strecken nichts als Aufzählungen von Aktionen de Gaulles, ohne Zusammenhänge oder Motivationen deutlich zu machen. Gerne verliert sich der Autor in Anekdötchen, Trivialitäten und Nebensächlichkeiten.
    Vor allem aber ist der Text sprachlich eine arge Zumutung: Schwurbelsätze, wirr bis zur völligen Unverständlichkeit, Platitüden und Gemeinplätze ohne Ende. Unfreiwillig komisch wirds da, wo der Autor zum Mittel des Pathos greift, ohne es zu beherrschen. Beispiel: Unter der Überschrift "Ein stolzer/hochmütiger Tod" (?) steht folgende Stilblüte: De Gaulle war der letzte der Riesen des Krieges, der die Welt der Lebenden verließ und die Prominenz der ganzen Welt für eine simple Messe in Notre-Dame versammelte. - Was will uns der Dichter mit diesem Rätselwort bedeuten?
    Kurz: Mon Géneral hat Besseres verdient Stefan Volk 16:13, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra: nicht exzellent aber doch lesenswert. Lesenswert weil: Viele Fakten, unterhaltsame und aufschlussreiche Anekdoten (auch im Kontext). Nicht exzellent weil: auf die Rede am 18. Juni, ausgestrahlt durch die BBC, der angeblich wichtigsten Rede Frankreichs, wird in drei Zeilen lang hingewiesen. Aber kein Wort über deren Inhalt. Das tut man nicht. Der Ausdruck braucht meiner Meinung nach generell eine Überarbeitung, so wird eine "...Flotte mit 1.300 Mann an Bord zerstört". Würde man nicht besser von Gefallenen, Opfern oder Toten sprechen, als von "sie wurden zerstört" ?. Und Pathos, siehe Stefans Kommentar. Trotzdem meine Hochachtung für einen ausführlichen und für Recherchezwecke hochgeeigneten Artikel. Bin für ein Review und eine Lesenswertabstimmung. LieGrü--Greenx 08:37, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Pro An dem Artikel sollte sicherlich noch stilistisch gefeilt werden, aber ich halte ihn dennoch für sehr lesenswert, was ja laut Definition einen exzellenten Artikel ausmacht. Mir gefällt insbesondere die Darstellung der Umstände und Motivationen, die bei den beschriebenen Entscheidungen De Gaulles eine Rolle gespielt haben. Dadurch hebt sich dieser Artikel deutlich von anderen biografischen Artikeln ab, die häufig nur einzele Ereignisse aufzählen ohne sie in den geschichtlichen Kontext zu bringen. Im Gegensatz z.B. zum heiß umkämpften Artikel über Kemal Atatürk, der bereits das Prädikat Lesenswert erhalten hat, obwohl es zu Mustafa Kemal mindestens so viel zu sagen gäbe wie zu De Gaulle. --X4u 11:33, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra aber mit Schmackes. Wo der geehrte Herr Vorredner Zusammenhänge zu erkennen vermag, bleibt mir schleierhaft. Außerem geht es hier um die Bewertung als "exzellent", nicht "lesenswert". Stilistisch muss dieser sprachlich grottenschlechte Text nicht nur "gefeilt", sondern komplett runderneuert werden. Merke: Guter Stil ist kein Luxus sondern unverzichtbare Voraussetzung für Klarheit und Verständlichkeit. Delos 17:38, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist schon zweimal bei den lesenswerten durchgefallen, die dort geäußersten Kritikpunkte wurden nicht beachtet. Und jetzt soll er plötzlich sogar exzellent sein? Eine Frechheit. --Anathema <°))))>< 21:30, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Als Mensch, der Charles De Gaulle bei seinen Auftritten in Aachen persönlich erlebt hat, kann ich dem Inhalt dieses Artikels nur zustimmen. Sein Engagement für die deutsch-französische Freundschaft, besonders den Schüleraustausch zwischen beiden Ländern, war bedeutend und für mich bildend. Dass der Artikel stilistisch noch zu überarbeiten ist, steht außer Frage. Das hindert aber nicht, ihn jetzt schon als exzellent einzustufen. Hier ist, glaube ich, der Inhalt maßgeblich, und der ist einfach umfassend, detailgetreu, und der Person De Gaulles und seiner politischen Arbeit angemessen. --presse03 22:58, 20. Sep 2005 (CEST)
Halten zu Gnaden, aber was, bitte schön hat denn die persönliche Wertschätzung des guten Generals mit dem Urteil über die Qualität dieses Artikels zu tun??? Gerade wenn man De Gaulle positiv sieht, müsste einem die uninspirierte Faktenhuberei dieses Texts übel aufstoßen. Lebensleistung und Bedeutung des Mannes werden nirgendwo richtig deutlich gemacht. Statt dessen lässt sich die höchst seltsame Einleitung über die richtige Schreibweise des Namens aus. Zum Thema "Stil und Inhalt" möchte ich nur auf den guten alten Schopenhauer: "Unklarheit des Ausdrucks kommt zumeist von der Unklarheit des Denkens her." Q.e.d. Delos 14:22, 21. Sep 2005 (CEST)
  • KontraÄußerst holprige Sprache, teilweise unverständlich; mir kommt es vor, als ob das Ganze eine sehr mäßige Übersetzung aus dem Französischen ist. Obwohl ich zwei Stunden damit zugebracht habe, die gröbsten Schnitzer zu beseitigen, ist der Artikel stilistisch immer noch sehr mangelhaft. Exzellent wäre Hohn. --Schubbay 00:13, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Kontraekkenekepen

LZ 120, 12. September

Ein Artikel über einen der in meinen Augen interessantesten Zeppeline. Er war der Grundstein für die zivile Zeppelin-Luftschifffahrt zwischen den Weltkriegen. Im Netz finden sich speziell über die Italien-Zeit praktisch keine Informationen. Leider hab ich keine weiteren (freien) Bilder gefunden. Die Hinweise aus dem Review habe ich mit eingearbeitet. Hadhuey 17:42, 12. Sep 2005 (CEST)

Super. Wirklich rund. -- Stahlkocher 17:20, 13. Sep 2005 (CEST)
  • pro, für mich als Laien mal wieder ein sehr guter Luftschiffartikel - Achim Raschka 21:27, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Pro: Da kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen.--G 22:53, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Pro: Zustimmung. So kann die Luftschiffahrt für jedermann spannend und anschaulich werden! Sternenstauner 20:40, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Pro -- John N. {×} 21:27, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --K@rl 13:12, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Pro -- Seebeer 13:20, 23. Sep 2005 (CEST)

Linux, 15. September

aus dem Review:

  • Dafür: Hat im Review deutlich gewonnen, ich finde ihn jetzt in Ordnung. -- Dishayloo + 01:18, 15. Sep 2005 (CEST)
  • pro sehr kurz, aber mit ausgezeichneten Unterartikeln. Als Übersichtsartikel exzellent! --Kurt seebauer 17:19, 15. Sep 2005 (CEST)
  • pro, aber unter Auflagen. Ist als Übersichtsartikel sehr gut, aber mir fehlt noch ein, zumindest kurzer, Abschnitt über das Maskottchen Tux. --WStephan
Kurze Erwiderung dazu: der Link darauf ist im Bild-Untertext, ein kleiner Absatz dafür ist unter Geschichte von Linux#Das Maskottchen, und es gibt den Hauptartikel Tux - deswegen taucht es nicht mit einem eigenen Absatz auf... --Liquidat Diskussion 16:56, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Gute Übersicht, in den Unterartikel kann man sich dann reichlich darüber weiter informieren --Thierry Gschwind 10:59, 16. Sep 2005 (CEST)

Pro --Sjoehest 15:48, 20. Sep 2005 (CEST)

  • Pro Endlich habe ich als Laie begriffen, was hinter Linux steckt. Dank exzellenter Darstellung ohne überschwänglicher Ausbreitung. --presse03 23:09, 20. Sep 2005 (CEST)
  • contra, ein knapp gehaltener Einstiegsartikel - mehr nicht. Reisst das eigentliche Thema nicht wirklich an, da viel zu oberflächlich. Dann lieber die verlinkten Hauptartikel auf den Sockel heben. --213.54.200.243 17:46, 22. Sep 2005 (CEST)
  • contra, nee da wurde zuviel ausgelagert. Die Abschnitte Geschichte und Kernel beispielsweise sind wirklich zu kurz. --DaTroll 17:55, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - finde den artikel sehr gut - und dass die sachen ausgelagert wurden (wie es DaTroll und die IP kritisieren) macht gar nichts. Man hat den überblick, und wenn man mehr wissen will, kann man ja auf den link klicken. Mario23 15:02, 23. Sep 2005 (CEST)

Linux-Distribution, 15. September

aus dem Review:

  • Dafür: Auch dieser Artikel sieht jetzt für mich OK aus. -- Dishayloo + 01:18, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Abwartend: Der Artikel ist an sich gut, es fällt aber eine kleine Liste mit den wichtigsten Distributionen. --Thierry Gschwind 13:15, 19. Sep 2005 (CEST)
Kurze Erklärung dazu: gerade weil der Artikel wegen einer solchen Liste so lang ist, wurde gesagt, dass dies nur ein Übersichtsartikel über das Prinzip ist - die dazu gehörenden Hauptartikel sind dann Liste von Linux-Distributionen und Vergleich von Linux-Distributionen. Dank aber so oder so für den Kommentar :) --Liquidat Diskussion 14:01, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra da höchstens noch lesenswert, weil vorallem, ohne Sympathie Gedanken, die Rolle von GNU sehr heruntergespielt wird. Vorallem die Technik steht im Vordergrung und weniger das soziale Umfeld oder die Geschichte dieser. Kurzum ein sehr kurz gehaltener Artikel für ein sehr complexes Themma.
Danke für die Kritikpunkte, bitte aber dabei beachten, dass diese von dir angesprochenen Aspekte sehr ausführlich in Geschichte von Linux angesprochen werden. Ich habe den Link dazu nachgereicht und noch einen kurzen Verweis auf GNU-Projekt eingebaut. --Liquidat Diskussion 14:54, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Danke für die Nachreichung des Links zu Geschichte von Linux. Ich habe mich durchgelesen und fühle mich als Laie durchaus umfassend informiert. Alles sehr gut aufgebaut! --presse03 23:14, 20. Sep 2005 (CEST)

Transformator, 15. September

aus dem Review:

  • Dafür: Man sollte noch die 'siehe auch'-Liste entweder entfernen und die Begriffe soweit sinnvoll im Fliesstext erwähnen oder gut kommentieren. -- Dishayloo + 01:24, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Gut, aber es fehlt etwas zum historischen Hintergrund. -- Stahlkocher 14:52, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Prinzipiell sehr gut, jedoch fehlt mir im ersten Absatz (Physikalische Grundbedingungen, bzw davor) noch eine allgemeinverständlichere Erklärung der Funktion. Im Moment wird dort ein gewisses Grundwissen zur Elektrotechnik vorrausgesetzt. Ich denke jedoch, dass auch ein Schulkind zumindest grob verstehen sollte, was ein Trafo macht. (Wechselstrom eine Spannung - wechselndes Magnetfeld -Wechselstrom andere Spannung, Verhältnis der Spannungen abhängig vom Wicklungszahlverhältnis). Der Begriff Primär- und Sekundärseite sollte eingeführt und nicht vorrausgesetzt werden. Formulierungen wie Betrachten wir die energetische Seite: gehören nicht in einen Enzyklopädieartikel. Hadhuey 00:06, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Die Formulierungen sind oft sehr holprig und teilweise werden physikalische Sachverhalte falsch bzw. nicht exakt dargestellt. Eine Straffung des Artikels wäre ausserdem angebracht.--Henristosch 10:43, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Schon bei der Wirkungsweise wird die Maschenregel als Funktionsprinzip erwähnt, was mir völlig unverständlich (d.h. in meinen Augen falsch) ist. Dagegen wird das Faradaysche Induktionsgesetz - eigentlicher Kern der Sache - nirgendwo explizit erwähnt. Weil ich nicht weiß, was der Autor damit meinte, laß' ich erstmal meine Finger weg. Außerdem sollten in die Einführung zumindest die grundlegenden Formeln stehen, da sie in diesem Fall das Verständnis erleichtern können und darüberhinaus die Geschichte exakt darstellen. Außerdem scheinen viele Dinge mehrfach genannt zu sein. Vielleicht hilft eine geringfügige Umstrukturierung der Abschnitte enorm weiter. Es ist dafür von den Themen alles wichtige drin (vll kann man noch einen kurzen Geschichtsteil hinzufügen, mE aber nicht unbedingt erforderlich) und sehr gut bebildert. Sentry 11:45, 22. Sep 2005 (CEST)

Geschichte Ugandas, 15. September

aus dem Review:

  • Dafür: Noch etwas viele rote Links. -- Dishayloo + 02:30, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Zeit der Königreiche schön erweitert, bleiben nur noch die roten links --Geos 18:10, 19. Sep 2005 (CEST)
  • abwartend: Einige Satzungetüme sollten vereinfacht werden. Beispiel: Unter seiner Leitung erklärte Großbritannien Uganda als Protektorat und es wurde ein erweiterter Schutzvertrag mit Mwanga abgeschlossen, der Buganda noch enger an Großbritannien band, das auch die Verwaltung des Gebiets übernahm, den Kabaka aber zunächst noch als Souverän bestätigte. --Schubbay 20:17, 21. Sep 2005 (CEST)

Runen, 15. September

aus dem Review:

  • Dafür: Sieht soweit ganz OK aus. -- Dishayloo + 02:30, 15. Sep 2005 (CEST)
  • abwartend Habe Bedenken wegen dem noch nicht vorhandenen Abschnitt "Runen in der Esoterik". Siehe dazu meinen Kommentar auf der Diskussionsseite des Artikels. --Zinnmann d 17:27, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Eindeutig Pro. Den Abschnitt "Runen in der Esoterik", sollte er nicht hochwertig gelingen, kann man ja immer noch in einen extra Artikel verschieben. --Obersachse 14:49, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro, wenn auch das eines Laien. Mir gefällt der Artikel. --BS Thurner Hof 20:13, 19. Sep 2005 (CEST)

Kontra Der Artikel ist noch nicht fertig, siehe Runen#Runen in der Esoterik-Szene. Das sollte doch für einen excellenten Artikel zu fordern sein... Ansonsten ist er ja schon ganz gut ;-) --Sjoehest 22:27, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro wenn jetzt noch ein kleiner Bogen zum keltischen Ogham gespannt würde. obwohl keine direkte Verwandtschaft ist der Zeitstrang ähnlich.--Ekkenekepen 17:31, 21. Sep 2005 (CEST)

Leider läßt sich kaum etwas Fundiertes über die Entstehung des Ogam und den (nicht komplett unwahrscheinlichen) Zusammenhang zwischen Runen und Ogam sagen. Man landet dabei schnell in der Schrift-Mystik (wie in "Die weiße Göttin" von Ranke-Graves). --Sigune 17:57, 21. Sep 2005 (CEST)

Nach dem Review ziemlich gut geworden.

  • Pro --Kingruedi 18:01, 15. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - noch ziemlich wirr, große Lücken. --HoHun 01:31, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --klar :-) was ist wirr ? LieGrü--Greenx 10:33, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Nichts ist wirr. Wo sind Lücken?? Gut zu lesen und umfassende Information ohne langweilig zu werden. Gute Arbeit! --presse03 23:20, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - Der Text hat gute Ansätze zur Exzellenz, aber der letzte Schliff fehlt noch. Ein gravierender Mangel aus meiner Sicht: Unter den Kapitelüberschriften "Deutsche Strategie" und "Englische Strategie" werden nicht nicht diese behandelt sondern die jeweiligen Taktiken. Unter "Strategie" erwartet man etwas über die unterschiedlichen strategischen Ausgangslagen und Ziele beider Seiten zu lesen und welche generellen Pläne sich daraus für die Luftschlacht ergaben. Also, da muss noch nachgebessert werden. Delos 14:29, 21. Sep 2005 (CEST)
(hust) die Kritik betreffend Strategie/Taktik ist IMO schlichtweg falsch, insbesondere wenn man Deine eigenen (zutreffenden) Definitionen anlegt: Die Aufteilung der Streitkräfte und eine Luftverteidigungsstrategie fällt eindeutig unter Strategie. Dass in solchen Überschriften auch taktische Aspekte erwähnt sind dient der Lebendigkeit. Ich halte wenig davon, den Überschriften treu zu bleiben, wenn die Story dadurch lahmt. Daher finde ich auch, dass das Bessere der Feind des Guten ist. Dann lieber gut...als exzellent (und fad). Ok jetzt übertreib ich es, aber die Richtung stimmt, LieGrü--Greenx 21:55, 21. Sep 2005 (CEST)
Delos hat recht. Der Artikel beschreibt nur den jeweiligen Operationsplan. Die englische Strategie war einfach, den Krieg unter Abwehr der Invasionsdrohung fortzusetzen. Die deutsche Strategie war komplexer (widersprüchlich?) und auf die Sowjetunion ausgerichtet. --HoHun 22:32, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Der Artikel war vor einiger Zeit noch recht zusammengeschustert. Jetzt ergibt sich ein abgerundetes, präzises Bild. Exzellente Arbeit. - Nasiruddin 23:09, 22. Sep 2005 (CEST)

Affenbrotbaum (Art), 19. September

aus dem Wikipedia:Review --BS Thurner Hof 20:02, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro sehr schön --Sjoehest 22:35, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro sehr schön --GS 10:34, 20. Sep 2005 (CEST)

hab die Abstimmung jetzt Mal unters richtige Lemma gestellt... Antifaschist 666 23:33, 19. Sep 2005 (CEST)

Pro schick. gibts vielleicht noch eine Deutung des Trivialnamen? mfg --Tigerente 21:34, 21. Sep 2005 (CEST)

Pro erwähne doch bitte noch die Durian Frucht und verlinke da sie ja zur selben Gattung: Malvengewächse gehört.--Ekkenekepen 07:38, 22. Sep 2005 (CEST)

Servus. Also warum man noch die Durian erwähnen sollte ist mir nicht klar. Weiters gehört sich auch nicht zur selben Gattung! Und die Taxo bei Durian ist auch nicht korrekt Malvengewächse sind ja eine Familie. mfg --Tigerente 08:13, 22. Sep 2005 (CEST)

entschuldigung dann gehören sie aber zur selben Unterklasse zur selben Ordnung und zur selben Familie. Macht was Ihr wollt aber es gibt jede Menge paralellen zwischen Durian und Affenbrotbaum war ein lieb gemeinter Vorschlag nicht mehr. --Ekkenekepen 17:53, 22. Sep 2005 (CEST)

Pro Nachdem ich diesen Artikel mehrere Monate lang kontinuierlich verbessert habe und er bei der Lesenswert-Diskussion einstimmig zum "Lesenswerten" gekürt wurde, wag ich mal die Exzellenz-kandidatur Antifaschist 666 00:13, 20. Sep 2005 (CEST)

Pro Auch wenn ich von dieser Partei nicht besonders viel halte, der Artikel über sie ist wirklich gut aufgebaut und informativ, kurzum exzellent. --presse03 01:56, 21. Sep 2005 (CEST)

Operation Neptune, 20. September

aus dem Wikipedia:Review

  • Pro Meines Erachtens exzellent. Grüße, John N. {×} 19:36, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Dieser Artikel ist so ziemlich das beste, was ich in der WP jemals gelesen habe (das mag voreingenommen sein) - einfach exzellent. --presse03 01:48, 21. Sep 2005 (CEST)
  • pro Ein Überblicksabsatz über die Teiloperationen würde vielleicht helfen die "Gesamtoperation" etwas besser zu erfassen ohne alle Details zu lesen. (das sooo viele für jemanden der nicht im Stoff steht) Hadhuey 22:06, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Pro--Legion 11:02, 23. Sep 2005 (CEST)

Döbling, 22. September

Ist bereits lesenswert und wurde seitdem noch stark ausgebaut. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --Geiserich77 17:41, 22. Sep 2005 (CEST)

  • Pro - ich finde das der Artikel für den Wiener Bezirk sehr detailliert informiert und auch die Links gute Zusatzinfos liefert und damit nicht einen Inselartikel sondern auch in einem guten Umfeld liegt. --K@rl 23:23, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Wirklich sehr informativ. Gewisse Schwächen wie die exzessive Verlinkung von Jahreszahlen habe ich gleich ausgebügelt. --Voyager 23:25, 22. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Natürlich pro. Als Währingerin lese ich über mein "Grätzl" und die direkte Umgebung (auch Nachbarschaft) alles gern, ich finde den Artikel gut gegliedert, informativ und interessant.--Schaufi 00:46, 23. Sep 2005 (CEST)

Benfords Gesetz, 22. September

Bin kein Wikischreiber und habe auch dieses Vorschlagswesen für exzellente Beiträge nur teilweise nachvollzogen. Aber ich finde man sollte den Artikel als exzellent markieren. So wie der/die Autor(en) da einen Sachverhalt präsentieren, der dem 'gesunden Menschenverstand' kreuzquer geht ist schon vorbildlich. Ich wünsche mir, dass Artikel zur und über Mathematik häufiger klar strukturiert und vollständig beschrieben werden. Dass dabei aber nicht ins Expertenverständnis abgedriftet wird. Eine 'Exzellenz- Markierung' könnte andere Autoren dahingehend ermutigen. R. K

Pro Ich habe das als mathematischer Laie gelesen (habe die Formeln nicht im einzelnen nachvollzogen), konnte den Aussagen folgen und fand es sogar noch interessant. --Luha 16:36, 23. Sep 2005 (CEST)

Kontra Ich habe selbst einen großen Teil des Artikels verfaßt. Zu dieser Zeit war das, was der Artikel bietet, in etwa der Succus der Informationen, die (mir) nach Recherchen zur Verfügung stand. Nach heutigem Stand der sich rasant weiter entwickelnden Forschung gehört der Artikel vorher total umgeschrieben; vieles ist zu wenig klar dargestellt, viel Neues lässt das Newcomb-Benfordsche Gesetz in einem etwas anderen Licht erscheinen. Und viele Steuerprüfer werden auch noch mal die Schulbank drücken müssen. Tja. Pard 80.120.190.234 16:51, 23. Sep 2005 (CEST)

Wiederwahlkandidaten

Hier kann Pro oder Contra Wiederwahl gestimmt werden, wie sonst auch Pro oder Contra Exzellenz. Die Vorlage wurde entsprechend geändert, weil die bisherige Vorlage "Abwahl" zu Missverständnissen beim Abstimmen geführt hat. Jesusfreund 11:27, 8. Sep 2005 (CEST)

Weiach, 11. September 2005

Der Artikel kommt aus dem Prozess Review/Wartung (vom 14.August-11.September dort eingestellt). Die dort gemachten Aussagen sind unter Diskussion:Weiach/Reviews#Review_August/September_2005 abgelegt. Auf derselben Seite findet man auch alle weiteren Review-Beiträge, bzw. Wikilinks dorthin. Man erkennt, dass sich die Reviewer mehr oder weniger auf zwei Lager aufteilen. Die einen halten den Artikel nach wie vor für exzellent, andere kritisieren ihn vehement, unter anderem mit dem Hinweis auf nicht erfolgten Peer review, fehlende inhaltliche Detailkontrolle, etc. Ich äussere mich weder für noch gegen Wiederwahl oder Abwahl: Stimmenthaltung --Weiacher Geschichte(n) 23:23, 11. Sep 2005 (CEST)

  • behalten --Zahnstein 05:46, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --Horgner + 15:56, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro die negative Kritik aus der genannten Diskussion leuchtet mir nicht ein norro 16:32, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro siehe Norro --Voyager 19:05, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --Vodimivado 23:29, 12. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Die Kritik in den Diskussionen kann ich nicht nachvollziehen. --presse03 14:46, 13. Sep 2005 (CEST)
  • verbesserungswürdig - bei der Geschichte werden 200 Jahre (1790-1990) ausgeklammert. Stichworte wie 1. und 2. Weltkrieg, Generalmobilmachung der Schweizer Armee usw. fehlen. Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen der besonderen Lage als Grenzort (z.B. Schmuggel) könnten genauer beschrieben werden. Mit Ausnahme dieser Kritikpunkte halte ich diese Dorfbeschreibung für exzellent. Ortsgeschichtliche Literatur (U. Brandenberger) ist vorhanden, sie kann in Basel, Zürich, Freiburg im Breisgau und Leipzig überprüft werden. --Kapitän Nemo 19:49, 15. Sep 2005 (CEST)
Teile der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts findet man unter dem Stichwort Wirtschaft. Es ist natürlich schon möglich, diese zwei Jahrhunderte umfassender zu beschreiben. Nur: das bläht den Artikel auf, was noch mehr Kritik wegen überbordender Informationsfülle zu einem Lemma mit "zu kleiner Bedeutung" nach sich zieht. Ausbauen? --Weiacher Geschichte(n) 15:24, 16. Sep 2005 (CEST)
Ja!!! Wenn man einen exzellenten Artikel über ein Dorf mit weniger als 1.000 Einwohnern schreibt, dann kann man auch ein bis zwei Absätze über das 19. und 20. Jh. schreiben. Im Übrigen betrachte ich die Detailangaben zur Wirtschaftsgeschichte des 19. Jh. (die sowohl unter Geschichte als auch unter Wirtschaft abgehandelt werden können) als sehr hilfreich. Da es nur wenige solcher Ortsgeschichten im Internet gibt und eine überregionale Literaturrecherche sehr aufwändig ist, kann ein vorhandener Ortsartikel die Recherche nach historischen Informationen deutlich erleichtern. Im übrigen hat der Benutzer:Sandol (der wohl auch hinter der IP-Adresse steckt) viel zerstört und weder im Artikel Weiach noch in anderen Artikeln irgend etwas Konstruktives beigetragen. Dieser Artikel ist angemessen und könnte noch ein oder zwei zusätzliche Absätze vertragen. Die Frühgeschichte wäre m.E. am ehesten für eine Straffung geeignet, was ich jedoch bedauern würde. --Kapitän Nemo 18:01, 16. Sep 2005 (CEST)
Kritik entgegengenommen. Ich werde den Ausbau vornehmen und gleich andernorts Renovationsarbeiten ausführen. Dauert aber ein paar Stunden... --Weiacher Geschichte(n) 23:55, 17. Sep 2005 (CEST)
Von Kapitän Nemo gewünschte Kapitel sowie weitere Verbesserungen eingebaut (u.a. interne Links). Wikiverlinkung noch zu erledigen. --Weiacher Geschichte(n) 19:13, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Genau dieser Abschnitt hat zum Verständnis der Ortsgeschichte noch gefehlt. Großes Lob an den Autor --Kapitän Nemo 20:47, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Pro damals wie heute ... zumal der Beitrag mit den neuen Ergänzungen noch besser ist. --Lienhard Schulz 10:31, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Dem kann ich mich - nach ausgiebiger Lektüre des Artikels - nur anschließen. --presse03 01:44, 21. Sep 2005 (CEST)