Benutzer Diskussion:LKD/SchwarzesLoch18

In Legend
Hallo LKD ich habe gestern den Artikel In Legend erstellt und mir dabei, wie du vermutlich gemerkt hast sehr viel Mühe im zitieren aller nötigen Quellen gegeben. Da es mein erster Artikel ist habe ich wohl etwas falsch gemacht und würde mich über präziseres Feedback freuen, um den Ansprechen der Wikipedia gerecht zu werden und den Artikel entsprechend zu verbessern.
Du hast nun eine Marke zum Thema Qualitätsmanagement angegeben, so wie ich es verstehe weil zu zu wenig externe Quellen vorhanden sind. Hiervon bin ich jedoch irritiert. Ich habe bewusst wissenschaftlich versucht jede Aussage zu belegen und habe ganz nach dem wissenschaftlichen Standards versucht die Urquellen zu bedienen. Fast jedes Zitat in dem Artikel könnte ich Problemfrei durch ein Interview in einem Magazin oder einen Newspost in einem Magazin "extern" belegen. Diese externen Quellen beziehen sich jedoch letzten Endes immer nur auf die offizielle In Legend Homepage, weswegen ich diese bei den Zitaten verwendet habe. Fand ich auch plausibel, denn wer weiß besser über einen Musiker bescheid als der Musiker selbst?
Ist es gewünscht die internen Quellen gegen die externen auszutauschen oder zu erweitern? Oder verstehe ich das Problem des Qualitätsmanagements gar falsch? Vielen Dank für dein Feedback! -- Renepick 09:30, 20. Apr. 2011 (CEST) (sorry hatte mich vergessen einzuloggen vor dem edit)
- Zuerstmal: ich hab schon deutlich weniger sympatische Bandpromos gelesen - und ich finde deinen Umgang mit unseren Vereinbarungen durchaus kreativ und charmant, ich sehe auch dein wissenschaftliches Interesse bei deinem Feldversuch und nehme zur Kenntnis, das du transparent, also unter Klarnamen, arbeitest. Trotzdem gibt es natürlich einen dicken Interessenkonflikt.
- Was auf den ersten Blick gut mit Quellen belegt wirkt ist im Kern alles ungeprüfte und unprüfbare Selbstaussage, weil web2.0 Quellen - die du selber zu genau diesem Zweck geschaffen hast: Aufmerksamkeit simulieren um Aufmerksamkeit zu schaffen. Für ein Lexikon kann aber nicht Kriterium sein, wie gut die Promoarbeit im Netz ausfällt - für ein Lexikon ist eine Band dann relevant, wenn externe, unabhängige Wirkmächtigkeit nachweisbar ist.
- Wenn du externe Quellen hast, die wirklich unabhängig sind solltest du die benutzen, ja. Ich muss dir bei deiner Qualifikation zur Identifikation solcher Quellen nicht die Hand halten, vermutlich.
- Sonst bleibt halt als Fakt, das es eine EP gibt und ein Album, das z.B. Amazon erst für den 20. Mai 2011 listet -> damit hätte sich seit der letzten Löschung nix geändert, was unsere Kriterien angeht. Gruß mit Pommesgabel!--LKD 10:08, 20. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für das Feedback! Ich werde mich am Wochende noch mal dran setzen und den Artikel überarbeiten. Wie gesagt das lässt sich alles auch extern belegen. Ich war nur überascht von der QS Marke. Über den Interessenskonflikt war ich mir durchaus bewusst, dachte aber als halber "Insider" tatsächlich für ein Lexikon interessante Informationen - die ja auch belegbar sind (siehe z.b. hintergründe sektion) zu liefern und war der Meinung, dass es ok ist, wenn man einfach ordentlich zitiert, der Text nicht dem Bandpromotext gleicht und auch nicht wie einer wirkt. Genau deswegen habe ich eben auch transparent gearbeitet (-: Habe heute an der Uni mit ein paar Doktoranden gesprochen und die sehen das ähnlich wie du was die Diversität von Quellen angeht. Von daher hatte ich wohl den falschen Fokus. Anyway ein Hoch auf Wiki! --Renepick
Center for Membrane Proteomics
Hallo LKD, da ich nicht weiß wie regelmäßig du die Seite der Qualitätssicherung verfolgst, frage ich dich nocheinmal an dieser Stelle: Was meinst du mit Innensicht? Bei der Agenda sprichst du den Abschnitt "Zielsetzungen des CMP" an? Wenn dem so ist, warum sollte dieser entfernt werden?--Ophil 13:42, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Innensicht ist die Position, die der Schreiber des Textes offensichtlich eingenommen hat. Wir wünschen uns eine distanzierte, faktenorientierte Darstellung. Dein Text ist eine deutliche Paraphrase der Selbstdarstellung, die teilweise arg in Phrasenhafte abgleitet. Und ja - das Problem betrifft nicht nur deinen Text sondern auch andere ähnlich gelagerte Texte in wikipedia, die für "exzellente Forschung und Lehre" und um Platz an den Töpfen werben. Das macht aber deinen text nicht besser.
- Enzyklopädie ist Fakten- nicht Phrasendarstellung. Wenn man Sätze wie "Zur Schaffung eines Umfeldes für exzellente Forschung und Lehre auf dem Gebiete der Membranproteomforschung gehören insbesondere folgende Aufgaben: Koordination, Durchführung und Förderung von Forschungsvorhaben" hört kommt sofort die Frage: Und? Welche Forschungsvorhaben wurden konkret gefördert? Wie sah die Förderung konkret aus? Welchen Umfang hatte die Förderung historisch und aktuell? Weiter geht die Agenda: "Einwerbung von Drittmitteln; Abwicklung und Betreuung von Drittmittelprojekten" Auch hier: Und? Wie viele Drittmittel wurden eingeworben? Von wem kamen die? Welche Drittmittelprojekte gab es denn bitte?
- Also ja - die Agenda sollte gelöscht werden, weil sie hohle Phrase und nebelige Luftnummer ist, die auf eurer Webseite gut aufgehoben ist. Sie könnte durch Lexikalischen Text ersetzt werden, der unter Zuhilfenahme externer Quellen tatsächliches Handeln beschreibt.
- Bitte lese auch Wikipedia:RK#Hochschulen.--LKD 14:07, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Na das ist doch mal eine Ansage... vielen Dank für die unverblümte hilfreiche Erklärung... lässt sich wenigstens schon etwas mit anfangen (ernst gemeint)! Also da ich ja kein Opfer des Trauerzyklus sein möchte, versuche ich - deinen Anmerkungen entsprechend - den Artikel zu verbessern, gemäß der Annahme das er im Kern wohl relevant ist (da er nicht direkt mit einem Löschantrag deklariert wurde).
- Dabei ergeben sich also zwei Baustellen:
- "lobpreisende" Adjektive (wie exzellent) vermeiden oder mit externen Quelle belegen, die eben jene Worte verwenden!?
- Agendapunkte die für sich genommen wohl als befangen interpretiert werden können aber durch entsprechende Belege als neutrale Beschreibung/Aufzählung der tatsächlichen Aufgaben vom CMP erkannt werden --85.180.216.111 15:49, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Das letzte zuerst: Ich persönlich bin einfach unsicher, ob das nach unseren Vereinbarungen relevant ist - und selbst, wenn ich mir in solchen Fällen sicher bin, liege ich damit ja nicht ganz selten immernoch falsch. Tendenziell haben Texte über die Wissenschaftsorganisation aber eine hohe Akzeptanz und ich würde nicht mit einer Löschung rechen.
- Inhaltlich: ja, wertende Adjektive am besten komplett vermeiden. Wenn Kritik und Lob dann immer einem Absender (mit Quellenangabe) zuordnen ("Bei der Verleihung des wichtigen Preises XYC am 1.4.2009 bezeichnete Buprä horst Köhler in seiner Rede die Arbeit der CMP als "wegweisend"" geht gut. "In seiner Laudatio anlässlich der Übergabe des bronzenen unwichtigen Preis ZXY bezeichnete der Bürgermeister von Rothenburg ob der Tauber die Arbeit der CMP als "exzellent"" - geht nicht gut, weil der Preis und der Absender nicht besonders wichtig sind. "Die Arbeit der CMP ist exzellent" geht garnicht.)
- Agenda: Man kann ja durchaus kurz eine Selbstaussage beschreiben ("CMP beschreibt seine Arbeit als...") - das sollte dann aber kurz und knackig erfolgen und ist, wenn die Faktendarstellung der tatsächlichen Arbeit ordentlich erfolgt, eigentlich kaum nötig, meistens.--LKD 16:10, 21. Apr. 2011 (CEST)
Qualität
Hallo LKD (heißt das LöschKandiDat?) ;-)
Du hast bei Jumbo Neue Medien & Verlag einen Wartungsbaustein-Qualitätssicherung reingestellt. In diesem Zusammenhang bitte ich dich, auch folgendes zu betrachten: Benutzer:Hoerspieler (Diskussion | Beiträge). Zumal er Änderungen vornimmt, die einfach nicht richtig sind. Ich verweise auf meinen Schriftwechsel mit meinen Mentor erster Absatz. Gruß --Ralfer 00:08, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Moin, ja, der Autor befindet sich in einem Interessenkonflikt, konkret möchte der den Hörbuchverlag wohl bewerben. Solche Interessenkonflikte sind häufiger, als man vermuten würde und auch nicht in jedem Fall schädlich für unser Projektziel, wenn wir es schaffen unsere Ansprüche zu kommunizieren und die Artikel Bearbeiter finden. Bei Jumbo Neue Medien & Verlag fragt man sich natürlich, ob wir da erfolgreich waren - der Versionsgeschichte nach eher nicht: Löschantrag und vorangegangene Qualitätssicherung machten den Text nicht substantiell besser, Quellen und Kennzahlen fehlen weiterhin und das einzige, was die unabhängigen Autoren, die nicht dem Interessenkonflikt unterliegen, geschafft hatten ist eine grobe Überarbeitung, wie z.B. diese Entmüllung. Besser als nichts, aber auch nicht toll, wenn man Werbetexte nur grob filtert und dann weiterverbreitet.
- Wenn du auf solche Autoren triffst schreib denen halt einfach ein paar Zeilen über lexikalische Texte und Interessenkonflikte, wenn du Zeit hast - das ist hilfreich, auch wenn das schon jemand anders gemacht hat - manchmal trifft der Vorgänger die falsche Tonlage, formuliert zu kompliziert und manchmal scheint eine Botschaft auch nur durch konsequente Wiederholung ihren Empfänger zu erreichen.
- Und: ja, ich hatte mich angemeldet unter dem Namen Benutzer:Löschkandidat -ich hielt das für extrem lustigen, anspielungsreichen Humor. Später wurde ich darauf hingewiesen, das solche Nutzernamen in die für Einsteiger ohnehin schon undurchsichtige Kommunikationssituation zusätzlich Verwirrung bringen. Weil Dreibuchstaben-Nicks gerade en vogue waren kam ich also auf lkd. --LKD 10:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
Der Fachadmin für farbige Löcher ermittelte:
328.238. Gruß --Hozro 10:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Dass der beim Ostereiersuchen auf Deer Island noch Zeit für sowas hat...--LKD 11:16, 26. Apr. 2011 (CEST)
Bitte bei Rangesperren
Ahoi! Eine klitzekleine Bitte: Könntest du bei Rangesperren einen konkreten Sperrgrund a la 'Sperrung eines ganzen Netzadressbereichs wegen regelwidriger Bearbeitungen einzelner Benutzer' angeben? Es tauchen immer mal wieder Anfragen beim Supportteam Anfragen von 'Opfern' einer Rangesperre auf, wenn dort eben kein Sperrgrund steht, sondern bspw. nur ein Link auf eine Toolserver-Blockcalc-Abfrage. Damit können diese 'Opfer' aber schlichtweg nichts anfangen und wir müssen denen das dann mühsam aufdröseln. Besten Dank vorab und schönen Tag noch! --Gnu1742 12:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Haste Recht, mach ich "eigentlich" auch: hab ich eben vergessen.
- Nach Ostern muss man mich halt immer neu anlernen, sorry. Ist die Likörfüllung der Eier, vermutlich.--LKD 12:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Schrecklich, ne? Du hast mein Verständnis X-D --Gnu1742 12:22, 26. Apr. 2011 (CEST)
Herausnahme der Links
Hallo LKD!
Du hast eben drei Links zu Anleitungen herausgenommen. Ich habe mir die Richtlinien und Deine Richtlinien angeschaut und habe trotzdem ein Missverständnis.
Die Links die ich eingebaut habe, sind Links zu Anleitungen, wie man das jeweilige Textformat das in der Wikipedia lexikalisch erklärt wird benutzt. Meiner Meinung nach haben die Artikel großen Mehrwert für den Besucher der Wikipedia, weil oft Schüler, Studenten und ähnliche Hilfestellungen zu den jeweiligen Themen suchen.
Ich fände es klasse, wenn Du Dir kurz zum Beispiel für http://suche-recherche.de/journalismus/textformat/meldung-nachricht-news.php nehmen würdest. Dann siehst Du, dass der Link/Text weiterhilft.
Liebe Grüße, Moritz(nicht signierter Beitrag von Phlow.net (Diskussion | Beiträge) 14:59, 26. Apr. 2011 (CEST))
- Ich hab mir das schon angesehen - auch deine vorangegangenen Beiträge.
- Du bist deinem Beitragsprofil nach fast ausschließlich zum verlinken hier: und immer die eigenen Projekte.
- Wenn du also demnächst als SEO Experte Fragen wie "Welche Strategien katapultieren mich auf Fan-Seiten, Blogs und Communities?" beantwortest - sag bitte einfach "In garkeinem Fall wikipedia zuspammen! Ist alles nofollow und die löschen die links schneller, als du Suchmaschinenmarketing rückwärts sprechen kannst. Die reagieren auf Rückfragen immer sehr sarkastisch. Hat also garkeinen Sinn! Bitte garnichterst versuchen, liebe Zuhörer.".--LKD 15:10, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mir auch gerade mal meine Historie angeschaut. Dazwischen sind immer kleine Verbesserungen und ich habe die Wikipedia nicht zugespammt. Als Journalist veröffentliche ich halt viel im Web, darum habe ich auch einige Links zu Artikeln hinzugefügt, die in meinen Augen relevant sind. Und die Anleitungen und Interviews, die ich z.B. verlinkt habe, sind relevant. Aber das ist Ansichtssache. Danke, dass Du zumindest auf meinen Beitrag geantwortet hast. --mo. 16:01, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, der Journalismus im web 2.0.
- Scharf Analyse und flammende Aufrufe. Aber vor lauter Zeitmangel reichts dann, leiderleider, halt immer nur für drölf links.--LKD 16:21, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, wenn Du Dir die Historie von Netaudio und Netlabel anschaust, dann wirst Du meine Einträge vor Jahren - insbesondere im Netlabel-Artikel 2004 sehen. Ich habe da mal mitgewirkt. Aber es ist dann doch einfach anstrengend über die Zeit einfach immer diskutieren zu müssen. Da siehst Du dann auch, dass ich hier nicht nur Links reingesetzt habe. Ich gehöre eher zu den kleinen Verbesserern der Wikipedia. Siehe meine Korrekturen an den Box-Artikeln. ----mo. 18:11, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Nochne kurze Frage. Gibt es eigentlich auch einen bürgerlichen Namen von Dir? Sehe das Du aus Düsseldorf kommst. Vielleicht kenne ich Dich sogar.
- Und nochwas. Habe gerade ein wenig gegoogelt nach Dir. Bist ja schon bekannt für Deine Antihaltung Blogs und Ähnlichem gegenüber.----mo. 18:31, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Na, auch wenn du meinen bürgelichen Namen erschließen könntest würde ich dich zumindest bitten, den nicht zu erwähnen: Wikipedia:Anonymität erklärt das.
- Von einer "Antihaltung" in Bezug auf blogs kann übrigens keine Rede sein - nur sind sie halt als Quelle in lexikalischem Kontext nachweislich ungeeignet, weil ja jeder eins (und alles rein) schreiben kann. Hinzu kommt, aber das nur meine private Analyse, die ich nicht ähnlich gut belegen kann, das Blogger sich selbst und ihr Medium in der Wirkmächtigkeit gerne überschätzen. Wikipedia bildet hier eine leicht verzerrte Realität ab, weil wir als Autoren uns halt auch überproportional aus Netzpipels mit einem Focus auf solche Themen (und eigenen blogs) rekrutieren.--LKD 19:50, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Nichts in der WP ist kostenloser Werbewebspace. Deine Benutzerseite habe ich daher entfernt und das gilt ebenfalls für Benutzer:Mo. den ich als Socke dann gleich mal abgeklemmt habe. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, die Untersuchung steht auf einer Blogseite. Und dann steht da noch, sie sei nicht repräsentativ. Selbst wenn Sie repräsentativ wäre, sagt das nichts aus. Ich gebe an Fachhochschulen und anderen Ausbildungsstätten Unterricht. Bisher habe ich immer den Ansatz vertreten, dass die Wikipedia als Referenz auch in Diplomarbeiten zum Einsatz kommen sollte. Die Professoren sind da ganz anderer Ansicht und argumentieren ähnlich, wie Du jetzt gegenüber Blogs. Ich denke, man muss hier als da differenzieren. Und "früher" konnte auch jeder in die Wikipedia reinschreiben. Dadurch ist sie so schnell gewachsen.
- das Blogger sich selbst und ihr Medium in der Wirkmächtigkeit gerne überschätzen Das sehe ich oft auch so. Andererseits zeigen gerade die ganzen sozialen Web 2.0-Werkzeuge doch immer wieder erstaunlich viel Wirkung. Ob in Nordafrika, die ePetitionen hier in Deutschland, und, und, und...--mo. 21:50, 26. Apr. 2011 (CEST) Moritz "mo." Sauer
- Oh, und jetzt wurde nach Jahren wo drei Sätze in meiner Benutzerbio da stehen, dieselbe gelöscht. Dabei steht - sorry stand - da nur, wer hinter dem Benutzer Phlow.net steckt... Im Gegensatz zu Euren nichtssagenden Kürzeln habe ich zumindest für Transparenz geschaffen. *Hehe* Werbespace. Schade, dass Ihr so eine Hexenjagd betreibt. Jetzt erfahre ich tatsächlich in real, was man zur Zeit immer häufiger über die deutsche Wikipedia liest. Schade.--mo. 21:50, 26. Apr. 2011 (CEST) Moritz "mo." Sauer
- Ich muss schon schmunzeln. Ich habe mir gerade Jimbo Wales angeschaut. Der hat doch tatsächlich sein Blog verlinkt. Und ein Bild hat er auch. Wenn das kein Artikel ist, der in Eurem Sinne Wikipedia:BNR Werbung für die Person betreibt. Dann weiss ich es nicht.--mo.Moritz "mo." Sauer 22:04, 26. Apr. 2011 (CEST)
- „Naja, die Untersuchung steht auf einer Blogseite.“ Jepp. Auf meiner Blogseite, um genau zu sein. Das ist frei durch mich erfunden, inklusive Repräsentativität.
- Wikipedia ist, wie viele als web 2.0 angebotene bzw. generierte Inhalte, weder Referenz noch Quelle wissenschaftlichen Arbeitens - "Die Professoren" haben aus meiner Sicht recht.
- Wir betreiben auch keine Hexenjagt, sondern verteidigen unsere Textbasis und die Reputation unseres Projekts, die für eine immer größere und lautere Meute an Trittbrettfahrern so interessant ist, das sie die für ihre Zwecken nutzen wollen.
- "Was man zur Zeit immer häufiger über die deutsche Wikipedia liest" - Ja. Ich hab eben z.B. aus deinen Googelergebnissen in einem blog ganz unten den letzten Kommentar von Dennis gelesen, der sich ganz extrem schlecht behandelt fühlt am 17. August 2010. Das alles interessiert ihn nicht mehr, schreibt er. Nur: Sein letztes Konto für weiteren linkspam ist hier - keine 30 Tage her. Nix gelernt. Muss ich mit leben, das das keiner in Kontext setzt: ist ja auch so wichtig nicht.--LKD 22:29, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Letztes Posting für heute: "Was man zur Zeit immer häufiger über die deutsche Wikipedia liest" Damit habe ich eher Artikel bei Heise & Co. gemeint. Die Wikipedia-Meetings müssen ja nicht so toll gelaufen sein.
- Naja ich sehe, dass die Wissenschaftler nicht recht haben. Das ist Elfenbeintrumgehabe. Wenn hier Fachleute aus irgendeiner Nische an einem Thema arbeiten (ob Vulkaneifel oder Netlabels oder...), dann hat das Relevanz. Wer richtet was wissenschaftliches Arbeiten ist und was nicht, der ist arrogant, wenn er über alle Artikel der Wikipedia drüberbügelt. Und wer nur aus einer Quelle zitiert, der arbeitet nicht sauber. Sicherlich löscht Ihr eine Menge Schrott hier. Aus Deiner Perspektive kann ich es sogar noch verstehen, dass Du meine heutigen Links gelöscht hast. Akzeptieren fällt mir schwer. Aber Du bist in einer stärkeren Position. Das aber Dein Kollege mein Profil mit drei Links, meinem Klarnamen und Informationen zu meiner Person gelöscht hat, finde ich dann doch eher peinlich. Ich liebe Transparenz und verstecke mich nicht, darum habe ich mein Profil verlinkt und meine Website. Aber Du musst schon zugeben, dass es relativ merkwürdig ist, dass plötzlich ein Kollege von Dir eingreift. Hättest Du auch selbst machen können, also mein Profil löschen. Und die Links zu den Kritiken von Tommy Jaud.--mo. 23:37, 26. Apr. 2011 (CEST) Moritz "mo." Sauer
- Oh, Wikipedia≠Wikimedia. Die Versammlungen der "Wikimedia Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V." waren Gegenstand der Berichterstattung auf heise.de - und das was da berichtet wird ist meiner Beobachtung nach auch nicht mehr und nicht weniger als das klassische Vereinsleben, wie es das in jedem Karnickelzüchterverein gibt: stilles Engagement mit viel Zeiteinsatz, laute Schwätzerei mit wenig, große Egos, viel Drama. Der Verein hat so ungefähr 0,5k Mitglieder und bildet trotz dieser (im Vergleich zu den hier aktiven Autoren) recht geringen Zahl möglicherweise doch recht genau unsere heterogene Autorengemeinschaft ab: ein Haufen Dickköpfe und Besserwisser mit deutlichem Hang zu ausgeprägtem Individualismus und viel Zeit, die glauben ein Lexikon basteln zu können und anderen Menschen die Welt erklären zu müssen. Mich wundert eher, das die keine Metalldetektoren aufstellen, vor den Versammlungsräumen.
- Kollege Noli hat dein Zweitkonto Benutzer:Mo. gesehen, welches ich nicht auf dem Radar hatte. Ich kann nicht in fremde Köpfe gucken, aber vermutlich hielt er deine Benutzerseite auf Benutzer:Phlow.net für gerade noch so im Rahmen unserer Vereinbarungen, während dann die Gestaltung des Zweitkontos das Fass zum Überlauf brauchte. Ich halte es auch nicht für merkwürdig, wenn der Kollege hier handelt - so funktioniert das Projekt, wir schaun uns gegenseitig auf die Fingerchens, das ist eine Art Qualitätssicherung und gegenseitige Kontrolle. Mit ein bisschen Glück hat eine Konversation stille Mitleser, die eine Situation unabhängig beurteilen und ggf. auch korrigierend eingreifen. Wenn z.B. Noli mich bei einer Fehleinschätzung antrifft, was ja auch nicht ganz selten passiert, wird der sich genauso bemerkbar machen.--LKD 09:28, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mir auch gerade mal meine Historie angeschaut. Dazwischen sind immer kleine Verbesserungen und ich habe die Wikipedia nicht zugespammt. Als Journalist veröffentliche ich halt viel im Web, darum habe ich auch einige Links zu Artikeln hinzugefügt, die in meinen Augen relevant sind. Und die Anleitungen und Interviews, die ich z.B. verlinkt habe, sind relevant. Aber das ist Ansichtssache. Danke, dass Du zumindest auf meinen Beitrag geantwortet hast. --mo. 16:01, 26. Apr. 2011 (CEST)
Editierung Hallstadt
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Admin dieser Gemeinde habe ich die Links gesetzt, falls dies nicht gewünscht ist, hätte man den Text aber stehen lassen können und nur die LInks entfernen.
Die Einwohnerzahlen sind die des bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung.
Und warum sollte ich den Text komplett hier einfügen, wenn er schon auf den anderen Seiten steht.
mfg Uttenreuther Verw.Fachangestellter(nicht signierter Beitrag von Uttenreuther (Diskussion | Beiträge) 8:46, 27. Apr. 2011 (CEST))
- Ahoi, gerne Duzen.
- Ich hatte diese Bearbeitung rückgängig gemacht und dir zeitnah einige erklärende Worte geschrieben.
- Der Statistikteil zur Einwohnerentwicklung wäre tatsächlich für uns interessant, wenn man den belegen kann, glaube ich. Du musst auch nicht die Quelle der Statistik kopieren und komplett einfügen - uns reicht ein Verweis, wo man diese Zahlen prüfen oder Recherchieren kann. Solche Fußnoten nennen wir Wikipedia:Einzelnachweis und auf dieser Hilfeseite gibt es alle Informationen, wie du deine Quelle dort einfügen kannst.--LKD 09:37, 27. Apr. 2011 (CEST)
Hallo,
du hast meinen (von Dirk Kreuter autorisierten) Artikel so stark zensiert, dass ein falscher Kontext entstanden ist.
Wenn man viele Fakten löscht und nur wenige stehen lässt, entsteht schnell ein falsches Bild von der Wahrheit. Sicher war dir dies nicht bewusst. Um ehrlich zu sein befürchte ich gar, das du die Person, über die in meinem Artikel berichtet wird, gar nicht kennst.
Mit dem Kommentar "werbeschallala entfernt" hast du (nichtwerbliche) Fakten zum Beruf von Dirk Kreuter gelöscht, ebenso die Mitgliedschaften in Verbänden oder die Beteiligung an anderen Unternehmen. Wenn ich mir hingegen andere Artikel (z.B. Siemens) anschaue, sind dort alle Beteiligungen etc. aufgelistet. Auch hat Angela Merkel in Ihrem Artikel viele Informationen stehen, die mit dem identisch sind, was du gelöscht hast.
Im Gegensatz zu obigen Beispielen, habe ich einen Großteil meiner Informationen mit Einzelbelegen versehen (die du direkt auch noch gelöscht hast).
Also Bitte: Gleiches Recht für alle oder sprich dich einfach mit mir ab, wenn du meinst, dass ein Absatz oder Link nicht passend ist.
Schöne Grüße
--Cdrüber 13:44, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Zensur ist das nicht. Ich habe die belegten Informationen belassen und das Überflüssige und Unbelegte entfernt.
- Klappern gehört zwar zum Handwerk - aber nicht in ein Lexikon. Die "vielen identischen Informationen", die im Artikel zur Bundeskanzelrin Angela Merkel Bestand haben - in Dirk Kreuter jedoch nicht, sind mir entgangen.--LKD 14:01, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Laut Definition von Wikipedia ist das was du treibst genau das! Schau doch noch einmal unter [Zensur]. Vielleicht findest du folgende Textstelle: "...vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte beziehungsweise Gesetzen zuwiderlaufende Inhalte zu unterdrücken und auf diese Weise dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Inhalte veröffentlicht oder ausgetauscht werden."
- Du schreibst "das Überflüssige und Unbelegte entfernt". Tatsächlich hast du jedoch die Belege unüberlegt gelöscht (Einzelnachweise). So ist dir die gesamte Vita zum Opfer gefallen, obwohl hier an vielen Stellen die entsprechenden Belege von mir ergänzt wurden!
- Bei Merkel steht unter andrem, dass sie Mitglied in der CDU ist. Meinen Hinweis, dass Dirk Kreuter Mitglied im C55, den SALESMASTERs, und der NSA ist und dass er Referent an der Steinbeiss UNI ist, hast du gelöscht. Sollte ich bei Merkel auch so vorgehen?
- Du schreibst "Klappern gehört zwar zum Handwerk - aber nicht in ein Lexikon". Absichtlich habe ich nicht geklappert sondern mich an die Fakten gehalten. Bei Merkel findest du Auszeichnungen und Ehrungen. Mit voller Absicht habe ich solche Werbung weggelassen. Wirst du diese bei Merkel nun auch löschen?
- In den obigen Kommentaren lese ich oft deine Begründung, dass Quellen aus dem Web 2.0 nicht taugen. Somit müsstest du sämtliche Verweise auf Wikipedia löschen, da Wikis und Bolgs das Web 2.0 als erste darstellten. Nach deiner Aussage taugt als Wikipedia nicht als vernünftige Quellangabe? Warum engagierst du dich dann hier und schreibst nicht ein richtiges Buch oder so?
- Des weiteren finde ich es von einem Menschen, der angeblich im universitären Umfeld zu Hause ist, etwas seltsam sich LDK (Löschkandidat) zum nennen und anstatt selbst etwas zu produzieren sich damit zu begnügen zu reduzieren. Wie wäre es einmal mit Ergänzungen, Umformulierungen o.ä.? Wieso liest du nicht ein paar Bücher von Dirk Kreuter und schreibst dann selbst eine Abhandlung über Ihn oder berichtigst (bzw. ergänzt) wenigstens sinnvoll. Meine Lehrer an der Schule hatten den Anstand das Buch zu lesen, bevor Sie die Interpretation der Schüler zerrissen haben.
- Bin gespannt ob du den Mumm hast!
- Laut Definition von Wikipedia ist das was du treibst genau das! Schau doch noch einmal unter [Zensur]. Vielleicht findest du folgende Textstelle: "...vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte beziehungsweise Gesetzen zuwiderlaufende Inhalte zu unterdrücken und auf diese Weise dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Inhalte veröffentlicht oder ausgetauscht werden."
--Cdrüber 14:44, 27. Apr. 2011 (CEST) PS: Den Unterschied zwischen Zensur und Lektorat entspricht aus meiner Sicht dem Unterschied zwischen Diktatur und Literatur. Wo stehst du mit deinen "Überarbeitungen"?
- Aaaaalso. Der Reihe nach und möglichst kurz.
- Zensur Wir bestimmen unsere Inhalte selbst. Wenn du einen Text schreibst, den an die FAZ sendest und die drucken den einfach nicht ab, handelt es sich nicht um Zensur. Dazu Benutzer:Streifengrasmaus/Zensur.
- Mitgliedschaften von Merkel Relevante, belegte Mitgliedschaften führen wir auf. Sollte sie in einem Fitnesscenter Mitglied sein oder früher im Knax-Club würden wir das vermutlich nicht bemerken. Deine "Berufung als Dozent der Steinbeis-Hochschule Berlin" (Berufung ist schön...) "belegtest" du mit dieser Webbeseite einer "German Speakers Association e.V.".
- Hättest du die Muße gehat, dis zu überprüfen, hättest du auf der der Seite der GSA alles über die Kooperation der GSA mit der Steinbeiss nachlesen können. Bitte erst lesen, dann schreiben!
- Wikipedia als Quellenangabe taugt nix, ja. Ein Wiki ist keine sehr zuverlässige Quelle. Wir verstehen unser wiki und andere wikis nicht als belastbare Quelle für unsere Inhalte.
- LKD im universitären Umfeld zu Hause? und LKDs Buch Ich bin zuhause zuhause. Ich behaupte doch nirgendwo im universitären Umfeld zu Hause zu sein, oder? Wenn ich mal ein Buch schreibe, und irgendwann mache ich das vielleicht, steht dann da, genauso wie bei Kreuter, hinter dem Titel auch als Verlag BOD und als Ort Norderstedt. Inhaltlich wird sich das Buch möglicherweise tatsächlich ein wenig mit Menschen wie Dirk Kreuter und viel mit Wikipedia beschäftigen.
- Nun, Dirk Kreuter hat nur EIN Buch bei BOD veröffentlicht, welches inzwischen vergriffen ist. Ansonsten sind es Cornelsen (kennst du bestimmt noch aus der Schule), Gabler oder der Gabal Verlag (+ einige weniger bekannte) die seine Bücher unter in der 1. / 2. /3. oder 4. Auflage veröffentlichen. Wenn du mal einen Tipp brauchst ...
- Zensur und Lektorat vs. Diktatur und Literatur Der Unterschied zwischen Diktatur und Literatur ist ein großer - das bestätige ich vollumfänglich. Ich sehe meine Überarbeitung als erstes, notdürftiges Lektorat.--LKD 15:25, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Tja, da kommen wir wohl nicht zusammen!(nicht signierter Beitrag von Cdrüber (Diskussion | Beiträge) 15:56, 27. Apr. 2011 (CEST))
- Vermutlich nicht. Wenn ich die Muße hätte, wäre am Ende vermutlich nur raus gekommen, das DK als einer von 26 Referenten fungiert. "Im Rahmen eines nicht-akademischen Studienprogramms". Und das auch erst (~malig?!) am 27.05.2011. Wie gesagt: "Klappern gehört zwar zum Handwerk - aber nicht in ein Lexikon".--LKD 16:18, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Aaaaalso. Der Reihe nach und möglichst kurz.
Unbedarfte Hilfssheriffs
Info am Rande: Sieht aus, als ob diese Aktion, gefolgt von dieser Diskussion vom Scheffe selber hier nochmal nachbereitet wurde. Habs leider heute erst gesehen. Gruß --Rex250 10:36, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habs gerade mal überflogen - ist etwas zäh zu lesen. Auf den ersten Blick hab ich nicht gefunden, wo ich ins Spiel komme.
- So oder so - ich muss mit Kritik an meinem handeln leben. Du grundsätzliche Stoßrichtung der Kritik, das nur Menschen mit inhaltlichen Detailkenntnissen handeln und oder kritisieren dürften hört sich zunächst klug an - geht aber an dem Problem der Erstbeurteilung von Neuzugängen vorbei.
- Ich gestehe z.B. auch häufig, kein Detailwissen zu haben. Es gibt dazu klassische Dialoge:
- Me: "Das ist ein Werbetext zum Unternehmen XYZ, nicht neutral und quellenlos."
- unterdrückter Neuautor: "Du kennst die XYZ AG ja garnicht so gut wie ich! Dir fehlen Fachkenntnisse."
- ME: "Jupp. Die XYZ AG kenne ich nicht."
- Me: "Das ist ein Werbetext zum Unternehmen XYZ, nicht neutral und quellenlos."
- Auf den ersten Blick hört sich z.B. auch eine analoge Forderung genauso klug an, Autoren mit aktuell fehlendem Stimmrecht sollten keine Metadiskussionen anstubsen dürfen. Aber das würde die Projektentwicklung sicher schädigen.--LKD 10:53, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe die Berührungspunkte hier und extern hier. Zitat von Benutzer (und BoD-Autor) RT, weils so herrlich klar ausgedrückt ist (und ich den difflink nicht finde) "...Also nochmals und nochmals (einfach solange wie ich nicht verstanden werde): Es geht nicht darum, dass Admins Fachkenntnisse HABEN (das haben sie nämlich genau so wie alle Bahnhof-Autoren im gleichen Mass). Es geht darum, dass wenn sie selbst von sich bekennen, zur Sache NICHTS zu wissen, dass sie dann still sein sollen, szatt Formalien zu dreschen..." ;-) Frohes Schaffen in diesem Sinne wünscht --Rex250 12:08, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, nu hab ichs verstanden ;O)
- Schade, das das Ding schon im Archiv ist, die sensitive Wahrnehmung der anderen Diskussionsteilnehmer hatte nicht gereicht, um den als Kavalier mit fast klassischen Phase 4 Problem zu identifizieren...--LKD 12:16, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Tja, ein zeitnaher adäquater Linkservice hätte dazu beigetragen, dass alle in der Kurier-Disk nicht nur schlechter "Bahnhof"sartikel verstehen. Ich mach' seither lieber Hausaufgabenhilfe für sensitive Dialog-Fragestellungen. :-) Gruß --Rex250 12:35, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe die Berührungspunkte hier und extern hier. Zitat von Benutzer (und BoD-Autor) RT, weils so herrlich klar ausgedrückt ist (und ich den difflink nicht finde) "...Also nochmals und nochmals (einfach solange wie ich nicht verstanden werde): Es geht nicht darum, dass Admins Fachkenntnisse HABEN (das haben sie nämlich genau so wie alle Bahnhof-Autoren im gleichen Mass). Es geht darum, dass wenn sie selbst von sich bekennen, zur Sache NICHTS zu wissen, dass sie dann still sein sollen, szatt Formalien zu dreschen..." ;-) Frohes Schaffen in diesem Sinne wünscht --Rex250 12:08, 28. Apr. 2011 (CEST)
Deine URV-Meldung
Hallo LKD, Du hast hier den Artikel KISI als URV gemeldet. Bitte hilf uns mit einem Permalink auf die mutmassliche URV-Version. Gruß --tsor 21:27, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ahoi: hab ich.
- Die Inhaltsangaben sind aber fast alle googel und findbar, weil vermutlich Promotexte, die den Veranstalter zur Verfügung gestellt werden, die dann oft ohne Quellenangabe übernommen wurden: 1, 2, 3 usw. usw. --LKD 08:45, 2. Mai 2011 (CEST)
- Danke! Die Schwierigkeit bestand darin, den URV-haltigen Wikipedia-Artikel zu finden. Habe die betroffenen Versionen nun versteckt. Gruß --tsor 08:47, 2. Mai 2011 (CEST)
Verlinkungen gelöscht
Hallo,
ich habe gerade gesehen, dass du meine Verlinkungen in Wikipedia zu meiner Diplomarbeit gelöscht hast, kannst du mir bitte erklären wieso, damit ich die Probleme beheben kann? Anhand der Richtlinien konnte ich keinen Verstoß feststellen.
Gruß(nicht signierter Beitrag von Troste (Diskussion | Beiträge) 10:41, 4. Mai. 2011 (CEST))
- (D)eine Diplomarbeit ist nur in Ausnahmefällen ein in unserem Sinn besonders guter link. Warum der zu den besten verfügbaren links zum Thema Konjunktur gehören sollte müsstest du (den Fachautoren, auf der Artikeldisk) erklären.
- Nebenbei, und das bitte ich besonders zu beachten, sind wir nicht Spielwiese für SEM/SEO Dienstleister und machen nicht euer linkbuilding hübscher: wenn du nur dafür hier bist, und bisher sieht es so aus, hat es keinen Sinn uns durch den Versuch links "reinzudiskutieren" die Zeit zu stehlen. --LKD 10:57, 4. Mai 2011 (CEST)
- Also was eine Verlinkung bei Wikipedia mit SEM/SEO zu tun hat, dass solltest du mir mal erklären. Soweit ich weiss werden hier nur "nofollow"-Links gesetzt. Ob meine Diplomarbeit zum Thema Konjunktur vielleicht nicht zu den besten verfügbaren Link zählt, darüber lässt sich streiten. Mit Berücksichtigung auf die 5 bereits bestehenden Links zu diesem Thema, könnte man meinen Link vielleicht als nicht unbedingt notwendig ansehen. Jedoch die Entfernung der Verlinkungen zu den Themen Elliott-Wellen und Chartanalyse sind absolut nicht nachzuvollziehen. Meine Diplomarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Teilgebiet der Technischen Analyse / Chartanalyse, dort werden die in Wikipedia beschriebenen Inhalte näher erläutert und man findet weiterführende Informationen dazu. Auch das Thema Eliott-Wellen wird intensiv in meiner Arbeit behandelt. Hinzu kommt, dass zu diesen beiden Themen bis jetzt nur 1 bzw. 2 Weblinks vorhanden sind. Also wenn eine wissenschaftliche Arbeit zu einem behandelten Thema nicht als relevanter Link angesehen wird, dann versteh ich die Philosophie von Wikipedia nicht! Hinzu kommt, dass über Wikipedia bereits Interessenten auf meine Website kamen, von denen ich ein positives Feedback erhalten habe. Auch dieser Punkt spricht für die Sinnhaftigkeit der beiden Verlinkungen. Gruss --Troste 12:42, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ich muss dir sicher nichts über SEM/SEO erklären: wikipeda ist zumindest nicht "Profit Driven" und die Erfahrungen wie mit Interessenkonflikten in Wikipedia umgegangen wird, sollte doch zumindest noch euer „Campaign Manager“ aus dem im März vergangenen Jahres berichten können.
- Links sind den Meisten echten Autoren nicht mörderwichtig. Wenn du der Meinung bist, dein link gehöre zu dem Allerbesten, was im jeweiligen Artikelkontext verfügbar ist, stelle das den Fachautoren, auf der Artikeldiskussionsseite, individuell begründet vor. Wunder dich nicht, wenn die das nach durchsicht deiner bisherigen Beiträge schlicht ignorieren. Wenn du bei der Erstellung eines Lexikon aus freien Inhalten wirklich helfen willst, erweitere, prüfe oder verbessere unsere Inhalte - dafür findest du eher Kommunikationspartner als fürs linkdiskutieren. --LKD 13:08, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe doch gar nicht behauptet, dass mein Link zu den Allerbesten gehört. Dass kann ich genau so wenig, wie du behaupten kannst, dass er nicht dazu gehört. Nur wozu gibt es den Punkt "Weblinks", wenn man darunter keine relevanten Weblinks einträgt? Dann nehmt doch diesen Bereich raus und ihr habt solche Probleme nicht. Wenn ein Link gegen existierende, nachvollziehbare Richtlinien verstößt, dann sollte man ihn auch entfernen aber dass ist ja hier nicht der Fall! Du kannst mir ja nicht mal erklären, warum du die Links rausgenommen hast!?! Bei dieser absolut willkürlichen und nicht nachvollziehbaren Vorgehensweise, brauch sich Wikipedia nicht zu wundern, warum immer mehr Autoren dir Flucht ergreifen. Übrigens schlägst du mir vor Inhalte zu erweitern, genau das habe ich gemacht. Der vorhandene Weblink beim Artikel Chartanalyse ist milde gesagt ein Witz. Ich dagegen habe den Artikel umd einen absolut themenrelevanten Link erweitert, wohlgemerkt zu einer kostenlos, verfügbaren wissenschaftlichen Arbeit. Es ergibt einfach keinen Sinn einen Link willkürlich zu löschen und einen anderen unberechtigt zu belassen. Ich dachte immer Wikipedia wäre unabhängig.--Troste 14:10, 4. Mai 2011 (CEST)
- Dein einziges erkennbares Interesse sind deine Links. Mehr machst du hier nicht, bisher. Noch dazu befindest du dich in einem Interessenkonflikt, der dich möglicherweise daran hindert, deine eigen Diplomarbeit und deine eigene webseite im Sinn unserer Vereinbarungen einzuschätzen.
- Nachdem ich deine immer kommentarlosen Hinzufügungen von links entfernte und dich auf unsere Vereinbarungen hingewiesen habe, verlangst du nun von mir, das ich einen Aufsatz abliefere, in dem ich die Entfernung ausführlich zu deiner Zufriedenheit begründe. Neben der Tatsache, das ich, wegen deines Interessenkonflikts, vermutlich garkeine Begründung liefern kann, die du zu akzeptieren bereit bist, ist aber deine Bringschuld, deine Veränderung zu begründen. Den Fachautoren gegenüber. Individuell. Auf der jeweilige Diskussionsseite.
- Wenn du weitere ungeeignete links findest: entferne die bitte. Bereits vorhandene, aus unserer Sicht schlechte links rechtfertigen aber nicht das hinzufügen von noch mehr schlechten links. Details auf WP:BNS.
- Im übrigen empfehle ich einem Blick auf meine Unterseite zur Trauer nach Linklöschungen. Das du denkst, dieses Projekt ist nun gescheitert, ist vollkommen normal.--LKD 14:18, 4. Mai 2011 (CEST)
- Es bleibt dabei, du lieferst einfach keine Begründung für die Entfernung des Links. Ich kann dir auch sagen warum, weil es keinen nachvollziehbaren Grund gibt. Du bildest dir ein ich würde hier irgend ein SEO betreiben, was ja aber offensichtlich Schwachsinn ist. Ich habe eine Diplomarbeit kostenlos ins Netz gestellt und relevante Artikel in Wikipedia damit verlinkt um das niedergeschriebene Wissen anderen Interessenten zur Verfügung zu stellen. Und genau das ist auch der Grund, warum ich mich auf diese Diskusion einlasse. Es ist wohl offensichtlich, dass du hier willkürlich deine Poition ausnutzt und nicht im Interess einer freien Enzyklopädie handelst.
- Wieso kann/darf ich beurteilen, welche Links ungeeignet sind aber nicht welche geeignet sind? Das ist doch wohl ein absoluter Widerspruch.
- Ich habe nicht gesagt, dass das Projekt gescheitert ist. Ich habe nur auf die bekannten Probleme aufmerksam gemacht. Es ist wie überall, wird etwas zu gross und/oder haben gewisse Personen zu viel und vor allem unkontrollierte Macht, dann wird diese Missbraucht und die Objektivität geht verloren.
- Aber auf Einsicht deinerseits brauche ich ja anscheinend nicht zu hoffen.--Troste 14:36, 4. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe doch gar nicht behauptet, dass mein Link zu den Allerbesten gehört. Dass kann ich genau so wenig, wie du behaupten kannst, dass er nicht dazu gehört. Nur wozu gibt es den Punkt "Weblinks", wenn man darunter keine relevanten Weblinks einträgt? Dann nehmt doch diesen Bereich raus und ihr habt solche Probleme nicht. Wenn ein Link gegen existierende, nachvollziehbare Richtlinien verstößt, dann sollte man ihn auch entfernen aber dass ist ja hier nicht der Fall! Du kannst mir ja nicht mal erklären, warum du die Links rausgenommen hast!?! Bei dieser absolut willkürlichen und nicht nachvollziehbaren Vorgehensweise, brauch sich Wikipedia nicht zu wundern, warum immer mehr Autoren dir Flucht ergreifen. Übrigens schlägst du mir vor Inhalte zu erweitern, genau das habe ich gemacht. Der vorhandene Weblink beim Artikel Chartanalyse ist milde gesagt ein Witz. Ich dagegen habe den Artikel umd einen absolut themenrelevanten Link erweitert, wohlgemerkt zu einer kostenlos, verfügbaren wissenschaftlichen Arbeit. Es ergibt einfach keinen Sinn einen Link willkürlich zu löschen und einen anderen unberechtigt zu belassen. Ich dachte immer Wikipedia wäre unabhängig.--Troste 14:10, 4. Mai 2011 (CEST)
- Also was eine Verlinkung bei Wikipedia mit SEM/SEO zu tun hat, dass solltest du mir mal erklären. Soweit ich weiss werden hier nur "nofollow"-Links gesetzt. Ob meine Diplomarbeit zum Thema Konjunktur vielleicht nicht zu den besten verfügbaren Link zählt, darüber lässt sich streiten. Mit Berücksichtigung auf die 5 bereits bestehenden Links zu diesem Thema, könnte man meinen Link vielleicht als nicht unbedingt notwendig ansehen. Jedoch die Entfernung der Verlinkungen zu den Themen Elliott-Wellen und Chartanalyse sind absolut nicht nachzuvollziehen. Meine Diplomarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Teilgebiet der Technischen Analyse / Chartanalyse, dort werden die in Wikipedia beschriebenen Inhalte näher erläutert und man findet weiterführende Informationen dazu. Auch das Thema Eliott-Wellen wird intensiv in meiner Arbeit behandelt. Hinzu kommt, dass zu diesen beiden Themen bis jetzt nur 1 bzw. 2 Weblinks vorhanden sind. Also wenn eine wissenschaftliche Arbeit zu einem behandelten Thema nicht als relevanter Link angesehen wird, dann versteh ich die Philosophie von Wikipedia nicht! Hinzu kommt, dass über Wikipedia bereits Interessenten auf meine Website kamen, von denen ich ein positives Feedback erhalten habe. Auch dieser Punkt spricht für die Sinnhaftigkeit der beiden Verlinkungen. Gruss --Troste 12:42, 4. Mai 2011 (CEST)
Gesellschaft für Gerätebau
Hallo LKD,
danke für deine Hinweise, aber ich dachte im Benutzernamensraum erstellte Artikel werden nicht öffentlich angezeigt? Ich bin aber dabei Fakten zu dem Artikel zusammenzutragen, keine Angst. --Mikered 13:05, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich habs jetzt in deinen BNR verschoben: Benutzer:Mikered/Gesellschaft für Gerätebau.--LKD 13:17, 5. Mai 2011 (CEST)
Hi,
Danke dir! --Mikered 13:19, 5. Mai 2011 (CEST)
Gesellschaft für Gerätebau
Will uns da jemand auf den Arm nehmen? 13:10 in den BNR verschoben und um 13:12 neu im BNR angelegt. Einzige Veränderung: Lemma korrigiert.--Johnny Controletti 13:25, 5. Mai 2011 (CEST)
Sorry, im falschen Browserfenster gespeichert. Nein, wollte niemanden auf den Arm nehmen. Ist halt mein erster richtiger neuer Artikel hier. --Mikered 13:28, 5. Mai 2011 (CEST)
- Dann sollte LKD den Artikel im ANR löschen!--Johnny Controletti 13:30, 5. Mai 2011 (CEST)
Das wäre vielleicht das beste! Wenn ich ihn fertig habe, melde ich mich wieder.
--Mikered 13:31, 5. Mai 2011 (CEST)
- (BBK) Nein, ich glaub nicht - wir sind heute so gut besetzt, das wir uns gegenseitig auf die Füße treten: in diesem Fall hatte Eingangskontrolle auf das richtige Lemma verschoben - und dann wohl hat wohl Mikered auch gleich nochmal neu neu angelegt, wie das ja auch uns manchmal bei SLAs passiert.
- Jedenfalls hoffe ich jetzt alle Reste entfernt zu haben, damit Benutzer:Mikered/Gesellschaft für Gerätebau wie gewünscht in Ruhe ausgebaut werden kann.--LKD 13:32, 5. Mai 2011 (CEST)
Ok, Danke. Aller Anfang ist halt schwer.... --Mikered 13:33, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ach danichtfür - wir machen es auch manchmal kompliziert und schwer durchschaubar. --LKD 13:35, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ja trotzdem mal Danke! --Mikered 13:44, 5. Mai 2011 (CEST)
Husthust
?? ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:08, 5. Mai 2011 (CEST)
- Das Alter Kollege, nur das Alter, lässt mich hüsteln.--LKD 16:09, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich liebe einfach viel zu sehr den Smalltalk, um darauf verzichten zu wollen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:26, 5. Mai 2011 (CEST)
Meinen neuen Artikel über das Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Hallo,
ich bin neu hier und weiß jetzt nicht, ob ich hier in der richtigen Rubrik bin.....
Ich habe heute morgen begonnen eine Abhandlung über das Veranstaltungsforum Fürstenfeld zu schreiben. Inhalt bezieht sich auf Geschichte und aktuelles.
Jetzt wurde der Bericht gelöscht als "kein Wiki-Artikel" - was stimmt an dem Artikel nicht ?
Es wäre schön wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, da es sich bei dem historischen Geländekomplex um eine beeindruckende Anlage handelt ! Die Kirche selbst ist in Wiki ja auch schon beschrieben (Kloster Fürstenfeld) und auch die Stadt (Fürstenfeldbruck) hat ihren Eintrag bekommen.
Es gibt über das Gelände neben den aktuellen You-Tube-Filmen auch viele tolle Bilder.
Und die Rechte zur Veröffentlichung von Text und Bildmaterial habe ich mir auch geholt.
Vielleicht findet sich ja jemand, der mir meine Fehler erklärt.
Gruß Bernd(nicht signierter Beitrag von Bernd Hagmeier (Diskussion | Beiträge) 16:13, 5. Mai. 2011 (CEST))
- Du hast der Einfachheit halber die Werbetexte von fuerstenfeld.de, z.B. sowas kopiert. Es ist grundsätzlich möglich urheberrechtliche Bedenken auszuräumen, wenn du als Autor deinen Text frei lizensierst (dazu WP:URV), allerdings würden wir uns diesen Text garnicht wünschen. Eine Freigabe wäre also sinnlos und kostet nur Verwaltungszeit.
- Der Text von Veranstaltungsforum Fürstenfeld war von vorne bist hinten Werbung und kann deshalb nicht Bestandteil unseres Lexikon werden.
- Ob dein Artikelgegenstand ganz grundsätzlich für die Darstellung in unserem Lexikon geeignet wäre, kann ich anhand der vorliegenden Informationen leider nicht genau sagen.
- Individuelle Hilfe erhältst du beim Wikipedia:Mentorenprogramm - das und weitere Hinweise hatte ich dir aber ja schon auf deiner Diskussionsseite geschrieben.--LKD 16:22, 5. Mai 2011 (CEST)
Hallo,
also sollte ich nicht auf vorhandene Texte zugreifen - auch wenn die Quelle angegeben und die Urheberrechte vorliegen ?
Dann könnte ich den Artikel also schreiben indem ich die Texte etwas ändere ? Denn die Fakten kann ich ja nicht ändern.
Oder was müßte ich machen um "regelkonform" zu veröffentlichen ?
Gruß Bernd
PS: Ich habe "mrilabs" als Mentor angefragt(nicht signierter Beitrag von Bernd Hagmeier (Diskussion | Beiträge) 9:36, 6. Mai. 2011 (CEST))
- Darstellenswerte Fakten im lexikalischem Sinn sind mit belastbaren Quellen belegte, relevante Informationen. Aus dem von dir vorgelegten Werbetext kann ich nicht genügend solcher wichtigen Informationen extrahieren, um dir eine sinnvolle Auskunft erteilen zu können, ob ein eigenständiger Artikel neben Kloster Fürstenfeld zu rechtfertigen ist. Ich kann aber nicht ausschließen, das dein Werbetext unter dem vielen Marketingphrasen darstellenswerte, mir unbekannte Fakten unterschlägt.
- Wenn du wie in Wikipedia:Mein erster Artikel vorgesehen einen komplett neuen, lexikalischen Text auf Basis externer Quellen in deinem Benutzernamensraum erstellst könnte man das eher beurteilen.
- Beginnen würde ein solcher Text ungefähr:
- Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld ist eine Kulturspielstätte und ein Tagungszentrum in Fürstenfeld auf dem Gelände des sekularisierten Kloster Fürstenfeld. Betreiber ist seit der Eröffnung 19pipendeckel die XYZ GmbH. Die 19pipenpups durch Architekt Schmittering gestalltete Sonundso-Halle fasst 8000 Besucher - insgesamt hatte das Forum im Jahr 2010 300.000 Besucher.
- usw. usw.
- Wichtig ist, das du für ein Lexikon schreibst. Fakten darstellst. Keine luftigen Werbetexte, kein Marketing. Ich bin sicher, das dein Mentor dir dabei behilflich ist, sobaldd er erkennt, das du das verstanden hast.--LKD 09:43, 6. Mai 2011 (CEST)
Aaaah - ich glaube ich verstehe den Unterschied - es ist wie bei einem Konzert....ob ich als Konzertbesucher und Fan darüber schreibe oder als Veranstalter.....
Denn inhaltlich sagt dein Satz ja das gleiche aus wie der von mir verwendete. Super - ich denke das hilft mir schon einmal weiter !
Ich hoffe, dass sich mein "Wunsch-Mentor" die Tage mal meldet - dann bespreche ich das mit ihm nochmal.
Einstweilen sag ich mal Danke für die Information.
Gruß
Bernd
Hallo LDK, zuerst einmal vielen Dank für dein Feedback. Ich wäre aber auch überrascht gewesen, wenn ich in meinem neuen Account und einem Unternehmensartikel nicht in Konflikt geraten wäre.^^ Da das mein erster Unternehmensartikel war, würde ich mich freuen, wenn du mir bei einigen Kritikpunkten auf die Sprünge helfen würdest. Mir ist völlig klar, dass du bei der Vielzahl der Redigierungen mit Textbausteinen arbeiten musst und deshalb bitte ich dich auch nur dieses eine Mail um Aufklärung. Das wichtigste zuerst: Ich arbeite nicht bei dieser Firma, kenne sie nur gut und dachte, sie sei wegen des "Weltmarktführer-Kriteriums" ein guter Wiedereinstieg bei Wikipedia. Dass dies belegt werden muss, habe ich verstanden und werde es ändern - ebenso (wie du es angemerkt hast) im sonstigen Text.
Meine Fragen beziehen sich mehr auf den Baustein-Teil deiner Anmerkungen: Treffen die auf den von mir erstellten Text zu oder sind es nur eine Sammlung von allgemeinen Anmerkungen? Ich habe mich sehr bemüht, sowohl die Form als auch die Neutralität eines Unternehmensartikels zu wahren - siehst du an dieser Stelle konkrete Kritikpunkte? Der Text stammt definitiv von mir und ist nicht von der Unternehmensseite abgekupfert: Diese Kritik hat mich vor allem irritiert. Standardbaustein oder echte Kritik?
Dann natürlich die grundsätzliche Frage: Lohnt sich noch die Zeitinvestition in den Artikel oder ist er ohnehin schon der Löschung geweiht? Wenn ja, muss ich mich vor allen Dingen an deine konkreten Kritikpunkte (Wikipedia Relevanzkriterien) halten? (Ist das also so wie beim TÜV: Kritikpunkte ausmerzen und beruhigt weiterfahren...^^)
Schöne Grüße --Puretec 12:53, 6. Mai 2011 (CEST)
- Hier ist er auf jeden Fall willkommen!--Johnny Controletti 13:09, 6. Mai 2011 (CEST)
- Moin, der "Weltmarktführer" (in einem relevanten Markt) wäre zu belegen, weil die anderen (quantitativen und deshalb objektivierbaren) Kriterien, dem Artikel (oder meiner Vermutung) nach nicht zutreffen, bei denen wir sozusagen automatisch von Relevanz ausgehen.
- 1000 Pipels werden da nicht rumlaufen, Filialen gibt es wohl nur zwei (statt 20) eine Bilanzsumme von 1,7 Mio. Euro ist von den 100. Mios Umsatz wohl entfernt.
- Ein schweres Formulierungsproblem durch nicht-neutralen Text sehe ich persönlich dagegen in deinen Formulierungen nicht - du bemühst dich erkennbar um Faktenpräsentation, verzichtest allerdings leider -wie angedeutet- auf unabhängige Quellenangaben.
- Einige Informationen, z.B. zur Verbreitung des (Haupt?-)Produkts würde ich eher in dem Artikel Across Language Server erwarten, dort sind sie dringend nötig. Falls das Unternehmen noch eine Tochter von Nero ist (dein Artikel ist da undeutlich) könnte man dort ein paar Sätze verlieren.
- Die Frage ob es sich lohnt Zeit zu investieren ist die Frage nach der Quellenqualität für den Weltmarktführer und welcher Markt da genau gemeint ist: du kannst sie also nur selber beantworten. Wenn ich raten müsste, würde ich tippen, das die Zeit im Artikel Across Language Server besser investiert ist.--LKD 13:24, 6. Mai 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank für das schnelle Feedback; dann werde ich mal in mich gehen und nach objektiven Quellen suchen - da scheint mir jetzt (berechtigterweise!) der Hauptknackpunkt zu liegen. Mal sehen, ob mich am WE das schöne Wetter nicht doch mehr lockt...^^ --Puretec 13:40, 6. Mai 2011 (CEST)
- Oh, das schöne Wetter zu nutzen wird die beste Idee sein: so mörderdringend ist das wohl nicht und eine Löschdiskussion würd ja 7 Tage dauern.--LKD 13:47, 6. Mai 2011 (CEST)
- Nur mal so als Feedback: Der schöne Artikel ist trotz intensiver Überarbeitung gekillt worden - und zwar weniger freundlich und kommunikativ als ich es bei dir erlebt habe. Ich hab´s dem Löscher auch schon entsprechend geschrieben. Schade drum ...:-(--Puretec 17:31, 27. Mai 2011 (CEST)
- Oh, das schöne Wetter zu nutzen wird die beste Idee sein: so mörderdringend ist das wohl nicht und eine Löschdiskussion würd ja 7 Tage dauern.--LKD 13:47, 6. Mai 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank für das schnelle Feedback; dann werde ich mal in mich gehen und nach objektiven Quellen suchen - da scheint mir jetzt (berechtigterweise!) der Hauptknackpunkt zu liegen. Mal sehen, ob mich am WE das schöne Wetter nicht doch mehr lockt...^^ --Puretec 13:40, 6. Mai 2011 (CEST)
Löschung des Eintrages "THS Konzern" am Montag, 09.05.2011 13:57h
Hallo LKD,
am Montag, 09.05.2011 habe ich einen Eintrag über den THS Konzern erfasst und diesen bei Wikipedia veröffentlicht. Kurz nach der Erscheinung des Eintrages wurde dieser von Ihnen zum Schnelllöschen markiert. Die angeforderte Urheberrechtskontrolle habe ich unverzüglich an die angegebene E-Mail Adresse versendet, leider habe ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Reaktion darauf erhalten in welcher Form mein Eintrag weiter verwendet wird.
Als Mitarbeiter des THS Konzern, würde ich gerne diesen Eintrag veröffentlichen, da der bestehende Eintrag über die TreuHandStelle nicht mehr zu 100% richtig ist. Da es auch im Interesse von Wikipedia sein sollte aktuelle Einträge zu publizieren, hat sich der THS Konzern für einen neuen Eintrag entschieden. Der "alte" Eintrag über die TreuHandStelle soll aber bitte vorerst noch bestehen bleiben.
Über eine kurze Rückmeldung Ihrerseits würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen,
--Mitarbeiter 10:56, 10. Mai 2011 (CEST)
- Gerne Duzen.
- Nein, du irrst glaubich. Der Artikel THS-Konzern wurde weder von mir noch von jemand anderem zur Schnelllöschung markiert. Ich habe den Artikel als Urheberrechtlich fragwürdig gekennzeichnet.
- Die Freigabeprozedur erfolgt durch Freiwillige - und ist keine sehr unterhaltsame Tätigkeit. Die Prüfung kann entsprechen dauern - selbst zu sehr guten Zeiten mit geringem Arbeitsanfall für das Freiwilligenteam sicher länger als ein paar Stunden. Wikipedia:E-Mail-Kontakt#Beantwortungszeit vermeldet "ein bis zwei Wochen".
- Dein Text bedarf wegen seiner deutlich werblichen Qualität einer ebenso deutlichen Überarbeitung, die, wenn sie ausbleibt, zu eine Löschung unabhängig von der Freigabe führen wird. Im Rahmen dieser Überarbeitung wird man auch eine Redundanz zu TreuHandStelle beheben müssen. "Man" meint übrigens genau dich - ich würde nicht damit rechnen, das sich viele freiwillige Autoren für die dringend notwendige Überarbeitung finden. --LKD 11:24, 10. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, dann werden wir uns in Geduld üben und es weiter beobachten. --Mitarbeiter 11:36, 10. Mai 2011 (CEST)
- Du kannst die Zeit nutzen und schon die dringend notwendigen externen Quellen suchen und (z.B. offline) die Kürzungen vorbereiten und das Wikipedia:Wikifizieren anfangen.--LKD 11:40, 10. Mai 2011 (CEST)
Benutzersperrung
Hallo LKD,
ich wollte mal anfragen wofür genau Benutzer:Adelwolf unbeschränkt gesperrt wurde, irgendwie find ich da nix in der VM und im Archiv für heute und aus der Sperrbegründung werd ich auch nicht ganz schlau. Beste Grüße --Bomzibar 17:16, 10. Mai 2011 (CEST)
- Das Konto wurde sicher von einem Troll mit Projekterfahrung betrieben, vermutlich derjenige, der als AT1 geführt wird.
- Das der sich für Hitler (inkl. "Wolfbezug" im Nick) interessiert war bekannt - das Interesse an Hupen war zumindest mir neu. --LKD 17:22, 10. Mai 2011 (CEST)
Ok, das Bild ist schon... nun ja, genau wie der Name. Aber es ist an sich nur eine Vermutung und nicht bewiesen das es ein Wiedergänger ist oder? Ich kann ja eventuelle gelöschte Bearbeitungen nicht einsehen. Aber wenn da nichts ist hätte das doch zumindest über die VM gehen und belegt werden müssen. Bei den Bearbeitungen die ich einsehen kann war ja nichts schlimmes dabei. --Bomzibar 17:29, 10. Mai 2011 (CEST)
- Das ist sicher AT1, VM wäre für den Ressourcenverschwendung. --Seewolf 17:31, 10. Mai 2011 (CEST)
Man muss sich trotzdem an Regeln halten, zumal sicher nicht gleich bewiesen ist. Also nächstes mal in die VM, sonst können wir in Zukunft ja auch gleich alle IPs vorsorglich sperren weil das Wiedergänger sein könnten.--Bomzibar 17:35, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eine Meldung auf der VM ist *keine * zwingende Voraussetzung für eine Benutzersperrung, insbesondere bei Vandalen und Unsinnskonten. Wie kommst du auf diesen Unsinn? --92.196.116.221 17:38, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich bin eigentlich im Sinne von Wer überwacht die Überwacher? (das ist hier rhetorisch gestellt, ich zweifel in keinster Weise die Aktionen von LKD an) davon ausgegangen, das es Regel wäre, allein schon um im Archiv eine bessere Übersicht über Gründe etc. für Sperren zu erhalten. Da habe ich mich dann wohl geirrt, vielleicht sollte es aber Regel werden? Schließlich hat der User sich ja nicht direkt offen als Wiedergänger geoutet. --Bomzibar 17:42, 10. Mai 2011 (CEST)
- Moin nochmal - Du überwachst die Überwacher (wobei ich mich jetzt nicht dringend als Überwacher fühle, aber geschenkt). Es ist vollkommen legitim mal nachzufragen, warum und wieso irgendwer irgendwo was macht - so sichern wir unsere Qualität. Weil noch hinzukommt, das ich ja auch leider nicht unfehlbar bin, sehe ich das entspannt.
- Es ist leider so, das eine gewisse Klasse von Störern ihre Motivation aus unserer Beschäftigung mit ihren schröcklichen Untaten beziehen - bietet sich doch auf diese Art eine einfache Möglichkeit sichselbst als wichtig und wirksam zu erfahren, gerade wenn das im echten Leben eher nicht so häufig der Fall ist. Eine ausführliche öffentliche Beschäftigung würde also bis zu einem gewissen Grad das eigentliche Ziel (die Vermeidung von zukünftigen Störungen) konterkarieren.--LKD 19:54, 10. Mai 2011 (CEST)
Ja, diese Klasse von Störern kenne ich zur genüge, verkleiden sich ja meistens und gerne als Polittrolle und sind nicht immer so schnell beizukommen. Aber dann können wir das Thema hier ja abschließen. --Bomzibar 20:00, 10. Mai 2011 (CEST)
Redlnk Jeannine Schiller
Einige Artikel haben redlink [[Jeannine Schiller]. Ich habe einen - hoffentlich brauchbaren - Kurzartikel mit Details (Geburtsdatum, Eheschließungsdatum, Auszeichnungen) recherchiert, kann ihn aber nicht online stellen, weil zuletzt eine Löschung gemacht wurde - weißt Du einen Weg, den Artikel anzulegen? --- WalterWolli 20:09, 11. Mai 2011 (CEST)
- Moin, ich habe gerade entsperrt. Google kennt eine "Medienpersönlichkeit" aus at: falls du die beschreiben willst empfehle ich gute Quellenarbeit und Relevanzdarstellung.--LKD 20:16, 11. Mai 2011 (CEST)
- Danke, schau bitte mal drüber; Belege habe ich wohl viele; Relevanz ergibt sich aus (fast täglicher) Medienpräsenz und erhaltenen Auszeichnungen. -- WalterWolli 20:26, 11. Mai 2011 (CEST)
- Moin, mir persönlich fehlt einwenig der Österreichbezug um die Medienpräsenz beurteilen zu können: insofern fehlt mir da deutlich an Hintergrund, wenn bisher niemand Relevanz bezweifelt hat werde ich nicht der erste sein. Ich hab trotzdem einwenig geschraubt.--LKD 11:03, 13. Mai 2011 (CEST)
- Schrauben passt. Ad Medienpräsenz: manchen hier in Ö ist die Medienpräsenz schon zu viel ... Ich habe den Artikel ja nicht aus Sympathie oder Bewunderung geschrieben, sondern weil ich es als Lücke in WP empfand. --WalterWolli 16:25, 13. Mai 2011 (CEST)
- Moin, mir persönlich fehlt einwenig der Österreichbezug um die Medienpräsenz beurteilen zu können: insofern fehlt mir da deutlich an Hintergrund, wenn bisher niemand Relevanz bezweifelt hat werde ich nicht der erste sein. Ich hab trotzdem einwenig geschraubt.--LKD 11:03, 13. Mai 2011 (CEST)
- Danke, schau bitte mal drüber; Belege habe ich wohl viele; Relevanz ergibt sich aus (fast täglicher) Medienpräsenz und erhaltenen Auszeichnungen. -- WalterWolli 20:26, 11. Mai 2011 (CEST)
Sonntage im Jahreskreis
Hallo LKD! Ich bin gerade dabei, den Artikel zu erstellen, und sah, dass er schon mal abgeblitzt war. Warum? ImO fehlt er, da es Artikel über Adventssonntage, Sonntage in der Fasten- und Osterzeit gibt. Ich habe fachlich belegtes Material genug, denke ich, für einen substantiellen Artikel, der auch den konfessionellen Unterschieden gerecht wird. (Wo kann man den alten Artikel mal sehen?) --Der wahre Jakob 14:35, 13. Mai 2011 (CEST)
- "es ist ein Sonntag im Jahreskreis"
- Das war der vollständige Text den ich gelöscht hatte. Ich bin jetzt nicht sicher, wie du einen Artikel zu dem Lemma konzeptionell anlegen willst, und ob das Lemma an Sich schön ist - aber als Wiedergänger wird der sicher nicht scheitern.
- Zum Allgemeinen Vorgehen: Längere Artikel kann dir jeder Admin, wenn du die Mailfunktion aktiviert hast, zusenden. Manchmal kann auch einen Version in deinen Benutzernamensraum hergestellt werden. Beides ginge vermutlich via WP:AAF halbwegs zügig.--LKD 14:41, 13. Mai 2011 (CEST)
- Danke, das reicht schon. "Sonntag im Jahreskreis" ist ein Terminus technicus im katholischen Kirchenjahr. Es lassen sich Parallelen darstellen zu den evangelischen Pendants "Sonntage nach Epiphanias" bzw. "nach trinitatis" (jeweils mit Redirects von dorther), und die Leseordnung für diese Sonntage ist mitteilenswert. --Der wahre Jakob 15:36, 13. Mai 2011 (CEST)
Sperrumgehung?
[1] Ein unbeschränkt gesperrter Nutzer kann nur binnen 24 Stunden sperrumgehen oder siehst du das anders? --91.46.252.2 10:05, 16. Mai 2011 (CEST)
- Mit wem habe ich das Vergnügen, bitte?
- Boris hat sich, wenn der nicht eine ganz gewaltige Änderung seiner Verhaltensweisen mit anschließender, ausführlicher, persönlicher Entschuldigungsrunde in der gebotenen Demut bei den vielen durch seine Bosheiten Betroffenen durchzieht, soweit rausgekegelt, das ich mir für die nächsten 24 Jahre eine Veränderung in der Sperrpolitik nicht recht vorstellen kann.--LKD 10:11, 16. Mai 2011 (CEST)
- Hallo LKD, ich bitte um deine Stellungnahme in einem Schiedsgerichtsfall. Danke. SP im Casus BF 10:34, 16. Mai 2011 (CEST)
- Hh, aber du bist doch der AT: den will ich doch nicht füttern!--LKD 10:37, 16. Mai 2011 (CEST)
- Hallo LKD, ich bin nicht AT1 sondern BF selber. Du kannst mir zur Überprüfung gerne eine schwierige Frage aus dem Gebiet der Musik stellen. Gruß Sg im Casus BF 10:43, 16. Mai 2011 (CEST)
Moin
mein Urlaubspartner, es sind ja nur noch wenige Tage bis zur großen Adminreisetour ich bin schon ganz aufgeregt. Vergiss bitte nicht genug Knabberein für die Fahrt einzupacken, du weisst ja das ich immer was zwischen die Kiemen brauche bei so langen Fahrten. Nun aber zu was anderem, dieser Baustein {{subst:Benutzer:LKD/V/VHinweis}} stammt von Dir und ist Monobook integriert. Leider funzt die Unterschrift nicht, bist Du mal so lieb und kukst mal woran das liegen mag. Grüßle --Pittimann besuch mich 09:21, 17. Mai 2011 (CEST)
- das liegt wohl nicht an lkds baustein sondern an deiner monobook. in der entsprechenden zeile fehlt
- + tagEscape(usersignature)
- müsste dir aber zb lkd reparieren können (oder pdd oder derhexer oder so, man braucht adminrechte natürlich).
- bei der gelegenheit noch bravo zur 110-bearbeitung. schöne grüße, ca$e 09:28, 17. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Ahoi, ich klaue mir das script immer von pdd und bastel mir dann per trail an error was zusammen - wenn was nicht klappt laufe ich dann zum Kollegn und weine bitterlich. Ich hab also nicht wirklich Ahnung, pdds variante ist auch immer besser als meine Wurstelei.
- Ich glaube, der Bestandteil + tagEscape(usersignature) + setzt hinter eine Vorlage die Singantur.
- Versuche mal
w (3,"'{{subst:Benutzer:LKD/V/VHinweis}}\\n','','','Bitte damit aufhören.'",'Stop','','Baustein LKD/V/VHinweis');
- in
w (3,"'{{subst:Benutzer:LKD/V/VHinweis}} " + tagEscape(usersignature) + "\\n','','','Bitte damit aufhören.'",'Stop','','Baustein LKD/V/VHinweis');
- umzuwandeln.--LKD 09:31, 17. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe da doch noch weniger Ahnung als Du. Ich weiss wie man einen dicken Motor anschließt oder einen Stollen buddelt aber sowas ist mir fremd. Ich habe mal das von Dir da eingearbeitet, mal sehn obs funzt. @ Ca$e danke war für mich das erste Mal und da läuft das nicht immer perfekt. Gruß --Pittimann besuch mich 09:39, 17. Mai 2011 (CEST)
- wieso, lief doch perfekt? ;) schönen tag euch beiden und sorry @lkd fürs dazwischenreden, ca$e 09:42, 17. Mai 2011 (CEST)
- Ebenso angenehmen Tag und ausdrücklich gerne dazwischenreden! --LKD 09:47, 17. Mai 2011 (CEST)
- wieso, lief doch perfekt? ;) schönen tag euch beiden und sorry @lkd fürs dazwischenreden, ca$e 09:42, 17. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe da doch noch weniger Ahnung als Du. Ich weiss wie man einen dicken Motor anschließt oder einen Stollen buddelt aber sowas ist mir fremd. Ich habe mal das von Dir da eingearbeitet, mal sehn obs funzt. @ Ca$e danke war für mich das erste Mal und da läuft das nicht immer perfekt. Gruß --Pittimann besuch mich 09:39, 17. Mai 2011 (CEST)
Es hat geklappt. Gruß --Pittimann besuch mich 11:13, 17. Mai 2011 (CEST)
Innovation Group
Hallo LKD,
vielen Dank für Deine prompte Rückmeldung :-) Könntest Du mir bitte helfen den Artikel Wikipedia konform zu machen? Reichen Unternehmenswebseiten udn ggf. andere Webseiten von Dritten als Quellen? Welche Passagen findest Du besonder distanzlos? (Ich werde die dann überarbeiten/ändern)
Was anderes, wo gebe ich an an welcher Position ein Bild sein soll?
Danke! PuckyRe(nicht signierter Beitrag von PuckyRe (Diskussion | Beiträge) 10:28, 18. Mai. 2011 (CEST))
- Du wirst den Artikel weitgehend selbstständig schreiben müssen, weil ich die Unternehmung eben erst kennengelernt habe.
- Die Perspektive die du einnehmen solltest ist eine Außenstehende, neutrale - beschreiben solltest du vermutlich nicht so sehr die Deutsche Firma, sondern die internationale (also The Innovation Group plc (LSE: TIG.L), wenn ich richtig googelte), die unsere Kriterien vermutlich eher erfüllt.
- Was gute Quellen sind, findest du auf WP:QA beschreiben: gut sind externe unabhängige Quellen. Schlecht sind interne, abhängige Quellen. Praktisch bedeutet das: gut sind Presseberichte anerkannter Medien, schlecht sind Pressemitteilungen des Unternehmens selber.
- Mithilfe von guten Quellen solltest du Fakten darstellen: Umsätze, Mitarbeiter, Besitzverhältnisse: wer hat mit eurer Firma Outsourcing betriebn? Wann wurde welche Landesgesellschaft gründet? Wer sitzt am Ruder?
- Bilder und wie sie eingefügt werden findest du auf Hilfe:Bilder - bitte beachte, das wir nur freie Inhalte verwenden wollen.--LKD 10:41, 18. Mai 2011 (CEST)
Löschung von Artikel TYROLIT Cutting Pro Competition
Die Tyrolit Cutting Pro Competition ist die Europameisterschaft im Betonschneiden und -bohren und wird nächstes Jahr sogar international ausgetragen. Sie ist den Stihl Tombersports Series sehr ähnlich und Stihl hat bereits einen Eintrag in Wikipedia. Wie kann ich meinen Artikel umschreiben, damit er nicht gelöscht bzw. nicht als Werbung angesehen wird?--Lichtundton 08:14, 19. Mai 2011 (CEST)
- Der Artikel wird nicht als Werbung angesehen, wenn er keine Werblichen Formulierungen enthält. Wenn du eine Formulierung wie
- " Mit der Cutting Pro Competition bringt TYROLIT Sportsgeist und Stimmung in die Welt des Betonschneidens und -bohrens"
- auch nach dem Studium der bei dir verlinkten Hinweise nicht als werbliche, wenig lexikalische Textqualität identifizieren kannst, könnte ich dir nicht dazu raten, an unserem Projekt zu Erstellung einer Enzyklopädie teilzunehmen: dir würden dann die Grundvoraussetzungen fehlen. Ich gehe aber davon aus, das du unsere Vereinbarungen einfach nicht gelesen hast. Bitte hole das also nach.
- Wenn du die Hinweise ausführlich studiert hast wirst du auch die Möglichkeiten der Relevanzdarstellung gefunden haben, die dir bisher entgingen: Außenwirkung, unabhängige Rezeption: Berichte in seriösen Medien usw. usw.
- Nach dem Studium unserer Vereinbarungen dürfte dir auch klar sein, warum mein Leben in keiner Enzyklopädie dieser Erde beschrieben wird, obwohl ich doch einige Eigenschaften mit z.B. Albert Einstein teile (etwa zwei Arme, zwei Beine, ein Kopp hab ich oooch) und ihm so gesehen sehr ähnlich bin. Wir unterscheiden uns aber doch einwenig: Außenwirkung und Rezeption.--LKD 08:40, 19. Mai 2011 (CEST)
TQU-Group
Hallo LKD, ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass Beiträge im Benutzerraum nicht veröffentlicht werden und man erstmal in Ruhe an seiner Arbeit feilen kann. Bezüglich der URV wird selbstverständlich alles gemäß Regelung vor der Veröffentlichung an die Zuständige Adresse versandt werden. Es wäre wirklich sehr nett, wenn ich an meiner Arbeit weiter arbeiten könnte. MfG, --Rico Schlegel 15:37, 19. Mai 2011 (CEST)
- Die Beiträge im Benutzernamensraum sind natürlich öffentlich, nur unterscheiden sich unsere Vereinbarungen für den Benutzernamensraum (WP:BNR) für die vom Artikelnamensraum. Im Benutzernamensraum haben wir unsere Baustellen, merk- und fragwürdiges - urheberrechtlich Fragwürdiges hat dort jedoch auch keinen Plaz, weils halt auch öffentlich und durch die wikimedia Foundation bereitgestellt ist, die evtl. Probleme ausbaden müsste.
- Inzwischen passierte folgendes: ein Kollege hat Benutzer:Rico Schlegel/TQU-Group geprüft und kam zu dem Ergebnis, das die von dir gelieferte Textqualität so werblich ist, das der Text keine Perspektive hätte. Ich selber finde auch die Textqualität unerträglich, war mir aber in Bezug auf die Perspektive so sicher nicht. Andererseits hab ich genug Beispiele für Bildungsmarketing von Steinbeis in der wikipedia gesehen um für die Löschung des Kollegen Verständnis zu haben und sie auch mitzutragen.
- Dir bleibt also nur, einen Artikel komplett neu und für ein Lexikon zu schreiben - ohne dieses inhaltsarme Buzzwording, dafür mit belastbaren, externe Quellenangaben. Alle Hinweise dazu hast du bereits erhalten.--LKD 15:51, 19. Mai 2011 (CEST)
Danke für die kurze Erläuterung. Bei genauerer Betrachtung ist die Formulierung tatsächlich nicht treffend genug gewählt worden. Ich bin in der Entwurfsphase allerdings auch nicht von einer öffentlichen Ausstrahlung ausgegangen, daher kann ich dies nachvollziehen. Jedoch ist die Formulierung deines Kollegen beim Löscheintrag weniger akademisch "selbst mit Freigabe Müll". Ich bitte doch höfflichst dies zu entfernen. Schließlich habe ich mich mit meinem realen Namen registriert und erwarte, wenngleich der erste Eintrag nicht gleich den Literatur-Preis gibt, ein wenig Respekt. MfG, --Rico Schlegel 21:32, 19. Mai 2011 (CEST)
- Das System Wiki funktioniert, wenn es denn funktioniert, auch aufgrund der Transparenz und Nachvollziehbarkeit unserer Handlungen und Schritte. Einträge im Löschlogbuch sind deshalb für Feld-Wald und Wiesenadmins im Nachhinein nicht mehr zu ändern. Die (wenigen) Menschen mit direktem Datenbankzugriff könnten das vermutlich in Ausnahmefällen - mir wäre jedoch kein ähnlicher Fall bekannt, wo das in so einem Kontext der deutlichen Ansage oder möglicherweise milden Unhöflichkeit geschehen ist. Trösten kannst du dich damit, das die schiere Masse an Logbucheinträgen zu vollzogenen Löschungen irgendeine weitere Aufmerksamkeit für deinen speziellen Fall nicht sehr wahrscheinlich erscheinen lässt. Zusätzlich haben klare Ansagen den Vorteil, das sie auch deine Zeit sparen. "Bitte werbe nicht" und "Bitte nehme eine distanzierte Haltung ein" wird leider nicht selten als Formulierung von eher sekundär wichtigen, fakultativ und in ferner Zukunft möglicherweise durch irgendjemand anders erfüllbaren Wünschen verstanden und nicht als Umschreibung des massiven Problems, die grundsätzliche Perspektive eines Artikelgegenstandes betreffend, die wirklich gemeint ist. So wird eine einmal eingeschlagene falsche Richtung unter Zeit- und Arbeitseinsatz bis zum bitteren Ende gegangen, weil der sehr höfliche Hinweis nicht wahrgenommen wurde. Das bleibt dir nun erspart.
- Der Respekt kann nur ein gegenseitiger sein, denke ich - du kannst ihn dann mit einiger Berechtigung einfordern, wenn du selbst ihn den Leistungen und Vereinbarungen der Freiwilligen in diesem Lexikon im Werden entgegenbringst: z.B. wenigstens durch den (eigentlich selbstverständlichen) Versuch einer sachlichen Beschreibung. --LKD 08:59, 20. Mai 2011 (CEST)
artikel steady state topography
hallo LKD, danke für deine schnelle antwort. da ich noch nicht 4 tage angemeldet bin, kann ich artikel noch nicht verschieben. zur erinnerung, ich will ihn gerne von meinem nenutzerraum in den öffentlichen artikelraum legen, komme damit aber nicht zurecht. der idee, teilweise die arbeit erwähnter agenturen zu werben möchte ich widersprechen. weblinks wurden eingefügt, um usern praxisverwendung zu zeigen. wenn dies unüblich ist, muss man es entfernen, da bin ich kein fachmann. war soweit der meinung, der artikel sei extrem neutral, er soll ausschließlich das wissenschaftliche verfahren beschreiben, war bemüht äußerst viele und vielseitige quellen aufzuführen.
viele grüße!
--Mpni2011 16:29, 20. Mai 2011 (CEST)
- Ich hatte deinen Text nach deiner Anfrage verschoben, zur Qualitätssicherung markiert und dauch kurz auf AAF geschrieben. Es sind ein paar Punkte, die mir in der Erstkontrolle als bemerkenswert aufgefallen sind und die zumindest einen zweiten Blick wert sind
- Der Term, dein Lemma "Steady State Topography" findet sich in wissenschaftlichen Veröffentlichungen soweit erkennbar eher im Fachgebiet Geographie.
- Der "Hirnforscher Richard Silberstein". dem du diese Entdeckung zuschreibst, ist gleichzeitig derjenige, der sie durch (s)einer Firma geschützt hat, vermarktet und unterlizenziert
- deine Beschreibung bietet keinen Hinweis, wo genau die (in der Fachwelt oder Öffentlichkeit) rezipierte und akzeptierte Verbesserung oder Fortentwickeln der bekannten Technik Elektroenzephalografie liegen könnte
- Es wird also zu Prüfen sein, ob es sich tatsächlich um entweder einen verbreiteten, wissenschaftlichen Fachbegriff handelt oder um eine verbreitete Technik zum Benchmark in der Werbeanalyse. Beides könnte dann einen lexikalischen Artikel rechtfertigen.
- Wenn es dagegen Begriffsbildung zu Marketingzwecken ist, die mit Belegen aus allgemeinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum EEG im allgemeinen und dnicht etwa zu SST im besonderen "aufgehübscht" wurde und nur der Promotion einer neuen, geschützten Methode dienen soll, die bisher keine Verbreitung erlangt, würden wir auf den Text besser verzichten, weil ja allein die Aufnahme in ein Lexikon eine gewisse Seriosität suggeriert, die dann nicht gegeben wäre.--LKD 09:28, 23. Mai 2011 (CEST)
Vielen dank für dein feedback! Kurz dazu von meiner seite:
Zu 1)
nein, bei genauerer betrachtung liegt der schwerpunkt da deutlich auf dem neuro-verfahren. Ich war bemüht hier zu recherchieren, so weit ich das erfahren konnte, gibt es im geo-bereich kein „verfahren“ welches man konkret mit SST benennt, vielmehr zeigen die suchergebnisse eine begriffsverwendung, die nur zufällig die 3 worte in dieser reihenfolge aufweisen, z.b. „Steady-State Topography-Driven Flow“. Im geo kontext wird dabei von kartierungen (topogografie) von beständigen (steady state) tektonischen plattenstellungen gesprochen. Spricht man also im englischen von kartierungen derartiger platten, fällt die übersetzung teils in „steady state topography“, ohne das jedoch ein verfahren o.ä. dahinter steht. Unabhängig davon wäre durch die schützung des begriffes eine nutzung der geografen doch garnicht rechtens und somit hier nur zweitrangig, oder?
Zu 2)
völlig richtig. Das eine bedingt vermutlich das andere. Ist diese erwähnung problematisch? Im englischen pendant des artikels ist es auch zu lesen, von daher fand ich die info lesenswert.
Zu 3)
ob es eine „verbesserung“ darstellt kann ich nicht beurteilen, ich schrieb lediglich von einer weiterentwicklung. Wie sich diese gestaltet ist meiner meinung nach im abschnitt „messmethodik“ ausreichend erklärt, siehe dazu: „…eine auf neuronaler Verarbeitungsgeschwindigkeit basierende Analyse der Gehirnaktivität als Alternative zur herkömmlichen Analyse der EEG-Daten“. Hier ist etwas hintergrundwissen bzgl. der traditionellen eeg-messmethodik nötig, gerne gehe ich hier noch tiefer ins detail. Gerne nehme ich hier aber deinen rat an, wenn du meinst man formuliert es besser anders, sodass man z.b. nur von einer eeg-verwandten methode spricht. Fakt ist, die methode greift die idee des eeg’s auf, beinhaltet aber eine neuere und auf neuronaler ebene alternative messung der hirnströme.
Unterm strich habe ich den eindruck, deine skepsis rührt von der agenturerwähnung. Jedenfalls sprichst du nur vom werbe- und marketingkontext. Dieser bereich ist aber nur ein kleiner teil des anwendungsgebietes, dazu noch ein ziemlich junger. Das verfahren entstand 1990 und dient in zahlreichen klinischen studien als messmethode. Die angeführten quellen sind dabei keine „allgemeinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum EEG“, die das aufhübschen sollen, sondern konkrete studien bei denen sst genutzt wurde und auch öfter details zum verfahren erläutert werden. von daher fand ich eine agenturerwähnung informativ, aber sie ist zur verfahrensbeschreibung nicht von tragender rolle. Wenn du das also weiterhin als problematisch ansiehst, dann kann ich es gerne aus dem text in den bereich „weblinks“ legen oder ansonsten ganz rausnehmen? Ich für meinen teil finde, dass der artikel nur in kleinster form eine nutzung im marketingbereich anspricht, von daher ist mir noch nicht klar, wie dein eindruck der „promotion“ eines geschützen verfahrens entstand. Aber ja, du hast da eine neutrale und erfahrene brille auf, von daher bin ich sehr dankbar über deine offene kritik und anmerkungen!
Mein ziel des artikels war es, eine kurzübersicht über die physiologischen bzw. physikalischen prinzipien des verfahrens sowie seiner nutzungsrelevanz zu erstellen, da eine solche meines wissens bisher nicht in deutscher sprache, nur in englischer existiert. Ich wurde mit dem verfahren vor längerer zeit in meinem psychologiestudium konfrontiert und war es leid, information zur methode mühseelig aus englischer fachliteratur zusammensuchen zu müssen. Es handelt sich dabei ganz klar um einen verbreiteten, wissenschaftlichen Fachbegriff, der aber schlichtweg in deutscher literatur bisher für den laien auf den 1.blick keine tieferen einblicke ermöglicht. Deshalb meine idee des artikels.
Viele grüße und nochmals danke für die mühen,
--Mpni2011 09:38, 24. Mai 2011 (CEST)
- Moin, wir diskutieren sowas "öffentlicher", also etwa auf der QS Seite. Trotzdem kurz:
- zu 1) Mir ist schon klar, das es sich um ein zufälliges *hmm* Homonym (?) handeln kann. Ich vermisse trotzdem die Erwähnung des Terms in deinem Kontext.
- zu 2) Nein, die Erwähnung scheint mir nicht problematisch, sie ist sogar notwendig: die Frage ist aber, welchen Hut der Professor aufgesetzt hat wenn er von sst spricht: den des Wissenschaftlers oder den des Unternehmers. Die Relevanz einer wissenschaftlichen Methode wäre anders zu belegen als die eines kommerziellen Beratungsangebots.
- zu 3) Es geht nicht so sehr darum, mir persönlich plausibel zu machen, das es eine Weiterentwicklung ist: es sollte belegbar sein, das es diese Weiterentwicklung aus Sicht eines Fachpublikums tatsächlich gibt. Gibt es ein Peer-Review zu der Methode (unter diesem Namen)?
- Wie gesagt sind diese Fragen soweit inhaltlich und Artikel bezogen, das wir das besser öffentlicher bereden - falls die allgemeine Qualitätssicherung da niemanden Lockt werde ich später mal unsere Mediziner fragen, die entsprechende Literatur im Zugriff haben.--LKD 11:37, 24. Mai 2011 (CEST)
dein Vandalismus
wenn du deinen Vandalismus fortsetzt, werde ich dich auf meiner T7-Seite als jemanden nennen, der Nazi-Positionen in der Wikipedia unterstützt. Tendsbirds 09:57, 23. Mai 2011 (CEST)
- und damit deine Trefferquote weiter verschlechtern.--LKD 09:58, 23. Mai 2011 (CEST)
paruresis.de Link im Paruresis-Artikel
Könntest du mir sagen, wieso du den Link in Paruresis gelöscht hast bzw. meine Änderung zurückgesetzt? Der Link ging auf das Portal mit vielen weiterführenden Informationen. WP:WEB sagt, dass Links auf Webforen nicht erwünscht sind, aber nicht, dass jede Seite mit einem Forum verboten ist. Wenn das nämlich so wäre, könnten wir nicht einmal auf spiegel.de und co. verlinken. Oder mit welcher Regel begründest du das? --84.150.225.136 11:35, 23. Mai 2011 (CEST)
- Du verlinkst auf eine Startseite, wo der Besucher zuerstmal "Eingang" finden und drücken muss. Wir wollen aber deeplinks mit lexiklaisch weiterführenden Informationen.
- Zusätzlich haben unsere Fachmenschen hohe Anforderungen an verlinkte Seiten, du findest sie auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links - ich sehe nicht, wo die Erfüllung dieser Anforderungen für einen bestimmten content auf der Seite diskutiert worden wäre.--LKD 11:40, 23. Mai 2011 (CEST)
Löschung des Artikels "Onlinerland Saar" vom 18.05.2011 um 11:25 Uhr durch LKD
Guten Tag,
am 18.05.2011 um 11:25 Uhr wurde der Artikel „Onlinerland Saar“ durch den Benutzer LKD gelöscht.
Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported-Lizenz der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist damit frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text bearbeiten, verbreiten und kommerziell nutzen.
Ich bitte um Wiederherstellung des gelöschten Artikels „Onlinerland Saar“.
Herzlichen Dank.
--Onlinerland Saar 13:23, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hier sind die Löschenden Kollegen aufgeführt - ich bin keiner von denen. Ich hatte deinen Text als Kopie von einer Webseite gekennzeichnet.
- Für eine Wiederherstellung des gelöschten Texts solltest du grundsätzlich genauso vorgehen wie unter WP:URV und auf deiner Diskussion beschrieben - die Textfreigabe muss per Mail gemacht werden und wird auch dokumentiert, denn ich kann ja z.B. deine Identität als Benutzer:Onlinerland Saar in keiner Form prüfen. Wenn du dagegen ein Mail als Peter Schmidt, verantwortlicher@onlinerland-saar.de versendest gibt das wenigstens Hinweise auf deine Identität.
- Das Problem bei diesem Vorgehen ist nur, das der Text soweit werblich bei gleichzeitig fragwürdiger Relevanz war, das ihn die Autoren als unrettbar qualifiziert hatten. Wir wollen also diesen Text eher nicht verwenden.
- Am besten erstellst du also komplett neu und für ein Lexikon (i.e. sachlich und faktenorientiert) einen Artikel in deinem Benutzernamensraum: dazu Wikipedia:Mein erster Artikel - das bitte auch nur, wenn du sicher bist, das das Phänomen in unserem Sinn relevant ist und da das mit externen Quellen belegen kannst.--LKD 13:36, 23. Mai 2011 (CEST)
hall löschung ovn instant fuck
hallo den artikel counter strike gibt es doch auch?? und instant fuck ist eben das wenn du bevor die ecke kommst header kassierst, also das ist ein sehr gebräuchlicher begriff in css und ich finde das ist relevant oder wie des heißt. bitte mach den artikel wieder rein!--87.174.176.178 14:18, 25. Mai 2011 (CEST)
- Dein Artikelgegenstand war Instant ins gesicht nicht instant fuck. Ich hatte übrigens schon beim Löschen gehofft, das es sich um Computerspiele, nicht etwa um Praktiken aus dem eher privaten Bereich handelte.
- In dieser Textqualität sehe ich keine Möglichkeit für eine Wiederherstellung - falls du einen geraden Satz hin bekommst (und nur dann) empfehle ich die Ergänzung in Computerspieler-Jargon.--LKD
hahahahaah ok ja ist computerspiel ich meinte das nihct anders man sagt so--87.174.176.178 15:31, 25. Mai 2011 (CEST)
Hallo LKD, warum wurde das Logo von Bad Hindelang gelöscht? Gruß Stephan Möller 20:17, 25. Mai 2011 (CEST)
- Moin - entschuldige: bewusst hab ich das nicht gemacht. Ich wollte nur einen link entfernen und war vollblind, weil ich den aus einer alten Version entfernte. --LKD 20:48, 25. Mai 2011 (CEST)
Markus Orth
Hallo LKD,
Ich habe zu dem Artikel Markus Orth heute morgen ein Bild hinzugefügt. Das Bild ist von der Presseseite der L'TUR Tourismus AG, dessen Vorstandsvorsitzender Herr Orth ist. In der Versionsgeschichte steht nun: (Aktuell | Vorherige) 09:42, 26. Mai 2011 LKD (Diskussion | Beiträge) (1.876 Bytes) (+Quellenfrage) was genau meinst du denn mit (+Quellenfrage)?
Vielen Dank schon mal im Vorraus
--ClaudiW
- Ahoi, ich habe deine Frage nach unten verschoben - im Regelfall würden wir chronologisch jüngere Abschnitte auf Diskussionsseiten unten erwarten.
- An unserem kleinen Lexikon arbeiten verschiedene Menschen - ich, also Benutzer:LKD, habe den Baustein bezüglich der QUellen gesetzt. Die Markierung zu dem Bild hier stammt nicht von mir sondern von einem Automatischen Programm, welches nach bestimmten Kriterien unplausibel lizenzierte Bilder sucht.
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten - das bedeutet (in unserem Fall, für Nichtjuristen), das unsere Inhalte kostenlos kopiert und ge- bzw. verändert weiterverbreitet werden dürfen, solange die ursprünglichen Schöpfer genannt werden. Deine Quellenangabe für das Bild ist dieser Link. Dort lese ich "Die Verwendung dieses Bildes ist nur im Rahmen redaktioneller Berichterstattung erlaubt. [...] Abdruck ist kostenfrei." - das ist zwar so ähnlich, trifft aber nicht ganz unsere Idee. Unsere Bilder könnten z.B. auch kostenlos in einem künstlerischen Kontext, für Werbung, oder auf T-Shirts verwendet werden: Wenn die Schöpfer genannt sind.
- Du kannst den Inhaber des Bildes bitten, das Bild zusätzlich und neben der bisher gewährten Lizenz noch nach einer unserer Lizenzen freizugeben: wenn die Lizenz für euch akzeptabel ist. Details dazu auf deiner Diskussion.
- Zu meinem Baustein und der Quellenfrage: Woher stammen die Informationen über Markus Orth? Wie kann ich das prüfen?
- Wir können nur die Qualität unserer Inhalt esichern, wenn es neutrale, externe und unabhängige Quellen gibt, die Kernaussagen belegen können. Dieser Text ist jedoch komplett frei von jeglichen Quellen. Wenn nun ein Bösewicht kommt und dem Mann ein Praktikum bei Müllermilch andichtet und den Mitarbeiter des Monats bei McDo und einen kurzen Gefängnisaufenthalt wegen BTM haben wir keine Möglichkeit das irgendwo nachzuprüfen - genausowenig wie wir beurteilen können ob die augenblicklichen Behauptungen wirklich stimmen: ob der Mann wirklich Diplom-Kaufmann ist oder Vater von fünf Kindern. --LKD 08:43, 27. Mai 2011 (CEST)
Hallo LKD,
Die Lizenz habe ich jetzt nachträglich noch an Commons geschickt und habe die Genehmigung der L'TUR Tourismus AG, da ich selbst dort tätig bin. Als Quellen hatte ich unteranderem den offiziellen Lebenslauf von Herrn Orth, der leider weder online steht noch publiziert wurde, deshalb verstehe ich natürlich auch die Bedenken bezüglich den Quellen. Allerdings hatte ich anfangs auch Quellenangaben aus dem Internet im Artikel als Referenzen eingebaut, die jedoch rausgekürzt wurde. So findet man natürlich in der L'TUR Pressemappe [2] Informationen über Herrn Orth, aber auch auf den Seiten der Burda Akademie zum Dritten Jahrtausend [3], im Manager Magazin [4], der Fachhochschule der FH Worms [5], in der FAZ [6] u.a.
Weitere Links zu Makrus Orth wie z.B. Interviews, Vorträge etc. wären beispielsweise: [7] [8] [9] das sind allerdings auch nur einige Beispiele, wenn man den Namen Markus Orth googelt stößt man durchaus auf einige Quellen, die jedoch wie bereits erwähnt rausgekürzt wurden. Nun weiss ich natürlich nicht, wie ich stattdessen die Informationen im Artikel belegen soll, wenn diese Belege einfach entfernt werden. Hast du vllt einen Tipp für mich was ich dagegen machen kann???
--ClaudiW
- Moin, ich hab gerade mal geschaut: du hattest den Text so angelegt. Und dir wurden tatsächlich alle Links, auch die, die du als Einzelbeleg anführtest, raus gekürzt.
- Wenn du dir die Links mal genau im Hinblick auf den Sinn als Quelle anschaust, stellst du fest, warum. Du hast immer Startseiten verlinkt - keine deeplinks auf denen man tatsächlich eine Information prüfen kann. Dein "Einzelbeleg" bei Fachlochschule Worms war z.B. der link fh-worms.de/index.php. Da ist aber ja tatsächlich nix über Orth zu finden.
- Dein links, die du nun hier angibst sind teilweise deutlich besser: zuallererst sind es sind wirkliche deeplinks zu deinem Artikelgegenstand: einige davon sogar aus unabhängigen Quellen. Wenig unabhängig sind Pressemitteilungen, z.B. von presseportal.de - sowas ist brauchbar um eine Selbstaussage zu belegen. Deutlich gewichtiger sind deine links zum manager Magazin und zur faz - damit lassen sich grundsätzliche Behauptungen belegen.
- Wenn du Kernaussagen mit solchen "guten" Quellen belegst wird das sehr sicher keiner rauskürzen. --LKD 10:22, 27. Mai 2011 (CEST)
Super vielen Dank, dann werde ich es jetzt noch einmal mit den Deeplinks versuchen und hoffe das alles klar geht.
--ClaudiW
EmMida eCommerce Suite
Hallo LKD, ich habe den Eintrag zu EmMida eCommerce Suite noch einmal komplett überarbeitet. Geht das jetzt in Ordnung? Danke! --Speed4Trade 08:53, 30. Mai 2011 (CEST)
- Hallo - ich habe den Löschantrag gestellt - die Entscheidung fällt ein unabhängiger Dritter: meine Meinung ist also zunächst nur das, eine Meinung.
- Nach meiner Meinung fehlen weiterhin die Anhaltspunkte aus Wikipedia:Richtlinien Software. Wir haben weiterhin keine externen und unabhängigen Quellen und ich kann keinerlei Aussenwirkung oder Rezeption erkennen. Keine Hinweise zur Verbreitung. --LKD 09:15, 30. Mai 2011 (CEST)
Qualtiätssicherung itSMF
Hi LKD, bitte ergänze Deinen Eintrag zu Qualitätssicherung um Hinweise, was Dir konkreter aufgefallen ist. Danke --Bernd F Dollinger 21:02, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Noch konkreter als "Selbstdarstellungstext ohne jede Distanz, "Quellenapparat" einzig und alleine zu Selbstaussagen." geht eigentlich kaum, wenn man das ganze rationell gestalten will. Bevor ich meine Kritikpunkte an ItSMF in der von dir gewünschten Weise noch konkreter formuliere hab ich die Marketingformulierungen schon selbst entfernt: so ungefähr.
- Die Quellenlage ist allerdings weiterhin erschreckend: es gibt keine einzige neutrale unabhängige, externe Quellenangabe. --LKD 08:56, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Hi LKD, ich bin etwas überrascht. Anstatt wie üblich führst Du -selbst nach anderem Wunsch- die Diskussion zur Qualität des Artikels nicht auf der vorgesehenen Seite. Als Antwort auf meine Frage kann ich lesen, dass die bisherige, extra hinterfragte Antwort doch ausreichend sei. Das empfinde ich zumindest nicht als wertschätzenden Umgang - Schade :-(
- Danke für den Edit, der Deine Intention deutlich werden lässt. Ich sehe mir das noch genauer an und erstelle eine diesem Beispiel folgende, angepasste Version. Da seit dem Beginn der Qualitätsdiskussion sich niemand weiter um Quellen gekümmert hat, wundert es mich nicht, dass hier keine Verbesserung zu erkennen ist. Das können wir im Rahmen der Überarbeitung auch noch angehen; bei über 30.000 Treffern mit "itSMF Deutschland" werden nicht nur Referenzen auf www.itsmf.de enthalten sein.
- Auf der Diskussionsseite zu dem Artikel gibt es bisher nur eine weitere Meinungen außer meinem Beitrag. --Bernd F Dollinger 21:59, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo LKD, danke für Deinen Vorschlag. Es wäre zumidest richtig die Fakten in einem Artikel korrekt zu halten und das übersichtliche Layout zu erhalten. Ich möchte hier gar nicht ins Detail gehen, aber der Vereinszweck ist in der Satzung enthalten ... Die GmbH "soll" nicht sondern "tut" ... priSM ist keine Zertifizierung - CCTA schon (fehlt aber) ... usw. Persönlich finde ich es schade, wenn Informationen fehlen bzw. verfälscht werden, das Layout - zur besseren Übersicht erarbeitet - gleichzeitig auch vollständig entfernt wird. Ist dies QS? Grundsätzlich befürworte ich eine Darstellung, die weniger Marketing und mehr Fakten enthält - dieser Teil ist sicherlich wichtig. --scenix 09:31, 7. Jun. 2011 (CEST)
- @Bernd F Dollinger Oh, es soll durchaus nicht mangelnde Wertschätzung im Umgang miteinander sein - aber undeutlich wollte ich eben auch nicht sein: und vor allen Dingen nicht doppelte Arbeit verursachen. Wenn du bei solchen Textqualitäten nach meiner Einschätzung "Selbstdarstellungstext ohne jede Distanz, "Quellenapparat" einzig und alleine zu Selbstaussagen" um Hinweise bittet, "was [...] konkreter aufgefallen ist" kann ich ja nur davon ausgehen, das du die Formulierungen, die ich meinte, nicht gesehen hattest: die Quellenlosigkeit ist ja so offensichtlich, das es da nichts zu interpretieren gibt.
- Wenn ich jetzt einmal an den Blähtexten dran bin, um die Formulierungen zu identifizieren, kann ich auch selbstständig durchwischen, dann muss es keiner mehr machen.
- Was die grundsätzliche Existenz von externen, belastbaren Quellen angeht teile ich deine grundsätzliche Einschätzung zumindest für die ItSMF International, die als Herausgeber der einschlägigen Standardwerke genug Erwähnung findet: die bloße Zahl der googeltreffer hat jedoch keine Bedeutung. Das Problem mit der Belegsituation, die dann vermutlich auch eine stärkere Ausrichtung auf die internationale Organisation für den Artikel bedeuten wird, ist, das das keine Sache ist, die in 15 Minuten zu erledigen ist, wie mein schnelles Durchwischen.
- @scenix Bitte lese in Ruhe unsere Hinweise zu Interessenkonflikten und die Hinweise, wie sich unser Lexikon nicht entwickeln sollte. Du befindest dich sehr sicher in einem massiven Interessenkonflikt. Wenn dir an einer neutralen Darstellung gelegen wäre, hättest du doch sicher nicht schmierige Werbeworthülsen wie
- Hallo LKD, danke für Deinen Vorschlag. Es wäre zumidest richtig die Fakten in einem Artikel korrekt zu halten und das übersichtliche Layout zu erhalten. Ich möchte hier gar nicht ins Detail gehen, aber der Vereinszweck ist in der Satzung enthalten ... Die GmbH "soll" nicht sondern "tut" ... priSM ist keine Zertifizierung - CCTA schon (fehlt aber) ... usw. Persönlich finde ich es schade, wenn Informationen fehlen bzw. verfälscht werden, das Layout - zur besseren Übersicht erarbeitet - gleichzeitig auch vollständig entfernt wird. Ist dies QS? Grundsätzlich befürworte ich eine Darstellung, die weniger Marketing und mehr Fakten enthält - dieser Teil ist sicherlich wichtig. --scenix 09:31, 7. Jun. 2011 (CEST)
„Als unabhängiger Vertreter des ITSM bietet der Verein eine kompetente und vertrauenswürdige Plattform für Beratungsunternehmen, Trainingsinstitute, Anwenderorganisationen und Hersteller. Angebot, Bedarf, Nachfrage, Informationen und Wissen dieser Unternehmen können sinnvoll vernetzt werden. Dabei entstehen neue Lösungen, die neben dem Mehrwert für die Beteiligten auch innovative Impulse für die Weiterentwicklung des Gemeinwissens und der einzelnen Organisationen bieten.“
- hinzugefügt, oder? Was du als "Information" verstanden wissen willst, die niemalsnicht entfernt werden darf ist keine wie wir sie uns im Lexikon wünschen würden. Es ist so gesehen kein "Vorschlag", solche Sachen lieber nicht einzufügen... --LKD 10:15, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo LKD, ich hatte nicht nur im QS-Beitrag sehr freundlich um eine Korrektur gebeten, ich hatte sogar in dieser Diskussion nochmal deutlich auf folgendes hingewiesen - Zitat: "Grundsätzlich befürworte ich eine Darstellung, die weniger Marketing und mehr Fakten enthält - dieser Teil ist sicherlich wichtig." Insbesondere aus diesem Grund verstehe ich Deinen obigen Einwand überhaupt nicht. Dies scheint mir aber weniger wichtig als die Tatsache, dass der nun von Dir veröffentlichte Artikel inhaltlich und fachlich falsch ist - ebenso wie Deine Vermutung, dass der itSMF International Herausgeber "der einschlägigen Standardwerke ist ..." --scenix 15:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, dann: frisch ans Werk: verbessere, korrigiere, belege. Aber sachlich, faktenorientiert und genau. Das du unsere grundsätzlichen Formatierungsoptionen wie z.B. Fettschrift beherrscht hast du ja jetzt eindeutig unter Beweis gestellt. --LKD 15:25, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo LKD, ich hatte nicht nur im QS-Beitrag sehr freundlich um eine Korrektur gebeten, ich hatte sogar in dieser Diskussion nochmal deutlich auf folgendes hingewiesen - Zitat: "Grundsätzlich befürworte ich eine Darstellung, die weniger Marketing und mehr Fakten enthält - dieser Teil ist sicherlich wichtig." Insbesondere aus diesem Grund verstehe ich Deinen obigen Einwand überhaupt nicht. Dies scheint mir aber weniger wichtig als die Tatsache, dass der nun von Dir veröffentlichte Artikel inhaltlich und fachlich falsch ist - ebenso wie Deine Vermutung, dass der itSMF International Herausgeber "der einschlägigen Standardwerke ist ..." --scenix 15:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Warum? --scenix 15:55, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Weil du sie ja Möglichkeiten zur Textformatierung nutzt. Auch wenns nur begrenzt sinnvoll ist.
Un es das Lesen nicht unbedingt vereinfacht.--LKD 16:10, 7. Jun. 2011 (CEST)- Aha. Soso. Na dann. --scenix 16:16, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Weil du sie ja Möglichkeiten zur Textformatierung nutzt. Auch wenns nur begrenzt sinnvoll ist.
- Warum? --scenix 15:55, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Irgendwie wird die Diskussion hier ziemlich langweilig ... Bernd - evtl. magst Du an dem Artikel noch etwas tun? Wäre schade wenn dies so stehen bleibt. --scenix 16:20, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Möglicherweise habe ich mich undeutlich ausgedrückt: wir schreiben kollaborativ an einem Lexikon. Im Rahmen des Reaktionsprozess habe ich unseren Mechanismus der Qualitätssicherung in Gang gesetzt. Auf mehrfache Nachfrage, wo sich die distanzlosen Formulierungen und der werblich Lufttext denn wohl verstecken könnten habe ich diese Textstellen identifiziert, entfernt und einiges zusammen gekürzt.
- Wenn nach dieser deutlich Kürzung dein Verein und Arbeitgeber objektiv falsch dargestellt ist rufe ich dich freundlich auf, das unter Verwendung von Quellen, vorzugsweise externer Natur, zu korrigieren. Gleichzeitig waren ich dich deutlich davor, Werbetexte, wie du sie in der Verschlagenheit einpflegtest, nun erneut unter dem Vorwand der Sachkorrektur unterzubringen.
- Alles klar?--LKD 16:27, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Lieber LKD: Wahrscheinlch ist Dir sehr an einer Reaktion auf Deine Wortwahl gelegen. Nicht wahr ;) ? --scenix 17:13, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Na, ich bin inzwischen ein wandelndes Synonymwörterbuch für Umschreibungen von Textqualitäten, wie sie Werber abliefern, ich hab da noch mehr: undeutliche Höflichkeiten führen da zu Missverständnissen. Wer hier Wortmüll abkippt um danach ebenso falschfreundlich wie geschauspielert nachzufragen, was denn genau das Problem sei, man wolle ja niemalsnicht geworben haben und könne da gaaaaaaarnix erkennen bekommt halt eine deutlich Ansage.
- Wenn deine Reaktion auf die Wortwahl dann eine Verbesserung unserer Inhalte ist ist mir daran gelegen, ja.-LKD 18:38, 7. Jun. 2011 (CEST)
- LKD: Nun - dann bist Du ja wohl im Recht und ich im Unrecht. Nicht wahr?(nicht signierter Beitrag von Scenix (Diskussion | Beiträge) 19:23, 7. Jun. 2011 (CEST))
- oh je - unser Projekt lebt zwar von der Freude am Rechthaben - darum gehts hier aber nicht.--LKD 19:35, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hi Jungs, ich überarbeite gerade die Seite. Wenn ich ein lesenswertes Ergebnis habe, gebe ich Euch Bescheid. --195.13.40.75 19:54, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Nun für Euch zum Lesen --Bernd F Dollinger 21:42, 7. Jun. 2011 (CEST)
Prag: Link nicht aufgenommen
Hallo! Ich habe vorhin zu den Weblinks zur Stadt Prag einen Link zu einem wirklich sehr informativem Stadtportal zu Prag eingefügt - der wurde aber wieder gelöscht. Der eines anderen Portals, das nicht mal Prag zum Schwerpunkt hat und deutlich weniger Stadtspezifische Informationen enthält, wurde dagegen nicht gelöscht (Tschechienonline.org). Warum ist das so?(nicht signierter Beitrag von Catferus (Diskussion | Beiträge) 12:31, 9. Jun. 2011 (CEST))
- Ich habe nur den von dir hinzugefügten link eingeschätzt: nicht bereits vorhandene. Dein link ist ein link auf eine Startseite eines Stadtportals mit News usw. usw. - da gilt WP:WEB/O.
- Falls auch der andere link nicht unseren Vereinbarungen entspricht, kannst du ihn unter Verweis auf eben diese Vereinbarung entfernen.--LKD 12:36, 9. Jun. 2011 (CEST)
Unternehmen Barbarossa
Du hat folgenden Link sehr schnell wieder gelöscht: Volksbund Gräbersuche online. Jetzt bin ich mal gespannt zu erfahren, was gegen diesen Link spricht? Die Gräbersuche hat einen direkten Bezug zum Thema, denn immer noch suchen viele Angehörige nach Informationen zu diesem Thema, insbesondere nach Informationen über den Verbleib ihrer gefallenen Männer, Väter und Brüder - zumindest nach Hinweisen auf die letzte Ruhestätte. Mit über 4,5 Millionen Einträgen kann der von der Bundesregierung mit dieser Aufgabe betraute Volksbund Antworten auf die letzten Fragen geben und hat dies auch millionenfach getan. Was also sprich gegen diesen Link? --Stadtbaumeister24 10:19, 14. Jun. 2011 (CEST)
Zur Kenntnis. --Komischn 13:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. Senf dort.--LKD 14:03, 22. Jun. 2011 (CEST)
Beitrag DIOcert
Wurde unser Artikel gelöscht, da wir den Link zu unserer Homepage eingefügt haben? Falls ja, würden wir den Artikel gerne ohne den Link einfügen.(nicht signierter Beitrag von DIOcert GmbH (Diskussion | Beiträge) 14:13, 30. Jun. 2011 (CEST))
- Den Text habe ich gelöscht, weil es kein Wikipedia:Artikel war.
- Du findest auf deiner Diskussion umfangreiche Hinweise sowohl zu Unternehmungen, die wir für beschreibenswert halten (100Mio. Umsatz, 1000 Pipels usw.) als auch über die Art der Beischreibung, die in einem Lexikon angemessen wäre.
- Bei deinem Text stimmte beides nicht ansatzweise: weder war erkennbar, warum deine Firma beschreibenswert sein sollte, noch war ansatzweise die Form eines enzyklopädischen Artikels zu erkennen. --LKD 14:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
Hallo LKD, mein Beitrag zu Coinstatt wurde 2007 durch Deine Veranlassung gelöscht. Nun hat sich Coinstatt weiterentwickelt und ich nahm einen erneuten Anlauf. Insofern wäre ich froh, wenn der Artikel nicht wieder gelöscht würde. Gern beantworte ich Rückfragen. HGpk-k(nicht signierter Beitrag von 2.203.20.224 (Diskussion) 15:19, 30. Jun. 2011 (CEST))
- Der Löschvorgang ist hier nachzulesen: ich hab da anno 2007 keine Aktien dran gehabt, glaubich. Ich habe den LA heute zu verantworten.
- Dem Text fehlt jegliche belegte Aussenwahrnehmung - er ist unbelegt begeistert ("ökologisch sinnvolle Wirtschaftsform[...]", "natur- und menschengerechte Wirtschaft "). Das solltest du ändern.--LKD 15:26, 30. Jun. 2011 (CEST)
Competence Center for Applied Sensor Systems
Hi LKD,
wegen dem Artikel CCASS möchte ich nochmal fragen, ob eine neue Sichtung machbar wäre. Wär cool, wenn es diesmal klappt. Der Artikel wurde wie gewünscht neutralisiert, neue externe Qu. kamen hinzu, mehrere Benutzer hatten daran mitgearbeitet,.. Die Diskussion ist auch schon seit dem 30. Juni geschlossen, da kamen keine neuen Änderungswünsche hinzu. Viele Grüße --Pyjay(nicht signierter Beitrag von 87.162.214.216 (Diskussion) 10:10, 14. Jul. 2011 (CEST))
- Hallo - du (bzw. ihr - so genau kann man da nicht entscheiden) seid mir in Kontext CCASS und Markus Haid und Trägheitsnavigationssystem aufgefallen durch ganz offensichtlich zu begeisterte Texte: wir nennen das Wikipedia:Interessenkonflikt. Sichtungen sind zwischenzeitlich erfolgt - allerdings wäre es gut, wenn du/ihr deutliche Distanz einhalten würdet.--LKD 13:25, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Hi LKD- die Neutralität ist natürlich wichtig, das waren die Artikel meiner Meinung nach aber auch von Anfang an. Wie dem auch sei, ich freue mich, dass wir den gemeinsamen Nenner finden konnten. Wir hatten nun auch den Atikel "Markus Haid" eingestellt. Der Kollege hatte ihn nach Wunsch weiter überarbeitet, ist im Moment aber leider nicht mehr dran aktiv. Sind deiner Meinung nach weitere Punkte auszubessern, oder wäre auch hier eine Markierung möglich? Danke --Pyjay 16:10, 21. Jul. 2011 (CEST)
Hinweis
Hallo LKD, habe gerade gesehen, dass du den Humanistischen Pressedienst auch mal gelöscht hast. Momentan gibt es eine Löschprüfung, aus prinzipiellen Gründen möchte ich dich hiermit darauf aufmerksam machen. [10] Viele Grüße --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 23:39, 30. Jul. 2011 (CEST)
Hallo. Du hattest den Artikel zuletzt gelöscht. Ich habe eine Löschprüfung initiiert. Stern 14:24, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Moin: dürfte wohl zwischenzeitlich erledigt sein. Falls es noch einer Rolle spielt - ich hatte gelöscht und gesperrt, weil GLGs Kopf-durch die-Wand Geschichten nicht so hübsch sind. Inhaltlich hab ich keine ausgebildete Meinung - evtl. wäre der Redir auf die Giordano-Bruno-Stiftung nicht so schlecht.--LKD 09:07, 30. Aug. 2011 (CEST)
Sidel-Beitrag gelöscht
Hallo LKD,
was war der Grund für die Löschung des Beitrages "Sidel"?
Waren die Referenzen unpassend?
Ich habe mich beim Verfassen des Textes an anderen, ähnlichen Firmeportraits, orientiert.
Eine kurze Rückmeldung wäre nett, damit die neue Version entsprechend umformulieren kann.
MfG, CommHa--CommHa 11:58, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Dein Text war vollständig auf englisch. Im deutschsprachigen Projekt solltest du keine englischsprachigen Vorbilder gefunden haben.
- Bitte erstelle deinen deutschsprachigen Text unter Einbeziehung der Hinweise auf deiner Diskussionsseite was Neutralität und Quellenangaben angeht - also nicht als Marketingtext den andere dann überarbeiten müssen.--LKD 12:43, 30. Aug. 2011 (CEST)
Oha, da ist dann aber was schief gelaufen. Wollte den Beitrag tatsächlich im englischen Wiki einstellen. Werde ihn in Hinsicht auf die Vorgaben überarbeiten und dann erneut einstellen. Was muss ich beachten, um ihn auf der englischen Portalseite einzustellen? Gruß, --CommHa 13:33, 30. Aug. 2011 (CEST)CommHa
- Ich selber schreibe nicht im englischsprachigen Projekt und kenne die Feinheiten dort nicht genau - hier findest du viele Details zu Unternehmensartikeln in der en.wp.
- Prinzipiell darf man vermutlich davon ausgehen, das ein Unternehmensartikel, der in im deutschsprachigen Projekt akzeptabel ist, dort übersetzt akzeptiert wird - umgekehrt ist das allerdings nicht automatisch der Fall: Artikel, die die englischsprachige Gemeinschaft nur als werblich oder quellenlos markiert, würden bei uns möglicherweise entfernt.--LKD 13:58, 30. Aug. 2011 (CEST)
OK, danke! Und ich stelle den modifizierten englischen Text dann wo genau ein (damit er nicht wieder im deutschen Projekt landet)? Danke, --CommHa 15:56, 30. Aug. 2011 (CEST)CommHa
- Du kannst den Text auf en.wikipedia.org/wiki/Sidel (entscheidend für die Sprachversion ist das "en") ändern indem du oben Rechts auf "Edit" klickst. An der Sprache der Benutzeroberfläche solltest du übrigens auch die Projekte unterscheiden können.
- Nutze die Zusammenfassungszeile und beschreibe den Inhalt deiner Änderungenen. Die Markierungen die Qualität betreffend, also die Wartungsbausteine solltest du vermutlich nicht im ersten Schritt ändern - das geschieht besser in Absprache mit den Anderen Autoren dort.--LKD 16:05, 30. Aug. 2011 (CEST)
Oha!
Weltreise gemacht und braungebrannt zurückgekommen? Seit Deinem letzten regulären Arbeitstag haben fünf Leute Deine Wiederwahl gefordert. Man kann daraus durchaus den Schluss ziehen, dass Du schmerzlich vermisst wirst, wenn Du länger nicht da bist. Es freut sich --WAH 12:43, 30. Aug. 2011 (CEST)
- +1. ca$e 12:47, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Blumenstrauß, auch wenn mein hilfloses Wursteln ja dann in Wirklichkeit doch eher einfach zu ersetzen ist geht das natürlich runter wie Ale.
- Leider wars kein Urlaub, sondern erhöhter Arbeitsanfall und Unlust. Zumindest letzteres ist aber nun verfolgen und ich lese mich in das Verpasste ein und freue mich auf den tatsächlichen Urlaub im September. --LKD 12:55, 30. Aug. 2011 (CEST)
Linklöschung
du hast meinen Link gelöscht, gerne kann ich auch einen Artikel über die Initiativen verfassen, neutral versteht sich von selbst, aber das muss auch gesagt werden. Auch Kritik gehört hier rein.
--MeistroM 10:09, 1. Sep. 2011 (CEST)
- auf deiner Disk.: da kommt gleich nochwas hinzu.--LKD 10:12, 1. Sep. 2011 (CEST)
Hi, LKD! Diesen Artikel hast du in den BNR verschoben und der Benutzer hat ihn nochmals angelegt. Ausserdem hatte er vorher bereits Minsker Hochschule für Verwaltung angelegt! Inhalt bis auf einen Satz identisch! Gruß -- Johnny Controletti 10:47, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Hm, ich fürchte, der versteht kein Deutsch und babelfischt. --LKD 17:00, 7. Sep. 2011 (CEST)
Moin LKD! Bist du wirklich sicher, dass das hier eine statische IP eines Benutzers ist? Gruß -- Johnny Controletti 11:47, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Urlaubsbedingt ein heftig verspätetes Moin zurück: das ist ein MobilfunkNAT vom D2 Netz. Die etwas vieldeutige Vorlage kam später hinzu.
- Möglicherweise müsste man die Mobilfunkzugänge anders markieren als "statische IP", weil sie das ja zumindest im Sinn einer halbwegs eingrenzbaren Menschengruppe "hinter" der IP nicht sind.--LKD 09:29, 28. Sep. 2011 (CEST)
Nicht RL, aber
auch kein Wille. Wobei er ja witzigerweise aus der alten RL-Range editierte, in Berlin ist aber glaubich genug Platz für 2 durch die Mitarbeit Herausgeforderte. Andere Sache: Der Spammer schafft es, nicht mehr im Filter einzuschlagen, hab auf die Schnelle nicht gefunden, woran es liegt. Gruß --Hozro 12:44, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Dankedir. Ich hatte die RL IP Range gesehen, war mir aber unsicher.
- Mich überfordert das Filterding, weil ich ja nach dem Urlaub immer neu angelernt werden muss: Du meinst Filter88 von seth? scnr: kann man den nicht mit Filter 23 tauschen?.
- Ich tippe mal auf user_age < 300000, das Konto war ja gealtert.--LKD 12:58, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Da sieht man mal, wie gut erholt du aus dem Urlaub zurückgekommen bist: Liegt tatsächlich an user_age, mit 300000000 würde es noch klappen. Gruß --Hozro 13:25, 29. Sep. 2011 (CEST) Filter tauschen geht glaub ich nicht, da muss man schnell sein. Mir war es zB ein besonderes Anliegen, die 74 zu bekommen, damit ich mir das einfacher merken kann.
links gelöscht zum thema re-commerce
Du hast meine link gelöscht mit der begründung gelöscht, dass ich den haupttext nicht bearbeitet habe. Ich hätte dies gern getan mit einer auflistung von allen aktuellen anbietern, aber ich dachte, dass es die netikette verletzen würde. an wen kann ich mich wenden, wenn ich sicher gehen will, dass meine beiträge nicht bloß als werbung deklariert werden.
VG und vielen Dank für ein kurzes Feedback. wolf(nicht signierter Beitrag von WSDR (Diskussion | Beiträge) 15:49, 29. Sep. 2011 (CEST))
- Ich hab deine links entfernt, weil sie auf die FirmenPR von zwei Anbietern im Bereich Re-commerce zeigen. Das ist unter enzyklopädischen Gesichtspunkten nicht hilfreich, die kriterien für gute links gibt es unter WP:WEB. --LKD 15:54, 29. Sep. 2011 (CEST)
senporta.de
Hallo LKD, Du hast gerade einen Link von mir gelöscht, ich bin mir aber nicht bewusst, gegen die Regeln verstoßen zu haben, da der Link nicht Werbezwecken dienen soll, sondern auf ein Portal mit extra verständlichen Informationen für Senioren aufmerksam machen und die praktische Orientierung zum Thema erleichtern soll. Was kann ich tun, damit die Verlinkung möglich wird? --Prussak 19:18, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe nicht einen link entfernt sondern alle, weil du massenhaft und ohne individuelle Begründung senporta.de verlinkst - dabei entsprechen die links ganz offensichtlich nicht unseren qualitativen Kriterien.
- Wenn du eine beispielhafte Erklärung willst: hier ergänzt du deinen link einfach irgendwo. Wenn man sich den dann anschaut kommt man darauf, das du wohl die auf der Übersicht verlinkte Checkliste für eine Vorsorgevollmacht meinst. Davon abgesehen, das es so eine ja schon verlinkt ist und das wir uns wenn schon einen deeplink wünschen würden, ist die Liste, die dein Portal anbietet, doch auch nur eine Kopie der Liste eines Ministeriums, geladen von bagso.de. Selbst wenn der Inhalt sinnvoll wäre, braucht man senporta.de also nicht.--LKD 20:00, 29. Sep. 2011 (CEST)
Weißt du
was du da schreibst, LKD? "Aus der vermeintlichen Sicherheit durch die doppelte Anonymität heraus wird oft die Wikiquette vernachlässigt." Ich weiß es nicht. Was für ein Geschwurbel.--Geschwurbel22 22:48, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist eine Formulierung von WP:SOP. Meine wäre: "Eine Sockenpuppe ist kein Ersatz für Eier", konnte sich aber nicht durchsetzen.
- Wenn du demnächst jemandem "rubbish" unterstellst empfehle ich das Hauptkonto und das offene Visier. Die Eier eben.--LKD 22:56, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Soso - ich unterstelle jemandem "rubbish", meine Antwort wäre, die Einstellung ist "rubbish". WP beruft sich doch immer darauf, dass nur anerkannte Wissenschaftler hier "verwurschtet" werden dürfen - dann kommt jemand wie MC daher und steht auf dem Standpunkt, dass promovierte Leute ihre Einstellung erst einmal mit WP abstimmen sollten (NPOV?)...das war doch der Kritikpunkt. Ist das unsachlich? Ich anerkenne, dass du für das Geschwurbel nichts kannst, mein Hauptkonto könnte ich dir empfehlen, nur hat Hozro was dagegen (sagen wir seit etwas mehr als einem Jahr. Da werden gar extra Filter für mich geschrieben...). Das ist doch auch eine Anerkennung meiner Leistung, findst du nicht. Es wird sich extra um mich gekümmert, das ist doch schön...--Nomatterwhat 23:21, 29. Sep. 2011 (CEST)
Was soll dieser Maulkorb ?
bzw Sperre wegen einer sinnvollen Fragestllung ? Wenn deine Sperre eine nachvollziehbaren Hintergrund hatte, dann lösche bitte auch konsequenterweise die Beiträge. Danke. --MaulBlumenKorb 23:06, 29. Sep. 2011 (CEST)
- WP:SOP im Metaraum - ist übrigens auch keine Frage- sondern eine Feststellung, die du von einer missbräuchlichen Einwegsocke rein-wursteltest.
- Wenn ich alles ähnliche unnütz-anonyme Grundrauschen im Kontext von WP:SG/A entfernen würde, wäre ich bis nächstes Jahr beschäftigt. --LKD 23:17, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Kanst Dich gerne meine Entsperrung einsetzen. Dann kann man auch wieder als IP oder beständig mit Usernamen editieren. Ansonsten beschwere dich bei Hozro und co. die bezüglich "wechselnder Usernamen" (=Sperren) am längeren Sperrhebel sitzen. --LanzesLOT 23:31, 29. Sep. 2011 (CEST) (Benutzer:Arcy) Und wundere Dich vielleicht nebenbei über die Edits von DWR im gleichen Zusammenhang.
Wie revertiere ich in International School of Management
Hallo LKD, Du hast in o.g. Artikel einen QS-Baustein gesetzt, was ich inhaltlich in Ordnung finde. Ich würde jetzt eigentlich die gesammelten vorher getätigten fünf (Werbe-)Edits der IP revertieren und dann das Wenige übertragen, was enzyklopädisch relevant ist. Insbesondere sowas ist ja nicht unbedingt erhaltenswert. Kannst du mir sagen, wie ich das jetzt am besten mache, nach dem du der letzte Bearbeiter warst und ich nicht mehr einfach zurücksetzen kann. Oder doch? Bin grad technisch/wikisyntaxmäßig leicht überfordert. Grüße, --Grindinger 12:25, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe; grundsätzlich gilt glaubich: wenn am Ende der Artikelinhalt besser ist, kannst du mich mehrfach zurücksetzen und mir auch meinetwegen gleichzeitig Tiernamen geben.
- In diesem speziellen Fall würde ich denken, das auch nachdem "das Wenige übertragen [wurde], was enzyklopädisch relevant ist"" meine Kritik an der der nicht vorhandenen Quellenarbeit geschuldeten fehlenden Distanz noch nicht behoben wäre, die QS sollte also noch nicht beendet werden, aus meiner Sicht.
- Technisch würde ich also die Version um die relevanten Inofs ergänzen, dann den QS Antrag aus der aktuellen Version kopieren und zusätzlich einfügen und dann speichern, und den Hinweis, ich würde eine nicht aktuelle Version bearbeiten, einfach ignorieren.--LKD 12:40, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Schönen Dank für die Antwort, ich denke, das meiste Werbegetöne ist jetzt entfernt, das mit den Tiernamen überleg ich mir noch; soll's was aus den höheren Säugetieren sein? Grüße, --Grindinger 18:45, 30. Sep. 2011 (CEST)
Anzeige von letzter Suche
Guten Tag, ist es möglich sich einen Verlauf anzeigen zu lassen ?
Gruß & Dank
Günter Janß(nicht signierter Beitrag von 79.254.57.246 (Diskussion) 11:59, 5. Okt. 2011 (CEST))
- Ich bin etwas unsicher, wieso du mich befragst.
- Soweit ich informiert bin, gibt es keine Funktion der webseite wikipedia.org, die dir deine Suchanfragen speichert.
- Evtl. hilft dir dein Browserverlauf (in Firefox auch "Chronik"), bereits besuchte Seiten und Suchergebnisse zu rekonstruieren.--LKD 12:06, 5. Okt. 2011 (CEST)
Artikel Leihmutterschaft
Hallo LKD, der besagte Text auf den ich verweise, wurde in meinem Auftrag von einer Redaktion geschrieben, ich bin also der Initiator dieses Textes. Diese Redaktion hat sogar 2 Weblinks dazu eingetragen und beide wurden akzeptiert: 1. 7.↑ Lausitzer Rundschau:Letzte Hoffnung Leihmutter 2. 22.↑ Lausitzer Rundschau:Letzte Hoffnung Leihmutter. Norwegen untersagt die Leihmutterschaft auf seinem Staatsgebiet, duldet jedoch Leihmutterschaft im Ausland, sofern nicht die Leihmutter auf der Geburtsurkunde erscheint (Bei Link 7 fehlt der Artikel auf der Seite übrigens).
Mein Artikel auf meiner Homepage ist abgestimmt auf das Thema Leihmutterschaft und da ich sehr viele Zuschriften auf diesen Artikel hin erhalte, fand ich es sehr sinnvoll, diesen Link hier in Wikipedia anzugeben.
Ich würde mich also sehr freuen, wenn meiner Argumention gefolgt werden kann und der Link wieder gesetzt wird, bzw. wenn anders entschieden werden würde, fände ich es fair, wenn auch die beiden anderen Links entfernt würden.
Vielen Dank.
-- Publicdata 14:56, 5. Okt. 2011 (CEST)
-- publicdata (es geht um den Artikel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leihmutter&stable=0&shownotice=1&fromsection=Weblinks)(nicht signierter Beitrag von Publicdata (Diskussion | Beiträge) 14:56, 5. Okt. 2011 (CEST))
- Dein link scheint doch wohl Suchmaschinenoptimierung zu sein - du hast dafür bezahlt, das dir jemand content schreibt, der auf googels Roboter wirkt, als wäre er hilfreich.
- Bei uns wäre wichtig, das ein Text für Leser eines lexikalischen Artikels hilfreich ist. --LKD 15:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
Hallo LKD,
verstehe schon was Du meinst, aber warum wird der Link zu MEINEM Artikel auf MEINE Seite gelöscht, wenn derjenige der den Artikel für mich geschrieben hat dafür 2 Links auf seine Seite bekommt ? Diese Logik verstehe ich nicht. Außerdem will ich mit diesem einen Link keine SEO erzielen; der Artikel passt einfach zu diesem Thema (dafür bekommen andere ja auch 2 Links). Ausserdem habe ich über 50 Texte für meine Leser schreiben lassen und zwar nicht für Suchmaschinen, sondern dafür dass sinnvolle und informative Dinge auf meiner Seite stehen.
Nochmals meine Frage für mein Verständnis: warum bekommt ein Fremder 2 Links auf meinen Artikel und ich bekomme als Urheber keinen ?
Vielen Dank für Deine Antwort.
-- Publicdata 19:08, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Weil jemand, in diesem Fall ich, deine, die aktuellste, Änderung überflogen hat und deinen link nach WP:WEB beurteilte. Damit ist keine Einschätzung zu anderen links in diesem oder anderen Artikeln verbunden, ich hab die mir nicht angeschaut.
- Andersherum würde die Tatsache, das irgendwo in einem Artikel ein böswillig hinzugefügtes "... ist doof" übersehen wurde, nicht bedeuten, das wir uns eine solche Ergänzung aus Logik- oder Gerechtigkeitsgründen in allen anderen Personenartikeln wünschen würden.
- In deinen Fall habe ich die Einzelbelege auf lr-online.de, für die andere Bedingungen gelten als Weblinks, auf die du anspielst eben entfernt, weil der Inhalt da nicht findbar ist.--LKD 22:45, 5. Okt. 2011 (CEST)
ra-micro und Jurasoft Artikel
Hallo LKD, ich schreibe Dir, da ich netterweise von Dir Tipps bekommen habe, was hier alles zu beachten ist.
Ich habe einen Artikel (ra-micro) aktualisiert und einen anderen Artikel (Jurasoft) neu erstellt. Bei dem zweiten Artikel wurde wegen angeblicher Nicht-Relevanz gleich von einem anderen Nutzer ein Löschungsantrag gestellt; in der Diskussion dazu wurde mir allerdings der Hinweis gegeben, doch einfach eine Weiterleitung auf den ra-micro Artikel vorzunehmen und die Jurasoft-Informationen in den ra-micro Artikel mit einzuarbeiten. Das habe ich getan - allerdings sind die Änderungen jetzt seit 6 (!) Tagen ungesichtet - was kann man da tun? Danke, --Business67 14:47, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Rein formal kannst du eine Sichtung mit Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen auslösen.
- Wir beäugen Änderungen von Menschen im offensichtliche Interessenkonflikt misstrauisch auf Werbeversuche evtl. klärt sich die Wartezeit so.
- Was dem Artikel weiterhin fehlt sind Kernangaben zur Struktur und Aufstellung: Die Gesellschaftsform der ra-micro Unternehmensgruppe, die Besitzverhältnisse, Umsatzangaben usw. --LKD 14:56, 6. Okt. 2011 (CEST)
FYI
Wahrscheinlich übesehen. Gruß, --Martin1978 ☎/± 09:35, 7. Okt. 2011 (CEST) Wurde hier auch angesprochen.
Verzeih, irgendwie wollte mein PC gerade den Diff nicht kopieren. Aber jetzt: Diff. Gruß, --Martin1978 ☎/± 09:41, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis.
- Ich finde, jeder sollte sich eine Kopie der Schwedenwesternheldin auf die Benutzerseite klatschen - ich hab nix anderes vor heute.--LKD 09:55, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nö, den Artikel mag ich nich aufe Seite ham, aber ich find bestimmt nen anderen... ;0) So ein wenig BNS kann uns doch net schocken, right!?! --Martin1978 ☎/± 10:21, 7. Okt. 2011 (CEST)
Maximum Break - Videolinks
Hallo LKD,
Danke für die Begrüßung!
Ich bin der Meinung, die Videos der Breaks sind an dieser Stelle angebracht, da sich der Nutzer so selbst ein Bild des Geschehens machen kann.
Die englische Seite werden nur wenige deutsche Benutzer verwenden, daher finde ich, die Links sollten schon in der deutschen Version verfügbar sein.
Leider gibt es kaum deutsche Videos dazu, daher habe ich zunächst die Englischen eingefügt.
Ich wäre um ein detaillierteres Statement dankbar, was genau nicht den Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht.
Grüße --BWBW 13:55, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Moin, wir wollen ein Projekt zur Erstellung eines Lexikon sein, keine linkliste zu Medien zum einem Thema.
- Wo ein Video eine lexikalisch weiterführende Information ist, haben wir die Möglichkeit selber welche zu erstellen bzw. den Rechteinhaber um die Befreiung seiner Inhalte zu bitten.
- Ein Youtubevideo, welches ich eben gesehen hab, ist ganz offensichtlich eine digitalisierte TV-Aufnahme aus den 90ern - in diesem Fall erübrigt sich dann schon wegen der unklaren rechtlichen Situation (vgl. Wikipedia:WEB#Einzelrichtlinien Punkt 7) weitergehenden Gedanken, ob eine Ausnahme in diesem Fall sinnvoll wäre.--LKD 14:03, 10. Okt. 2011 (CEST)
Warum Novasina AG?
Hallo LKD
Ich melde mich bei dir, da mein erster Beitrag gelöscht wurde. Dann habe ich den Text revidiert und nun ist er wieder weg. Ich möchte gerne wissen, was du an dem text als Werbung siehst. Wir haben ein Produkt, welches nur wir herstellen können und damit sind wir alleine auf der Welt. Ich finde, der Text ist neutral geschrieben, daher bitte ich dich mir genau zu sagen, was dich daran stört. Ausserdem: kuck doch bitte mal bei einem unserer Konkurrenten: Rotronic (nur in der de Version). Wesshalb ist dies erlaubt und unsere Seite nicht?
Danke für Infos. Markus -- Novasina-lachen 15:33, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Bitte lese doch erstmal tatsächlich Benutzer Diskussion:Novasina-lachen.
- Um es erneut und leicht verdaulich zusammenzufassen: es war ein kopierter Werbetext von eurer Webseite, die Erfüllung unserer quantitativen Kriterien für Unternehmen ist nicht erkennbar und Quellen gab es garkeine.
- Rotronic spielt mit einem Umsatz von 130Mio (Ihr=?) und 380 Mitarbeitern (Ihr=22) in einer Anderen Liga - selbst wenn ich den Artikel auch als nicht erhaltenswert beurteilen würde, hätte das keine Auswirkung auf die Beurteilung deines Texts.--LKD 15:40, 10. Okt. 2011 (CEST)
Danke, das ist ein klares Statement, wo ich auch etwas damit anfangen kann. MB -- Novasina-lachen 15:45, 10. Okt. 2011 (CEST)
Löschung Seite
Hallo,
sie haben gerade meinen Text der Life Research Technologies GmbH gelöscht. Können Sie mir die Gründe hierfür nennen oder mir den Text zur Bearbeitung freigeben?
Ich habe das Erste mal eine Seite erstellt und dachte eigentlich, dass diese gut geworden ist.
Danke. LG(nicht signierter Beitrag von Life Research (Diskussion | Beiträge) 12:12, 11. Okt. 2011 (CEST))
- Du findest auf deine Diskussionsseite ausführliche Hinweise. Du hast einen für eine Enzyklopädie absolut ungeeigneten Werbetext veröffentlichen wollen, dieser Text ist keine Basis für irgendwas in unserem Kontext hier.--LKD 12:22, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ist das nun eine URV oder grenzwertig? --He3nry Disk. 13:28, 11. Okt. 2011 (CEST)