Benutzer Diskussion:Cactus26
Infobox Ort in Polen
Moin, die Fehlerliste Vorlage:Infobox Ort in Polen/TplPrm20110305 ist abgearbeitet, was soll jetzt damit geschehen? SLA? -- Toen96 08:21, 30. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Toen, wenn ihr sie nicht mehr braucht, kann sie weg, habe sie gelöscht. Danke für deine beeindruckende Fleißarbeit, wenn Du irgendwann mal wieder Informationen über den aktuellen Infoboxinhalt brauchst, sag einfach Bescheid.--Cactus26 16:19, 1. Jun. 2011 (CEST)
Neue Infobox bzgl. OT in Deutschland
Hallo Cactus, ich habe beim Füllen oder Einfügen fehlender Infoboxen den Eindruck, das der BOT eigentlich nur die halbe Arbeit geleistet hat. Im Prinzip sind durch den BOT nur die Daten in Zeilen umgruppiert worden. Die Geokodierung in der gewünschten Form |Long= GG/MM/SS/N und |Lat= GG/MM/SS/E findet doch nach dem BOT-Lauf garnicht statt oder was ist der Sinn der Maßnahme? Gruß --Metilsteiner 21:31, 31. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Metilsteiner, Diese Umstellungaktion ist abgeschlossen, die Intention war eine andere, das Zusammenfassen der Geokoordinaten zu einem Parameter wurde explizit nicht gewünscht, siehe hier.--Cactus26 16:16, 1. Jun. 2011 (CEST)
WikiBotGetTplPrm und WikiBotChgTplPrm
Hallo Cactus26, ich versuche gerade, mir meine Arbeit in der QS Physik durch das Einsetzen eines Bots zu vereinfachen. Ganz konkret benötige ich momentan zur Verbesserung der Vorlage:Infobox_Galaxie gerade Code, der mir ausgibt, in welchen Galaxien bei der Winkelausdehnung drei Parameter angegeben sind (maj/min/ang). Der dritte Parameter sollte jetzt als Positionswinkel in eine eigene Zeile geschrieben werden (was ich erstmal noch manuell erledigen möchte!). Deine Programme WikiBotGetTplPrm und WikiBotChgTplPrm scheinen Ähnliches zu bezwecken. Könntest Du mir den Einstieg in das Arbeiten mit meinem Bot dadurch erleichtern, dass Du mir den Code zuschickst? Wenn ich den Code verstehe, dann lege ich mir als nächstes ein Bot-Account an. Sehe ich es richtig, dass der Code meines Bots immer auf meinem Rechner läuft? DotNetWikiBot_2.97 habe ich mir bereits heruntergeladen. Viele Grüße, --Dogbert66 22:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, der Bot läuft auf Deinem Rechner (und kommuniziert prinzipiell wie ein normaler Benutzer über HTTP mit dem Wikipedia-Server). Drei Varianten kann ich Dir anbieten (die auch alle nacheinander oder zusammen möglich sind):
- Ich lasse den WikiBotGetTplPrm für IB Galaxie laufen und schicke Dir die Ergebnisdatei zu, in der Du mittels Spreadsheet-Programmen (z.B. Excel) die Parameter detailliert untersuchen kannst
- Ich schicke Dir eine Run-Time-Version von WikiBotGetTplPrm, über Kommandozeilenparameter kannst Du damit jede beliebige Vorlage auswerten (dafür ist m.W. nicht einmal ein Bot-Account nötig).
- Ich schicke Dir meinen Quellcode und die Dokumentation und Du baust Dir die Bot-Programme selbst.
- Die erste Variante ist kein Aufwand und es braucht kaum weitere Erläuterungen, für die anderen braucht es ein wenig mehr. Du kannst mir ja mal Deine E-Mail-Adresse zukommen lassen. Ich helfe Dir gern. Viele Grüße --Cactus26 09:21, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für das Angebot. Mein Wunsch gestern war Variante 3 (ich schicke Dir gleich mal eine Mail). Ich habe gestern bereits ein HelloWorld-Programm zum Laufen gebracht, daher glaube ich, die richtige C# Runtime auf dem Rechner zu haben. Da allerdings p.LoadEx() nichts zurückzuliefern scheint, fehlen Dogbot66 wohl noch die Bot-Rechte. Damit ich bei der Galaxie auch wirklich vorankomme, wäre Variante 1 und Ablage auf Benutzer:Dogbert66/Galaxie natürlich klasse. Wenn immer nebeneinander (gerne auch untereinander) der Name der Galaxie und dann der Inhalt der Zeile mit "Winkelausdehnung" angezeigt wird, wäre die konkrete Frage beantwortet. Viele Grüße, --Dogbert66 11:16, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Viel konkretere Frage, da ich ein paar Fortschritte gemacht habe: wie erhalte ich denn die PageList aller Seiten, die die Infobox enthalten? Ich wollte auf der Page Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Galaxie ein GetLinks() aufrufen, erhalte jedoch eine Meldung "Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Galaxie". --Dogbert66 16:02, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Habe Dir mal die Parameter auf die Seite kopiert. Die Beantwortung Deiner Frage ist nicht so einfach, aber Du wirst eine Möglichkeit dafür sehen (Verwendung des API, embeddedin, siehe [1]), wenn ich Dir den Quelltext schicke. Für das Zusammenstellen des Quelltextes brauche ich aber noch ein bisschen.--Cactus26 16:07, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Wow, vielen Dank!!! --Dogbert66 22:53, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Habe Dir mal die Parameter auf die Seite kopiert. Die Beantwortung Deiner Frage ist nicht so einfach, aber Du wirst eine Möglichkeit dafür sehen (Verwendung des API, embeddedin, siehe [1]), wenn ich Dir den Quelltext schicke. Für das Zusammenstellen des Quelltextes brauche ich aber noch ein bisschen.--Cactus26 16:07, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Viel konkretere Frage, da ich ein paar Fortschritte gemacht habe: wie erhalte ich denn die PageList aller Seiten, die die Infobox enthalten? Ich wollte auf der Page Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Galaxie ein GetLinks() aufrufen, erhalte jedoch eine Meldung "Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Galaxie". --Dogbert66 16:02, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für das Angebot. Mein Wunsch gestern war Variante 3 (ich schicke Dir gleich mal eine Mail). Ich habe gestern bereits ein HelloWorld-Programm zum Laufen gebracht, daher glaube ich, die richtige C# Runtime auf dem Rechner zu haben. Da allerdings p.LoadEx() nichts zurückzuliefern scheint, fehlen Dogbot66 wohl noch die Bot-Rechte. Damit ich bei der Galaxie auch wirklich vorankomme, wäre Variante 1 und Ablage auf Benutzer:Dogbert66/Galaxie natürlich klasse. Wenn immer nebeneinander (gerne auch untereinander) der Name der Galaxie und dann der Inhalt der Zeile mit "Winkelausdehnung" angezeigt wird, wäre die konkrete Frage beantwortet. Viele Grüße, --Dogbert66 11:16, 12. Jun. 2011 (CEST)
Einwohnerzahlen in der Infobox Ort in Polen
Moin Cactus26, es sind neue Einwohnerzahlen für Polen raus [2]. Wie bekomme diese nun in die Artikel? -- Toen96 18:41, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Du müsstest sie in die Metavorlagen einpflegen, da gibt es für jede Woiwodschaft eine separate Vorlage (siehe Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PL bzw. {{Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PL}}). In den einzelnen Vorlagen steht vor dem Gleichheitszeichen das TERYT, dahinter die Einwohnerzahl, dahinter noch ein Kommentar mit dem Ortsnamen (zur vereinfachung der Bearbeitung, siehe z.B. hier). Oben in den Vorlgen steht jeweils der Stand, den müsstest Du aktualisieren, sobald Du die neuen Daten eingetragen hast. Allerdings scheint es in manchen Fällen eine Trennung zwischen Stadt und Land zu geben (Suffix "-URB" und "-RUR"). Nach einer Änderung dauert es eine Weile, bis die neuen Daten angezeigt werden (Du kannst die Aktualisierung aber durch einen Null-Edit erwzingen). Ich hoffe, das hilft Dir, ansonsten müsstest Du auf Benutzer:Septembermorgen warten.--Cactus26 19:13, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Danke, ich hatte Septembermorgen schon angesprochen aber anscheinend ist er verhindert. Ich muß mal schauen ob ich das hinbekommen. Aber erstmal Danke für die Auskunft. Das mit den Unterschiedlichen Zahlen liegt an der polnischen Verwaltungsstruktur. Grüße -- Toen96 19:22, 22. Jun. 2011 (CEST)
- So ich habe nochmal ein dumme Frage, was meinst du mit einem Null-Edit. Einfach speichern ohne was zu ändern? -- Toen96 17:08, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ja genau, das meinte ich.--Cactus26 15:16, 8. Jul. 2011 (CEST)
- So ich habe nochmal ein dumme Frage, was meinst du mit einem Null-Edit. Einfach speichern ohne was zu ändern? -- Toen96 17:08, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Danke, ich hatte Septembermorgen schon angesprochen aber anscheinend ist er verhindert. Ich muß mal schauen ob ich das hinbekommen. Aber erstmal Danke für die Auskunft. Das mit den Unterschiedlichen Zahlen liegt an der polnischen Verwaltungsstruktur. Grüße -- Toen96 19:22, 22. Jun. 2011 (CEST)
CactusBot: BirdLife-Links
Hi, bitte sorge dafür, dass auch bei Linktext=nein im Text das "BirdLife International:" vorkommt. Es muss dann hinter die Vorlage an den Anfang des Linktextes eingefügt werden. Ansonsten gibt der Link nicht zu erkennen, wer hinter der Information steht und wohin der Click führt. Grüße --h-stt !? 16:34, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Meine Intention ist der Linkfix, mehr nicht. Wenn bisher der Linktext BirdLife nicht enthielt, enthält er es jetzt auch nicht. Der Aufwand, diese Sache auch noch auszumerzen, ist unverhältnismäßig groß, da unzählige Varianten existieren, einen Linktext anzugeben bzw. diese Angabe vor bzw. nach dem Link zu machen.--Cactus26 16:43, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Wieviele Links sind es denn alles zusammen? Kannst du nicht einen Blick drauf werfen? Es wäre wirklich sinnvoll, wenn die Links vereinheitlicht würden, wenn du sie schon anfasst. Grüße --h-stt !? 16:53, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich würde jetzt noch 500 Artartikel umstellen. In manchen Fällen solcher Umstellungen werden Weblinks einigermaßen einheitlich vergeben, so dass man tats. eine Vereinheitlichung der Linktexte anstreben kann. Natürlich ist die Variante Linktext=nein ein Notbehelf. Aber in diesem Fall ist es wirklich chancenlos, so uneinheitlich wie in diesem Fall ist es selten, ich habe noch nicht einmal eine einzige Variante gesehen, für die sich eine Sonderbehandlung lohnen würde, weil sie einigermaßen häufig vorkommt. Allerdings glaube ich, dass es in nahezu allen Fällen gegeben ist, dass "Birdlife" irgendwo im, vor oder nach dem Linktext steht.--Cactus26 17:05, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe drei deiner Edits auf meiner Beobachtungsliste gefunden und in zwei davon habe ich es dann von Hand eingefügt. Das ist natürlich keine repräsentative Stichprobe, aber meine Beobachtung dazu. Grüße --h-stt !? 17:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube, dass es bei den Sites (IBAs) schlimmer war. Das waren aber nur 100. Ich schaue die nachher nochmal durch. Jetzt mache ich die Species, dort habe ich bei meinen Stichproben eben keinen Fall ohne "BirdLife" (in einem Fall als "bird life", nun ja) gefunden.--Cactus26 17:41, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, "meine Beispiele" waren sites. Schön wenn die Arten schon in besserem Zustand waren. Danke für die Bereitschaft noch mal drauf zu schauen und viele Grüße. --h-stt !? 18:57, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube, dass es bei den Sites (IBAs) schlimmer war. Das waren aber nur 100. Ich schaue die nachher nochmal durch. Jetzt mache ich die Species, dort habe ich bei meinen Stichproben eben keinen Fall ohne "BirdLife" (in einem Fall als "bird life", nun ja) gefunden.--Cactus26 17:41, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe drei deiner Edits auf meiner Beobachtungsliste gefunden und in zwei davon habe ich es dann von Hand eingefügt. Das ist natürlich keine repräsentative Stichprobe, aber meine Beobachtung dazu. Grüße --h-stt !? 17:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich würde jetzt noch 500 Artartikel umstellen. In manchen Fällen solcher Umstellungen werden Weblinks einigermaßen einheitlich vergeben, so dass man tats. eine Vereinheitlichung der Linktexte anstreben kann. Natürlich ist die Variante Linktext=nein ein Notbehelf. Aber in diesem Fall ist es wirklich chancenlos, so uneinheitlich wie in diesem Fall ist es selten, ich habe noch nicht einmal eine einzige Variante gesehen, für die sich eine Sonderbehandlung lohnen würde, weil sie einigermaßen häufig vorkommt. Allerdings glaube ich, dass es in nahezu allen Fällen gegeben ist, dass "Birdlife" irgendwo im, vor oder nach dem Linktext steht.--Cactus26 17:05, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Wieviele Links sind es denn alles zusammen? Kannst du nicht einen Blick drauf werfen? Es wäre wirklich sinnvoll, wenn die Links vereinheitlicht würden, wenn du sie schon anfasst. Grüße --h-stt !? 16:53, 24. Jun. 2011 (CEST)
Botanfrage III
Moin, könntest du bitte bei Gelegenheit in der Kategorie:Deutsche Fußball-A-Jugendmeisterschaft aus [[Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball)|Deutsche A-Jugendmeisterschaft]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren]] machen? Vielen Dank! --Hullu poro 16:31, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Kann ich. Ist der Link immer genau in dieser Weise codiert oder gibt es Ausnahmen?--Cactus26 16:59, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Der Link ist immer gleich, wie oben beschrieben. Vielen Dank! --Hullu poro 17:02, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Dann ist es einfach. Was soll ich als Edit-Kommentar verwenden? "Linkpräzisierung"? --Cactus26 17:05, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Jau, würde ich so bezeichnen. --Hullu poro 17:07, 25. Jun. 2011 (CEST)
- So, müsste erledigt sein.--Cactus26 17:27, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Super, vielen Dank! --Hullu poro 10:00, 26. Jun. 2011 (CEST)
- So, müsste erledigt sein.--Cactus26 17:27, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Jau, würde ich so bezeichnen. --Hullu poro 17:07, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Dann ist es einfach. Was soll ich als Edit-Kommentar verwenden? "Linkpräzisierung"? --Cactus26 17:05, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Der Link ist immer gleich, wie oben beschrieben. Vielen Dank! --Hullu poro 17:02, 25. Jun. 2011 (CEST)
Botanfrage IV
Hallo! Völlig überraschend ;) wollte ich mal wieder fragen, ob du bitte ein paar Links umbiegen könntest:
- In der Kategorie:Deutsche Fußball-B-Jugendmeisterschaft [[Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball)]] zu [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren]]
- In der Kategorie:Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Juniorinnen [[Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball)]] zu [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Juniorinnen]]
Vielen Dank schon mal im Vorraus! --Hullu poro 21:41, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Entschuldige die späte Antwort, war im Urlaub. Ich nehme an, das Prinzip ist analog oben, also [[Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball)|Deutsche B-Jugendmeisterschaft]] zu [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren]]. Ist das richtig?--Cactus26 15:15, 8. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Cactus26, darf ich Deine geschätzte Aufmerksamkeit auf diese Frage lenken, Danke und Grüße -- Kpisimon 15:59, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Sehr gerne, schön von Dir zu hören! Habe ganz schön lange suchen müssen, wollte schon aufgeben, da ist mir zufällig aufgefallen, dass der Parameter ein zweitesmal im Artikel war und das zweite Mal mit leerem Inhalt. Heimtückisch. Viele Grüße --Cactus26 16:08, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Super, ich hatte sogar direkt danach gesucht, aber wohl Tomaten auf den Augen. Danke -- Kpisimon 16:13, 23. Jul. 2011 (CEST)
Wir wuchten wahrlich wahnsinnig Wichtiges, weil wir wenig würdigende, wuselige Wartungsbausteine wegarbeiten, wofür wir weiterhin wissbegierige, wache wie willige Wirkende werben: Wunderbarer Wettbewerb wünscht wohlwollend Willkommen!
Der genaue Termin ist noch offen, auch Schiedsrichter werden gesucht. Beste Grüße! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:05, 1. Aug. 2011 (CEST)
Hier ist was schiefgelaufen. Gruß --RonMeier 19:04, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Es gab 3 weitere Artikel mit vergleichbarem Problem. Habe das jetzt repariert. Viele Grüße --Cactus26 08:34, 6. Aug. 2011 (CEST)
Die Änderung des Artikels Kantonsschule Sursee sind nicht korrekt, da die Prorektoren keine Stellvertreter sind. (nicht signierter Beitrag von Bjferstern (Diskussion | Beiträge) 17:34, 6. Aug. 2011)
- Den Artikel Prorektor deute ich aber anderes. Du kannst ja "Stellvertetung:" durch "Prorektoren:" ersetzten, wenn Du magst. --Cactus26 17:40, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Gut mache ich --Bjferstern 17:40, 12. Aug. 2011 (CEST)
Carolina-Dosenschildkröte
hallo Cactus26, du hast vor einiger zeit die Carolina-Dosenschildkröte in die Bio-QS eingetragen. dort wurde sie heute wieder entfernt, siehe [3]. kannst du bitte mal prüfen, ob aus deiner sicht der qs-grund ausgeräumt ist? gruß --Muscari 21:16, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht ganz. Ich versuche es auf der Artikeldisk. zu klären. Danke für den Hinweis.--Cactus26 08:52, 14. Aug. 2011 (CEST)
Taxobot für Primaten
Hallo Cactus26. Ich trage mich mit dem Gedanken, eine zentrale Definitionsseite für die Mäuseartigen zu erstellen. Zuvor würde ich den Taxobot jedoch gerne in einem anderen Bereich einsetzen, in dem ein paar Änderungen zu erledigen sind. Bei den Primaten möchte ich nämlich die Namen auf „Feuchtnasenprimaten“, „Trockennasenprimaten“ und „Haplorhini“ (mit einem „r“) ändern/vereinheitlichen sowie oberhalb der „Neuweltaffen“ und „Altweltaffen“ die „Affen“ einfügen und die Ränge entsprechend anpassen. Für das Erstellen der Mini-Definitionsseite habe ich mich am Artikelbestand orientiert und eine weitere Vereinheitlichung auf derselben Hierarchieebene (die Adapiformes betreffend) mit aufgenommen. Ich hoffe, dass das so in etwa richtig ist, denn so ganz kann ich mir die Funktionsweise des Bots noch nicht vorstellen. -- Torben Schink 14:48, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Vom Prinzip her passt das, ich konnte auf die Schnelle zumindest nichts falsches finden. Ganz klar ist mir noch nicht, was Du gegenüber der bisher in den Artikeln etablierten Systematik ändern willst (es ist nicht ganz so einfach, für ein Taxon gleichzeitig Trivialname und wissenschaftlichen Namen zu ändern). Die grundsätzliche Strategie des Bot ist, in der Taxobox eines Artikels von unten her das erste Taxon zu suchen, das er aus dem Definitionsbaum kennt. Findet er eins, gleicht er dieses ggf. an und zudem alle übergeordneten auch. Das ist im Prinzip alles. Zusätzlich gibt es für Notfälle ggf. noch ein explizites Umbenennen von Taxa. Ich denke, alle Deine Umstrukturierungswünsche müssten umsetzbar sein.--Cactus26 15:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Viel möchte ich auch gar nicht ändern. Mal an einem Beispiel-Artikel: Ändern möchte ich in der Taxobox die ersten drei Zeilen. Aus „Ordnung: Primaten (Primates)“, „Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorrhini)“ und „Teilordnung: Neuweltaffen (Platyrrhini)“ soll „Unterordnung: Trockennasenprimaten (Haplorhini)“ , „Teilordnung: Affen (Anthropoidea)” und „ohne Rang: Neuweltaffen (Platyrrhini)“ werden. Bei den Feuchtnasenprimaten geht es mir nur um die Änderung der Namen (deutsch und wissenschaftlich; letzteres hatte ich eben übersehen). Das Ganze wurde vor einiger Zeit hier diskutiert. Ich hatte bisher nicht die Muße gefunden, das umzusetzen, aber mit Taxobot und Definitionsseite scheint der die Taxoboxen betreffende Teil ja wirklich recht einfach zu gehen.
- Aufgefallen ist mir zudem noch eine unterschiedliche Einordnung der Adapiformes bei Afradapis und Darwinius, die ich dabei gleich beheben möchte.
- Zitat von Dir: „es ist nicht ganz so einfach, für ein Taxon gleichzeitig Trivialname und wissenschaftlichen Namen zu ändern.“ Das müsste dann also über zwei Durchläufe gelöst werden? -- Torben Schink 16:10, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Zwei Durchläufe sind nicht nötig. Zum einen ist das "Einstiegstaxon", d.h. das erste, das der Bot kennt, das kritische. Dies wäre in Deinem Beispiel ohne Rang / Neuweltaffen / Platyrrhini. Für dieses Taxon bleibt der wissenschaftliche Name gleich, damit ist es unkritisch. Die höheren Taxa dieses Artikels klappen dann ohne Einschränkungen. Interessant ist der Fall Koboldmakis. Dort ist das Einstiegstaxon Haplorhini, da Tarsiiformes nicht in der Definitionsseite enthalten sind. Das würde in diesem Fall klappen, da zwar der Trivialname nicht passt, aber Haplorhini. Wäre das dort aber mit zwei "r" geschrieben, würde es nicht funktionieren, da der Bot es nicht erkennen könnte. Aber auch der schlimmste Fall wäre lösbar, es ist möglich, explizite Umbennenungen zu definieren, siehe hier. Diese werden als erstes umgesetzt, das geht in einem Lauf. Falls wissenschaftliche Namen geändert/angeglichen werden sollen, sollte man eine solche Umbenennung definieren. Wichtig ist aber noch, dass der Bot immer nur die höheren Taxa der Box anpasst (ab Taxon2), nie das Artikel-Taxon selbst. Dies geht auch nicht so recht, da der Artikel u.U. verschoben werden muss. Dies muss zuvor erledigt werden.--Cactus26 17:36, 30. Aug. 2011 (CEST)
Peinlich
Oweh, ich hatte dich total vergessen bei meinem Rundgang :( Ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, ich weiß gar nicht, wie das passieren konnte.--Toter Alter Mann 11:46, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, ganz und gar nicht. Ich fand das gerechtfertigt, auch wenn es vlt. keine Absicht war, denn ich habe ja schon lange nichts mehr abgeliefert. Aber ich habe mir vorgenommen, aus diesem Anlass en:Cypseloides niger anzugehen, den ich schon eine Weile vor mir herschiebe. Viele Grüße --Cactus26 13:34, 1. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Cactus26, ich bin noch mal die ganze Systematik durchgegangen und denke Du kannst den Bot, wenn du Zeit hast, auf alle Knochenfischartikel loslassen. Der Test am Freitag hat doch ganz gut geklappt.--Haplochromis 09:13, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, erst noch einmal ca. 100 Artikel zu machen, die wir vollständig prüfen. Anschließend den Rest (ca. 2000), diese Menge lässt sich nur noch stichprobenweise prüfen, denke ich. Was meinst Du?--Cactus26 11:46, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ok, ich mach ne Liste Wikipedia:WikiProjekt Systematik der Knochenfische/Artikel für Taxobot,--Haplochromis 11:59, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Wunderbar. Du kannst ja so viele eintragen, wie Dir einfallen, den Rest kann ich ja mit dem Zufallsverfahren (erste bei Catscan) auffüllen.--Cactus26 12:45, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe 67 ausgewählt.--Haplochromis 13:06, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Habe aufgefüllt und den Test durchgeführt, Ergebnisse sind hier.--Cactus26 19:03, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe 67 ausgewählt.--Haplochromis 13:06, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Wunderbar. Du kannst ja so viele eintragen, wie Dir einfallen, den Rest kann ich ja mit dem Zufallsverfahren (erste bei Catscan) auffüllen.--Cactus26 12:45, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ok, ich mach ne Liste Wikipedia:WikiProjekt Systematik der Knochenfische/Artikel für Taxobot,--Haplochromis 11:59, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn Du Zeit hast könntest du das Finale starten.--Haplochromis 11:04, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Morgen (Freitag) vormittags würde es bei mir passen. Hast Du da Zeit? Der Durchlauf wird bei 6 Edits/min etwa 6 Std. dauern. Wäre gut, wenn Du zumindest am Anfang online bist.--Cactus26 13:01, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, ich bin dann online (zumindest die ersten zwei bis drei Stunden).--Haplochromis 14:20, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Morgen (Freitag) vormittags würde es bei mir passen. Hast Du da Zeit? Der Durchlauf wird bei 6 Edits/min etwa 6 Std. dauern. Wäre gut, wenn Du zumindest am Anfang online bist.--Cactus26 13:01, 8. Sep. 2011 (CEST)
Stachelflosser sind eine Überordnung, was soll also der Eintrag, dass diese ohne Rang seien? --Gereon K. 12:17, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Diese Zwischentaxa bekommen in verschiedenen Systematiken unterschiedliche Ränge, bei Nelson (Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7) ist das eine Überodnung, in der neusten Revision der Knochenfischsystematik (E. O. Wiley & G. David Johnson: A teleost classification based on monophyletic groups. in Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze & Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. 2010, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, ISBN 978-3-89937-107-9) ranglos. Nehm die „Ränge“ der Zwischentaxa bitte nicht so wichtig.--Haplochromis 12:23, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Das steht im Artikel Stachelflosser anders und sollte besser dort erklärt werden. Ach "Nimm" meintest Du ... ich hatte es als "Ich nehm" gelesen :-) --Gereon K. 12:27, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ja der Stachelflosser-Artikel ist nicht mehr aktuell und muss überarbeitet werden.--Haplochromis 12:39, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Das steht im Artikel Stachelflosser anders und sollte besser dort erklärt werden. Ach "Nimm" meintest Du ... ich hatte es als "Ich nehm" gelesen :-) --Gereon K. 12:27, 9. Sep. 2011 (CEST)
Löschung meines Beitrags "Biergartenfreunde"
Guten Tag,
Sie haben meinen Beitrag "Biergartenfreunde" gelöscht - ich verstehe die Begründung nicht! Löschen Sie morgen dann auch facebook, lokalisten, myspace und co. oder muß man in der Wikipedia eine Million Mitglieder haben um anerkannt zu werden? Vielleicht könnten Sie mir das mal erklären!
Danke,
-- Biergartenfreund 17:49, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Gerne. In der Wikipedia gibt es Relevanzkriterien, u.a. damit die Wikipedia nicht zur Werbeplattform wird. In diesem Fall finden sich diese hier. Ich war der Auffassung, dass der Internetauftritt www.biergartenfreunde.de die Relevanzkriterien nicht erfüllt, habe dem Schnelllöschantrag stattgegeben und den Artikel gelöscht. Falls Du damit nicht einverstanden bist, wende Dich bitte an die Löschprüfung. Viele Grüße --Cactus26 18:01, 10. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Cactus,
danke für die nette Antwort! Hab verstanden und meld mich wieder wenn Spiegel über den einmillionsten Biergartenfreund berichtet;-)
Gruß--Biergartenfreund
Löschung
Hallo Cactus26
Warum hast du meinen Artikel gelöscht? Gruß --84.154.55.79 09:42, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hielt den Inhalt "dfdd" nicht für besonders enzyklopädisch und ich hoffe, Du bist nicht böse, wenn ich Dich jetzt sperre.--Cactus26 09:46, 11. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Cactus26! Ist diese Anfrage eigentlich erledigt oder immer noch offen? Ansonsten gehe ich das Problem nochmals an... -- Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:17, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Nachfrage, habe dort geantwortet.--Cactus26 10:10, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ja okay, aber wäre das für den Artikel trotzdem noch hilfreich? Also, die Bestellung, die ich damals aufgegeben habe, die läuft immer noch. Möglicherweise ist ja was im Artikel, was bezügl. dieser Diskussion, die Du angesprochen hast, oder bei anderen Details der WP-Artikel erwähnenswert wären. Würdest Du den Artikel trotzdem noch nehmen, wenn er dann doch noch einflattert? -- Doc Taxon @ Discussion 11:25, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich würde ich das, ich wollte Dir nur keinen unnötigen Aufwand bereiten. Wenn Du das besorgst, denke ich mich in die alte Geschichte wieder hinein, abgesehen davon könnte ich die Arbeit auch für andere Artartikel sicherlich gebrauchen.--Cactus26 12:22, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ja okay, aber wäre das für den Artikel trotzdem noch hilfreich? Also, die Bestellung, die ich damals aufgegeben habe, die läuft immer noch. Möglicherweise ist ja was im Artikel, was bezügl. dieser Diskussion, die Du angesprochen hast, oder bei anderen Details der WP-Artikel erwähnenswert wären. Würdest Du den Artikel trotzdem noch nehmen, wenn er dann doch noch einflattert? -- Doc Taxon @ Discussion 11:25, 20. Sep. 2011 (CEST)
Cactusbot@pl.wiki
Your bot flag has been granted. Happy boting :) Masti 09:30, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Thanks for this note, I will start soon.--Cactus26 10:12, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe die Änderungen alle zurückgesetzt, weil sie als Nebenwirkung die Tabelle zerschossen haben, wenn der letzte Parameter ausgefüllt war (siehe WP:FZW#Infobox Schiff/Daten und WP:FZW#Stratheden (1937)). Wo macht sich die Leerzeile überhaupt bemerkbar? Gruß --Steef 389 12:35, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Die Leerzeile stört bei der neuen Variante, wenn die Vorlage eingebettet in {{Infobox Schiff}} verwendet wird, siehe z.B. K-141_Kursk. Ich hatte übersehen, dass die LZ für die alte Variante nötig ist. Ich versuche eine Lsg. zu finden.--Cactus26 14:58, 25. Sep. 2011 (CEST)
- So sollte es funktionieren. Gruß --Steef 389 15:39, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, sieht so aus, danke. Ich habe mittlerweile auch gesucht, bin auf eine andere Lsg. gekommen, Deine scheint mir verständlicher.--Cactus26 15:42, 25. Sep. 2011 (CEST)
- So sollte es funktionieren. Gruß --Steef 389 15:39, 25. Sep. 2011 (CEST)
Auch der Autor braucht dringende Adminmaßnahme. --Eingangskontrolle 07:24, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Info, hat schon jemand anderes übernommen. --Cactus26 07:31, 26. Sep. 2011 (CEST)
MeinSchreibservice.de
Lieber Cactus26,
Sie haben soeben meinen Beitrag zum Unternehmen Meinschreibservice.de gelöscht. Leider kann ich das nicht nachvollziehen. Können Sie mir die Gründe nennen, die unseren angeblich rein zu Werbezwecken dienenden Beitrag von anderen Beiträgen über Unternehmen abgrenzen. Wenn eine bloße Aufzählung von Produkten und Leistungen bereits Werbung ist, dass sollten Sie überlegen alle Beiträge die eine Unternehmung beschreiben zu löschen. Dann würde ich mich über eine Wikipedia ohne Coca Cola, Nokia, Deutsche Post usw. freuen.
MfG --MeinSchreibserviceMeinSchreibservice 13:06, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo MeinSchreibservice, der Grund des Löschens war, dass meiner Ansicht nach gemäß unseren Kriterien das Wirtschaftsunternehmen nicht relevant ist (siehe WP:RK#U). Wenn Du mit dieser Entscheidung nicht einverstanden bist, wenn Dich bitte hier hin. Viele Grüße --Cactus26 14:42, 26. Sep. 2011 (CEST)
Bot & Hochkommas
Huhu Cactus, ich bin gerade in einem Artikel auf eine ziemlich kaputt aussehende dreispaltige Filmografie gestoßen (die dritte Spalte war ganz rechts und ganz schmal zusammengequetscht und das ganze dadurch kaum lesbar; nachvollziehbar mindestens mit Safari und Chrome), und komischerweise hatte dein Bot das angerichtet: [4]. Bloß sehe ich nicht, was der Bot da eigentlich falsch gemacht hat, nur eben war die Tabelle vorher okay und nachher nicht mehr. Vielleicht findest du ja des Rätsels Lösung. Lieber Gruß, — PDD — 13:48, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist schon eine Weile her und, ich kann mich aber grob an die Sache erinnern. Es ging damals um die Reparatur eines häufigen formalen Fehlers bei der width-Angabe. In diesem Fall (und wir haben damals meiner Erinnerung nach ein paar ähnlich gelagerte gefunden) bewirkte dieser formale Fehler, dass die gewünschte (falsche) width Angabe nicht wirksam wurde und dies kaschierte damit mehr oder wenig zufälligerweise diesen Fehler. Diese unsinnigen width-Angaben müssen entfernt werden, was Du schon getan hast. Wir hatten damals, so weit ich mich erinnern kann, nach solchen Fällen gesucht, aber wohl nicht alle gefunden. Viele Grüße --Cactus26 15:21, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt, jetzt wo du es sagst: dreimal WIDTH 50% macht zusammen wohl etwas mehr als 100%, das erklärt das komische Aussehen :-) Grüße, — PDD — 15:42, 28. Sep. 2011 (CEST)
Bot und Benutzerseiten
Meine Spielwiese dankt. Und beim nächsten mal Benutzerseiten ignorieren ;). Gruß --Steef 389 20:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe Benutzerseiten in diesem Fall eigentlich bewusst mit umgestellt, falls dort noch halbfertige Artikel vorliegen. Auf die paar Edits kommt's nicht an, finde ich.--Cactus26 21:08, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt, ich habe danach erst gesehen, dass du Liste manuell durchgesehen hast. Ist schon ok. --Steef 389 21:47, 29. Sep. 2011 (CEST)
Systematik Libellen
Hi Cactus, ich überleg grad ne Systematikseite für den Bot anzulegen und zwar für die Libellen. Ich würde des auf Basis von [5] machen. Allerdings fehlen da die Deutschen Namen. Daher kam mir eine Idee: Kannst Du den Bot auch 'rückwärts' laufen lassen? Also einfach über alle Artikel und eine Sytsematikseite aus dm vorhandenen erstellen? Da wären ja dann zumindest alle derzeit vorhandenen Deutschen Namen vorhanden. Man könnte die Funktion aber auch zum aufspüren von Inkonsistenzen nutzen. Servus --Morray noch Fragen?
- Hi Morray, wirklich rückwärts laufen geht nicht, aber ich habe eine Idee, wie wir das hin bekommen (wenn ich Dich richtig verstehe):
- Du machst die Systematik-Definitionsseite rein auf Basis der wissenschaftlichen Namen (lässt die dt. Namen weg)
- Ich lass den Bot "trocken" drüberaufen (ohne dass er die Änderungen speichert)
- Ich werte die Protokolldatei aus und suche alle Stellen, wo ein dt. Name entfernt würde, diese übertrage ich in die Definitionsseite (geht halbautomatisch)
- Was hältst Du davon?--Cactus26 07:16, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Klingt gut. Die erste Version der Definition sollte heute Nacht stehen (Muss mein Skript nur nochmal abklopfen, dass es keine Fehler reinbaut). Wenn Du die deutschen Namen auch als Python Liste extrahieren könntest (also {'lat name': 'de name', 'lat name2': 'de name2', ...}, dann kann ichs auch einfach in mein Skript übernehmen und man kanns in Zukunft jedesmal wenn ne neue Worldlist rauskommt (passiert ein paar mal im Jahr) gleich automatisch einbauen. (Selbiges gilt natürlich für Unterfamillien und Arten). Thx --Morray noch Fragen? 12:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Ganz so schnell bin ich leider nicht, ich werde nicht vor nächster Woche dazukommen, bin am Wochenende weg. Python gehört nicht zu den Sprachen, die ich beherrsche, dennoch habe ich anhand Deines Beispiels das Format begriffen, denke ich. Kann ich liefern, allerdings würde ich nicht gerne obige Schritte 2 und 3 periodisch ausführen wollen, dafür sind sie dann doch zu arbeitsintensiv. Gäbe es nicht ein andere (direkte) Möglichkeit, eine neue Wordllist mit der dann bereits bestehenden Systematikseite abzugleichen?--Cactus26 13:19, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Hi, ne obige Schritte bräuchte es nur einmal, wenn Du mir nen Python-Dictionary machen kannst. Dann bau ich das in mein Skript ein und das automatisiert dann die Erstellung der neuen Systematikliste. Ich muss mal schauen, ob ich das heute Nacht schaff. Die Schicht ist grad unruhiger als vorrausgesehen --Morray noch Fragen? 00:45, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Hi Cacturs. Ich hab grad mal eine beta hier eingestellt. Kannst ja mal schauen, ob Dir Probleme auffallen. Eine Sache neben den Deutschen Namenist noch die Ebene der Unterfamilien. Ich habe MArtin Schorr (den Ersteller der Ursprungsliste) kontaktiert und er meinte er würde da eher auf die phylogenetischen Studien warten. Aber wer weiß wann die kommen. Daher würd ich fürs erste einfach mal den aktuellen wikipediastandard (odonata.info) erhalten. Vielleicht kann man den auch aus dem ersten Botlauf extrahieren? Thx --Morray noch Fragen? 15:52, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ich komme heute nicht mehr dazu, vermutlich erst in den nächsten Tagen, das mit den Unterfamilien scheint mir nicht so einfach, muss ich mir aber erstmal ansehen. Eine Mischform der Quellen für eine einzelne Rangstufen scheint mir auch recht problematisch, dass passt doch u.U. gar nicht zusammen, oder?--Cactus26 19:27, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Hi, lass Dir ruhig Zeit. Eigentlich müssten die zusammenpassen, außer vielleicht bei ein paar exotischen Gattungen. Aber des müsste man mal sehen. ICh kann des miot den Unterfamilien auch selber ausklamüsern, wenn Duj mir den Botoutput zukommen lässt. --Morray noch Fragen? 19:32, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Habe das Format mal der Spezifikation angepasst. Mir ist aufgefallen, dass wir die Art-Ebene eigentlich besser weglassen sollten. Sie bringt wenig (die Zuordnung der Art zur Gattung existiert nur in einem Artikel, nämlich dem Art-Artikel, ist also nicht redundant und braucht nicht unbedingt zentral gepflegt zu werden; Widersprüche zum Artikeltext sind hier bei Änderungen ohnehin unvermeidbar). Ich habe den Bot mal ansatzweise laufen lassen, er würde recht viel ändern, habe noch keinen rechten Überblick. Wie wir die fehlenden Unterfamilien aus den Artikeln gewinnen sollen, weiß ich nicht, aus der Protokolldatei halte ich das nicht für möglich. Mir scheinen auch eher die Über- als die Unterfamilien zu fehlen, z.B. bei Brachytron pratense fehlt auf der Definitionsseite Aeshnoidea.--Cactus26 19:03, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Könntest Du den Output irgendwo online stellen? Zu den Über/Unter-Familien: Ich habe eher das Gefühl, dass derzeit in mehr Artikeln die Unter- als die Überfamilien stehen (mag mich aber irren). Außerdem glaube ich, dass die Unter- sehr viel eher (wenn überhaupt) artikel bekommen als die Überfamilien. Nichtsdestowenigertrotz, hätten wir hier das gleiche Problem. Fehlende Quelle. Und mein Eindruck ist, dass sich auf dieser Ebene die Experten mehr widersprechen. Thx --Morray noch Fragen? 20:18, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Habe das Format mal der Spezifikation angepasst. Mir ist aufgefallen, dass wir die Art-Ebene eigentlich besser weglassen sollten. Sie bringt wenig (die Zuordnung der Art zur Gattung existiert nur in einem Artikel, nämlich dem Art-Artikel, ist also nicht redundant und braucht nicht unbedingt zentral gepflegt zu werden; Widersprüche zum Artikeltext sind hier bei Änderungen ohnehin unvermeidbar). Ich habe den Bot mal ansatzweise laufen lassen, er würde recht viel ändern, habe noch keinen rechten Überblick. Wie wir die fehlenden Unterfamilien aus den Artikeln gewinnen sollen, weiß ich nicht, aus der Protokolldatei halte ich das nicht für möglich. Mir scheinen auch eher die Über- als die Unterfamilien zu fehlen, z.B. bei Brachytron pratense fehlt auf der Definitionsseite Aeshnoidea.--Cactus26 19:03, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Hi, lass Dir ruhig Zeit. Eigentlich müssten die zusammenpassen, außer vielleicht bei ein paar exotischen Gattungen. Aber des müsste man mal sehen. ICh kann des miot den Unterfamilien auch selber ausklamüsern, wenn Duj mir den Botoutput zukommen lässt. --Morray noch Fragen? 19:32, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ich komme heute nicht mehr dazu, vermutlich erst in den nächsten Tagen, das mit den Unterfamilien scheint mir nicht so einfach, muss ich mir aber erstmal ansehen. Eine Mischform der Quellen für eine einzelne Rangstufen scheint mir auch recht problematisch, dass passt doch u.U. gar nicht zusammen, oder?--Cactus26 19:27, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ganz so schnell bin ich leider nicht, ich werde nicht vor nächster Woche dazukommen, bin am Wochenende weg. Python gehört nicht zu den Sprachen, die ich beherrsche, dennoch habe ich anhand Deines Beispiels das Format begriffen, denke ich. Kann ich liefern, allerdings würde ich nicht gerne obige Schritte 2 und 3 periodisch ausführen wollen, dafür sind sie dann doch zu arbeitsintensiv. Gäbe es nicht ein andere (direkte) Möglichkeit, eine neue Wordllist mit der dann bereits bestehenden Systematikseite abzugleichen?--Cactus26 13:19, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Klingt gut. Die erste Version der Definition sollte heute Nacht stehen (Muss mein Skript nur nochmal abklopfen, dass es keine Fehler reinbaut). Wenn Du die deutschen Namen auch als Python Liste extrahieren könntest (also {'lat name': 'de name', 'lat name2': 'de name2', ...}, dann kann ichs auch einfach in mein Skript übernehmen und man kanns in Zukunft jedesmal wenn ne neue Worldlist rauskommt (passiert ein paar mal im Jahr) gleich automatisch einbauen. (Selbiges gilt natürlich für Unterfamillien und Arten). Thx --Morray noch Fragen? 12:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
Unnötige Angaben in Infoboxen entfernen
Hallo Cactus26, ich habe gehört, Dein Bot könnte unter anderem überflüssige bzw. unnötige Angaben in Infoboxen entfernen. Mir geht es da im Mineralbereich um die Angabe "nicht radioaktiv" bzw. "nichtmagnetisch" wie z.B. beim Chalkosin zu sehen. Diese beiden Parameter sind in der Vorlage:Infobox Mineral optional geschaltet und sollten entsprechend nur ausgefüllt sein, wenn das Mineral tatsächlich radioaktiv oder magnetisch ist. Wäre es Dir möglich, Deinen Bot dahingehend auf die Reise zu schicken? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:39, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Raike, im Prinzip stimmt das, ich habe eigentlich das genau passende Werkzeug dafür. Ich habe meinen Bot die Vorlagen schon mal parsen lassen und festgestellt, dass es hier ein kleines Problem gibt: Es wird nicht selten die Codesequenz "
<nowiki>|</nowiki>
" verwendet (z.B. Pyromorphit, Prm. Chemismus). Die legt meinen Vorlagenparser aufs Kreuz. Um die Artikel unfallfrei bearbeiten zu können, müsste ich diese Sequenz zuvor ersetzen. Dabei gäbe es zwei Möglichkeiten:- durch "
|
" - durch die Verwendung einer neuen Vorlage {{Pipe}} (entsprechend en:Template:Pipe, Vorlage:! kann nicht verwendet werden, die Erklärung ist etwas kompliziert)
- durch "
- Im Prinzip wäre das kein Aufwand für mich, die Frage ist nur, ob Du Dich mit der vorigen Übersetzung des Pipe-Problems anfreunden kannst (scheint etwa 60 Artikel zu betreffen).--Cactus26 12:50, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Cactus26, die Vorlage Pipe gefällt mir nach Ansicht in en:WP schonmal sehr gut, zumal sie auch noch kürzer und griffiger ist als der bisherige Umweg über's nowikiversteckte Sonderzeichen. Wäre also eine ähnliche Verbesserung wie die Vorlage:Overline (anstatt des Umwegs über TeX) und darf gerne verwendet werden. Wichtig ist halt nur, das beim Ersetzen kein Unfall mit den chemischen Formeln passiert, d.h. sie weder verfälscht noch unleserlich werden, weil nachfolgendes nicht mehr angezeigt wird (passiert schonmal, wenn bei Verwendung von | das nowikitag vergessen wird). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:39, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Im Vergleich {{Overline}} ist die neue Vorlage banal, habe sie mal angelegt und in der Dok. versucht zu beschreiben, wo man sie warum brauchen kann. Dann werde ich sie mal in den betroffenen Mineralien-Artikel einsetzen. Eine Gefahr, etwas zu verunstalten, sehe ich dabei nicht. Anschließend widme ich der Entfernung der Nicht-Parameter. Für mich ist einfacher, dies in 2 Schritten zu erledigen, hoffe, das stört Dich nicht.--Cactus26 16:42, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Den zweiten Schritt schaffe ich heute leider nicht mehr, obwohl es eigentlich nicht sonderlich viel Mühe ist. Habe dann erst wieder Anfang nächste Woche Zeit, ich erledige es aber auf jeden Fall. Viele Grüße --Cactus26 18:25, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Cactus26, sieht doch nach einigen Stichproben schon sehr gut aus, auch wenn meine Beo grad etwas übergelaufen ist, aber das ist ok :-) Und bis zum zweiten Schritt nächste Woches laufen die Artikel schon nicht weg ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:25, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Ra'ike, habe Dir nun ein weiteres mal Deine BEO vollgemüllt, hoffe, es passt alles, alles weitere hier.--Cactus26 19:23, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Cactus26, sieht doch nach einigen Stichproben schon sehr gut aus, auch wenn meine Beo grad etwas übergelaufen ist, aber das ist ok :-) Und bis zum zweiten Schritt nächste Woches laufen die Artikel schon nicht weg ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:25, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Moin Cactus26, alles Super, vielen Dank! Hast ja sogar einige Artikel erwischt, wo beim Brechungsindex noch einige Leerzeilen zuviel standen, wie ich zufällig mitgekriegt habe :-)
- Übrigens wird in Kürze wohl nochmal ein Botlauf nötig sein, um einen neuen Parameter zu ergänzen (siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale#Mineralnamen), falls Du Dich damit auch beschäftigen magst. Wenn's soweit ist und Du das machen möchtest, würde ich aber noch präzise ausführen, was angepasst werden muss. Ansonsten kann ich natürlich auch bei den Botanträgen vorbeischauen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:32, 4. Okt. 2011 (CEST)
- (Nachtrag: FYI) Der Bot-Auftrag steht jetzt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:40, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Bin gespannt, ob sich da jemand vordrängelt. Bei mir ist gerade wirklich ein wenig Land unter. Was noch helfen würde, wäre eine Aussage, wie man auf den zum Nachschlagen zu verwendenden Websites suchen soll (engschlischer Name des Minerals?). Nicht ganz einfach....--Cactus26 17:40, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ist kein Problem, wenn Du im Moment keine Zeit hast. Dachte ich mir schon aufgrund Deiner Beitragsabstände ;-)
- Was das Nachschlagen bei den englischsprachigen Webseiten angeht, kann es natürlich sein, dass es da wegen der englischen Namen evtl. zu Problemen kommt. Ich hab' leider keine Ahnung, wie ein Bot sucht. Meistens hängt den Mineralnamen im Englischen allerdings nur ein zusätzliches e an. Gelegentlich ist aber auch das k durch c ersetzt und statt der endung -lith heißt es -lite.
- Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit über den deutschsprachigen Mineralienatlas: zu suchen. Allerdings fehlt da meist die Dana-System-Nr. und die IMA-Nr. hat keine Abschnittsbezeichnung, siehe z.B. Mineralienatlas:Abramovit. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:38, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Bin gespannt, ob sich da jemand vordrängelt. Bei mir ist gerade wirklich ein wenig Land unter. Was noch helfen würde, wäre eine Aussage, wie man auf den zum Nachschlagen zu verwendenden Websites suchen soll (engschlischer Name des Minerals?). Nicht ganz einfach....--Cactus26 17:40, 5. Okt. 2011 (CEST)
Links auf Paragrafen
Hallo Cactus26, das Portal Recht hat früher schon einmal eine Umstellung von sehr vielen Weblinks auf Gesetzesparagrafen mit Hilfe von Benutzer:Merlissimo durchgeführt. Nachdem nun wieder so eine ähnliche Aufgabe ansteht, habe ich mich an dieser Stelle wieder mit der Bitte um Hilfe an Merlissimo gewandt. Er hat darauf hingewiesen, da könntest auch Du helfen. Ich frage deshalb bei Dir an, ob Du uns da behilflich sein willst. Als erster Hinweis, worum es geht, wird wohl die Schilderung bei Merlissimo genügen. Wenn Du grundsätzlich einverstanden bist, könnten wir näher besprechen, was Du machen kannst und welche Vorarbeiten ich dazu beitragen kann. Derzeit habe ich in der Testvorlage Benutzer:DiRit/Art. die Programmierung für buzer.de entworfen, die wohl bald in die eigentliche Vorlage:Art. übertragen werden kann. Da gibt es allerdings nur wenige existierende Links (ca.30), die wir von Hand umsetzen können, aber das kann als Test dienen, wie die Umsetzung funktioniert. Kurz danach käme die weitgehend genauso funktionierende Vorlage:§ an die Reihe, wo es dann um die Anpassung von knapp 500 bestehenden Weblinks geht, die vermutlich nicht schwer wird, weil die Parameter in den bestehenden Links gut erkennbar sind. Anschließend kämen noch einige Gruppen von Links, die etwas anders funktionieren (auch über die Vorlage:§§, da kann von Seiten von buzer.de eine Liste mit den erforderlichen Angaben geliefert werden. Zunächst würde ich Dich bitten, zu sagen, ob Du uns helfen kannst, dann können wird Näheres besprechen. Beste Grüße --DiRit ✉ 00:06, 1. Okt. 2011 (CEST) - Zusatz: Nähere Überlegung zur Anpassung der größten Gruppe von Links: Benutzer:DiRit/Umstellung buzer. --DiRit ✉ 12:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo DiRit, ich kann Dir gerne helfen, habe die Problemstellung grob verstanden, es könnte allerdings ein paar Tage dauern, da auch ich noch ein paar andere Projekte zuvor abarbeiten möchte. Wenn ich es richtig sehe, sind die meisten der bisherigen Links direkte Weblinks, sie verwenden also gar keine Vorlage. Für diese ist es fast unmöglich, den Linktext einigermaßen verlässlich maschinell zu ermitteln und in einen Vorlagenparameter umzuwandeln, da es unzählige Varianten gibt, in denen der Linktext angegeben wird. Hierfür wird typischerweise ein Spezialmodus in der Vorlage geschaffen, der kennzeichnet, dass die Vorlage in diesem Fall keinen Linktext produzieren soll (im Quellcode wird also nur die bisherige URL durch den Vorlagenaufruf ersetzt, der den Link umgebende Text bleibt unangetastet, dies ist ggf. nachträglich manuell anzupassen). Bei den Fällen, die über die Vorlage:§§ (Modus URL) eingebunden sind, kann der Text natürlich übernommen werden. Viele Grüße --Cactus26 11:20, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Bereitschaft. Ich denke, von der größten Gruppe von 500 Links, die auf die Vorlage:§ umgestellt werden sollen, laufen schon die meisten über Vorlage:§§, Modus URL. Bei den übrigen sind es teils direkte Weblinks, teils solche über Vorlage:§§. Darunter ist eine größere Gruppe, die so lautet: http://www.buzer.de/gesetz/8530/a158299.htm. Da würden wir von buzer.de Angaben bekommen, welche Gesetzesabkürzung für "8530" steht und welche Paragrafennummer dem "a158299.htm" entspricht und könnten es mit Abkürzung und §-Nr. in Vorlage:§ einsetzen, also (Vorlagenentwurf) {{Benutzer:DiRit/§|315|FamFG|buzer}} FamFG => Benutzer:DiRit/§ FamFG. Da müssten wir wissen, in welcher Form Du die Angaben benötigst. Einzelheiten können wir besprechen, wenn Du dafür Zeit hast. Viele Grüße --DiRit ✉ 12:22, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, ich habe schon verstanden, dass (bei bestimmten Weblink-Formaten) Angaben von der Zielseite des Weblinks als Parameter ergänzt werden sollen. Das ist natürlich nicht ganz einfach und erfordert Programmierung, ist aber möglich. Das Problem, das ich meine, ist aber ein anderes. Es ist die Entscheidung, was bei direkten Weblinks vom bisherigen den Link umgebenden Text zu entfernen ist. Beispiel Feiertage in Deutschland, dort steht:
<ref>[http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands] – buzer.de</ref>
- Wie soll das nach der Umstellung aussehen?--Cactus26 17:38, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ich denke, ich habe schon verstanden, dass (bei bestimmten Weblink-Formaten) Angaben von der Zielseite des Weblinks als Parameter ergänzt werden sollen. Das ist natürlich nicht ganz einfach und erfordert Programmierung, ist aber möglich. Das Problem, das ich meine, ist aber ein anderes. Es ist die Entscheidung, was bei direkten Weblinks vom bisherigen den Link umgebenden Text zu entfernen ist. Beispiel Feiertage in Deutschland, dort steht:
- Danke für Deine Bereitschaft. Ich denke, von der größten Gruppe von 500 Links, die auf die Vorlage:§ umgestellt werden sollen, laufen schon die meisten über Vorlage:§§, Modus URL. Bei den übrigen sind es teils direkte Weblinks, teils solche über Vorlage:§§. Darunter ist eine größere Gruppe, die so lautet: http://www.buzer.de/gesetz/8530/a158299.htm. Da würden wir von buzer.de Angaben bekommen, welche Gesetzesabkürzung für "8530" steht und welche Paragrafennummer dem "a158299.htm" entspricht und könnten es mit Abkürzung und §-Nr. in Vorlage:§ einsetzen, also (Vorlagenentwurf) {{Benutzer:DiRit/§|315|FamFG|buzer}} FamFG => Benutzer:DiRit/§ FamFG. Da müssten wir wissen, in welcher Form Du die Angaben benötigst. Einzelheiten können wir besprechen, wenn Du dafür Zeit hast. Viele Grüße --DiRit ✉ 12:22, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ein gutes Beispiel. Der Link ist unglücklich gesetzt. Es ist klug, gerade solche Fälle herauszufinden und vorher zu besprechen. Eigentlich ist das ein Link auf einen einzelnen Artikel, der besser mit anderen Parametern künftig lauten sollte:
{{Benutzer:DiRit/Art.|2|EV|buzer}}
=> Benutzer:DiRit/Art. Abs. 2 Einigungsvertrag. Aber eine solche Umstellung kann man in der Tat nur von Hand machen. Ich habe umgekehrt etliche Fälle angesehen, wo es mir durchaus dauerhaft sinnvoll erschien, dass der im Link angegebene Text (nach dem ersten Leerzeichen bis zum "]") erhalten bleiben sollte, indem man ihn komplett in den entsprechenden Parameter für den Linktext in der Vorlage aufnimmt. Und ich denke letztlich, dass das auch für den vorliegenden Fall eine brauchbare Lösung wäre, es würde einfach den bestehenden Zustand erhalten. Und man könnte diesen dann nach der Umstellung auf die Vorlage von Hand noch verbessern, falls es gewünscht ist. Sofern das nicht ein Fall für die Umstellung auf Art. und Gesetzesabkürzung wäre, würde man es in die Vorlage:§§ also wie folgt überführen können:{{§§|URL|2=http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm|3=Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands}} - buzer.de
. - Mein Problem ist nur gerade, dass ich mit dem Inhaber von buzer.de noch kurz besprechen wollte, ob er meine Entwürfe für die Vorlagen so für zweckmäßig hält, und gerade noch auf eine Rückäußerung warte. Die schwierigeren Fälle sind die, wo die Gesetze mit einer Gesetzesnummer bezeichnet sind, da gibt es etliche verschiedenartige Links, solche auf einzelne Paragrafen, solche aufs ganze Gesetz, solche auf besondere Aufstellungen, Synopsen. Auf einzelne Paragrafen soll möglichst umgestellt werden auf eine Verlinkung mit Hilfe der Gesetzesabkürzung, da würden wir von buzer, die entsprechenden Angaben noch bekommen. Dazu meine Frage: In welcher Form hättest Du diese Angaben gern. Es würde also beispielsweise der Link lauten:
{{§§|URL|2=http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm|3=Art. 2 Einigungsvertrag}} oder [http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm Art. 2 Einigungsvertrag]
. Ich weiß nicht, welche der beiden Fälle häufiger sind. Könntest Du beide mit dem Bot umstellen? Würdest Du dazu den ganzen künftigen Ausdruck brauchen, also {{Art.|2|EV|buzer|text=Art. 2 Einigungsvertrag}} oder genügt Dir dafür: Vorlage:Art., 2318 = EV, a32482.htm = 2 ? Was ist Dir lieber, kannst Du beides gleich leicht/schwer verarbeiten? Dies alles könnte man später machen, dann ist genug Zeit, dass buzer die Angaben liefert. Ich würde vorschlagen, mit der Umstellung der Fälle zu beginnen, wo wir § (bzw Art.) und Gesetzeskürzel schon haben, das sind aus dieser Liste fast alle Fälle ab Nr. 500 und ein paar ab 469, wo g= nicht mit einer Nummer beginnt. Davon gehören folgende Gesetze zur Vorlage:Art.: GG, EGBGB, EV, ScheckG (auch bei Kleinschreibung gg, egbgb), alle anderen zur Vorlage:§. Sollen wir die Fälle von Vorlage:Art. von Hand umstellen (etwa 30-40 Fälle) oder rentiert sich das auch mit dem Bot? Die mit Vorlage:§ habe ich unter Benutzer:DiRit/Umstellung buzer näher beschrieben. Machst du ein Protokoll, wo man alle Umstellungen ansehen kann? Viele Fragen, aber ich weiß noch nicht so ganz, wie das abläuft und wie ich am besten vorarbeiten und nacharbeiten kann. Grüße --DiRit ✉ 19:29, 5. Okt. 2011 (CEST)- Buzer.de hat sich gerade gemeldet. Es sieht jetzt so aus, dass wir eher doch die angedachte Verlinkung etwas vereinfachen und in Vorlage:§ und Vorlage:Art. die zusätzlichen Paramenter GesetzNr und zusatz weglassen. Diese Vorlagen machen nur die vorgesehenen Hauptanwendungen auf §/Art., ferner macht die Vorlage:§§ wohl Verlinkungen aufs Gesetz als Ganzes, wenn wir vom Gesetz eine Gesetzesabkürzung haben, mit einem eigenen Modus. Alles andere, wo das Gesetz mit einer Gesetzesnummer bezeichnet ist, soll künftig von der Vorlage:§§ im Modus "URL" gemacht werden. Dann brauchen wir nichts ändern, wenn es schon so gemacht ist, und sollten nach Möglichkeit alle Fälle, wo direkte Weblinks gesetzt sind, in die Vorlage:§§ Modus URL überführen. Für die oben beschriebene zuerst zu machende Umstellung auf Art. und §, wo wir Gesetzesabkürzungen haben, ändert sich dadurch nichts. Im übrigen werde ich gleich noch den obenstehenden Text ändern, soweit die Planung für die Gesetzesnummern geändert ist, und in Kürze die weiteren Vorbereitungen für die Vorlage:§§ machen. -- 20:53, 5. Okt. 2011 (CEST) und DiRit ✉ 21:13, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Vorlage:Art. kann jetzt auch buzer.de, Vorlage:§ wird heute abend umgestellt. --DiRit ✉ 17:30, 7. Okt. 2011 (CEST) - Auch Vorlage:§ ist umgestellt. --DiRit ✉ 00:36, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Buzer.de hat sich gerade gemeldet. Es sieht jetzt so aus, dass wir eher doch die angedachte Verlinkung etwas vereinfachen und in Vorlage:§ und Vorlage:Art. die zusätzlichen Paramenter GesetzNr und zusatz weglassen. Diese Vorlagen machen nur die vorgesehenen Hauptanwendungen auf §/Art., ferner macht die Vorlage:§§ wohl Verlinkungen aufs Gesetz als Ganzes, wenn wir vom Gesetz eine Gesetzesabkürzung haben, mit einem eigenen Modus. Alles andere, wo das Gesetz mit einer Gesetzesnummer bezeichnet ist, soll künftig von der Vorlage:§§ im Modus "URL" gemacht werden. Dann brauchen wir nichts ändern, wenn es schon so gemacht ist, und sollten nach Möglichkeit alle Fälle, wo direkte Weblinks gesetzt sind, in die Vorlage:§§ Modus URL überführen. Für die oben beschriebene zuerst zu machende Umstellung auf Art. und §, wo wir Gesetzesabkürzungen haben, ändert sich dadurch nichts. Im übrigen werde ich gleich noch den obenstehenden Text ändern, soweit die Planung für die Gesetzesnummern geändert ist, und in Kürze die weiteren Vorbereitungen für die Vorlage:§§ machen. -- 20:53, 5. Okt. 2011 (CEST) und DiRit ✉ 21:13, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Ein gutes Beispiel. Der Link ist unglücklich gesetzt. Es ist klug, gerade solche Fälle herauszufinden und vorher zu besprechen. Eigentlich ist das ein Link auf einen einzelnen Artikel, der besser mit anderen Parametern künftig lauten sollte:
Korrekten Gemeindeschlüssel per Bot falsch gesetzt
Hallo,
auf der Seite Güstrow wurde von Deinem Bot 19:29, 7. Sep. 2011 CactusBot (Diskussion | Beiträge) K (34.674 Bytes) (Bot: Gemeindeschluessel angepasst) der bis dahin korrekte Gemeindeschlüssel 13053031 der neue, falsche Gemeindeschlüssel 13072043
gesetzt. Den Gemeindeschlüsse habe ich beim Statistischen Bundesamt abgefragt mit dem Suchbegriff "Güstrow".
Es ist mindestens der weitere Ort "Dummerstorf" betroffen. Evtl. noch mehr im Landkreis Rostock.
Viele Grüße
Dietmar
Nachtrag: basiert die Bot-Änderung auf der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011? Wenn ja: wo sind die neuen Regionalschlüssel nachzulesen?
Sorry für evtl. falsche Meldung. Dietmar
- Falls Dein Anliegen wirklich unbegründet sein sollte, brauchst Du Dich nicht entschuldigen, Du hast es ja freundlich und sachlich vorgetragen. Die damalige Änderung war tats. durch die Kreisgebietsreform motiviert, ich war damals allerdings nur "technischer Dienstleister", Datenlieferant war Benutzer:Niteshift, der meinem Eindruck nach in dieser Sache sehr gründlich und sorgfälltig recherchiert hat. Frage bitte bei ihm nach, woher er die neuen Schlüssel hatte. Viele Grüße --Cactus26 10:54, 3. Okt. 2011 (CEST)