Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Vorschlag: Mass trespass of Kinder Scout (21. Aug.)
Artikel-Intro: Mass trespass of Kinder Scout ist die Bezeichnung des unbefugten Betretens des Bergplateaus Kinder Scout durch eine Wandergruppe am 24. April 1932 als Akt des Widerstand gegen das restriktive Wegerecht im Vereinigten Königreich.
Ist mir unter den neuen Artikeln aufgefallen, mir will aber partout kein passender Teaser einfallen. Vielleicht fällt einem von euch ja einer ein? --César 18:12, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Dann will ich es einmal versuchen:
- Die Wanderprotestaktion Mass trespass of Kinder Scout 1932, bei der es auch Verhaftungen und Gefängnisstrafen gab, war der erste Schritt für die Einrichtung des ersten Nationalparks im Vereinigten Königreich 1951.
- Der Einleitungssatz im Artikel gefällt mir noch nicht, weil er nicht Oma-tauglich ist. —
Lantus
— 10:10, 29. Aug. 2011 (CEST)- Ich hab den mal umgebaut, so besser? --Xocolatl 14:53, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, schon. Nur die Position der Datumsnennung gefällt mir noch nicht. Wäre vielleicht besser direkt hinter Kinder Scout? — Meiner Meinung nach sollte man das Lemma im Einleitungssatz auch wörtlich übersetzen. (Das sollte dann "Massen-Hausfriedensbruch am Kinder Scout" heißen?) —
Lantus
— 16:30, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, schon. Nur die Position der Datumsnennung gefällt mir noch nicht. Wäre vielleicht besser direkt hinter Kinder Scout? — Meiner Meinung nach sollte man das Lemma im Einleitungssatz auch wörtlich übersetzen. (Das sollte dann "Massen-Hausfriedensbruch am Kinder Scout" heißen?) —
- Ich hab den mal umgebaut, so besser? --Xocolatl 14:53, 31. Aug. 2011 (CEST)
Die Datumsverschiebung könnte aber dazu führen, dass man den Satz so deutet, als wäre das Vorkommnis erst durch die Wanderer bekannt geworden;-) Und Hausfriedensbruch bei so nem Gebiet in der Pampa klingt auch ein wenig merkwürdig, wenngleich ich dir bei dem Übersetzungswusch schon zustimme. --Xocolatl 00:00, 2. Sep. 2011 (CEST)
Mit dieser englischsprachigen Bezeichnung finde ich die Teaservorschläge irgendwie schwer verständlich. Kann man nicht das Ereignis umschreiben und so auf die Bezeichnung vollständig verzichten? ich werde auch etwas dazu auf der Artikeldisku schreiben. --Andibrunt 12:58, 12. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag Vorsingen (Besetzung) (6. September) (erl.)
- Erfolgreiche junge Sänger nehmen durchschnittlich an elf Vorsingen teil, bevor sie nach dem Studium ihr erstes Engagement erhalten.
Ein Bild wäre schön, leider ist das wohl eher auf Schauspielerinnen gemünzt, die transportierte schwüle Atmosphäre passt auch nicht recht zum typischen Vorsingen in der klassischen Musik. --Non mi tradir 12:48, 7. Sep. 2011 (CEST)
- "landen" klingt etwas umfangsprachlich, würde "erhalten" schreiben. --AxelHH 21:12, 7. Sep. 2011 (CEST) Geändert. --Non mi tradir 15:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ich wundere mich über den Artikelnamen, es gibt so viele allgemeine Arten von Vorsingen, hier ist der Begriff jedoch sehr speziell gebraucht. Im normalen Sprachgebrauch kann man "Vorsingen" nicht abzählen. Im Artikel kommt "Stimmlage abgedeckt" unerklärt vor, ich bezweifle, dass das allgemein verständlich ist. --Gerda Arendt 14:36, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wundern ohne Quellenhinweise reicht nicht. Als Verb wird Vorsingen natürlich überwiegend in der Bedeutung des Singens vor einer Person oder einem kleinem Kreis gebraucht, also z.B. einem Kind ein Gutenachtlied vorsingen oder im Musikunterricht vorsingen usw. Bei einer Sängerin würde man eher von Liedvortrag sprechen. „Bariton XYZ singt Schubertlieder“, aber nicht: „Bariton XYZ singt Schubertlieder vor“. Eine Chorleiterin kann dem Chor eine Melodie vorsingen, aber davon spricht man nicht als „das Vorsingen der Chorleiterin“. Das ist kein Wörterbucheintrag über eine Verbfom. Das Lemma fängt ja auch mit großem V an, und befindet sich nicht im Wiktionary. In der Substantivform überwiegt diese Bedeutung, siehe z.B. das Schlagwort Vorsingen bei der BVB oder den Eintrag aus der Norm-Schlagwortdatei der DNB. Für Heimwerker: Google-Suche „das Vorsingen“: Unter den ersten 50 Treffer befassen sich etwa 90% mit dem Vorsingen genau in der Bedeutung des Artikels. In habe per WP:BKL einen Begriffsklärungshinweis auf Gesang und Wiegenlied eingefügt. Den Absatz mit der abgedeckten Stimmlage habe ich geändert, danke für den Hinweis. --Non mi tradir 15:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Begriffsfindung? Etablierung?--94.219.15.152 10:50, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Gibt es neben zwei reingeworfenen Wörtern mit Fragezeichen noch ernsthafte Beiträge? Die Frage ist durch die [Definition in der Schlagwortdatei der Deutschen Nationalbibliothek nebst zugehöriger einschlägiger Fachliteratur in den großen Bibliotheksverbünden entschieden. --Non mi tradir 12:37, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein ernsthafter Beitrag. Sei bitte konkret bei der Kritik. Das Lemma ist schwierig, eigentlich ein typischer Fall für eine Begriffsklärungsseite, oder einen Artikel in dem auf die verschiedenen Bedeutungsmöglichkeiten eingegangen wird. Nicht so, 1 Möglichkeit wird beschrieben, und bitte nicht auf der Startseite. Ihr Link zeigt die Definition =Vor jemandem singen, um die Fähigkeiten prüfen zu lassen=. Könnte sein: Deutschland sucht den Superstar, X-Factor, Das Super-Talent, Bewerbung in einen Schulchor, Vorsingen im Tischtennis-Club für die Weihnachtsfeier, Kinder singen im Kindergarten vor wer am Theaterabend singen darf, Tochter singt vor Vater/Mutter/Oma und dazu kommen 34 oder 47 andere Möglichkeiten was =Vorsingen= sein kann. Vor(singen|spielen|tanzen) kann vieles bedeuten, hier nur eine Möglichkeit zu wählen erzeugt Frust beim Leser, der eine umfassende Information erwartet, gerade auch im Chor-Bereich. Hier erfährt weder Profi, noch Laie, was er sucht. Entweder ergänzen/ausbauen/umbennen, aber bitte nicht so auf die Startseite.--94.219.15.152 14:56, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Dein neuer Beitrag ist ernsthaft, die zwei Worte davor waren es nicht. Zu fragen, ob der Begriff "Vorsingen" Begriffsetablierung sei, ist ziemlich lächerlich. Ich hänge nicht am Lemma mit BKL Typ II, habe es daher auf Vorsingen (Besetzung) verschoben. Vorsingen ist nun eine BKL. Was die inhaltliche Kritik angeht, bitte ich um Beiträge auf der DS, die Punkte dort sind bisher gelöst. Durch die Literatur ist der Inhalt gedeckt, ein Vorsingen im Tischtennis-Club hat mit dem neuen Lemma nichts gemein. --Non mi tradir 17:53, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein ernsthafter Beitrag. Sei bitte konkret bei der Kritik. Das Lemma ist schwierig, eigentlich ein typischer Fall für eine Begriffsklärungsseite, oder einen Artikel in dem auf die verschiedenen Bedeutungsmöglichkeiten eingegangen wird. Nicht so, 1 Möglichkeit wird beschrieben, und bitte nicht auf der Startseite. Ihr Link zeigt die Definition =Vor jemandem singen, um die Fähigkeiten prüfen zu lassen=. Könnte sein: Deutschland sucht den Superstar, X-Factor, Das Super-Talent, Bewerbung in einen Schulchor, Vorsingen im Tischtennis-Club für die Weihnachtsfeier, Kinder singen im Kindergarten vor wer am Theaterabend singen darf, Tochter singt vor Vater/Mutter/Oma und dazu kommen 34 oder 47 andere Möglichkeiten was =Vorsingen= sein kann. Vor(singen|spielen|tanzen) kann vieles bedeuten, hier nur eine Möglichkeit zu wählen erzeugt Frust beim Leser, der eine umfassende Information erwartet, gerade auch im Chor-Bereich. Hier erfährt weder Profi, noch Laie, was er sucht. Entweder ergänzen/ausbauen/umbennen, aber bitte nicht so auf die Startseite.--94.219.15.152 14:56, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Gibt es neben zwei reingeworfenen Wörtern mit Fragezeichen noch ernsthafte Beiträge? Die Frage ist durch die [Definition in der Schlagwortdatei der Deutschen Nationalbibliothek nebst zugehöriger einschlägiger Fachliteratur in den großen Bibliotheksverbünden entschieden. --Non mi tradir 12:37, 21. Sep. 2011 (CEST)
Die Frage war nicht lächerlich. Jetzt ist der Artikel zwar weitestgehend geordnet und passt wenigstens zum Lemma, denke aber er passt nicht in die Rubrik "schon gewusst" und auf die Startseite. Der Teaser ist immer noch zu ungenau, der Inhalt des Artikels trifft nicht die Erwartungen, es bleibt ein Unterthema, auch wenn das Lemma schwierig ist, was ich gerne zugestehe. Zum Teaser: wieso "erfolgreiche" Sänger? Wieso "junge" Sänger? Wieso "nach einem Studium"? Das ist mir alles unverständlich, von allem kann auch das Gegenteil gelten oder angenommen werden. (Die Sänger können auch älter sein, wer definiert "erfolgreich", etc)--94.219.15.152 18:10, 22. Sep. 2011 (CEST)
Also ich muss ja sagen, nach lesen des Teasers erwarte ich ziemlich genau das, was ich dann zu lesen kriege, -- southpark 18:12, 22. Sep. 2011 (CEST)
- @94.219.15.152 Das Thema passt also nicht in die Rubrik "schon gewusst" und auf die Startseite, weil... weil... weil es 94.219.15.152 so meint. Ein Unterthema? Was ist denn das? Und dürfen keine Unterthemen auf die Hauptseite? Na dann. Wenn du den Teaser nicht gut findest, dann schlag halt einen besseren vor. So funktioniert das hier nämlich. Vielleicht verstehst du den Teaser auch nicht, ich erkläre ihn gern: Er bezieht sich auf die letzten drei Sätze im Abschnitt Einsatz incl. der Fußnoten 1 und 2. Gelesen? Verstanden? 38% der Absolventen hatten zum Befragungszeitpunkt bereits eine Festanstellung. Das ist für junge Sänger kurz nach dem Studium erfolgreich. Bei der in Hinsicht des Engagements nicht so erfolgreichen Absolventen (62% der Befragungsteilnehmer) kann man natürlich keine durchschnittliche Zahl der Vorsingen bis zum Engagement angeben, weil sie noch gar kein Engagement haben. Und wenn du gern Zahlen zu älteren Sängern haben willst: Wende dich doch an Prof. Gembris, vielleicht legt er eine neue Studie mit älteren Sängern auf, extra für dich. Ein guter Teaser macht Neugier auf den Artikel, aber muss noch nicht alle Fragen beantworten. Daher heißt er auch Teaser. Gern geschehen. --Non mi tradir 18:34, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Stillos, die Anspielungen. Gerne eine Antwort: Ich verstehe was Du schreibts. Habe auch die Fußnoten gelesen und verstanden: 1 Projekt einer deutschen Universität, mit 100 Sängerinnen und Sängern (die Befragungsteilnehmer): darauf gründest Du Deine Aussagen in einer weltweit gültigen Universalenzyklopädie? Ich bleibe dabei, was auch immer man erwartet, man erfährt es nicht.--94.219.15.152 19:13, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Würdest Du trotzdem vielleicht aufhören von "man" zu sprechen. Ich erfahre durchaus das, was ich erwarte. -- southpark 08:49, 23. Sep. 2011 (CEST)
Vielleicht habe ich zu sehr Kritik geübt. So schlecht ist der Artikel ja nicht, ich habe auch wenig gegen eine Nennung auf der Seite 1. Aber ich hoffe dass meine Kritik verständlich war, Stichwort Umfrageprojekte/Uni. Durch die Begriffsklärung können ja die anderen Artikel noch geschrieben werden dann erfährt jeder alles. Ich habe beruflich zeitweise mit dem Thema zu tun und fand mich nicht wieder in dem Artikel. Auch meine Sichtweise kann subjektiver Art sein,--94.219.15.152 13:08, 23. Sep. 2011 (CEST)
- An der Umfrage nahmen Absolventen von sieben deutschen Musikhochschulen teil. Deine Kritik, dass das ja nur ein Projekt einer deutschen Universität sei, geht ziemlich an der Validität der Aussage vorbei. Wenn du Zweifel hast, ob die Stichprobe groß genug war: was glaubst du denn, wie viele Gesangsabsolventen es 2001 bis 2003 an deuschen Musikhochschulen gab? Das ist alles im Buch von Gembris beleuchtet, dann lies es halt mal. Wenn es Kritik an der Studie gibt, dann geht die eher in Richtung Selbstselektivität der erfolgreichen Absolventen zur Teilnahme, d.h. die Lage wird zu rosig dargestellt. Aber das gehört nun wirklich nicht mehr in den Teaser. Wenn du deine berufliche Situation nicht im Artikel wiederfindest, dann stelle das doch bitte auf der Artikel-DS dar, wenn möglich mit Belegen oder doch zumindest konkreten Hinweisen anekdotischer Art. --Non mi tradir 13:41, 23. Sep. 2011 (CEST)
O.K., dann nehmt aber "In Deutschland..." in den Teaser auf.--94.219.15.152 17:19, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Erfolgreiche junge Sänger nehmen in Deutschland durchschnittlich an elf Vorsingen teil, bevor sie nach dem Studium ihr erstes Engagement erhalten.
So? --Non mi tradir 12:38, 27. Sep. 2011 (CEST)
- mit dem untersten teaser für den 29. 9. vorbereitet. --Vux 00:32, 28. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 00:32, 28. Sep. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Chicago Wells Street Station (07.Sep.)
- Der Bahnhof Wells Street Station in Chicago war bei seiner Eröffnung 1881 der größte der vier Bahnhöfe der Stadt.
--liesel Schreibsklave 09:12, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Dieser Teaser verwirrt mich beim Lesen des Artikels total, weil sich aus dem Teaser schließen lässt, dass es 1881 mehrere Bahnhöfe in Chicago gab. Das kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Eher gehe ich davon aus, das es immer nur einen Bahnhof gab, der durch einen andere abgelöst wurde. Bitte entwirren, Teaser oder Artikel. --AxelHH 20:56, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Es war in der Anfangszeit der Eisenbahn und dann auch später noch in Amerika üblich, dass jeder Bahngesellschaft ihren eigenen Bahnhof hatte. liesel Schreibsklave 11:23, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Dann wäre es schön, wenn im Artikel die Zahl und/oder die Namen der anderen Bahnhöfe in Chicago genannt würde. --AxelHH 20:13, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Die Anzahl habe ich jetzt eingefügt. Die Namen kann ich nicht sinnvoll unterbringen, ohne dass es irgendwie gekünstelt aussieht.
liesel Schreibsklave 20:40, 26. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag: Alter Packhof (Berlin), 11. September 2011
- Alle Waren, die nach Berlin eingeführt wurden, mussten einst von einer militärischen Eskorte zum Alten Packhof begleitet werden.
Frisch eingetroffen.
--Xocolatl 18:43, 11. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Richard O'Barry (13. September) (erl.)
Teaservorschlag:
- Der ehemalige Trainer von „Flipper“ Richard O'Barry setzt sich heute für ein Ende der Ausbeutung von Delfinen zur menschlichen Unterhaltung ein.
Bild gibts auch. --goiken 01:00, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Der ehemalige Delfindompteur von „Flipper“ Richard O'Barry befreite später Delfine. --AxelHH 22:30, 15. Sep. 2011 (CEST)
vorbereitet für den 28. September 2011 --Vux 11:00, 27. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 11:00, 27. Sep. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Estação Ferroviária do Sul e Sueste (14. September) (erl.)
Vorschlag für den Teaser: Obwohl lange Zeit Teil des portugiesischen Eisenbahnnetzes, haben an der Lissabonner Estação Ferroviária do Sul e Sueste noch nie Züge, sonder nur Schiffe gehalten.
oder kürzer:
Obwohl als Bahnhof bezeichnet, haben an der Lissabonner Estação Ferroviária do Sul e Sueste bis heute nur Schiffe und keine Züge gehalten oder so ähnlich.
- mit dem zwoten teaser für den 29. 9. vorbereitet. --Vux 00:31, 28. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 00:31, 28. Sep. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Kokosinseln-Meuterei (10. Sept.)
- Die drei Todesurteile der Kokosinseln-Meuterei von 1942 waren die einzigen, die die Britischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg wegen Meuterei vollstreckten.
Bemerkenswertes Detail der Britischen Militärgeschichte. (Ohne Bild) --Roll-Stone 13:02, 14. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Jacobshospital (Leipzig) (18. September )
- Für das Städtische Krankenhaus St. Jakob in Leipzig wurde 1871 erstmals in Europa die aus Amerika stammende Barackenbauweise für ein Krankenhaus angewandt, bei der die heilende Wirkung von Luft und Sonne einbezogen werden sollte.
--Martin Geisler 14:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
aktivisch:
- Das Städtische Krankenhaus St. Jakob in Leipzig entstand 1871 in Barackenbauweise, einem Konzept aus den USA, das die heilende Wirkung von Luft und Sonne einbezog. --Aalfons 10:30, 22. Sep. 2011 (CEST)
kürzer:
- Das Städtische Krankenhaus St. Jakob in Leipzig entstand 1871 in Barackenbauweise, um die heilende Wirkung von Luft und Sonne zu nutzen. --Aalfons 11:16, 26. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Hans Georg Schmidt von Altenstadt (9. September 2011)
Der von Historikern lange als gemäßigt eingeschätze Wehrmachtsoffizier Hans Georg Schmidt von Altenstadt war am Holocaust beteiligt, denn am 25. August 1941 fand unter seiner Leitung eine Besprechung statt, auf der die Ermordung Tausender Juden angekündigt wurde.
--Atomiccocktail 18:46, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Labs geht ja nicht und das Massaker selbst auch nicht. Nehmen wir doch diesen Herrn. --Atomiccocktail 18:47, 20. Sep. 2011 (CEST)
Halte den Satz als Teaser für zu lang, etwas kürzer:
- Historiker schätzten den Wehrmachtsoffizier Hans Georg Schmidt von Altenstadt lange als Vertreter einer moderaten Besatzungspolitik in der Sowjetunion ein; tatsächlich war er am Holocaust beteiligt. --AxelHH 23:18, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, kann man so machen. --Atomiccocktail 21:14, 21. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag Dorit Chrysler (21. September)
- Die Thereminspielerin Dorit Chrysler trat mit ihrem Instrument bereits im Wiener Konzerthaus, beim Roskilde-Festival und auf der Biennale in Venedig auf. -- southpark 10:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
Noch ein Nebenprodukt vom Schreibwettbewerb: ungewöhnliche Menschen machen ungewöhnliche Sachen. Außerdem gut für die Österreich-Quote auf dieser Seite ;-) -- southpark 10:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das Bild dürfte nicht so geeignet sein, man könnte einen Ausschnitt machen. --AxelHH 20:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Mondscheintarif (21. September) (erl.)
- Der Mondscheintarif für verbilligtes nächtliches Telefonieren gehörte zu den wenigen
seltenenamtlichen Bezeichnungen, die sofort Aufnahme in die deutsche Umgangssprache fanden.
Noch eine meiner Begriffsgeschichten. --Aalfons 20:00, 21. Sep. 2011 (CEST) (jetzt Passiv raus, --Aalfons 21:59, 21. Sep. 2011 (CEST))
Grammatikalische Abwandlung ins Aktiv:
- Der Mondscheintarif für verbilligtes nächtliches Telefonieren gehörte zu den wenigen amtlichen Bezeichnungen, die die deutsche Umgangssprache sofort aufnahm. --AxelHH 22:08, 21. Sep. 2011 (CEST)
- mit dem zwoten teaser für den 28.9. vorbereitet --Vux 11:01, 27. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 11:01, 27. Sep. 2011 (CEST) |
Vorschlag: Kutschenuhr (22. September 2011)
- Manche Kutschenuhren besaßen ein Repetitionsschlagwerk, das die Zeit auf fünf Minuten genau anzeigte.
--Xocolatl 17:26, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wäre gut wenn im Artikel direkt auf Repetitionsschlagwerk statt auf Schlagwiederholung verlinkt wäre, so musste ich mir über etliche Umwege erstmal raussuchen, was das bedeuten könnte. --AxelHH 22:51, 22. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag: Kubaba (18. Sept.)
- Kubaba war eine luwische Stadtgöttin, die mit der Hieroglyphe für Vogel geschrieben wurde.
Interessanter kleiner Artikel, Bild zeigt aber wirklich nicht Benedikt XVI. ;-) --Roll-Stone 20:05, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hm, die wenigsten dürften wissen, wer oder was die Luwier waren, das sollte im Teaser irgendwie umschrieben werden. Zumal die meisten Laien Hieroglyphen ausschließlich mit dem Alten Ägypten in Verbindung bringen. Vielleicht sowas wie Der Name von Kubaba, der luwischen Stadtgöttin von Karkamiš am oberen Euphrat, wird mit der Hieroglyphe für Vogel geschrieben, wobei ich ehrlich gesagt das mit der Hieroglyphe nicht für so spannend halte. Schade, dass sich unser Artikel so sehr auf uralte Literatur stützt, im englischsprachigen Artikel ist Kubaba als Ursprung des Kybele-Kults etwas ausführlicher dargestellt, was auch ein schöner Aufhänger wäre. --Andibrunt 09:31, 23. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Cova de sa Gleda - Camp des Pou (22. September)
- Auf Mallorca befindet sich mit der Cova de sa Gleda - Camp des Pou die mit 13.500 Metern längste Unterwasserhöhle Europas.
Ohne Bild, ziemlich kurz, aber vielleicht interessant. --Oltau ✉ 10:00, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Für den kurzen Artikel recht langes Lemma, fast so lang wie die Höhle :-). Aber 13,5 km Länge ist schon beeindruckend. --AxelHH 22:05, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Das lange Lemma kommt wohl daher, dass erst jüngst eine Verbindung der Höhle Cova de sa Gleda (‚Höhle von Sa Gleda‘) zum Avenc des Camp des Pou (‚Felsloch auf dem Brunnenfeld‘) festgestellt wurde, es sich also nicht um zwei getrennte Höhlen sondern ein gemeinsames Höhlensystem handelt. Gruß, --Oltau ✉ 09:55, 24. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Uli-Figuren (23. September)
- Uli-Figuren sind Holzskulpturen mit grimmigen Gesichtern, die, mit ausgeprägten weiblichen Brüsten und männlichen Genitalien ausgestattet, im Mittelpunkt von Totengedenkfeiern auf der Insel Neuirland standen. --Axarches 19:35, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Teaser ist recht lang mit etwas zu vielen Infos, Neurirland irritiert mich ziemlich. Ich weiß auch nicht ob die Nennung von sekundären Geschlechtsteilen was für die Hauptseite ist. Wie alt sind die Dinger eigentlich?
- Uli-Figuren sind Holzskulpturen mit grimmigen Gesichtern, die im Mittelpunkt von Totengedenkfeiern auf der zweitgrößten Insel von Papua-Neuguinea standen.
Über die Bedeutung und Funktion der Uli-Figuren, auch über ihr Alter, ist noch immer wenig bekannt, die wenigsten sind eingehend dokumentiert. Da eine der Besonderheiten dieser Figuren ist ja gerade ihre Zweigeschlechtlichkeit ist, sollte das auch im Teaser zum Ausdruck kommen sollte, vielleicht so:
- Uli-Figuren sind Holzskulpturen von grimmigen Hermaphroditen, die im Mittelpunkt von Totengedenkfeiern auf der zweitgrößten Insel von Papua-Neuguinea standen. --Axarches 14:01, 24. Sep. 2011 (CEST)
Würde noch einfügen: von grimmig erscheinenden Hermaphroditen .. --AxelHH 23:54, 24. Sep. 2011 (CEST)
Das ist sehr schön, das betont auch die Ambivalenz der Kunstwerke. Die zweitgrößte Insel von Papua-Neuguinea macht mir noch Gedanken, zum einen liegt Papua-Neuguinea selbst auf einer Insel (auf Neuguinea), das irritiert z. B. mich nun wieder; zum anderen gab es PNG noch nicht, als dort die Totefeste mit den Ulis stattfanden. Geografisch und historisch korrekt wäre:
- Uli-Figuren sind Holzskulpturen von grimmig erscheinenden Hermaphroditen, die im Mittelpunkt von Totengedenkfeiern auf der zweitgrößten Insel des Bismarck-Archipels standen. --Axarches 16:17, 28. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Naundörfchen (Leipzig) (10. September)
- Das Wohngebiet Naundörfchen in Leipzig galt wegen seiner relativ alten und verwinkelten Bebauung bis weit ins 20. Jahrhundert als ein Stück „Restromantik“ des alten Leipzig.
--Martin Geisler 19:43, 23. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Ris-Orangis (20. September) (erl.)
In Ris-Orangis fanden am 11. Januar 1790 die ersten Bürgermeisterwahlen Frankreichs statt. --Sinuhe20 11:11, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Für heute noch vorgeschlagen. Gruß --Magiers 00:43, 30. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Magiers 00:43, 30. Sep. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Max Silberberg (23. September) (erl.)
Erst Jahrzehnte nach dem Tod von Max Silberberg gaben Museen Kunstwerke aus seiner Sammlung an die Erben zurück.
- oder Über das Erbe des Kunstsammlers Max Silberberg gibt es auch Jahrzehnte nach seinem Tod Auseinandersetzungen.
- oder natürlich ein ganz anderer Teaser. Der Artikel funktioniert auch ohne Bild. --Rlbberlin 16:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
Beim Teaser kommt leider das Unrecht der jüngeren Geschichte wenig durch.
- Der schlesische Unternehmer und Kunstsammler Max Silberberg wurde nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten systematisch entrechtet, enteignet und schließlich deportiert. --AxelHH 20:58, 26. Sep. 2011 (CEST)
oder besser in Bezug auf die wichtige Kunstsammlung:
- Auch Jahrzehnte nach dem Tod des deportierten Unternehmers Max Silberberg (aus Schlesien) warten seine Erben auf die Herausgabe einzelner Kunstwerke (seiner bedeutenden Kunstsammlung) aus Museen. --AxelHH 21:07, 26. Sep. 2011 (CEST)
Mir gefallen beide Varianten. Vielleicht:
- Auch Jahrzehnte nach dem Tod des deportierten Kunstsammlers Max Silberberg warten seine Erben auf die Herausgabe einzelner Kunstwerke aus Museen. --Rlbberlin 22:07, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Der Inhalt der Klammern war von mir nur alternativ gedacht und kann gestrichen werden, wenn Teaser zu lang erscheint. --AxelHH 22:15, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Für heute noch vorgeschlagen. Gruß --Magiers 00:43, 30. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Magiers 00:43, 30. Sep. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Rähmchen (2. September)
- Die Erfindung des Rähmchens Mitte des 19. Jahrhunderts revolutionierte die Imkerei.
- Die Erfindung des Rähmchens Mitte des 19. Jahrhunderts, die Baron August Freiherr von Berlepsch zugeschrieben wird, revolutionierte die Imkerei.
oder etwas fachspezifischer:
- Erst Rähmchen ermöglichen Imkern die Entnahme von Waben aus dem Bienenvolk ohne Schaden am Wabenbau zu verursachen.
oder
- Erst Rähmchen ermöglichen den mobilen Wabenbau im Bienenvolk. --AxelHH 21:37, 26. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Wrisbergholzen (18. September)
- Der (seit Jahrzehnten) verwilderte Landschaftspark von Schloss Wrisbergholzen ist heute ein Naturschutzgebiet.
- (Das sanierungsbedürftige) Schloss Wrisbergholzen ist bekannt für sein Fliesenzimmer, dessen Wände mit 680 historischen Emblemfliesen bedeckt sind. --AxelHH 21:58, 26. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Machwitz Kaffee (15. September)
- Machwitz Kaffee entstand bei der Gründung des ersten Konsumgeschäftes in Danzig 1883. --AxelHH 22:02, 26. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag: Engelbosteler Damm (23. September)
- Der Engelbosteler Damm, auch E-Damm genannt, ist die älteste und wichtigste Straßenverbindung des Stadtteils Nordstadt in Hannover.
- Als Vorläufer der heutigen Straße Engelbosteler Damm in Hannover existierte im 15. Jahrhundert ein Knüppeldamm. --AxelHH 22:48, 26. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Rothamsted Research (27. September 2011)

Das 1843 gegründete Rothamsted Research ist das größte Agrarforschungsinstitut des Vereinigten Königreichs und wahrscheinlich das älteste der Welt. --Katach 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Rosa Manus (21. September)
Der niederländischen Frauenrechtlerin Rosa Manus gelang es 1932, als Sekretärin des Internationalen Abrüstungskomitees, 8 Millionen Unterschriften aus 59 Ländern zu sammeln. Diese wurden, unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit, dem Vorsitzenden des Völkerbundes überreicht.
--F2hg.amsterdam 12:49, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Bei dem Teaser stimmt leider fast gar nichts. Erstmal soll es ein Satz sein. Laut dem Artikel hat Rosa Manusals Sekretärin der „Internationale Frauenorganisation“ , nicht als als Sekretärin des Internationalen Abrüstungskomitees, mehr als acht Millionen Unterschriften aus 59 Ländern gesammelt. Wahrscheinlich hat sie die Unterschriften gesammelt für das Frauenwahlrecht, auch das ist im Artikel unklar. Der 2. Satz zur Überreichung an den Vorsitzenden des Völkerbundes kommt im Artikel überhaupt nicht vor. Der Leser des Teasers dürfte sich veralbert vorkommen, wenn er erst den Inhalt des Teasers im Artikel suchen muss und dann feststellen muss, das der Teaser nicht mit dem Artikel übereinstimmt. --AxelHH 20:45, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Rosa Manus war über 30 Jahre lang bis zum deutschen Einmarsch 1940 eine der wichtigsten Leitfiguren der niederländischen Frauenbewegung.
- oder falls inhaltlich so korrekt (der Artikel gibt es nicht her, aber eine Quellenangabe):
- Die niederländische Frauenrechtlerin Rosa Manus sammelte als Vizepräsidentin des „Weltbunds für Frauenwahlrecht“ acht Millionen Unterschriften von Frauen aus 59 Ländern, die 1932 der großen Abrüstungskonferenz des Völkerbundes vorgelegt wurden. --AxelHH 22:23, 28. Sep. 2011 (CEST)
- War natürlich nicht meine Absicht die Leser irre zu führen bzw. zu veralbern.... . Habe folgendes Zitat mit Einzelnachweis im Artikel gebracht:
- „Eine ihrer unzähligen Aktionen in der Zwischenkriegszeit war das Sammeln von mehr als acht Millionen Unterschriften als Sekretärin des Internationalen Abrüstungskomitees, die dem Vorsitzenden des Völkerbundes Lord Cecil unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit übergeben wurden“. Hätte ich auch gleich machen können!! Vorschlag für Teaser:
- Die niederländische Frauenrechtlerin Rosa Manus sammelte als Sekretärin des „Internationalen Abrüstungskomitees“ mehr als 8 Millionen Unterschriften aus 59 Ländern, die 1932 dem Vorsitzenden des Völkerbundes überreicht wurden. --F2hg.amsterdam 08:30, 29. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt hast du vergessen, das es 8 Millionen Stimmen von "Frauen" waren. By the way, Unterschriften wofür? --AxelHH 20:48, 29. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Dunlop (Käse) (27. September)
Die Ursprünge des schottischen Käses Dunlop gehen zurück in das späte 17. Jahrhundert, auch die Technik der Herstellung war bis dahin in Schottland unbekannt.
oder so.
Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:23, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn die Technik bis dahin in Schottland unbekannt war, war sie woanders bekannt? --AxelHH 20:47, 27. Sep. 2011 (CEST)
- S. Artikel :-). --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:05, 28. Sep. 2011 (CEST)
Die Ursprünge des schottischen Käses Dunlop gehen zurück in das späte 17. Jahrhundert, als das Rezept und die Herstellungstechnik aus Irland kamen.--AxelHH 22:47, 27. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag: Schiefknolliger Anis-Champignon (22. September)
Der Schiefknollige Anis-Champignon ist ein beliebter Speisepilz, er kann allerdings das giftige Element Kadmium anreichern.
Lebewesen waren nun schon eine Zeitlang nicht mehr dran, sind also wieder mal "fällig". Grüße --Josef Papi 14:52, 27. Sep. 2011 (CEST)
Neustraße (Herzogenrath) (26. September)
Die Neustraße in Herzogenrath bzw. Nieuwstraat in Kerkrade teilt die seit über 800 Jahren zusammengewachsenen Städte und bildet gleichzeitig die Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Benutzer der deutschen und der niederländischen Wikipedia haben gemeinsam einen Artikel auf zwei Sprachen geschrieben, der jeweils am 8. Oktober, dem Tag des Dreiländertreffs mit Benutzern aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland, auf beiden Hauptseiten erscheinen soll, siehe dazu hier. Ich hab dem Benutzer bereits versprochen, dass wir das schaffen :) Zu Bildern, im Artikel gibt es ein paar, es sollen noch ein paar historische dazu kommen. Grüße--Ticketautomat 13:03, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Die Neustraße auf deutscher sowie die Nieuwstraat auf niederländischer Seite teilen die zusammengewachsenen Städte Herzogenrath und Kerkrade, gleichzeitig bilden sie die Staatsgrenze. --AxelHH 22:02, 28. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank schon mal :). Wie schon erwähnt wäre es schön, wenn der Artikel ausnahmsweise an einem bestimmten Datum, den 8. Oktober auf der Hauptseite erscheinen würde. Parallel ist er dann wahrscheinlich auch hier zu finden. Viele Grüße und danke im Voraus --Kero 22:26, 28. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (28. September)
- Die Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen, die trotz großer Widerstände des damaligen kommunistischen Regimes 1977 fertiggestellt werden konnte, erinnert architektonisch an Le Corbusiers Kapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp.
--93.194.118.39 21:35, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ohne die Nennung der Kapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp im Teaser:
- Die Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen, die trotz großer Widerstände des damaligen kommunistischen Regimes 1977 fertiggestellt werden konnte, erinnert stilistisch an eine Kapelle des Architekten Le Corbusier. --AxelHH 22:05, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Auch gut. :-) --93.194.118.39 22:36, 28. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: USS Newport News (CA-148) (29. September)
- Der schwere Kreuzer USS Newport News (CA-148) war das erste Schiff der US Navy, das mit einer Klimaanlage ausgerüstet war.
oder
- Die USS Newport News (CA-148) war der letzte ausschließlich mit Geschützen bewaffnete Kreuzer im aktiven Dienst der US Navy.
--GDK Δ 11:10, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Der 2. Teaser ist fachspezifischer und komplizierter, halte den ersten Teaser für laientauglicher, würde aber noch einen Anhaltspunkt auf die Zeit geben:
- Der 1949 in Dienst gestellte Kreuzer USS Newport News (CA-148) war das erste Schiff der US Navy, das mit einer Klimaanlage ausgerüstet war. --AxelHH 20:46, 29. Sep. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag Windmühle Pointe-aux-Trembles (29. September)

- Die 1719 erbaute Windmühle Pointe-aux-Trembles im Norden von Montreal ist (mit 13 m) die höchste Windmühle in der kanadischen Provinz Québec.
Eine kanadische Windmühle hatten wir wohl noch nie auf der Hauptseite. --Voyager 19:21, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Sieht ja fast aus wie eine provenzalische hier: Mühlenmuseum_Gifhorn#Provenzalische_Windm.C3.BChle_aus_Frankreich. --AxelHH 20:55, 29. Sep. 2011 (CEST)