Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2011 um 23:29 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt TCB Beteiligungsgesellschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. September 23. September 24. September 25. September 26. September 27. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie hat es in über fünf Jahren auf nur einen Artikel gebracht und ist damit zu dünn besetzt. --Hydro 09:36, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kann gern wider kommen wens mehr gibt. Catrin 14:01, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

zu wenige Artikel für die Kat --ianusius: ( Diskussion) 10:52, 26. Sep. 2011 (MESZ)

Änderung 94069601 von Ianusius wurde rückgängig gemacht. Kein Schnell-Löschgrund, gegebenfalls normalen Löschantrag stellen (Atamari (A))
--ianusius: ( Diskussion) 11:02, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder dasserlbe. Legen wir halt ein paar Stubs an, damit imaginären Mindestanforderungen an Artikelzahlen genüge getan wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:47, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den SLA abgelehnt (kein Grund für SLA), sehe dennoch Probleme. Der einzige Artikel spricht von einer "Staatsstraße" - keine Autobahn. Ob der übersetzte Begriff "Highway" (aus dem englischen) bzw. rodovia (aus dem portugiesischem) der richtige ist? --Atamari 11:50, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, da läuft offenbar einiges durcheinander (auch bei den Interwikis). Dazu kommt der Widerspruch in der Begriffsbezeichnung zwischen Brasilianische Bundesstraße zur Staatsstraße. Von den in EN in der Navileiste en:Template:São Paulo highways vorhandenen Artikeln scheinen nur die rodovias Straßen vergleichbar zu unseren Autobahnen (limited access roads) zu sein und das auch nicht überall. Vielleicht bietet sich doch eher eine Unterscheidung nach dem portugiesischen Begriff an. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:11, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In Brasilien gibt es keine eigentliche Trennung zwischen Autobahnen und andere Fernstraßen (sie heißen alle rodovias), siehe pt:Autoestrada#Brasil. Mehrere der in Kategorie:Straße in Brasilien enthaltene Straßen sind auch Fernstraßen, so dass man entsprechend umsortieren kann. -- 84.134.12.220 17:38, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorie löschen und den Artikel in Kategorie:Straße in Brasilien einsortieren. Gruß --Daniel749 •DiskussionSTWPST 22:19, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da Name fraglich und sowieso nur ein Eintrag. Catrin 14:08, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Adjektive werden kleingeschrieben. SteMicha 14:40, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da keine Reaktion auf den Antrag und  anderenorts auch die Adjektive in der Klammer grossgeschrieben werden, abgelehnt. Z.B. Datei:Logo (Deutsche Organisation)‎ Datei:Logo (Schweizerische Organisation). Catrin 15:28, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Adjektive werden kleingeschrieben. SteMicha 14:41, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

 Da keine Reaktion auf den Antrag und  anderenorts auch die Adjektive in der Klammer grossgeschrieben werden, abgelehnt. Z.B. Datei:Logo (Deutsche Organisation)‎ Datei:Logo (Schweizerische Organisation). Catrin 15:29, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zu den anderen Kategorien. SteMicha 14:42, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird umbenannt, da auch inhaltlich sinnvoller. Catrin 14:10, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

unnötige und überflüssige Vorlage, wer sich für Metakrams interessiert wird auch die Wahlen und MBs selbst verfolgen. Dagegen ist es potentiell schädlich, zumindest aber nicht nett, wenn gescheiterte Kandidaten hier noch unbestimmte Zeit schmoren dürfen. Und die Diskussion, die mit einem seeehr Mini-mäßigem-MB zur Einführung der Vorlage führte, überzeugt micht nicht. Rax post 01:40, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Vorlage für hilfreich, es ist ziemlich lästig, laufend nach erfolgter eigener Abstimmung reinzuschauen. Außerdem: Öffentliche Wahl, öffentliches Ergebnis. --Wangen 07:43, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmm, also überflüssig finde ich diese Vorlage definitiv nicht, ich schaue oft darauf, obwohl (oder eigentlich weil) ich mich für Wahlen & Co interessiere und die Ergebnisse auf einen Blick sehen möchte. Um dem "Schmoren" abzuhelfen, könnte man ja einen festen, eher kurzen Zeitraum festlegen, während dessen ein Eintrag in der Vorlage bleibt. Wobei das IMHO eher eine Angelegenheit ist, die man per Umfrage/MB klären sollte, nicht per LD.--Berita 07:50, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also mir hilft die Vorlage, ich nutze sie und halte sie daher nicht für unnötig oder überflüssig (was auch immer daran jetzt ein Löschargument sein soll). Was den postulierten Schaden angeht: Pro fester Zeitraum, ich meine aber, der ist bereits gesichert. Behalten‎↔09:09, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum? Die Vorlage wird viel genutzt (ca. 50 Mal auf den Benutzerseiten, vermutlich genauso viel bei dem Gift-Bot-Ausrufer). Und wer sich zur Kandidatur stellt/stellen lässt, ist selber Schuld, wenn es unwiderruflich öffentlich da steht. Sonst könnte man ja auch fordern, die Versionsgeschichten zu löschen, um die Kandidaten nicht niederzumachen. -- ianusius: ( Diskussion) 10:11, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Gedanke: Bei den Admin-Kandidaturen finde ich (zumindest auf den ersten und zweiten Blick) kein Ergebnis dokumentiert. Dann erst in der Liste nachzusehen, ist umständlich. Weiterhin: Es ist nicht "schlimm", wenn man bei einer Wahl nicht erfolgreich ist. --Wangen 10:31, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die genauen Ergebnisse wurden auf Wunsch von Haeggis entfernt, weil es angeblich das Layout im Autorenportal zerstöre. -- ianusius: ( Diskussion) 11:57, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich das grundsätzliche Ergebnis meinte, also gewählt/nicht gewählt. --Wangen 13:29, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Steht doch da: NiTenIchiRyu → wiedergewählt; Giftpflanze → nicht gewählt … -- ianusius: ( Diskussion) 13:45, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Vorlage, die ich für hilfreich halte, steht es, klar. Allerdings halt nicht z.B. hier - oder ich übersehe es permanent. --Wangen 14:21, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Vermisse ich auch. -- ianusius: ( Diskussion) 14:30, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob jemand zwei Drittel erreicht hat oder nicht sollte man ausrechnen können, wenn man eine Grundschule besucht hat. SteMicha 15:08, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und warum solle man es ausrechnen müssen und nicht einfach das Ergebnis sehen? -- ianusius: ( Diskussion) 15:12, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Halte die Vorlage weder für schädlich noch für überflüssig, bitte behalten. Ein vorab definiertes Verfallsdatum von ein bis zwei Wochen wäre je nach Wahlaufkommen sicher sinnvoll. --RonaldH 15:10, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist schon standardmäßig aktiviert. -- ianusius: ( Diskussion) 15:12, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Vorlage ist sehr nützlich und informativ, besonders für User, die nicht täglich aktiv sind oder im Urlaub waren. Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:41, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Stichwort Transparenz und Offenheit. Ansonsten siehe oben, eine Wahl nicht zu bestehen gehört zu gelebter Demokratie (auch wenn es ja hier nach den Stimmen vieler keine sei). Grüße von Jón + 18:24, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Eine solche Liste mag für die Zusammenstellung der Nationalmannschaft oder Ähnliches möglicherweise von Bedeutung sein (zumal sie auch nur aktuelle "Fälle" enthält, keine historischen Daten - die historisch gewichtigere Liste von ehemaligen österreichischen Fußballspielern im Ausland wurde wegen fehlendem Mehrwert ggü. einer entsprechenden Kategorie gelöscht) - aber worin liegt die Relevanz für eine Enzyklopädie? Entsprechende Listen für Deutschland und die Schweiz wurden wegen ihrer aktuellen Berichterstattungsnatur ebenfalls gelöscht. Auf der Artikeldiskussionsseite wurde auf meine Nachfrage hin nicht dargelegt, was die österreichische von den gelöschten Listen unterscheidet, und auch in zwei älteren Fussball-Portaldiskussionen zur Relevanz der Liste (1, 2) wurde diese nicht nennenswert über "gibt's noch nirgends", "gibt's hier auch für Deutschland/Österreich" hinaus begründet. --93.94.65.67 16:11, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Kein Artikel Gruß Tom 00:15, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Och ich denke ein gültiger Stub ist das schon. Unsere Relevanzkriterien fordern, dass ein zu Ehrender in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten Er hat eine Hauptrolle gespielt. --AlterWolf49 01:22, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 06:53, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal geschaut ob man den Artikel vll ausbauen kann. Habe aber leider keinerlei weitere Informationen über ihn gefunden. Er hat wohl nur in diesem einen Film mitgespielt. lg --Bennet Stern 10:29, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Kein Artikel" ist kein LA-Argument! Was fehlt ist eine Biografie über D. Ansbach. Wenn er nur in dem einen Film mitgespielt hat, ist der Atikel nicht Relevant für WP. Leider. WP:RK: „Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde“. 7−Tage-Frist. --F2hg.amsterdam 13:20, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ansbach erfüllt eindeutig die WP:RK. Bei einem Kinofilm reicht die wesentliche Mitwirkung in einem Film. Diese liegt bei Ansbach vor. Er war der Prinz. MfG, --Brodkey65 14:05, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Worten Brodkeys ist nichts hinzuzufügen, behalten. Louis Wu 14:44, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Hauptrolle" sagt eigentlich alles. Auch wenn der Artikel reichlich dünn ist. Wird schon. --Tommes (Roter Frosch) 15:18, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben und ein gültiger Stub ist es auch, wenn auch sehr dünn:behalten --Kurator71 15:39, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Stub#Umfang reicht so nicht - das ist kein Artikel. Löschen Gruß Tom 17:57, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LOL. Völlig ausreichender Stub. MfG, --Brodkey65 18:04, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, ich muss bei Gruß Tom Abbitte leisten und mein eigenes Urteil revidieren. Dieser Artikel ist zu löschen. Der als Dieter Ansbach bezeichnete Schauspieler ist mit dem Berliner Theaterschauspieler und Synchronsprecher Dieter Ranspach identisch. Dies ist, wenn auch nur sehr schlecht lesbar, in der Progress Filmillustrierten erkennbar. Und eindeutig dann im Biographischen Theater-Handbuch von 1956 (Auszüge bei Google Books). Ein typischer Fehler der IMDb. Dort schreibt jmd die Namen aus'm Vorspann ab, oft wg des Hintergrunds schlecht zu lesen, stellt das in die IMDb ein und der Fehler wird unendlich weitergetragen. MfG, --Brodkey65 19:07, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Saubere Recherche. Das wäre dann wohl was für einen SLA bevor sich das weiter verbreitet... -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:23, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das macht so keinen Sinn - die Helmholtzgemeinschaft hieß früher (ist auch schon lange her) "Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen" - für die MPG ist das so völlig absurd. Man könnte diesen alten Helmholtz-Namen als Redirect einrichten, aber nicht so. und wo das wertend sein soll, kapiert auch keiner. -- Cholo Aleman 06:38, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 So völlig Sinnfrei. Das "wertend" ist darünber hinaus falsch. Viele Grüße, --Trinitrix 15:47, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: der Redirect Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen existiert. Cholo Aleman 18:15, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt -- Der Tom 10:28, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

...und wird auch nicht auf deren Website dargestellt. Spinoff der TU Wien, da ginge höchstens etwas mit innovativen Vorreiterrollen. Dafür dürfte die Nische aber zu klein sein. --Kero 11:18, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das denke ich auch. Die angegebene Niesche im Artikel ist definitiv zu klein. --Der Tom 11:21, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Tom, es wäre schön, wenn du etwas mehr Beiträge schreiben und verbessern, als löschen würdest.--Boshomi 20:40, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

behalten wenn es nach der Kategorie 1000 Mitarbeiter geht kann man gleich sämtliche Unternehmen Wien streichen. Mehr als 1000 Mitabeiter und über 100Mio€ Umsatz habe bestenfalls eine handvoll. Es ist nicht einzusehen, dass jeder Autohersteller behalten wird, sobald nur ein einziges Fahrzeug produziert wurde, innovative Unternehmen aber keine Chance mehr hätten. Der Speicherplatz auf Wiki ist nicht so teuer, dass man solche Beiträge, die durchaus lexikalischen Wert haben unbedingt löschen müsste. Nach den Relevanzkriterien die hier angewendet werden sollten wäre wohl Ford Jahre vor Daimler im Wikipedia aufgenommen worden.--Boshomi 20:40, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Extrem nischig, weit weg von RKs, Unternehmenswiki und Löschen Yotwen 23:13, 26. Sep. 2011 (CEST) Spar's dir[Beantworten]

Hoax / Nachweis der Einführung bei der Bundeswehr erfunden. Irgendeine Austattungsvariante aus Baukästen HK G3 etc. macht keinen neuen Typ Gruß Tom 10:28, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

- Das Magazin "Strategie&Technik" geniesst einen hervorragenden Ruf und die Angaben dürften mit höchster Wahrscheinlichkeit stimmen. (nicht signierter Beitrag von 178.73.220.174 (Diskussion) 21:07, 26. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

- Das G28 basiert nicht auf dem G3. HK hat für die Amerikanischen Streitkräfte das HK416 in 5.56mm und das HK 417 in 7.62mm entwickelt. Das auf dem deutschen Zivilmarkt erhältliche HK MR308 ist ein Ableger des HK417. Auf diesem MR308 basiert das G28 laut Artikel. Nachdem das G3 aus dem Arsenal der Bundeswehr weitgehend ausgemustert wurde, soll das G28 die Lücke zwischen G36 in 5.56mm und dem Scharfschützengewehr G22 in .300 WinMag schließen.--Berry996 23:26, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pelle Lotterby (schnellgelöscht)

Keine Relevanz entsprechend WP:RK#Autoren dargestellt. Bücher wurden ausschließlich via Books on Demand veröffentlicht. Es ist keinerlei Rezeption bei Perlentaucher o. ä. auffindbar. --Entzücklopädie 12:16, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übertragen von der Artikelseite: NA DAS GEHT JA SCHNELL HIER; ES WURDE JA SCHON IM VORFELD ANGEDROHT, DASS ES HIER RECHT RUPPIG UND DUMM ZUGEHT, ALLERDINGS WÄRE ES WOHL EINMAL SINNVOLL UND AN DER ZEIT, DIE RELEVANZ GEWISSER ÜBEREIFRIGER FORENBETREIBER UND MIESEPETRIGER MENSCHEN, DIE IM LEBEN NICHTS WERDEN KONNTEN, ABER HIER IHRE MISSSTIMMUNG VERBREITEN WOLLEN, ZU ÜBERPRÜFEN. ICH BIN AUF JEDEN FALL RAUS AUS DIESEM MIST HIER. UND DAMIT IHR DORFDEPPEN AUCH EINEN GRUND HABT, MEINEN ACCOUNT ZU SPERREN, HIER: ICH HALTE MICH DOCH LIEBER AN SERIÖSE HOMPAGES UND MICH ZUKÜNFTIG FERN VON IDIOTEN!(nicht signierter Beitrag von Pelle Lotterby (Diskussion | Beiträge) ).
Milde PA sind kein Anlass für eine Benutzersperrung. Außerdem wurdest du genau vor diesen Konsequenzen gewarnt. Interessant ist auch die Schlussfolgerung, dass SERIÖSE HOMPAGES Selbstdarstellern ungefiltert eine Plattform bieten. --134.2.3.101 12:50, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist gut (ich meine Interessant ist auch die Schlussfolgerung, dass SERIÖSE HOMPAGES Selbstdarstellern ungefiltert eine Plattform bieten.). :D -- ianusius: ( Diskussion) 12:59, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach unseren Spielregeln zu löschen. Das folgende Spiel kennen hier viele: persönliche Angriffe und Beleidigungen, gefolgt von der Löschprüfung mit ähnlichen Diskusionsauswüchsen. Neu ist hier lediglich die Anfrage in der Auskunft, ob relevanz besteht und wenn diese verneint wird, den Artkel in AN zu schieben--Obkt 13:06, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Alle Bücher offenbar bei BoD Norderstedt erschienen (geht bei Lyrik allerdings oft nicht anders), eines in "zweiter Auflage" (wobei die Frage ist, wie groß eine Auflage hier ist). Bei Amazon dann wieder eine der berühmten 5-Sterne-Rezensionen von 1-Rezensionen-Rezensenten. Relefranz eher unklar. --Ulkomaalainen 13:08, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Vermeidung von Kollateralschäden für die Person hinter dem Lemma bitte schnelle Adminentscheidenung. --Eingangskontrolle 13:11, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem an, bin für löschen (auch wenn Pelle Lotterby vielleicht in 10 Jahren ein anerkannter Schriftsteller sein mag - derzeit ist er es mit seinen BoDs noch nicht). mfg Sternzeit 13:16, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Och warum den, wer Angestellter bei der Arge ist, sollte geistig so fit sein, dass man ihn nicht vor sich selbst zu schützen braucht. 7 Tage, damit nicht der Eindruck entsteht, wir würden hier nicht alle Argumente beachten.--134.2.3.101 13:18, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Homepage von unserem Pöbler ist auch geil. "Text", "Baustelle" und das wars. Lol. Löschen. WB 14:43, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen. --Trinitrix 16:00, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Relevanz eindeutig verfehlt. Und ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte: Wer ein so verkorkstes Deutsch schreibt wie der Verfasser dieses Artikels, der wird auch in Zukunft als literarischer Autor keine Relevanz erreichen. --Jossi 17:42, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gnadengesuch: SLA. Schriftsteller ohne Veröffentlichungen in wikipediarelevanter Form (alles BOD), klare Fall. Lasst Gnade walten, da muss man ihn doch nicht noch durchs Dorf treiben. Dansker 20:20, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, bitte löschen. Tut nichts zur Sache, dennoch die Anmerkung: etwas bedenklich erscheint es, wenn ein (vermuteter) Bundesagentur-Arbeitsvermittler sich über Menschen, die im Leben nichts werden konnten solchermassen auslässt. Da fehlen wohl noch ein paar Umschulungslehrgänge. --Wistula 20:33, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja - es gibt ja auch Ex-Generalbundesanwälte in spe, die in eigener Sache die Contenance verloren haben ... Schnelllöschen und Schwamm drüber! --Zerolevel 21:56, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist längst erledigt durch Baumfreund-FFM. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:58, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits einmal wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht -- Johnny Controletti 13:13, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 13:14, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen, keine Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 13:16, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. -- ianusius: ( Diskussion) 13:20, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
EINSPRUCH. Es wurde aber nur schnellgelöscht, nicht regulär. Und ältester Bayrischer Marmeldenhersteller klingt nach möglicher historischer Relevanz. 7 Tage um die Relevanz zu klären.--134.2.3.101 13:21, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ältester... allein klingt erstmal nicht nach Relevanz, da muss schon noch mehr kommen. Und Marktführer bei Hagebuttenkonfitüre reicht auch nicht. Aber 7 Tage Zeit kann man geben. --Der Tom 13:24, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Marken, die man verbreitet in Supermarktregalen findet, würde ich Relevanz annehmen - zumal in Kombination mit Hagebutten-Marktführung (Warum reicht eigentlich nicht bereits die?) und langjähriger Geschichte. Behalten. --Rudolph Buch 17:32, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In unseren Supermarktregalen finde ich die nicht. -- Der Tom 18:28, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schande über mich, aber obwohl ich kaum 20km weg wohne kenn ich die Marke nicht. Bei aller Liebe zu Lokalanbietern - rein ein zufälliges Überdauern als Kleinunternehmen über eine längere Zeit macht keine enzyklopedische Bedeutung. Und man reklamiert nicht, der älteste Hersteller in Bayern zu sein, sondern nur der älteste durchgehend pProduzierende (denn den Rang könnte ihm jede fränkische Familie ablaufen, die schon seit Adams und Evas Zeiten Marmelade gekocht haben. Bleibt ein Kleinunternehmen. Eher löschen - Andreas König 20:52, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bilanzsumme (2009): 2,8 Mio, 43 MA, 15 Minijobber, 7 Azubis. Löschen --Peter200 22:57, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal eines der Lebensmittelunternehmen, welche die RK:U nicht erfassen wollen und können. Was bleibt ist RK:Allgemeines, und die Interpretation davon. Wir brauchen dabei nicht über Bayern oder Hagebuttenkonfitüre sprechen. Es sollte als Bezugsgröße schon Deutschland und "Konfitüren" generell sein, um zu überzeugen. Dafür gibt es sogar Kennzahlen [1]. Der Gesamtmarkt hat ein Volumen von 650 Millionen Euro, und 110.000 Tonnen Gewicht. Bei 10% davon kann man wohl von einer marktbeherschenden Stellung sprechen, auch wenn die Firman nicht Zentis heißt. Solche Grenzen sind nachvollziehbar, liegen aber unter RK:U. Wie stehts damit? Oliver S.Y. 23:25, 26. Sep. 2011 (CEST)

Vollkommen unenzyklopädisch geschriebener Artikel, zudem keine Relevanz erkennbar -- Xenos 14:35, 26. Sep. 2011 (CEST)

Sohn von ist nicht ausreichend. --Eingangskontrolle 14:43, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
auch unter dem Elektronenmikroskop keinerlei Relevanz erkennbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:25, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist so klassisch, den sollte man als Musterbeispiel für WP:Selbstdarstellung verwenden. Achja, löschen. --Jossi 17:52, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte ganz schnell löschen, oder ins Humorarchiv verschieben. --Voyager 18:08, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich probiere es mal mit einem SLA. --Xenos 18:17, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stuttgard (erl.)

Ich sehe echt keinen Grund für diesen Hinweis. Es ist doch niemand so doof Stuttgart mit D am Ende zu schreiben. Und es wurde auch nie versucht einen Artikel unter dem Lemma anzulegen. --WB 14:38, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Doch, Weissbier, so doofe gibt es wie Sand am Meer. Dennoch löschen. Wer so doof ist, ist zu doof, Wikipedia zu nutzen. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:41, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder Coplens anlegen PG 14:47, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unsinns-WL SLA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:55, 26. Sep. 2011 (CEST) - wenn, dann muss man auch konsequent sein und Studgat, Stuudgatt, ... anlegen[Beantworten]

215.000.000 Ergebnisse für "Stuttgart", etwa 400.000 für "Stuttgard", also keine regelkoforme Falschschreibung, da da mindestens 10% aller Vorkommen falsch sein müssen. SteMicha 14:59, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn so schlimm sein? Es gibt 1,6 Millionen Falschschreibungen (-> [1]), das ist eine ganze Menge. Matthiasb’s Argument (Wer so doof ist, ist zu doof, Wikipedia zu nutzen.) macht keinen Sinn … -- ianusius: ( Diskussion) 15:02, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die absolute Anzahl, sondern um die Prozentzahl, und die liegt bei bei 0,5%. SteMicha 15:05, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem ist es genug (nach WP:IAR). -- ianusius: ( Diskussion) 15:08, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bite weck damid. Dancke. --Scooter Backstage 15:12, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Weiterleitung. SLA-fähig. --RonaldH 15:14, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Zollernalb 15:17, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

mit welcher Begründung? -- ianusius: ( Diskussion) 15:18, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich auf IAR berufst, ist das dein gutes Recht, du darfst dich aber nicht wundern, wenn andere die Regeln einhalten. --Zollernalb 15:21, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzbefreiter Werbeeintrag. Komplett selbstreferentiell. --WB 14:47, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sofern diese Information korrekt ist, könnte Relevanz durchaus vorhanden sein: „1974: The company contributed about 64% of the rubber diving products (fins, snorkels, masks, etc.) used in the international diving industry“ --Church of emacs D B 15:00, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 15:05, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Denn sollen sie dafür mal in den kommenden Tagen einen externen Beleg bringen. Im jetzigen Zustand löschen: Im Artikel ist derzeit nix Relevanz-verdächtiges zu finden. Viele Grüße, --Trinitrix 15:59, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte liegt der Unterschied zur (Selbst-)Darstellung anderer Unternehmen? Vgl. z.b. Mares, Scubapro und einige andere. Einige bedeutende Entwicklungen im Bereich der Unterwasserkommunikation gehen im Übrigen auf dieses Unternehmen zurück. --Oceanreefeurope 16:58, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp: WP:BNS, mehr ist dazu nicht zu sagen. -- Der Tom 18:29, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz begründenden Fakten ersichtlich. Auch auf der Webseite keine Mitgliederzahlen. Angeblich 700 akkreditierte Therapeuten; als Akkreditierungsorganisation heißt das: 700 Kunden. Wenig beeindruckend. Viele GRüße, --Trinitrix 15:43, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Industrieverein zur Schaffung eines Lables. Keinerlei Relevanz nachgewiesen, behauptet oder sonst erkennbar. Die paar dürftigen Infos in Emicode einarbeiten. Viele Grüße, --Trinitrix 15:56, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unklar, ob das Lemma die Laienbewegung oder den Verein meint. In beiden Fällen fehlen Relevanz-begründene Angaben. Alle derzeitigen Quellen sind aus der eigenen Webseite. Auch dort habe ich nix gefunden. Viele Grüße, --Trinitrix 16:16, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere fehlt auch ein Hinweis darauf, dass die katholische Kirche die vermeintlichen Marienerscheinungen in Medjugorje nicht anerkennt. So ist das eine Selbstdarstellung eines wohl kaum relevanten Vereins, der außerhalb der Kirche steht. --h-stt !? 18:50, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Verein hat seinen Zweck als Organisator von Reisen und Verleger von Schriften. 10 Reisen pro Jahr stellen keine Relevanz als Reiseveranstalter her, ob die Schriften eine ausreichend hohe Auflage vorweisen, weiß ich nicht. Zu bedenken ist aber, dass der Verein einen Gutteil seiner Schriften kostenlos verteilen dürfte. Was also den Verein anbelangt: Löschen, falls keine Relevanz über Schriftentätigkeit nachgewiesen werden kann.
Die Laienbewegung ist schlicht Theoriefindung. Analog dazu könnte man auch einen Artikel Santiago de Compostela Deutschland schreiben und dort diverse Webseiten und Vereine auflisten und das dann als Laienbewegung bezeichnen. --(Saint)-Louis 20:08, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig relevant(?), Artikel zudem etwas wirr --Gonzo.Lubitsch 16:49, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

daher erstmal QS statt des Schnell-LA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:51, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, war ich vielleicht voreilig, mal sehen, was draus wird. --Gonzo.Lubitsch 17:01, 26. Sep. 2011 (CEST) PS: Zumindest mal aufs rechte Lemma verschoben.[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:Bewertung)

Der Artikel ist schlecht und hat keine Quellen, siehe auch Christentum in Bhutan. --Theghaz Disk / Bew 17:06, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn's denn so wäre (keine Quellen ?), so wäre es immer noch ein QS-Fall und nichts für eine LD. --Xenos 17:27, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quatsch. Die Behauptung wird durch ständiges Daherbeten nicht wahr. Siehe WP:Q i.V.m. WP:LR. Immer noch ist Unbelegtheit ein Löschgrund. WB 17:41, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
QS hilft hier nichts, der Artikel müsste bis auf die Navileiste komplett neu geschrieben werden. --Theghaz Disk / Bew 18:14, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So schlimm ist es wieder nicht, das meiste steht bequellt in der englischen Wikipedia. QS --KnightMove 20:02, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte es nicht eine Mindestgröße für Gemeinden als Relevanzhürde geben? 200 (zudem nur vermutete) Katholiken erscheint mir ziemlich unbedeutend. Das inhaltlich Wenige kann in den Artikel Bistum Darjeeling oder (so es denn die LD überlebt) in den Artikel Christentum in Bhutan eingefügt werden. Dieser Link führt übrigens ins Leere: Buddhismus in Bhutan. -- MacCambridge 21:32, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Codc 18:47, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht sachgerechter Redirect. Der gehört auf den Schachspieler, sobald ein Artikel existiert. --KnightMove 19:36, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und der war eigentlich gar kein Schachspieler, sondern Musikverleger... --Eingangskontrolle 23:11, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur eine von vielen Varianten des Models 686 (siehe en:Smith & Wesson Model 686), keine Ahnung was (außer für Waffenfreaks) diese besonders Relevant macht. Könnte in einem Artikel Smith & Wesson Model 686 kurz mit abgefertigt werden. D.W. 19:45, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Diese Sportversion unterscheidet sich signifikant vom "normalen" Modell 686-3. Das vom Antragsteller aus unkenntnis erwähnte Modell 686 beschreibt alle Modelle der Serie 686 von denen nur eines das Modell 686-3 ist und der "Target Champion" nur eine Variante des Modells darstellt. Unabhängig von der Relevanz des Artikels ist davon auszugehen, das der Antragstller Benutzer:D.W. hier in bekannter Weise versucht ein "Revanche-Foul" für diesen Revert zu plazieren. -- Shotgun 20:22, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mmh, keine Ahnung was das mit dem Revert zu tun haben soll. Aber du wirst es ja wissen. Modell 686 beschreibt alle Modelle der Serie 686 von denen nur eines das Modell 686-3 ist und der "Target Champion" nur eine Variante des Modells - gut das du es nochmal so formulierst, das ist hier also so als gäbe es für den VW Golf der vierten Generation in der GTI-Ausführung mit 51 kW einen eigenen Artikel..den haben wir natürlich nicht, keine Ahnung warum das bei Waffen anders sein soll.--D.W. 20:38, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat Benutzer:D.W.: "... keine Ahnung..". Ja, das trifft es bei Dir genau. Auch wenn ein VW Golf sich signifikannt von einer anderen Variante des gleichen oder eines ähnlichen Modells unterscheidet, würde das einen eigenen Artikel rechtfertigen. Anstatt aus Frust reihenweise LAs gegen Artikel des Waffenportals zu stellen könntest Du ja den fehlenden Artikel zum VW Golf schreiben. Das würde Dich jedenfalls beschäftigen, die Wikipedia wirklich weiter bringen und Dir die Zeit entziehen unsinnige LAs zu stellen. -- Shotgun 20:47, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Statt dich mit mir zu beschäftigen, könntest du etwas inhaltlichen zum Artikel vorbringen, oder direkt den Artikel verbessern..Ach, und das keine Ahnung ist wohl etwas aus dem Zusammenhang gerissen, aber sowas von plump..--D.W. 21:06, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht plumper als Deine Revanch für meinen Revert. -- Shotgun 21:25, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer von euch Waffenportal-Hanseln gerade an der Reihe war mit dem Revertieren ist doch eh nie entscheidend, so abgestimmt wie ihr klüngelt.. von daher wäre eine zielgenaue Revanche doch überflüssig..ansonsten gilt noch meine Aussagen in meinem vorherigen Beitrag.--D.W. 21:33, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. WB 21:50, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sportschützen benutzen in der Regel getunete Waffen, und die Modifikationen sind typischerweise die gleichen: leichtgängiger Abzug, präzise und blendfreie Visierung, rutschfreier Griff, optimierter Schwerpunkt. Der Artikel sagt nicht, was dieses Modell gegenüber anderen werksgetuneten Waffen auszeichnen soll. Der ganze Abschnitt "Funktion" ist zudem überflüssig, da dort nur die Funktionsweise eines gewöhnlichen DA/SA-Revolvers beschrieben wird, und der Abschnitt "Ausstattung" beschreibt - wenn ich das richtig verstehe - nur das Grundmodell 686 und nicht die getunete Version. Von daher IMO eigentlich kein echter Artikel zum Lemma, für Löschen. --Zerolevel 22:20, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur eine von vielen Varianten des Models 686 (siehe en:Smith & Wesson Model 686), keine Ahnung was (außer für Waffenfreaks) diese besonders Relevant macht. Könnte in einem Artikel Smith & Wesson Model 686 kurz mit abgefertigt werden. D.W. 19:45, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Diese Version, des von der deutschen Firma AHKA gefertigten Modells 686-3, unterscheidet sich signifikant vom "normalen" Modell 686-3. Das vom Antragsteller aus unkenntnis erwähnte Modell 686 beschreibt alle Modelle der Serie 686 von denen nur eines das Modell 686-3 ist und der "Eurotarget" nur eine Variante des Modells darstellt, die nict einmal von S&W selbst gefertigt wird. Unabhängig von der Relevanz des Artikels ist davon auszugehen, das der Antragstller Benutzer:D.W. hier in bekannter Weise versucht ein "Revanche-Foul" für diesen Revert zu plazieren. -- Shotgun 20:24, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Zusammensetzen von Waffenteilen des eigentlichen Herstellers würde ich nicht unbedingt als "Fertigung" beschreiben, dieses Herausstellungsmerkmal finde ich daher nicht signifikant. Ansonsten wie eins oben, der Waffenartikel ist sowas wie ein Artikel für nen Golf IV GTI mit 51 kW im Bereich Waffen. Macht so keinen Sinn. Vor allem wenn es noch nicht mal den Artikel VW Golf gibt (hier Modell 686).--D.W. 20:42, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich nur ungern, deshalb tue ich das auch nicht, hier nur der Verweis "siehe oben". AhKA setzt nicht nur Teile zusammen, das entgeht einem aber, wenn man sich nicht damit beschäftigt oder die Artilkel, die man zur Löschung vorschlägt, nicht ließt. -- Shotgun 20:59, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar setzen die nicht nur Teile zusammen, die kaufen die auch ein, wählen aus, polieren die Waffen nach dem Zusammenbau und vertreiben sie über die wohl üblichen Wege etc. Wie gesagt, das und mehr reicht meines Erachtens nicht aus, um für diese Variante einen eigenen Artikel zu rechtfertigen.--D.W. 21:09, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die fertigen auch Teile und fügen sie dann mit anderen, überarbeiteten Teilen zusammen, also ist es mit Deinem "Erachtens" nicht so weit her. -- Shotgun 21:27, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von Eurem Sandkastenstreit sehe ich nicht was an der Sonderversion eines Modells einer Baureihe von Schiessgeräten anders sein soll als am Sondermodell eines Modells irgendeiner Handybaureihe. Die sind angeblich auch alle "total neu", "total innaovativ" und "technische Vorreiter" und sind alle samt und sonders nicht relevant abseits der Baureihe. Und für Handys haben wir gottlob irgendwann mal beschlossen möglichst in Baureihen zu arbeiten. Hier ist es genau so. Löschen. WB 21:36, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Er hat aber doch angefangen..ey menno.. jetzt bin ich bockig ;-)--D.W. 21:39, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe mein Kommentar eins weiter oben, für Löschen aus den gleichen Gründen. --Zerolevel 22:21, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

TF schon in der Einleitung "...wäre ... gewesen ..." Gruß Tom 20:00, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir war,als hätten wir das neulich erst unter ähnlichem Lemma gehabt. --HyDi Schreib' mir was! 20:10, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2011#W29_.28Kernwaffe.29_.28erl._bleibt.29 - Wobei die Begründung nicht ganz überzeugt. --Eingangskontrolle 20:20, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt der Autor wollte eine ganze Prototypen-Serie anlegen. Hat's wohl inzwischen drangegeben. TF ist immer mit Belegproblemen verbunden. Gruß Tom 20:21, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, gehe über LP. --HyDi Schreib' mir was! 21:39, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nö, andere Begründung. LP ist nur für nämliche Begründungen zuständig. WB 21:52, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, TF (kein Beleg) Gruß Tom 20:05, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Auf you tube findest Du einen Messebericht auf Türkisch von der türkischen Militärindustriemesse 2009, deshalb habe ich die Verschlußart im Stub von Geradezug auf Zylinderverschluß geändert --Chrisfrenzel 21:13, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche YouTube-Filmchen sind keine validen Quellen. Löschen. WB 21:45, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kuck einfach mal in die türkische Wikipedia, mein Türkisch ist zwar nicht signifikant aber ich erkenne, dass

es noch einiges zum Gewehr zu schreiben gibt, you tube Filmchen haben den Vorteil dass wer sehen kann, auch sieht z.B. die Verschlußart des Gewehrs, den Magazintyp, Gewehraufbau, El oder Reihenfeuer etc. --Chrisfrenzel 22:45, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten:quelle hinzugefügt -- Kvnst 23:16, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verbindungswerbung ohne erkennbar enzyklopädische Relevanz. HyDi Schreib' mir was! 20:10, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für interessierte Studenten und andere Personen vor Ort, als auch in Deutschland ist der Artikel sehr informativ und relevant. Würde gerne wissen in wie weit bei dem Eintrag der http://de.wikipedia.org/wiki/K.D.St.V._Bodensee_Konstanz die "erkennbare enzyklopädische Relevanz" anderes gelagert ist? Der Artikel über die Oeno-Danubia ist sicher noch verbesserungswürdig. Für Anregungen bin ich immer offen :-), aber warum wird gleich ein Löschantrag gestellt? FLHSky Benutzer Diskussion:FLHSky 20:24, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in Passau studiert und finde es interessant wie sich die bedeutendste Verbindung vor Ort entwickelt.

Es zählt leider nicht das vereinzelte Interesse, sondern die Relevanzkriterien. Allerdings sah ich in einem der Weblinks, dass Erwin Huber Mitglied ist? Sollte er wirklich Alter Herr und nicht nur Ehrenmitglied sein, würde das reichen. Allerdings kann der Artikel in dieser Form auch dann nicht stehen bleiben. Wenn die Relevanzfrage geklärt ist, würde ich mich innerhalb der 7 Tage des Artikels annehmen. Bitte das unterschreiben nicht vergessen, dafür müsst Ihr nur am Ende Eures Beitrages --~~~~ eingeben. Grüße --Kero 21:25, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Antwort. Ich weiß der Artikel ist noch nicht perfekt, ist ja auch mein erster Wikipedia Artikel. Details zum Mitglied Staatsminister a.D. Erwin Huber kann ich gerne noch raus suchen. Was müsste am Artikel noch geändert werden? Grüße und nun auch unterschrieben ;-) --FLHSky 21:40, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp: WP:Richtlinien Studentenverbindungen, da stehts. Als erstes sollen mal die Weblinks auf Semesterprogramm, Hausadressse und sowas raus. Erwin Huber müsste schon ordentliches Mitglied in seiner Studienzeit (und mögl. auch Charge) gewesen sein, wenn er relevanzmäßig ins Gewicht fallen soll. Ehrenmitglieder spielen dafür keine Rolle. --HyDi Schreib' mir was! 21:42, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Huber hat sein Studium 1978 abgeschlossen, diese Verbindung wurde erst 1979 gegründet und Huber ist nur Ehrenmitglied, das reicht nicht. Wenn da nicht noch ein bekannter echter Alter Herr auftaucht - löschen. 7 Tage. --Zerolevel 22:08, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe, liegt hier ein ähnlicher Fall vor wie bei Corps Budissa-Leipzig zu Passau (nein, das wird kein BNS). Das Chor wurde im 19. Jahrhundert gegründet, aufgelöst und in den 80ern wieder aktiviert. In diesem Fall scheint die Erstgründung ebenfalls im 19. Jahrhundert gewesen zu sein, was historisch bedingte Relevanz andeuten würde. Das muss allerdings in der Einleitung festgehalten und klarer herausgearbeitet werden. --Kero 22:37, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

So, die NoGos mal rausgenommen und das eventuell relevanzstiftende Gründungsjahr eingefügt. Der Geschichtepart sollte noch in einen Fließtext gewandelt werden. Der Abschnitt, der die Ziele erklärt, wirkt arg pathetisch. Entweder könnte er umformuliert werden oder ganz fliegen. Grüße --Kero 22:46, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

die vorwiegend dargestellte Kirchgemeinde ist nach WP:RK als lokale Gliederung einer Kirche generell nicht relevant, für das Gebäude bleibt der Relevanznachweis völlig offen: stadtbildprägend für Hannover sicher nicht; bleibt allenfalls ein etwaiger Denkmalschutz.... - Andreas König 20:46, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kirche ist hundertprozentig relevant, doch dies ist kein Artikel. Löschen und neuschreiben. --Xenos 21:05, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier steht einiges zur Kirche und zur Geschichte, das man sicher verwenden könnte. Relevanz ist mindestens anzunehmen, aber das ist wirklich kein Artikel, weder zu einem Bauwerk noch zu einer Kirchgemeinde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:55, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, lediglich Trainer im viertklassigen Amateurbereich. Bundesligatrainer im A-Jugendbereich langt jedenfalls nicht. --Cash11 21:38, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Klare Sache, reicht wie in vielen anderen Fällen zuvor nicht. Wir wünschen Herrn Gutzeit alles Gute, im nächsten Jahr durch einen Aufstieg die Relevanz zu erlangen, aber da wird wohl leider RB Leipzig vor sein. Löschen, optional schnell. --Scooter Backstage 21:40, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

.Das seh ich so wie Scooter, löschen --AlterWolf49 22:27, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz. Löschen --Peter200 23:10, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe hier soeben Löschantrag gestellt, allerdings weniger, weil der Artikel zum jetzigen Zeitpunkt praktisch nicht der Rede wert ist, sondern, weil jedenfalls ich nicht sehe, warum oder auch nur wie man hier noch irgend etwas retten können sollte. Auf der Diskussionsseite wurde unlängst klargestellt, was auch mir bekannt ist, kurzum und salopp nämlich einfach dass es diesen Yelp in Deutschland de facto nicht gibt. Ja, tatsächlich auch nie wirklich gegeben hat! Wie oder was man sich das da vor den zig Jahren eigentlich mal genau vorgestellt hatte, ist mir unklar, Fakt ist und bleibt aber, dass diese Geschichte niemals über eine (offenbar äußerst halbherzige) Versuchsphase hinauskam. Noch mal: Behandelter Yelp wird von der Polizei in Deutschland nicht verwendet, womit bereits die Einleitung (und m. E. Begründung) des Artikels - "...die 2005 in Deutschland eingeführt wurde" - obsolet zu werten ist, um nicht zu sagen, dass sie schlichtweg falsch ist.

Entsprechend lässt sich dann eben auch die Quellenlage an, da hätte wir also diesen (genauso obsoleten) SpOn-Artikel aus dem Jahre 2005 (!), sowie, nun ja, ein YouTube-Video. Daher mein Vorschlag: Löschen. Herzliche Grüße, -- Zero Thrust 21:45, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und vermutlich auch nicht vorhanden. Bitte Export ins Schulen-Wiki abwarten. -- Aspiriniks 23:21, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein Inhalt - Eingangskontrolle 23:23, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

bei Ablehnen eines SLA bitte auch den allfälligen Löschantrag eintragen. Keinerlei Relevanzanzeichen nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Nach [2] ist/war ellenfalls die Holsten-Brauerei als Eigner von Feldschlösschen relevant. Wie die Eigentumsverhältnisse der Marke heute sind wird nicht klar. -Andreas König 23:29, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]