Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2005
20. September | 21. September | 22. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Typo im Lemme, richtig wäre, Operationale Semantik. Jemand der sich auskennt richtiges von hier nach dort verschieben.--tox 00:13, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ist nun verschoben - hättest du auch gekommt --Bahnmoeller 00:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wir sind noch nicht durch fürchte ich. Es gibt immer noch Operationale Semantik und Operationelle Semantik und mein Spezialfreund für solche Fälle hat diesmal gandenlos versagt. [1]--tox 00:28, 21. Sep 2005 (CEST)
Jetzt haben wir schon drei Schreibweisen - eine habe ich verbockt durch falsche Umbenennung. Aber auch noch zwei unterschiedliche Artikel. Welchen wollen wir zur Grundlage nehmen für einen Ausbau und wie soll der dann heißen ? Oder ist alles für die Tonne ? --Bahnmoeller 01:22, 21. Sep 2005 (CEST)
- Bin mir noch nicht sicher, vorallem bin ich kein Informatiker. Wir könntern einfach hoffen, dass sich Benutzer: WiseWoman zu Wort meldet, die auch einen der Einträge geschrieben hat. --tox 01:36, 21. Sep 2005 (CEST)
- habe Benutzer: WiseWoman eine e-mail geschickt --Robinhood♣ 07:37, 21. Sep 2005 (CEST)
In der Form
- ("Ein Gefälligkeitsschaden ist z.B. wenn Sie bei einem Freund/Bekannten beim Umzug helfen und es dabei zu einem Schaden kommt. Gefälligkeitsschäden.")
ist das kein Artikel, der neutral formuliert werden kann. Außerdem ist das Lemma im Plural. Wenn das ein in der Versicherungsbranche etablierter Begriff ist, sollte der Artikel das wenigstens wiedergeben. --Pismire disk 00:19, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der tatsächliche "Gefälligkeitsschaden" ist für mich ein Schaden, der ein Dritter seiner Haftpflichtversicherung als sein Schaden meldet, obwohl ein anderer (meist der Besitzer des zu Schaden kommenden Gegenstandes) den Schaden persönlich verursacht hat. Dieses Lemma hat hier nichts zu suchen. Es bedeutet letztendlich eine Anleitung zum Versicherungsbetrug. löschen--Pelz 00:32, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ne, eine Anleitung zum Betrug ist das nicht. Für einen Gefälligkeitsschaden kann man i.d.R gerade nicht haftbar gemacht werden. Wenn jemand Geld spart und statt Möbelpacker Freunde zum Helfen einläd, kann er die Freunde nicht auch noch dafür haftbar machen, wenn die beim Schleppen was kaputt machen. Das hat nichts mit Haftpflichtschäden zu tun, die fingiert werden (also jemand aus Gefälligkeit seine Haftpflichtversicherung betrügt). Aber zum Umschreiben hab ich grad keine Lust, zumal sich die Rechtsprechung dazu auch ständig ändert. Gulp 01:13, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das neu formuliert. Es handelt sich um einen gängigen juristischen Fachbegriff - also keine Angst vor einer "Anleitung zum Betrug" ;-) Ich finde, wir können es so behalten, vielleicht baut ja jemand weiter aus. --ercas ✉ 06:04, 21. Sep 2005 (CEST)
Jetzt unter Gefälligkeitsschaden behalten --Bahnmoeller 08:25, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich suche vielleicht heute Abend mal was raus, so haut die Erklärung noch nicht hin. Das ganze hat nämlich nur zweitrangig etwas mit Versicherungen zu tun. Und ein "Haftpflichtrecht" in dem Sinne gibt es auch nicht, gemeint ist die Verschuldenshaftung nach BGB 823 (oder so, ist schon etwas her). Wenn jemand für etwas nicht haftbar ist, "bezahlt" eine Haftpflichtversicherung natürlich nicht, leistet aber insoweit Versicherungsschutz, daß sie auf eigene Kosten mich von unberechtigten Schadensersatzforderungen auch durch einen Prozeß freihält (aktive Rechtschutzfunktion) ... ich schau aber noch mal nach, nicht daß ich hier ganz schlimm etwas verwechsel :-( Gulp 10:55, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ups ... Schadensersatz --> Der Artikel strotzt ja auch voller Fehler ... hab ihn nur 20 Sekunden überflogen ... aber da scheinen mir Zahlendreher drinn zu sein und zu den Kindern steht murks drinn! Eltern haften NIE für Ihre Kinder. Entweder haften sie wegen eigenem Verschulden (Verletzung der Aufsichtspflicht) oder halt nicht, aber nicht FÜR die Kinder ... sollte man also gleich mal mitbearbeiten Gulp 11:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Junge Union Freigericht (erledigt, gelöscht)
Ein Ortsverband der Jungen Union - wie auch anderer Parteien und Verbände - liegt doch wohl sehr deutlich unter der Relevanzschwelle. --ahz 00:48, 21. Sep 2005 (CEST)
Habe die IP schon vorgewarnt, das das passieren wird. Eindeutig löschen --Bahnmoeller 00:51, 21. Sep 2005 (CEST)
Meine Rede! löschen --magnummandel 00:56, 21. Sep 2005 (CEST)
Soll mir recht sein. Hab leider nicht gewußt, daß Untergliederungen hier nicht veröffentlicht werden sollen. Bisher hab ich die Seite nur zum Lesen genutzt, nicht zum Verfassen von Artikeln. Nichts für ungut...
Das war eben die IP, die den Artikel eingestellt hatte - darf ich einen Admin bitten, das ganze kurzfristig zu löschen ? --Bahnmoeller 01:25, 21. Sep 2005 (CEST)
- Da der Ersteller einer Löschung quasi zugestimmt hat, habe ich den Vorgang abgekürzt und den Artikel gelöscht. --NiTen (Discworld)
Mauritius-Gymnasium (erledigt, URV)
Den gleichen Text habe ich vor ein paar Tagen doch schon einmal gelesen - Wiedergänger ? Oder war das URV ? Wer kann helfen --Bahnmoeller 00:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- URV! Habe diese auch bereits eingetragen. --magnummandel 00:55, 21. Sep 2005 (CEST)
- Könnt ihr die URV bald mal ausräumen, dass ich über meine alte Schule einen vernünftigen Artikel anlegen kann? --gunny Rede! 07:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich schaus mir gleich mal an. --magnummandel 09:47, 21. Sep 2005 (CEST)
- Könnt ihr die URV bald mal ausräumen, dass ich über meine alte Schule einen vernünftigen Artikel anlegen kann? --gunny Rede! 07:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- Also: Einen URV habe ich nicht mehr erkennen können. Allerdings muss ich ja sagen, dass Ihr beiden schon einen kleinen Edit-War vom Zaun gebrochen habt. Ich habe mal Antrag auf Entsperrung gestellt, dann hole ich die URV raus. Allerdings wird dann erneut über die Löschung diskutiert werden. Ihr könnt ja noch was dran tun (am Besten gemeinschaftlich!). --magnummandel 09:58, 21. Sep 2005 (CEST)
Inopportunismus (gelöscht)
Ich kann keine Veröffentlichung o.Ä. erkennen, das scheint mir ein enzyklopädisch irrelevantes Privatprojekt zu sein. --Tinz 01:17, 21. Sep 2005 (CEST)
Wow, der Artikel hat ja lange überlebt! ACK, löschen. --ercas ✉ 06:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 07:31, 21. Sep 2005 (CEST)
- War aus meinen Anfangszeiten, kann man löschen. Aber ich stimme zu, dass er erstaunlich lange überlebt hat. Und da jemand gefragt hatte, ja ich hatte die Erlaubnis den Text zu kopieren. -- DerGrosse 09:02, 21. Sep 2005 (CEST)
- Da der Autor selbst es wünscht. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 09:14, 21. Sep 2005 (CEST)
Robert Clark Young (erledigt, bleibt)
Babelfish-Unfall, seit einem Monat keine Verbesserung. (Wenn ich mir die engl. WP anschaue, überspringt der Autor wohl die Relevanz-Hürde. Wenn sich also jemand des Artikels erbarmt, kann er gerne bleiben) --Kam Solusar 02:00, 21. Sep 2005 (CEST)
- Habe mich der Sache mal angenommen und einen halbwegs anständigen WP-Artikel daraus gemacht (die Babelfish-Version war echt die Härte...!) und stimme jetzt natürlich für behalten. -- Imladros 06:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- Nun natürlich Behalten, Dank an Imladros --Uwe G. ¿Θ? 07:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe den LA rausgenommen, da der Grund entfallen ist. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 09:16, 21. Sep 2005 (CEST)
Spheretraveller (gelöscht)
Ein Computerspiel, das gerade von mehreren Hobbyentwicklern gebastelt wird. Erstens sollten Spiele (bis auf gaaanz wenige Ausnahmen) vor Veröffentlichung keine Artikel bekommen, zweitens zweifle ich an der Relevanz des Spieles. Drittens liest sich das ganze wie eine Homepage der Programmierer. (URV würde ich ausschließen, wer außer den Entwicklern würde das sonst hier einstellen?)--Kam Solusar 02:11, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Wenn das Spiel mal fertig und bekannt ist kann man über einen Artikel reden. Aber keineswegs darf der in der "wir"-Form geschrieben sein. -- tsor 04:23, 21. Sep 2005 (CEST)
- Murks! Löschen. -- Imladros 07:05, 21. Sep 2005 (CEST)
- Jede weitere Diskussion zu dem Thema wäre reine Zeitverschwendung. Spam für ein Hobbyprojekt entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 21. Sep 2005 (CEST)
Keine Ahnung, ob das relevant bzw. überhaupt so korrekt ist, aber ein Artikel ist das so nicht. Und bevor es in Kategorie:Wikipedia Überarbeiten vergammelt, stell ich es mal hier zur Diskussion. --::Slomox:: >< 03:43, 21. Sep 2005 (CEST)
- wenn relevant, dann sollte der kommerzielle weblink zum seminar verschwinden --Robinhood♣ 07:27, 21. Sep 2005 (CEST)
- Relevant ist das schon, ich habe den Text mal überarbeitet, vielleicht muss noch etwas zu den kritischen Aspekten hinein, denn es gibt keine Therapieform, die allein seeligmachend ist. Ichs etze es mal im Portal: Medizin auf die Liste. Hier in der Löschdiskussion hat es aber imho nichts mehr zu suchen. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 07:56, 21. Sep 2005 (CEST)
Was in diesem Artikel steht halte ich aber für hochgradig fraglich Beide stimulieren die so genannte Neuroplastizität. Darunter versteht man die Fähigkeit des Gehirns, Zeit des Lebens umzulernen. Gesunde Areale des Gehirns übernehmen Ersatzfunktionen für ausgefallene Areale Wie soll ich das verstehen. Jemand steckt mir Nadeln in die Kopfhaut und dadurch wird die Arbeitsweise meines Hirns verändert? Das glaube ich aber eher nicht. :) löschen bis geklärt ist ob diese Therapieform wirklich einen medizinischen Nutzen hat. --FNORD 08:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich hätte fast vorgeschlagen, das Ganze mit in Akupunktur einzuarbeiten, aber der Artikel ist schon recht umfangreich. Wie wäre es einen Artikel Akupunkturmethoden zu erstellen und dort auch die Ohrakupunktur, Augenakupunktur und Implantatakupunktur unterzubringen? --LC KijiF? 09:53, 21. Sep 2005 (CEST)
Eintracht Duisburg 1848 e.V. (Linkspam, gelöscht)
In dieser Form zu wenig Informationen; reine Aufzählung de Sparten. Dient wohl eher als Vorwand für einen Weblink. -- tsor 04:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- unbedeutender verein löschen --Robinhood♣ 07:34, 21. Sep 2005 (CEST)
- Zumindest wird in keiner Sportart eine Bedeutung erwähnt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:00, 21. Sep 2005 (CEST)
Ein Artikel über den Verein mag sinnvoll sein. Das war kein Artikel, sondern blos Linkspam. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 09:22, 21. Sep 2005 (CEST)
Leute deren Relevanz darin besteht Mädchen mit einem Spiegel unter den Rock zu kucken, sind hier wohl fehl am Platze.
Das wir das ganze auch noch übersetzen sollen, schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht --Bahnmoeller 07:59, 21. Sep 2005 (CEST)
- als em. Professor wäre er zwar prinzipiell relevant, aber derzeit ist der Artikel Boulevard-Niveau. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- 07:21, 21. Sep 2005 211.15.48.50 (Weil ich keine deutsche Sprache verstehe, übersetzen Sie diesen Artikel bitte von englischer Version!) - Das darf man sich nicht gefallen lassen. Es gibt die Wikipedia:Artikelwünsche für solche Bitten. (Eintragen?) Johannes Berry 08:16, 21. Sep 2005 (CEST)
- Keine ahnung ob der Mann relevant ist. Aber ein Artikel dessen einzige Information darin besteht das "er sich bemühte, unter dem Rock eines Gymnasiums mädchen zu piepsen" ist ganz sicher maximal irrelevant. Ich habe das wertlose Geschwurbel gelöscht. Jetzt ist es ein Stub und man kann prüfen ob Kazuhide Uekusa überhaupt relevant ist. --FNORD 08:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Datenrauschen. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, so etwas sollte nicht zur Mode werden. --MsChaos 10:10, 21. Sep 2005 (CEST)
- Datenrauschen. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- toller trick: erst das relevante rauslöschen und dann übner die relevanz diskutieren. die unterdenrockguckaktivitäten dieses herrn waren ein grösserer skandal, über den in vielen ostasiatischen medien berichtet wurde (ein blick in google genügt), insbesondere weil er vorher schon oft im fernsehen aufgetreten war. auslöser eines skandals zu sein, ist durchaus relevant, vgl. Relevanzkriterien: diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. wiederherstellen und behalten --Bärski 10:14, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ähm, es ist nichts gelöscht, darum gibt es nichts wiederherzustellen. Einfach "Versionen/Autoren" und dann die Erstversion auswählen... ((ó)) Käffchen?!? 10:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- und du meinst, das tun die diskutanten? der zu diskutierende artikel sollte ja wohl auf den ersten blick verfügbar sein und nicht nach suchen. also die pasage sofort wieder rein. --Bärski 10:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- Das ist kein Trick gewesen sondern hat den Artikel auf das reduziert was relevant sein könnte. Wenn die Unterdenrockguckaktivitäten das einzig relevante an dem Mann sein sollen kann man den Artikel gleich Löschen. Es sei denn er war Aussenminister o.ä. und hat dadurch sein Amt verloren. Wikipedia ist schliessliche keine Bulevardnachrichtendatenbank. --FNORD 10:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- toller trick: erst das relevante rauslöschen und dann übner die relevanz diskutieren. die unterdenrockguckaktivitäten dieses herrn waren ein grösserer skandal, über den in vielen ostasiatischen medien berichtet wurde (ein blick in google genügt), insbesondere weil er vorher schon oft im fernsehen aufgetreten war. auslöser eines skandals zu sein, ist durchaus relevant, vgl. Relevanzkriterien: diese namentlich in überregionalen Nachrichten (Fernsehen, Radio oder Zeitung) erwähnt werden. wiederherstellen und behalten --Bärski 10:14, 21. Sep 2005 (CEST)
Vor allem Frage ich mich was man unter dem Rock eines Gymnasiums finden will... Komische Logik das Ganze. ((ó)) Käffchen?!? 10:31, 21. Sep 2005 (CEST)
Wenn niemand anfängt, diesen Artikel überhaupt erst zu schreiben, als Maschinenübersetzung schnell-löschen. --Pjacobi 10:31, 21. Sep 2005 (CEST)
Es ist doch üblich, das der Artikel während des Löschverfahrens verändert wird - wozu die Aufregung ?
Relevanzkriterium Professor kann kein Automatismus sein, dazu müssen zumindest ansatzweise Informationen über die Arbeit vorhanden sein = löschen.
Relevanzkriterium Skandal ist recht fragwürdig - wollen wir alle Sexualstraftäter hier aufnehmen ? Oder alle Landesbeamten, die besoffen ohne Führerschein fahren ?
Darüber wird auch überregional in den Medien berichtet - aber Relevant im Sinne der Wikipedia wird die betreffende Person dadurch nicht. --Bahnmoeller 10:31, 21. Sep 2005 (CEST)
- in der tat gibt es reine sexualstraftäter in der wp: Jürgen Bartsch beispielsweise. bei hinreichender skandalisierung und berichterstattung in multinationalen dimensionen ist relevanz durchaus zu sehen. das bedeutet ja nicht, dass das tun gutgeheissen wird. ich baue den artikel übrigens grade aus --Bärski 10:43, 21. Sep 2005 (CEST)
- und wenns nicht sein sexskandal ist, er hat drei bücher geschrieben... --Bärski 11:17, 21. Sep 2005 (CEST)
- Siehst du, das ist die zu beweisende Relevanz die ich gemeint habe. Dadurch wird er relevant und nicht weil er jemanden unter den Rock gesehen hat. Die Sache mit dem "unter Mädchenröcke schielen" ist der typische Sack voller Boulevardreis der in Japan umgefallen ist. Eigentlich vollkommen uninteressant nur wenn das Sommerloch zu gross ist wird halt ein Medienspektakel daraus gemacht. Deswegen, den Skandalpressequatsch löschen und den Mann als Schriftsteller stehen lassen. --FNORD 11:23, 21. Sep 2005 (CEST)
- und wenns nicht sein sexskandal ist, er hat drei bücher geschrieben... --Bärski 11:17, 21. Sep 2005 (CEST)
Nun gut, aber was macht die Frau selbst relevant ?--Bahnmoeller 08:07, 21. Sep 2005 (CEST)
- 1. keinerlei enzyklopädische Relevanz der Frau zu erkennen (mal was mit einem Performancekünstler gehabt zu haben halte ich nicht für eine herausragende Leistung, der Rest ist normale Berufsausübung), 2. der "Artikel" dient eh nur dazu ihren Webshop zu verlinken. -> löschen. (Und schön ist der Schmuck auch nicht...) ((ó)) Käffchen?!? 09:29, 21. Sep 2005 (CEST)
- Der Einsteller des Weblinks war ich, nicht der ursprüngliche Ersteller. Ich bin nur aus Langeweile mit ein bisschen Politur über den unterirdischen Ursprungsartikel. Mich stört die Dame weder in noch out of Wikipdia, also bleib ich neutral. --DieAlraune (?!) 09:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Noch nie von Ihr gehört. Normalerweise wird auf persönlichen Hompages von "Promis" alles beleuchtet was den Promi auch nur im geringsten relevant machen könnte. Alles was man auf Ihrer Homepage über Sie erfahren kann ist: Sie ist ein Model und verkauft Schmuck, so wie 100.000ende andere auch. Löschen --FNORD 09:54, 21. Sep 2005 (CEST)
- Sehe auch keine Relevanz, daher löschen --MsChaos 10:42, 21. Sep 2005
(CEST)
zu den Bemerkungen von Fnord: 1. Man muss kein "Promi" sein, um in die wikipedia zu kommen, sondern kann auch an exponierter Stelle etwas geleistet haben, was gelegentlich mehr ist, als ein Promi zu leisten vermag. 2. Bitte richtig lesen: Sie ist laut homepage längst über das model-stadium hinaus und betreibt ein renommiertes Geschäft für Schmuckdesign in New York City, wo viele Promis kaufen. sie entwirft und gestaltet den Schmuck selber und stattet regelmäßig Fotostrecken in renommierten Journalen wie Wiener mit ihrem Schmuck aus, wo sie auch namentlich als Schmuckdesignerin erwähnt wird. Und als Model war sie mehrfach auf dem Titelblatt bekannter magazine zu sehen. Daher hat sie für mich die Relevanzschwelle überschritten. Den Magier sollte man allerdings weglassen. Ich werde mal in Ruhe was recherchieren und ergänzen, also bitte abwarten und nicht gleich löschen--Coolgretchen 11:15, 21. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
- Covergirl bei Elle und Cosmopolitan sowie im Sports Illustrated's Swimsuit Issue - der Name hat mir bis eben zwar auch nichts gesagt, aber vor 10 Jahren scheint sie schon zu den Großen der Branche gehört zu haben. behalten -- srb ♋ 11:06, 21. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Immerhin Aufmacher auf Elle und Cosmopolitan sowie im Sports Illustrated's Swimsuit Issue. Das hat von uns noch keiner geschafft. Artikel bietet sicherlich Potential und sollte ausgebaut werden. Allenfalls besser als Sternchen & No_Names aus der Pornowelt (auch wenn man die vielleicht kennt..). --Christoph Wagener 11:08, 21. Sep 2005 (CEST)
Turicum (Auto) (gelöscht)
Suchanzeige für Informationen - "Ein Markenbuch ist für 2007 geplant" - "Es fehlen noch exakte Produktionszahlen und genauere Angaben für den Zeitraum um 1909." Silberchen ☾ 08:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein Anzeigenblättchen. Also wirklich... @Silberchen: für sowas ruhig {{löschen}} verwenden, da sich in solchen Fällen jede Diskussion erübrigt. ((ó)) Käffchen?!? 09:18, 21. Sep 2005 (CEST)
Tetron (gelöscht)
Ein weiterer Tetris-Clone - relevantes sollte in Tetris rein, und dieser Artikel weg. Silberchen ☾ 09:29, 21. Sep 2005 (CEST)
- Werbung ohne Informationsgehalt. "Tetron ist ein hervorragender online, single und multiplayer Tetrisklon. Mit einer eleganter Grafik, 4 verschiedenen Spiel Moden, sinnvollen Einstellungsmöglichkeiten und einem Chatroom wird Langeweile nie aufkommen!" (interessante Räschtchreibunk). Spam entsorgt. Ist heute der Werbetag für Onlinespiele?!? ((ó)) Käffchen?!? 09:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma waird nicht erklärt. Geht es hier um a) Gebäude, b) Landwirtschaft oder c) etwas völlig anderes?!? Der Leser darf fröhlich mitraten... --((ó)) Käffchen?!? 09:41, 21. Sep 2005 (CEST)
Kameralistische Wirtschaftführung fällt mir dazu ein, aber dieser Artikel erklärt nichts. --Bahnmoeller 09:52, 21. Sep 2005 (CEST)
- Habe mal versuch, das etwas verständlicher zu formulieren. Trotzdem neutral, da im Wesentliche Worterklärung. --jergen 10:30, 21. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Ist auf keinen Fall was für die Löschliste, sondern für den Ausbau. Scheint interessant und informativ zu sein, muss aber wachsen. so etwas schüttelt man nicht via google aus dem ärmel, da braucht es etwas zeit und Arbeit, um das vernünftig hinzukriege.--Coolgretchen 11:19, 21. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Mal wieder IT vom Feinsten. Heillos unverständlich ohne erkennbaren Sinn. Wann lernen die Computermuckel endlich mal wie man anderen Menschen ihr Thema wenigstens ansatzweise näherbringt?!? --((ó)) Käffchen?!? 09:43, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich als Computermuckel verstehe das schon. Die Frage ist ob solche Artikel überhaupt noch Sinn machen wenn man Sie in Umgangssprache übersetzt. neutral --FNORD 10:06, 21. Sep 2005 (CEST)
- Also in dieser Form machen sie keinerlei Sinn in einer Enzyklopädie, höchstens in einem Fachbuch und selbst da gibt man sich in der Regel mehr Mühe. ((ó)) Käffchen?!? 10:10, 21. Sep 2005 (CEST)
In Katalysator steht das mit etwas anders aussehenden Formeln auch schon drin. Bitte verwertbares nach Katalysator und das zusammengesetze Lemma hier löschen. (Wenn ichs selbst könnte hätte ich es schon getan...) --((ó)) Käffchen?!? 09:45, 21. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht (oder jedenfalls nicht verständlich) erklärt. Daher ist der Nutzwert des Beitrags für den Leser nicht vorhanden. Man darf mal wieder raten was es sein könnte. Ich tippe auf ein verdammt kompliziertes Strategiespiel, was man auf einem Blatt Papier spielt... --((ó)) Käffchen?!? 09:49, 21. Sep 2005 (CEST)
Copy+Paste ohne Sinn und Verstand (man beachte das HTML im Quelltext). Zudem völlig unenzyklopädisch und erklärt wird auch nix. Leider zu viele Worte für einen SLA. --((ó)) Käffchen?!? 09:50, 21. Sep 2005 (CEST)
- Die zwei bis drei Sätze machen wirklich nicht deutlich, um was es hier eigentlich geht. Kein Informationsgewinn, daher löschen --MsChaos 10:16, 21. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht, bzw. mit einer Variation seiner selbst erklärt. WAS das sein soll verschweigt man dem Leser vorsichtshalber. Nachher könnte der noch was kapieren und da wollen wir nun wirklich nicht... --((ó)) Käffchen?!? 09:52, 21. Sep 2005 (CEST)
Ohne jetzt der Versuchung von Wortspielen zu dem Lemma zu erliegen: nicht mal das Thema des hingeklatschten Satzes kann man erahnen. Von Erklärungen oder gar Wissen will ich garnicht erst anfangen... --((ó)) Käffchen?!? 09:54, 21. Sep 2005 (CEST)
- Ich setze mich im Laufe der WEoche dran zum überarbeiten. --213.23.244.115 10:11, 21. Sep 2005 (CEST)
Das Endlichkeitsproblem ist also das Problem rauszufinden, ob etwas endlich ist oder nicht. Klingt logisch, geht aber aus dem Wort selbst schon hervor. Sinn?!? --((ó)) Käffchen?!? 10:00, 21. Sep 2005 (CEST)
In Mutation sind schon viele Krankheitsbilder und der Themenkomplex an sich besser beschrieben. Der Rest ist dann ziemlich nichtssagend. --((ó)) Käffchen?!? 10:02, 21. Sep 2005 (CEST)
- Lemma im Prinzip ok, aber im momentanen Zustand wird der Sachverhalt nicht annähernd angemessen erklärt. 7 Tage, dann ggf. löschen. --Gerbil 10:38, 21. Sep 2005 (CEST)
Eher Werbung als Artikel. Gründlich überarbeiten, falls die Relevanz gegeben ist. Silberchen ☾ 10:04, 21. Sep 2005 (CEST)
Ahhh, heiteres Sinnraten. Ich kaufe ein "e". Hmm, immer noch kein erkennbarer Sinn. Wer will lösen?!? --((ó)) Käffchen?!? 10:07, 21. Sep 2005 (CEST)
Lemma passt schon mal nicht zum Inhalt. Hier wird ein Teilaspekt des Kyoto Protokolls beschrieben. So macht das keinen Sinn. --((ó)) Käffchen?!? 10:15, 21. Sep 2005 (CEST)
Ist das eine Maschinenübersetzung? Was ist bitte eine "Tode Katas". Es geht definitiv nicht um Meerkatzen, aber worum dann bitte?!? --((ó)) Käffchen?!? 10:23, 21. Sep 2005 (CEST)
- Verdachtsdiagnose: Es geht um Karate ;) (glaub ich...) Vielleicht sollte jemand der sich mit Kampfkunst auskennt das sichten und ggf. in den Karate-Artikel einbauen. So ist es wohl eher was für ein Kampfsport-Wiki. neutral Sternenstauner 10:27, 21. Sep 2005 (CEST)
- Jo, Karate, genaugenommen eine Kata. Ich fand den "Überarbeiten" Baustein ausreichend, habe aber auch gewisse Karategrundkenntnisse. Einarbeiten in "Karate" halte ich nicht für sinnvoll -> Es gibt viele Katas -> langer Artikel... --xeper Hic sunt dracones! 10:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hab mal geguckt,unter Kata (Karate) ist ja ne Liste der Katas mit Links zu Einzelartikeln. das scheint also Usus zu sein. Bin für Behalten. Sternenstauner 10:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- Genau, behalten ...was aber nicht heißt, das der Bassai Dai Artikel (und ein paar andere Katas auch) nicht einer Überarbeitung bedarf (Oma-Test und so). --xeper Hic sunt dracones! 10:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- xeper, du hast natürlich recht, überarbeiten wäre auch gut. Leider kann ich nur mit nem Vierteljahr Modernes Sportkarate aufwarten und bin daher total unqualifiziert, aber so verstehts in der Tat kein Mensch ;o) Sternenstauner 10:48, 21. Sep 2005 (CEST)
- Genau, behalten ...was aber nicht heißt, das der Bassai Dai Artikel (und ein paar andere Katas auch) nicht einer Überarbeitung bedarf (Oma-Test und so). --xeper Hic sunt dracones! 10:46, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hab mal geguckt,unter Kata (Karate) ist ja ne Liste der Katas mit Links zu Einzelartikeln. das scheint also Usus zu sein. Bin für Behalten. Sternenstauner 10:41, 21. Sep 2005 (CEST)
- Jo, Karate, genaugenommen eine Kata. Ich fand den "Überarbeiten" Baustein ausreichend, habe aber auch gewisse Karategrundkenntnisse. Einarbeiten in "Karate" halte ich nicht für sinnvoll -> Es gibt viele Katas -> langer Artikel... --xeper Hic sunt dracones! 10:37, 21. Sep 2005 (CEST)
- Hehe, bei mir hörts nach den Heian Katas auch abrupt auf. Vielleicht lege ich mir mal die Fronarbeit auf & schaue die Kata Artikel nach Überarbeitungskandidaten durch & pack das Ergebnis nach Diskussion:Kata/Karate --xeper Hic sunt dracones! 11:19, 21. Sep 2005 (CEST)
Nach genauerem Hinsehen scheint er nicht relevant zu sein. Google kennt ihn auch nicht, keine Website, nichts. Gibt es ihn überhaupt oder ist das ein Fake? löschen wegen Irrelevanz--Coolgretchen 10:54, 21. Sep 2005 (CEST)coolgretchen SorrY
- Einwand: Google kennt ihn durchaus; BdWi sowie Lübeck konnte ich finden. Was bleibt ist die Frage nach der Relevanz, da ließe sich streiten. neutral -- Hgulf 11:15, 21. Sep 2005 (CEST)
- Egal, ob Fake oder nicht - als chancenloser ehemaliger BM-Kandidat und Mitgründers eines politischen Kreisverbandes liegt er unterhalb der Relevanzschwelle. löschen -- srb ♋ 11:11, 21. Sep 2005 (CEST)
- Gescheiterte Politiker kenne ich hunderte, löschen. --Tegernbach 11:15, 21. Sep 2005 (CEST)
- ACK, noch unbedeutender als Ragnar Lüttke; löschen --jergen 11:20, 21. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Veranstaltungsverzeichnis. --jergen 11:06, 21. Sep 2005 (CEST)