Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 04
Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 04/Intro
Benutzer:D.W. (erl.)
bittet auf seiner Disk um SPP: - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bitte einen Admin um schnelle Freischaltung der Sperrprüfsocke..irgendeiner wird ja wohl mitlesen..--D.W. 20:12, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Autoblock ist raus, Benutzer:D.W.-SP ist ungesperrt. --Hozro 20:33, 21. Sep. 2011 (CEST)
Service: D.W. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde wegen dieser VM für einen Tag gesperrt. Hintergrund war die Entfernung eines Vorwurfs von Benutzer:Gruß Tom, der sich über Editkommentare, wie „ach, der Erdzwerg wieder...“ und „der Streifensockenträger wieder...“ beschwerte, mit dem Kommentar „der Artikel Waffenöl sagt gar nichts zu gesundheitlichen Nebenwirkungen...muss ich mal recherchieren.“. Die nächste VM erfolgte wegen des Editkommentars „Trollbefall“ im Zusammenhang mit der Löschung des Hinweises auf die erste VM.
Meinung: IMHO wären der Erdzwerg und Streifensockenträger schon ahndungswürdig gewesen, wurden aber nicht gemeldet. Mit den gesundheitlichen Nebenwirkungen werden offenbar gesundheitliche (geistige) Probleme unterstellt. Auch dies ist ahndungswürdig und mit einem Tag ganz gut bedient. Der Troll wird üblicherweise hier nicht geahndet, weist aber schon darauf hin, dass D.W. sich um die Sperre nicht wirklich schert und sein Verhalten nicht überdenkt. Aktueller Ausgangspunkt der Misere dürfte übrigens ein EW am 30. August und 1. September um Waffengesetz (Deutschland) sein.--Hic et nunc disk WP:RM 21:24, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Sperren sollen Schaden von der WP abwenden und nicht der Benutzerdisziplinierung dienen. Wo ist hier der Schaden für die WP? Ausser wir wenden Lex-Memmingen an :-) -- A.-J. 21:36, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Verstöße gegen Punkt 4 der Wikipedia:Grundprinzipien, keine Benutzerdisziplinierung.--Hic et nunc disk WP:RM 21:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Mmh, wie komme ich überhaupt dazu, Edits zurücksetzen zu müssen, bei denen ich dann situationsangepasste Kommentare abgebe? Richtig, Gruß Tom hinterlässt mir Nettigkeiten wie diese. Sind Vorwürfe des Sockenmissbrauchs, Projektstörung und was da sonst so noch mitschwingt freundlich zur Kenntnis zu nehmen? Ich belasse es bei einer kleinen Nettigkeit im Gegenzug..--D.W.-SP 21:56, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Sperren sollen Schaden von der WP abwenden und nicht der Benutzerdisziplinierung dienen. Wo ist hier der Schaden für die WP? Ausser wir wenden Lex-Memmingen an :-) -- A.-J. 21:36, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich möchte mich in Bezug auf die zweite VM von der VM-Seite selbst zitieren: „Jemanden als Troll zu bezeichnen, sehe auch ich als (herbe) Meinungsäußerung. Aber gleichzeitig den Begriff eines Befalls im Sinne von Schädlingsbefall zu nutzen geht zu weit.“, es gibt wertungsneutrale Ersatzwörter. Ich bitte (als derjenige, der die gegenständlichen VM abgegeben hat) darum, dass diese Sperrprüfung mit dem Erhalt der Sperre beendet wird. Grüße, Grand-Duc 22:26, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Du weißt genau, das alle Teile von Gruß Toms Kohorte auf meiner Diskussionsseite unerwünscht sind...so nebenbei, für das was ihr im Waffenbereich so anstellt ist "Troll" noch eine nette Anrede..--D.W.-SP 18:44, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich möchte mich in Bezug auf die zweite VM von der VM-Seite selbst zitieren: „Jemanden als Troll zu bezeichnen, sehe auch ich als (herbe) Meinungsäußerung. Aber gleichzeitig den Begriff eines Befalls im Sinne von Schädlingsbefall zu nutzen geht zu weit.“, es gibt wertungsneutrale Ersatzwörter. Ich bitte (als derjenige, der die gegenständlichen VM abgegeben hat) darum, dass diese Sperrprüfung mit dem Erhalt der Sperre beendet wird. Grüße, Grand-Duc 22:26, 21. Sep. 2011 (CEST)
Die Dauerstänkerei kann man offenbar nur mit Sperren unterbinden. Sachlich kann es D.W. offenbar überhaupt nicht mehr. Er strebt derzeit sogar massiv auf ein Sperrverfahren zu, so mein Eindruck. Eine Entsperrung sehe ich nicht im Ansatz gegeben. Und daß Sperren nicht der Disziplinierung dienen sagen die Einen - die Anderen anderes. Konsens gibt es dazu nicht. Marcus Cyron Reden 02:04, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ach, ich armer Tropf, da ist man schon gesperrt und bekommt dann noch solche Standpauken obendrauf *schnief* ;-)--D.W.-SP 18:44, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Sperre geprüft, Sperre bleibt. --Pittimann Glückauf 18:34, 22. Sep. 2011 (CEST)
Simplicius (erl.)
Simplicius (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
Es geht um eine Sperre mit der Länge von sechs Monaten, gesetzt durch den Admin Capaci34. Er schrieb mir auf die Diskussionsseite, dass er sich wegen einer Sperrprüfung allemal informiert fühle.
1. Phi und andere im Diderot-Club
Bezugspunkt ist der Thread Flaming II auf meiner Benutzerunterseite. Widescreen schrieb bereits zuvor über die Aktivitäten einer Gruppe im Diderot-Club II: „Hier kommen andauernd irgendwelche Leute an, erst Arcy, dann Atomiccocktail und jetzt Phi, und flamen herum.“
Auf die freundliche Billigung von seinem Stammtisch-Hamburg-Kollegen Wwwurm in der VM antwortete Phi: „Soll das heißen, ich darf das Chaos dort noch ein bisschen vergrößern und den Edit War fortsetzen? #freu# --Φ 13:28, 27. Aug. 2011 (CEST) “ [1]
Phi hielt mir und anderen Gästen im DC II also forthin Vorträge über Stänkerei und Feigheit.
2. Meine Reaktion
Ich habe Phi darauf hingewiesen, dass ich gehört habe, dass es polizeiliche Ermittlungen gegen ein Mitglied oder mehrere des Stammtischs Hamburg gäbe wegen Beleidigungen, Verleumdungen und dergleichen. Phi wollte sofort meine Quelle wissen. Dann wollte Phi Details über Personen wissen, die ich ihm auch nicht nannte. Phi selbst sagte sinngemäß, er wisse davon nichts. Ich erkundigte mich noch nach den nächsten Treffen des Hamburger Stammtischs. Bekanntlich macht(e) der Hamburger Stammtisch aus seinen Treffpunkten einen Zeit lang ein unbedingtes Geheimnis.
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen: Ich habe keinerlei persönliche Daten von irgendwem preisgegeben.
3. Atomiccocktail macht die Welle
Es folgte auf meiner Diskussionsseite eine massive Drohung von Atomiccocktail, gewissermassen ein Mitglied des Stammtischs Hamburg.
Er verbat mir, ich dürfe seine Personalien nicht an Dritte weiterleiten. Das überrascht mich, da es für diese Drohung keinen Anlaß gibt. Im übrigen tritt unter anderem Atomiccocktail mit Klarnamen und Bild gerne als Wikipedianer in der Lokalpresse auf.
Ein Risiko eines Outings besteht hier ganz offenkundig nicht.
4. Capaci34 und Tsor treten auf
Daraufhin erfolgte eine Sperre durch Benutzer Capaci34, der kurz zuvor noch auf einer anderen Benutzerdiskussionsseite versucht hatte, den Eindruck zu verbreiten, ich würde keine Artikelarbeit machen.
Admin Tsor löschte eine ganze Passage im Diderot-Club und die komplette Passage von Atomiccocktail auf meiner Diskussionsseite. Die Sperrbegründung „Unfassbare Spekulationen im RL“ findet sich im Logbuch und auch noch mal in den Kommentaren von Tsor.
Irritieren tun mich Einfügungen wie „unbelegte Spekulationen aus dem RL entfernt“. Aus dem Real Life von wem? Über eine Frage sollte diese Sache ja nun nicht hinausgehen.
Die genauen Vorwürfe für die Sperre lauten laut der hilfreichen Zusammenfassung von Zipferlak (besten Dank noch mal):
- Kein Nutzen des Beitrags für das Projekt
- Unterste Schublade
- Unerträglich
Dazu muss ich sagen: Genau das dachte ich manchmal auch über die Beiträge von Atomiccocktail, Haselburg-müller und Umfeld im Diderot-Club, die auch ganz sicher hier noch auftreten werden (von deren Privatinitiativen ganz abgesehen). Eine Schublade ist in meinen Augen kein Sperrgrund.
Besten Gruß – der angeklagte Benutzer Simplicius 10:08, 22. Sep. 2011 (CEST)
Stellungnahme Capaci34
Die von Simplicius getätigte Aussage über einen RL-Vorgang, hat 1.) mit der Erstellung einer Enzyklopädie absolut nichts zu tun, 2.) ist von einer Gehässigkeit, die ihresgleichen sucht, 3.) zeugt davon, dass Simplicius offensichtlich völlig vergessen hat, worum es in diesem Freiwilligen-Projekt geht, 4.) hätte nach meinem Verständnis von administrativem Handeln (hier: Autorenschutz) auch eine infinite Sperre gerechtfertigt. Was Simplicius von Beiträgen von AC, H-M oder im Club hält ist völlig nebensächlich, weil hier nicht hereingehörend. Typische Nebelkerze zur Verschleierung des eigenen Fehlverhaltens und des eigenen Versagens bezüglich jeglicher Diskussionskultur. Mehr habe ich nicht beizutragen, ich bleibe bei meiner Auffassung der Sperre sowohl hinsichtlich des Sperrgrundes als auch der Sperrdauer. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:25, 22. Sep. 2011 (CEST)
Stellungnahme Tsor
Zur Klarstellung:
- Am 18. September 2011 11:24 Uhr hat Benutzer:Simplicius die nach meinem Verständnis unsäglichen Spekulationen auf der Seite Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II eingestellt.
- Am 19. September 2011 17:21 Uhr - also einen Tag später - hat AC auf Benutzer Diskussion:Simplicius auf obigen Beitrag reagiert.
Insofern betrachte ich diese beiden Threads inhaltlich als einen einzigen Thread. Daher habe ich am 20. September (als ich die Dinge entdeckte) beide Threads versteckt. --tsor 12:02, 22. Sep. 2011 (CEST)
Diskussion SP Simplicius
- Es stimmt. In diesem Freiwilligenprojekt, geht es nicht darum, dass Leute innerhalb, oder außerhalb strafrechtlich relevant beleidigt und verleumdet werden. Dies sogar hochoffiziell auf einem Wikipediastammtisch, und, noch viel schlimmer, innerhalb der Wikipedia. Die Zentrale Figur in diesem Fall, aber wirft unterschiedlichen Benutzern, darunter mir vor, Verschwörungstheorien zu verbreiten. Zusätzlich würden wir pöbeln und verleumden. Dazu kann ich nur sagen, dass ich noch keine Anzeige wegen Beleidigung und Verleumdung erhalten habe. Und von Leuten, die gerade im Mittelpunkt eines solchen Geschehens stehen, lasse ich mir so etwas auch nicht vorwerfen, ohne zu bemerken, dass ich offenbar viel mehr darauf achte, was ich über andere so behaupte. Es ist infam und eine Gehässigkeit, und ganz nebenbei, fern jeder Selbsteinschätzung, wenn man von solchen Personen so etwas zu hören bekommt.
- Es ist die typische Gangart, die eigenen Fehler "versionszulöschen" und andere dann der eigenen Missetaten zu beschuldigen. Ich weiß nicht, ob Capaci34 diese Umstände eigentlich klar sind, oder ob er hier einfach nach "Gefühl" gehandelt hat. Also das Gefühl, dass Simplicius irgendetwas gemacht hätte, was auch nur eine einzige Sekunde Sperre bedeuten könnte. Der hat nebenbei bemerkt, etwas ohne Namen ohne Zusammenhang angesprochen. Diese Aussage an sich ist so harmlos, dass ich kein Problem damit habe, dies auch hier bei Anfrage nochmals wiederzugeben. Denn die Versionslöschung durch Tsor ist genau so unberechtigt, und fern jeglicher Verhältnismäßigkeit wie die Sperre von Capaci. -- WSC ® 11:05, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Die Wahrheit tut manchmal weh, WS, dennoch ist es die Wahrheit. Die Sperre ist mehr als gerechtfertigt, das adminstrative Handeln endlich mal entschlossen zum Schutze des Enzyklopädieprojekts. Ehrlich gesagt sehe ich hier sogar eine Vorzugsbehandlung. Ein nicht so projektweitbekannter Störer wie Simplicius hätte dafür eine unbegrenzte Sperre erhalten. Also wenn überhaupt: Sperre verlängern. Ansonsten belassen und dieses Schmierentheater schnellstmöglich beenden. -- Julius1990 Disk. Werbung 11:18, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Eine reine Behauptung, es wäre gerechtfertigt. Du kannst die Aussage nicht lesen, da Du kein Admin mehr bist. Also bitte behalte Deine Einschätzung für Dich, wenn Du nicht weißt, worum es geht. Und es ist kein Schutz der Enzyklopädie, wenn Hamburger Benutzer hier und auf Stammtischen andere mutmaßlich beleidigen und verleumden können. Also erzähle bitte nicht so etwas. Du verkehrst die Tatsachen. -- WSC ® 11:22, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Laber nicht, ich kenne die Gründe für die Sperre, denn ich habe sie noch vor der gerechtfertigen Versionslöschung gesehen. Also läuft deine Einlassung ins Leere ... -- Julius1990 Disk. Werbung 11:25, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn ich jetzt behaupten würde -eine Aussage, die ich ausdrücklich als übertriebenes und hypothetisch Beispiel anführe- gegen einen oder mehrere der hier anwesenden Hauptakteure des Diderot-Clubs würde, soweit ich gehört habe, wegen Volksverhetzung, Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und Verbreitung von Kinderpornos ermittelt, würdest du das dann auch so schön locker sehen? Solche Stänkereien sind übel, das Projekt wird dadurch massiv gestört und die Stimmung vergiftet. Es gibt auch überhaupt keinen Grund mit sowas hier hausieren zu gehen oder welchem Zweck soll solches Dreckwerfen dienen? --Gonzo.Lubitsch 11:23, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kenne die zur Sperre herangezogene Textpassage von S. nicht und muss mich deshalb auf die verkürzte Wiedergabe oben beziehen. Sollte S. das so geschrieben haben, passt das natürlich hervorragend in die schon seit Wochen laufende Kampagne gegen bestimmte Benutzer und gegen Wikipedia-Stammtische (und hier insbesondere den Stammtisch HH), von anderen Kampfschauplätzen wie beispielsweise WMDE mal abgesehen. Da ist eine beiläufig fallengelassene Bemerkung, "man habe gehört" (Lieblingsfloskel von S., juristisch bedenkenlos, kann jederzeit als haltloses Gerücht fallengelassen werden) verknüpft mit buzzwords a la "polizeiliche Ermittlungen", "Verleumdung, Beleidigung" natürlich eine sehr hinterlistige Methode, diese Kampagne weiter voranzutreiben. Das ist auch nicht harmlos, wie W. sich das in seinem Lebensbild naiv zusammenschustert, sondern bewusste und hinterlistige Stimmungsmache. Harmlos und unbeabsichtigt ist da sicherlich nichts, dazu reicht ein Blick in die Vorgeschichte und in die Trickkiste des Gesperrten, eher berechnend. Man werfe mit Dreck, es bleibt schon irgendwie etwas hängen. Wie die spam mails, wöchentlich ein paar Millionen per bot verschickt, 0,1 Promille Erfolg reicht schon. Insofern ist die Intention von S. für mich - und wohl auch den sprrenden admin - klar zu erkennen und ebenso klar verwerflich.
- Abgesehen davon, gehört so ein Geschwätz nicht in ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Abgedroschen aber wie anschaulich bewiesen wird, ist das in einigen Köpfen immer noch nicht drin. Man möge private Probleme bitte auf einer anderen kommunikativen Ebene klären, egal ob beleidigtes Ego wegen Nichtberücksichtigung zur Quadrigafeier (und anschließende Trollkarriere) oder politisches Weltbild oder sonstwas. An C. meinen Dank für das Zeichen, das er gesetzt hat. In Anbetracht unseres gemeinsamen Ziels und des Arbeitsklimas würde ich mir mehr solcher admins und adminaktionen wünschen! Gruß Martin Bahmann 11:26, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Die Aussage beinhaltet keinen Zusammenhang mit irgendeiner Rechtswidrigkeit. Simplicius hat nur eine Terminfrage zum Stammtisch gestellt. -- WSC ® 11:26, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, absolut und hoffentlich nicht bewusst falsche Darstellung. Da es also wohl doch sein muss, darum/nur Admins ging's. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:31, 22. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) @Widescreen: Das ist eine dreiste Lüge. --tsor 11:38, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ziel ist es, den Account Simplicius loszuwerden. Die Gründe dafür sind vielfältig und hinreichend nachvollziehbar. Nun hat er, vielleicht um eine Grenze zu testen, vielleicht unbeabsichtigt, eine brauchbare Steilvorlage geliefert. Man wäre dumm sie nicht zu nutzen, der weitere Verlauf der Ereignisse ist daher absolut folgerichtig. --Schlesinger schreib! 11:37, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Gemeinsames Ziel ist Enzyklopädieerstellungsprojekt, da leistet Simpl abgesehen vom Substub-BNS und den Sockenspielereien Ausgezeichnetes. Ich würde mir wünschen,dass er begreift, dass das Ding nur mit Ausschluss funktioniert und er es selbst in der Hand hat, wie seine „Karriere“ hier weitergeht. Jede*r hat das selbst in der Hand und Simpl genießt als Projekt-Urgestein durchaus Privilegien. Es ist ja nicht so, dass er gemobbt würde und ohne klare Distanzierung von den überflüssigen Beiträgen mit Fokus auf die immergleichen Leute hat kein Admin eine Handhabe zum positiven Entgegenkommen. −Sargoth 11:38, 22. Sep. 2011 (CEST)
- (BK)Wie kommt Simpl. überhaupt an Informationen, wer angeblich polizeilich gesucht wird? Doch nur durch seine Fischerei nach Dingen, die hier nicht hingehören und zum Zwecke der massiven Diffamierung. Gesperrt lassen, gerne auch verlängern, da keinerlei Einsicht erkennbar. --Haselburg-müller 11:41, 22. Sep. 2011 (CEST)
Meine Prinzipielle Meinung zu langen Sperren: Sperren über 4 Wochen sollten in einem ordentlichen BSV abgehandelt werden. Von daher bin ich schonmal für eine drastische Verkürzung.
War die Sperre berechtigt? Nun, ich habe den Wortwechsel im sog. DCII mitbekommen, da ich zu der Zeit im RC war. Man kann diesen Wortwechsel sanktionieren, sollte aber in diesem Zuge alle gegenseitigen Provokateure in einem ähnlichen Zeitrahmen sperren. Imo hat dort ein Wort zum anderen geführt. Gruß, --Martin1978 ☎/± 12:05, 22. Sep. 2011 (CEST)
Simplicius hat nur die Wahrheit ausgesprochen und die wird man mit noch so vielen Sperren nicht unterdrücken können, da es in der realen Welt - im Unterschied zur Willkürherrschaft in der Wikipedia - noch einen Rechtsstaat gibt. Diese Sperre wird langfristig genau das Gegenteil dessen bewirken, was sie bewirken soll und die hier herrschende Willkür offensichtlich machen. Irgendwelche Einsicht von der Adminschaft erwarte ich dennoch nicht. Neon02 11:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Moment, er hat die Wahrheit ausgesprochen? Dann arbeitet er wohl bei der Polizei, nehme ich an, denn woher wüsste er sonst über Ermitllungen. --Schlesinger schreib! 12:02, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Diese Frage könnte ich beantworten, werde es aber nicht tun, da ich sonst ebenfalls mit Sperren rechnen müsste. Neon02 12:15, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin ehrlich gesagt gerade etwas ratlos. Warum genau versuchen einige Administratoren und verdiente Benutzer, Simplicius mit aller Gewalt als verfolgte Unschuld darzustellen und jede Art von sachlicher Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten, die Simplicius ja durchaus gelegentlich bereitet, durch ans Absurde grenzende Law-and-Order-Auftritte ins Lächerliche zu ziehen? Mir ist wirklich unklar, woher diese Begeisterung für Simplicius herrührt. Die andere Alternative, dass die entsprechenden Benutzer Simplicius wirklich loswerden wollen, aber so unglaublich kurzsichtig und unreflektiert handeln, dass mir dafür keine passenden Begriffe mehr einfallen, möchte ich nicht ernsthaft in Betracht ziehen. -- Carbidfischer Kaffee? 12:08, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Du bist jetzt das vierte SG-Mitglied, das sich positioniert. Wenn sich noch zwei weitere zu Wort melden, wird im Instanzenzug mit der SP Schluss sein. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum sich gerade SG-Mitglieder so intensiv in diese causa involvieren. --Zipferlak 12:12, 22. Sep. 2011 (CEST)
- [BK] Ich kann nur für mich sprechen, aber ich kann leider – vielleicht gerade weil ich derzeit SG-Mitglied bin – nicht jedes Mal sehenden Auges zusehen, wie wir uns auf die denkbar porzellanzerschlagendste Weise lächerlich machen. Diese Seiten und die darauf ausgetragenen, nicht nur für Außenstehende schwer nachvollziehbaren Kleinkriege sind für jedermann öffentlich einsehbar, das scheint gelegentlich in Vergessenheit zu geraten. -- Carbidfischer Kaffee? 12:18, 22. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) Ich bin auch etwas verblüfft, dass nun der betreffende Vorfall in der Weise dargestellt wird, Simplicius habe sich nur ganz harmlos nach dem Treffen des betreffenden Stammtisches erkundigt (und nur zur Klarstellung: ich kenne da niemanden, denn ich gehe nie zu WP-Stammtischen). Es war schon mehr, denn es wurde mit Unterstellungen hantiert (siehe "polizeiliche Ermittlungen"). Ich stimme da Gonzo Lubitsch im Kern zu: wer so etwas hier ohne Beweis behauptet, stichelt nicht harmlos, sondern will bewusst provozieren. Ich fände das in jedem anderen Fall genauso inakzeptabel - denn das ist einfach mehr als polemisch und hat mit einer Enzyklopädie nix mehr zu tun. Das sollte eigentlich jeder Benutzer hier so sehen, ansonsten ist das Problem der Diskussions(un)kultur hier größer, als befürchtet. Darauf zu reagieren ist richtig, denn eine Grenze muss irgendwo gezogen werden. Aber für andere hier war es nur Kaffeeplausch und die Sperre hier dann nur Teil eines Plans, damit man jemanden "unterdrückt"? Na ja... --Benowar 12:40, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Benowar, du musst schon verstehen, dass ich ganz bewußt nicht in den Bereich von personenbezogenen Informationen gehe, aber einige Diskussions(un)kulturen tragen auch Ortsnamen. – der angeklagte Benutzer Simplicius 16:43, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Das machen die extra, um sich nicht später mit dieser lästigen Angelegenheit befassen zu müssen :-)--Schlesinger schreib! 12:28, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde das gar nicht so schlimm, wenn sich einige SG-Mitglieder auch vorher öffentlich positionieren. Es ist ja nicht so, dass derartige Sachen an den Mitgliedern, die bisher nichts dazu gesagt haben, spurlos vorbei gehen. Die haben natürlich auch eine Meinung dazu. Da ist es doch viel bedenklicher, wenn jemand seine Meinung nur absichtlich zurück hält, um sich anschließend als die neutrale Unschuld vom Lande verkaufen zu können, die völlig unvoreingenommen und objektiv an einen Streitfall herangeht. --Entzücklopädie 12:29, 22. Sep. 2011 (CEST)
- (BK - quetsch) Also als verfolgte Unschuld sehe ich S bestimmt nicht. Warum ich für eine Verkürzung bin habe ich dargelegt (BSV). Und ja, ich sehe das nicht schwarz / weiß, sondern grau und bin der Meinung, dass sich in diesem Fall wieder mal alle Beteiligten gegenseitig provoziert haben; sind wir doch mal ehrlich: die kennen sich inzwischen so gut, dass sie genau wissen, welche Knöpfe beim Gegenüber gedrückt werden müssen. --Martin1978 ☎/± 12:17, 22. Sep. 2011 (CEST) Und damit bin ich raus.
- Ich habe dich auch nicht direkt angesprochen, finde es aber interessant, dass du dich angesprochen fühlst. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 12:22, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Dein Beitrag kam kurz nach meinem, und - ja - genau deshalb fühlte ich mich neben anderen angesprochen. Warum :-) ? Ist doch ganz normal. --Martin1978 ☎/± 12:41, 22. Sep. 2011 (CEST)
- ein offenkundig befangener admin verhängt eine dauersperre gegen einen persönlich ungemochten. grund der dauersperre ist ein vorgang der im rl nicht einmal ein antragsdelikt wäre. dessen äußerung null einfluss auf die erstellung einer wikipedia hat UND der vor allem den nachhaltigen aktivitäten einiger von simpl. benannten nutzer auf seiner bnr:unterseite geschuldet ist. wenn man permanent angeflamt wird und dieses verhalten duldung findet, dann ist es äußert fragwürdig, wenn lediglich der gegenflame verurteilt wird. die sperre ist aufzuheben und der hinweis zu geben, dass zukünftig jedwede spekulation über nutzer ob namentlich benannt oder völlig unkonkret, ob mit oder ohne wahren kern zu unterbleiben hat. ☆ Bunnyfrosch 12:13, 22. Sep. 2011 (CEST)
- @Bunnyfrosch: Bitte begründe ein offenkundig befangener admin. --tsor 12:20, 22. Sep. 2011 (CEST)
- hallo tzor, ich denke dass du in dieser sache möglicherweise auch befangen gewesen wärst, nur hast du dich insoweit richtig verhalten, als das du den sachverhalt auf vm gestellt und nicht entschieden hast. (was man von jedem im persönlichen konflikt stehenden erwarten kann) wenn man sich capacis interaktion zum betroffenen personenkreis/einzelperson der letzten monate oder seine statements die er auf verschiedenen stellen zu simpl und konsorten abgelassen hat, durchliest, ist das die logische zutreffende aussage. (die nicht ehrverletztend/beleidigend/usw ist) wenn du ernsthaft der ansicht bist, ich würde ihn dahingehend grundlos verurteilen, dann kannst du gerne die betreffenden SPs, VMs durchlesen. (wenn du zweifelst kann ich auch meinen nachmittag wegwerfen um einige relevante difflinks des letzten jahres auszugraben) aber, auch das will ich feststellen, es wäre generell nichts schlimmes dabei einzelnen nutzern gegenüber negativ eingestellt zu sein und sich deshalb zurückzuhalten, dies ist bei 300 admins eigentlich kein problem. aber, wenn einige admins lieber zeigen wollen, dass sie die klöten in der hose haben (um mal ein geflügeltes wort aus vm zu nutzen) und dann jetzt kommt tatsächlich etwas spekulation über die motive lieber keine admins ranlassen wollen, die möglicherweise falsche/zu lasche entscheidungen treffen, dann sollte das angesprochen werden. wie du bei mir oben rauslesen kannst, halte ich die spekulation/flameerei über mögliche laufende verfahren anderer annonymiserter benutzer auch für überflüssig, aber noch überflüssiger ist die verhängte sperrlänge, die jedwede objektivität in der beurteilung missen läßt. ☆ Bunnyfrosch 14:37, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn diese Sperre aufgehoben wird, öffnen wir damit jedem Tür und Tor, der mit wilden Andeutungen über juristische Real Life Schwierigkeiten anderer Nutzer hier massiv Stimmung machen will. Der nächste unterstellt dann im Hörensagen Drogenhandel oder Ermittlungen wegen Sklavenhaltung. Und dann? --Gonzo.Lubitsch 12:46, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Bunnyfrosch: ich war bei Simplicius nicht befangen. Im Gegenteil: nach einer von mir als ironisch empfundenen Plänkelei auf Pittimann's Disk. (das scheint bei ihm trotz Smileys etc. offensichtlich nicht angekommen zu sein), die dann eine winzige Fortsetzung auf meiner Disk. hatte, habe ich das eher als positiven Kontakt im Vorfeld aufgefasst. Das hat mit Befangenheit überhaupt nix tun. Deine Bemerkung zeigt mir nur, dass wenn die Sachargumente ausgehen, eben ad personam gegen den Admin geschossen wird, frei nach dem Motto: irgendein Krümelchen Dreck wird sich wohl noch finden lassen, um ihm an's Bein zu pinkeln. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
Inzwischen hat dieses Projekt einen Punkt erreicht, bei dem man einzelnen Benutzern Straftaten etc. vorwerfen kann. Benutzer S. ist hier keine Ausnahme. Ob DC-II hierfür nur Ursache oder einfach nur in der Welle mitschwimmt ist egal. Die Frage die man sich jedoch stellen muss, ob es dem Projekt hilft, wenn man hier sanktionslos anderen Benutzern Straftaten evtl. sogar in Verbindung mit polizeilichen Ermittlungen unterstellen kann.
Im Endeffekt gibt es nur zwei Alternative, entweder wir sagen es ist alles nicht so schlimm und das gehört zum Umgangston in der Wikipedia dazu. Und wenn die nächste Eskaltionsstufe kommt, finden wir diese dann auch nicht mehr so schlimm, weil wir uns ja schon an die vorherigen so gewöhnt haben und es kaum noch einen Unterschied macht.
Oder es wird rigoros durchgegriffen, egal ob bei Freund oder Feind. Man kann einen freundlichen und ad-personam-losen Umgangston nicht erzwingen. Aber man kann das Gegenteil nicht zum Alltag werden lassen. liesel Schreibsklave 13:19, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, aber es wird lächerlich. Mit welchem Argument wurde denn bitte auch die großflächige Versionslöschung begründet. tsor fing ja auch erstmal klein an, um dann doch den ganzen Thread zu verstecken. Ein Thread, der aber erst zum Ende hin die fragliche Aussage enthielt. Dazu: Ein Verstoß gegen WP:ANON kann nicht da sein. Denn wenn Phi im darauffolgenden Edit fragt:Ach ja? Wer denn? hat offensichtlich nichtmal er gewusst, wer da gemeint sein könnte. Interessant auch, dass ja zuerst ein unbelegte Spekulationen aus dem RL entfernt an der Stelle der Aussage erschien, erst dann löscht tsor alles. Man könnte dazu auch Verschleierung sagen.--engeltr 13:35, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich hätt's vorgezogen, mich gar nicht zum Thema zu äußern, aber es ist vielleicht doch besser. Eine Sperre finde ich hier völlig gerechtfertigt. Die Wikipedia ist vieles, aber nicht der Ort, rufschädigende Gerüchte in die Welt zu setzen, und das war hier eindeutig der Fall. Um das ganz klar zu machen: Wenn Simplicius meint, der Stammtisch, der Vorstand etc. klüngelt sich was zurecht, dann steht ihm das zu, das auch zu sagen; das muss man dulden, es kann wichtig fürs Projekt sein. Kritik muss zulässig sein und bleiben. Nicht aber offenkundig haltlose und irrelevante Unterstellungen von der Sorte, die Gonzo Lubitsch ganz schön beschrieben hat. Dass es klug ist (sowohl im Sinne des Projekts als auch im Sinne der Angegriffenen), daraus ein Riesending zu machen, bezweifle ich; insofern kann man sich auch über die Sperrlänge Gedanken machen, ich will da aber nix Konkretes vorschlagen. Für mein Gefühl sollte die Linie sein: Abweichende Positionen, auch ungeliebte, sind zu tolerieren; rufschädigende Unterstellungen sind nicht zu tolerieren. Dass es nicht immer ganz einfach ist, beides voneinander zu unterscheiden, ist leider so. In diesem Fall scheint es mir aber ziemlich klar, welche der beiden Kategorien passt. Wir brauchen fundamentale Kritik, und es wär wirklich schön, wenn die, die kritisieren wollen, nicht ständig sowohl den anderen als auch sich selbst ins Bein schießen würden.--Mautpreller 13:42, 22. Sep. 2011 (CEST)
- +1: Kritik üben heißt schlicht nicht, irgendwelche Gerüchte über straftrechtliche Ermittlungen gegen irgendwen (oder eine kleine Gruppe) hier in die Welt zu setzen. Das ist ein Grenze, die wir aus gutem Grund nicht überschreiten lassen sollten. --Gonzo.Lubitsch 13:48, 22. Sep. 2011 (CEST)
- @Gonzo: S. Aussage unterscheidet sich in seiner Konkretheit nur unwesentlich von deinem Beitrag. Es war als _sehr_ unkonkret. --engeltr 13:52, 22. Sep. 2011 (CEST)
(nach BK)::+1 zu Mautpreller, Liesel und Gonzo Lubitsch. Es gibt Grenzen und die wurden durch Simplicius überschritten. So etwas kann nicht geduldet werden. Capaci34 hat in dem Fall absolut richtig gehandelt.--MittlererWeg 13:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann da Maupre ebenfalls vollumfänglich zustimmen, finde mich insbesondere ähnlich ratlos.
- Übrinx finde ich es höchst subopti, wenn ein Admin aus dem SG halbjährige Sperren gegen langjährige Benutzer ausspricht. Genau in dem Bereich sollten sich SR nämlich m.E. zurückhalten.
- Selbst wenn keiner der sonstigen SR sich hier geäußert hätte, müßte nämlich u.U. das Rest-SG über die Handlung eines aktuellen Kollegen befinden, mit dem sie ja regelmäßig in kleinem Kreis freundschaftlich kooperieren. --Elop 13:57, 22. Sep. 2011 (CEST)
+1 zu Mautpreller, Gonzo, MittlererWeg, Elop et al. --JosFritz 14:01, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe mir einige VM-Archive angesehen und stelle fest, dass genau ihr keine Einwände dagegen hattet, dass Benutzer in übelsten Tiraden beschimpft wurden. Sich nun hier als die Wächter der Moral zu postulieren ist nicht gerechtfertigt. Im übrigen bin Ich zuversichtlich, dass sich dieser Fall bald durch Externes klären lässt. --Liberaler Humanist 14:13, 22. Sep. 2011 (CEST)
Die Administration ist in einer besonderen Weise verdorben. Es geht hier um die Aussage, dass jemand ein Mitglied eines Stammtisches wegen Beleidigungen oder Verleumdungen angezeigt habe. Mir sind zahlreiche Benutzer bekannt, die monatlich unterschiedlich schwere Beleidigungen oder Verleumdungen verbreiten, mich wundert, dass es sich diverse Benutzer nicht wesentlich öfter für ihr Kommunikationsverhalten verantworten müssen. Zu meinen diesebzüglichen Favoriten zählen die Urheber folgender Äußerungen, die Ich auf Nachfrage gerne benenne:
- soziopathisches Arschloch
- Dumpfbackenhumanist
- Arschloch
- schwärende Jauchegrube
Zu all diesen Äußerungen gab es VMs, in denen die betreffenden Äußerungen als völlig korrekt bestätigt wurden. Übelste Tiraden zählen zum gewohnten Sprachduktus in der WP, es ließen sich in Folge von selbst kurzen Diskussionen zahlreiche Prozesse führen. Die Realisierung dieser Möglichkeit würde mich nicht verwundern, sie erscheint mir sogar sehr wahrscheinlich.
Die Sperrdauer ist wie üblich im Vergleich zu anderen Benutzern völlig überzogen, aus Platzgründen verzichte Ich auf den Vergleich mit den zahlreichen rassistischen und sexistischen Ausfällen eines Benutzers, wir alle kennen den Fall.
Ich muss auch die Umsetzung dieser Sperre scharf kritisieren. Die beteiligten Benutzer und Administratoren sind wenig professionell vorgegangen und haben den Anschein erweckt, dass sie aufgrund der betreffenden Aussage geradezu in Panik verfallen wären. Gewisse Benutzer drohten Simplicius, falls er sich weiter zu der Sache äußern sollte, die Sperre wurde zu einem Zeitpunkt gesetzt, als Simplicius eine Äußerung tätigte, die als eine Ankündigung der Nennung von konkreten Namen verstanden werden könnte. Jede nachteilige Interpretation dieses Vorgehens haben die Betreffenden selbst zu verantworten, dies ist bei Sperren, die von Admincliquen auf intransparenten Wegen getroffen werden allerdings immer so. Ich weiß nicht, ob es besser war, diesen Fehler durch das löschen aller Versionen auszugleichen, es sieht jetzt nur noch seltsamer aus.
Die tatsächliche Sachlage lässt sich nicht feststellen. Sollte es in nächster Zeit zu einer rechtskräftigen Verurteilung eines Benutzers kommen wird sich dies nicht geheim halten lassen. Wir haben schon vieles (vorzeitig) Erfahren, dass eigentlich nur für bestimmte Kreise reserviert gewesen wäre. Sollte sich zu einem späteren Zeitpunkt herausstellen, dass Simplicius einen tatsächlichen Sachverhalt wiedergab und die Sperre möglicherweise im Wissen dieses Umstandes erfolgte würde dies für die Beteiligten nicht ohne Folgen bleiben. Wäre diese Sperre wieder besseren Wissen verhängt worden würden läge eines schwerste Verfehlung vor. Um mögliche zukünftige Missverständnisse zu vermeiden ersuche Ich daher die beteiligten Administratoren zu bestätigen, dass sie mit bestem Wissen und Gewissen handeln.
Post Scriptum: Dass einige Leute aus gewissen Regionen Simplicius wegen dessen gelegentlichen Veröffentlichungen von Vereinsinterna (Ggmbh) nicht mögen ist ohnehin bekannt. --Liberaler Humanist 14:13, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde es wichtig, dass über das, was der Wikimedia-Deutschland-Verein macht, hier offen und kontrovers diskutiert werden kann. Da hat Simplicius einige Verdienste. Das rechtfertigt aber in keiner Weise, wilde Gerüchte über irgendwelche angeblich polizeilich Gesuchte, die damit rein gar nichts zu tun haben, öffentlich zu verbreiten. Ich halte es aus schon genannten Gründen für völlig verkehrt, diese beiden Fragen zusammenzuschmeißen.--Mautpreller 14:20, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Volle Zustimmung. Ob die Sperrlänge angemessen ist, wage ich nicht zu beurteilen, eine deutliche Sperre war aber m.E. definitiv richtig. Ich wäre dafür diese SP zu schließen und Simplicius, so er das möchte, an das Schiedsgericht zu verweisen, da eine Änderung der Sperre durch einen Einzeladmin - egal in welche Richtung - dem Diskussionsstand keinesfalls gerecht werden könnte. -- Cymothoa 14:26, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Einige Benutzer zahlen Worte wie Arschloch, soziopathisches Arschloch oder schwärende Jauchegrube zum guten Ton. Ich halte die Prozesse zwischen Benutzern aus diesen Grund nicht nur für äußerst wahrscheinlich, allein, mich wundert, dass es nicht mehr davon gibt. Ferner werden wir sicherlich davon erfahren, wenn es in nächster Zeit eine rechtskräftiges Urteil geben sollte. --Liberaler Humanist 14:36, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist aber m. E. immer noch, warum Benutzer, die – zumindest vorgeblich – etwas gegen Simplicius haben, ihm durch überzogene Aktionen wie die hier zur Diskussion stehende die Gelegenheit geben, sich als Märtyrer im Kampf gegen die Adminwillkür und Vorkämpfer für Recht und Gerechtigkeit darzustellen. Auf eine ernsthafte Antwort auf diese Frage warte ich bisher vergeblich. -- Carbidfischer Kaffee? 14:26, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Würden sich gewisse Administratoren nicht in gewissen Weisen verhalten gäbe es keinen Grund zur Kritik. Solltest du ernsthafte Zweifel an der Unberechtigtkeit dieser Sperre hegen empfehle Ich den Vergleich mit den Sperren von Benutzer, die vor allem durch rassistische und sexistische Äußerungen auffallen. --Liberaler Humanist 14:37, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Das Wikipedia-Administratoren-Prinzip ist fertig. Und Schreckensherrschafts-Fälle wie dieser sind die Sargnägel. --77.10.244.137 14:38, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich verstehe die Aufregung wegen einer einfachen Frage nur zum Teil. – der angeklagte Benutzer Simplicius 14:47, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ursächlich für die "Aufregung", also die Emotionalisierung der Diskussion, könnte das gegenseitige Anstacheln in Wikipedia:Administratoren/Notizen#Spekulationen_.C3.BCber_Vorg.C3.A4nge_im_RL sein. Dies beantwortet aber nicht Carbidfischers Frage. --Zipferlak 15:07, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Viel wichtiger als Spekulatius über die Beweggründe der Admins wäre doch mal, wenn Simplicius zum Allgemeinen Verständnis folgende Fragen beantwortet: 1. Wie kommst Du an Informationen, dass bestimmte Benutzer polizeilich gesucht werden? 2. Findest Du, dass Wikipedia der geeignete Ort ist, über das Ergebnis Deiner Recherche in fremden Privatleben zu berichten? --Haselburg-müller 15:09, 22. Sep. 2011 (CEST)
- „Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren den Schreibzugang von Benutzern blockieren. Die Entscheidung eines Administrators und die damit verbundene, noch bestehende Sperre kann hier einer zielorientierten Überprüfung durch andere Administratoren unterzogen werden.“ Von dem, was du als „viel wichtiger“ betrachtest, lese ich im Seitenkopf ehrlich gesagt nichts. -- Carbidfischer Kaffee? 15:17, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn der WMDE-Vorstand reihenweise Daten von CPB-Antragstellern verschmaddert und sich die Geschäftsführung unberechtigten Zugriffe auf Daten von Antragstellern verschafft, interessiert das kein Schwein. Hier aber regen sich sogar SG-Mitglieder auf. Das steht doch alles in keinem Verhältnis mehr. --77.10.244.137 15:23, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Haselburg-Müller, ich verstehe das nicht. Die Versionslöschung und Sperre (Sperrlänge hier mal außen vor) kann, im besten Sinn interpretiert, den Zweck haben, deutlich zu machen: Es wird nicht hingenommen, wenn in der Wikipedia rufschädigende Gerüchte dieser Art verbreitet werden. Deine Fragen können doch nur dazu führen, dass diese Gerüchte erneut aufgekocht werden. Warum machst Du das? --Mautpreller 15:30, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich dachte, es wäre vielleicht von Interesse, was für Motive den Benutzer dazu getrieben haben und ob er vielleicht davon Abstand nehmen würde. Verstehe nicht, was Ihr da so gar nicht nachvollziehen könnt. Eine Einsicht oder Entschuldigung wäre doch z.B. definitiv zur Sperrverkürzung geeignet. Dies lehnt der Benutzer offensichtlich ab, versteift sich stattdessen auf die vermeintliche Ungerechtigkeit der Entscheidung. Fragt man nach den Motiven, kann sie wohl nicht so ungerecht sein, wie es einige hinstellen. --Haselburg-müller 15:39, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Als ich das letzte Mal nachgeschaut habe, ging es hier um eine Sperre des Accounts Simplicius und nicht um Wikimedia e. V. Bitte beim Thema bleiben. -- Carbidfischer Kaffee? 15:26, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Aus deinen Aussagen CF muss ich schlussfolgern, dass du es für richtig hältst, dass jeder Benutzer auf einer x-beliebigen Benutzerseite irgendwelche Aussagen über Verhalten und Geschehen im RL bzw. Privatleben ausbreiten darf. Wenn du der Auffassung bist, dass gegen Simplicius nichts vorliegt dann entsperre ihn wieder und stelle die gelöschten Versionen wieder her. liesel Schreibsklave 15:36, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann nur mutmaßen, welchen inneren Zwängen du unterliegst, die dich zu dieser Schlussfolgerung bringen. Weder habe ich die mir von dir unterstellte Aussage gemacht noch habe ich irgendwo behauptet, Simplicius müsse unbedingt entsperrt und die gelöschten Versionen müssten vollständig wiederhergestellt werden, noch bin ich bereit, ebendies hier und jetzt kraft eigener Adminwillkür selbst zu tun. Wenn du Freude an solchen Schlussfolgerungen hast, ist das deine Sache, hilft uns hier zur Sache aber eher wenig weiter. -- Carbidfischer Kaffee? 15:51, 22. Sep. 2011 (CEST)
- @Carbidfischer (BK) Ich dachte, das Thema hier wäre gerade der Umgang mit Daten aus dem Privatleben? --77.10.244.137 15:38, 22. Sep. 2011 (CEST)PS: Hier regt man sich allgemein groß auf, beim CPB - wo Vorstand und Geschäftsführung beteiligt waren - dagegen nicht.
- Nein, tut man nicht? Soll ich mal meine Beiträge aus der CPB-Diskussion verlinken?--Mautpreller 15:45, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Welche Daten aus wessen Privatleben? Und selbst wenn: Hier ist nicht der Ort, um über Grundsatzfragen mit mehr oder minder großem Vereinsbezug zu diskutieren. -- Carbidfischer Kaffee? 15:51, 22. Sep. 2011 (CEST)
- @Haselburg-Müller : Die Diskussion sollte weniger die Frage behandeln, ob man sagen darf, dass gegen Benutzer Ermittlungen laufen, sondern sich vielmehr dem Grundproblem widmen. Soll es als legitim angesehen werden, dass Benutzer gegenüber anderen Benutzer übelste Tiraden verbreiten? Allein schon der Umstand, dass man auch für fortgesetzte Pöbeleien nicht mit solch abstrußen Sperren rechnen muss ist bezeichnend. --Liberaler Humanist 15:49, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Beziehst Du Dich mit dem letzten Satz darauf? Muss ich Dir ausnahmsweise mal recht geben. --Haselburg-müller 15:54, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Glaubst du allen ernstes, dass dir dieses Ablenkungsmanöver von deinem obskurantem Editierverhalten nützt? Steht Trier eigentlich auf Granit oder Diorit? Im übrigen solltest du Selbstkritik üben und auf Vandalismen, die Artikel schädigen verzichten. --Liberaler Humanist 16:22, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Im Übrigen ist das Vorgehen gewisser Benutzer hochgradig scheinheilig. Als Ich von einigen Rechtsextremisten als Rache für eine Abstimmung organisiert bepöbelt wurde war das derAdministration egal. Aber der arme Stammtisch Hamburg... --Liberaler Humanist 16:22, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Du wurdest nicht von "Rechtsextremisten" bepöbelt, sondern Dir wurde von verschiedenen Nutzer, die Du nur zu gerne in eine rechte Ecke drängen möchtest, nachgewiesen, wissentlich und wiederholt die Unwahrheit gesagt zu haben. Aber hier geht's gar nicht um Dich. --87.79.8.194 16:53, 22. Sep. 2011 (CEST)
- @LH: Und du bist jetzt der Meinung, weil die Tiraden von Benutzer A nicht geahndet werden, müssen auch die Tiraden von Benutzer B geduldet? Und wir machen jetzt so weiter und jeder legt noch eine Schippe drauf und am Ende treffen sich zwei Personen mit einem Revolver im Park? liesel Schreibsklave 15:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
Sperre war richtig, die Sperrdauer war auch im Ermessensspielraum. Adminfehler nicht erkennbar. Daher sollte diese Sperrprüfung beendet werden, bevor die Diskussionen noch in schwerwiegenden persönlichen Angriffen unter den Diskutanten endet... -- Grüße aus Memmingen 15:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Lieber Memmingen, das ist falsch. Es ist deine Aufgabe, als Admin dafür zu sorgen, dass hier eine vernünftige Diskussion stattfinden kann. – der angeklagte Benutzer Simplicius 16:16, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hier besteht ein Unterschied. Simplicius hat niemanden als Arschloch, soziopathisches Arschloch, schwärende Jauchegrube oder dergleichen bezeichnet. Er hat weder Witze über Neger gemacht, noch Benutzerinnen zu sexuellen handlungen aufgefordert. Die Benutzer, die derartiges von sich gaben wurde entweder gar nicht oder wenn dann nur kurz gesperrt. Solltest du die Aussage von Simplicius mit den o.g. Aussagen gleichsetzen müsstest du zunächst begründen, warum diese ach so viel schlimmer sein sollte.
- Im Gegensatz zu Aussagen wie soziopathisches Arschloch lassen sich Tastsachenbehauptungen belegen. Ich halte es für wahrscheinlich, dass dies auch in diesem Fall möglich ist. Wenn nach gewissen Benutzern gesucht wird werden wohl Benutzer, die mit diesen Kontakt haben und unter Klarnamen agieren im Rahmen der Fahndung nach dem gesuchten Benutzer wohl einvernommen worden sein. Diese Benutzer könnten sich z.b. hier melden und die Vorwürfe gegen den gesuchten Benutzer kommentieren. Es erscheint mir auch nicht unwahrscheinlich, dass sich der Benutzer, der gegen die Betreffenden Anzeige erstattete von selbst melden wird. Sollten diese Benutzer aus verschiedenen Gründen anonym bleiben wollen würde sich früher oder später wohl ein Urteil finden lassen.
- Es erscheint mir aus verschiedenen Gründen nicht unwahrscheinlich, dass die Behauptungen von Simplicius korrekt sind. Simplicius hat schon sehr vieles herausgefunden, das eigentlich streng geheim bleiben sollte, es ist anzunehmen, dass er ein breites Netz von Informanten hat, anders wäre z.b. der Liveticker von einer WMD-Versammlung nicht möglich gewesen. Ich gehe davon aus, dass ein Prozess gegen einen (einflussreichen) Benutzer in den inneren Kreisen enormes Aufsehen erregen würde. Je größer der Kreis der "wissende" Benutzer ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich ein Whistleblower findet. Sollten diese Annahmen stimmen wird sich das Geschehen auch durch die Sperre von Simplicius nicht geheimhalten lassen, potentielle Whistleblower werden sich dadurch eher angespornt sehen und die Nachricht auf anderem Wege verbreiten.
- Mit der Sperre von Simplicius könnten die beteiligten Administratoren ihr Problem vergrößert haben. Wenn die Information korrekt ist wird sie auch auf andere Wege bekannt werden. Die Sachlage lässt sich mit dem zurzeit bekannten Informationsstand nicht endgültig bewerten, das heißt allerdigns nicht, dass sich dies in Zukunft nicht ändern kann. Die Reaktion einiger Benutzer ist im Übrigen an sich schon höchst merkwürdig. --Liberaler Humanist 16:22, 22. Sep. 2011 (CEST)
Also, finde ich die Aufregung der Hamburger Stammtischmitglieder, auch hier auf der Sperrprüfungssseite, über eine einfache Frage sehr überraschend.
Beispiel für das Niveau der letzten zwei Tage: „Sollte ich mitbekommen, Simplicius, dass du an Dritte gezielt meinen Namen oder den anderer weitergibst, damit mir oder anderen von dritter Seite außerhalb von Wikipedia Ärger ins Haus kommt, dann, Simplicius, werde ich dafür sorgen, dass du hier in Wikipedia nicht eine einzige Zeile mehr schreiben kannst. Schreib dir diese Warnung hinter deine Ohren. --Atomiccocktail 17:21, 19. Sep. 2011 (CEST)“
Für solche Drohungen besteht kein Anlaß.
Als gütliche und vernünftige Löschung möchte ich hier vorschlagen: Mein Account wird umgehend entsperrt (ebenso der Account des unberechtigt gesperrten Widescreen). Im Gegenzug sichere ich verbindlich zu, hier in der Wikipedia keine weiteren Fragen zu dieser offensichtlich erregenden Thematik zu stellen.
Das ist, denke ich, ganz sicher im Interesse sämtlicher Beteiligten.
Liebe Grüsse – der angeklagte Benutzer Simplicius 16:29, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist, denke ich, ganz sicher im Interesse sämtlicher Beteiligten - in meiner nicht. Du windest dich aus einer für dich sehr ungünstigen lage heraus ohne jedwedes Schuldeingeständnis. Ich hoffe, dass darauf niemand reinfällt. Wie war das, als Du wmde "Wahlbetrug" vorgeworfen hast? Nachdem ich das "rechtlich justitiabel" genannt habe, bist Du erstmal abgetaucht und hast deine Clubkollegen heisslaufen lassen so wie jetzt WS und LH...widerlich. Martin Bahmann 16:32, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Du bist nicht beteiligt. Zu deinen weiteren Behauptungen sage ich an dieser Stelle nichts: Sie gehören erstens nicht zum Thema, und zweitens sind sie unwahr. – der angeklagte Benutzer Simplicius 16:46, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin genauso viel oder wenig beteiligt wie die meisten anderen hier, inklusive deines Fanclubs, der Dir wortreich zu Hilfe eilt. Das mit dem "Wahlbetrug" und der "Anleitung zum Wahlbetrug" wurde (dummerweise für dich) nicht versionsgelöscht und ist per Versionsgeschichte einsehbar. Und auch da fielen von Dir Formulierungen wie "Ich habe gehört...". Das mit dem "unwahr" solltest Du also überdenken , ebenso deine perfide Masche des Dreckwerfens. Ich kann nur hoffen, dass sich kein admin dummreden lässt und Du uns die nächsten 6 Monate verschonst. Und denk nicht mal an deine Socke Eynbein... Martin Bahmann 19:41, 22. Sep. 2011 (CEST)
Es ist wirklich faszinierend. Man denkt, man hat alles erlebt und es geht nicht mehr Schlimmer - nicht einmal von und für Simplicius. Ich habe mich geirrt. Der Beitrag ist wirklich von der ganz üblen Sorte - die Sperre ist auch in der Länge berechtigt. Bei etwas Wohlverhalten und wenigstens der Einsicht, so richtig daneben gegriffen zu haben, könnte man über eine Reduzierung in ein paar Wochen vielleicht mal reden. So in keiner Weise. Und noch etwas: noch so eine Sache und ich halte eine indefinite Sperre auch ohne Sperrverfahren für eine Ermessenssache. Das ist wie auch schon im Verlauf der Diskussion mehrfach geschrieben wurde weit jenseits aller möglichen Kritik. Kritik |= üble Nachrede. Leider ist es nichts Neues mehr. Wenn ein paar wie Widescreen oder Neon ernsthaft und im Wissen was dort stand verteidigen oder abschwächen wollen, spricht auch das für sich. Fazit: Aktuell ist eine Aufhebung oder auch nur Sperrverkürzung nicht einmal im Ansatz geboten oder vertretbar. Marcus Cyron Reden 16:34, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß, ihr seit aufgeregt. Aber was ändert das an der Situation? Wenn ein Benutzer wegen diverser Äußerungen angezeigt wurde wird er sich dafür wohl verantworten müssen. Sollte sich niemand etwas zu schulden kommen lassen haben sehe Ich das Problem nicht. Soll das hier eine Solidaritätskundgebung für vermutete Pöbeleien sein? Du solltest im übrigen Schweigen, Ich erinnere an dieses: [2] . Du solltest mit diesen unförmigen Argumentationen aufhören und Selbstkritik üben. Andere Benutzer sind reflexiv genug, um sich nciht auf euer Niveau zu begeben. --Liberaler Humanist 16:46, 22. Sep. 2011 (CEST)
Die Nerven liegen offensichtlich blank - warum nur?
Da wird einer für 6 Monate gesperrt, weil er etwas über einen Stammtisch schrieb. Anschließend werden rund 100 ! Versionen beim Diddlclub und auf Simpls Disc gelöscht. Heute wird einer für eine Woche gesperrt, weil er in diesem Zusammenhang dies schrieb: „:Es stimmt. In diesem Freiwilligenprojekt, geht es nicht darum, dass Leute innerhalb, oder außerhalb strafrechtlich relevant beleidigt und verleumdet werden. Dies sogar hochoffiziell auf einem Wikipediastammtisch. Die Zentrale Figur in diesem Fall, aber wirft unterschiedlichen Benutzern, darunter mir vor, Verschwörungstheorien zu verbreiten.“ Leute, ich denke ihr habt Dreck am Stecken, weil ihr so nervös reagiert. – Bwag 16:43, 22. Sep. 2011 (CEST) PS: Erinnert mich an die Abmahncausa, da wurden auch die Leute, die diese Thematik ansprachen bis zu einem Monat gesperrt, obwohl jeder Insider weiß, dass es einige offiziell altruistische Mitarbeiter gibt, die damit ihren Lebensunterhalt aufbessern.
- Wer dem "Audacter calumniare, semper aliquid haeret." entgegenzuwirken versucht, braucht keinen Dreck am Stecken zu haben. Danke für diese Generalverdächtigung, die m.E. genau zeigt, warum wir bei solchen Dingen keinen Spaß verstehen dürfen. -- Cymothoa 17:18, 22. Sep. 2011 (CEST)
Völlig unverhältnismässige Sperre. Ohne Frage trug das von Simpl vorgebrachte Gerücht nicht zum Klima hier bei. Zu Bedenken ist allerdings, dass die Person nicht identifizierbar ist, die er meint. Ausserdem wären strafrechtliche Ermittlungen BTW nicht mal etwas Ehrenrühriges: Jeder kann in Verdacht kommen, etwas strafrechtlich relevantes getan zu haben. Ich erinnere mich aber gerne an die Situation, wo jemand meine damalige Berufs(!)website mit der Anschuldigung, ich sei Scientologe verlinkte [3]. Niemand wollte das löschen, geschweige denn versionslöschen. Schlesinger hat schon recht: Simpl soll in den Augen vieler hier weg und nun hat er mal was verwertbares gefunden. fossa net ?! 17:26, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Die Suche nach Hamburg im Diderot-Club II führt zur Nennung von zwei konkreten Benutzernamen in einem Beitrag (in Verbindung mit Stammtisch), der keine 2 Wochen alt ist. Ein Angriff aka ausdrückliche Ermittlungs-Verdächtigung gegenüber einer recht klar umgrenzbare Personengruppe macht ihn auch nicht zwingend unpersönlich, im Gegenteil kann es jeden dieser Gruppe persönlich treffen. Angesichts der mE klar vorhandenen Heftigkeit des Angriffs ist die Sperre selbst nachvollziehbar und imho auch gerechtfertigt, allerdings empfinde ich 6 Monate als Überdenkzeit für das Handeln zu lang. Hæggis 18:04, 22. Sep. 2011 (CEST)
ja und somit und im vergleich zum restlichen strom des banalen geschreibsel im metaraum hat dieser vorgang einen wohlbekannten beigeschmack. Α72⇒✉ 17:47, 22. Sep. 2011 (CEST)
Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich verurteile das Verhalten, das zur Sperre geführt hat, ausdrücklich und bin der Meinung, dass eine Sperre in diesem Fall, schon zum Schutz des angegriffenen Benutzers gerechtfertigt und erforderlich ist, gebe aber zu bedenken, dass die Länge der Sperre von sechs Monaten wenig positive Effekte haben kann. Ich schlage eine Halbierung auf drei Monate (bis Weihnachten) vor, in der Hoffnung, dass damit dem Angegriffenen Genugtuung widerfährt und Simplicius diese Zeit - ohne Sockenpuppen - nutzt, um das RL zu genießen und vielleicht dabei zu neuen Einsichten kommt. --Hardenacke 17:52, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich möchte mal oben an die Frage von Benutzer:Carbidfischer anknüpfen, in der es darum ging, was diese Sperre eigentlich bringt und ob sie doch nicht viel mehr Simplicius in die Hände spielt:
- Glaubt hier jemand ernsthaft, dass sich durch die Sperre etwas an der Einstellung von Simplicius ändern wird? Was die letzten Stunden da gezeigt haben, sieht es ganz und gar nicht danach aus - ganz im Gegenteil. Die doch recht hoch gegriffene Sperrdauer munitioniert ihn doch nur auf. Ein weiteres Zeichen von "Adminwillkür®"! In Zukunft wird es also diesbezüglich eher destruktiver zugehen als bisher schon.
- Bonusfrage: Wie realistisch ist es denn, dass Simplicius hier wirklich ein halbes Jahr nicht editieren wird? Ich denke da sind wir uns einig, dass das eher unrealistisch ist. Es wird also absehbar Theater mit Sockenpuppen geben, aber wirklich ändern an der Situation wird sich wenig (gut, man kann jetzt unproblematischer sperren, da man jeweils nur "Sperrumgehung!" rufen braucht ohne sich mit Fakten des Einzelfalls befassen zu müssen).
Die Frage ist: Was dann? Es wird sicher die Entgegnung kommen, dass man sich also nur regelmäßig ausfallend genug verhalten und das mit Vehemenz vertreten muss, um als unsperrbar zu gelten, weil die Sperren dann ja nichts bringen würden. Nein, das kann es natürlich auch nicht sein. Aber eine Sperre, insbesondere in diesem Umfang, behebt einfach das Problem nicht. Sie erzeugt nicht Einsicht, sie erzeugt eher mehr Streit und Hass.
Ich bin nicht dafür, die Sperre einfach so zu verkürzen. Aber ich bin dafür, die Diskussion eher darauf zu lenken, ob es nicht sinnvoller wäre, ganz konkrete Auflagen oder Handlungsschritte zu machen, die geeignet sind, den Konflikt - zumindest innerhalb der Wikipedia - zu entschärfen. Das betrifft aber nicht nur Simplicius' Äußerungen - das betrifft alle Seiten, die in diesen Konflikt involviert sind. Anschließend sollte die Sperre auf ein sinnvolles Maß verkürzt werden (falls man sie zu diesem Zeitpunkt dann nicht bereits komplett aufheben kann). --Entzücklopädie 17:55, 22. Sep. 2011 (CEST)
PS: Ganz so schlimm, wie die Sperrdauer vermuten lässt, können Simplicius' Äußerungen nämlich nicht gewesen sein, da sie nun schon seit Stunden nahezu 1:1 auch auf dieser SP-Seite stehen ohne dass einer der inzwischen zahlreich anwesenden Administratoren Versionslöschungen vorgenommen hätte. Man kann zu Recht kritisieren, dass diese Äußerungen nicht projektförderlich sind, Konflikte weiter befeuern - man kann das ausdrücklich auch sanktionieren - aber sie sind bei weitem nicht konkret und vertrauenswürdig genug, um hier einer Person ganz gezielt zu schaden. --Entzücklopädie 17:55, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Die Sperre behebt das Problem insoweit, indem Simplicius selbst solche völlig unpassende Verleumdung hier längere Zeit nicht wird betreiben können und auch dadurch, dass Andere eissen, dass es ein absolutes NoGo ist, hier irgendwem irgendwelche Straftaten oder Ermittlungen dazu anzudichten und in dessen Privatleben herumzuschnüffeln um damit Stimmung zu machen. Und das wäre schon mal sehr wichtig. --Gonzo.Lubitsch 18:04, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn ich dann mal in die Sprüchekiste greifen darf: Der Zweck heiligt nicht die Mittel und gut gemeint (so die Sperre denn gut gemeint war) ist nicht dasselbe wie gut gemacht. -- Carbidfischer Kaffee? 18:08, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn nicht Simplicius über diese Sache schreibt kommt ein anderer Benutzer und tut dasselbe. Irgendeine Quelle muss Simplicius gehabt haben, er wird diese Angaben nicht frei erfunden haben. --Liberaler Humanist 18:19, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Dann ist dieser Nutzer selbstverständlich ebenso zu sperren. Genau das, was LH hier (wohl unfreiwillig) veranschaulicht, ist es nämlich, wo es hinführt, wenn man so eine Kampagne durchgehen lässt: Irgendeiner stellt belastende Behauptungen in den Raum, andere greifen das auf, denn "es wird schon was dran sein", dann wird aus der Behauptung irgendwann eingefühlter Fakt und am Ende rastet Katharina aus. Abgesehen davon geht es Simplicius und den Rest der Wikipedia-Gemeinde ein Scheißdreck an, ob gegen irgendwen eine Anzeige läuft, das hat man hier nicht mal breitzutreten, selbst wenn es stimmen würde. --Gonzo.Lubitsch 22:06, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn nicht Simplicius über diese Sache schreibt kommt ein anderer Benutzer und tut dasselbe. Irgendeine Quelle muss Simplicius gehabt haben, er wird diese Angaben nicht frei erfunden haben. --Liberaler Humanist 18:19, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für den für diese Seite erstaunlich sachlichen Diskussionsbeitrag. -- Carbidfischer Kaffee? 18:08, 22. Sep. 2011 (CEST)
Immerhin haben wir mal wieder bewiesen, dass es den Streisand-Effekt gibt. Alles, was mühsam versionsgelöscht wurde, kam hier doppelt und dreifach zur Sprache; auf der Diddle-Seite stand kein Jota mehr als hier ausgeführt. So wie ich das sehe wurden die Äußerungen zwar durchaus im Sinne einer Provokation getätigt, aber Außenstehende konnten damit nichts anfangen, da weder Namen noch Umstände spezifiziert wurden. Das die Äußerungen mehr als zwei Tage unbeanstandet dort standen, obwohl vermutlich die halbe Adminschaft den Diddle-Club auf einer Beo hat, bekomme ich den Eindruck, hier wurde der Stein gesucht, an den sich gestoßen werden konnte. 87.123.24.241 18:19, 22. Sep. 2011 (CEST) Achja, mittlerweile ist mir der Hintergrund dieser Andeutungen, der mich bis dato nicht interessierte, mit Nennung von Ross und Reiter auch zugetragen worden (natürlich halte ich den Mund, nachfragen zwecklos, ich weiß ja auch nur etwas vom Hörensagen) und wird ja auch schon außerhalb Wikipedias angedeutet. Streisand halt.
Zwischenfrage: Hat ein Herr Kompa etwas mit der Sache zu tuen? --Liberaler Humanist 18:22, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wirklich eine würdige Parallelveranstaltung zum Papstbesuch, das hier. --77.10.244.137 19:24, 22. Sep. 2011 (CEST) PS: Dem Hauptautor von Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche sei Dank!
- Zu diesem Thema und mehreren anderen hat der Papst leider nicht viel verlautbart. – der angeklagte Benutzer Simplicius 21:06, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Oben tauchte nun schon einiges politisches Blabla auf. Schneiden wir es also noch mal kurz an: Es gibt eine bestimmte Gruppe, unter anderem islamophob, deren Flügel nachweislich bis hinein zu PI News reicht. Sie sehen sich selbst als die Mitte. Egal.
- Deren Strategie ist, wenn man gegen Benutzer als Gegner identifizierte Benutzer nichts in der Hand hat, ihnen dann halt einfach Vorwürfe anzudichten, im Chor oder per Philharmonieorchester. Das geschieht auch auf dieser Seite. Siehe zum Beispiel Atomiccocktail, der sich hier wieder, ohne Grundlage, als Opfer geriert und Stimmung macht. Klappt ja oft auch.
- Umgekehrt habe ich nur mal nachgefragt, was es mit dem Gerücht auf sich hat, dass sich Benutzer dagegen mit Mitteln unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung wehren. Das Thema ist doch schon seit zwei Tagen beendet. Warum also dann die Aufregung? – der angeklagte Benutzer Simplicius 21:06, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Jaja, gaaanz harmlos "nur mal nachgefragt" und, na guut, sich hier und da ein bißchen bei den Fakten vertan. Die heimlichen Stammtischtreffen erinnern mich stark an den konzertierten Abmahnclub im Juni.
- Es ist wichtig und richtig, dass Administratoren solchen miesen Feldzügen gegen einzelne Wikipedianer eine eindeutige Absage erteilen. Sechs Monate sind mächtig lang. Andererseits haben vier Wochen Sperre im Juni auch nicht wirklich ein Umdenken bewirkt. --Martina Disk. 22:16, 22. Sep. 2011 (CEST)
Zwischenüberschrift SP Simplicius
Ich wäre jetzt für die Einführung der Blutrache in der Wikipedia. Von jeder der verfeindeten Seiten wird abwechseln ein Benutzeraccount benannt, dieser wird dann unbeschränkt gesperrt. Das machen wir dann solange weiter, bis irgendeine Seite keinen neuen Account benennt. liesel Schreibsklave 17:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Lustige Idee, bloss, gibt es keine 2, 3 oder e Seiten, sondern soviel Seiten wie es Teilnehmer gibt. fossa net ?! 20:37, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich frage mich, wie diese hetzerische Aussage mit folgender Regel vereinbar ist: "Bei der Diskussion eines Falles, an der sich jeder Benutzer beteiligen kann, ist zu beachten, dass allgemeine Betrachtungen, Nachtreten usw. nicht auf diese Projektseite gehören und von jedem entfernt werden können." Natürlich gar nicht! Wenn es aber gegen den Richtigen geht, sind solche das Klima weiter aufheizenden Statements natürlich gern gesehen und eine Entfernung würde nur meine Sperre zur Folge haben. Neon02 18:27, 22. Sep. 2011 (CEST)
@Liesel, das ist doch Unsinn. Warum eskalierst du mit solch dämlichen Vorschlägen? --Schlesinger schreib! 18:35, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich eskaliere nicht. Inzwischen können sich doch in der Wikipedia so manche Benutzer einiges erlauben, für die ein Neuling ruckzuck gesperrt würde, und nicht nur weil es vielleicht ein guter Autor ist sondern weil man von dem Account schon schlimmeres gewohnt ist und deshalb "dieser oder jener Spruch" gar nicht so schlimm ist. Wenn solche Ausfälle folgen hätten, würden sich viel mehr Leute am Riemen reissen (mich eingeschlossen). Aber wie es scheint ist dies in der Wikipedia gerade nicht gewünscht. Die Gewaltspirale soll immer weiter und weiter gedreht werden. Irgendwann gibt es noch die ersten Körperverletzungen im RL aus irgendwelchen Wikipedia-Gründen. Viel Spaß dabei ihr seit auf dem richtigen Weg zu zeigen, dass ein Mensch, des anderen Menschen Wolf ist. liesel Schreibsklave 18:55, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Meinst du eine verbale Gewaltspirale? Das kann man, finde ich, Simplcius nicht vorwerfen. Von ihm kam eine gezielte, eigentlich eher leise und offenbar damit umso wirkungsvollere Plazierung eines Gerüchtes, das seine Wirkung voll entfaltet hat. Er hat keine Namen genannt, das haben dann andere für ihn getan, ausgerechnet seine Gegner, er hat keine Einzelheiten genannt, auch das haben seine Gegener für ihn erledigt. Er könnte also zufrieden damit sein, was er angerichtet hat. Eine echte "Glanzleistung" der Obstruktion (oder ist es Sabotage?), würde ich sagen. Da beherrscht einer virtuos die Regeln eines Spiels, das einige hier offenbar noch nicht durchschauen. --Schlesinger schreib! 19:07, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Genau deshalb - weil wir hier gut miteinander auskommen wollen - bemüht man sich oben um Deeskalation, versucht man einen Weg auszuloten, wie ein Konsens für eine Entsperrung oder drastische Sperrverkürzung gefunden werden kann, ohne dass Capaci und Tsor das Gesicht verlieren. --Zipferlak 19:06, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Bedaure, aber dafür ist es zu spät. Zum Zeitpunkt, zu dem die Sperre erfolgt ist stand schon mehr, als Simplicius angegeben hat im Internet. Zu diesem Zeitpunkt hätte die Sperre nicht mehr erfolgen dürfen. Ich nehme an, dass auch den beteiligten Administratoren kalr war, worum es ging. --Liberaler Humanist 19:14, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein sowieso alles im Arsch, warum sollte es auf WP besser laufen-Argument. Hæggis 19:54, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist überhaupt kein Argument, das ist Ablenkung mit durchsichtigen Ziel. Die Idee, das alles, was irgendwer über irgendwen irgendwo im Web verbreitet, dann hier zulässigerweise sanktionsfrei kolportiert werden dürfte, ist schlichtweg zu bescheuert, als dass sie irgendwer ernsthaft vertreten könnte. --Gonzo.Lubitsch 22:14, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ein sowieso alles im Arsch, warum sollte es auf WP besser laufen-Argument. Hæggis 19:54, 22. Sep. 2011 (CEST)
Lösungsvorschlag SP Simplicius
Ich finde, die Gedanken von Benutzer:Entzücklopädie oben sind interessant. Im Einzelnen: Eine Sperre wird "das Problem" nicht lösen (fragt sich allerdings, welches Problem); bei dieser Länge ist die Perspektive extrem weit weg; Sockenpuppengebrauch wird geradezu nahegelegt. Bei den "Handlungsschritten": Es wäre wirklich mal eine Überlegung wert, ob Einzeladmins in Konfliktfällen (also nicht bei Hitlervandalismus o.dgl.) Sperren von größerer Länge als, sagen wir, vier Wochen lieber lassen sollten; da sollten sich wenn schon zumindest mehrere mit befassen. Und es wäre eine Überlegung wert, ob man nicht versucht, aus dem Ruder laufende Geschichten lieber frühzeitig einzubremsen statt später mit dem großen Hammer draufzuhauen. Schließlich könnte man überlegen, ob es nicht ein Mittel gibt, den Moralüberschuss in solchen Debatten etwas einzudämmen. Beinharte sittliche Urteile sind billig zu haben, aber einer halbwegs rationalen Abwägung gar nicht förderlich. - Und man könnte auch wirklich über die Sperrlänge reden. Zu lang ist die Sperre meinem Empfinden nach ziemlich sicher. Klarmachen, dass sowas nicht geht, erfordert eine Sperre, ja, ohne Wenn und Aber; aber ich sehe nicht, dass dafür eine Sperre von sechs Monaten besser geeignet ist als eine, die halb oder ein Drittel oder ein Viertel so lang ist.--Mautpreller 20:15, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nun, die Wahl zwischen sechs Monaten Ruhe vor einem Problem, drei Monaten oder sechs Wochen, dürfte eindeutig ausfallen :-)--Schlesinger schreib! 20:19, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Naja. Zwei Fragen: Was, meinst Du, ist "das Problem"? Und glaubst Du wirklich an sechs Monate Ruhe vor diesem wie auch imemr gearteten "Problem"?--Mautpreller 20:27, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Die eine Hälfte des Problems hat gerade eins weiter unten editiert, die andere ist gesperrt, also haben wir ein halbes Problem, was immer besser ist als ein ganzes. Der Account Simplicius ist völlig unbrauchbar geworden, egal, was er von sich gibt, es wird entsprechend kategorisiert. Ein halbes Jahr Funkstille von Simplicius bedeutet ein halbes Jahr Ruhe vor Aufgeregtheiten und Stress. Macht er in dieser Zeit Artikelarbeit unter IP oder diesem komischen Eynbeintyp, sollte es toleriert werden, andernfalls seid ihr Admins doch immer recht locker mit Sperren wg. Sperrumgehung bei der Hand.--Schlesinger schreib! 20:37, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Moin Schlesinger, mit der Behauptung, der Account Simplicius sei unbrauchbar geworden, trägst Du IMO - möglicherweise unbewusst - zur Eskalation statt zur Deeskalation bei. Das geht gar nicht, finde ich, und Du solltest es entfernen. Stell' Dir nur einmal vor, jemand schriebe, der Account Schlesinger sei völlig unbrauchbar geworden. Das Problem mit der Kategorisierung (siehe Capacis "Schublade") liegt nicht bei Simplicius, sondern bei den "Kategorisierern". --Zipferlak 20:43, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Zipferlack, auch mein Account ist nur solange brauchbar, solange ich eine gewisse Trollgrenze nicht überschritten habe, jaja, ich weiß, bin knapp davor :-), aber Simpl hat diese Grenze eindeutig seit langem überschritten, und das macht die Sache für seine Widersacher so einfach. Seine Konsequenz finde ich eindrucksvoll, das macht ihm keiner nach, aber es ist eine beängstigende Konsequenz, die in keine gute Richtung führt.--Schlesinger schreib! 20:57, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich Admin erinnere mich gar nicht, so locker mit Sperren wg. Sperrumgehung bei der Hand zu sein. Ich werd hier aber eh nichts forcieren, es hätte offensichtlich keinen Zweck. Was ich sagen wollte, hab ich gesagt.--Mautpreller 20:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Mautpreller, muss ich mich bei dir entschuldigen, konnte mir nicht verkneifen, einen kleinen Rundumschlag auf die Admins als solche lozulassen, aber die Situation hier erzeugt gewisse Unbedachtheiten. Das hier ist gerade einer dieser Showdowns, die Wikipedia machchmal eine fast tragikomische Größe verleihen.--Schlesinger schreib! 21:27, 22. Sep. 2011 (CEST)
- das wurde schon oft in Diskussionen bedauert, dass nicht frühzeitiger deeskalative Maßnahmen eingesetzt worden sind. Ich befürworte einer der VM vorgelagerte "Deeskalations-Seite". mittel der Wahl sind nicht Sperren, sondern das Ausloten einer Lösung, mit der beide Parteien hier konstruktiv weiterleben können.--Belladonna 21:17, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Das, was du meinst, heißt Vermittlungsausschuss und hat noch nie funktioniert. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:19, 22. Sep. 2011 (CEST)
- nein, das meine ich nicht. Unter Deeskalations-Seite verstehe ich ein niedrigschwelligeres mittel, also ohne Antragsstellung, etc. Einfach eine Möglichkeit, Konflikte, die zur Eskalation neigen, frühzeitig unbürokratisch zu entschärfen.--Belladonna 21:26, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Das, was du meinst, heißt Vermittlungsausschuss und hat noch nie funktioniert. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:19, 22. Sep. 2011 (CEST)
Simplicius schreibt die Unwahrheit, wie so oft.
- Ich habe Simplicius klar gemacht, dass er die Weitergabe der Klarnamen von Wikipedianern, die hier bewusst unter einem Pseudonym editieren, an Dritte zu unterlassen hat, insbesondere dann, wenn von diesen Dritten Ärger droht. Und dieser Dritter, eine hier längst dauergesperrte Knallcharge, droht allerdings mit juristischem Ärger. Das, was dieser Dritte androht, ist bei Licht besehen einfach nur dummdreist und hohl, aber es bleibt dennoch der Versuch einer massiven Einschüchterung. Woher ich das alles weiß? Weil ich bereits vor vielen Monaten mit entsprechenden Schriftstücken dieser Knallcharge behelligt worden bin. Wer, wie weiter unten jemand, glaubt, diese Schriftstücke würden zu „rechtskräftigen Verurteilungen“ führen können, ist ein kompletter Narr.
- Wichtig ist mir, auf Folgendes hinzuweisen: Simplicius tarnt Stänkereien sogar als Artikelarbeit. Als ich anfrage, ob es hinnehmbar ist, dass Genosse Partisan 1917 mit Hammer und Sichel rumeditiert, den Symbolen des Roten Terrors, und eine Sperre verlange, weil dieser Partisan die Täterschaft der Stalinisten am Massaker von Katyn bezweifelt und stattdessen was von Naziurhebern faselt, fällt diesem ehrenwerten Simplicius nichts Besseres ein, als einen Artikel über einen Nazi namens Adolf Karl Wilhelm Wuttke anzulegen. Wer an Zufall glaubt, ist ein Idiot. Eine Drecks-IP spielt mit und legt wenig später nach: "Nicht nur das entgleiste Auge scheint in der Familie zu liegen".
- Die Behauptung, der Hamburger Stammtisch würde sich an geheimen Stellen treffen, entbehrt jeder Grundlage.
Mir ist es im Übrigen völlig wurscht, ob Simplicius sein Verhalten ändert. Ich halte das für eine kindische Therapeutenfrage. Wichtig ist, dass eine derartige Hetze, die auf die Integrität anerkannter Wikipedianer abzielt, strikt unterbunden wird und es Sperren hagelt, wenn er oder ein anderer aus diesem Lästerclub sich wieder daneben benehmen sollte. Sperre also bitte aufrecht erhalten. --Atomiccocktail 20:20, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel über KZ-Wuttke beweist, wie wertvoll Simplicius als Mitarbeiter der Wikipedia ist. Ich verstehe nicht, was das mit Atomiccocktail zu tun hat? --JosFritz 20:32, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du die Antwort wissen willst solltest du nach Meidenberichten über die WP Suchen, in denen Ac erwähnt wird. Ich sehe allerdings darin keinen wirklichen Grund, der Nazi hies Adolf Karl Wilhelm Wuttke und ist relevant. --Liberaler Humanist 20:43, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Atomiccocktail, dafür ist es bereits zu spät und der Kommentar, der sich auf finanzielle Angebote Bezog war wohl eher ein Scherz. Wenn du den Weblog von K. gelesen hast solltest du wissen, dass die Identität des Betreffenden Benutzers offenbar bereits in K.s Kenntniss ist. Ich sehe allerdings keinen Grund, warum man Simplicius für die Aussage, dass es eben diese Vorgänge gibt (was du mit dem Satz Woher ich das alles weiß? Weil ich bereits vor vielen Monaten mit entsprechenden Schriftstücken dieser Knallcharge behelligt worden bin. eigentlich auch bestätigst.) sperren sollte. Ich weiß auch gar nicht, warum es hier um die mögliche Weitergabe von Klarnamen an K. gehen sollte, dieser wird sich wohl die IP-Adresse des betreffenden Benutzers beschaffen können. --Liberaler Humanist 20:43, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Was für ein Log soll ich mir ansehen? --Atomiccocktail 20:57, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hast du eigentlich schon dieses gelesen? Aber vielleicht kannst du uns auch sagen, was genau die Vorwürfe gegen einen bestimmten Benutzer sind. Vielleicht kannst du auch gleich sagen, worum genau es in diesem Verfahren geht, ständig Andeutungen machen zu müssen ist mühsam. --Liberaler Humanist 21:19, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Du, der du auf den heimlichen Enthüller wartest, sehnlichst, von Neugier und Schwatzlust zerfressen, kannst lange warten. Warum sollte mich der Blog dieses Menschen interessieren? Darüber kann ich weder lachen noch mich erregen. Das interessiert mich einfach nicht. --Atomiccocktail 21:34, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde mir wirklich wünschen, wenn Diskussionsbeiträge hier ohne Vokabeln wie „dummdreist“, „Idiot“ oder „Drecks-IP“ auskämen. Der 6-Monats-Gesperrte kriegt es übrigens bei seinen Beiträgen zumindest hier hin. -- Carbidfischer Kaffee? 20:57, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Dann solltest du vielleicht mal WP:KPA lesen. Und ja, auch hinter IPs stecken Personen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Genau, in dem von AC geschilderten Fall imho sogar sehr klar fassbare. --Haselburg-müller 22:09, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Dann solltest du vielleicht mal WP:KPA lesen. Und ja, auch hinter IPs stecken Personen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
Der französische Komponist Camille Saint-Saëns hat einmal im Karneval der Tiere die Pianisten unter die Tiere eingeordnet. --77.10.244.137 21:06, 22. Sep. 2011 (CEST) PS: Von Wikipedia-Administratoren wäre er dafür infinit gesperrt worden.
- Seine Danse Macabre trifft das hier besser, finde ich :-)--Schlesinger schreib! 21:09, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin eher ein Fan seiner c-moll-Symphonie mit dem Maestoso, das als Vorlage für If I Had Words gedient hat. -- Carbidfischer Kaffee? 21:16, 22. Sep. 2011 (CEST)
Tja, offenbar wäre es klüger gewesen, Simpls Geschreibsel zu ignorieren. Mittlerweile outen sich ja bereits Verfahrensbeteiligte schon selbst, die keiner auf der Rechnung hatte. Es scheint mir nicht ganz einleuchtend zu sein, warum mit sechs Monaten Sperre diffuseste Andeutungen sanktioniert werden, deren ganzer Hintergrund die Betroffenen bei nächster Gelegenheit frank und frei in aller Deutlichkeit selbst herumposaunen. Logisch ist das nicht. 87.123.36.56 21:15, 22. Sep. 2011 (CEST)
Also, wie ich das ganze eruiere, wurde Simpl., einer von Vereinsprotagonisten und einschlägiger Adminriege wohl meist gehassten WP-Kritiker und D-II-Club-Betreiber langfristig gesperrt, weil er einen Satz abgelassen hat, in dem er äußert, dass er gehört habe, dass ein (nicht-genannter) Benutzer des HH-Stammtisches anscheinend angezeigt wurde (... so ähnlich habe ich es jedenfalls verstanden). Unabhängig davon, dass auch ich solches "Schmutzige Wäsche Waschen" allgemein für daneben erachte, ist es etwas, was in WP in der ein oder anderen Form in gewissen Gefilden Alltag ist und gewöhnlich (wenn es von "braven" Benutzern kommt) ungesperrt bleibt, zumal wenn, wie in diesem Fall, keine konkreten Namen genannt werden und vom Hörensagen geschrieben wird, das Ganze zunächst von Simpls Seite also eher nebulös bleibt (wenn auch trotzdem nicht schön, aber IMO auch nix besonderes ist ... Gegen die Drohgebärden und -Kulissen, Beschimpfungen etc., die von Atomic u.a. hier aufgezogen werden, vermutlich um ihre und WP-Kritiker innerhalb WPs einzuschüchtern, ist Simpls Äußerung doch Pippfax). Dass sich trotzdem so schnell eine eindrucksvolle Garde von Admins einfindet, die die Sperre gutheißt, und nicht nur das, die potenziell overrulenden Admins Probleme androht (wie bei den Admin-Notizen zu "Spekulationen über Vorgänge im RL"), das erscheint mir dann doch als das, was ich eine abgechartete Aktion bezeichnen würde. Witzig beim Ganzen, dass im Verlauf dieser Sperrprüfung die Simpl.-Feinde selbst das zunächst nur nebulöse Gerücht im Endeffekt bestätigen (auch, wenn der Sachverhalt des Vorgehens der entsprechenden Behörden als unsinnig und wohl nicht erfolgversprechend prognostiziert wird ... so jedenfalls sinngemäß die letzte Einlasung von Atomic ... mag ja sein, dass das Vorgehen von K. erfolglos sein wird ... wer weiß). Es ist also im Verlauf gerade ein Teil derjenigen, die Simpl gesperrt haben wollen, die bestätigen, dass an an dem, was Simpl. gehört hat, wohl tatsächlich was dran ist (wohlgemerkt: Simpl hat das, worum es dabei geht, noch nicht mal selbst initiiert, nur gehört - und eher vage und ohne konkrete Namensnennung nebenbei in einer hochgeschaukelten Diskussion über andere Zusammenhänge formuliert). ... Und soll deswegen gleich für ein halbes Jahr gesperrt werden. Und dann soll man hier noch davon ausgehen, dass alles mit rechten Dingen zugeht? ... Wem wollt ihr das einreden? Das, worum es hier wirklich geht, ist es, den Diderot-Club auszuschalten. Die Sperre von Simpl. ist dazu ein erster, wesentlicher Schritt. Simpl. als Ex-Admin kennt offenbar einige Vorgänge in einflussreichen WP-Riegen, und er ist einer der wenigen, die versuchen, möglicherweise fragwürdige Dinge, die sich in Vorstandsetagen tun, aufzugreifen, und dies zu hinterfragen. Mag ja sein, dass er dabei hie und da über's Ziel im Eifer des Gefechts mal hinausschießt, aber wie gesagt: Das Ziel scheint mir, hier einen unbequemen Kenner von WP-Interna loszuwerden. Die jetzt angegebenen Gründe scheinen mir nur als Vorwand herzuhalten. ... Soweit mein Senf zu der auf mich als abgesprochen wirkenden Angelegenheit. Ansonsten Zustimmung zu den weiter oben abgegebenen Statements von Liberaler Humanist und Fossa. Votum: Entsperren! --Ulitz 22:31, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Brilliant, Ulitz, bravo. Du hast nur eins vergessen, der zweite Schritt ist nämlich auch schon vollzogen worden, die einwöchige Sperre von Widescreen. Die dritte und letzte Stufe wäre dann die Löschung der D-Club-Seite. Wikipedia kann aufatmen: Mission accomplished. Und weißte was, niemanden würde es groß stören :-) --Schlesinger schreib! 22:44, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Der nächste "es wird schon was dran sein"-Kommentar. Allein diese Entwicklung zeigt, wie wichtig und richtig die Sperre ist, wenn das hier einreißt (und ich bitte Ulitz mal zu belegen, wo jemand über Strafverfahren gegen Nutzer hier spekuliert hat und dafür nicht gesperrt wurde), können wir den Laden nämlich dicht machen. --Gonzo.Lubitsch 22:41, 22. Sep. 2011 (CEST)
@Mautpreller und Entzücklopädie: Danke für eure ruhigen und sachlichen Erwägungen. my2cents: Die Sperre könnte auch umgehend ganz aufgehoben werden (Sperren sollen ja nicht strafen, sondern Schaden vom Projekt und von den Mitarbeitern abwenden), dann, wenn sich Simplicius verpflichtet, zukünftig komplett auf unbelegte Mutmaßungen (=Verleumdung) über Real-Life-Zusammenhänge zu verzichten. Dies ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, meinetwegen auch ein soziales Netz, aber kein Mobbing-Forum. Gruß --Rax post 22:38, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn sich irgendwo die ernsthafte Einsicht finden würde, dass solche Verleumdung gar nicht geht, könnte man darüber wohl nachdenken. Davon ist aber weder bei Simplicius, geschweige denn bei den Vertreten der "es wird schon was dran sein"-Fraktion das Geringste zu erkennen. Unter diesen Umständen wäre eine Entsperrung das denkbar schlechteste Signal. --Gonzo.Lubitsch 22:44, 22. Sep. 2011 (CEST)
- @Rax und Gonzo L:
- Ich bewege mich innerlich genau zwischen diesen beiden Gedanken.
- Eigentlich bin ich kompletter "Inklusionist", was die Wikipedianer anbelangt (d.h. m.E. sollten möglichst alle potentiellen Mitstreiter integriert werden, nicht nur die, deren Nutzen für mich oder den jeweiligen Betrachter offenkundig ist).
- Und ich verzweifle förmlich daran, daß Simpli offenbar völlig außerstande ist, alte Rechnungen mal als abgehakt liegen zu lassen und dem Mitwikipedianer, auch dem nervigsten oder vermeintlich "hohlsten", mal etwas Anstand und Mindestrespekt gegenüber zu bringen.
- Simplis konstruktiven Teil seiner Kritik am Verein halte ich durchaus für eine Bereicherung.
- Aber auch der ist mir eine völlige Dekulturisierung des Projektes (Beispiel wäre auch die widerliche Abschlußdebatte in einer AK neulich) nicht wert.
- Ich will solche Waschfrauen/männer-Intrigen in meiner freiwillig gewählten Freizeit-Umgebung, in der ich mit Gleichgesinnten etwas Gemeinnütziges und in meinen Augen wirklich Gutes erschaffe, schlicht und einfach NIE lesen.
- Dann lieber mal einen "normalen" PA ohne Ahndung, dafür aber auch mit Deeskalation oder gar Auflösung. --Elop 23:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
- @Gonzo: Ein paar Zentimeter weiter oben wird doch von einem Betroffenen bestätigt, dass die Sache stimmt. Wie kann das dann eigentlich Verleumdung sein, von der "was hängen bleiben soll" ? 87.123.36.56 23:10, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Interpretiere ich es richtig, dass Simplicius in einem Beitrag dem Vorschlag von Rax oben zustimmt? Dann könnte man hier schließen. (Und wenn alle damit einverstanden sind, auch diesen Antrag Verstecken. Hier steht ja eigentlich das gleiche wie in S. Beitrag, also...) --engeltr
- Mir ist rätselhaft, wo Du das entdeckt haben willst. --Gonzo.Lubitsch 23:36, 22. Sep. 2011 (CEST)
Um hier mal den Sack zu zu machen: Sperre bleibt. Kurzer Rückgriff auf Capacis Begründung: 1. Hat nix mit Enzyklopädie basteln zu tun: Ist korrekt, sondern dient eher dem Gegenteil. 2. Gehässigkeit: Mag sein, ist für die Sperre aber wurscht und hat als persönliche Befindlichkeit nichts in einer Sperrbegründung zu suchen. 3. Hat vergessen, worum's hier geht: Küchenpsychologische Ferndiagnose, die den Benutzer, statt das Verhalten diskreditiert – hat auch nichts in einer Sperrbegründung verloren. 4. Autorenschutz: Ist hier angebracht und rechtfertigt die Sanktion solcher Äußerungen.
Um es nochmal zu unterstreichen: Mutmaßungen wie die von Simplicius haben hier im Projekt nichts verloren. Benutzer sind vor solchen Behauptungen zu schützen. Gleichzeitig sollte man sich aber auch nicht so gehen lassen wie es hier einige Benutzer getan haben, in deren Äußerungen man eine gewisse persönliche Abneigung gegenüber Simplicius spürt. Wenn ich die SP früher gesehen hätte, hätte ich solche Kommentare rausmoderiert, statt hier abschließend zu entscheiden.
Was die Sperrlänge angeht: Ich verstehe die Intension hinter der gewählten Sperrlänge, eine sechsmonatige Sperre ist aber Sperrvoodoo. Sie hat gegenüber einer z.B. dreimonatigen Sperre keinen messbaren Effekt, außer vielleicht Zufriedenheit bei den Kreisen, die ihre o.g. Empörung über ihn zum Ausdruck gebracht haben. Zum Projektschutz trägt sie nicht bei, weil sie zur Anlage professioneller Sockenpuppen verleitet und einem Verstoß eine irrational hohe, weil mit der Person des Gesperrten verbundene Sperre entgegensetzt. Ich habe keine stichhaltige Begründung für die Dauer der Sperre gelesen (lediglich persönliches Ermessen von Capaci), deshalb verkürze ich die Sperre auf einen Zeitraum der m.E. geeignet ist, der Schwere des Vorwurfes eine angemessene Sanktion entgegenzusetzen, Simplicius Zeit zur Einsicht zu geben, Befürwortern einer infiniten Sperre die Möglichkeit zu einem ungestörten BSV-Antrag zu geben, nicht so große SOP-Geschwader wie die jetzige provoziert und auch nicht völlig außer Acht lässt, dass sich Sperren und Nichtsperren nicht ohne eine entsprechende Akzeptanz der Community durchsetzen lassen.
Simplicius Sperre wird auf den 23. Dezember 2011, 23:59 CET, verkürzt, das ist etwas mehr als drei Monate. Vielleicht bringt dann auch die Vorweihnachtszeit etwas Milde und Einsicht bei allen Beteiligten. Sollte sich Simplicius bis dahin reuig zeigen und eine Bitte um Entschuldigung äußern, darf Rax gerne seine Ankündigung in die Tat umsetzen.--Toter Alter Mann 23:49, 22. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer:FtH (erl.)
- Der sperrende Admin Minderbinder wurde per Email um Überprüfung der Sperre gebeten, weil meine Diskussionsseite ja gesperrt ist. Er hat aufmeine Bitte geantwortet, ist also informiert.
Sehr geehrte Community,
- ich bitte Euch, die unbeschränkte Sperre meines Hauptaccounts FtH (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) durch Benutzer:Minderbinder am 16. Aug. 2011 um 14:32 Uhr (1) aufzuheben und gegebenenfalls stattdessen ein (2) reguläres Benutzersperrverfahren einzuleiten.
- Ich bitte dieses Account befristet für diese Sperrprüfung - ohne Sichtungsberechtigung - wieder freizuschalten, damit ich diese Sperrprüfung autorisieren kann.
Vorbemerkung
Ich bedauere den Mißbrauch von Sockenpuppen, der Diskriminierung im CU-Verfahren nachgewiesen wurde. Ich finde eine (befristete) Sperre als Konsequenz dieses Mißbrauches für gerechtfertigt. Aber hier geht es in der Hauptsache um etwas anderes. Deshalb bitte ich, diese beiden Themen hier nicht mehr als nötig zu vermischen.
- Sperrbegründung war
- Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount:
- Sleeper-Account,
- Umbenennungsziel gesperrt.
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&curid=5824036&diff=90245759&oldid=90179100#Entscheidung.2FErg
- Die Sperrbegründung ist unzutreffend.
- Das inzwischen umbenannte Account FtH[1], das hier gesperrt wurde, wurde im verlinkten CU-Verfahren gar nicht überprüft und war auch nicht Gegenstand desselben. Daher ist die Verlinkung dieses Verfahrens zwar hilfreich, kann aber keine Begründung für meine Sperre sein.
- FtH ist keine Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount, sondern mein Hauptaccount. Ich hatte es ruhen lassen und mit einem anonymeren Account editiert[2]. Nun möchte ich aber mein Hauptaccount wieder benutzen. Dass Account war hauptsächlich im Artikelnamensraum schreibend unterwegs, nicht im Metanamensraum und es diskutierte auch nicht hauptsächlich.
- Die Sperre erst 1 1/2 Monate nach dem verlinkten CU überschreitet die Befugnisse von Minderbinder. Als Administrator darf er nur akuten Vandalismus stoppen, aber FtH hatte seit drei Jahren nicht mehr editiert[3]. Selbst wenn das Account im aktuellen CU-Verfahren überprüft worden wäre, müsste es 1 1/2 Monate später im August als Absicht betrachtet werden, dass es sofort nach dem CU nicht gesperrt worden ist. Daher darf diese Sperre mehr als einen Monat später nur in einem ordentlichen Benutzersperrverfahren verhängt werden.
- Sperrdauer
Die Sperrdauer ist unverhältnismäßig und berücksichtigt nicht mein bis daher sauberes Sperrlogbuch. Selbst wenn man die Vergehen von Diskriminierung[4], auf die Minderbinder hier abstellt, mir zurechnete, wäre die Sperre unverhältnismäßig.
- Diskriminierung hat[4] zwar geringfügig und außerhalb des ANR mit zwei Accounts am Thema Wiki-Watch editiert[5], aber keine größeren Edits und schon gar keine Meinungsbilder oder andere wichtige Abstimmungen mit zwei Accounts gleichzeitig beeinflusst.[4] Auch im Bereich World Vision hat er immer nur mit einem Account[6] (und nicht mit zwei Accounts gleichzeitig) an einem Artikel editiert (wohl aber nach der Aufsplittung der Länderartikel mit je einer Sockenpuppe je allein an einem Artikel).[4] Das Anlegen des Accounts Kewn Jenkins drei Tage vor Ende der Sperre von Diskriminierung[7] mag zwar ein Verstoß darstellen. Es war aber sicher kein grober Verstoß, das Nachfolgeaccount während einer laufenden Sperre anzulegen, da mit diesem Account während der administrativen Sperre von Diskriminierung kein einziger Edit getätigt wurde! Das war also höchstens ein Formfehler. Das ihm vorher vorgeworfene "Zerreden" ist schon durch die Sperre im Dezember abgegolten und kann nach dem Grundsatz Nulla poena sine lege keine weitere Sperre begründen.
Exkurs entfernt, kein Bezug zur Sperrprüfung −Sargoth 13:15, 22. Sep. 2011 (CEST) [+ noch nen 2. Zeitstempel ausschließlich für den lieben Archivbot eingefügt, sonst bleibt die Seite zu lang, wenn nicht rechtzeitig archiviert wird (vielleicht sollte zukünftig auch 1 Mindestbeitrag reichen, es antwortet eh immer schnell irgendwer hier). --Geitost 01:00, 23. Sep. 2011 (CEST)]
Ich bitte zu berücksichtigen, dass die Sperre jetzt schon einen Monat lang andauert, ein Teil also schon verbüßt ist und bitte, mir - genauso wie Widescreen - eine zweite Chance zu geben.
Anmerkungen
- ↑ Oder sein Namensvorgänger, den ich hier nicht nennen möchte und nicht genannt haben will! - Bitte WP:ANON respektieren! - Jeder kann ihn im Umbenennungslogbuch einsehen.
- ↑ Es ist sichergestellt, dass dieses Nachfolgeaccount nicht mehr tätig wird.
- ↑ Gemeint ist an Artikeln - FtH hat 2010 im Zusammenhang mit der Anonymisierung des Accounts einige kleinere Edits hauptsächlich im BNR getätigt.
- ↑ a b c d Was die Vergehen von Diskriminierung genau waren, für die er und seine Sockenpuppen gesperrt wurden, weiß ich nicht, da die CU-Beauftragten und die jeweils sperrenden Admins dies nicht präzise und nachvollziehbar dargelegt haben.
Sie - und - die jeweils sperrenden Admins hätten das in der der CU- bzw. jeder einzelnen Sperrbegründung zu jedem einzelnen Account angeben müssen. Sie hätten bei jedem einzelnen Account angeben müssen, (1) welcher Edit Sockenpuppenmißbrauch darstellte und warum dieser (2) erheblich war. Die Sperrenden Admins hätten zusätzlich angeben müssen, warum eine unbefristete Sperre (3) verhältnismäßig war (Bei Sperrung einer Sockenpupppe wegen Sockenpuppenmißbrauch ist eine unbefristete Sperre für die Socke immer verhältnismäßig [weshalb die Angabe auch weggelassen werden kann], nicht aber für das Hauptaccount, wie hier). - ↑ Allerdings dort in zwei völlig getrennten Themenbereichen. Diskriminierung war im Artikelnamensraum unterwegs. Er hat wohl wenige Male auch das Account Wiki-Watch-de mit-benutzt [Welche Edits das waren, hat der CU-Beauftragte nicht bekannt gegeben], Dieses Account war aber aber ausschließlich mit dem Thema Wiki-Watch-Administratorenumfrage und der damit zusammenhängenden Sperrung des Accounts Wiki-Watch-de beschäftigt [Auch bei den vier völlig unabhängigen Alibiedits von Wiki-Watch-de im Artikelnamensraum ging es nur um die (da noch drohende) Sperrung des Accounts Wiki-Watch-de, es wurde ihm nämlich vorgeworfen, kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit zu haben - solches wurde durch diese wenigen Edits demonstriert.].
- ↑ Ich zähle hier keine Edits mit, die offensichtlich versehentlich waren und von ihm selbst gleich wieder rückgängig gemacht wurden, da dies vielleicht Dummheit, aber mit Sicherheit keinen Missbrauch darstellt.
- ↑ Das Account wurde am [13.12. angelegt, Diskriminierungs Sperre lief bis 16.12. nachmittag,m Kewn Jänkins erster Edit war am 16.12. abends, also erst nach Ende der Sperre.
Diskussion Sperre Benutzer:FtH
- Wenn einer seit 2004 dabei ist, dann sollten wir das nicht so Hopplahopp machen.--Pacogo7 12:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nö. Wenn einer seit Jahren mit etlichen Konten sockenspielt - siehe z.B. auch Benutzer:Tom A.T. - , sperrumgeht, pov-wart, Funktionsseiten vollspammt und anderweitig trollt und noch nicht einmal im SP-Antrag Richlinienverstöße unterlässt, ist das SP-Konto sofort abzuklemmen. Ich habe eine entsprechende VM gestellt und Benutzer:Seewolf informiert, dass die Sperre des Diskri-Trolls hier "in Frage gestellt" wird. ca$e 12:12, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Quetsch: im Gegensatz zu dem gelöschten Beitrag auf den ich mich bezog (Humorarchiv) werden jetzt Gründe genannt. Das ist ja schon mal eine gute Sache.--Pacogo7 12:47, 22. Sep. 2011 (CEST)
- ich bin mit dieser art moderation nicht einverstanden, denn die feststellung, dass es bestenfalls fürs humorarchiv taugt, wenn ein troll hier gelobt, er habe "nachgedacht und sein verhalten geändert", aber zugleich dreck auf andere accounts wirft, ist sachgemäß und zutreffend. ca$e 12:53, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Quetsch: im Gegensatz zu dem gelöschten Beitrag auf den ich mich bezog (Humorarchiv) werden jetzt Gründe genannt. Das ist ja schon mal eine gute Sache.--Pacogo7 12:47, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nö. Wenn einer seit Jahren mit etlichen Konten sockenspielt - siehe z.B. auch Benutzer:Tom A.T. - , sperrumgeht, pov-wart, Funktionsseiten vollspammt und anderweitig trollt und noch nicht einmal im SP-Antrag Richlinienverstöße unterlässt, ist das SP-Konto sofort abzuklemmen. Ich habe eine entsprechende VM gestellt und Benutzer:Seewolf informiert, dass die Sperre des Diskri-Trolls hier "in Frage gestellt" wird. ca$e 12:12, 22. Sep. 2011 (CEST)
- @Pacogo Richtig, das gute halbe Jahr (8. Dez. 2010 bis 20. Juni 2011) war mächtig hopplahopp. Massiver Sockenpuppenmissbrauch im Umfeld von World-Vision, Wiki-Watch und anderen Spielplätzen ist dem Sockenzoobetreiber nachgewiesen (Accounts Diskrimierung, Kewn Jänkins, Wiki-Watch-de, Advocado2010, Advocado, diverse IPs, und andere), siehe CU/A-Ergebnis. Damit sind alle seine zuordenbaren Accounts verbrannt, egal ob er die hier als unschuldige ANR-Lämmlein und Gar-nicht-Hauptaccounts deklariert. --Minderbinder 12:20, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich bitte die Minderbinder Nennung von Klarnamen zu unterlassen. Die Wertung Minderbinders, massiver Sockenpuppenmissbrauch sei mir nachgewiesen worden ist doppelt falsch.
Zum Ersten: Nachgewiesen wurde der Gebrauch von nicht wenigen Sockenpuppen. Missbrauch wurde nur in zwei Fällen nachgewiesen. Massiver Missbrauch, wie etwa Doppelabstimmen, Beinflussen von MBs oder Sperrumgehung im großen Stil war nicht darunter. Jedenfalls im Vergleich zu dem, was Widescreen darf (s.o.) war es nicht massiv.
Zum Zweiten: Mein Account FtH war vom CU nicht erfasst, wurde also nicht überprüft. Das übersieht er fortgesetzt. Hier geht es nicht um irgendwelche Sockenpuppen, sondern das, mein Account FtH.
Mir ist bewußt, dass die Sockenpuppenspielerei nicht in Ordnung war. Das CU habe ich als Denkzettel begriffen. Jetzt bitte ich um eine faire neue Chance, um zu beweisen, dass ich nachgedacht und mein Verhalten verändert habe. --FtH-SP 12:48, 22. Sep. 2011 (CEST)
erledigt. Sperre nicht zu beanstanden. Sockenspielereien dieser Art dienen in keiner Weise der Wikipedia.--Pacogo7 12:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, als diese Sperrprüfung noch nicht erledigt war hatte mich jemand per E-Mail um Hilfe bei dieser Sperrprüfung gebeten. Ich muß sagen daß ich den Fall des Benutzers wohl nicht vollständig überschaue. Etwa die unter Benutzer:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011#Verstöße gegen das Neutralitätsprinzip im politisch-religiösen Bereich und Benutzer:KarlV/Wiki-Watch Juni 2011#Die einzelnen Edits in Wikipedia „in eigener Sache“ aufgelisteten Edits von Diskrimierung halte ich aber schon für klaren Mißbrauch. Auch die Tätigkeit in den Jahren davor, etwa die Konflikte im Lemma Diskriminierung, auf Diskussion:Homophobie/Archiv oder z.B. in Kontroverse um die geplante Koranverbrennung 2010, der mühsam um ca. 10 kByte qualitätsgesichert werden mußte sind mir in unguter Erinnerung, und diese anderen Probleme drohen jetzt meines Erachtens angesichts des Themas Wiki-Watch in Vergessenheit zu geraten.
Um etwas Konstruktives zu sagen: Zugute halten kann man dem Benutzer zumindest ein starkes Interesse für und Engagement in der Enzyklopädie, zudem eine gar nicht sehr häufige Fähigkeit, im wesentlichen ohne persönliche Angriffe oder Herabsetzung des Gegenübers kommunizieren zu können. Bevor über eine weitere Mitarbeit nachgedacht werden kann, müßte meines Erachtens geklärt werden, ob der Benutzer derzeit und in Zukunft nicht mehr für oder mit Wiki-Watch zusammenarbeitet. Falls der Benutzer ein Mitarbeiter von Wiki-Watch wäre, dann erschiene mir eine gleichzeitige Entsperrung auf oder Beteiligung in der Wikipedia nicht möglich. Zusätzlich müßte der Benutzer dann klar benennnen und darlegen, wie er sich eine zukünftige Mitarbeit bei Wikipedia überhaupt konkret vorstellt, also: in welchen Themengebieten, und wie erreicht werden kann, daß so ein Mitarbeit unter Wahrung des neutralen Standpunktes, enzyklopädischer Qualitätsmaßstäbe und ohne weltanschauliches Kampfverhalten erfolgen kann und auch ohne Mehrfachkonten. Ich erkenne aber nicht ansatzweise, daß so ein Klärungsprozeß schon eingesetzt hat, und er kann daher m.E. nicht mehr innerhalb dieses zu recht erledigten Sperrprüfungsabschnittes geschehen, Grüße --Rosenkohl 23:41, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn es dem Nutzer um enzyklopädische Arbeit geht, kann er hier unter neuem Namen und in neutralen Themenbereichen unbesorgt weiter mitarbeiten. Jeder Account, der aber im Zusammenhang mit der Affäre um Diksriminierung/Wiki Watch enttarnt wurde, ist definitiv rettungslos verbrannt und taugt nicht mehr zur vernünftigen Mitarbeit hier. --Gonzo.Lubitsch 23:45, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Rosenkohl, vergleiche mal den SP-Antrag inklsive der gelöschten Teile mit dem letzten Satz vor dem Vermerk, und du wirst feststellen, wie es um die versprochene Verhaltensänderung bestellt ist. Über irgendwelche Modalitäten einer Mitarbeit zu diskutieren erübrigt sich angesichts dieses hundertprozentigen Selbstwiderspruchs vollständig; die Begründung für seine Sperrbestätigung hat der Benutzer gleich mitgeliefert. --Athanasian 09:47, 23. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer:Vanillaninjafan (erl.)
Service: Vanillaninjafan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde am 8. Mai 2011 von XenonX3 3 Jahre gesperrt.--Pacogo7 13:01, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Service für Archivbot: 2. Zeitstempel --Geitost 22:14, 23. Sep. 2011 (CEST)
Sperrprüfungsantrag Vanillaninjafan
Was ist an diesen Artikeln so schrecklich? Ich habe ChrisHardy mit den Diskografien garantiert viel Arbeit erspart. 7 Liederlisten, 2 PLATTENFIRMEN, lede Menge Lieder und Alben, Navis, etc. Wer kann das schon von sich behaupten. … --CosmeticBoy 16:21, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich liste nun alle Artikel auf, die ich erstellt habe. Los gehts.
- Diskografien
- All Saints/Diskografie
- Gracia/Diskografie
- Groove Coverage/Diskografie
- Jamelia/Diskografie
- Kate Ryan/Diskografie
- t.A.T.u./Diskografie
- Liederlisten
- Liste der Lieder von Gracia
- Liste der Lieder von Groove Coverage
- Liste der Lieder von LaFee
- Liste der Lieder von Lena Meyer-Landrut
- Liste der Lieder von Sarah Connor
- Liste der Lieder von Vanilla Ninja
- Liste der Lieder von Yvonne Catterfeld
- Lieder/Singles
- All the Things She Said
- Blue Tattoo
- Christmas in My Heart
- Club Kung Fu
- Cool Vibes
- Could You
- Daylight in Your Eyes
- Dangerzone
- Don’t Close Your Eyes
- Don’t Go Too Fast
- Für dich
- Gefühle
- God is a Girl
- I Don’t Think So
- Ich bin
- Let’s Get Back to Bed – Boy!
- Megamix
- Run & Hide
- Tough Enough
- Studioalben
- Blue Tattoo
- Farben meiner Welt
- Frei
- Girls in the House
- Lenna
- Love Is War
- Now and Forever
- Ring frei
- Save Your Kisses
- Traces of Sadness
- Unterwegs
- Vanilla Ninja
- Kompilationen
- Navigationsleisten
- Vorlage:Navigationsleiste Jeanette Biedermann
- Vorlage:Navigationsleiste LaFee
- Vorlage:Navigationsleiste Vanilla Ninja
- Vorlage:Navigationsleiste Yvonne Catterfeld
- Vorlage:Navigationsleiste Gracia Baur
- DVDs
- Plattenfirmen
Diskussion Vanillaninjafan
Zudem sind meine Edits als IP Adresse richtig gewesen. Siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/93.203.72.115. Ich würde gern einen Mentor bekommen.
Kompromiss: Ich darf als CosmeticBoy hier in der Wikipedia frei arbeiten, Kosmetik betreiben, und Artikel erstellen. (gute, so wie Frei oder die Kate Ryan/Diskografie). ChrisHardy passt auf die Edits bei Diskografien auf, die anderen Musikportal-Admins passen auf Lieder und Alben auf. Ich bekomme die Möglichkeit, meine "schlechten" Artikel zu verbessern, so wie ich es bereits bei Silent Emotions getan habe. Ich bitte darum, die Sperre zu entfernen. Ich werde immer alles in der Zusammenfassungszeile aufschreiben, und ich habe mir eine Benutzerbaustelle erstellt. So dass man im Falle des Falls dort schon mal sehen kann, was evt. geändert werden muss, bevor der Artikel entsteht. Im gegenzug dafür, bitte ich um einen höflichen Umgangston, und evt. Fragen auf meiner Disk zu beantworten. Zudem bitte ich, den Artikel Vanilla Ninja/Diskografie freizuschalten (5 Minuten), denn ich habe eine Quelle, die sagt, dass sich das Album Traces of Sadness mehr als 200.000 mal verkauft hat. Dafür gebt ihr mir Aufträge, was Lieder/Alben betrifft. Ich erstelle den Artikel, der mir vorgeschlagen wurde. Und sobald dieser erstellt ist, habe ich die Auswahl, welcher als nächstes erscheint. Ich bitte wirklich um eine Entsperrung, bzw. dafür, dass mein Account "CosmeticBoy" nicht gesperrt wird. Denn ich finde, dass vanillaninjafan zu einträchtig ist. (Jeder sieht sofort, auf welche Musik ich stehe). Das ist bei "CosmeticBoy" anders. Ich würde übrigens auch ganz gerne Kontakt zu Carol Christiansen haben wollen, also bitte nicht sperren, bevor ich mit CC geschrieben habe. Das gleiche gilt für ChrisHardy, Dankeschön. --CosmeticBoy 17:04, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Was hat sich konkret seit Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2011/Juni#Benutzer:Vanillaninjafan (erl.) geändert? XenonX3 - (☎:✉) 20:57, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Die zugehörige VM. Ist Benutzer:CosmeticBoy deswegen nicht schon aufgrund von Sperrumgehung ein Fall für WP:VM? Ein reines SP-Konto ist es ja offensichtlich nicht. →▼↔▲← 22:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Er war schon auf der VM; ich habe ihn dort und auf meiner Disk dahingehend belehrt, dass dieses Konto nur als SPP-Konto legitim ist. Wenn er nochmal dagegen verstösst, ist er weg. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:11, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich darf mich ja hier melden. Also es hat sich geändert, dass ich die Zusammenfassungszeile benutze, mir eine Baustelle erstellt habe, Quellen angebe, und das ich wirklich bereit dazu bin, hier in der WP mitzuarbeiten. Gruß. --CosmeticBoy 14:26, 23. Sep. 2011 (CEST)
einige Fragen zur Klärung an CosmeticBoy:
- Waren das deine Konten: Bitteüberlegen09, Achmensch? (Das Konto LasstEsDochmal hast du ja bereits als deins bestätigt durch die Artikelaufzählung.)
- Wie viele und welche Accounts hast bzw. hattest du? Welche sind davon noch nicht gesperrt? Wie stehst du dazu heute?
- Willst du zukünftig nur noch unter einem Konto mitarbeiten bzw. wie stellst du dir die Mitarbeit vor? Wenn du jetzt nicht entsperrt werden solltest, wirst du dann trotz Sperrung immer neue Konten anlegen bzw. unter diversen IPs editieren oder dich stattdessen ans Schiedsgericht wenden und eine dortige Entscheidung abwarten? (Sperrumgehungen werden nicht gern gesehen.)
- Waren diese Artikel von dir: Best of LaFee, Shine It On (LD), Crashing Through the Doors (LD)?
- Wie viele und welche Artikel von dir wurden bereits gelöscht und nicht wieder hergestellt und aus welchen Gründen?
- Sind die hier und hier gelisteten IPs von dir?
- Wie stehst du zu dieser Diskussion und den genannten Löschdiskussionen bzw. den gelöschten Artikeln?
--Geitost 23:04, 23. Sep. 2011 (CEST)
Meine Antowort: Ja. Also "Bitteüberlegen09" und "Lasstesdochmal" waren meine Konten. "Achmensch" gehört mir wirklich nicht. Ich habe ca. 15 (Schätzung). Mit den meisten habe ich nur ein paar Edits gemacht oder 2 bis 3 Artikel erstellt.
Wie ich dazu stehe: es war (auf deutsch gesagt) scheisse von mir, hier so viele Benutzernamen einzurichten. Ich weiss, dass es falsch war. Aber ich finde meine Sperre zu lang befristet. (3 Jahre) Ich würde gerne, wenn ich denn dann darf, nur noch als CosmeticBoy hier editieren. Ich würde es dann so hinnehmen, denn viele Admins haben mich darauf schon angesprochen.
Ja, Shine it On und die Best of Platte waren/sind von mir. Die Best of Platte wurde allerdings verschoben und heisst so: Best of (LaFee).
Also bis jetzt gelöscht wurden: (ohne Links, da sonst alles rot wäre):
- 21 (Lied)
- Crashing Through the Doors
- Liar (Lied)
- I Know
- Shine it On.
- Warum "21" gelöscht wurde, weiss ich nicht, da dies in der Zeit geschah, in der ich in Estland im Urlaub war, und als ich wiederkam (nach 10 Wochen), war der Artikel weg.
- "Crashing Through the Doors" wurde gelöscht, weil ich für die Chartplatzierung (Platz 1 in Estland) keine Quellen angegeben hatte. Außerdem war es falsch, so ein "billiges Lied" zu erstellen, wenn denn noch andere erfolgreichere Lieder, wie zB. "When the Indians Cry" keinen Artikel haben.
- Bei "Liar" war keine relevanz zu erkennen. Es war ein "Schnellartikel", und somit z.B. das ganze Gegenteil von Frei. (nur als Beispiel).
- Bei "I Know" war es wie bei "Liar", wobei ich den Artikel auch gerne noch mal richtig machen würde.
- Was "Shine it On" betrifft: keine wirkliche relevanz, und eher ein "Fanartikel". (wurde so bezeichnet.)
- Ich selbst habe meine gelöschten Artikel Tough Enough und Frei wieder hergestellt, und beide werden akzeptiert.
- Also die ersten im Missbrauchsfilter bin ich definitiv nicht gewesen. Und die zweiten auch nicht. Ich nenne mich doch nicht "Wundertüte".
- Und nun zur Diskussion: Das, was rmw dort geschrieben hatte, entspricht meiner Meinung. Wie würdet ihr denn "Save Your Kisses" übersetzen? Und selbst wenn, eine Übersetzung des Titels MUSS nicht unbedingt sein.
Das Album "Save Your Kisses" wurde nur gelöscht, weil ich (als Troll) den Artikel erstellt habe. Hätte das jemand anderes getan, wäre diese Löschung nicht zu Stande gekommen.
Und wenn ich das hier erwähnen dürfte: die "schlechten" Artikel habe ich schon längst durch bessere ausgebessert. Siehe dazu zb. die Artikel: Kate Ryan/Diskografie, All Saints/Diskografie, Jamelia/Diskografie, Groove Coverage/Diskografie, t.A.T.u./Diskografie, Gracia/Diskografie, sowie meine ganzen Liederlisten. Und an meinen Alben Save Your Kisses, Lenna und an Frei hat auch niemand etwas auszusetzen. Ich möchte nur der Wikipedia helfen, den Musikbereich aufzubessern. Als ich hier das erste Mal den Bandartikel Vanilla Ninja bearbeitet hatte, sah das ganze noch so aus. Es gab keine Kategorie, keine Navigationsleiste, keine Diskografie, keine Alben- und Singleartikel. Wenn man sich das jetzt ansieht, hat die band eigentlich so gut wie alles. Die Diskografie hatte ich sogar bei ChrisHardy angefragt, ob er die erstellen würde, wozu er "ja" gesagt hatte. Und alle Informationen in den Tabellen und Infoboxen sind ja wohl nicht falsch. Einfach meine aufgelisteten (es müssten ca. 60 Artikel sein) anklicken. Und durchlesen. Außerdem habe ich 2 Plattenfirmen erstellt. So weit erstmal von mir. (bei weiteren Fragen: siehe meine Disk.) Gruß. --CosmeticBoy 00:55, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Manno, Du bist ja einer. Weist Du nicht, dass Du hier nicht mit Socken editiern darfst, wenn der Hauptaccount gesperrt ist? Wie stellst Du Dir denn das jetzt vor? Willst Du Dich in Zukunft an die Regeln hier halten oder nicht? --Pacogo7 01:37, 24. Sep. 2011 (CEST)
Natürlich will ich MICH an die Regeln halten. Es gibt keine Sockenpuppen, rote Links bezeichnen Artikel, die noch benötigt werden, ich muss immer Quellen angeben und die Zusammenfassungszeile benutzen. immer einen höflichen Umgangston an den Tag legen. Ich verspreche euch, dass ich mich auch an die regeln halten werde. Ich werde mir die Hilfe:Übersicht auch extra nochmal auf meine Userpage legen, damit ich die immer Griffbereit habe, genau das gleiche gilt für die relevanzkritiken. Gruß. --CosmeticBoy 01:51, 24. Sep. 2011 (CEST)
Also ich erinnere mich an Nutzer, die hier reihenweise wesentlich zweifelhaftere und unbelegtere Artikel eingestellt haben, als die Entwürfe oben und dafür nie gesperrt wurden. Das zumindest scheint mir beileibe keine infiniter Sperrgrund zu sein. --Gonzo.Lubitsch 09:25, 24. Sep. 2011 (CEST)
Ich gehe davon aus, daß der Benutzer dazugelernt hat. Und weiter lernen wird. Daher sollte CosmeticBoy unbeschränkt mitarbeiten dürfen. --Tommes (Roter Frosch) 10:26, 24. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag: CosmeticBoy kann unbeschränkt weiterarbeiten und hält sich - wie er ja auch sagt - in Zukunft an die Regeln; Vanillaninjafan wird unbegrenzt gesperrt; der Benutzer gibt alle seine Socken bei einem Admin seiner Wahl an und lässt die alle sperren.--Pacogo7 12:12, 24. Sep. 2011 (CEST)
Also erstmal Dankeschön. Alle Sockenpuppen sind bereits komplett gesperrt. Der Erstaccount "vanillaninjafan" kann gesperrt bleiben, bzw. kann er vielleicht geschützt werden? Also sodass niemand sich so nennen darf? Ich habe mir viele regeln, Hilfeseiten etc. auf meine eigene Benutzerseite gelegt, damit ich immer ganz schnell zugriff habe. Auch die Relevanzkriterien sind auf meiner Seite. Gruß. --CosmeticBoy 12:39, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Klingt gut. Dann sollte man die beiden Missbrauchsfilter gegen einen nicht mehr gesperrten Benutzer mMn auch abschalten, da das Pranger bedeutet. Und sie auch längere Zeit nicht mehr angeschlagen sind. Wo gibt's eigentlich die Prüfung für Missbrauchsfilter? --Geitost 12:51, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Der Filter ist bereits seit 2 Monaten deaktiviert. Anträge auf Prüfung hier--Seewolf 12:55, 24. Sep. 2011 (CEST)
Also der Benutzer:JD hat mal mehrere Missbrauchsfilter in einer Nachricht an, ich glaube "xenon" oder Seewolf geschrieben, bei denen drei oder vier solcher Filter angezeigt wurden. Weiss jemand zufällig, ob man den Namen "vanillaninjafan" schützen lassen kann? Weil ich fände es nicht gut, wenn jemand sich so nennen dürfte. Wie ist das jetzt mit der Entsperrung bzw. der Sperrung/Überlegung? Gruß. --CosmeticBoy 12:56, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Der Name eines gesperrten BEnutzers ist automatisch geschützt. --Seewolf 12:58, 24. Sep. 2011 (CEST)
Dankeschön für die Info. Und ich entschuldige mich hiermit nochmal bei Benutzer:Seewolf für die anfänglichen Probleme. Muss ich beim Missbrauchsfilter irgendetwas tun? Gruß. --CosmeticBoy 13:00, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Nein. --Seewolf 13:04, 24. Sep. 2011 (CEST)
Erledigt per Pacogo7. --Seewolf 13:04, 24. Sep. 2011 (CEST)
Also miss ich beim MF nichts machen, ja? Gruß. --CosmeticBoy 13:08, 24. Sep. 2011 (CEST)
Nachtrag: Wie geht es jetzt weiter? Gruß. --CosmeticBoy 14:33, 24. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer:Atomiccocktail (erl.)
Atomiccocktail (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Nachdem ich diesen und diesen Edit gemacht habe, werde ich für sechs Stunden gesperrt. Wie bitte? Eine IP bringt mich mit einem verurteilten KZ-Wächter in Verbindung. Zum Verständnis: Auf meiner Benutzerseite kann man sehen, dass ich zufällig den gleichen Nachnamen wie dieser KZ-Wächter habe. Ich habe diesen Zusammenhang auf SPP in der Causa Simplicius erwähnt, weil er es war, der diesen Artikel zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt vom Stapel gelassen hat (siehe meinen Beitrag in der SPP zu Simplicius).
Wenn ich darauf hinweise und diese IP als das anspreche, was sie ist, dann werde ich gesperrt. Man darf mich jemanden heißen, auf den ein KZ-Wächter, ein angeblicher Verwandter, abgefärbt hat. Aber ich darf jene IP, diese Ungeheuerlichkeit vom Stapel lässt, nicht als etwas ansprechen, was ihrem Tun angemessen ist?
Diese IP wird noch geschützt? Ich glaube, hier sind bei einigen einfach die Maßstäbe komplett verloren gegangen.
Ich bitte um Entsperrung.
Danke --Atomiccocktail 23:18, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Stellungnahme Rax
PA durch IP 92.196.53.19, IP 92.196.53.19 für 6 Stunden geblockt, Retour-PA gegen diese IP, wird entfernt, und wieder eingefügt, VM-Diskussion dazu, für 6 Stunden geblockt. Begründung der urgent action in der VM-Disk und auf ACs Disk. --Rax post 23:38, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Bei genügend intensiver Recherche dürfte sich für jeden beliebigen deutschen Nachnamen ein einigermassen relevanter Nazi finden lassen, ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist das nicht, und dafür kann der Antragsteller auch nichts. Aber auch wenn es verwerflich ist, als IP darauf anzuspielen und die IP dafür auch zu Recht gesperrt wurde, so rechtfertigt das doch keinen PA seitens Atomiccocktails. Die Sperre ist hier vergleichsweise kurz ausgefallen, das hätte auch länger kommen können. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:28, 22. Sep. 2011 (CEST)
- nach BK: Was ist das für einge bigotte Argumentation? Man darf mich jederzeit mit einem Nazi in Verbindung bringen? Wie absichtlich naiv muss man eigentlich sein, um dieses Spiel nicht durchschauen zu wollen, was hier einige treiben? Ihnen passt nichts an meiner Arbeit.
Ich, nicht du, Cú Faoil, arbeite derzeit an Artikeln zu NS-Verbrechen. Und ich soll mir so eine Scheiße nachsagen lassen? Na dankeschön für diesen Autorenschutz! --Atomiccocktail-SPP 23:35, 22. Sep. 2011 (CEST)
- nach BK: Was ist das für einge bigotte Argumentation? Man darf mich jederzeit mit einem Nazi in Verbindung bringen? Wie absichtlich naiv muss man eigentlich sein, um dieses Spiel nicht durchschauen zu wollen, was hier einige treiben? Ihnen passt nichts an meiner Arbeit.
- Es ist nicht verboten, Artikel in der bösen Absicht zu schreiben, namensgleiche Benutzer zu ärgern. Es ist indes verboten, Arschlöcher als solche zu bezeichnen. So ist unsere (Wiki-)Welt, und das ist gut so. --JosFritz 23:30, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn das gut sein soll, stimmt hier was nicht. Auf die süffisante Anspielung, wohl charakterlich was von einem KZ-Wächter abbekommen zu haben, würden, glaube ich, alle hier auch im RL direkt und unfreundlich reagieren. Insbesondere gegenüber einem anonymen Rufer, der selbst nicht mal den Mumm hat, einem das ins Gesicht zu sagen. --Gonzo.Lubitsch 23:42, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist nicht verboten, Artikel in der bösen Absicht zu schreiben, namensgleiche Benutzer zu ärgern. Es ist indes verboten, Arschlöcher als solche zu bezeichnen. So ist unsere (Wiki-)Welt, und das ist gut so. --JosFritz 23:30, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, Du sollst Dir so Zeug nicht nachsagen lassen. Der Nachsager wurde gesperrt. Wenn Du dabei selbst zu PAs greifst, wirst Du mit dem Risiko einer Sperre leben müssen. That's life. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:38, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Für den widerwärtigen Ausfall hat die IP sechs Stunden Sperre bekommen, ebenso wie AC für die darauf bezogene Äußerung „Drecks-IP“. Lese ich diesen Beitrag von CF werde ich nachdenklich... Sicher Es gibt keine Rechtfertigung für PAs, aber man muss das doch im Kontext sehen und Drecks-IP in Relation zu diesem äußerst schäbigen Anwurf stellen. Zudem sollte man sich mal die "wikipediadienlichen" Edits der IP anschauen. Die Sperre sollte - wenn nicht aufgehoben - daher zumindest erheblich reduziert werden ... --Schreiben Seltsam? 23:52, 22. Sep. 2011 (CEST)
Der Sperre liegt meines Erachtens ein naives Verständnis von Konflikten zugrunde: „Wenn zwei sich streiten, muss man ‚moderieren‘ oder ‚deeskalieren‘.“ Eine solch naive Haltung vorausgesetzt, muss man sich nicht in die Sache einarbeiten und nachsehen, was hier jemanden so dermaßen auf die Palme bringt, dass er eine IP eine „Drecks-IP“ nennt. Nein, das muss man nicht. Man muss vielmehr auf gerechten, starken Mann machen und unbedingt auch auf „urgent action“.
Der Job der Administration ist es, ich sage es zum x-ten Mal: Für einen wirksamen Schutz dieses Projekts zu sorgen, das der Erstellung einer Enzyklopädie gewidmet ist, nicht politischen Agitation oder der Pöbelei. Autoren sind vor Pöblern nachhaltig zu schützen. Sie sind nicht abzustrafen, wenn sie sich konsequent gegen Pöbeleien wehren.
Es wäre besser, die Adminarbeit nicht ins Fahrwasser eines seichen „die sind alle gleich“ abgleiten zu lassen. Liebe Admins: Schützt das Projekt und seine Autoren. Bekämpft die Trolle! (And do not ask silly questions like "what's a troll?") --Atomiccocktail-SPP 23:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
Um es kurz zu machen, denn darauf spielt die Argumentation im Eingangsbeitrag offenbar an: Die richtige Reaktion auf derartige Vorwürfe einer IP ist, sie auf WP:VM zu melden und sie dort sanktionieren und entfernen zu lassen, wenn sie einen Verstoß darstellen. Das ist dann auch das konsequente Sich-Wehren, das Atomiccocktail angemahnt hat. Die falsche Reaktion ist es, die IP als „Drecks-IP“ zu bezeichnen. Das ist inkonsequentes Sich-Wehren, weil es die eigenen Wertmaßstäbe über Bord schmeißt, um in einem Konflikt die Oberhand zu behalten. Wer PAs bekämpfen will, der darf ihnen nicht an allen Ecken und Enden Hintertüren aufmachen, weil es sich (vorgeblich) um Selbstverteidigung, Übersprungshandlungen oder die Reaktion auf eine Provokation einer IP gegenüber einem langjährigen Autoren handelt. Siehe ansonsten Rax' Begründung, eine solche „Replik“ ist dem Projekt alles andere als dienlich. Die Sperre bleibt, sechs Stunden sind nicht überzogen, sondern bewegen sich im Ermessensspielraum. Sie hindern den Betroffenen auch nicht daran, morgen wieder Artikelarbeit zu betreiben.--Toter Alter Mann 00:13, 23. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer:Zipferlak (erl.)
Zipferlak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Übertragen aus seiner Diskussionsseite von --Gereon K. 00:02, 23. Sep. 2011 (CEST).
Zipferlak weist auf seiner Diskussionsseite darauf hin, dass er weder einen Sperrprüfungs-Account anlegen, noch als IP editieren kann und deshalb Stellungsnahmen auf seiner Diskussionsseite abgeben wird. --Gereon K. 00:22, 23. Sep. 2011 (CEST)
Ich wurde gesperrt, weil ich einen gemäß Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen unzulässigen Beitrag aus Memmingens Diskussionsarchiv entfernt habe. Dies ist meine dritte Sperre in dieser Sache, die Sperre wurde jeweils mit Edit-War begründet. Ich habe gegenüber Memmingen und Succu ausführlich dargelegt, warum der Beitrag zu entfernen ist. Bisher konnte mir keiner darlegen, warum Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen für Memmingens Diskussionsarchiv nicht gelten solle. Da jeweils nur ich gesperrt wurde, ist die Edit-War-Sperre einseitig. Ebenfalls unzulässig ist kh80's Dauersperre von Memmingens Archiv in Verbindung mit Memmingens Ankündigung, die Sperre zu ignorieren. Bitte meine Benutzersperre sowie die Dauersperre von Memmingens Diskussionsarchiv aufheben. --Zipferlak 23:41, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Du kannst von Glück sagen, dass Du für den dritten Editwar in der gleichen Angelegenheit mit nur einem Tag bedacht wurdest, nachdem du jetzt selbst in Archiven wütest, in die kein halbwegs vernünftig denkender Mensch jemals auch nur einen Blick werfen wird. Solche extremen Formen von Querulanz und die absolute Unfähigkeit, eine Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen, haben schon weitaus längere Sperren nach sich gezogen. Ich hoffe, dass dir das nicht widerfahren muss, du steuerst aber leider mit ziemlicher Vehemenz darauf zu, würde ich sagen. --Gonzo.Lubitsch 00:18, 23. Sep. 2011 (CEST)
Sperre bleibt. Ich finde es zwar ziemlich unsouverän von Memmingen, dass er fortgesetzt darauf besteht, diese Äußerung stehen zu lassen, obwohl er weiß, dass Zipferlak sich davon beleidigt fühlt, aber Zipferlak wird damit leben müssen, dass die Bemerkung – m. E. auch zu Recht – nicht als PA gemäß unseren Richtlinien eingestuft wurde und damit ohne Zustimmung Memmingens auch nicht von ihm entfernt werden kann. Wenn Zipferlak das ernsthaft "letztinstanzlich" entscheiden lassen will, muss er sein Glück halt beim Schiedsgericht versuchen. Die Äußerung ist nun in einem Archiv, das in der Tat von kaum einem Benutzer wahrgenommen werden dürfte (wobei ich allerdings keinen Zusammenhang zur Frage vernünftigen Denkens sehe), so dass die Fortsetzung des Edit-Wars mittlerweile nur noch albern wirkt. --Amberg 02:52, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Das "vernüftige Denken" bezog sich darauf, dass niemand ein beliebiges Benutzerdiskission-Archiv daraufhin untersuchen wird, ob sich dort möglicherweise ein Halbsatz zu irgendeinem beliebigen Benutzer findet. Jemand, dem die Äußerung nicht ohnehin bereits bekannt ist, wird sie weder suchen noch finden. --Gonzo.Lubitsch 10:47, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Na ja, man kann auch aus anderen Gründen etwas in einem Diskussionsarchiv nachgucken und dabei zufällig auf eine bestimmte Äußerung stoßen. Finden setzt nicht immer suchen voraus. Allerdings geschieht dergleichen, wie gesagt, nur sehr selten. --Amberg 18:41, 23. Sep. 2011 (CEST)
- ich find es schade, dass das formaljuristische über die emotionale Intelligenz gesiegt hat--Belladonna 18:51, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Na ja, man kann auch aus anderen Gründen etwas in einem Diskussionsarchiv nachgucken und dabei zufällig auf eine bestimmte Äußerung stoßen. Finden setzt nicht immer suchen voraus. Allerdings geschieht dergleichen, wie gesagt, nur sehr selten. --Amberg 18:41, 23. Sep. 2011 (CEST)
Etwaigen weiteren Diskussionsbedarf jetzt bitte auf der Diskussionsseite befriedigen. --Howwi Daham · MP 18:54, 23. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer:Liberaler Humanist (erl.)
Liberaler Humanist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Wie erwartbar protestiere Ich gegen meine gestrige Sperre, die erfolgte, weil Ich ankündigte, auf eine Seite zu verlinken, die erahnen lässt, wer gegen wen Rechtsmittel ergriffen hat. Die Sperrbegründung lautete darauf, dass Ich ankündigte, einen Konflikt eskalieren zu lassen.
Es gab zu diesem Zeitpunkt nichts mehr zu eskalieren, zahlreiche Administratoren hatten den Ruf ihres Amtes schwer geschädigt, einige Benutzer haben sich selbst der Lächerlichkeit preisgegeben. Es hatten sich bereits Beteiligte gemeldet und bestätigt, im Zuge des Verfahrens kontaktiert worden zu sein. Es war eigentlich schon lange klar, dass Simplicius keine Gerüchte, sonderen Tatsachen verbreitet hatte (Der Sinn von Simplicius Sperre liegt nach wie vor im Dunklen, aber dies ist wieder etwas anderes). Da eben diese Tatsache schon lange bekannt war konnte meine Linkankündigung auch nichts Neues mehr bekannt werden, die Beteiligten hatten sich z.t. freiwillig und auch unfreiwillig bereits selbst offen gelegt. --Fürchtet euch 11:54, 23. Sep. 2011 (CEST)
- soll dein name „fürchtet euch“ der wp.de angst und schrecken einflößen? --Fröhlicher Türke 12:10, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn die Drohung, auf eine Seite zu verlinken so schockierend wirkt tue Ich dies offenbar bereits. --Fürchtet euch 12:13, 23. Sep. 2011 (CEST)
LH hat mittels eines Ultimatums gedroht, ein Verhalten, für das soeben ein Nutzer 3 Monate gesperrt worden war, in verstärkter Weise weiterzuführen. Er droht hier eindeutig der Gemeinschaft mit bewussten Verstößen, für den Fall, dass seinen Forderungen nicht entsprochen wird. Normalerweise ist das Grund für eine infinite Sperre, dass es dafür nur einen Tag gab, war reines AGF zwecks Deeskaltion seitens Rax, in der Hoffnung, da würde nach preussischer Nacht Einsicht folgen. Dem ist offenabr nicht so, LH wähnt sich weiterhin im Recht und nimmt auf seine Drohungen in keinster Weise zurück. Muss man warten, bis er sie wahr macht, bevor die logischen Konsequenzen gezogen werden? Wer mit aller Macht versucht, (juristische) Konflikte, die außerhalb der WP bestehen mögen oder auch nicht, hier hereinzuzerren und damit massiv Stimmung zu machen, gefährdet das Projekt, dass vor sowas geschützt werden muss. --Gonzo.Lubitsch 12:16, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Beruhig dich, es wissen mittlerweile schon alle Leute, was genau vor sich geht, der Versuch, die Geschehnisse geheim zu halten ist völlig misslungen und ihr habt euch einem Streisand-Effekt allererster Güte ausgesetzt. Und das verlinken von Websites ist ja so ein schlimmes Delikt, MIMIMIMIMI . Generell sehe Ich keinen Grund, warum hier einzelne Benutzer (AC, Capcai34 und du) Sprechverbote für andere Benutzer erlassen können sollten. Im Übrigen solltest du endlich dieses unsägliche "das ruiniert die Stimmung"-Argument beiseite legen. Das ist reine Symptombekämpfung. Das tatsächliche Problem wird dadurch verursacht, dass einige Benutzer offenbar aller zivilisatorischen Konventione unkundig sind und andere Benutzer mit Tiraden wie Arschloch, soziopathsiches Arschloch oder schwärende Jauchegrube belegen. Dass schlussendlich jemand dagegen Rechtsmittel ergreift sollte niemanden verwundern. Dieser Konflikt angeblich außerhalb der WP spirlt sich in Wirklichkeit genau in der WP ab. Den entsprechenden Blog kennen mittlerweile ohnehin schon alle Leute. --Fürchtet euch 12:28, 23. Sep. 2011 (CEST)
- .Nicht ich oder sonstwer erlassen hier Sprechverbote, sondern die Richtlinien diese Projekts schützen es davor, dass jeder Hinz und Kunz seine juristischen und sonstigen Auseinandersetzungen mit wem-auch-immer hier zum Thema macht und die Wikipedia als Plattform seiner Privatfehden missbraucht. Und wenn Du solchen Müll hier reintragen willst und damit auch noch versuchst andere per Ultimatum unter Druck zu setzen, verstößt du krass gegen Grundsätze diese Projekts. --Gonzo.Lubitsch 12:43, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr geehrter Humanist, mir ist die Sache nicht bekannt und ich such auch nicht im web. Mir gegenüber und wahrscheinlich vielen anderen wäre das also eine Offenlegung von Informationenn, die nicht gewünscht ist. Es gibt Mitarbeiter in wikipedia, die an diesen Kriegsspielereien nicht interessiert sind. Macht das bitte unter euch aus. Es nervt. PG 12:17, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Niemand hat dich gezwungen, diese Seite aufzurufen. Mich nerven nicht angebliche Kiegsspiele, sondern Willkür und Inkompetenz. Mich wundert es, dass es Benutzer gibt, die sich über Benutzer aufregen, die sich über Benutzer aufregen, die andere Benutzer als Arschloch, soziopathsiches Arschloch oder schwärende Jauchegrube bezeichnen, sich nicht aber über die benannten Tiraden selbst beschweren. Es gibt grobe Problme in der Diskussionskultur, die jetzt zu entsprechenden Folgen führten. Bei diesen obskuren harmonieforderungen kommt man sich schon vor wie in einer Esosekte. --Fürchtet euch 12:28, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Da sich eure Auseinandersetzungen auf fast alle Seiten ausbreitet kann man diese ständigen gegenseitigen Beschuldigungen nicht mehr nicht sehen. PG 12:34, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Niemand hat dich gezwungen, diese Seite aufzurufen. Mich nerven nicht angebliche Kiegsspiele, sondern Willkür und Inkompetenz. Mich wundert es, dass es Benutzer gibt, die sich über Benutzer aufregen, die sich über Benutzer aufregen, die andere Benutzer als Arschloch, soziopathsiches Arschloch oder schwärende Jauchegrube bezeichnen, sich nicht aber über die benannten Tiraden selbst beschweren. Es gibt grobe Problme in der Diskussionskultur, die jetzt zu entsprechenden Folgen führten. Bei diesen obskuren harmonieforderungen kommt man sich schon vor wie in einer Esosekte. --Fürchtet euch 12:28, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ach Gottchen. Es geht doch hier nicht um unerschrockene "Aufklärung" eines geheimnisumwobenen Skandals, Liberaler Humanist. Es geht schlicht darum, dass in diesem Projekt nach seinen Regeln nicht rufschädigende Gerüchte veröffentlicht und verbreitet werden sollen. Dass das Leute woanders im Internet machen, weiß doch jeder und ist auch gar nicht effektiv zu verhindern. Bitte mal das Ganze ein paar Oktaven tiefer ansetzen.--Mautpreller 12:24, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Moment, das sind keine Gerüchte mehr. Es haben sich bereits Benutzer gemeldet, die im Rahmen dieses Verfahrens kontaktiert wurden. Die Person, die Rechtsmittel ergriffen hat unterhält ein Weblog, auf dem dieser Konflikt, der sich ja angeblich völlig außerhalb der WP abspielt geschildert wird. Ich sehe den Fehler nicht bei dieser Person, sondern innerhalb der WP. Es ist für diese typisch, dass Hinweise auf gravierende Fehlentwicklungen mit skurillen Harmonieforderungen unterdrückt werden. Wenn es aufgrund von Aktionen innerhalb der WP zu einem Verfahren kommt sollte sich die WP fragen, wer welche Verfehlung begangen hat. Diese automatischen "Wir-haben-alles-korrekt-und-unfehlbar-durchgeführt"-Parolen sind fehl am Platz. --Fürchtet euch 12:36, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ach Gottchen. Es geht doch hier nicht um unerschrockene "Aufklärung" eines geheimnisumwobenen Skandals, Liberaler Humanist. Es geht schlicht darum, dass in diesem Projekt nach seinen Regeln nicht rufschädigende Gerüchte veröffentlicht und verbreitet werden sollen. Dass das Leute woanders im Internet machen, weiß doch jeder und ist auch gar nicht effektiv zu verhindern. Bitte mal das Ganze ein paar Oktaven tiefer ansetzen.--Mautpreller 12:24, 23. Sep. 2011 (CEST)
- es kann sein oder auch nicht sein, dass simplicius „keine gerüchte, sondern tatsachen verbreitet hat.“ es gibt sehr viele „tatsachen“ in der welt. in wp.de. sollte man nur solche „tatsachen“ schreiben die der erstellung einer encyclopaedie nutzen oder bezug zu artikeln der wp.de haben. private rechtsstreitigkeiten zwischen autoren der wp.de sind nicht von encyclopaedischem interesse. deswegen solltest du, „fürchtet euch“, imho auf die ankündigung der verbreitung von solchen „tatsachen“ verzichten und die kurze schreibsperre für die überflüssige drohung der ankündigung akzeptieren. --Fröhlicher Türke 12:30, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, erst gestern gab ein benutzer hier an, in diesem Verfahren kontaktiert worden zu sein. Dass das kein Gerücht ist haben diejenigen, die am lautesten aufschrien genau gewusst. Ich kann mit dieser Sperre gut leben, Ich habe niemanden beschimpft oder bepöbelt. Dass Hinweise auf diese Sache unterdrückt werden zeigt, wie schwer der Innere Kreis dadurch getroffen ist. --Fürchtet euch 12:36, 23. Sep. 2011 (CEST)
- es kann sein oder auch nicht sein, dass simplicius „keine gerüchte, sondern tatsachen verbreitet hat.“ es gibt sehr viele „tatsachen“ in der welt. in wp.de. sollte man nur solche „tatsachen“ schreiben die der erstellung einer encyclopaedie nutzen oder bezug zu artikeln der wp.de haben. private rechtsstreitigkeiten zwischen autoren der wp.de sind nicht von encyclopaedischem interesse. deswegen solltest du, „fürchtet euch“, imho auf die ankündigung der verbreitung von solchen „tatsachen“ verzichten und die kurze schreibsperre für die überflüssige drohung der ankündigung akzeptieren. --Fröhlicher Türke 12:30, 23. Sep. 2011 (CEST)
- "Ich kann mit dieser Sperre gut leben". Fein. Damit erledigt. Schönes Wochenende allerseits, Stefan64 12:41, 23. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Im Endeffekt geht es uns hier wie der Presse: Wir haben Persönlichkeitsrechte zu achten, was bei Personen außerhalb des öffentlichen Interesses insbesondere auch die Verbreitung persönlicher Informationen einschränkt, selbst dann, wenn diese andernorts verfügbar sind. Wer den Schutz dieser Persönlichkeitsrechte bewusst missachtet, gefährdet damit ganz erheblich den inneren Frieden dieses Projekts, da er das Recht unserer Mitarbeiter auf Anonymität missachtet, das auch den Umfang an preisgegebenen Informationen umfasst. Die Bekanntheit des Realnamens ist eben nicht mit der Offenlegung des gesamten Reallebens gleichzusetzen und gerade im Bereich juristischer, noch nicht abgeschlossener Verfahren gilt neben der Unschuldsvermutung eben auch die Beachtung des Schutzes der Persönlichkeitsrechte! Wenn andere Seiten dies nicht oder in geringerem Umfang tun, sollten wir uns da nicht anschließen. Insofern ist die Sperre als korrekte Maßnahme anzusehen. -- Cymothoa 12:53, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Hier werden Dinge durcheinander gebracht, die nicht korrekt sind. Bezüglich der Persönlichkeitsrechte ist festzustellen, dass ein Rechtsstreit, der zudem auch außerhalb der WP erwähnt wird nicht in dieser fällt. Mir ist zudem nicht klar, warum hier auf einmal die Persönlichkeitsrechte hervorgeholt werden, wir hatten bereits Fälle, in denen Benutzer andere Benutzer in rechtsradikalen Zeitungen diffamierten, aus dem inneren Kreis gab es dazu keinerlei Reaktionen. Im übrigen sind dem Inneren Kreis auch Tiraden in den hinlänglich bekannten Tönen egal. Jetzt auf einmal mit Persönlichkeitsrechten zu argumentieren ist etwas merkwürdig. Und vor allem - mit den Persönlichkeitsrechten von wem genau?
- Es ist rätselhaft, warum hier mit Realnamen argumentiert wird. Atomiccocktail drohte Simplicius für den Fall, dass er seinen Realnamen veröffenltichen sollte. AC hat seinen Realnamen samt Photo sowohl auf seiner Benutzerseite als auch in lokalen Medien offen gelegt. Es ist erstaunlich, wie hier sinnlose Behauptungen, mit denen ebenso sinnlose Beschuldigungen konstruiert wurden zirkulieren. --Liberaler Humanist 13:19, 24. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer:Fürchtet euch (erl.)
Fürchtet euch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Dieses Konto wurde von mir zur Sperrprüfungs verwendet. Nach der Sperrprüfung wurde nach der SP indefinit gesperrt, was Ich für suboptimal halte, da Ich beabsichtige, dieses Konto für künftige Sperrprüfungen zu verwenden und Ich im Fall einer Sperre nicht von derselben IP-Adresse einen neuen Zugang anlegen kann. --Liberaler Humanist 12:15, 24. Sep. 2011 (CEST)
- öhm - sollte es nicht vielleicht eher Dein Bestreben sein, zukünftig Sperren zu vermeiden? --CC 12:17, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Email nutzen geht auch. Oder nicht von der Arbeit aus (feste IP!) in der WP arbeiten. Ansonsten Router neustarten, wenn weiteres technisches Verständnis fehlt. --DontGlaubItAgain 13:01, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, das funktioniert nicht, da Ich großteils statische IP-Adressen nutze. Es verwundert mich generell, dass dieser Zugang indefinit gesperrt wurde, die Zweitzugänge anderer Benutzer wurden während Sperren der Hauptzugänge selten gesperrt, wenn dann nur in der Folge von Aktionen, die auch vom Hauptaccount ein Sperrgrund gewesen wären. Deklarierte Zweitzugänge sind im übrigen explizit gestattet. --Liberaler Humanist 13:21, 24. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) Ich hab mich immer schon gewundert, dass man bei jeder Sperre wieder ein neues SP-Konto benötigt, weil die immer wieder gesperrt werden, oder man dann immer erst um Entsperrung des SP-Kontos bitten muss. Ich halte das gar nicht für zweckmäßig und plädiere für grundsätzliche Entsperrung aller SP-Konten, solange kein spezifischer, anderer Grund vorliegt. Hier also bitte auch entsperren. Ist dabei doch egal, ob er jetzt zukünftige Sperren vermeidet oder nicht oder was per Mail beantragt werden könnte. Das ist doch alles Unsinn und unnötiger Mehraufwand. Bitte auch alle sonst bekannten SP-Konten entsperren. Ich verstehe nicht, was es da überhaupt zu diskutieren gibt. --Geitost 13:26, 24. Sep. 2011 (CEST) PS: Bitte an Liberaler Humanist: Erstelle eine Benutzerseite für das SP-Konto, aus der der Zweck und die Bestätigung des Kontos ersichtlich wird, und benutze es dann nur dafür. Sonst kann es ja für irgendein Zweitkonto gehalten werden.
Das ist übliches Vorgehen, Sperre daher nicht zu beanstanden. @Liberaler Humanist: Erstelle doch bitte ein Konto "LiberalerHumanistSP" oder ähnlich und lasse bestätige es dir selbst. Mit eindeutiger Namenszuordnung ist das dann viel einfacher für alle. Grüße von Jón + 13:35, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Nein ist es nicht. Benutzer:Ntj durfte lange wüten bis er gesperrt wurde, alleine schon aus diesem Grund sehe Ich keinen Grund, warum Ich auf diesen Zugang verzichten sollte. Sollte der Zugang nicht bis 18 Uhr entsperrt sein werde Ich je ein AP gegen die Beteiligten adminsitratoren einleiten. --Liberaler Humanist 13:51, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ergänzung: Der Zweitzugang von Atomiccocktail wurde im übrigen nicht gesperrt, wie verhält es sich hier mit den Standardverfahren? --Liberaler Humanist 13:53, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Dass du mit einem Ultimatum eher wenig erreichst bei den Menschen, die es lesen, sollte dir klar sein. Ansonsten mal ganz sachlich: hier geht es um eine Sperrprüfungssocke, nicht um einen Zweitaccount, den du dir gewiss gern einrichten darfst (sofern er nicht der Sperrumgehung unter Fortsetzung des bisherigen Verhaltens dient). Auch ist es üblich, einen dauerhaften Zweitaccount dann einzusetzen, wenn er bei der Sperrprüfung benötigt wird. In der Regel werden allerdings Sockenpuppen, die ausschließlich für die Sperrprüfung genutzt werden, danach gesperrt, in der Regel unbeschränkt. Es gab aber auch schon Fälle, soweit ich mich erinnere, wo dann die Sperre entsprechend jener des Hauptaccounts gesetzt wurde, aber das waren dann bestätigte Zweitaccounts. Ich sehe insgesamt keinen Projektnutzen für Kampfockenpuppen, die das schon in ihrem Namen klarmachen. Grüße von Jón + 14:33, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Bei Simplicius wurde z. B. zuletzt noch die SP-Socke der Sperre des Hauptkontos angepasst und eben nicht unbegrenzt gesperrt. Und SP-Socken sind immer bestätigte Zweitaccounts, sonst könnten sie ja gar keine SP einleiten. Das mit dem Namen hat aber was. ;-) By the way: Nur weil etwas übliche Vorgehensweise sein mag, heißt das nicht, dass es auch eine sinnvolle Vorgehensweise ist, da man damit ständig neue SP-Socken provoziert, wenn die alten gesperrt und nicht direkt nutzbar sind bei Bedarf. --Geitost 17:07, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Dass du mit einem Ultimatum eher wenig erreichst bei den Menschen, die es lesen, sollte dir klar sein. Ansonsten mal ganz sachlich: hier geht es um eine Sperrprüfungssocke, nicht um einen Zweitaccount, den du dir gewiss gern einrichten darfst (sofern er nicht der Sperrumgehung unter Fortsetzung des bisherigen Verhaltens dient). Auch ist es üblich, einen dauerhaften Zweitaccount dann einzusetzen, wenn er bei der Sperrprüfung benötigt wird. In der Regel werden allerdings Sockenpuppen, die ausschließlich für die Sperrprüfung genutzt werden, danach gesperrt, in der Regel unbeschränkt. Es gab aber auch schon Fälle, soweit ich mich erinnere, wo dann die Sperre entsprechend jener des Hauptaccounts gesetzt wurde, aber das waren dann bestätigte Zweitaccounts. Ich sehe insgesamt keinen Projektnutzen für Kampfockenpuppen, die das schon in ihrem Namen klarmachen. Grüße von Jón + 14:33, 24. Sep. 2011 (CEST)
Widescreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Da ich meine Sperre für vollkommen ungerechtfertigt halte, möchte ich nun auch eine SPP eröffnen. Ich wurde von Pacogo7 wegen KPA gesperrt. Die Begründung lautet: "Hallo Widescreen, ich habe Dich für eine Woche wegen persönlicher Angriffe gegen Benutzer:Phi gesperrt. Bitte keine Straftaten vorwerfen. Gruß--Pacogo7 13:15, 22. Sep. 2011 (CEST)" Da könnte man natürlich einwenden, dass ich in dem beanstandeten Beitrag den Namen Phi gar nicht verwendet habe. hier die zugehörigen VM.
Ich kann Benutzer Liberaler Humanist nur beipflichten, dass nicht diejenigen gesperrt werden, die hier mutmaßlich strafrechtlich relevante Dinge produzieren, sondern diejenigen, die sagen dass es so ist. So wird nicht dem Missetäter der Kopf abgeschlagen, sondern dem Boten, der die Nachricht überbringt. Das ist mittelalterlich. Wie das in irgendeiner Form zur Verbesserung des Arbeitsklimas hier beitragen soll, ist auch mir schleierhaft. Die Reaktionen der Admins darauf, nämlich irgendwelche Regeln, die nicht mal berührt werden, wie WP:ANON oder von mir aus WP:KPA, überzustrapazieren, damit die unrechtmäßige Sperre irgendwie ein Heim findet ist lächerlich.
Leider sehe ich an der Reaktion von bspw. Tsor, Stefen64 und Pacogo7 dass meine SPP kaum eine Chance hat, aber das macht diese und andere Sperren auch nicht regelgerechter, wenn noch ein weiterer parteiischer Admin sie bestätigt. Die Beleidigungen werden so bestimmt nicht aufhören. Die ganze Schuld den "Diderots" unterzuschieben, ist ein nicht gangbarer Versuch, sich in die eigene Tasche zu lügen. Denn schon der Umgang des angesprochenen hätte ja sanktioniert werden müssen. Dass das nicht geschehen ist, zeigt nur, dass in diesem Fall die administrativen Fehler und "parteiisches" Verhalten, nicht immer unter den Tisch gekehrt werden können. Auch Versionslöschungen und Benutzersperren können das nicht verhindern. Denn die Feinde darf man nicht im eigenen Lager suchen.
WidescreenVA 14:48, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Nur interessehalber: werde ich (in Deinen Augen) zum unparteiischen Admin, wenn ich Deine Sperre aufhebe? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:51, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Oder ich sofort "parteiisch", falls ich sie verlängere? --Zollernalb 14:56, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Indizienwirkung in dieser Richtung könnte man durchaus bejahen. @WWW: Mach doch, traust dich ja doch nicht ;) --JosFritz 15:05, 24. Sep. 2011 (CEST)
- @Zoll und WWW: Schauen wir uns die Sache doch mal an (hypothetisch natürlich): Ein Benutzer beleidigt und verleumdet einen anderen Strafrechtsrelevant. Dafür bekommt er nicht einen Tag sperre. Andere Benutzer erfahren davon, und sagen dies öffentlich. Wer gehört gesperrt in den Augen der Admins? Natürlich diejenigen die die ihn darauf angesprochen haben! Was ist daran so schwer zu verstehen? Ich suche auch nach Erklärungen. Aber diese unangebrachte Frage, wie ich irgendeinen Admin sehe ist doch albern. Wenn ihr nicht parteiisch, in irgendeiner Form, währt, würde nur ein Benutzer gesperrt werden. Das ist aber aus Adminphilosophie wohl irgendwie nicht möglich? Nennt es Parteilichkeit oder Realitätsverzerrung, mir ist das egal. Falsch ist es auf jeden Fall. WidescreenVA 15:10, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann mir, ehrlich gesagt, wenige oder keine Situation vorstellen, in der es für wen auch immer gerechtfertigt sein könnte, mit Vokabular aus dem Wortfeld "Strafanzeige" in der Wikipedia herumzuhantieren. Ich schlage Widescreen vor, solche Äußerungen grundsätzlich zu unterlassen und das auch für die Zukunft zuzusagen. Im Gegenzug sollte Widescreen entsperrt werden. --JosFritz 15:51, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich beabsichtige auch weiterhin, die Dinge schlicht beim richtigen und im deutschen Sprachgebrauch üblichen Namen zu nennen. Realtiätsverzerrung und Schönreden von Aktionen von anderen überlasse ich derweil den Admins. Die sind darin viel geschickter als ich. WidescreenVA 16:00, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ob parteiisch oder nicht, Realitätsverzerrung wird mir in jedem Fall vorgeworfen? -- Cherubino 16:09, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht! Sag doch einfach mal, ob Du es nicht komisch findest, warum die Strafverfolgungsorgane aktiv werden, die Admins der de.WP aber nicht. Ist es nicht so, dass zwischen den beiden eine merkwürdige Differenz in der Bewertung zu finden ist? Wenn Du eine einleuchtende Theorie hast, immer her damit. Ich bin ja auch für alternative Erklärungen offen. Die gibt es leider nur in den seltensten Fällen. Davon abgesehen hast Du auch nachträglich noch die Möglichkeit einen Benutzer zu sperren, der beleidigt und verleumdet. Tu Dir keinen Zwang an. WidescreenVA 16:16, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ob und womit irgendwelche Strafverfolgungsorgane ihre Zeit verschwenden ist nicht öffentlich nachprüfbar und damit für uns irrelevant. Im Zweifel dürfte es wahrscheinlicher sein, dass ein Benutzer eine höflich formulierte Aussage dieser Natur nicht gerafft hat. Ob irgendwelche Handlungen zu bestrafen sind, entscheiden außerdem Gerichte und nicht Strafverfolgungsorgane. Admins sind weder Polizisten noch Richter noch deren Helfer. Aussagen von Wikifanten, was angeblich strafrechtlich relevant ist oder nicht, sind in der Regel nicht ernstzunehmen, im Internet und im speziellen in der Wikipedia kann man sich ohne jedes Studium einfach selbst zum Experten für deutsches Recht ernennen und das merkt man auch. --Tinz 17:00, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Lies doch mal selbst, was Du hier schreibst. Du traust den Admins der de.WP mehr Kompetenz zu als den Strafverfolgungsbehörden. Die, Deiner Meinung nach, nicht entscheiden können, ob ein Fall relevant ist oder nicht? Die haben auch nicht genug zu tun, so dass sie sich jeder Bagatelle derart widmen? Tut mir Leid, wenn das kein Offenbarungseid ist, was dann? Vor allem der Satz: "Ob und womit irgendwelche Strafverfolgungsorgane ihre Zeit verschwenden ist nicht öffentlich nachprüfbar und damit für uns irrelevant." Sag doch gleich, dass Deutsche Gesetze hier nur für bestimmte Leute gelten. Damit wärst Du wahrscheinlich näher an der Wahrheit. WidescreenVA 17:13, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Der Punkt ist, dass ich deutschen Gerichten viel mehr Kompetenz zutraue als unseren Admins. Deshalb sollen Admins auch nicht versuchen irgendein staatliches "Recht" durchzusetzen (was man ohne erfolgreiches Jurastudium nicht hinreichend verstehen kann), höchstens die Wikipedia-Regeln. --Tinz 17:26, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Und aus diesem Grund erkennen sie eine Beleidigung nicht oder eine Verleumdung? Die nennen wir ja auch "persönlichen Angriff"? Und ob etwas ein PA war ist von der Editzahl und Häufigkeit der Stammtischbesuche abhängig? Oder besser gesagt: Sie erkennen Beleidigungen und Verleumdungen nicht, wenn sie von bestimmten Benutzer ausgehen? Bei anderen erkennen sie Beleidigungen und Verleumdungen aber selbst dann, wenn sie gar nicht geschehen sind. Admins, wie Tinz, sind selbst dann nicht von einem offensichtlichen Fehler abzubringen, wenn die Strafverfolgungsorgane sich eingeschaltet haben? Ich weiß grad nicht, ob ich über Deine Offenbarungen lachen oder weinen soll. WidescreenVA 17:35, 24. Sep. 2011 (CEST)
- dieses naive Grundvertrauen in Strafverfolgungsbehörden, nach dem Motto "wenn die Polizei ermittelt, muss derjenige ja schuldig sein" hat angesichts der Tatsache, dass es aus einer Ecke kommt, die sich hier oft als politisch "links" darstellt, eine Menge unfreiwilliger Komik. --Tinz 17:40, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Und aus diesem Grund erkennen sie eine Beleidigung nicht oder eine Verleumdung? Die nennen wir ja auch "persönlichen Angriff"? Und ob etwas ein PA war ist von der Editzahl und Häufigkeit der Stammtischbesuche abhängig? Oder besser gesagt: Sie erkennen Beleidigungen und Verleumdungen nicht, wenn sie von bestimmten Benutzer ausgehen? Bei anderen erkennen sie Beleidigungen und Verleumdungen aber selbst dann, wenn sie gar nicht geschehen sind. Admins, wie Tinz, sind selbst dann nicht von einem offensichtlichen Fehler abzubringen, wenn die Strafverfolgungsorgane sich eingeschaltet haben? Ich weiß grad nicht, ob ich über Deine Offenbarungen lachen oder weinen soll. WidescreenVA 17:35, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Der Punkt ist, dass ich deutschen Gerichten viel mehr Kompetenz zutraue als unseren Admins. Deshalb sollen Admins auch nicht versuchen irgendein staatliches "Recht" durchzusetzen (was man ohne erfolgreiches Jurastudium nicht hinreichend verstehen kann), höchstens die Wikipedia-Regeln. --Tinz 17:26, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Lies doch mal selbst, was Du hier schreibst. Du traust den Admins der de.WP mehr Kompetenz zu als den Strafverfolgungsbehörden. Die, Deiner Meinung nach, nicht entscheiden können, ob ein Fall relevant ist oder nicht? Die haben auch nicht genug zu tun, so dass sie sich jeder Bagatelle derart widmen? Tut mir Leid, wenn das kein Offenbarungseid ist, was dann? Vor allem der Satz: "Ob und womit irgendwelche Strafverfolgungsorgane ihre Zeit verschwenden ist nicht öffentlich nachprüfbar und damit für uns irrelevant." Sag doch gleich, dass Deutsche Gesetze hier nur für bestimmte Leute gelten. Damit wärst Du wahrscheinlich näher an der Wahrheit. WidescreenVA 17:13, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ob und womit irgendwelche Strafverfolgungsorgane ihre Zeit verschwenden ist nicht öffentlich nachprüfbar und damit für uns irrelevant. Im Zweifel dürfte es wahrscheinlicher sein, dass ein Benutzer eine höflich formulierte Aussage dieser Natur nicht gerafft hat. Ob irgendwelche Handlungen zu bestrafen sind, entscheiden außerdem Gerichte und nicht Strafverfolgungsorgane. Admins sind weder Polizisten noch Richter noch deren Helfer. Aussagen von Wikifanten, was angeblich strafrechtlich relevant ist oder nicht, sind in der Regel nicht ernstzunehmen, im Internet und im speziellen in der Wikipedia kann man sich ohne jedes Studium einfach selbst zum Experten für deutsches Recht ernennen und das merkt man auch. --Tinz 17:00, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht! Sag doch einfach mal, ob Du es nicht komisch findest, warum die Strafverfolgungsorgane aktiv werden, die Admins der de.WP aber nicht. Ist es nicht so, dass zwischen den beiden eine merkwürdige Differenz in der Bewertung zu finden ist? Wenn Du eine einleuchtende Theorie hast, immer her damit. Ich bin ja auch für alternative Erklärungen offen. Die gibt es leider nur in den seltensten Fällen. Davon abgesehen hast Du auch nachträglich noch die Möglichkeit einen Benutzer zu sperren, der beleidigt und verleumdet. Tu Dir keinen Zwang an. WidescreenVA 16:16, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ob parteiisch oder nicht, Realitätsverzerrung wird mir in jedem Fall vorgeworfen? -- Cherubino 16:09, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich beabsichtige auch weiterhin, die Dinge schlicht beim richtigen und im deutschen Sprachgebrauch üblichen Namen zu nennen. Realtiätsverzerrung und Schönreden von Aktionen von anderen überlasse ich derweil den Admins. Die sind darin viel geschickter als ich. WidescreenVA 16:00, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann mir, ehrlich gesagt, wenige oder keine Situation vorstellen, in der es für wen auch immer gerechtfertigt sein könnte, mit Vokabular aus dem Wortfeld "Strafanzeige" in der Wikipedia herumzuhantieren. Ich schlage Widescreen vor, solche Äußerungen grundsätzlich zu unterlassen und das auch für die Zukunft zuzusagen. Im Gegenzug sollte Widescreen entsperrt werden. --JosFritz 15:51, 24. Sep. 2011 (CEST)
- @Zoll und WWW: Schauen wir uns die Sache doch mal an (hypothetisch natürlich): Ein Benutzer beleidigt und verleumdet einen anderen Strafrechtsrelevant. Dafür bekommt er nicht einen Tag sperre. Andere Benutzer erfahren davon, und sagen dies öffentlich. Wer gehört gesperrt in den Augen der Admins? Natürlich diejenigen die die ihn darauf angesprochen haben! Was ist daran so schwer zu verstehen? Ich suche auch nach Erklärungen. Aber diese unangebrachte Frage, wie ich irgendeinen Admin sehe ist doch albern. Wenn ihr nicht parteiisch, in irgendeiner Form, währt, würde nur ein Benutzer gesperrt werden. Das ist aber aus Adminphilosophie wohl irgendwie nicht möglich? Nennt es Parteilichkeit oder Realitätsverzerrung, mir ist das egal. Falsch ist es auf jeden Fall. WidescreenVA 15:10, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Indizienwirkung in dieser Richtung könnte man durchaus bejahen. @WWW: Mach doch, traust dich ja doch nicht ;) --JosFritz 15:05, 24. Sep. 2011 (CEST)
- (nach BK) Geht nicht über Brücken, die ihm von wohlmeinender Seite gebaut werden, keine Einsicht verhanden. Gesperrt lassen. --Atomiccocktail 16:10, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich gehe nur über Brücken auf denen man auch stehen kann. WidescreenVA 16:16, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, wohin genau die Brücke führen soll. Ich meide unsichere Brücken, wenn sich das Risiko nicht lohnt. Auch nachdem ich mir Kompa durchgelesen habe, bin ich nicht wirklich schlauer, was das Ziel soll. Strafanzeigen sind so oder so irrelevant, die kann jeder gegen jeden stellen. Ich kenne persönlich genügend Menschen, die schon mit so was behelligt wurden, weil es keine größeren Hürden gibt. Urteile sind harte Fakten, meinetwegen Prozesse. Wenn ich irgendwas nicht kapiert habe, schreib mir einfach ´ne Mail, Du weißt ja, dass ich Dir nicht übel gesonnen bin. Heute ist aber eh Schluss mit Wiki-Dings. Grüße und allen trotz allem ein schönes Wochenende! --JosFritz 17:31, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Nun, das ist ganz einfach. Es ist das Resultat konsequenter administrativer Ungleichbehandlung. Wer Tinz gelesen hat, weiß, dass sich offenbar einige Admins nicht mal die Mühe machen, eine einigermaßen neutrale Position einzunehmen. Hier werden tagtäglich Benutzer wegen KPA gesperrt. Nur eben so ungerecht, dass einige zu rechtlichen Mitteln greifen müssen. Und letztendlich hat es mehr auch nicht gegeben. Eine polizeiliche Untersuchung. Dies als Tatsache zu nennen, ist aber offenbar weit schlimmer für den de.Admin, als die Beleidigung an sich. Und um diese Tatsache zu verheimlichen werden drei Benutzer und einige Sockenpuppen gesperrt. Aber derjenige, der den "Ärger" letztendlich verursacht hat, editiert fröhlich weiter. Wikipedia 2011. Glückwunsch an die Adminschaft. WidescreenVA 17:45, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich lese hier zum wiederholten Male etwas von einer „polizeilichen Untersuchung“. Gibt es dafür Belege? Hab ich wohl was verpasst. --Hardenacke 17:50, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Nun, das ist ganz einfach. Es ist das Resultat konsequenter administrativer Ungleichbehandlung. Wer Tinz gelesen hat, weiß, dass sich offenbar einige Admins nicht mal die Mühe machen, eine einigermaßen neutrale Position einzunehmen. Hier werden tagtäglich Benutzer wegen KPA gesperrt. Nur eben so ungerecht, dass einige zu rechtlichen Mitteln greifen müssen. Und letztendlich hat es mehr auch nicht gegeben. Eine polizeiliche Untersuchung. Dies als Tatsache zu nennen, ist aber offenbar weit schlimmer für den de.Admin, als die Beleidigung an sich. Und um diese Tatsache zu verheimlichen werden drei Benutzer und einige Sockenpuppen gesperrt. Aber derjenige, der den "Ärger" letztendlich verursacht hat, editiert fröhlich weiter. Wikipedia 2011. Glückwunsch an die Adminschaft. WidescreenVA 17:45, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, wohin genau die Brücke führen soll. Ich meide unsichere Brücken, wenn sich das Risiko nicht lohnt. Auch nachdem ich mir Kompa durchgelesen habe, bin ich nicht wirklich schlauer, was das Ziel soll. Strafanzeigen sind so oder so irrelevant, die kann jeder gegen jeden stellen. Ich kenne persönlich genügend Menschen, die schon mit so was behelligt wurden, weil es keine größeren Hürden gibt. Urteile sind harte Fakten, meinetwegen Prozesse. Wenn ich irgendwas nicht kapiert habe, schreib mir einfach ´ne Mail, Du weißt ja, dass ich Dir nicht übel gesonnen bin. Heute ist aber eh Schluss mit Wiki-Dings. Grüße und allen trotz allem ein schönes Wochenende! --JosFritz 17:31, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich gehe nur über Brücken auf denen man auch stehen kann. WidescreenVA 16:16, 24. Sep. 2011 (CEST)
- (nach BK) Geht nicht über Brücken, die ihm von wohlmeinender Seite gebaut werden, keine Einsicht verhanden. Gesperrt lassen. --Atomiccocktail 16:10, 24. Sep. 2011 (CEST)