Diskussion:Heinrich VIII. (England)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Unlogische Begründung
Also diese Begründung will sich mir nicht erschließen: "Nach Heinrichs Tod heiratete sie erneut und starb am 5. September 1548 an den Folgen der Geburt ihrer Tochter Mary. Dies ist ein weiterer Beleg für den schlechten gesundheitlichen Zustand Heinrichs VIII. der bei seinen letzten beiden Frauen (Anna von Kleve kommt mangels Gelegenheit nicht in Betracht) keine Kinder mehr zeugen konnte." Was hat das miteinander zu tun? --Henriette 23:28, 26. Aug. 2005 (CEST)
- Ohnehin lässt die Sprache in diesem Artikel zu wünschen übrig. "konnte sie von Anfang an nicht leiden" ist wohl kaum enzyklopädisch. Marriex 15:24, 13. Sep. 2005 (CEST)
Heinrich VIII
Es ist toll, dass ihr so viel Infos über Heinrich VIII habt, aber es interessiert mich auch, in welchen Umständen er zu leben hatte, wie seine Handlung gewesen ist und auch seinen Charakter.Und z.B. die Haltung anderen gegenüber. Also, kurz: Die persönlicheren Infos über Heinrich VIII. (nicht signierter Beitrag von 212.95.24.30 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 12. Okt. 2005 (CEST))
- Frage:
- Hat Heinrich VIII wirklich die anglikanische Kirche gegründet? Weil Laut einem anderen Artikel, ebenfalls hier in der Wikipedia, liegt die Gründung der Kirche noch weit bevor Heinrich VIII lebte....was stimmt?
- mfg Ax (nicht signierter Beitrag von 89.49.83.204 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 3. Jan. 2007 (CET))
- Antwort:
- Er hat die katolische Kirche Englands von Rom gelöst. D.h. er hat im weitesten Sinne die anglikanische Kirche mitbegründet. Die Entwicklung zu der endgültigen anglikanischen Kirche vollzog sich aber erst unter seiner Tochter, Elisabeth I. (nicht signierter Beitrag von 85.177.33.177 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 12. Mai 2007 (CEST))
- und was ist mit seinen kindern? (nicht signierter Beitrag von 84.148.26.58 (Diskussion | Beiträge) 17:37, 16. Jun. 2007 (CEST))
Charakter
Ich möchte auch wissen wie er gelebt hat.In welchen Umständen lebte er?Wie hat er sich zu seiner Umgebung verhalten?Wie äußerte sich sein Charakter durch seinen Körper,durch seine Handlungen?Welche Handlungen zeigtenam besten, wie diesem Menschen ist? (nicht signierter Beitrag von 213.47.112.246 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 12. Okt. 2005 (CEST))
- Antwort dazu: Wie er sich verhalten hat und was für ein Mensch er ist, zeigen wohl am ehesten die zahlreichen Hinrichtungen, die er zu verantworten hat - es waren ja nicht nur seine 2. und 5. Ehefrau, die dieses Schicksal erleiden mußten. Kurzum: ein absolut rücksichtsloser Despot, der offenbar selten 'menschlich' im positiven Sinne war (z.B. großzügige Entschädigung für Anna von Kleve, seine 4. Ehefrau).
- Habe übrigens auch gelesen, dass er von seinen Ehefrauen von Anfang an unbedingt einen Sohn (Thronfolger) erwartete und er hauptsächlich deshalb seine ersten beiden Ehefrauen möglichst schnell loswerden wollte, als klar wurde, dass sie seine Erwartungen nicht erfüllten. (weiß aber nicht, ob das historisch haltbar ist).
- Hpt 00:24, 11. Nov. 2006 (CET)
- Antwort: Dazu muss aber aber auch die damalalige Zeit berücksichtigen. Man kann nicht immer alles was vor jahrhunderten war mit heutigen ethischen Maßstäben messen. Hinrichtungen waren damals Gang und Gäbe, nicht nur bei Heinrich dem Achten. (nicht signierter Beitrag von 90.128.115.148 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 13. Sep. 2007 (CEST))
Revert
Ich habe gerade einige Passagen des Textes wieder hergestellt sowie den Text neu wikifiziert. Da seit dem 9. Februar einige neue Informationen hinzugekommen sind, wollte ich nicht einfach einen alten Text wieder herstellen. Ich bitte daher alle, die etwas neues hineingestellt haben, dies nochmal zu überprüfen. Auf Inhaltlichkeit habe ich jetzt nicht überprüft. --Pyrdracon 10:01, 22. Feb. 2006 (CET)
Ghost - Nachricht von Sam
Ich finde nicht, das dieser Film in die Filmliste passt. Das reine singen von "I'm Henry the 8th I am" sicht mir ein bischen wenig zu sein. (nicht signierter Beitrag von Egore (Diskussion | Beiträge) 14:19, 21. Mai 2006 (CEST))
Thomas Morus
Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_More heißt es
- More konnte sich früher dem ersten Versuch noch entziehen, ihn mit verräterischen Machenschaften in Verbindung zu bringen. Doch verabschiedete das Parlament 1534 den Act of Succession, der den Eid beinhaltete, der die Legitimität aller Kinder bestätigte, die Heinrich und Anne Boleyn geboren wurden; außerdem wies er jedwede fremde Autorität, ob Prinz oder Potentat (das heißt: auch des Papstes) zurück. Wie vorher schon der Suprematseid, war auch dieser nicht von der gesamten Bevölkerung zu leisten, sondern nur von denen, die dazu vorgeladen wurden. Also von Inhabern öffentlicher Ämter und denen, die im Verdacht standen, Heinrich nicht zu unterstützen.
Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_VIII._(England) heißt es
- Durch die Suprematsakte von 1534 schuf Heinrich die Anglikanische Kirche, als deren Oberhaupt seither die englischen Könige fungieren. Er zwang jeden seiner Untertanen dazu, einen Eid auf dies zu schwören, doch widersetzte sich sein ehemaliger Lordkanzler Thomas More und wurde deshalb angeklagt und exekutiert.
- Zum ersten schient mir "... wurden. Also von Inhabern öffentlicher Ämter und denen, die im Verdacht standen, Heinrich nicht zu unterstützen." kein vollständiger Satz.
- Im ersten Zitat gibt es zwei Eide: erst den Suprematseid und dann den im Act of Succession. Der erste Text sagt, More musste nur den zweiten ableisten und wurde wegen seiner Weigerung dies zu tun hingerichtet. Der zweite Text sagt, dass More schon wegen der Suprematsakte hingerichtet worden wäre.
- Der zweite Text sagt, alle hätten den Eid ableisten müssen. Der erste Text sagt, die hätten nur ausgewählte Personen machen müssen.
Vielleicht weiß jemand, was die richtigen Fakten sind. JanCK 10:37, 15. Aug. 2006 (CEST)
- Ich zitiere hierzu aus dem Oxford Companion to British History:
- When required to swear an oath to the new royal succession in 1534, More refused, but claimed that his silence over his reasons could not be construed as `malicious' denial of royal claims. He was imprisoned and interrogated untiil one witness, Richard Rich, convinced himself that More had really denied the royal supremacy. Swiftly tried and condemned on perjured evidence (as he claimed), More finally spoke out in defence of the papcy, and was executed on 6 July 1535.
- Daraus ergibt sich, dass More sich weigerte, auf den Act of Succession zu schwören, aber nach seiner Inhaftierung ihm wegen seiner anhaltenden Treue zum Papst der Prozess gemacht wurde. Dies wird leider im Artikel nicht präzise genug dargestellt. --AFBorchert 14:34, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ich zitiere hierzu aus dem Oxford Companion to British History:
Hinweis zum Überarbeiten-Baustein vom 6. Mai 2007
In der vorliegenden Fassung stellt der Artikel das Thema in einer falschen Gewichtung der Einzelaspekte dar. Siehe hierzu auch die Diskussionsbeiträge unter Redaktion Geschichte#Heinrich VIII. (England). --Frank Schulenburg 15:52, 6. Mai 2007 (CEST)
Kardinal Wolsey
Kardinal Wolsey war nicht Erzbischof von Canterbury, sondern Erzbischof von York; er übernahm aber die Position als Kanzler vom Ersteren. Somit war er zwar nicht ranghöchster englischer Geistlicher, aber der mächtigste Mann nach dem König. -- Kolya 20:00, 21. Feb. 2010 (CET)
Plantation of Ulster
Ich vermisse bei diesem Artikel schmerlich die Erwähnung der von Heinrich VIII ausgehende Plantation of Ulster. Diese Entscheidung Heinrichs hat schließlich bis in die heutige Zeit hineinreichende Auswirkungen (Nordirlandkonflikt) (nicht signierter Beitrag von Tyrrell (Diskussion | Beiträge) 13:59, 7. Feb. 2009 (CET))
Geistlicher Stand
Das Henry für den geistlichen Stand bestimmt war ist sehr spekulativ. Die Ausbildung des jungen Henry VIII. (z.B. Reitausbildung) ist untypisch für eine Vorbereitung auf den klerikalen Weg und lässt darauf schließen, dass Henry nicht für den geistlichen Weg bestimmt war. (nicht signierter Beitrag von 195.145.141.130 (Diskussion | Beiträge) 13:18, 1. Jul 2009 (CEST))
Überarbeiten
Der Artikel sollte mal überarbeitet werden, leider bin ich kein großer Fachmann für Heinrich VIII. Zunächst springt ins Auge, dass der Artikel zeitlich stark springt: Auf die Hochzeit mit Katharina folgt schon sogleich der Scheidungswunsch, darauf werden erst Bessie Blount und die Boleyn-Schwestern beschrieben. Dann gibt es einen Sprung zum Suprematseid von 1534, dann fällt der Artikel wieder zurück auf das englisch-französische Treffen in Calais 1520. Und gab es nicht trotz dieser Friedendemonstration noch einen Krieg mit Frankreich? Dem Artikel fehlen zudem weithin Belege und teilweise halte ich ihn sogar für falsch. Dass die Abfindung Anna von Kleves umgerechnet 90.000.000 € betrug, muss ein Irrtum sein. Und wo kommen die angeblichen 70.000 Opfer her? Alles von Heinrich pesönlich verurteile Täter/Verräter? Oder doch eher Opfer seine Politik? Traut sich jemand zu, da mal Klarheit hinein zu bringen? Vielen Dank podracer_hh 16:21, 1. Jul. 2009 (CEST)
Eine weitere Unklarheit ist, wann, wie und vor allem OB er sich überhaupt von Katharina hat scheiden lassen. Es steht nur in dem Artikel, dass er es wollte, aber der Papst sich ihm nicht anschließen konnte. Vielen Dank. 17:36, 15. Dez. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.128.209.234 (Diskussion | Beiträge) )
"Überarbeiten" entfernt
Ich habe die doppelten Stellen zusammengefügt, die fehlenden Hinweise (Mosley, Morus) zugefügt. Die etwas "meinungsgefärbten" Textstellen waren bereits entfernt. Shakespeares Drama ist zugefügt. Der Hinweis auf Pop-Songs mag wirklich trivial sein, aber er tut nicht wirklich jemandem was. Der Artikel liest sich nun recht brauchbar, daher die Vormerkung "Überarbeiten" entfernt. -- Qub 12:40, 3. Nov. 2009 (CET)
Kardinal Thomas Wolsey
Im deutschen Artikel unter dem Abschnitt "Ehe mit Anne Boleyn" steht folgender Ausschnitt:
... heiratete Heinrich Anne am 25. Januar 1533 unter Geheimhaltung. Dies stärkte die Position Annes derart, dass als eines der ersten Resultate Wolsey entmachtet ...
Nun steht aber in den englischen und deutschen Artikeln über Thomas Wolsey folgendes:
Thomas Wolsey (c.1471 – 29 November 1530; sometimes spelled Woolsey)
und
Thomas Wolsey, Kardinal und Erzbischof von York, (* 1475? in Ipswich; † 28. November 1530 in Leicester)
In wie weit welche Jahresangabe die richtige ist, kann ich leider nicht sagen. Es steht allerdings außer Frage, dass beide Angaben nicht zueinander passen. Denn nach dem Artikel über Thomas Wolsey ist er bereits Tod als Anne Boleyn ihn entmachtet. (nicht signierter Beitrag von 217.231.42.245 (Diskussion | Beiträge) 01:24, 28. Dez. 2009 (CET))
Jane Seymore und Anna von Kleve
Aber Thomas Wholsey wurde 1540 hingerichtet? Häh? Wo ist da der inhaltliche Zusammenhang mit Jane und/oder Anna?? Basine 00:23, 6. Jan. 2010 (CET)
Thomas Wolsey wurde nicht hingerichtet. Er Starb auf dem Weg zu seiner Hinrichtung. Allerdings enthält der ARtikel noch einige Unstimmigkeiten, besonders was die Person Thomas Wolsey betrifft. Dies sollte überarbeitet werden; ich helfe gerne dabei--Kleines214 21:07, 5. Mai 2010 (CEST)
Lebensdaten Richard Woodville
hallo, welches datum stimmt denn nun:
unter Vorfahren wird im Stammbaum die Lebenszeit von Richard Woodville mit 1412-1472 angegeben.
Klickt man den Link an: Richard Woodville, auch Richard Wydeville, (* um 1405 in Maidstone; † 12. August 1469 in Northampton) war ein englischer Soldat und Adliger.
gruss aus bonn, gerd prasthofer (nicht signierter Beitrag von 194.8.221.10 (Diskussion) 13:20, 29. Jun. 2010 (CEST))
Rivalität mit Frankreich
"Heinrichs lange Rivalität mit König Franz I. von Frankreich wurde durch das Bündnis Frankreichs mit Schottland zu einer Bedrohung, da beides katholische Länder waren."
Das Frankreich und Schottland katholische Länder waren, ist doch keine Begründung für die Bedrohung Englands durch jene. Wenn mich nicht alles täuscht war England zu diesem Zeitpunkt auch noch ein katholisches Land, da Henry erst später die Anglikanische Kirche gründete. (nicht signierter Beitrag von 195.88.117.149 (Diskussion) 09:24, 30. Jun. 2010 (CEST))
- Das stimmt... hab's entfernt. podracer_hh 10:27, 30. Jun. 2010 (CEST)
Keine "hinreichenden Belege"
Herrje, welcher Ignorant oder Zwangsneurotiker hat denn den Baustein "keine hinreichenden Belege" eingefügt? Es geht hier um ein historisches Geschehen von vor über 500 Jahren. Welche "Belege" fehlen denn? Zeitzeugen? Originalquellen? Wenn überhaupt, könnte man sich auf Sekundärliteratur, Geschichtsschreibung über Heinrich VIII berufen. Diese "Quellen" wären genauso verlässlich wie das, was jetzt schon im Artikel steht. Auch im Brockhaus oder anderer Enzyklopädie wären zu diesem Thema keine "Belege", Zitate vorhanden. Es gibt doch Literaturhinweise am Ende des Artikels - wieso genügen die nicht??!--Eagle22 16:53, 9. Aug. 2010 (CEST)
Mein lieber Eagle22, der Baustein ist mehr als gerechtfertigt, denn der Artikel strotzt vor Fehlern, die teilweise trotz Hinweisen in der Diskussion nicht korrigiert wurden. Und es wäre schon gut, wenn jemand diese falschen Behauptungen auch belegt. Beispiele von heute 5. November 2010: Thomas Cromwell und Wolsey haben nicht zusammengearbeitet. Quatsch. Wolsey stürzt als Lordkanzler im Jahr 1533. Quatsch. Morus ist 1533 Lordkanzler. Quatsch. Wie und wann auf verschiedene Gesetze geschworen werden muss. Wirr. Überhaupt, dass der Artikel dem Privatleben als Leitfaden folgt und nicht dem politischen Wirken ist irritierend. Hier war offensichtlich wieder mal ein begeisterter Hobbyhistoriker am Werk. (nicht signierter Beitrag von 78.140.126.122 (Diskussion) 09:38, 5. Nov. 2010 (CET))
Hinweis
Was soll ein Hinweis in einer Enzyklopädie. Das lemma ist doch selbst ein einziger Hinweis. Eine Enzyklopädie ist keiene didaktische Veranstaltung, kein Lehrbrief. Sondern ein Nachschlagewerk. Ein Hinweis hat da nichts zu suchen. Verweise werden durch Links realisiert, es gibt ferner weitere Möglichkeiten Hinweise zu geben. Also streicht das Wort Hinweis.--löschfix 14:00, 6. Dez. 2010 (CET)
Besser wäre, die unter dem Hinweis angegebenen Spekulationen (was anderes sind sie ja auch nicht), durch wiss. Belege als Forschungsthese zu kennzeichnen. Sonst ist es nur Theoriefindung.--löschfix 14:05, 6. Dez. 2010 (CET)
Bitte dei Einzelnachweiese wikipedia-konform (WP:LIT, WP:WEB)
Trennung von Rom und Gründung der Anglikanischen Kirche
Über ein Ereignis aus dem Jahr 1534 liegen drei Versionen vor: Anne Boleyn täuschte eine Schwangerschaft vor, oder sie war so verzweifelt, dass sie sich eine Schwangerschaft einbildete, oder sie war tatsächlich schwanger und erlitt eine Fehl- oder Totgeburt. Welche Version zutrifft, ist nicht geklärt. Sicher ist, dass Anne Boleyn 1536 eine Fehlgeburt (einen Sohn) hatte.
Das eine schliesst das andere aus, meine ich. (nicht signierter Beitrag von 91.62.1.119 (Diskussion) 21:41, 23. Jan. 2011 (CET))
Trennung von Rom und Gründung der Anglikanischen Kirche
Über ein Ereignis aus dem Jahr 1534 liegen drei Versionen vor: Anne Boleyn täuschte eine Schwangerschaft vor, oder sie war so verzweifelt, dass sie sich eine Schwangerschaft einbildete, oder sie war tatsächlich schwanger und erlitt eine Fehl- oder Totgeburt. Welche Version zutrifft, ist nicht geklärt. Sicher ist, dass Anne Boleyn 1536 eine Fehlgeburt (einen Sohn) hatte.
Das eine schliesst das andere aus, meine ich. (nicht signierter Beitrag von 91.62.1.119 (Diskussion) 21:41, 23. Jan. 2011 (CET))
Pomp
Ich verstehe nicht, wie man eine so unsachliche Bemerkung wie: "Getauft wurde der kleine Prinz von Richard Fox, Bischof von Exeter, mit dem üblichen großen Pomp für königliche Kinder mit Herolden und Trompeten." stehen lassen kann? Was soll das? Der übliche Pomp? das spricht von Neid des heutigen Schreibers auf den reichtum von gestern. So ein Irrwitz! Mit freundlichem Gruss, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 17:43, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Anonymus. Ich hatte deinen Edit aus Versehen revertiert ohne die Zusammenfassungszeile zu verwenden, das war eigentlich nicht meine Absicht gewesen. Dafür habe ich jetzt allerdings Platz mich hier lang und breit zu erklären. ;-) Das Wort Pomp ist in der modernen Geschichtsforschung keineswegs unsachlich und ein völlig wertfreies Wort, das nichts mit Neid oder dergleichen zu tun hat. Es bringt zum Ausdruck was für die Adeligen und Monarchen damals eine politisch motivierte Prachtentfaltung war, die dazu diente ihr öffentliches Image zu untermauern (um mal einen modernen Begriff zu verwenden). Mit "üblicher Pomp" ist an der Stelle nur gemeint, dass auch für den eher unwichtigen Zweitgeborenen Heinrich diese Prachtentfaltung zur Schau gestellt wurde, auch wenn er auf der politischen Bühne nicht dieselbe Bedeutung hatte, wie seine älteren Geschwister und man bei seiner Taufe ohne Imageschaden ein wenig weniger Pomp hätte anwenden können. (Ich hatte deinen Edit zudem auch revertiert weil er einen Grammatikfehler enthielt. das, statt die Zeremonie.) Viele Grüße, --Feuerrabe 22:10, 8. Jul. 2011 (CEST)
10
- Wo wir schon von unsachlichen Begriffen sprechen, finde ich es persönlich ein Gebot der Höflichkeit, auch in Kommentaren eine gewisse Sachlichkeit beizubehalten, statt dem Schreiber pauschal Neid und Irrwitz zu unterstellen. Insbesondere wenn offensichtlich ein Missverständnis vorliegt.--Aurinia 22:29, 8. Jul. 2011 (CEST)
Literatur/Rezeption?
Zu: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_VIII._%28England%29&diff=prev&oldid=93912815
Der Roman/die belletristische Darstellung von Hilary Mantel [Aus dem Engl. von Christiane Trabant] über Henry VIII. dürfte wenn dann eher unter Rezeption fallen - nicht als Grundlage ('Quelle') für diesen Artikel. Und wie viele Romane (auf Deutsch oder übersetzt) über diesen König gibt es so? 10-30? Vielleicht könnte man den Abschnitt Rezeption auch etwas kürzen? --pistazienfresser 21:50, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Literatur meint "Fachliteratur", damit ist ein Roman an dieser Stelle falsch. Zur "Rezeption" sollte es schon ein bedeutendes Werk sein, das kann ich nicht beurteilen. --GiordanoBruno 23:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
- + 1 Ich habe ihn deswegen entfernt. Ober man ihn unter Rezeption bzw. Heinrich in Kultur und Kunst erwähnt ist eine separate Frage. Allerdings sollte dann hier zunächst ein Nachweis erbracht werden, dass es sich um ein besonders bekannten/wichtigen Roman handelt, den in der Tat gibt es zu Heinrich soviel das man nur die wichtigsten explizit nennen sollte.--Kmhkmh 00:38, 22. Sep. 2011 (CEST)
Sollte das Haus Tudor nicht zumindest irgendwo in diesem Artikel genannt und verlinkt werden? Und das Diagramm dort hinein? Ob die Übersicht nun auch hier [bei Henry VIII.] irgendwo [in neuen Abschnitt oder unter "Nachfolger"] enthalten sein sollte, mag allerdings Geschmackssache sein.-- pistazienfresser 18:35, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Am passendsten wäre es wohl unter dem Abschnitt, in dem Heinrichs Kinder aufgelistet sind, da ist genug Platz und die letzten drei Herrscher waren schließlich seine drei überlebenden, legitimen Kinder. Unter dem Abschnitt 'Jugend' ist es jedenfalls völlig unpassend.--Feuerrabe 18:43, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Finde ich auch (am besten). Aber zu meinem zuerst genannter Punkt: Kann man da auch noch gleich in diesem Absatz einen Satz schreiben/verändern, so dass "Haus Tudor" (inklusive dem Link auf den Artikel) vorkommt? Oder wäre ein Link oben bei dem Namen sinnvoller (gehören die nicht-herrschenden Tudors nicht zum "Haus Tudor", sondern nur zum "Geschlecht Tudor")???-- pistazienfresser 18:56, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ob ein Unterschied zwischen Haus Tudor und Geschlecht Tudor gemacht wird, weiß ich nicht, das erschiene mir aber irgendwie komisch. (Zumindest sind Heinrichs Geschwister alle in die Kategorie Haus Tudor eingeordnet). Sehr informativ ist der Artikel Haus Tudor im Moment ja leider nicht, erwähnt werden sollte er aber vermutlich schon, da stimme ich zu. Eigentlich könnte man einen Link zum Artikel Haus Tudor leicht in die Einleitung einbinden. Wenn du das machen willst, stehe ich nicht im Weg. :-) --Feuerrabe 20:09, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Finde ich auch (am besten). Aber zu meinem zuerst genannter Punkt: Kann man da auch noch gleich in diesem Absatz einen Satz schreiben/verändern, so dass "Haus Tudor" (inklusive dem Link auf den Artikel) vorkommt? Oder wäre ein Link oben bei dem Namen sinnvoller (gehören die nicht-herrschenden Tudors nicht zum "Haus Tudor", sondern nur zum "Geschlecht Tudor")???-- pistazienfresser 18:56, 23. Sep. 2011 (CEST)