Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt14/Intro
11. September 2011
Filetimestamp
Wann bekommen IPs Filetimestamp-Links bei Bildern geliefert, und warum angemeldete Benutzer nicht? Ist das von den Einstellungen (ich denke da an "⧼tog-nocache⧽") abhängig, oder hat das was mit gesichteten Versionen zu tun? --84.181.122.158 19:18, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Gesichtete Versionen, siehe oben. --Steef 389 20:20, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Das hatte mal was mit gesichteten Versionen zu tun oder war so gedacht. Es ist heute ein Überbleibsel von Wikifantenstarrsinn. Hier die vergangenen Diskussionen die gemeint sind. Neueste zuerst!
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 35#Filetimestamps wenn der Benutzer nicht angemeldet ist - Bug oder Feature?
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Dezember#Filetimestamp
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 52#Filetimestamp
- Viel Spaß --217.246.210.252 06:07, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das ganze passiert nur, weil in der deutschsprachigen Wikipedia den unangemeldeten Benutzern standardmäßig die gesichtete Version angezeigt wird (mit filetimestamp). Im Wiktionary hingegen wird den unangemeldeten Benutzer standardmäßig die ungesichtete Version angezeigt (daher ohne filetimestamp). Angemeldete Benutzer können sich aussuchen, ob sie die gesichte oder ungesichtete Version sehen möchte, siehe Spezial:Einstellungen -> Seitenanzeige -> "Zeige standardmäßig die stabile Version einer Seite (falls vorhanden)", Alternativ kann man die Version mit stable=1 oder =0 beeinflussen und enthält entweder mit oder ohne filetimestamp. Ob man da etwas tun sollte/muss/kann etc. mag ich nicht sagen, ich störe mich auch als unangemeldeter Benutzer nicht daran. Der Umherirrende 21:23, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wie in den vorangegangenen Diskussionen bereits hinterfragt [1], was gibt es noch zu stabilisieren wenn die Version gesichtet ist? --Knochen 22:56, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Die Vergrößerte Version der Datei/die Dateibeschreibungsseite, die man beim anklicken der Datei erreicht. Es könnte ja sein, dass die Datei mit einer unschönen Datei überladen wurde. In der gesichteten Version und bei einem Klick auf die Datei erhält man aber niemals diese unschöne Datei, die über die schöne Datei drübergeladen wurde. Sowie man bei Link auch immer wieder die gesichtete Version eines Artikels bekommt, nur funktioniert es dort automatisch. Der Umherirrende 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Wie in den vorangegangenen Diskussionen bereits hinterfragt [1], was gibt es noch zu stabilisieren wenn die Version gesichtet ist? --Knochen 22:56, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wie bereits in den vorangegangenen Diskussionen: Es wird immer das aktuelle Bild von commons angezeigt. Egal ob vandaliert oder nicht. Weil auf den commons nicht gesichtet wird. Das Patrouillieren wird in die de.wikipedia nicht übertragen. Da müsste erst ein Bot für her, der die commons mit scannt. Beweis: In dem Artikel Wappen Albaniens Permalink ist das Bild File:Coat of arms of the People's Republic of Albania.png als Miniatur in dieser Version dargestellt. Dieses ist exakt das Vorschaubild der letzten Version des Bildes auf den commons. Dieses Bild wurde nicht patrouilliert Logbuch - All public logs, gleichwohl wurde heute um 20:38 Uhr (UTC) eine neue Version hochgeladen. Die History von Wappen Albaniens sagt nichts über einen ungesichteten Status aus. Es ist so wie es verwendet wird einfach über. --217.246.198.232 23:07, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Nach einem Purge der Seite sehe ich jetzt (in der gesichteten Version) das Vorschaubild für die Dateiversion von 2009, die auch zum filetimestamp passt. Vermutlich müsste man das erneut sichten, damit das Vorschaubild der aktuellesten Dateiversion angezeigt wird. Sinn macht es bei Dateien von einem Repository, wie von Wikimedia Commons, aber nicht, da stimme ich dir zu. Bei lokalen Dateien sieht es aber anders aus. Der Umherirrende 17:38, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Richtig, nur sichten können nur angemeldete User mit den entsprechenden Rechten. Die geänderten ungesichteten Bilder auf de.wikipeia werden über den Sichterstatus des Artikels und der Datei erkannt, unabhängig vom stamp. Derzeit in der de.wikipedia [2] - 6 geänderte Dateien, davon keine mit neuer Bildversion. Also sind wir uns irgendwie ein bisschen einig, das es so nicht der wahre Jakob ist. Stellt sich die Frage ob es lohnt hier einen riesigen Apparat zu installieren, wo es ohne diesen ja scheinbar xJahre auch ohne funktioniert hat. Das Teil aus der de.wikipedia zu entfernen geht. Vor einigen Monaten hatte ich eines Nachts für einige Stunden das Vergnügen ohne dieses Feature. Nun lass ich mich überraschen ob und was passieren wird. Danke nochmal für die ehrliche und offene Antwort. --217.246.220.145 20:16, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich muss das hier mal wieder in Erinnerung bringen sonstverschwindet es im Archiv.
- nachdem nun klar ist das der Stamp nichts bringt kann der ja eigentlich verschwinden. Bitte! --217.246.203.85 01:08, 17. Sep. 2011 (CEST) (in Form gebracht --Saibo (Δ) 05:51, 18. Sep. 2011 (CEST))
- Was ist denn nun das Problem? Die gesichteten Versionen schützen wirkungsvoll den Leser vor Vandalismus. Funktioniert das bei Bildern nicht, oder wie meinst du das?
Übrigens: Admins können daran meines Wissens nichts ändern. Änderungen/Bugs müssen in bugzilla: vorgeschlagen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:51, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Was ist denn nun das Problem? Die gesichteten Versionen schützen wirkungsvoll den Leser vor Vandalismus. Funktioniert das bei Bildern nicht, oder wie meinst du das?
- Richtig, bei Bildern aus den commons funktioniert das nicht und hat vermutlich nie funktioniert. Nachdem nach mehreren Diskussionen der Benutzer:Umherirrender das hier → [3] (4 Beiträge weiter oben) bestätigt hat wollte ich mal anfragen ob es da nicht genauso gut verschwinden kann. Umherirrender ist ja nun ein zuverlässiger und erfahrener Benutzer. Einen Bot zu installieren halte ich für nicht erforderlich. Es hat viel Jahre ohne dieses funktioniert, was soll man da mit einem Bot der Wartungskategorien vollschreibt. Im Prinzip betrifft es Bilder mit einer neuen Version. Auf der de.wikipedia gibt es derzeit keine Datei mit unmarkierten Änderungen Dateien mit unmarkierten Änderungen und commons-Änderungen wirken sich nicht auf den gesichtet-Status eines Artikels aus. Der Filetimestamp eines Bildes mit neuer Version sowie das Miniturbild verweisen auf die neueste Version des Bildes, unabhängig davon wer es auf commons hochgeladen hat oder ob es patrouilliert wurde. Wenn ein Admin das ebenfalls so sieht könnte man (besser noch ein Admin) oder ich auf Hilfe Diskussion:Bugzilla einen Eintrag machen. Danke --217.246.221.196 06:23, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Nun hast du den Diskussionsort nach Hilfe_Diskussion:Bugzilla gewechselt... wieso? Lass uns doch hier die Sache ausdiskutieren statt die Diskussion zu zerreißen.
- So wie es aktuell konfiguriert ist, leuchtet es mir nicht ganz ein. Man würde bei einem vandaliertem Bild zwar den Vandalismus im Vorschaubild im Artikel sehen aber nicht nachdem man auch die Datei zum Vergrößern geklickt hat. Ich würde eher sagen, dass eben bei der Funktion noch etwas fehlt. Nämlich, dass im Artikel die Dateiversion zum Zeitpunkt der Sichtung als Vorschaubild angezeigt wird (auch wenn es eine neuere Dateiversion gibt). Falls es eine neue Dateiversion gibt, müsste der Artikel (nach Kontrolle, ob die neue Dateiversion okay ist) neu gesichtet werden. Oder ist ein Teil davon schon so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:32, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Warum ich das verlege? Weil es keiner ausdiskutiert. Es wird wie bei den voran gegangenen Diskussionen 4 Tage gewartet und das Problem hat sich archiviert. Auf Bugzilla Disk gab es von Benutzer:Paulae am 23. Sep. 2010, also vor fast genau einem Jahr ein Beschreibung zu genau diesem Thema. Einzige Reaktion war 9 Monate später von mir. Von Benutzer:Burkhard am 2. Sep. 2011 wurde das hier mittlerweile im FZW Archiv angesprochen. Nach 4 Tagen in der Versekung verschwunden. Dieser Krempel zeigt mal das aktuelle Vorschaubild mit Link auf alte Version, mal ist der Link auf die neue Vesion und das Vorschaubild alt oder das Bild ist als IP gar nicht zu sehen und nur die kleine Lupe rechts unten im Vorschaubildkasten vorhanden. Hangel dich durch die vpran gegangen Diskussionen durch. Jetzt ruft das RL. --217.246.220.99 06:47, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn was nicht archiviert werden soll, dann {{Nicht archivieren}} draufkleben. Oder es eben an einer spezielleren Stelle diskutieren - z.B. WP:RB oder WP:GSV. Auf HD:Bugzilla tut sich eben auch nichts, weil es einfach die falsche Seite ist. Auf der Diskussionsseite dort geht es um die Hilfeseite zu Bugzilla. Ich habe jetzt auch leider keine Zeit für die Sache. Vielleicht intereessiert sich ja noch jmd. dafür. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:30, 21. Sep. 2011 (CEST)
12. September 2011
Adminkat?
Hallo, auf die Schnelle habe ich keine Kategorie gefunden, mit der ich nonchalant daraufhinweisen kann, dass ich Admin bin, da ich davon ausgehe, dass man die Liste der Admins als Neuling nicht unbedingt findet (sowie aus urster Eitelkeit 'türlich :P ). Gibt es denn da keine? Danke für die Hilfe! Gruß Catfisheye 01:14, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich glaube es gibt keine. Ich suchte sie auch vor ein paar Tagen, weil ich mittels Catscan eine Schnittmenge von Benutzern aus Österreich bilden wollte. Ebenso gibt es kein einheitliches Adminbabel (sondern zig verschiedene, oft ohne Vorlage, sondern mit Direkteinbindung (wie bei mir)). Ja, eine Adminkategorie (wie z.B. in Commons) befürworte ich also auch ausdrücklich. Für solches nämlich praktischer als nur die Liste. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:58, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt keinen Anlass, auf das Adminamt hinzuweisen, außer, man ist gerade als Admin tätig. Mann!--141.84.69.20 02:01, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wurde eine solche Kat nicht mal gelöscht? Mir war so, als hätte ich so eine LD dazu mal gesehen. Grüße, Grand-Duc 03:46, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ist mir nicht bekannt, aber kann natürlich gut sein - wir werden sehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:02, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Liebe namenlose "IP" (jaja, ich weiß, dass dir das nicht gefällt - aber wenn du so nett bist, dann bin ich es auch, Mann!), doch es geht daraum darauf hinzuweisen. Nämlich z.B. für den Fall, den ich beschrieb. Ja, ich könnte natürlich auch auf das Adminnotizbrett schreiben und nach entsprechenden Leuten fragen. Aber manchmal ist es andersherum eben besser/einfacher. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:02, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe nicht auf dich geantwortet, das war Grand-Ducs Treiben.--141.84.69.20 10:43, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Liebe namenlose "IP" (jaja, ich weiß, dass dir das nicht gefällt - aber wenn du so nett bist, dann bin ich es auch, Mann!), doch es geht daraum darauf hinzuweisen. Nämlich z.B. für den Fall, den ich beschrieb. Ja, ich könnte natürlich auch auf das Adminnotizbrett schreiben und nach entsprechenden Leuten fragen. Aber manchmal ist es andersherum eben besser/einfacher. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:02, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Problem war die mangelnde Teilnahme der Admins an der Kat, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung der Kategorie Wikipedia:Administrator und dort verlinkte Diskussionen. Vielleicht sollte man das Helferlein standardmäßig aktiv schalten? Gruss --MBq Disk 07:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Hier ist zumindest eine Liste vorhanden!-- Johnny Controletti 08:16, 12. Sep. 2011 (CEST)
Catfisheye Saibo Benutzer Diskussion:MBq sind Admin, 141.84.69.20 Benutzer:Grand-Duc und Benutzer:Johnny Controletti sind es nicht --Eingangskontrolle 08:59, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Navigation → Autorenportal → Wikipedia:Administratoren. Dort rechts eine Liste der Admins. --Schwäbin 09:32, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ja, für die Meta-Arbeit sind Kategorien zu den Benutzern und Benutzerinnen hilfreich. Beispielsweise um Admins oder Mentoren etc. zu finden, oder um für wissenschaftliche Arbeiten Schnittmengen zu bilden. Allerdings scheint mir die Systematik überarbeitungsbedürftig. Vielleicht gibt es ja Wikipedianer, die sich besonders mit Kategorien beschaftigen und sich der Kategorie der Benutzer mal grundlegend annehmen? Beispielsweise könnte man den Begriff "Eigenschaften" etwas spezifischer aufdröseln (Funktion, Rolle, Geschlecht, ...), oder die von mir neu angelegte Kategorie Benutzerinnen verschieben nach Benutzerin. Interessant wären auch Kategorien wie "hat-schon-einen-Artikel-erfolgreich-neu-angelegt" oder " hat-einen-Artikel-neu-angelegt,-der-aber-gelöscht-wurde" oder "hat-als-Hauptautor-einen-Lesenswert-Artikel-geschrieben" - also Kats, die helfen, die Autoren-Arbeit der Benutzer zu spezifizieren. Gruss, --Markus 09:34, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nun abgesehen davon, ob die Gemeinschaft solch eine Kategorie will oder nicht: sie hätte nur dann einen Sinn, wenn sie vollständig und aktuell wäre, und das ginge nur so, dass sie botmäßig per Zustand der Spezialseite gepflegt wäre. -jkb- 10:34, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Meinst Du? Wenn ich sie nutze, weil ich gerade einen Admin brauche, muss sie nicht alle anzeigen. Ein ansprechbarer angezeigter Admin reicht dann eigentlich völlig. -- southpark 10:39, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Für Ausübende von Funktionen in die sie gewählt wurden, halte ich eine automatische Kategorisierung für sinnvoll. Auch für Aufgaben die man bewusst übernommen hat und zu denen man sich verpflichtet. Das gehört m.E. zu einem ehrlichen Commitment und ist m.E. eine Bringschuld der Community gegenüber. Kategorien die die Arbeitsleistung beschreiben dienen der Qualität und deren Verbesserung. Kategoriene wie männlich/weiblich sollen wegen der erlaubten Anonymität freiwillig gesetzt werden. Zwingend scheinen mir differenzierte Kategorien aber für jede fundierte WP-Forschung. Gruss, --Markus 14:45, 12. Sep. 2011 (CEST)
Bitte mal folgende Löschdiskussionen zum Thema lesen: 2005, 2007, 2011. Bitte nicht immer wieder das gleiche Fass aufmachen! 91.57.253.5 14:07, 12. Sep. 2011 (CEST)
Danke! Gibt es offenbar nicht. Für mich daher erledigt. Grüße Catfisheye 22:45, 12. Sep. 2011 (CEST)
Schade, dass hier Dialektbenutzerkategorien (die gibt es ja schon ewig) wichtiger zu sein scheinen, als effizientes Arbeiten. Dann eben nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:04, 13. Sep. 2011 (CEST)
Einige Kategorien, die Benutzer beschreiben, mögen schon sinnvoll sein. Und dazu können aus Dialektkenntnisse gehören. --Eingangskontrolle 18:46, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Sicher, ich sage auch nicht, dass es nutzlos ist. Aber mE weit weniger nutzlos (hier ist nichts in Dialekt geschrieben) als eine Adminkat. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:54, 18. Sep. 2011 (CEST)
Wer benutzt das Adminhelferlein?
Eine der - für mich - schockierneden Momente auf Wikicon war die Erkenntnis, dass außer mir eigentlich jeder die automatische Adminkennzeichnung verwendet. Was immerhin erklärt, warum fast alle anderen dem Adminamt so viel mehr Bedeutung beimessen als ich, weil es ihnen dauernd präsent ist. Um mal ein bißchen über die Community zu lernen, und weil die Anwesenden auf Wikicon natürlich nicht repräsentativ sind: wer benutzt denn nun das Helferlein? -- southpark 10:30, 12. Sep. 2011 (CEST)
Geht Dich nichts an
- 141.84.69.20 10:48, 12. Sep. 2011 (CEST) repräsentativer als FzW wär eine Umfrage
- -- Perhelion 20:36, 12. Sep. 2011 (CEST) s. o., außerdem ist die Überschrift falsch gewählt, das Helferlein können auch Nicht-Admins benutzen.
Das was?
- — PDD — 10:50, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Aspiriniks 12:38, 12. Sep. 2011 (CEST) -- gerade zum ersten mal ausprobiert wegen Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Einführung persönlicher Bildfilter#Außerordentlich viele Administratoren unter den Befürwortern? -- Aspiriniks 11:45, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Kann man das essen? —mnh·∇· 23:12, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin davon überzeugt, dass es das auf dem Wochenmarkt zu kaufen gibt. --Star Flyer 17:48, 17. Sep. 2011 (CEST)
Ich nutze es nicht
- -- southpark 10:13, 12. Sep. 2011 (CEST)
- --Schnark 10:20, 12. Sep. 2011 (CEST), wenn ich einen Admin brauche, finde ich ihn auf WP:AAF, ansonsten ist es völlig egal, welche Rechte mein Gegenüber hat.
- --binningench1 ■ Bumerang 12:49, 12. Sep. 2011 (CEST) Ist ja wohl die sinnloseste Funktion aller Zeiten. Warum führen wir nicht gleich ein Sternchen-Rang System ein. Je nach Farbe des Sternchens immer ne unterschiedliche Funktion/Rechte und je mehr (z.B. gelbe) Sterne desto mehr Edits hat einer getätigt [/ironieoff]
- --Tinz 12:52, 12. Sep. 2011 (CEST) wobei das früher keinen Unterschied machte weil ich sowieso die meisten Admins auswendig wusste. Aber in der letzten Zeit gab es häufiger mal Überraschungen...
- --AndreasPraefcke 15:45, 12. Sep. 2011 (CEST) Interessiert mich nicht die Bohne, wer Admin ist und wer nicht. Nur für administrative Entscheidungen ist der Admin-Status wichtig, und da sieht man es dann ohnehin.
- -- der Sperber d! 16:13, 12. Sep. 2011 (CEST) Genauso. Wenn ich doch neugierig verrät mir das auch das Pop-Up-Tool.
- --Traeumer 16:19, 12. Sep. 2011 (CEST)
- --X-Weinzar 17:50, 12. Sep. 2011 (CEST) es kann in manchem Kontext (selten, sehr selten) sicher nützlich sein, im Großen und Ganzen ist aber "nach oben buckeln, nach unten treten" viel zu verbreitet (bei Leuten mit Adminknöpfen kuschen, gegenüber Neulingen und IPs danebenbenehmen)
- Das finde ich jetzt unfair, den Nutzern des Helferleins niedrige Verhaltensweisen zu unterstellen. Für mich ist es immer nützlich zu wissen, ob vielleicht ein Admin (der den gelöschten Artikel, den ein Neuling grade beklagt, einsehen kann) in einer Diskussion mitschreibt; um nur ein Beispiel zu nennen. Das hat mit Buckeln, Kuschen, Anschleimen oder ähnlichen schlechten Eigenschaften gar nichts zu tun. Darfst gerne ein paar Admins fragen, die mich kennen, ob ich mich servil verhalte. --Schwäbin 18:06, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Schwäbin, kennst Du denn noch net das neue (?) Wiki-In-Game: Wer hat heute öfter einen Admin ge-basht? Einfältig, aber scheint's für manche irre lustig, naja
--Reimmichl → in memoriam Geos 18:16, 12. Sep. 2011 (CEST)
- [BK] Diesen Effekt gibt es, oft unbewusst, bei manchen mehr, bei andern weniger, und dazu stehe ich. Und dazu trägt so ein Tool auch bei, ja. Da muss sich jeder an die eigene Nase fassen. (Andererseits, @Reinmichl, legen sich manche vielleicht auch besonders gern mit Admins an, okay.) Du, liebe Schwäbin, das weiß ich, zählst definitiv nicht zu diesen Leuten, du machst bei FzW und FVN seit Monaten einen Super-Job! Aufgefallen ist mir dieses Verhalten vor allem bei noch nicht gereiften Persönlichkeiten, z.B. den sog. RC-Kiddies sowie den sog. Mentoren-Kiddies ("ich-bin-zwar-noch-grün-hinter-den-Ohren,-kann-nichtmal-Artikel-schreiben,-aber-hab-schnell-alle-(technischen)-Regeln-gelernt,-kenne-selbst-die-absurdesten-Vorlagen-und-Infoboxen,-und-bastel-selbst-welche,-ich-pluster-mich-jetzt-mal-auf-und-erklär-euch-Noobs-und-IPs,-wie-das-hier-alles-so-läuft") --X-Weinzar 18:20, 12. Sep. 2011 (CEST)
- (quetsch) Ob die oder die ständigen basher (Du) eher ein Problem sind, das sollte sich jeder selbst beantworten. --Martin1978 ☎/± 10:01, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Mir fällt auf Anhieb eine nutzbringende Anwendung von markAdmin ein: braucht man möglichst schnell eine Adminaktion, für die man sonst auf WP:AAF (oder im Noticeboard auf Commons) anfragen müsste, kann man mit dem Helferlein stattdessen die RC anschauen und sich dort einen vor kurzem aktiven Admin raussuchen. Grüße, Grand-Duc 05:26, 13. Sep. 2011 (CEST)
- [BK] Diesen Effekt gibt es, oft unbewusst, bei manchen mehr, bei andern weniger, und dazu stehe ich. Und dazu trägt so ein Tool auch bei, ja. Da muss sich jeder an die eigene Nase fassen. (Andererseits, @Reinmichl, legen sich manche vielleicht auch besonders gern mit Admins an, okay.) Du, liebe Schwäbin, das weiß ich, zählst definitiv nicht zu diesen Leuten, du machst bei FzW und FVN seit Monaten einen Super-Job! Aufgefallen ist mir dieses Verhalten vor allem bei noch nicht gereiften Persönlichkeiten, z.B. den sog. RC-Kiddies sowie den sog. Mentoren-Kiddies ("ich-bin-zwar-noch-grün-hinter-den-Ohren,-kann-nichtmal-Artikel-schreiben,-aber-hab-schnell-alle-(technischen)-Regeln-gelernt,-kenne-selbst-die-absurdesten-Vorlagen-und-Infoboxen,-und-bastel-selbst-welche,-ich-pluster-mich-jetzt-mal-auf-und-erklär-euch-Noobs-und-IPs,-wie-das-hier-alles-so-läuft") --X-Weinzar 18:20, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Schwäbin, kennst Du denn noch net das neue (?) Wiki-In-Game: Wer hat heute öfter einen Admin ge-basht? Einfältig, aber scheint's für manche irre lustig, naja
- Das finde ich jetzt unfair, den Nutzern des Helferleins niedrige Verhaltensweisen zu unterstellen. Für mich ist es immer nützlich zu wissen, ob vielleicht ein Admin (der den gelöschten Artikel, den ein Neuling grade beklagt, einsehen kann) in einer Diskussion mitschreibt; um nur ein Beispiel zu nennen. Das hat mit Buckeln, Kuschen, Anschleimen oder ähnlichen schlechten Eigenschaften gar nichts zu tun. Darfst gerne ein paar Admins fragen, die mich kennen, ob ich mich servil verhalte. --Schwäbin 18:06, 12. Sep. 2011 (CEST)
- --Magiers 20:16, 12. Sep. 2011 (CEST) Ich nutze ja einige Helferlein, aber das wäre so ziemlich das letzte, von dem ich mir irgendeine "Hilfe" bei der Arbeit erwarten würde.
- --Saibo (Δ) 01:09, 13. Sep. 2011 (CEST) Benutzer sind Benutzer, sind Benutzer, sind Benutzer - außer manchmal). ;-) Und wenn ich es wissen will, dann sagt es mir das NavPopup bei Mouseover überm Benutzernamen. Reicht mir völlig. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:09, 13. Sep. 2011 (CEST)
- --Leyo 09:45, 13. Sep. 2011 (CEST) Ähnlich wie Saibo. Ich kann allerdings per Klick den Skin wechseln und habe das Script dort aktiviert.
- --NCC1291 11:29, 13. Sep. 2011 (CEST) Habe ich nicht in Verwendung, weil ich mich mit diesem Esoterik-Kram nicht auskenne - und das Feature bisher nicht vermisste.
- -- Astrobeamer Chefredaktion 02:24, 14. Sep. 2011 (CEST) Im Prinzip wie Saibo, das NavPopup bei Mouseover zeigt mir was Sache ist...
- Elvaube?! ± M 08:32, 16. Sep. 2011 (CEST)
- --MannMaus 16:05, 16. Sep. 2011 (CEST) Admins findet man auch anders. Aber, wer's braucht! Mir egal. Ich habe aber schon mal daran gedacht, das Teil spaßeshalber zu benutzen.
- --Geitost 16:40, 19. Sep. 2011 (CEST) Aus Prinzip nicht – meist weiß ich aber auch so schon, wer hier Admin ist, will es aber nicht zwangsweise aufgetischt bekommen, wenn ich jemandem hier begegne. Sollte das mal zwangsverordnet werden, werde ich einen (mehrfach begründeten) LA auf das Helferlein stellen. Ist auch sowieso schon zu viel Gescriptetes hier, das die Buchstaben zum Hüpfen bringt und die Wahrscheinlichkeit sich zu verklicken erhöht. Und das Helferlein dient eher der Klimaverschlechterung durch das gezielte Absetzen dieser Funktionen.
- -- Carbidfischer Kaffee? 16:43, 19. Sep. 2011 (CEST) Wozu?
Ich nutze es
- via PDD's Monobook. Grand-Duc 10:16, 12. Sep. 2011 (CEST) (und vermissen tue ich es auch Commons auch...)
- für Meta-Seiten - man kennt halt nicht alle Kollegen dort. (Auf den Artikel-Diskussionsseiten sollte man das mal ausschalten) --Guandalug 10:17, 12. Sep. 2011 (CEST)
- via Einstellungen -> Helferlein -> Häkchen--Ticketautomat 10:18, 12. Sep. 2011 (CEST)
- via vector.js (ach, das gibts auch schon als Helferlein???) --Andibrunt 10:34, 12. Sep. 2011 (CEST)
- liesel Schreibsklave 10:36, 12. Sep. 2011 (CEST)
- ...allein schon, um einen Admin schnell zu finden, wenn ich (selten, aber eben doch mal) einen brauche... --Reimmichl → in memoriam Geos 10:56, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Da weiß man gleich, bei wem man für den kleinen Dienstweg vorstellig werden kann. Auf Commons vermisse ich es schmerzlich. --Schwäbin 10:59, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Is einfach nützlich. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 11:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich --Martin1978 ☎/± 11:31, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich nutze es auch und habe mich sogar schon dabei ertappt, dass ich es doof fand, wenn Admins die (A)-Klammer durch Siganturspielereien unterdrückten. Was die Nutzung des Helferleins über meinen Geisteszustand, meine Adminhörigkeit, mein Adminbild, meinen Selbstekel etc. pp. aussagt, ist mir allerdings schnuppe. --Krächz 11:37, 12. Sep. 2011 (CEST)
- wie Grand-Duc, via PDD's Monobook; wenn's halt eh schon drin ist.. -- Waithamai 11:57, 12. Sep. 2011 (CEST)
- ich nutze es seit wenigen Minuten. Wusste bisher nicht, dass es so etwas gibt und finde es sehr nützlich.-- Trockennasenaffe 11:59, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nützlich, interessant und hilfreich. Nützlich weil man sieht, wen man ungestraft einen Vollpfosten nennen darf (ne, Spaß ;) ), interessant weil man Leuten mit einem (A) begegnet von denen man nicht einmal wusste, dass es sie gibt oder von denen man dachte sie seien ins Nirwana eingegegangen und zuletzt nützlich um jemanden zu finden, der endlich mal die SLA-Anträge abarbeitet. Ne discere cessa! 12:34, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ist in der Vector.js aktiviert! -- Johnny Controletti 15:48, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich verscheiß' es mir nicht mit den falschen Leuten :P Toter Alter Mann 18:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
- ja -- Inkowik 20:21, 12. Sep. 2011 (CEST)
- ...weil ich es gut finde, wenn alle Ar.. ein (A) hinter ihrem Namen haben. Mit Verlaub, Herr Präsident! --MBq Disk 20:36, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Bin ich dann ein echsisches Ar...? ;) —mnh·∇· 23:15, 14. Sep. 2011 (CEST)
- ... hauptsächlich aus Neugier, denke ich. --Schniggendiller Diskussion 00:31, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Jepp. Nützlich zu wissen, mit wem man es zu tun hat, wem das Flag noch fehlt oder wer es eigentlich gerne hätte. Und natürlich wegen der Seilschaften. :-))) --Martina Disk. 01:32, 13. Sep. 2011 (CEST)
- -- Chaddy · D – DÜP – 05:49, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Ist doch gut zu wissen, wenn man einen Admin braucht, wer einem da helfen könnte. Ansonsten teile ich die Meinungen nicht, dass ein solches Helferlein den Umgangston mit Administratoren beeinflusst. Wer meint, im Netz unter dem Schutz eines Pseudonyms seine Art mit Leuten umzugehen, stillos ausleben zu können, wird das bei passender Gelegenheit so oder so tun. Und ja, wer via ein solches Gadget seine Meinung über andere Benutzer steuern lässt, (dis)qualifiziert sich selbst! -- Хрюша ? ! ? ! 11:45, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Ist manchmal ganz praktisch.--Coatilex 11:49, 13. Sep. 2011 (CEST)
- zum größten teil wahrscheinlich aus neugier, zum kleineren teil aus rein praktischen gründen: ehrlich gesagt: wenn solch ein (A) in einem von mir beobachteten artikel einen revert durchführt, gehe ich davon aus, dass ich das nicht überprüfen muss ... --Rax post 23:24, 13. Sep. 2011 (CEST)
- -- ianusius: (↔ Diskussion) 19:44, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Exakt wie bei Rax. Ehrlich gesagt war ich bei der WikiCon sehr erstaunt, dass da kein frei schwebendes (A) neben jedem (oder meinetwegen über dem Haupt jedes) Admin waberte ;-) Kein Einstein 22:22, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Aus Neugier, und weil ich nach einer Zeit keine Lust mehr hatte, immer in der Liste nachzuschlagen. @ Martina: Ähm, wie willste denn aus dem fehlenden A herauskriegen, ob der / die Betreffende es gerne wäre? --Alupus 22:44, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Martin Se aka Emes Fragen? 17:26, 15. Sep. 2011 (CEST) (Vector.js)
- Ich nutze es, ähnlich wie Rax, schere mich aber in Diskussionen bei meinen mal höflichen, mal weniger höflichen Anmerkungen nicht daran, ob da ein A steht oder nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:18, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn man nicht so oft hier aktiv ist wie ich, dann finde ich das Stellenweise schon recht hilfreich. -Barras 16:10, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr nützlich, für mich kaum wegzudenken. --MichaelFleischhacker Disku 00:33, 17. Sep. 2011 (CEST)
Mal so, mal so
- Spielerei ohne Zusatznutzen, derzeit nicht angeschaltet. Ob jemand Admin ist oder nicht, bekomm ich ja mit, wenn er eine Adminaktion durchführt. Bei denen, die Adminaktionen machen, ohne das zu dürfen, muss ich zugegeben manchmal nachgucken. Da blinzel ich dann auf WP:AWW, ob derjenige da verewigt ist. Lieber hätte ich so Markierungsflags wie «Guter Botscriptschreiber», «Hat Ahnung von Kunstgeschichte» oder «Begnadeter Mediator und Schlichter». --Port(u*o)s 11:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
Allgemeine Grundsatzdiskussion
Schockierende Momente, automatische Adminbrandmarkung, Helferlein und sogar eine Ausschaltung auf Diskussionsseiten... Kann mir mal einer erklären, worum es hier überhaupt geht? Schlesinger schreib! 10:55, 12. Sep. 2011 (CEST)
- In den Einstellungen weiter hinten kann man sich einen Haken setzen, dass Administrator-Signaturen speziell hervorgehoben werden. Quasi eine Admin-Ampel.--141.84.69.20 10:59, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Helferlein/markAdmins --Schwäbin 11:00, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Hab's kapiert: Damit erkennt man sofort wer hier Admin ist und vor allem wer mal Admin war :-) --Schlesinger schreib! 11:14, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wer mal war ist wohl eine Sonderfunktion eines Skipts. Wer nur das Helferlein aktiviert wie ich, der sieht nur die aktuellen Admins, Bürokraten, Stewards, Schiedsgerichtler und Oversighter. --Schwäbin 11:20, 12. Sep. 2011 (CEST) Und auch nur dann, wenn ihre Signatur auf die Benutzerseite verlinkt. Benutzer:Port(u*o)s beispielsweise ist durch seinen Link auf die Benutzerdiskussion inkognito unterwegs, was mich regelmäßig verwirrt. --Schwäbin 11:27, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Tja, so aufsässig sind manchmal Admins ... --Port(u*o)s 11:31, 12. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) Wie du dir mit dem Helferlein auch ehemalige Admins anzeigen lassen kannst, ist in der Dokumentation beschrieben.
- Außerdem gibt es noch solche wie Merlissimo, die in ihrer Unterschrift auf eine Unterseite verlinken und damit auch nicht automatisch markiert werden. --Schnark 11:29, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das bestätigt ja meine Aussage, dass derjenige, der sich das markAdmins nur über das Häkchen in den Einstellungen holt (und nicht in irgendwelchen Skripten rumbastelt), nur die aktuellen Amtsträger sieht. Ist für mich auch völlig ausreichend. --Schwäbin 11:38, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wer mal war ist wohl eine Sonderfunktion eines Skipts. Wer nur das Helferlein aktiviert wie ich, der sieht nur die aktuellen Admins, Bürokraten, Stewards, Schiedsgerichtler und Oversighter. --Schwäbin 11:20, 12. Sep. 2011 (CEST) Und auch nur dann, wenn ihre Signatur auf die Benutzerseite verlinkt. Benutzer:Port(u*o)s beispielsweise ist durch seinen Link auf die Benutzerdiskussion inkognito unterwegs, was mich regelmäßig verwirrt. --Schwäbin 11:27, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Hab's kapiert: Damit erkennt man sofort wer hier Admin ist und vor allem wer mal Admin war :-) --Schlesinger schreib! 11:14, 12. Sep. 2011 (CEST)
Eine Volltextsuche nach "markadmins = true" ergibt über 1400 Treffer. Selbst wenn es Doppelungen durch Monobook/Vector gibt, ist das immer noch eine ziemlich große Menge. --Rosentod 11:43, 12. Sep. 2011 (CEST)
- @Schwäbin: Na ja, das mit den Ex-Admins hat schon einen gewissen Reiz. So erkennt man beispielsweise, wer vor kurzem die Knöppe abgegeben hat. Und natürlich wer vor Urzeiten mal Admin war. Interessant ist das allemal, besonders in gewissen Zusammenhängen. :-)--Schlesinger schreib! 11:45, 12. Sep. 2011 (CEST)
- ... (scnr) die mit der Erstellung der enzyklopädie nicht so viel zu tun haben ... -jkb- 11:49, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Oh doch. Man erkennt welcher Admin noch was mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat und welcher lieber rumsperrt und rumlöscht. liesel Schreibsklave 12:54, 12. Sep. 2011 (CEST)
- ... (scnr) die mit der Erstellung der enzyklopädie nicht so viel zu tun haben ... -jkb- 11:49, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das Löschen ist allerdings so ziemlich die einzige Funktion, durch die sich ein Admin "ausweisen" kann. Eine LD mit "gelöscht" und rotem lemma hat ein Admin entschieden, bei "bleibt" ist das manchmal mühsam zu erkennen, weil mancher Admin dazu keinen Kommentar abgibt und manche Benutzer ohne Knöpfe - wie ich finde regelwidrig - ihren LAE als "bleibt" bezeichnen und einen Kasten machen. Da ist der "Dienstausweis" doch sehr nützlich. --Eingangskontrolle 18:53, 14. Sep. 2011 (CEST)
13. September 2011
Nasser oder al-Nasser?
Nassir Abdulaziz al-Nasser aus Katar ist neuer Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Bei der entsprechenden Vorlage habe ich ihn als "al-Nasser" eingefügt. Nun sehe ich in der Vorlage in der englischsprachigen WP (ganz nach unten scrollen), dass er dort nur "Nasser" geschrieben wird. Wer weiss, wie es richtig lautet? Danke. --KurtR 21:22, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Also die UN nennt ihn Nassir Abdulaziz Al-Nasser bzw. Mr. Al-Nasser (vgl. [4]) ... was nicht bedeutet dass die de.Wikipedia bzw. die hiesigen Experten das noch "richtigter" hinkriegen ;-) ... Hafenbar 22:25, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Ups, mir gehts nicht um Gross-Kleinschreibung, sondern ob in der Navigationsleiste das "Al" mitreinschreibt. Es kann also ein Namenszusatz sein, der aber wenn nur der Familienname genannt wird wegfällt. Wer weiss Bescheid? --KurtR 00:53, 14. Sep. 2011 (CEST)
- So, ich habe jetzt einfach mal (nach offizieller UN-Biographie) Fakten geschaffen ... Hafenbar 01:34, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, ein Start. Hab noch ein bisschen verschönert. Wegen Gross-Kleinschreibung: Haben wir in der Wikipedia wohl eigene Namenskonventionen. Ich kenn mich aber nicht aus. --KurtR 01:49, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Wenn Du die Suche in der Wikipedia gebrauchst, siehst Du, dass "Al" in der Namensmitte immer Kleingeschrieben wird, also "al". Ich verschiebe mal. --KurtR 01:52, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Mal ne naive Frage: Wenn Du es ohnehin besser weist als die Vereinten Nationen, warum fragst Du hier eigentlich noch? ... Hafenbar 02:05, 14. Sep. 2011 (CEST)
- :-D Wir reden aneinander vorbei: Ich kam ursprünglich mit der Frage, ob man mit oder ohne "al" in der Navigationsleiste schreibt, da dort nur der Nachname drin ist und "al" ein Namenszusatz ist (so versteh ichs zumindest). Siehe meine Einleitung ganz oben. Für die Wikipedia selber gelten andere Regeln für die Namensschreibweise als wie es die UNO betreibt, darum wird in der Wikipedia, so wie ich nach einer Suche gesehen haben, das "al" Kleingeschrieben. Das Ganze aber beantwortet mir immer noch nicht die ursprüngliche Frage für die Navigationsleiste: Kommt der Namenszusatz "al" dort rein wenn nur der Nachname erwähnt wird? Und wenn er rein kommt, ist er dort Grossgeschrieben, weil der Name alleine steht? Ich hoffe, man versteht jetzt, was ich suche. Und wenn ich keine Antwort hier finden werde: Es ist eigentlich ein kleines Problem, womit man nicht alzu viel Zeit aufwenden sollte. --KurtR 03:00, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Kennst du das? -- Hukukçu Disk. 03:17, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, nützlicher Link. Was ich dort nicht gelesen habe: Wenn nur der Nachname für die Navigationsleiste steht, wird "Al" gross geschrieben?! --KurtR 07:44, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Kennst du das? -- Hukukçu Disk. 03:17, 14. Sep. 2011 (CEST)
- :-D Wir reden aneinander vorbei: Ich kam ursprünglich mit der Frage, ob man mit oder ohne "al" in der Navigationsleiste schreibt, da dort nur der Nachname drin ist und "al" ein Namenszusatz ist (so versteh ichs zumindest). Siehe meine Einleitung ganz oben. Für die Wikipedia selber gelten andere Regeln für die Namensschreibweise als wie es die UNO betreibt, darum wird in der Wikipedia, so wie ich nach einer Suche gesehen haben, das "al" Kleingeschrieben. Das Ganze aber beantwortet mir immer noch nicht die ursprüngliche Frage für die Navigationsleiste: Kommt der Namenszusatz "al" dort rein wenn nur der Nachname erwähnt wird? Und wenn er rein kommt, ist er dort Grossgeschrieben, weil der Name alleine steht? Ich hoffe, man versteht jetzt, was ich suche. Und wenn ich keine Antwort hier finden werde: Es ist eigentlich ein kleines Problem, womit man nicht alzu viel Zeit aufwenden sollte. --KurtR 03:00, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Mal ne naive Frage: Wenn Du es ohnehin besser weist als die Vereinten Nationen, warum fragst Du hier eigentlich noch? ... Hafenbar 02:05, 14. Sep. 2011 (CEST)
- So, ich habe jetzt einfach mal (nach offizieller UN-Biographie) Fakten geschaffen ... Hafenbar 01:34, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ups, mir gehts nicht um Gross-Kleinschreibung, sondern ob in der Navigationsleiste das "Al" mitreinschreibt. Es kann also ein Namenszusatz sein, der aber wenn nur der Familienname genannt wird wegfällt. Wer weiss Bescheid? --KurtR 00:53, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ohne die Links und ohne Nachforschung; also aus dem Bauch, Logik und Erfahrung: Wenn „Al-Nasser“, dann „Al“ groß.-- JLeng 08:31, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Für die Navigationsleiste besteht kein Grund “al-” groß zu schreiben. -- Hukukçu Disk. 09:31, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich meine, denke mal, das (zusammengesetzte) Wort steht als ein Wort. „Al-“ ist nur ein Namensbestandteil, ein Teil des Wortes. Es gibt ja auch hier zusammengesetzte Nachnamen. Es gilt doch auch, Nachname immer groß.-- JLeng 13:17, 14. Sep. 2011 (CEST) Oder ist „Al-“ sowas wie „von“ oder „der“; also sone Art Auszeichnung?-- JLeng 13:20, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Für die Navigationsleiste besteht kein Grund “al-” groß zu schreiben. -- Hukukçu Disk. 09:31, 14. Sep. 2011 (CEST)
- @Benutzer:KurtR: Hier, in diesem Text auf der offiziellen Website der Katar-Mission bei der UN (Al-Nasser steht der seit 13 Jahren vor) findet sich sein Name achtmal. Ist der Mann zu blöd seinen eigenen Namen in lateinischer Schrift zu schreiben? Wirst Du als nächstes seinen Chef auch einen Buchstaben kleiner machen, oder gelten für Staatsoberhäupter Sonderregeln? ... Hafenbar 20:22, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Was hat jetzt der Chef (آل ثاني) damit zu tun (Äpfel≠Birnen)?. -- Hukukçu Disk. 04:22, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Benutzer:KurtRHukukçu: Wie ist denn der Botschafter Katars in Deutschland („Liebe Leserinnen, liebe Leser, (...) Abdulrahman bin Mohammed Al-Khulaifi, Botschafter des Staates Katar“) wikipedianisch einzuordnen, als „Apfel“ oder als „Birne“? ... Hafenbar 13:33, 15. Sep. 2011 (CEST)
- 1. Bitte schreibe meinen Benutzernamen richtig. 2. Bei dem Chef ist das Āl ein Substantiv (=Apfel), bei al-Nasser ein Artikel (=Birne). -- Hukukçu Disk. 13:41, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für Deine Antworten weiter oben. Ich bleib mal bei al-Nasser in der Navigationsleiste. Gruss --KurtR 13:47, 15. Sep. 2011 (CEST)
- @Benutzer:Hukukçu: ich muss also bei Veröffentlichungen der Diplomaten Katars immer davon ausgehen, dass diese ihren eigenen Namen nicht korrekt schreiben bzw. transkribieren können? ... Hafenbar 00:39, 18. Sep. 2011 (CEST)
- 1. Bitte schreibe meinen Benutzernamen richtig. 2. Bei dem Chef ist das Āl ein Substantiv (=Apfel), bei al-Nasser ein Artikel (=Birne). -- Hukukçu Disk. 13:41, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Benutzer:KurtRHukukçu: Wie ist denn der Botschafter Katars in Deutschland („Liebe Leserinnen, liebe Leser, (...) Abdulrahman bin Mohammed Al-Khulaifi, Botschafter des Staates Katar“) wikipedianisch einzuordnen, als „Apfel“ oder als „Birne“? ... Hafenbar 13:33, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Was hat jetzt der Chef (آل ثاني) damit zu tun (Äpfel≠Birnen)?. -- Hukukçu Disk. 04:22, 15. Sep. 2011 (CEST)
- @Benutzer:KurtR: Hier, in diesem Text auf der offiziellen Website der Katar-Mission bei der UN (Al-Nasser steht der seit 13 Jahren vor) findet sich sein Name achtmal. Ist der Mann zu blöd seinen eigenen Namen in lateinischer Schrift zu schreiben? Wirst Du als nächstes seinen Chef auch einen Buchstaben kleiner machen, oder gelten für Staatsoberhäupter Sonderregeln? ... Hafenbar 20:22, 14. Sep. 2011 (CEST)
15. September 2011
Automatischer Sichter in den Einstellungen
Moin, ans OTRS ging kürzlich ne Mail, in der gefragt wurde, warum der Benutzer in seinen Einstellungen Automatischer Sichter statt dem mittlerweile üblichen Passiver Sichter stehen habe. Dazu gab's nen Screenshot der Einstellungs-Seite. Ich habe versucht, den Fehler zu finden, war aber nicht erfolgreich damit. Bei mir selbst steht Passiver Sichter. Am Skin kann es nicht liegen, ich hab versuchsweise auf Vector gestellt (das hat der anfragende Benutzer eingestellt) und es änderte sich nichts an der Bezeichnung. Hat sonst noch jemand Automatischer Sichter bei sich stehen oder kennt die Ursache des Fehlers? Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:✉) 00:34, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Als Sprache Östereichisches, Schweizer oder formales Deutsch eingestellt. Kann / sollte im Translatewiki angepasst werden. --Guandalug 01:36, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Mmh, wo die Analyse nun schon erfolgt ist, gäbe es noch ne einfachere Variante. Ihr zwei beiden habt doch so Spezialrechte. Damit könntet ihr doch auch einfach den Text „Passiver Sichter“ in die Seiten MediaWiki:Group-autoreview-member/de-ch, MediaWiki:Group-autoreview-member/de-at und MediaWiki:Group-autoreview-member/de-formal eintragen und den Text „Passive Sichter“ in die Seiten MediaWiki:Group-autoreview/de-ch, MediaWiki:Group-autoreview/de-at und MediaWiki:Group-autoreview/de-formal. So wie das auch ständig bei anderen Anpassungen geschieht. Warum aufs Translatewiki warten?
- Und wenn das dann auch im Translatewiki geändert wird, könnte man dort auch gleich den Text von MediaWiki:Group-autoreviewer von „Automatische Nachprüfer“ in „Passive Nachprüfer“ ändern (entsprechend dann auch für -ch, -at und -formal) und den Text von MediaWiki:Group-autoreviewer-member von „Automatischer Nachprüfer“ in „Passiver Nachprüfer“ (ebenfalls auch für -ch, -at und -formal). Damit man nicht später mal wieder hinterherräumen muss, wenn es doch mal irgendwann Prüfer geben sollte. So, die Links sind dann auch alle schon mal hier beisammen. --Geitost 19:12, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Eigentlich wird FlaggedRevs aktuell nicht durch LocalisationUpdate versorgt (soll heißen, das tägliche Aktualisieren von Systemtexten funktioniert für FlaggedRevs nicht), weil sich die Dateipfade geändert haben. Daher hätte ich angenommen, das ein Admin lokal die entsprechende Systemnachricht angelegt hätte. Dem scheint aber erstmal nicht so. Keine Ahnung, was da gerade (schief) läuft.
- Im Translatewiki muss nur de aktuallisiert werden, de-ch, de-at und de-formal nehmen das dann auch. Spart arbeit und man muss nur die wirklich abweichenden Nachrichten anlegen. Bei lokalen Nachrichten funktioniert dieser Fallback aber nicht, daher alle 4 anlegen. Der Umherirrende 22:09, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Danke an alle, ich hab die Systemtexte lokal angepasst. Wie man es im Translatewiki ändert, weiß ich leider nicht. XenonX3 - (☎:✉) 22:48, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Konto anlegen und Übersetzungsrechte anfordern. Siehe translatewiki:Special:FirstSteps. Der Umherirrende 20:53, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Konto hatte ich schon, jetzt hab ich mal Übersetzungsrechte beantragt. Schaun mer mal :) XenonX3 - (☎:✉) 21:02, 17. Sep. 2011 (CEST)
- So, die Systemtexte zum Autosichter sind korrigiert, aber die zum Autonachprüfer konnte ich nicht finden. Weiß jemand, wo der hier ist? XenonX3 - (☎:✉) 19:53, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Konto hatte ich schon, jetzt hab ich mal Übersetzungsrechte beantragt. Schaun mer mal :) XenonX3 - (☎:✉) 21:02, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Konto anlegen und Übersetzungsrechte anfordern. Siehe translatewiki:Special:FirstSteps. Der Umherirrende 20:53, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Danke an alle, ich hab die Systemtexte lokal angepasst. Wie man es im Translatewiki ändert, weiß ich leider nicht. XenonX3 - (☎:✉) 22:48, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Und wenn das dann auch im Translatewiki geändert wird, könnte man dort auch gleich den Text von MediaWiki:Group-autoreviewer von „Automatische Nachprüfer“ in „Passive Nachprüfer“ ändern (entsprechend dann auch für -ch, -at und -formal) und den Text von MediaWiki:Group-autoreviewer-member von „Automatischer Nachprüfer“ in „Passiver Nachprüfer“ (ebenfalls auch für -ch, -at und -formal). Damit man nicht später mal wieder hinterherräumen muss, wenn es doch mal irgendwann Prüfer geben sollte. So, die Links sind dann auch alle schon mal hier beisammen. --Geitost 19:12, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Kurzer Einwurf nur: Am besten auf die kommende Version 1.18 warten, hier soll sie Anfang Oktober eingespielt werden. Die meisten derartigen Probleme sollten damit behoben sein. Auf http://test2.wikipedia.org läuft sie schon. Dort gerne testen. — Raymond Disk. 08:34, 21. Sep. 2011 (CEST)
16. September 2011
Richtige Schreibweise
Wie heißt es richtig? amerikanischer Schauspieler oder US-amerikanischer Schauspieler? Ich kenne es nur in der Form mit „US“, die auch in lesenswerten bzw. exellenten Artikel verwendet wird. Ich bitte um Klärung, wegen diesem Artikel: Stephen Lang. -- Serienfan2010 00:03, 16. Sep. 2011 (CEST)
- PDD ist da leider ein unbelehrbarer Editwarrior bei dieser völlig unbedeutenden Detailfrage. --Andibrunt 00:08, 16. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) Wenn man einen Schauspieler aus den Vereinigten Staaten meint, ist die Bezeichnung „US-amerikanisch“ genauer, weil sich „amerikanisch“ auf den gesamten Kontinent beziehen kann. --MSchnitzler2000 00:11, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, das kann man nicht, auch wenn sich die gegenteilige Meinung, die dem üblichen Sprachgebrauch zuwiderläuft, mysteriöserweise in vielen Köpfen eingenistet hat. Ein amerikanischer Schauspieler ist niemals einer aus Mexiko, Chile oder Kanada. — PDD — 00:14, 16. Sep. 2011 (CEST)
- (BK) Wenn man einen Schauspieler aus den Vereinigten Staaten meint, ist die Bezeichnung „US-amerikanisch“ genauer, weil sich „amerikanisch“ auf den gesamten Kontinent beziehen kann. --MSchnitzler2000 00:11, 16. Sep. 2011 (CEST)
- @Andibrunt: Man kann natürlich übereifrige Herumfrickler in ihren Editwars bestärken. Verantwortungsvoller wäre es allerdings, ihnen den Weg zu den Namenskonventionen zu zeigen: beide Varianten in der Wikipedia akzeptiert, also entscheidet der Hauptautor, und aus die Maus. (Ich habs bei diesem Kollegen oft genug erfolglos versucht.) — PDD — 00:17, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Vielleicht liegt es auch daran dass es dazu hier keinen Artikel gibt, jedoch in der En. gleich 3. -- πϵρήλιο ℗ 00:34, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Wobei man's auch einfach mal sein lassen kann. Mich kringelt's auch immer ein bisschen, wenn das in von mir geschriebenen Artikeln geändert wird, aber letztlich isses einfach egal. Und früher oder später kommt eh einer, genauso wie "Diskographie" für t->∞ immer irgendwer sinnloserweise in "Diskografie" ändern wird... --NoCultureIcons 00:36, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Früher oder später kommt immer einer, der frisch aus dem Ei geschlüpft ist und weder das Problem erkannt noch die hundertfünfzig themenbezogenen Diskussionen und „Regel“-Seiten zur Kenntnis genommen hat. Das ist ganz normal in einem Projekt mit solcher Mitarbeiterfluktuation, man kann hier unmöglich alles lesen, bevor man loseditiert. Da gibt dann einfach ein etwas erfahrener Mitarbeiter ein paar Lesetipps und schon ist der unerfahrenere Kollege etwas schlauer und die Situation beruhigt. Funktioniert im Normalfall; gelegentlich gibts offensichtlich Fälle, wo es nicht funktioniert. — PDD — 00:47, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Passt komischerweise auch hier ;) --NoCultureIcons 01:06, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ab 4 arbeitet man hier nicht mehr mit, außer man ist nicht ganz dicht oder hat sonst keine Freunde :-) — PDD — 01:10, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Passt komischerweise auch hier ;) --NoCultureIcons 01:06, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Früher oder später kommt immer einer, der frisch aus dem Ei geschlüpft ist und weder das Problem erkannt noch die hundertfünfzig themenbezogenen Diskussionen und „Regel“-Seiten zur Kenntnis genommen hat. Das ist ganz normal in einem Projekt mit solcher Mitarbeiterfluktuation, man kann hier unmöglich alles lesen, bevor man loseditiert. Da gibt dann einfach ein etwas erfahrener Mitarbeiter ein paar Lesetipps und schon ist der unerfahrenere Kollege etwas schlauer und die Situation beruhigt. Funktioniert im Normalfall; gelegentlich gibts offensichtlich Fälle, wo es nicht funktioniert. — PDD — 00:47, 16. Sep. 2011 (CEST)
Sich über US-amerikanisch / amerikanisch zu streiten, ist ein müßiges Thema. Immer wieder hin und her zu wechseln ist noch müßiger, ist es doch jeweils spätestens durch die Verlinkung auf Vereinigte Staaten eindeutig... -- SJPaine 00:52, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist doch ein schöner Fall (Bsp.) für WP:K(l)eine Änderung. Deshalb bin ich der Meinung sollte es klare Empfehlungen geben die zudem intuitiv/logisch nachvollziehbar sind. -- πϵρήλιο ℗ 00:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Haben wir schon: Im Zweifel respektiere man auch hier die Präferenz derjenigen, die inhaltlich am meisten zu einem Artikel beitragen. (Per Zufallsprinzip von hier zitiert, aber passt bekanntermaßen auf alle langjährigen Streitfälle.) — PDD — 01:13, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich freue mich über über die R-südafrikanischen Fußballspieler. liesel Schreibsklave 07:15, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Kan's nicht geben, aber da bist du genauso unbelehrbar wie PDD und dessen Mitdickkopp Janneman. Es gibt keine eigenständige geographische Großregion Südafrika. Es gibt Nordafrika, Westafrika, Ostafrika, Zentralafrika und Südwestafrika und es gibt ein Südliches Afrika (nämlich je nach Sichtweise südlich des Äquators oder südlich der Sahara). Teile Südafrikas gehören zu Ostafrika, Teile zu Südwestafrika (was allerdings entweder Namibiafans oder die besonders politisch-korrekten zu einem Artikel zum Prä-Namibia gemacht haben). Hängt mit der besonderen Form des Kontinents zusammen (Dreieck mit angesetztem Trapez). Die Unterschiedung braucht es also nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 08:25, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Kan's nicht geben, aber da bist du genauso unbelehrbar wie PDD und dessen Mitdickkopp Janneman. Es gibt keine eigenständige geographische Großregion Südafrika. Es gibt Nordafrika, Westafrika, Ostafrika, Zentralafrika und Südwestafrika und es gibt ein Südliches Afrika (nämlich je nach Sichtweise südlich des Äquators oder südlich der Sahara). Teile Südafrikas gehören zu Ostafrika, Teile zu Südwestafrika (was allerdings entweder Namibiafans oder die besonders politisch-korrekten zu einem Artikel zum Prä-Namibia gemacht haben). Hängt mit der besonderen Form des Kontinents zusammen (Dreieck mit angesetztem Trapez). Die Unterschiedung braucht es also nicht. --Matthiasb
- Ich freue mich über über die R-südafrikanischen Fußballspieler. liesel Schreibsklave 07:15, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Haben wir schon: Im Zweifel respektiere man auch hier die Präferenz derjenigen, die inhaltlich am meisten zu einem Artikel beitragen. (Per Zufallsprinzip von hier zitiert, aber passt bekanntermaßen auf alle langjährigen Streitfälle.) — PDD — 01:13, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist doch ein schöner Fall (Bsp.) für WP:K(l)eine Änderung. Deshalb bin ich der Meinung sollte es klare Empfehlungen geben die zudem intuitiv/logisch nachvollziehbar sind. -- πϵρήλιο ℗ 00:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
Antwort C: Beides ist richtig.--141.84.69.20 16:49, 16. Sep. 2011 (CEST)
- naja "richtig" ... die Frage ist eher eine nach Verständlichkeit und Eindeutigkeit: beim amerikanischen Schauspieler klappt das noch weil unser Weltwissen die USA als *den* bedeutenden (Film)Schauspieler-Arbeitsplatz in Amerika voraussetzt. Beim amerikanischen Sportler/Politiker/Bauer wird das schon kritischer. Ich würde anraten in der de.Wikipedia *bitte* generell US-amerikanisch als die eindeutige adjektivische Ableitung von USA zu verwenden ... Hafenbar 23:51, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ach Quatsch. Wenn ich einen mexikanischen Bauer meine, dann schreibe ich Mexikaner. Niemand benutzt "Amerikaner" als Kontinentsbezeichnung, die paar Ausnahmefälle... --engeltr 09:38, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Guckst Du "Niemand"-Doktrin („Amerika den Amerikanern“) und voll krasse "Ausnahmefälle" bei Organisation Amerikanischer Staaten ... Hafenbar 20:47, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Oder jede Website einer US-Qualitätszeitung: da steht immer Americas und nicht America. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:11, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn es eine genauere Bezeichnung gibt, sollte man die verwenden, und US-amerikanisch ist eben genauer als amerikanisch. Natürlich gibt es auch argentinische und brasilianische Schauspieler, und natürlich sind das amerikanische Schauspieler. Nun bei Schauspielern eine Ausnahme zu machen, nur weil es nicht so viele bekannte amerikanische gibt, die nicht aus den USA stammen, halte ich für falsch. Insofern kann ich hier Hafenbar nur zustimmen. :-) Nur weil die US-Amerikaner sich selbst als Nabel der Welt sehen, heißt das nicht, dass es gerade hier in Europa eindeutig ist, was sie dort schreiben. Eine eindeutige, genauere Schreibweise ist jedenfalls zu bevorzugen. Das hat nichts mit der Regel zu tun, was die Autoren für schöner halten, weil die Schreibungen eben nicht gleichbedeutend sind. --Geitost 22:55, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Es immer ganz genau zu nehmen, das hat sehr wohl was damit zu tun, was Wikipedanten schön finden. Und es geht hier um die deutschsprachige Sprache, und nicht um die Nabelschau oder Gepflogenheiten der Amis, also bitte kein Störfeuer!--141.84.69.20 17:25, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn es eine genauere Bezeichnung gibt, sollte man die verwenden, und US-amerikanisch ist eben genauer als amerikanisch. Natürlich gibt es auch argentinische und brasilianische Schauspieler, und natürlich sind das amerikanische Schauspieler. Nun bei Schauspielern eine Ausnahme zu machen, nur weil es nicht so viele bekannte amerikanische gibt, die nicht aus den USA stammen, halte ich für falsch. Insofern kann ich hier Hafenbar nur zustimmen. :-) Nur weil die US-Amerikaner sich selbst als Nabel der Welt sehen, heißt das nicht, dass es gerade hier in Europa eindeutig ist, was sie dort schreiben. Eine eindeutige, genauere Schreibweise ist jedenfalls zu bevorzugen. Das hat nichts mit der Regel zu tun, was die Autoren für schöner halten, weil die Schreibungen eben nicht gleichbedeutend sind. --Geitost 22:55, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Oder jede Website einer US-Qualitätszeitung: da steht immer Americas und nicht America. --Matthiasb
- Guckst Du "Niemand"-Doktrin („Amerika den Amerikanern“) und voll krasse "Ausnahmefälle" bei Organisation Amerikanischer Staaten ... Hafenbar 20:47, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ach Quatsch. Wenn ich einen mexikanischen Bauer meine, dann schreibe ich Mexikaner. Niemand benutzt "Amerikaner" als Kontinentsbezeichnung, die paar Ausnahmefälle... --engeltr 09:38, 18. Sep. 2011 (CEST)
Werbung in der Wikipedia
Hallo, in anlehnung an Wikipedia:Umfragen/Werbung in der Wikipedia wollte ich euch fragen was ihr davon haltet wenn Werbung als Finanz erwerb eingerichtet wird. Mir kam so in den Sinn das Werbung wie es in der Stupededia *rofl* vor einiger Zeit gab, eigentlich überhaupt nicht störend wäre. Ein gutes Bild für diese Werbung habe ich nicht gefunden sondern nur [(kaputter link).]Rotes und blaues Kästchen ganz links. Wenn ihr das genau so seht könnten wir doch auch ein Meinungsbild starten, oder nicht? --Rooooo 14:48, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Du kannst gerne ein Meinungsbild starten, wie jeder Benutzer. Aber ich würde mir an Deiner Stelle die Arbeit nicht machen. Ich sage Dir eine gewaltige Ablehnung voraus. --Hosse Talk 16:11, 16. Sep. 2011 (CEST) PS: Dein Link geht nicht.
- (Nach BK) Rooooo, hast du die Umfrage gelesen und dir die Gegenargumente zu Gemüte geführt? --MannMaus 16:15, 16. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Siehe auch dieses Interview mit Jimbo. --Invisigoth67 (Disk.) 17:03, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt, wir würden wirklich neutralität verlieren, was haltet ihr davon einen Wikipedia Shop einzurichten wo verschiedene Gegenstände rund um die Wikipedia verkauft werden? Ich möchte nicht ohne jede Zustimmung ein Meinungsbild starten. So würden wir keine Neutralität verlieren und die Spender bekommen auch etwas für das Geld. Man müsste nur einen Weg finden kostengünstig zu produzieren.--Rooooo 17:26, 16. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Siehe auch dieses Interview mit Jimbo. --Invisigoth67 (Disk.) 17:03, 16. Sep. 2011 (CEST)
- (Nach BK) Rooooo, hast du die Umfrage gelesen und dir die Gegenargumente zu Gemüte geführt? --MannMaus 16:15, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Roooo, welches Problem hast du denn? Die Foundation wie auch die deutsche WMDE sammeln jährlich Geld genug, um diverse Projekte finanzieren zu können, was sie auch tun. Wo brauchst du denn mehr Geld? -jkb- 17:29, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich meine die WMF könnte so mehr Geld einsammeln was bestimmt nicht schlecht wär, auch wenn es so geht. Ich zum Beispiel habe keine Lust zum spenden da ich das Geld nicht mitverfolgen kann und garnicht weiß ob es irgendwer irgendwo und auch wenn nicht wer oder wo bekommt. Wenn ich z. B. ein Wikipedia Puzzle oder so bekomme macht es mir doch gleich viel mehr Spaß Geld zu investieren und das würde wahrscheinlich nicht nur mir so gehen. Was haltet ihr davon? --Rooooo 19:41, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Roooo, welches Problem hast du denn? Die Foundation wie auch die deutsche WMDE sammeln jährlich Geld genug, um diverse Projekte finanzieren zu können, was sie auch tun. Wo brauchst du denn mehr Geld? -jkb- 17:29, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Dann weißt du aber trotzdem nicht, "ob es irgendwer irgendwo und auch wenn nicht wer oder wo bekommt". -- Chaddy · D – DÜP – 20:07, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Verfolgen kannst du beim TShirt verkauf auch nichts. Abgesehen davon: der Kosten(=Zeit)-Nutzen-Effekt ist dabei so miserabel, so dass man sich fragen muss, wieviele Artikel du stattdessen schreiben könntest. Der Nutzen für die WP wäre gravierend höher (und der Spaß auch). -jkb- 20:13, 16. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt doch T-Shirts. Das Geld geht so weit ich das verstehe auch an die Foundation, wie gewünscht. --TMg 20:41, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, gut ich dachte nur man könnte das vielleicht gebrauchen.--Rooooo 12:00, 18. Sep. 2011 (CEST)
Die Einstufung dieser Moorleiche als Person, also mit Personendaten und entsprechenden Kategorien, erscheint mir ziemlich seltsam. Muss das sein? Gibt es irgendwo eine Richtlinie, ab wann etwas als Person klassifiziert werden kann? Wo ist da z. B. der Unterschied zu Artikeln wie Dame von Kelsterbach, was man dann genausogut als Person einstufen könnte. 91.57.227.167 17:14, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Hi IP. Bitte kannst du mir sagen welche Personendaten du meinst und welche Kategorien du im Artikel als nicht sinnvoll erachtest?. LG--MittlererWeg 17:38, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht vermutlich um geboren/gestorben. Die Kategorien wirken tatsächlich seltsam, machen aber schon Sinn, wenn man bedenkt dass dieses "unbekannt" theoretisch irgendwann durch Zahlen ersetzt werden könnten (wie bspw. beim Ötzi). Grüße, Nothere 17:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Nothere. Deswegen fragte ich. Das Beispiel mit Ötzi passt prima. LG--MittlererWeg 17:53, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht vermutlich um geboren/gestorben. Die Kategorien wirken tatsächlich seltsam, machen aber schon Sinn, wenn man bedenkt dass dieses "unbekannt" theoretisch irgendwann durch Zahlen ersetzt werden könnten (wie bspw. beim Ötzi). Grüße, Nothere 17:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frage von der IP ist gar nicht so dumm. Es stellt sich die Frage, ob historische Funde von Leichen bzw. Leichenteilen Personen sind, die bei uns in der Wikipedia einen Personendatensatz bekommen. Letzteres hat dann zur Folge, dass diese Leichen in den Listen der Biografien wiederzufinden sind. Ähnliche Frage hatte Benutzer:Ephraim33 auch schon in der Hilfe Diskussion:Personendaten (bereits im Archiv) gestellt, darauf aber auch keine Antwort bekommen. Ich selber bin da etwas hin und her gerissen. Bei Ötzi könnte ich noch mit Personendaten leben, aber die Personendaten bei den anderen Leichen sind schon sehr sinnfrei. Es wäre also wirklich einmal Zeit, irgendwo zu entscheiden, wann ein historischer Fund eine Person ist, die Personendaten und die üblichen Kategorien wie geboren, gestorben und Geschlecht erhält. Viele Grüße Silke 18:33, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Wo ist das Problem? Mit ziemlicher Sicherheit wurde auch die Moorleiche von Ribbelgaarn geboren und nicht in der Retorte gezüchtet. Sie ist genauso verstorben wie Milliarden Menschen nach ihr. Das ihre Lebensdaten nur sehr ungenau bekannt sind, ändert daran nix. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:59, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ötzi wird wirklich hlabwegs als Person mit rekonstruierter Biographie wahrgenommen; bei der Moorleiche hier geht der Artikel allerdings mit keinem Wort auf die Person ein, sondern nur auf den Fund und den etwas makabren Leichenhandel. Mit einem Personenartikel hat das nun schon gar nichts gemein. --AndreasPraefcke 08:48, 17. Sep. 2011 (CEST)
Gesperrete IP editiert
- Diese Meldung/Frage gehört wahrscheinlich ganz wo anderes hin: Bitte an den richtigen Platz kopieren:
- Wieso editiert IP 118.97.237.42 fleißig, obwohl angeblich gesperrt? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:53, 16. Sep. 2011 (CEST)
- ??? Die IP wurde 12:08 gesperrt, danach kein Edit. -jkb- 17:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Mea culpa - da habe ich nicht auf die Uhrzeit aufgepasst. Erl. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:18, 16. Sep. 2011 (CEST)
- ??? Die IP wurde 12:08 gesperrt, danach kein Edit. -jkb- 17:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Nun wird alles klar: IP 189.10.78.197 ist identisch mit IP 118.97.237.42 und setzt den unsinnigen editwar in Titan (Mond) fort. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:48, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Na ja, originell ist so 'ne Idee aber auch nicht, gel... :-) -jkb- 18:51, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Öhm... Falls das ein unsinniger Editwar ist, dann beteiligtst Du Dich gerade an einem unsinnigen Editwar...
- Im übrigen wäre es sinnvoll, wenn Du nicht wiederholt ohne Angabe von Gründen einen Link auf ein Redirect zu einer Begriffsklärung einfügen würdest. Besten Dank im voraus. -- 186.113.181.50 18:56, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Im übrigen wäre es sinnvoll, wenn Du keinen Quatsch erzählen würdest: Wieso soll Liste der Monde ein redirect auf eine BKL sein? Es ist halt die bessere Mondliste mit wesentlich mehr Infos! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:04, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ach, der Astronomie-Troll von letztens wieder? Ja, der macht so lange unter wechselnden Proxy-IPs weiter, bis ihm die Lust vergeht... -- Chaddy · D – DÜP – 19:10, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Liste der Monde wird ein Redirect auf Liste der natürlichen Satelliten (eigentlich ziemlich offensichtlich, nicht wahr?); die Infos wurden bereits - wie besprochen! - übertragen, muss man nur wiederherstellen. -- 189.80.111.187 19:16, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe aber immer noch keine Einigung im Astronomie-Portal. Außerdem ist das Lemma "Liste der natürlichen Satelliten von Planeten" unglücklich und nicht leserfreundlich (ja, die ganzen Laien da draußen, für die wir diese Enzyklopädie schreiben). Und deine trolligen Diskussionsbeiträge à la "Als Laie brauchst Du nicht zu wissen, warum das so ist" sparst du dir bitte, sonst nimmt dich nämlich niemand ernst. -- Chaddy · D – DÜP – 19:44, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Bisher wurde einhellig eine Zusammenlegung befürwortet (sogar Du bist dafür), was aber nicht so wichtig ist. Die Zusammenlegung ist faktisch sinnvoll. Inwiefern soll also das noch nicht ausdiskutiert sein? Das Lemma ist von der Zusammenlegung unabhängig (und wird nicht "Liste der Monde" lauten; Grund dafür steht schon weiter oben: wird ein Redirect auf "Liste der natürlichen Satelliten"). -- 119.18.148.46 19:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Und wieso wird das leserunfreundliche "Liste der natürlichen Satelliten" gegenüber "Liste der Monde" bevorzugt? -- Chaddy · D – DÜP – 20:36, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Leser? Wikipedia ist für die Autoren da, Leserbedürfnisse stören da nur. Deshalb steht bei Asteroiden der Klammerzusatz schon vor dem Namen - wäre auch zu einfach wenn etwa Metis (Asteroid) gleich bei den AJAX-Suchergebnissen aufscheinen würde (in diesem Fall muss man sogar erst die BKS finden, in der (9) Metis steht; (1) Ceres und (4) Vesta erreicht man gar erst per Umweg über Mythologieartikel und BKS). --NCC1291 11:04, 17. Sep. 2011 (CEST)
BKL nur mit Rotlinks (erl.)
Wollen wir BKLs (Beispiel Remotti), die nur Rotlinks haben ? --Zipferlak 20:02, 16. Sep. 2011 (CEST)
- warum nicht, wenn die relevant sind? wo sollte man besser sehen, welche artikel uns noch fehlen? -- Jbergner 20:06, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, ob die relevant sind. --Zipferlak 20:11, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Du bist doch nicht erst seit gestern hier?! Die it.WP-Suche liefert genau beide Artikel, einen gibts auch in nl, einen in en. Sehen nicht unrelevant aus. --χario 20:23, 16. Sep. 2011 (CEST)
- So einfach, und ich bin nicht drauf gekommen. Danke. --Zipferlak 20:30, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Du bist doch nicht erst seit gestern hier?! Die it.WP-Suche liefert genau beide Artikel, einen gibts auch in nl, einen in en. Sehen nicht unrelevant aus. --χario 20:23, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, ob die relevant sind. --Zipferlak 20:11, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ich halte BKL mit Rotlinks für sinnvoll, schon allein für Autoren, damit man bei zu setzenden Links die richtigen auswählen kann. Bei gleichnamigen Personen kann die Information, dass es z. B. zwei oder drei Maler gleichen Namens gibt, auch ohne längeren Artikel schon äußerst wertvoll sein (z. B. wenn man etwas auf die Commons hochladen will, aber natürlich auch außerhalb von Wikipedia-Aufgaben). --AndreasPraefcke 08:52, 17. Sep. 2011 (CEST)
IP Diskussionsseiten erhalten oder löschen
Wo ist eigentlich "offiziell" geregelt, das IP Diskussionsseiten nach wenigen Stunden/Tagen gelöscht werden sollen/müssen/dürfen?
Einige IPs editieren vermutlich nur einmal, andere kommen immer wieder.
Manchmal kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, das es immer wieder die gleiche Person ist (Themenverwandschaft), manchmal folgen auf Vandalen gute Mitarbeiter und andersrum.
Fortgesetzten Vandalismus in bestehenden Artikeln durch immer wieder die gleiche IP kann man ja einfach nachvollziehen. Dauernde unsinnige Neuanlagen als normaler Benutzer leider nicht.
Da kommt nun die Diskussionsseite ins Spiel. Heute z.B. legt Benutzer Diskussion:80.226.24.6 einen Unsinnsartikel an. Bei der Ansprache stellt man mal wieder fest, das das bereits zweimal in diesem Jahr eine Ansprache erfolgt ist, aber warum ist wieder nicht zu sehen, weil gelöscht. Es besteht der begründete Verdacht, das das keine Belobigungen waren. Ich bin mir in manchen Fällen (nicht dieser) sicher, das ich sowohl den Artikel schon mal zur Schnellöschung vorgeschlagen habe, als auch die IP bereits kenne.
Ich denke, das die Dokumentation der bisherigen Benutzerdiskussion wichtiger ist, als das eventuelle Irritieren einer IP durch den gelben Balken. Das Problem der Verwirrung der falschen Person ließe sich vielleicht dadurch lösen, das der Balken nach ein paar Tagen nicht mehr angezeigt wird.
Bei angemeldeten Benutzern wird eine Löschung der Benutzerseite abgelehnt, das sollte auch für IPs gelten. --Eingangskontrolle 20:51, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Die Wahrscheinlichkeit, dass man zweimal dieselbe IP erwischt, ist verschwindend gering. Was anderes ist das bei statischen IPs, aber da werden die Diskseiten m.E. auch nicht gelöscht. -- Chaddy · D – DÜP – 21:02, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Auf alle IPs weltweit betrachtet mag das stimmen. Aber es gibt ganz offensichtlich IPs, die erstens immer wieder editieren und zweitens immer wieder auffallen. --Eingangskontrolle 08:39, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Diese IP gehört zum Vodafone-NAT-Pool und wechselt nicht nur, sondern kann sogar von mehreren Usern gleichzeitig verwendet werden. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass es sich um dieselbe Person handelt. Ich habe die alten Diskversionen wiederhergestellt, schau sie Dir mal an. Gruss, --MBq Disk 09:03, 17. Sep. 2011 (CEST)
- AKA hat gleich wieder zugeschlagen... --Eingangskontrolle 15:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Auf alle IPs weltweit betrachtet mag das stimmen. Aber es gibt ganz offensichtlich IPs, die erstens immer wieder editieren und zweitens immer wieder auffallen. --Eingangskontrolle 08:39, 17. Sep. 2011 (CEST)
- bei Internet über Kabelfernsehnetze hat man oft über Wochen oder sogar Monate die selbe IP --Steffen2 09:26, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Bei Kabel Deutschland ändert sich die IP eigentlich nur, wenn bei KD mal Wartungsarbeiten vorgenommen werden oder wenn sich die MAC-Adresse des ans Kabelmodem angeschlossenen Geräts ändert --91.67.142.218 14:43, 17. Sep. 2011 (CEST)
- bei Internet über Kabelfernsehnetze hat man oft über Wochen oder sogar Monate die selbe IP --Steffen2 09:26, 17. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer Diskussion:62.157.91.9 ist noch so ein Fall, wo die IP offensichtlich deutlich häufiger aktiv ist, als es statistisch zu erwarten wäre. --Eingangskontrolle 15:34, 19. Sep. 2011 (CEST)
- In anderen Sprachversionen werden IP-Disks nicht gelöscht. Ich habe heute noch eine alte IP-Disk. von mir von Anfang 2008 gefunden. Und damals hatte meine IP auch bei jedem Ausloggen aus dem Netz gewechselt. --Geitost 23:06, 19. Sep. 2011 (CEST)
17. September 2011
Rätselhaftes technisches Phänomen
Gestern morgen korrigierte ich im Artikel LDV Maxus einige kleine Fehler, woraufhin ein anderer Benutzer einen Link einfügte – beides alltägliche Vorgänge und nichts Besonderes. Merkwürdigerweise erschienen mit dem neu eingefügten Link aber auch Textänderungen. Das heißt: Einige meiner Korrekturen wurden zurückgesetzt und zusätzlich neue Fehler eingefügt; siehe hier. Der Kollege, der den Link einfügte, versichert nichts anderes gemacht zu haben und wundert sich genau wie ich über die vielen Änderungen, die die Versionsübersicht unter seinem Edit ausweist. Hat jemand eine Erklärung dafür, wie so etwas passieren kann? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:14, 17. Sep. 2011 (CEST)
- hier sieht man die Lösung. --xls 00:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
- (BK):Dr.Heintz hat offenbar versehentlich eine alte Version bearbeitet, und zwar diese. --Zollernalb 00:23, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Danke! Ja, das ist die Erklärung. Dass wir da nicht selber draufgekommen sind! -- Lothar Spurzem 08:51, 17. Sep. 2011 (CEST)
Blöde Frage
Scheinbar bin ich blöd. Wie funktioniert das nochmal wenn ich in nem Einzelnachweis das [ ] umgehen will? Weiß einer was ich meine? Im Archiv find ichs nich... Danke schonmal --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 11:57, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks). NNW 12:01, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Supi. Danke schön. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 12:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hatte mal Hilfe:Eckige Klammern in Weblinks angelegt. Hat die Suche dir dies nicht angeboten oder wo hast du gesucht? Ich würde das Auffinden der Information gerne verbessern. Der Umherirrende 21:01, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Supi. Danke schön. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 12:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
Dreifache Edits
Warum sind im Artikel Israel alle Edits zwischen dem 23. Feb. 2002, 06:35:39 und dem 11. Mai 2005, 01:29:17 dreifach vorhanden? liesel Schreibsklave 12:47, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ein ähnliches Phänomen im Artikel Italien. Dort aber nur doppelte Edits. liesel Schreibsklave 12:50, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Israel wurde am 12. Mai 2005 dreimal direkt nacheinander gelöscht (wie auch immer das geht....), dann wurden auf einmal alle Versionen wiederhergestellt, d. h. fälschlicherweise jede dreimal. Selbes Spiel bei Italien, nur eben zwei statt drei Löschungen. 91.57.249.223 15:05, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frage ist, kann man das irgendwie reparieren. Derzeit ist ja die Versionsgeschichte in diesem Bereich unbrauchbar. Richtig wäre es die Versionen nicht nur Versionszulöschen sondern zu oversighten, so dass sie nicht wieder hergestellt werden können. liesel Schreibsklave 15:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Die Möglichkeit der Versionslöschung ist nicht zum Aufhübschen der Versionsgeschichte gedacht, auch wenn es Admins gab/gibt, die dies gerne tuen und andere Benutzer die es gerne tuen würden. Das vergleichen von einzelnen Versionen funktioniert, somit ist sie brauchbar, wenn auch nicht übersichtlich. Der Umherirrende 21:00, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Das hat überhaupt nichts mit Aufhübschen der Versionsgeschichte zu tun. Es geht hier um einen kannlharten Datenbankfehler. So führt z. B. ein Vergleich zwischen zwei identischen Versionen zu keinem Ergebnis.
- Das da zusätzlich sich noch einige Benutzer ein paar Edits ergaunert haben, steht gar nicht zu Debatte. liesel Schreibsklave 22:53, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab mal einen OS zum Thema Oversighten gefragt. Er meinte, für OS sei das kein Thema, die Policy sagt zu dem Thema auch nichts. Seiner Meinung nach ist eine normale Löschung vonnöten: Löschen aller Versionen und Wiederherstellen ausgewählter. Ich werde mal nachfragen, ob ein Admin so nett ist. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:18, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Und wie kann man überhaupt einen Artikel dreimal nacheinander löschen, ohne ihn dazwischen wiederherzustellen?? 79.217.179.218 12:44, 18. Sep. 2011 (CEST)
- ?? Man löscht den Artikel, und wählt jeweils von den drei gleichen Versionen eine aus. Und zwar bei jedem Dreierpack. Und dann den Rest der Versionen ab 2005. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:49, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Die Möglichkeit der Versionslöschung ist nicht zum Aufhübschen der Versionsgeschichte gedacht, auch wenn es Admins gab/gibt, die dies gerne tuen und andere Benutzer die es gerne tuen würden. Das vergleichen von einzelnen Versionen funktioniert, somit ist sie brauchbar, wenn auch nicht übersichtlich. Der Umherirrende 21:00, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frage ist, kann man das irgendwie reparieren. Derzeit ist ja die Versionsgeschichte in diesem Bereich unbrauchbar. Richtig wäre es die Versionen nicht nur Versionszulöschen sondern zu oversighten, so dass sie nicht wieder hergestellt werden können. liesel Schreibsklave 15:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Israel wurde am 12. Mai 2005 dreimal direkt nacheinander gelöscht (wie auch immer das geht....), dann wurden auf einmal alle Versionen wiederhergestellt, d. h. fälschlicherweise jede dreimal. Selbes Spiel bei Italien, nur eben zwei statt drei Löschungen. 91.57.249.223 15:05, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Mir scheint, die IP will wissen, wie es überhaupt zu diesem Datenbankfehler kam. Oben schrieb jemand Israel wurde am 12. Mai 2005 dreimal direkt nacheinander gelöscht (wie auch immer das geht....), dann wurden auf einmal alle Versionen wiederhergestellt, d. h. fälschlicherweise jede dreimal. Und daher die Frage, wie man denn einen Artikel dreimal gleichzeitig löschen kann. So ganz versteh ich das auch nicht. Vielleicht haben einfach drei Admins zur absolut gleichen Zeit gelöscht, sodass es quasi einen Dreier-Lösch-BK gab – sowas ist mir aber noch nie untergekommen, und wir sprechen hier immerhin von 2005. Seltsam. Umweltschutz 12:57, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ich grübele auch. Das Logbuch sagt, dass der Artikel von einm Admin dreimal innerhalb von 24 Sekunden gelöscht worden ist. Ne discere cessa! 13:09, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Technische Probleme sind immer schon vorgekommen, daher wundert mich das nicht, wobei 2005 natürlich nicht so weit zurückliegt wie 2002, von wo die Versionen sind und die Software vermutlich noch sehr instabil war.
- Versionsvergleiche zwischen zwei identischen Versionen sind auch kein Problem, wenn auch man nicht direkt sieht, das es so ist. Dies kann einem auch in anderen Artikel passieren, wenn beispielsweise zurückgesetzt wurde. Der Umherirrende 17:09, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist der spezielle Israellöschmodus: eine Kopie geht an den Mossad, eine an die CIA und die dritte war die von der Wikipedia ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:41, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist der spezielle Israellöschmodus: eine Kopie geht an den Mossad, eine an die CIA und die dritte war die von der Wikipedia ;-) --Matthiasb
- Ich grübele auch. Das Logbuch sagt, dass der Artikel von einm Admin dreimal innerhalb von 24 Sekunden gelöscht worden ist. Ne discere cessa! 13:09, 18. Sep. 2011 (CEST)
- ACK Umherirrender: Ich würde das lassen, wie es ist. Jeder sieht in der History, dass ein Softwarefehler vorliegt. Versionslöschungen verkomplizieren das nur. --MBq Disk 20:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
Pop-up-Banner auf Wikipedia
Also langsam finde ich ja, dass das mit diesen Bannern mit irgendwelchen langweiligen Themen (bei wichtigen Wahlen könnte ichs ja noch verstehen), die immer oben drüber erscheinen langsam ein wenig Überhand nimmt. Sehr nervig für Leute, die ihren Account nur zum gelegentlichen Beim-Lesen-Verbessern mit sich herumtragen. (Da kann man da ja auch gleich bezahlte Werbung reinpacken, dann kommt wenigstens mehr Geld bei rum *scnr*) --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:13, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Kannst Adblock Plus drauf ansetzen. Hab ich eine Zeit gemacht, als mir das monatelange Spendenbanner auf die Nerven ging. Leider kriegt man dann auch die wirklich interessanten Dinge nicht mit... --Schwäbin 15:25, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Mehr Geld? Für effektivere Zensurfilter? Wie wärs mit diesem Werbespruch für die nächsten Spendenaufrufe: „Spenden Sie jetzt damit wir ihnen das präsentieren können, was Sie wirklich sehen wollen!“ Angesichts der Filter-Geschichte bekommt dieser Satz gleich eine ganz neue Dimension an Doppeldeutigkeit... SCNR -- Chaddy · D – DÜP – 16:38, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Du meinst, man könnte den von niemandem gewollten, aber dennoch durchgedrückten Zensurfilter umstricken, um uns von lästigen Bannern zu erlösen? Das wäre doch mal eine gute Nachricht! --Schwäbin 18:58, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Eine gute Gelegenheit um auf Benutzer:Church of emacs/Community Broadcast Tool aufmerksam zu machen ;) --Church of emacs D B 23:52, 17. Sep. 2011 (CEST)
Weblinks in der Versionsgeschichte
Auch wenn ich glaube, dass das bestimmt schon mal angesprochen wurde, möchte ich dennoch nachfragen bzw. nachhaken: Warum werden normale Wikilinks im Zusammenfassungskommentar in der Versionsgeschichte als solche formatiert, Weblinks dagegen unschön wie im Quelltext dargestellt? Hat das einen Grund, oder warum diese Ungleichbehandlung, die meiner Meinung nach auch auf Kosten der Usability geht, weil man Weblinks eben umständlich markieren und einfügen muss, anstatt einfach draufklicken zu können. 91.57.249.223 15:03, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Fragen_von_Neulingen/Archiv/2011/September#Weblink_in_Zusammenfassungszeile. XenonX3 - (☎:✉) 15:07, 17. Sep. 2011 (CEST)
Knight Bachelor == Herrscher??
- Der Knight Bachelor ist eine britische Auszeichnung.
- Die Kategorie:Knight Bachelor steht in der Kategorie:Knight
Ist dann jeder Knight, der zum einfachen Adel gehört, automatisch ein Herrscher? Denn die Kategorie:Knight steht in der Kategorie:Herrscher nach Titel. Ist das korrekt? --Atamari 18:55, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Einfache Frage - einfache Antwort: "Knight" ist kein Herrschertitel. Ich habe die entsprechende Kategorie entfernt. --Prüm 19:24, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ok, Danke.
- Sehe ich jetzt erst: was hat denn "Knight" mit der Kategorie:Geschlecht zu tun? Hier scheint es auch um eine falsche Einordnung zu handeln.
- Weiter sehe ich, dass Kategorie:Knight in der Kategoie Kategorie:Brite einsortiert ist. Ob, das so stehen bleiben kann? Farimang Singhateh und Dawda Jawara lebten zwar in der britischen Kolonie... aber? Im Umkehrschluss müßte ich alle Personen in der ehemaligen Kolonie, die vor 1965 geboren sind, die Kategorie:Brite nachträglich zuweisen. Weiter ist Steven Spielberg, Lech Wałęsa, George H. W. Bush und Harald V. alles Briten bzw. wurden Briten mit der Auszeichnung des "Knight" (siehe Kategorie)? --Atamari 19:36, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Im Endeffekt wird das darauf hinauslaufen, eine Kategorie wie en:Category:British honours system zu erstellen. --Prüm 20:13, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ein Teil der Verwirrung ist wohl unvermeidbar, da man durch Hochhangeln in den Kategorien sich immer weiter von der Wahrheit entfernt. So kommt man von den Nofretete-Büsten-Fotos sowohl nach Berlin als auch nach Ägypten, obwohl Berlin nicht in Ägypten liegt. Ich vermute, man könnte im angegebenen Beispiel am ehesten damit leben, dass die ausländischen Titelträger (pre Kategoriebaum) zu "Briten ehrenhalber" werden.--Hagman 12:22, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Du kannst nicht Objektkategorien mit Themenkategorien vergleichen. Kategorie:Brite ist eine Objektkategorie, Kategorie:Berlin (oder Ägypten) sind Themenkategorien. Das Problem mit den Briten ist die Komplexität des Begriffes. Nicht mal jedes Oberhausmitglied muß Brite sein, da sind mit ziemlicher Sicherheit einige waschechte Iren drin (gewesen), nämlich solche aus der Zeit von vor 1949. Es müßte halt mal jemand en:British nationality law übersetzen... --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:39, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Du kannst nicht Objektkategorien mit Themenkategorien vergleichen. Kategorie:Brite ist eine Objektkategorie, Kategorie:Berlin (oder Ägypten) sind Themenkategorien. Das Problem mit den Briten ist die Komplexität des Begriffes. Nicht mal jedes Oberhausmitglied muß Brite sein, da sind mit ziemlicher Sicherheit einige waschechte Iren drin (gewesen), nämlich solche aus der Zeit von vor 1949. Es müßte halt mal jemand en:British nationality law übersetzen... --Matthiasb
18. September 2011
Sichterstatus
Hallo, ich hätte eine Frage zum Sichterstatus. Laut Wikipedia:Sichter muss man 30 Tage angemeldet sein, 150 Bearbeitungen im ANR und 20 Zusammenfassungszeilen benutzt haben. Nun habe ich den Benutzer MariusBlaBlaBla (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) gesehen, der keine einzige Zusammenfassungszeile ausgefüllt hat und dessen Logbuch auch keinen Sichterstatus aufweist. Gleichwohl sind seine Beiträge nach 30 Tagen automatisch gesichtet. Angemeldet seit 31 Tagen. Wie geht das? --217.246.215.29 05:26, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hätte mal getippt, dass die Zusammenfassungszeilen nicht ausgewertet werden können und daher nicht zählen. Oder dass Abschnittsbearbeitungen nicht als automatische Zusammenfassung zählen (eher letzteres). --engeltr 11:09, 18. Sep. 2011 (CEST)
- 1) Es gibt keinen Eintrag in seinem Rechte-Logbuch. 2) widerspricht das den Sichterbestimmungen --217.246.212.123 00:09, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Er hat genügend Artikel abschnittsweise bearbeitet, wobei die Software die Abschnittsüberschrift als Zusammenfassungszeile einträgt, somit ist diese nicht leer und somit sind die Sicherbedingungen erfüllt. Wie auch immer, aus bestimmten Gründen habe ich den Jungen auf dem Radar. --Matthiasb
(CallMyCenter) 01:59, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Abschnittsüberschriften werden schon seit einiger Zeit nicht mehr mitgezählt-> bugzilla:24341/rev:69277. -- chatterDisk 03:21, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Er hat genügend Artikel abschnittsweise bearbeitet, wobei die Software die Abschnittsüberschrift als Zusammenfassungszeile einträgt, somit ist diese nicht leer und somit sind die Sicherbedingungen erfüllt. Wie auch immer, aus bestimmten Gründen habe ich den Jungen auf dem Radar. --Matthiasb
- 1) Es gibt keinen Eintrag in seinem Rechte-Logbuch. 2) widerspricht das den Sichterbestimmungen --217.246.212.123 00:09, 19. Sep. 2011 (CEST)
Logo Upload (erl.)
Hallo zusammen, habe gerade diese Datei hoch geladen. Gab es da nicht eine Vorlage das ist ein Logo, bitte in svg. umwandeln oder so änhlich? -- Vammpi 10:32, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Meinst du Vorlage:In SVG konvertieren? Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:35, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Super danke. -- Vammpi 10:38, 18. Sep. 2011 (CEST)
Gehört der Bereich Wikipedia:Auskunft überhaupt in eine Enzyklopädie?
Im Eingangssatz der Seite Wikipedia:Auskunft heißt es lapidar, Zitat, "Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen.". Wikipedia bezeichnet sich nun bekanntlich als Enzyklopädie, also Wissensdatenbank, was doch nahelegt, dass Wikipedia nicht mit Frageseiten ala "Gute-Frage", "Frag-Mutti" oder "Ich-habe-da-ein-Problem" konkurieren möchte. Wenn man sich die dortigen Anfragen nebst Auskünften mal genauer ansieht, ist ein Sinn dieser Subseite in einer Enzyklopädie nicht mehr erkennbar. Zur Demonstration mal paar WP-Auskunft-Highligts aus der jünsten Zeit: Mainboard kaputt – in welchen Fällen lohnt eine Reparatur?, Mit Texten Geld verdienen oder auch Rucksack wie am besten reparieren?. Sicher, solche Anfragen sollen auch beantwortet werden, aber muß das unbedingt eine enzyklopädische Plattform sein? --Zollwurf 11:38, 18. Sep. 2011 (CEST)
- "Wikipedianer" sind Autoren der Enzyklopädie Wikipedia. Also soll es in der Wikipedia:Auskunft eigentlich nur um Fragen nach enzyklopädischen Inhalten gehen. Dies entspricht aber leider nicht der Praxis, Gruß --Rosenkohl 11:44, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ach je. Das wurde schon x-fach diskutiert. Die Seite ist primär ein „Honigtopf“ für Menschen, denen noch nicht ganz klar ist, was wir hier tun. Dort bekommen sie Antworten und können mit Höflichkeit und etwas Glück so geleitet werden, dass wir wir vielleicht sogar etwas mit ihnen anfangen können. Die Antwort für Benutzer, die sich daran stören, ist meiner Meinung nach einfach: Wer die Fragen dort nicht beantworten will, der soll die Seite bitte einfach ignorieren. --TMg 12:00, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist deine Meinung, beantwortet allerdings die hiesige, konkrete "Frage zur Wikipedia" (und nur darum geht es) in keiner Weise. --Zollwurf 12:36, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Soweit ich mich erinnern kann, wurde die Auskunft damals zum Zweck eingerichtet, dass Lücken im Artikelbestand aufgedeckt werden. Zu viel zum Thema "enzyklopädisch". Dass die Auskunft dabei in letzter Zeit missbraucht wurde, liegt glaubich in der Natur der Sache. Aber wenn's um Wissensfragen geht, ist sie imho ganz nützlich. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:43, 18. Sep. 2011 (CEST)
- „In keiner Weise“. Soso. Könntest du deinen Frust bitte irgendwo anders ablassen? Ich formuliere meine Antwort extra für dich nochmal anders: Ja, der Bereich Wikipedia:Auskunft gehört in eine Enzyklopädie. --TMg 13:34, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Man könnte allerdings auch dein obiges Statement ins Intro von WP:Auskunft kleben, ich zitiere mal von oben, "... können mit Höflichkeit und etwas Glück so geleitet werden, dass wir wir vielleicht sogar etwas mit ihnen anfangen können...". Aha, demnach ist die Auskunft im Grunde ein "Gedankensieb" - wird ja immer skurriler. --Zollwurf 14:29, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Worin besteht dein Problem? --TMg 14:51, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Man könnte allerdings auch dein obiges Statement ins Intro von WP:Auskunft kleben, ich zitiere mal von oben, "... können mit Höflichkeit und etwas Glück so geleitet werden, dass wir wir vielleicht sogar etwas mit ihnen anfangen können...". Aha, demnach ist die Auskunft im Grunde ein "Gedankensieb" - wird ja immer skurriler. --Zollwurf 14:29, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist deine Meinung, beantwortet allerdings die hiesige, konkrete "Frage zur Wikipedia" (und nur darum geht es) in keiner Weise. --Zollwurf 12:36, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ach je. Das wurde schon x-fach diskutiert. Die Seite ist primär ein „Honigtopf“ für Menschen, denen noch nicht ganz klar ist, was wir hier tun. Dort bekommen sie Antworten und können mit Höflichkeit und etwas Glück so geleitet werden, dass wir wir vielleicht sogar etwas mit ihnen anfangen können. Die Antwort für Benutzer, die sich daran stören, ist meiner Meinung nach einfach: Wer die Fragen dort nicht beantworten will, der soll die Seite bitte einfach ignorieren. --TMg 12:00, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ich beobachte die Auskunft nicht mehr: Gibt es denn jüngere Beispiele, wo Auskunftsfragen zu Verbesserungen an Artikeln geführt haben? --goiken 14:35, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Wikipedia ist ein lebendiges Gemeinschaftsprojekt. Genauso wie es ein Café, einen Chat gibt, gibt es eben auch eine Auskunftsstelle. Sie dient zum einen als Service für AutorInnen und solchen, die es werden wollen könnten, als auch zu Fragen bezüglich der Artikelgestaltung.--Belladonna 14:47, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte nicht Wikipedia-Auskunft mit SocialGroups verwechseln. --Zollwurf 14:58, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Wikipedia ist ein lebendiges Gemeinschaftsprojekt. Genauso wie es ein Café, einen Chat gibt, gibt es eben auch eine Auskunftsstelle. Sie dient zum einen als Service für AutorInnen und solchen, die es werden wollen könnten, als auch zu Fragen bezüglich der Artikelgestaltung.--Belladonna 14:47, 18. Sep. 2011 (CEST)
- @goiken, aktuell finde ich ~13-14 Fragen, die ausdrücklich zwecks Verbesserung von Artikeln gestellt wurden oder die im Laufe der Beantwortung Lücken in Atikeln aufgedeckt haben, die verbessert werden können/worden sind. - Also die dem allerheiligsten Zweck dieser Seite entsprechen. - Nicht immer ist es allerdings so einfach, denn oft wird erst durch eine scheinbar triviale oder lebenspraktische Frage eine Lücke oder Falschinformation sichtbar, die dann (hoffentlich) von aufmerksamen AU-Besuchern behoben wird. - Übrigens sollte man auch nicht vergessen, dass die AU (meistens) eine positive Außenwirkung hat und damit Werbung für eine Mitarbeit in der WP machen kann. --Joyborg 15:16, 18. Sep. 2011 (CEST)
- @goiken: Beispielsweise meine Frage hier- --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:28, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Die wäre mE auch bei FZW durchgegangen, weil es ja zur Artikelarbeit war, oder?--goiken 01:27, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn ich mal meinen unqualifizierten Rant als Nichtartikelschreiber hier ablassen darf: Ich lese die Auskunft regelmäßig, komme von dort oft auf den einen oder anderen interessanten Artikel, gelegentlich verbessere ich dort dann auch mal einen Tippfehler... Mit etwas Glück hilft das bei der Erstellung einer Enzyklopädie, ganz sicher hilft es bei der Verbreitung freien Wissens. Mir zumindest ;-) Oder nochmal anders: Nein, die Auskunft gehört nicht in eine Enzyklopädie. Genauso wenig wie z. B. der "Schon gewußt?"-Kasten auf der Hauptseite. Oder die kilometerlangen Diskussionsseiten. Mein Brockhaus hat das alles nicht. Aber das hier ist auch was anderes, oder? Muss ich jetzt noch behalten dazuschreiben? --88.217.24.179 01:12, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn man die Auskunft auflösen würde, würde das gleiche anderswo laufen, wo es unter Umständen stört. Ergo: gute Idee, die Auskunft zu haben :-) -jkb- 01:23, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Unter Umständen freuen sich auch "Gute-Frage", "Frag-Mutti" oder "Ich-habe-da-ein-Problem" (seltsamer Weise wird meist Wikipedia zitiert). Ich beobachte die Auskunft auch nicht mehr. -- πϵρήλιο ℗ 02:24, 19. Sep. 2011 (CEST)
Siehe auch [5]. --Grip99 02:35, 20. Sep. 2011 (CEST)
Finno-schwedisches Namens-fi:Khaos
Siehe Högsta förvaltningsdomstolen ?? Was schlagen die Nomenklatur-Experten vor?
- Verschiebung von Högsta förvaltningsdomstolen (Schweden) nach Oberstes Verwaltungsgericht (Schweden)
- Verschiebung von Oberstes Verwaltungsgericht (Finnland) nach Högsta förvaltningsdomstolen (Finnland)schwedisch
- Verschiebung von Oberstes Verwaltungsgericht (Finnland) nach Korkein hallinto-oikeusfinnisch und Verschiebung von Högsta förvaltningsdomstolen (Schweden) nach Högsta förvaltningsdomstolen
- Eine Tüte deutsch/schwedisch/finnischer Weiterleitungen von überall nach überall
- garnix. Alles prima so.
Analog: Kategorie:Gericht (Schweden), vgl. auch Kategorie:Gericht (Japan) und andere. Verwirrt. --Dr. Angelika Rosenberger 12:09, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe WP:NK#Organisationen und Einrichtungen ab "Bei ausländischen Einrichtungen". In diesem Fall würde ich Variante 1 bevorzugen, da ich es für unwahrscheinlich halte, dass im deutschen Sprachgebrauch die finnische/schwedische Form häufig vorkommt. Ne discere cessa! 12:16, 18. Sep. 2011 (CEST)
Finnlandportal meint: 1. --Janneman 14:08, 18. Sep. 2011 (CEST)
3. in Verbindung mit 4. (d.h. in der Regel mit Vorlage:Dieser Artikel und jede Menge Weiterleitungen.) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:33, 18. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, wieso taucht Wikipedia:Qualitätssicherung/30. August 2008 derzeit eigentlich in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auf? Grüße --RonaldH 15:47, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt nicht mehr; da war eine Vorlage mit SLA eingebunden. Behoben durch Nulledit. --JuTa 16:57, 18. Sep. 2011 (CEST)
Mehrspaltige Auflistung
Moin, ich würde gerne im Zuge der Linkblaufärbung diesen englischen Artikel als Ergänzung zu meinem Schreibwettbewerbsartikel anlegen. Jetzt versuche ich schon eine kleine Ewigkeit, die dortige Auflistungsart in die deutsche Wikipedia zu übernehmen, aber die 100 Pferde werden immer nur untereinander angezeigt – nicht unbedingt zum Vorteil des optischen Erscheinungsbildes. Weiß zufällig jemand, welchen (vermutlich sehr simplen) Kniff man da anwenden muss? Wäre super. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:36, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Florean, verpacke die gesamte Aufzählung in einen
<div style="-moz-column-count:4; column-count:4;">
-Container. Die 4 kannst du natürlich durch eine beliebige Anzahl gewünschter Spalten ersetzen. Gruß, --Nirakka Feedback? 17:42, 18. Sep. 2011 (CEST)- Merci. --Florean Fortescue 18:14, 18. Sep. 2011 (CEST)
- De rien. --Nirakka Feedback? 18:17, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Da es gerade aktuell ist: Wikipedia:Umfragen/Multicol und Wikipedia:Spaltensatz. Der Umherirrende 18:19, 18. Sep. 2011 (CEST)
- De rien. --Nirakka Feedback? 18:17, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Merci. --Florean Fortescue 18:14, 18. Sep. 2011 (CEST)
Wie lange speichert Wikipedia IP-Adressen?
Hallo,
da man mich von der Auskunft hierher verwiesen hat, stelle ich hier nochmal die gleiche Frage:
ich hab mir schon diese Datenschutzseite von Wikipedia angeschaut, da ist allerdings nur die Rede von einer bestimmten Zeitspanne. Deswegen hätte ich jetzt folgende Fragen, wie lange speichert Wikipedia IP-Adressen von...
- unangemeldeten Nutzern, die nur Artikel lesen, also nichts verändern.
- angemeldeten Nutzern.
und
- Wie lange speichert Wikipedia E-Mail-Adressen, bzw. sonstige Daten von angemeldeten Nutzern?
- Wenn ich meine E-Mail-Adresse in den Einstellungen ändere, wird dann die alte E-Mail-Adresse weiterhin gespeichert? Wenn ja, für wie lange?
Würde mich mal interessieren. --DungeonK33per 18:30, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Angemeldet und unangemeldet lesend: Server access log, Zugriff nur von Serveradmins, wenige Stunden
- Unangemeldet schreibend: Versionsgeschichte
- Angemeldet, schreibend / Logaktion: gespeichert in Datenbank, Zugriff durch Checkuser, Speicherdauer: einige (AFAIK 3) Monate
- Gabs sicher auch schonmal im Archiv. Gruß --Steef 389 18:51, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Addendum: Daten von angemeldeten Nutzern bleiben solange bestehen, bis der Nutzer sie löscht. Beim ändern der E-Mail wird die alte nicht weiterhin gespeichert. --Steef 389 18:52, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Sollte alles mit Quelle auch auf WP:Datenschutz ergänz werden. --goiken 18:53, 18. Sep. 2011 (CEST)
- ja, dafür wäre ich auch.--DungeonK33per 18:55, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, WP:Datenschutz ist eine Übersetzung einer offiziellen Seite der Foundation, daran sollte man nichts ändern. Man könnte stattdessen darum bitten (oder fordern), das entsprechende Dokument auf meta zu ändern. --Port(u*o)s 19:02, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Das dauert Jahre, bis sich das Kuratorium da auskäsen wird…*rolleyes* --goiken 19:04, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, und dann wieder Jahre, bis es übersetzt wird. --Port(u*o)s 19:07, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe eigentlich nicht, warum wir die 1:1 behalten müssen. Solange wir die politisch nichts verändern (können wir auch technisch nicht,außer Checkuser-Politik) sehe ich nichts, was dagegen spricht, dass wir darin rumeditieren.--goiken 19:10, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, und dann wieder Jahre, bis es übersetzt wird. --Port(u*o)s 19:07, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Das dauert Jahre, bis sich das Kuratorium da auskäsen wird…*rolleyes* --goiken 19:04, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, WP:Datenschutz ist eine Übersetzung einer offiziellen Seite der Foundation, daran sollte man nichts ändern. Man könnte stattdessen darum bitten (oder fordern), das entsprechende Dokument auf meta zu ändern. --Port(u*o)s 19:02, 18. Sep. 2011 (CEST)
- ja, dafür wäre ich auch.--DungeonK33per 18:55, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Sollte alles mit Quelle auch auf WP:Datenschutz ergänz werden. --goiken 18:53, 18. Sep. 2011 (CEST)
„Diskussionen und Änderungsvorschläge sind auf der Meta-Diskussionsseite willkommen.“
Gruss --Port(u*o)s 19:15, 18. Sep. 2011 (CEST)
Warum sind die Menüs aud Italienisch?
Ich habe mich gerade als User angemeldet,und auf einmal sind die Menüs (Bearbeiten, Diskussion, etc) auf italienisch Ist das normal? Bin aber trotzdem in der deutschen Wikipedia, denn die Artikel sind deutsch. Kann ich irgendwo die Sprache einstellen? Einiges ist Deutsch,unter Mitmachen links am rand steht: Mitmachen
Aiuto Portale comunità Ultime modifiche Contatti Donazioni
--Onkiwok 21:52, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Preferenze -> Lingua dell'interfaccia wäre der passende Weg wenn du am Interface rumgeschraubt hast (oder es irgendwo einen Glitch gab) rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:55, 18. Sep. 2011 (CEST)
Frage beantwortet. Weisst du einer meiner Romanhelden Druss aus "Druss die Legende" von David Gemmel sagte mal :" Was gestern war ist vorbei, was morgen ist wissen wir nicht und nur das heute zählt!" --Ironhoof 01:03, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, das wars,aber wieso war das aufeinmal so, kann es sein dass ich irgendwie beim Anmelden was verstellt habe? Naja egal, jetzt gehts ja wieder.--Onkiwok 21:58, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Trotzdem eine Antwort: Ja, das kann sein. Auf der Anmeldemaske kannst du eine Sprache auswählen. --MannMaus 20:24, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, das wars,aber wieso war das aufeinmal so, kann es sein dass ich irgendwie beim Anmelden was verstellt habe? Naja egal, jetzt gehts ja wieder.--Onkiwok 21:58, 18. Sep. 2011 (CEST)
All coordinates
Kann jemand erklären, warum die Vorlage in der Kategorie:Teich des Unterharzer Teich- und Grabensystems nicht funktioniert? Die Talsperre Kiliansteich hat Koordinaten, aber landet nicht auf der Karte.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:57, 18. Sep. 2011 (CEST)
- ohne es genau angeschaut zu haben (von Vorlagen weiß ich nichts): Liegt es an den gleichen Koordinaten von Oberer Kiliansteich und der Talsperre? Vllt wird dann die zweite gleiche Geo-Ref unterdrückt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:03, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Geht es um die Darstellung bei Google Maps? Wenn zwei Artikel-Koordinaten gleich sind, erscheint nur ein Artikel. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:12, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ah, daher. Gut, gleich Koordinaten für Talsperre und Vorsperre sollte natürlich nicht sein. Nach der Korrektur sind denn auch alle zu sehen. Danke.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:24, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Geht es um die Darstellung bei Google Maps? Wenn zwei Artikel-Koordinaten gleich sind, erscheint nur ein Artikel. --Matthiasb
Admin-revert
Ich bin ja schon ein Weilchen nicht mehr so richtig aktiv - erklär mir doch mal jemand folgendes: Ich sehe einen eklatanten Grammatikfehler, spreche das auf der Disk an, ändere es nach einigem hin und her und der Artikelautor (und Admin) revertiert mich wortlos - ist das inzwischen der gute Ton hier geworden? (Es geht um Keish). --Johnny Yen Watt'n? 23:40, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würds ja einfach wortlos zurückreverten. DestinyFound 23:51, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Wortlos reverten ist nie eine gute Idee. (Vandalismus mal ausgenommen) --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:54, 18. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Auf Fehlverhalten mit Konterfehlverhalten zu reagieren, ist nur bedingt schlau. ;-) --Nirakka Feedback? 23:58, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Jo, das nächste Mal frag ich erst nach, ob ich falsches Deutsch in korrektes Deutsch korrigieren darf. DestinyFound 00:02, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Deutsche Sprache schwere Sprache, kann mal passieren. Wobei ich "vor allem" auch unglücklich gewählt finde, bei zwei Dingen. -- πϵρήλιο ℗ 00:03, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Soll ich jetzt wieder revertieren? Hans-Jürgends Version ist richtig, das Oberhaupt bei der Mutter redundant. Deutsche Sprache ist halt schwer. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:10, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Soll ich jetzt wieder revertieren? Hans-Jürgends Version ist richtig, das Oberhaupt bei der Mutter redundant. Deutsche Sprache ist halt schwer. --Matthiasb
- Deutsche Sprache schwere Sprache, kann mal passieren. Wobei ich "vor allem" auch unglücklich gewählt finde, bei zwei Dingen. -- πϵρήλιο ℗ 00:03, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Jo, das nächste Mal frag ich erst nach, ob ich falsches Deutsch in korrektes Deutsch korrigieren darf. DestinyFound 00:02, 19. Sep. 2011 (CEST)
- +1. Auf Fehlverhalten mit Konterfehlverhalten zu reagieren, ist nur bedingt schlau. ;-) --Nirakka Feedback? 23:58, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Wortlos reverten ist nie eine gute Idee. (Vandalismus mal ausgenommen) --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:54, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Ne das funzt in dieser Formulierung nicht: Da sein Vater Bäcker und seine Mutter war,... -- πϵρήλιο ℗ 00:27, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich funzt das: Da sein Vater Oberhaupt des Krähenclans der Tlingit und vor allem seine Mutter
Oberhauptdes Wolfsclans der Tahltan war, war er dazu berechtigt. Es klingt ungewohnt, ist aber korrekt. --Matthiasb(CallMyCenter) 00:29, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ok man kann die Satzteile wohl als vermeintliche Einschübe fehlinterpretieren. Ich halte die Kürzung dennoch wirklich für grenzwertig, Weglassung gilt nicht unbedingt als gutes Deutsch. -- πϵρήλιο ℗ 00:47, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Natürlich funzt das: Da sein Vater Oberhaupt des Krähenclans der Tlingit und vor allem seine Mutter
- Ne das funzt in dieser Formulierung nicht: Da sein Vater Bäcker und seine Mutter war,... -- πϵρήλιο ℗ 00:27, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Dann schreibt doch Da sein Vater Oberhaupt des Krähenclans der Tlingit und seine Mutter ebenfalls Oberhaupt des Wolfsclans der Tahltan war, war er dazu berechtigt. --217.246.212.123 00:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ebenfalls ist hier jedenfalls falsch. --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:49, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Der Logik-Konflikt ensteht hier meiner Meinung nach auch, dass man den besonderen und direkten Bezug „Oberhaupt“ nicht ohne weiteres übertragen kann. -- πϵρήλιο ℗ 00:54, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ebenfalls ist hier jedenfalls falsch. --Matthiasb
- Dann schreibt doch Da sein Vater Oberhaupt des Krähenclans der Tlingit und seine Mutter ebenfalls Oberhaupt des Wolfsclans der Tahltan war, war er dazu berechtigt. --217.246.212.123 00:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Perhelion: Analog wäre imho: Da sein Vater Bäcker in Hannover und seine Mutter in Braunschweig war. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass beides schlecht und recht radegebrecht ist und einfach eine bessere Formulierung finden? Vorschlag: «Beide Eltern waren Clanoberhaupt: Der Vater des Krähenclans der Tlingit, die Mutter des Wolfsclans der Tahltan. Daher war Keish berechtigt, …» --Port(u*o)s 00:54, 19. Sep. 2011 (CEST)
Mal rein inhaltlich: »Da sein Vater Oberhaupt des Krähenclans der Tlingit und vor allem des Wolfsclans der Tahltan war […]« wäre vollkommen in Ordnung. Da mit der Mutter jedoch ein weiteres Subjekt und ergo auch eine weitere Subjekt-Objekt-Konstruktion ergänzt wird, ist die aktuelle Version durchaus problematisch. Ich schwanke hierbei zwischen unverständlich und falsch – eine Unterscheidung, die für das Schreiben einer Enzyklopädie nur bedingt relevant ist. Eine grammatikalisch einwandfreie Hypotaxe kann man durchaus als falsch bezeichnen, i. e. falsch im Sinne der enzyklopädischen Intention: Wissen zu vermitteln.
Im Übrigen ist die Annahme, sprachliche Redundanz sei grammatikalisch falsch und generell zu vermeiden, ein Irrtum. Die obige Dopplung trägt m. E. zum Satzverständnis bei und kann deshalb beibehalten werden. Nichtsdestoweniger ist die Formulierung insgesamt schlecht, weswegen ich einfach mal einen Alternativvorschlag in die Runde werfe:
Die Berechtigung dazu gaben ihm die elterlichen Positionen: Sein Vater war Oberhaupt des Krähenclans der Tlingit, seine Mutter hingegen Oberhaupt des Wolfsclans der Tahltan.
Fröhliches Diskutieren und eine gute Nacht wünscht --Nirakka Feedback? 00:56, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Du scheinst es auf den Punkt gebracht zu haben, hier wird ein fester Bezug in zweierlei Bedeutung gleichzeitig übertragen, nämlich zur Person und zum Stamm und schließlich noch mit einem kleinem Einschub ("vor allem") erweitert. Meine Aussage über Weglassung (eine Ellipse (Sprache), Syllepse?) scheint auch unbegründet. Deine Formulierung ist gut, ich würde jedoch noch die Bedeutung des mütterlichen Teils mit „insbesondere“ hervorheben. -- πϵρήλιο ℗ 01:32, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Mangels entrüsteter Proteste habe ich meine Formulierung eingefügt. Für ein „insbesondere“ sehe ich dort noch keinen rechten Platz – ist die Information denn so wichtig? Und: ist sie überhaupt beleg/t/bar? Gruß, --Nirakka Feedback? 21:33, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Das bezieht sich einzig auf die Information "vor allem", welche in deiner Formulierung ersatzlos verloren gegangen ist. Die da andeutet, dass er entweder mehr Rechte über diesen Stamm und/oder des betreffenden Gebietes mehr entscheidend war. -- πϵρήλιο ℗ 23:31, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Mangels entrüsteter Proteste habe ich meine Formulierung eingefügt. Für ein „insbesondere“ sehe ich dort noch keinen rechten Platz – ist die Information denn so wichtig? Und: ist sie überhaupt beleg/t/bar? Gruß, --Nirakka Feedback? 21:33, 19. Sep. 2011 (CEST)
19. September 2011
Ist hier was kaputt?
Ich bekomme die gesamte Wikipedia nur noch in einer Art Tabellenform präsentiert, auf die einzelnen Seiten komme ich nur durch direkte Eingabe der Unterseiten im Adressfeld des Browsers. Hat noch jemand das Problem? --91.56.171.202 09:41, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Also so sieht das gerade bei mir aus: [6] --91.56.171.202 09:44, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Bei mir kam gerade für ein paar Minuten keine Verbindung zur WP zustanden, jetzt geht es wieder. Dein Problem kann ich nicht bestätigen. Mach mal einen Neustart des Rechners, schadet nicht, hilft aber vielleicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:46, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hat nix gebracht. Jetzt sieht es hier so aus: [7]. Direkt nach dem Neustart kam ich erst gar nicht auf die Seite. Das war es dann wohl mit dem Projekt. Scheint kaputt zu sein. --91.56.171.202 09:58, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Es sieht so aus, als würden alle CSS-Dateien bei dir fehlen. Leere mal deinen Browser-Cache, falls das nichts hilft, schau mal, ob irgendwelche Werbefilter, Proxys, etc. versehentlich Dinge blockieren, die sie nicht blockieren sollten. Welchen Browser verwendest du? --Schnark 10:06, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe den Firefox 6.0. Jetzt geht auf einmal alles wieder, ohne dass ich irgendwas gemacht habe. --91.56.171.202 10:31, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Falls es wieder auftreten sollte, kannst du ja mal mit der Webkonsole (Strg+Umschalt+K) herauszufinden versuchen, warum irgendwelche CSS-Dateien nicht geladen werden. --Schnark 10:44, 19. Sep. 2011 (CEST)
Irgendwas scheint immer noch im Argen zu liegen, ich bekomme jetzt bei einigen Seitenaufrufen einen "Datenbankfehler" angezeigt. Wenn ich es dann noch einmal probiere, klappt der Abruf bisher. Da hat wohl irgendein Hamster Schluckauf. --PeterFrankfurt 02:53, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Der Hamster scheint sich aber ordentlich verschluckt zu haben. Wenn ich nicht angemeldet bin, ist das Layout völlig durcheinander. Nach der Anmeldung habe ich wieder das gewohnte Layout. Habe mal zum Test alle Erweiterungen vom FF abgeschaltet. Der Fehler tritt dennoch auf. (Nutze: FF 6.0.1 unter Win 7 SP1). -- Stefan1973HB Disk. 03:22, 20. Sep. 2011 (CEST)
Grafik löschen
Hallo
kann man die Datei:Flag of Libya.svg löschen, da es jetzt für die Zeit Datei:Flag of the Libyan Jamahiriya 1977.svg gibt. -- Benedikt2008 10:29, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Die Anfrage ist hier falsch, beide Dateien liegen auf Commons. Und Datei:Flag of Libya.svg ist da derzeit vollgesperrt; warum, steht auf Commons:File talk:Flag of Libya.svg, im zweiten und dritten Diskussionshauptabschnitt. Kurz: Weil es eine Weile dauert, bis hunderte von Wikiprojekten jene Artikel, in denen es darauf ankommt, also solche die Zeitabschnitte zwischen 1977 und 2011 betreffen (hauptsächlich im Sportbereich) Datei:Flag of Libya.svg auf Datei:Flag of the Libyan Jamahiriya 1977.svg umzustellen. Wenn dies erledigt ist, dann wird File:Flag of Libya (1951).svg auf Datei:Flag of Libya.svg kopiert, vorausgesetzt, daß der Nationale Übergangsrat nicht zwischenzeitlich eine andere Flagge beschließt. Gelöscht wird Datei:Flag of Libya.svg jedoch mit Sicherheit nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:01, 19. Sep. 2011 (CEST)
Parameter „Bild zeigt=“
Soll der Parameter „Bild zeigt=“ das Bild genausten beschreiben, wenn die ganzen Daten vorliegen, oder nicht? Mir geht es konkret um diesen Fall. Bereits mehrfach löscht eben dieser Benutzer die Bildunterschrift, obwohl dieser Parameter wohl auf das Bild bezogen ist und dieses beschreiben soll. Ich sehe diese Änderung nicht ein, denn so könnte man sich die Bildunterschrift auch sparen, da es ersichtlich ist. Was meint ihr? Gruß, Matthias à titre de «M 93» + «disc» 10:49, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ist laut Vorlage:Infobox PKW-Modell auch nicht einzusehen. --Reinhard Kraasch 11:44, 19. Sep. 2011 (CEST)
Wie verschiebt man Wikipedia:Auskunft auf ein anderes Lemma?
Bislang war ich der Ansicht, bestimmte Seiten, die zumindest eine gewisse Ähnlichkeit mit Metaseiten aufweisen und prominent im Projekt verlinkt sind, könnten (vergleichbar den Kategorien) auch nur über Löschdiskussionsseiten verschoben (will sagen: umbenannt) werden. Offenkundig ist das nicht der Fall, wie ich in der Löschdiskussion vom 18. September [8] erfuhr, wo mein "Umbennungsantrag" lapidar mit "Hier falsch" kommentiert wurde. Bedeutet das, dass man die Wikipedia:Auskunft wie ein einfaches "Artikellemma" auf ein anderes Lemma verschieben kann? --Zollwurf 12:27, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Zollwurf, in zwei Diskussionen, eins davon die laufende LD, wurde dir durch eine dicke Medhrheit der User bedeutet, dein Vorhaben ist ein Unsinn. Bitte lass die Experimente, eigentlich ist das an der Grenze des Vandalismus. -jkb- 12:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
- gegen die Mehrhheit der Benutzer: gar nicht. -- southpark 12:37, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Die Seite ist verschiebegeschützt. Eine Verschiebung ist eine Frage die auf der zugehörigen Disk geklärt werden soll und nicht in einer Löschdiskussion. --Otberg 12:39, 19. Sep. 2011 (CEST)
(BK) technisch ist das möglich, ja, tatsächlich möchte ich dir raten, es einfach bleiben zu lassen; insbesondere deine Ansicht, gegenüber "Auskunft" sei "Gute Frage" wertungsneutral, umreißt deine Sachkompetenz in dieser Frage doch besser, als ich es je vermöchte...--Janneman 12:39, 19. Sep. 2011 (CEST)
Eine Frage zu stellen und/oder einen Verbesserungsvorschlag einzubringen "ist (das) an der Grenze des Vandalismus"? Also bitte, wenn ihr keine sachlichen Argumente einbringen könnt, dann haltet euch dezent im Hintergrund. @Janneman, "Gute Frage" ist gegenüber dem, was sich derzeit hier "Auskunft" bezeichnet, sowas von wertungsneutral... Mußt du aber nicht verstehen. --Zollwurf 12:58, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann es auch noch länger formulieren: so lange Du nicht einen nenneswerten Teil der Wikipedianer inhaltlich davon überzeugen kannst, was Du vorhast, ist Dein Plan unmöglich umzusetzen. Davon sehe ich Dich gerade noch weit entfernt. -- southpark 13:41, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Du vermengst da aber zwei Dinge. Ich wollte hier (FzW) nicht wissen, ob ein potentieller Umbennenungsantrag erfolgreich ist, sondern nur, wo er gestellt wird. Wenn die Seite "verschiebegeschützt" ist, muss ich vermutlich eine Adminanfrage starten? Muss ich mir jetzt einfache Fragen zur Wikipedia selbst beantworten? *kopfschüttel* --Zollwurf 13:50, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Formal: Da der Verschiebeschutz nur von einem Admin aufgehoben werden kann, wäre eine Adminanfrage vermutlich das Richtige. Praktisch: Wäre dein Anliegen zunächst auf der Diskussionsseite der Auskunft richtig aufgehoben, was Dir vermutlich auch der Admin erzählen wird. (Gerade wollte ich "Viel Erfolg" schreiben, aber den wünsche ich Dir inhaltlich ausdrücklich nicht.) --Joyborg 14:26, 19. Sep. 2011 (CEST)
- +1 wenn ich im ANR über das Lemma eines Artikels diskutieren will, mach ich das auf der Disk des Artikels und nicht irgendwo, wo es mir gerade passt. Wenn du unbedingt über das Lemma der Auskunft diskutieren willst, mach das bitte auch auf der jeweiligen Diskussionsseite. Wunder dich aber bitte nicht, wenn niemand auf deinen Vorschlag eingehen möchte. Grüße--Ticketautomat 14:30, 19. Sep. 2011 (CEST)
- @Zollwurf, vielleicht bin ich zu erfolgsorientiert, aber wenn mich jemand fraget "wie mache ich.." dann antworte ich darauf, wie man es erfolgreich macht. Wobei es in WP übrigens auch erfahrungsgemäß immer ein Dutzend funktionierender technischer Möglichkeien gibt, wenn man den Konsens hat. -- southpark 14:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Formal 2: Repräsentativer als FzW wär eine Umfrage. Wobei ich auch gleich als Option dein 2. Anliegen, die Auskunft ganz zu löschen anbieten würde, oder auch nicht. -- πϵρήλιο ℗ 14:38, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Formal: Da der Verschiebeschutz nur von einem Admin aufgehoben werden kann, wäre eine Adminanfrage vermutlich das Richtige. Praktisch: Wäre dein Anliegen zunächst auf der Diskussionsseite der Auskunft richtig aufgehoben, was Dir vermutlich auch der Admin erzählen wird. (Gerade wollte ich "Viel Erfolg" schreiben, aber den wünsche ich Dir inhaltlich ausdrücklich nicht.) --Joyborg 14:26, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Du vermengst da aber zwei Dinge. Ich wollte hier (FzW) nicht wissen, ob ein potentieller Umbennenungsantrag erfolgreich ist, sondern nur, wo er gestellt wird. Wenn die Seite "verschiebegeschützt" ist, muss ich vermutlich eine Adminanfrage starten? Muss ich mir jetzt einfache Fragen zur Wikipedia selbst beantworten? *kopfschüttel* --Zollwurf 13:50, 19. Sep. 2011 (CEST)
Rein formal: Eine Seite mit Verschiebschutz ist eine geschützte Seite, damit ist für eine Aufhebung WP:EW die richtige Anlaufstelle. Bei einer so häufig genutzten Seite wird ein Admin wohl nur bei Vorliegen eines deutlichen Konsens tätig werden. Grüße --Engie 14:56, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Und den Konsens kündige ich hiermit präventiv auf. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:01, 19. Sep. 2011 (CEST)
Also nochmal: Ich muß (1) einen Antrag bei einem Admin stellen, damit der "Verschiebeschutz" aufgehoben wird. Dann muß ich (2) auf der Diskussionsseite der Auskunft mein Anliegen darlegen, dann soll ich (3) eine Umfrage starten und (4) womöglich eine Eingabe bei der Foundation machen ? Ist diese Seite so wichtig, dass man wegen einer profanen Umbenennung ein derartiges Gedöns treibt? --Zollwurf 17:26, 19. Sep. 2011 (CEST)
- nein. aber die andere antwort ist "gar nicht". die wolltest du auch nicht. -- southpark 17:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
Aha. Das Casino gewinnt immer. Anfrage für mich erledigt. --Zollwurf
Niedrigster noch akzeptierter Artikel-Umfang
Immer wieder entdecke ich artikellose Personen, welche zwar WP:RK spielend schaffen, aber über die es kaum freie Infos gibt. Was ist der geringstmögliche Artikelumfang, der gerade nicht gelöscht wird? --NCC1291 21:20, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es (...) keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen.--Escla ¿! 21:29, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Der Artikel Roncador Reef zum Stand 2. Juni 2010 konnte in dieser rekordverdächtigen Kürze über ein Jahr unbeanstandet existieren: Artikellänge zwei Sätze mit insgesamt 173 Bytes (einschl. 27 Leerzeichen), plus einen 08-15-Weblink, plus zwei Kategorien. Über den kürzestmöglichen Artikel wurde nach meiner Entdeckung dieses vermutlichen Rekordhalters auch hier diskutiert. Quasi als Test habe ich jetzt mal einen neuen Rekordversuch durch Anlage des Artikels Mühlwörth gestartet: 1 Satz mit 50 Bytes (einschl. 6 Leerzeichen), plus eine Kategorie.--Ratzer 09:26, 20. Sep. 2011 (CEST)
- P.S. Ich kann natürlich auch anders, wie der aktuelle Artikel zum Roncador Reef zeigt ;-) --Ratzer 09:33, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Erster Versuch gescheitert (nach 5 Minuten richtete einer eine Weiterleitung auf Staffelsee) ein. Ich hab's jetzt nochmal zurückgesetzt, quasi als zweiten Versuch.--Ratzer 09:46, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Nach weiteren 5 Minuten hat der Artikel jetzt einen Löschantrag. Das führt wahrscheinlich dazu, dass ihn verschiedene Leute etwas ausbauen, um ihn zu retten. Das ist ja auch eine gute Sache. Nur der Rekordversuch muss muss damit abgebrochen werden ;-) --Ratzer 09:54, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Du solltest zukünftige Rekordversuche nicht so groß rausposaunen:-)--Schlesinger schreib! 10:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
- ich habe vorgestern Horaken behalten, auf einen belegbaren Satz gestutzt und habe danach trotzdem ruhig geschlafen. --Janneman 10:23, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Optisch richtig prickelnd werden Kurzartikel aber erst, wenn sie von einem großen Kasten mit redundantem Text begleitet werden. Kann man da eigentlich Quartettkarten draus schneiden? --Artmax 10:35, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ich will keine Kurzartikel-Rekorde aufstellen, sondern vor allem wissen, welchen Inhalt ein relevanter Stub aufweisen muss um in der WP zu bestehen. Gedankenexperiment: Es wäre mir ein leichtes, auf Grundlage der BKS Stony Creek innerhalb einer Stunde etwa 100 Stubs der Art „Stony Creek ist ein Bach im <Bundesstaat A>, er mündet in <Gewässer B>.“ inkl. GNIS-Weblink und Kategorien anzulegen. Sind die WP-Mitarbeiter dann dankbar über den Artikelschub? Kommen die Stubs umgehend in die QS (mit welchem Ziel?) oder werden sie gleich per SLA entsorgt – und ich gar gesperrt? --NCC1291 11:41, 20. Sep. 2011 (CEST)
- (Zumindest) Geographische Artikel sind immer relevant, d.h. auf die reine Textlänge kommt es überhaupt nicht an, insbesondere wenn eine verifizierbare Quelle oder ein Geokoordinatenpaar verfügbar ist. --Zollwurf 12:06, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Warum sollte deshalb jemand dankbar sein? Das kriegt jeder von uns auch hin. Du solltest lieber weniger Artikel erstellen und die dann vernünftig ausbauen. Du kannst ja bereits erstellte Fluss-Artikel als Vorlage nutzen. Zu jedem Bach lässt sich ein bisschen was sagen, wo entspringt er, wo mündet er, Welche Städte liegen an dem Fluss usw. --Kurator71 14:20, 20. Sep. 2011 (CEST)
- <einschub> Schon klar, bei meinen Mill Creeks (sind bis auf einen alle von mir) suche ich immer nach verwertbaren Infos - bei vielen ist aber nichts zu finden, nicht mal benachbarte Dörfer. Reicht dann so ein Einzeiler wie oben angegeben? Weil relevant sind die alle! --NCC1291 17:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Na ja, Relevanz alleine begründet ja keinen Artikel, ein Mindestmass an Qualität sollte es schon geben, Quelle, Mündung und Städte findet man ja bei Google/Maps/Earth. Also ein Satz ohne Quellen, Koordinaten usw. ist mMn eigentlich löschfähig. Sie bieten dem Leser ja eh keinen Wert. --Kurator71 18:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Quelle wäre vorhanden (der GNIS-Link). Vielleicht sollte ich nächste Mal die Frage anders stellen: Was ist der niedrigste erwünschte Artikelumfang? --NCC1291 20:38, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Na ja, Relevanz alleine begründet ja keinen Artikel, ein Mindestmass an Qualität sollte es schon geben, Quelle, Mündung und Städte findet man ja bei Google/Maps/Earth. Also ein Satz ohne Quellen, Koordinaten usw. ist mMn eigentlich löschfähig. Sie bieten dem Leser ja eh keinen Wert. --Kurator71 18:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
- <einschub> Schon klar, bei meinen Mill Creeks (sind bis auf einen alle von mir) suche ich immer nach verwertbaren Infos - bei vielen ist aber nichts zu finden, nicht mal benachbarte Dörfer. Reicht dann so ein Einzeiler wie oben angegeben? Weil relevant sind die alle! --NCC1291 17:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
- @NCC1291: Wenn du Benutzer:Stepri2003 heißt und mehr als 1000 solcher Stubs anlegst, wirst du wahrscheinlich gesperrt. (Die meisten davon stehen auf QS-USA) --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
- PS: Wenn wir uns im WikiProjekt absprechen, könnten wir in der Wikipedia innerhalb einer Nacht an die 100.000 neue Artikel verschaffen. ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:21, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Cool! *konspirativ guck* --NCC1291 17:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
Na ja, ich würde eher Dich selber fragen, ob es nicht besser wäre, vom Kosten-Nutzen-Standpunkt die Zeit in Artikel z.B. zu etwas bedeutenderen Flüssen zu erstellen, als über welche die so unbedeutend sind, dass sich keine Informationen darüber finden lassen. Weiß nicht ob Vollständigkeit aller geografischen Lemmata in WP ein lohnendes Ziel für die eigene Arbeit ist... Gruss -Andreas König
- Um ehrlich zu sein: An die größeren Flüsse trau ich mich nicht heran. Solche Wunderwerke wie Susquehanna River würde ich nie zustande bringen. Da hätte ich immer das Gefühl, den Experten, die es wirklich können, die Arbeit weg zu nehmen und mit meinem Werk einen wirklich guten Artikel zu blockieren. Daher lieber die kleinen Bäche. --NCC1291 19:28, 20. Sep. 2011 (CEST)
- ich antworte dir mal auch auf obige Frage hier. Es gibt keinen erwünschten Artikelumfang, im Grunde reicht ein sauberer Satz mit Quelle, Weblinks, Koordinaten, Kategorien usw. Aber wem soll das was bringen? Trau dich ruhig an die großen Flüsse, da fehlen noch viele. Du nimmst niemandem etwas weg, außer dass du anderen Arbeit ersparst. Mach die Artikel so gut und ausführlich wie möglich, andere werden dann weiter dran arbeiten und sie ausführen, wenn du nicht mehr weiter weißt. "Sei mutig" ist einer der Grundsätze der Wikipedia. --Kurator71 08:43, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Man könnte auch einen Artikel zu einem kleinen Fluss schreiben - ich sehe da nicht unbedingt ein Problem. Allerdings sollte man Material haben und nicht nur mit dem Anspruch herangehen, hier einen weiteren 08/15-Artikel mit Infobox und Pseudosatz einzustellen, den man auch per Bot erzeugen könnte. Bei größeren Flüssen ist natürlich in der Regel die Materialsuche einfacher, aber manchmal gibt es auch zu den augenscheinlich kleinsten Dingen verdammt viel zu schreiben.
- Ein Problem ist es in meinen Augen, wenn man gar nicht den Anspruch stellt, ein Thema möglichst umfassend beschreiben zu wollen, sondern wenn man nur das dünnste Brett bohren und einfachstmöglich viele Artikel anlegen will. So sehen die dann nämlich auch aus. Das, was andere Sprachversionen der Wikipedia mit Bot machen, das wurde bei uns explizit so abgelehnt. Es ist also wenig sinnvoll einen manuellen Bot zu spielen und Infoboxen anzulegen (oder noch einfacher aus einer anderen Sprachversion zu kopieren) und einen immer gleichen Satz nur in Zahlen und Namen abzuwandeln. Solche Sachen helfen dem Leser wenig, denn die meisten Dinge kann man aus einer Karte entnehmen. Eine Karte in Sprache abzufassen ist da nicht sehr hilfreich.
- Vor allem will solche Artikel auch kaum jemand ausbauen. Denn wer z. B. eine kleine weitere Information hätte, der weiß gar nicht, wo er die hinzufügen soll. Es fehlt ja alles in dem Artikel, es gibt überhaupt kein Gerüst an dem man sich orientieren kann. Auch größere Informationsmengen zu einem bestimmten Thema hinzuzufügen ist dann nicht sehr einfach, weil der Artikel dadurch einen sehr unausgewogenen Eindruck macht. Es gibt einen Pseudosatz am Anfang und dann kommt ein längerer Abschnitt zu einem bestimmten Thema. Ein guter Autor fühlt sich dabei nicht sehr wohl, weil das den Eindruck eines speziell motivierten Artikels erzeugt. Selbst wenn es völlig neutral geschrieben ist, drängt sich der Eindruck von POV auf, weil in einem sonst völlig leerem Artikel nur dieses Thema auftaucht. Da überlegt man sich dreimal, ob man es wirklich einfügen will.
- WP:Stub zeigt ganz gut, worauf es ankommt. Ein Artikel sollte, auch in der ersten Version, alle wesentlichen Aspekte des Themas abdecken. Wenn man dazu nur 2 oder 3 Sätze braucht - sehr gut. Allerdings ist es eher schwerer als leichter, Informationen derartig zu komprimieren, dass man mit einem so geringen Artikelumfang auskommt. Was nicht geht sind Artikel, die kurz sind, weil sie nur einen winzigen Teilaspekt des Themas berücksichtigen. Das sind schlechte Stubs, die, wie gesehen, auch nicht sonderlich zum Ausbau einladen. Früher hätte man die ohne Bedenken schnellgelöscht - inzwischen sind die Chancen auf Löschung nur noch gering, sie werden zu oft behalten. Sie sind aber wenig hilfreich und tragen zu eher sinkendem Niveau bei, obwohl an anderer Stelle einige Autoren sich größte Mühe geben und hervorragende Artikel aus sehr guten Quellen erstellen. Nur brauchen die für einen einzigen Artikel natürlich so lange, dass ein Anderer in der Zeit hunderte informationslose Mikroartikel erstellen kann.
- Man sollte sich also besser ein Thema suchen, zu dem man Material hat oder finden kann. Oftmals wird es natürlich da schon einen Artikel geben. Aber teilweise sind die in einem erbärmlichen Zustand, teilweise kann man noch einen bisher nicht aufgeführten Aspekt hinzufügen. Man muss sich ja nicht gleich einen Artikel suchen, wo jedes Wort zunächst durch 5 Seiten Text auf der Diskussionsseite gerechtfertigt werden muss. ;-) Aber ein Autor, der vielleicht auch nur geringe inhaltliche Beiträge zu einem verbreiteten Thema hinzufügt, ist meinen Augen wesentlich höher einzuschätzen als irgendwer, der Wikipedia nur irgendwo in die Breite mit anspruchslosen Artikelanlagen nach Schema F flutet. Und: Man schreibt ja hier nicht zum Selbstzweck oder aus Therapiegründen (OK, bei einigen bin ich mir da nicht so sicher ;-) ), sondern damit es hinterher auch gelesen wird. Aber außer dem Google-Bot kommt bei diesen allein auf Quantität setzenden Artikelneuanlagen kaum jemand vorbei. Dagegen gibt es nichts Schöneres, als zu sehen, wenn die eigenen Texte hier an anderer Stelle zitiert oder durch einige Umstellungen fast plagiiert werden (die Kopie ist ja bekanntlich die höchste Form der Anerkennung). --Entzücklopädie 10:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
- [9] Die Nordsee ist ein Mehr, ein teil der Atlant, zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland. - so durften Artikel mal anfangen. Heute würden einige Übereifrige darauf einen SLA stellen, weil das kein Artikel sei. Kurze Flüsse (bzw. Bäche) können durchaus einen sehenswerten Artikel haben, siehe Ragöse. --Marcela
11:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- ...oder zum Beispiel der Stony Creek. Der hat es zur Nordsee auch nicht mehr weit. --Artmax 11:26, 21. Sep. 2011 (CEST)
- <quetsch>Bezüglich dem Stony Creek möchte ich anmerken: da habe ich den erstbesten Bach von der BKL Stony Creek genommen, damit etwas Blaues auf dieser Seite steht. Es gibt nämlich "Experten", die stellen einfach einen LA auf BKLs ohne Blaulinks. (deshalb erstellte ich auch den Stoney Creek - und weil ich es interessant fand, dass er unmittelbar an der Continental Divide entspringt) --NCC1291 13:44, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Sowas reicht doch als erste Info vollkommen aus. --Marcela
11:28, 21. Sep. 2011 (CEST)
- ...oder zum Beispiel der Stony Creek. Der hat es zur Nordsee auch nicht mehr weit. --Artmax 11:26, 21. Sep. 2011 (CEST)
- [9] Die Nordsee ist ein Mehr, ein teil der Atlant, zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland. - so durften Artikel mal anfangen. Heute würden einige Übereifrige darauf einen SLA stellen, weil das kein Artikel sei. Kurze Flüsse (bzw. Bäche) können durchaus einen sehenswerten Artikel haben, siehe Ragöse. --Marcela
- Man sollte sich also besser ein Thema suchen, zu dem man Material hat oder finden kann. Oftmals wird es natürlich da schon einen Artikel geben. Aber teilweise sind die in einem erbärmlichen Zustand, teilweise kann man noch einen bisher nicht aufgeführten Aspekt hinzufügen. Man muss sich ja nicht gleich einen Artikel suchen, wo jedes Wort zunächst durch 5 Seiten Text auf der Diskussionsseite gerechtfertigt werden muss. ;-) Aber ein Autor, der vielleicht auch nur geringe inhaltliche Beiträge zu einem verbreiteten Thema hinzufügt, ist meinen Augen wesentlich höher einzuschätzen als irgendwer, der Wikipedia nur irgendwo in die Breite mit anspruchslosen Artikelanlagen nach Schema F flutet. Und: Man schreibt ja hier nicht zum Selbstzweck oder aus Therapiegründen (OK, bei einigen bin ich mir da nicht so sicher ;-) ), sondern damit es hinterher auch gelesen wird. Aber außer dem Google-Bot kommt bei diesen allein auf Quantität setzenden Artikelneuanlagen kaum jemand vorbei. Dagegen gibt es nichts Schöneres, als zu sehen, wenn die eigenen Texte hier an anderer Stelle zitiert oder durch einige Umstellungen fast plagiiert werden (die Kopie ist ja bekanntlich die höchste Form der Anerkennung). --Entzücklopädie 10:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Also ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber ich bin verdammt froh, dass Artikel nicht mehr so wie die von dir verlinkte Nordsee anfangen dürfen. Es ist zwar rührend zu sehen, wenn fremdsprachige Nutzer sich hier bemühen - nur realistisch betrachtet ist das nichts weiter als eine ABM. "Verbessern käme Neuschreiben gleich." hat letztens jemand als LA-Begründung gebracht. Das trifft es ziemlich gut. --Entzücklopädie 11:37, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich empfinde es als ganz klaren Rückschritt. Neue Benutzer werden abgeschreckt, ohne Studium von drölfzig Metaseiten ist niemand mehr in der Lage, einen neuen Artikel zu verfassen, wenn er hier neu ist. Das ist einfach nur abschreckend. Verbesserungen sind durch erfahrene nachbesserer schnell getan, daran kann es nicht liegen. Es wird immer mehr und öfter gefordert, daß quasi fertige Artikel in der Erstversion abgeliefert sind. Fall nicht, hagelt es Bauklötze (wenn man Glück hat) oder Löschanträge. "QS: Vollprogramm" würde mich als Neuling so abschrecken, daß ich es nie wieder versuchen würde. --Marcela
12:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
- <quetsch> + 1. Es wäre auch schön, wenn die RC-Seher bei einer Neuanlage dem Artikelautor mal eine gute Viertelstunde Zeit geben würden, z. B. Formatierungsfehler selbst, ohne BK mit etwaigem Verlust von schon geschriebenen Ergänzungen zu berichtigen. --Alupus 19:07, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich empfinde es als ganz klaren Rückschritt. Neue Benutzer werden abgeschreckt, ohne Studium von drölfzig Metaseiten ist niemand mehr in der Lage, einen neuen Artikel zu verfassen, wenn er hier neu ist. Das ist einfach nur abschreckend. Verbesserungen sind durch erfahrene nachbesserer schnell getan, daran kann es nicht liegen. Es wird immer mehr und öfter gefordert, daß quasi fertige Artikel in der Erstversion abgeliefert sind. Fall nicht, hagelt es Bauklötze (wenn man Glück hat) oder Löschanträge. "QS: Vollprogramm" würde mich als Neuling so abschrecken, daß ich es nie wieder versuchen würde. --Marcela
- Also ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber ich bin verdammt froh, dass Artikel nicht mehr so wie die von dir verlinkte Nordsee anfangen dürfen. Es ist zwar rührend zu sehen, wenn fremdsprachige Nutzer sich hier bemühen - nur realistisch betrachtet ist das nichts weiter als eine ABM. "Verbessern käme Neuschreiben gleich." hat letztens jemand als LA-Begründung gebracht. Das trifft es ziemlich gut. --Entzücklopädie 11:37, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Gerade "QS-Vollprogramm" ist eines der normalerweise am besten funktionierenden Beispiele. Da findet sich eigentlich fast immer jemand, der diese Formatierungssachen zeitnah erledigt und so der Artikel hinterher neben dem Inhalt dann auch in der Form stimmt. Der Baustein ist dann so schnell draußen, wie er rein gekommen ist. Ich denke, das kann sogar motivieren, wenn man sieht, wie schnell sich andere Benutzer für den Text interessieren und ihm den letzten Schliff verpassen.
- Problematisch wird es natürlich, wenn neben der Form auch der Inhalt nicht stimmt. Einfach von der eigenen Homepage den Werbeeintrag hier rein kopiert (ggf. mit OTRS-Freigabe) - das ist nervend. Denn das lässt sich kaum als Grundlage für einen vernünftigen Artikel verwenden. Wenn dort neue Autoren durch einen LA bzw. durch radikalen Umbau des Artikels abgeschreckt werden, finde ich das gar nicht unbedingt so schlecht. Wer mit derartigen Motiven hier ankommt, ist einfach komplett falsch.
- Nebenbei würde ich auch nicht sagen, dass man unbedingt X Metaseiten gelesen haben muss. Man sieht ja, wie die anderen Artikel aufgebaut sind und nur rein formale Probleme werden auch schnell durch Andere behoben. (Nebenbei sollte die vorhergehende Recherche für jemanden, der hier ernsthaft was beitragen will, eine Selbstverständlichkeit sein. Dazu gehört nicht nur, dass er bezüglich der Inhalte Gedanken macht, die er hier veröffentlichen will, sondern dass er vor dem ersten Artikel auch erstmal schaut, wozu er eigentlich beitragen möchte.) Das größere Problem ist, und das muss man einfach auch akzeptieren, dass es Leute gibt, die inhaltlich schlicht nicht in der Lage oder Willens sind, hier etwas Brauchbares beizutragen. Man braucht nicht jeden neuen Autor, sondern macht braucht vor allem die richtigen Leuten. Sachkenntnis, Recherechefähigkeiten, Neutralität, in gewissem Maß wissenschaftliches Arbeiten und Konfliktresistenz sind einfach Grundvoraussetzungen. Das kann man auch außerhalb der Wikipedia oder durch das Mitlesen hier antrainieren und erst dann ans Werk gehen, wenn man sich fit fühlt. Für schnelle Erfolge taugt Wikipedia einfach nicht. Das merkt man spätestens, wenn man das erste Mal auf ernsten inhaltlichen Widerspruch stößt. Wer also nach einem Fehlschlag sofort das Handtuch wirft, der ist hier falsch und den sollte man auch nicht als Autor umschmeicheln. --Entzücklopädie 13:19, 21. Sep. 2011 (CEST)
Fehler in Diskussionsarchiv: Liste nach Jahren
Warum werden hier im Kästchen „Archiv“ Jahresartikel aufgelistet, statt Diskussionsarchive nach Jahren sortiert? Irgendwas ist da doch schiefgelaufen. --Oberlaender 22:28, 19. Sep. 2011 (CEST)
20. September 2011
Zusammengesetzte Substantive
Hallo liebe Mitstreiter,
in letzter Zeit fällt mir immer häufiger auf, das zusammengesetzte Substantive mit Bindestrich in der Mitte geschrieben werden: Also Sonder-Angebot statt Sonderangebot. Gibt es in WP irgendwo eine nachlesbare Regel warum und wann man das so macht? --Anna6566 09:15, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Eine schlechte Angewohnheit, aber immer noch besser als das falsche Leerzeichen. Details findest Du beispielsweise unter Durchkopplung. --Schwäbin 10:08, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Das nennt sich Deppenbindestrich und macht selbst vor Artikeln nicht halt. Eine fürchterliche Unsitte, sich sowas bei den Amis abzuschauen. --217.80.70.18 14:03, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Nach Deppenleerzeichen und Apostrophitis der neuste Trend: Bindestrichitis. DestinyFound 14:04, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist mir neu, dass die Amis exzessiv den Bindestrich benutzen. Hast du ein paar Beispiele? --84.172.22.202 19:36, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hilfe
Auf meiner Benutzerseite befindet sich fälschlicherweise die nicht existierende Kategorie Kategorie:Benutzer:SteEis,, obwohl ich die Seite nicht zu dieser Kategorie hinzugefügt habe. Ich kann sie aber nicht entfernen. Was soll ich jetzt machen?--SteEis. 09:47, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Äh, einfach so, oder habe ich etwas falsch verstanden? --Zollernalb 09:50, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Änderung, jeduch hast du durch deine Änderung zwar die Kategorie Benutzer:SteEis. entfernt, nicht aber die fälschlicherweise angezeigte Kategorie Benutzer:SteEis,--SteEis. 09:52, 20. Sep. 2011 (CEST)
- gerade selbst entdeckt sorry... --Zollernalb 09:53, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Änderung, jeduch hast du durch deine Änderung zwar die Kategorie Benutzer:SteEis. entfernt, nicht aber die fälschlicherweise angezeigte Kategorie Benutzer:SteEis,--SteEis. 09:52, 20. Sep. 2011 (CEST)
Laut der Versionsgeschichte liegt es an "Dieser Benutzer hat {{formatnum:{{/Beitragszahl}}}} Bearbeitungen beigetragen", aber fragt mich nicht, warum die Beitragsformel das bei dir macht.--Traeumer 09:56, 20. Sep. 2011 (CEST)
Vielleicht die Kategorie:Benutzer:SteEis. aus Benutzer:SteEis./Beitragszahl auch in den noinclude-Bereich verschieben. DestinyFound 10:09, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Die beanstandete Kategorie hat ein Komma am Ende und keinen Punkt!-- Johnny Controletti 10:12, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Mmh, liegt an der Kombination zwischen dem Beitragszähler und der Babelbox. Wenn ich den Beitragszähler über den Text der Babelbox verschiebe, verschwindet die falsche Kat.--Traeumer 10:16, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt kann der Beitragszähler auch wieder unter den Text der Babelbox verschoben werden. ;) DestinyFound 10:35, 20. Sep. 2011 (CEST)
Artikelidee - Besteht Interesse?
Im Rahmen meiner letzten Bearbeitungen kam mir die Idee zum Artikel Liste der Terroranschläge der al-Qaida. Hierbei lässt sich einiges zu schreiben. Gibt es einen Grund, warum damit noch nicht begonnen wurdeß? Könnte evntl. damit anfangen. --Nightfly85 | Disk 13:58, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Weil POV und so und ihnen seit 9-11 sowieso fast alles zugeschrieben wird. DestinyFound 14:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Bei eindeutigen Belegen und der Wahrung des neutralen Standpunktes spricht nichts gegen eine Anlage des Artikels. --Martin1978 ☎/± 14:03, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Danke. Auf der Seite al-Qaida existiert bereits eine Liste, diese könnte man vielleicht extrahieren und ausbauen. Ich mach mich da mal die nächsten Tage dran.--Nightfly85 | Disk 14:07, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Warum denn nicht, das wäre doch nichts anderes als eine Auslagerung von Al-Qaida#Zugeschriebene Anschläge, die dann etwas ausführlicher sein sollte. Schau dir mal Timeline of al-Qaeda attacks bei unseren en:WP-Kollegen an. Dort wurde auf der DS vorgeschlagen, in Angriffe mit Selbstbekenntnis durch al-Qaida einerseits und Angriffe, die al-Qaida zugeschrieben werden andererseits zu unterscheiden. Das Wort "Terror" im Lemma sollte man überdenken, bei manchen Angriffen im Rahmen des Irakkrieges waren Soldaten des Irak bzw. der US-Army Ziele. Würde man al-Qaeda in dem Krieg Kombattantenstatus zusprechen, wären das kriegerische Handlungen. Selbst unsere en:WP-Kollegen vermeiden das Wort in dem Artikel. Liste der al-Qaida zugeschriebenen Anschläge oder Liste der al-Qaida zugeschriebenen Angriffe passt. --Minderbinder 14:15, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe das wie Minderbinder, aber hinsichtlich seiner Bemerkungen zum Irak: bei der Gelegenheit sollte man mal al-Qaida und al-Qaida im Irak (= Wortschöpfung von Dubya) auseinandersortieren. Viele der sog. al-Qaida-Anschläge im Irak haben mit al-Qaida nur indirekt, wenn überhaupt zu tun. --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:21, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe das wie Minderbinder, aber hinsichtlich seiner Bemerkungen zum Irak: bei der Gelegenheit sollte man mal al-Qaida und al-Qaida im Irak (= Wortschöpfung von Dubya) auseinandersortieren. Viele der sog. al-Qaida-Anschläge im Irak haben mit al-Qaida nur indirekt, wenn überhaupt zu tun. --Matthiasb
- Warum denn nicht, das wäre doch nichts anderes als eine Auslagerung von Al-Qaida#Zugeschriebene Anschläge, die dann etwas ausführlicher sein sollte. Schau dir mal Timeline of al-Qaeda attacks bei unseren en:WP-Kollegen an. Dort wurde auf der DS vorgeschlagen, in Angriffe mit Selbstbekenntnis durch al-Qaida einerseits und Angriffe, die al-Qaida zugeschrieben werden andererseits zu unterscheiden. Das Wort "Terror" im Lemma sollte man überdenken, bei manchen Angriffen im Rahmen des Irakkrieges waren Soldaten des Irak bzw. der US-Army Ziele. Würde man al-Qaeda in dem Krieg Kombattantenstatus zusprechen, wären das kriegerische Handlungen. Selbst unsere en:WP-Kollegen vermeiden das Wort in dem Artikel. Liste der al-Qaida zugeschriebenen Anschläge oder Liste der al-Qaida zugeschriebenen Angriffe passt. --Minderbinder 14:15, 20. Sep. 2011 (CEST)
Wären dann, im Falle eines Titels wie Liste der al-Qaida zugeschriebenen Anschläge, auch Anschläge mit Selbstbekenntnis aufführbar? --Nightfly85 | Disk 15:17, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr schwieriges Thema. Gerade im Terrorismus ist auch Trittbrettfahrerei bzw. Berühmung an fremden Taten - sofern sie ins eigene Weltbild passen - durchaus üblich. Genauso wie andersherum der Einfachheit halber Angriffe gern einer bestimmten Gruppe zugeschoben werden. Wenn es dann ein gegenseitiges Geben und Nehmen wird - man schiebt es al Qaida zu und die nehmen es gern an - dann wird es völlig undurchsichtig. Also gegenüber der jetzigen Aufzählung im Al-Qaida-Artikel müsste, wenn man es schon neu gestaltet, zweifelsfrei jeweils per Quellennachweis belegt werden, wer das - am besten auch auf Grund welcher Indizien - Al-Qaida zugeschrieben hat.
- Von den grundlegenden Problemen derartiger Zuschreibungen auf Grund der Struktur al-Qaida ist ganz zu schweigen. Denn schon die Abgrenzung bis wann es ein Anschlag von Einzeltätern ist und ab wann es einer von al-Qaida sein soll, ist alles andere als trivial. Denn wie im Artikel unter "Struktur" bereits beschrieben, ist die Vorstellung eines Netzwerkes, was da irgendwas gemeinsam oder gar zentral organisiert, wenig zutreffend. Es handelt sich in vielen Fällen eher nur um eine Art Idee bzw. Marke ohne wirklichen Inhalt. Das macht seriöse Zuschreibungen eigentlich kaum möglich. Vielfach sind es isoliert handelnde Gruppen, die in keinerlei Kontakt stehen, die nicht von irgendwelchen Außenstehenden gelenkt werden oder gar Befehle erhalten. Sie sagen lediglich, dass sie sich mit ihrem Anschlag auf al-Qaida berufen. Ist das deshalb aber ein Al-Qaida-Anschlag? Diese unscharfe und unklare Lage wird vermutlich das größte Problem dieser Liste werden und man sollte sich vorher sehr genau überlegen, was das Konzept sein sollte. --Entzücklopädie 02:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ist hier jemand anwesend, der den Artikel mit seinen ausschließlich türkischsprachigen Quellen prüfen kann? (Erweiterung wäre auch nicht schlecht.) --Matthiasb (CallMyCenter) 14:22, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Der „Artikel“ hat nur eine Quelle (DHA), die in der Radikal samt Tippfehler zitiert wird. Inhaltlich passt es. -- Hukukçu Disk. 17:40, 20. Sep. 2011 (CEST)
Wirtschafts-Werbung oder Information ?
Ich bin vorhin durch Zufall auf den Artikel Mühlenbeck (Oberhavel) aufmerksam geworden und frage mich, ob die Liste der Betriebe (u.a. Autohaus, Reisebüro, Hotels) mit den Links zu den jeweiligen "Homepages" als Einzelnachweise nicht unter unerwünschte Werbung fällt ?
Oder darf/kann/soll hier jeder Ort seine sämtlichen Wirtschaftsbetriebe als wichtige Information mit entsprechenden Links einpflegen ?
Falls ja werde ich in den nächsten Tagen unsere Tourismus-Information darauf aufmersam machen, daß bei unserem Ort derartige Links noch fehlen und zwecks Gleichberechtigung schnellstens eingefügt werden sollten ...
Wenn es Weblinks wären, wäre der Fall klar, weil die maximale Anzahl weit überschritten wäre aber die Zahl der ref-Links kann ja nicht begrenzt werden ...
Falls dieses Thema woanders hingehört, bitte dorthin verschieben - Danke --PhChAK 14:42, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Da liegt einiges im Argen bei dem Artikel. Ich stimme zu: Zu viel Werbung. --Martin1978 ☎/± 14:47, 20. Sep. 2011 (CEST)
Vorlage:Literatur benutzen?
Hallo Wikifanten,
da ich gestern die Vorlage:Literatur entdeckte, frage ich mich nun, warum sie so selten benutzt wird und ob man sie in die bestehenden Artikel einarbeiten sollte. Die Diskussionen im Archiv liefen auf ein Nein hinaus, allerdings waren diese älter und begründeten mit nun behobenen Fehlern. Ich persönlich denke, dass die Vorlage ganz gut ist, da man einheitliche Formatierung hat, diese (alle) artikelumfassend ändern könnte und irgendwie diese Metadaten da rauslesen kann. Dagegen spricht die Verkomplizierung des Quelltextes, sodass unerfahrene Benutzer vllt. Fehler machen.
Und nein, falls hier ein ausdrückliches Ja kommt, werde ich nicht sintflutartig alle Artikel mit dieser Vorlage überschütten, sondern sie nur einbauen, wenn ich sowieso grad was ändere. Danke für´s Lesen -- Naginata – Fehlertöter 15:08, 20. Sep. 2011 (CEST)
- ausdrückliches nein. -- southpark 15:11, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Die Vorlage wird nicht selten benutzt, allerdings Internetquelle häufiger, weil halt doch häufiger Online-Quellen verwendet werden. Gemeinsam mit den anderen Zitiervorlagen dürfte diese mindestens in jedem zehnten Artikel verwendet werden, andere haben dann so sinnvolle Belegabteilungen wie
- http://www.test.de
- [10]
- Test.de
- Test.de Angerufen am 17. Mai 2011
- Mustermann, Egon. In: Test.de online abrufbar
- und alle möglichen Variationen davon, wild masturbierend durcheinander. Aber das haben wir auch schon zigmal diskutiert und es endete immer mit gegenseitigen Beschimpfungen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:18, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Die Vorlage wird nicht selten benutzt, allerdings Internetquelle häufiger, weil halt doch häufiger Online-Quellen verwendet werden. Gemeinsam mit den anderen Zitiervorlagen dürfte diese mindestens in jedem zehnten Artikel verwendet werden, andere haben dann so sinnvolle Belegabteilungen wie
- Es gibt Benutzer die verwenden die Vorlage und andere Benutzer die sie nicht verwenden. Die zwei Lager sind sich nicht grün. Konsens ist jedoch, dass man die vorhandenen Literaturangaben nicht in die Vorlage zwängen soll. Beim Einfügen von neuer Literatur gibt es keine Einschränkung. liesel Schreibsklave 15:35, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist doch mal ein Wort. Danke -- Naginata – Fehlertöter 15:36, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist so, wie Liesel sagt. Hier gibt es ein paar Links auf Diskussionen zum Thema, bei denen es besonders hoch herging. Argumente für und wider findet man da auch. --Minderbinder 16:12, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ich denke, auf beiden Seiten gibt es legitime Interessen, die leider derzeit unvereinbar sind. Meiner Meinung nach wäre die perfekte Lösung eine zentrale Literatur und Quelldatenbank bei der sich einträge über einen einfachen Schlüssel referenzieren lassen. Leider ist das eines der vielen Features die ich gerne hätte und die auch mal angedacht waren aber vermutlich nie oder nicht in absehbarer Zeit realisiert werden.--Trockennasenaffe 16:26, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wir haben das rudimentäre Vorlage:BibISBN. liesel Schreibsklave 16:29, 20. Sep. 2011 (CEST)
- (BK)@Trockennasenaffe: Meinst du so etwas wie die Vorlage:BibISBN? Grüße--Ticketautomat 16:30, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Das geht schon in die Richtung, ist aber zu rudimentär und unpraktikabel. Die Überlegungen auf Wikipedia:BibRecord hören sich recht vielversprechend an. Die frage ist, ob es jemals so kommt.--Trockennasenaffe 16:32, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Die perfekte Lösung ist unter Benutzer:Duesentrieb/Biblio beschrieben.--Trockennasenaffe 16:37, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Bin vor kurzem auf Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata aufmerksam geworden. Vielleicht ergibt sich in diesem Rahmen auch eine Lösung. Es ist toll, das endlich Schwung in die Sache kommt.--Trockennasenaffe 09:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
Video von Youtube ziehen?
Hat schon mal jemand ein CC-BY-SA-Video von Youtube genommen, auf die wichtigen Stellen zusammengeschnitte und dann bei Commons wieder hochgeladen? Gibt es dazu Erfahrungsberichte und eine Einschätzung wieviel Aufwand das tatsächlich ist? Video wäre nett, aber ich mag nun auch nicht drei Tage damit verbringen, nur um dann zu merken, dass es doch nicht geht. -- southpark 17:08, 20. Sep. 2011 (CEST)
- So noch nie gemacht, aber: Der wesentliche Aufwand besteht im Schneiden des Videos. Der zeitliche Umfang hängt dementsprechend sehr stark von der Länge des Videos ab. Mehr als eine Stunde (zzgl. Einarbeitungszeit, falls noch nie mit dem jeweiligen Programm gearbeitet) sollte man dafür aber IMHO nicht benötigen. Gruß, --Nirakka Feedback? 17:17, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Video Laden ist das geringste Problem, Lizenz wohl auch, schneiden könnte wie mein Vorredner schon schrieb etwas dauern, je nach Länge, ansonsten sehe ich dort kein Problem, wenn man das Video auf den rechner hat dauerts eig genau so lange, wie sonst auch, z.B. bei einem selbst aufgenommenen Video 8wenn man mal die Videoauflösung vernachlässigt), zum Herunterladne der Videos gibt es diverse Erweiterungen für den Feuerfuchs (download helper beispielsweise) Grueße -- Moehre Bewerte mich! 17:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich muss ja zugeben, dass letzte mal, dass ich an Videos auf WP gedacht habe, ist schon Jahre her. Ist es mittlerweile einfacher das ganze in Ogg zu kriegen? Und wie vorhersehbar/unvorhersehbar sind die Commons-URV-Aktivisten? -- southpark 17:29, 20. Sep. 2011 (CEST)
- musst es als als ogv exportieren, nach dem bearbeiten, zur Not nochmalseperat umwandeln, zum thema Lizenz mein Video beispielsweise hat bei cc-by recht duetlich stehen, dass es cc-by ist (nur die Info ausklappen), also sollte dort kein URV-Aktivist aktiviert werden -- Moehre Bewerte mich! 17:32, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich muss ja zugeben, dass letzte mal, dass ich an Videos auf WP gedacht habe, ist schon Jahre her. Ist es mittlerweile einfacher das ganze in Ogg zu kriegen? Und wie vorhersehbar/unvorhersehbar sind die Commons-URV-Aktivisten? -- southpark 17:29, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Video Laden ist das geringste Problem, Lizenz wohl auch, schneiden könnte wie mein Vorredner schon schrieb etwas dauern, je nach Länge, ansonsten sehe ich dort kein Problem, wenn man das Video auf den rechner hat dauerts eig genau so lange, wie sonst auch, z.B. bei einem selbst aufgenommenen Video 8wenn man mal die Videoauflösung vernachlässigt), zum Herunterladne der Videos gibt es diverse Erweiterungen für den Feuerfuchs (download helper beispielsweise) Grueße -- Moehre Bewerte mich! 17:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
- An was für eine Software zum Bearbeiten des Videos hast du denn so gedacht? Insbesondere wenn du keine Videobearbeitungssoftware hast, ist dort schon mal die erste nicht zu unterschätzende Hürde. Falls du mit Linux vertraut bist, dann ist Kdenlive auf jeden Fall eine recht gute Empfehlung. Für Windows oder andere Systeme ist mir eine OpenSource-Software mit einem derartigen Funktionsumfang momentan nicht bekannt. Zum einfachen Schneiden wird es sicher auch da was geben, aber wirklich komfortabel und brauchbar sind die wenigsten Programme. Der Vorteil an Kdenlive ist insbesondere auch, dass es dank FFmpeg-Unterbau ziemlich jedes Videoformat frisst und auch fast jedes Format wieder ausspucken kann.
- Wenn du andere Programme verwendest, ist das erste Problem in der Regel, dass viele Programme mit dem Flashcontainer der Youtube-Videos nicht zurecht kommen und auch nicht unbedingt mit der verwendeten Videokompression (H.264) - dort müsstest du erstmal das heruntergeladene Video umwandeln (z. B. in einen AVI-Container mit WMV-Format o. ä.). Das geht ebenfalls mit FFmpeg oder alternativ vermutlich auch mit MEncoder.
- Nach der Bearbeitung des Videos musst du dieses noch ins OGG-Format umwandeln, um es hier hochladen zu können. Entweder auch wieder FFmpeg / MEncoder oder aber es gibt auch mit ffmpeg2theora ein fertiges Programm, welches das bewerkstelligen kann (es ist einfach ein passend konfiguriertes FFMpeg - frisst ziemlich alles und spuckt OGG Theora aus). --Entzücklopädie 17:45, 20. Sep. 2011 (CEST)
<BK>
- Schade, für mich, der bisher wirklich nichts mit Videos gemacht hat, klingt es ähnlich aufwendig wie befürchtet. Muss ich noch mal in mich gehen, ob mir ein 10-Sekunden-Schnippel das alles wert ist. -- southpark 10:35, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Problematisch wird's nur, wenn auf You Tube license washing betrieben wurde. Wenn du irgendwas runterlädst, stundenlang bearbeitest und nach Commons hochlädtst, um erst dann festzustellen, daß der You-Tube-Uploader das Dingens geguttenbergt hatte, aber mit CC-BY-SA versehen hat, kannste nix anderes machen, als dir selbst in den Hintern zu beißen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:47, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht nur Whitewashing: beim Video hat man ja alle Probleme von Fotos mit Personenrechten, geschützten Bildern im Hintergrund, Grundstücksrechten plus noch eine Menge neue (der gesamte Ton muss Urheberrechtsfrei sein), in ein Video passen natürlich viel mehr Menschen, Hintergründe, Bilder etc. Und selbst wenn das alles stimmt, muss ich auch noch den Commons-Admin davon überzeugen, dass dem wirklich so ist. Ich sehe in der Zukunft viele lustige Urheberrechtsdebatte auf uns zukommen. -- southpark 10:35, 21. Sep. 2011 (CEST)
NRIS-Datenbank auf dem Toolserver
Nach dieser Diskussion frage ich mal, wer hier wohl in der Lage wäre eine entsprechende Datenbank auf dem Toolserver einzurichten? liesel Schreibsklave 18:38, 20. Sep. 2011 (CEST)
Tool für Tabellen
Hallo,
gibt es irgendein Tool mit dem man Tabellen etwas komfortabler editieren kann? Irgendwas wo man einfach auf eine Zelle einen Doppelklick macht und dann den Wert ändern kann? Irgendwas wo man eine Zeile einfach per drag and drop 3 Zeilen weiter nach oben verschieben kann oder noch besser einen Button "Tabelle nach Spalte 3 sortiert abspeichern"? Sowas sollte doch mit Java Script relativ einfach zu realisieren sein. Aktuell suche ich auch noch eine Möglichkeit eine Tabelle zu splitten, also in Abhängigkeit von einem Wert auf 2 unterschiedlich Tabellen aufzuteilen. Gibt es dafür vielleicht auch etwas? --Carlos-X 20:39, 20. Sep. 2011 (CEST)
21. September 2011
Zentrierte Bildunterschriften
Hallo zusammen, seit einiger Zeit versuche ich, Benutzer:Rauenstein davon zu überzeugen, dass <center>-Tags gegen unserere in WP:WSGAA (und mittlerweile auch in Hilfe:Bilder) vorhandene Regel verstoßen, kein unnötiges HTML-Markup als Layoutmittel zu nutzen. Ihm ist das trotz eindeutigem Diskussionsverlauf relativ egal und er revertiert munter meine Änderungen hierzu (vgl. z.B. [11]) ohne dabei weitere Änderungen am Artikel vorzunehmen. Ich schätze seine anderen Beiträge durchaus und habe daher doch gewisse Skrupel, ihn wegen derartigem Verhalten auf dem VM zu melden. Was für Möglichkeiten gibt es sonst noch, den Konflikt halbwegs friedlich zu lösen? --Flominator 09:10, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sehe da keine Diskussion, sondern nur eine Forderung das das mittels css individuell zu lösen. Aber wer die Verunzierungen von Artikel durch Biderwunschbabbel nicht sieht, von dem kann man auch nicht erwarten, dass er ästhetische Ansprüche an Artikel für zulässige Argumente hält. liesel Schreibsklave 11:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Was unterscheidet Rauensteins Bilder von anderen Bildern in Gemeindeartikeln, die nicht zentriert sind? --Flominator 11:27, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ästhetik ist etwas durchaus individuelles. Ich halte es für falsch, Leuten seine Vorstellung von Ästhetik aufzuzwingen. Eine der großen Stärken der Wikipedia ist es, Inhalt und Darstellung weitestgehend zu trennen. Das sollte man nicht ohne sehr guten Grund aufweichen. Sollte es tatsächlich einen breiten Konsens für die Benutzung dieser Formatierungsmöglichkeit geben, sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, dies in Wikisyntax zu machen. HTML Tags im Artikelquelltext verwirren nur, und machen diesen unleserlich. Desweiteren bitte ich darum von ad hominem-"Argumenten" a la „von dem kann man auch nicht erwarten…“ abzusehen und sachlich zu bleiben.--Trockennasenaffe 11:40, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Tabellensyntax verwirrt weit mehr als HTML. Und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten wurden hier doch bereits vor Jahren abgeschafft, ich sage nur Favicons in Gemeindeartikeln. Es lebe die Uniformität, so können bald Bots die Artikel ins rechte Licht rücken. --Marcela
11:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ständig wechselnde Formatierungen (Bildunterschrift links, mitte, blocksatz; Bildausrichtung abwechselnd links/rechts usw.) stellen, wie mir eine Betroffene glaubhaft vermittelt hat, für ADHSler durchaus eine Hürde beim Erfassen der Inhalte dar. Einen sauber durch IDs und Klassen strukturierten Artikel kannst du dir per User-Css kursiv, fett oder lilafurzkariert machen, wenn dir das gefällt. --Gnu1742 12:27, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Favicons in Gemeindeartikeln? --Flominator 11:49, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Autsch, Eigentor ;-) Flaggen meinte ich. --Marcela
12:19, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Autsch, Eigentor ;-) Flaggen meinte ich. --Marcela
- Ursprünglich hat sich wahrscheinlich niemand Gedanken zur Ausrichtung der Bildunterschriften gemacht. Es gab (und gibt) wichtiges zu tun, u. a. Artikel schreiben. Somit hat man es bei der default-Einstellung "linksbündig" gelassen. Schon bei den Infoboxen wird vielfach bewusst davon abgerückt.
- Natürlich sollte man auf unnötiges Markup verzichten. Genausogut kann man dann aber auch die Default-Einstellung auf "zentriert" setzen. liesel Schreibsklave 11:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Meine Rede, siehe Hilfe_Diskussion:Bilder#Zentrierter Text in Bildunterschriften --Flominator 11:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Dann mach doch mal jemand. Wenn's inhaltlich wurscht ist und tendentiell mehr Leute zentriert schön finden, dann sollte das der Standard sein. Oder müssen wir da erst ein Meinungsbild einholen? --Krächz 11:51, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nochmal nachgedacht: Schaut man sich da z.B. die Farblegenden in Wehrpflicht oder Todesstrafe an, dann würde ich eher davon abraten. --Flominator 13:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Dann mach doch mal jemand. Wenn's inhaltlich wurscht ist und tendentiell mehr Leute zentriert schön finden, dann sollte das der Standard sein. Oder müssen wir da erst ein Meinungsbild einholen? --Krächz 11:51, 21. Sep. 2011 (CEST)
- „Abgesehen davon sollte jedoch in der Bildlegende auf rein kosmetische Auszeichnungen (Fettschrift, zentrierte Ausrichtung) verzichtet werden, da sonst die Blickfang-Funktion des Bildes verloren geht.“ Halte ich für eine ziemlich gewagte These. Inwieweit geht durch zentrierte Texte die Blickfangfunktion verloren? Gibt es dazu empirische Untersuchungen? liesel Schreibsklave 12:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Meine Rede, siehe Hilfe_Diskussion:Bilder#Zentrierter Text in Bildunterschriften --Flominator 11:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Tabellensyntax verwirrt weit mehr als HTML. Und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten wurden hier doch bereits vor Jahren abgeschafft, ich sage nur Favicons in Gemeindeartikeln. Es lebe die Uniformität, so können bald Bots die Artikel ins rechte Licht rücken. --Marcela
- Ästhetik ist etwas durchaus individuelles. Ich halte es für falsch, Leuten seine Vorstellung von Ästhetik aufzuzwingen. Eine der großen Stärken der Wikipedia ist es, Inhalt und Darstellung weitestgehend zu trennen. Das sollte man nicht ohne sehr guten Grund aufweichen. Sollte es tatsächlich einen breiten Konsens für die Benutzung dieser Formatierungsmöglichkeit geben, sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, dies in Wikisyntax zu machen. HTML Tags im Artikelquelltext verwirren nur, und machen diesen unleserlich. Desweiteren bitte ich darum von ad hominem-"Argumenten" a la „von dem kann man auch nicht erwarten…“ abzusehen und sachlich zu bleiben.--Trockennasenaffe 11:40, 21. Sep. 2011 (CEST)
Kleiner Hinweis: Das von Rauenstein verwendete <center>-Tag ist schon seit Ewigkeiten im HTML-Standard 'deprecated' (d.h. 'misbilligt'), d.h. es sollte nicht mehr benutzt werden, weil die Browser-Hersteller das irgendwann nicht mehr unterstützen werden. Abgesehen davon ist es mit center-Tag schwierig die Positionierung per User-CSS umzudefinieren. Die Hoffnung, dass in der Wikipedia endlich mal, wie eigentlich im DTP schon lange Best Practice, Inhalt und Formatierung getrennt werden, hab ich lange aufgegeben. Schade drum, dass ein 'gefällt mir aber besser' größere Erfolgsaussichten hat als ein an der Leserschaft und der anwendungsunabhängigen Nutzung ausgerichteter Ansatz. Wikipedia könnte die Killerapplikation für das Semantische Web werden, aber nicht so. Anyway: Wenn ein Konsens gefunden wird, dann bitte dort auch niederlegen, dass nicht der center-Tag genutzt wird, sondern eine sinnvoll benannte Klasse (bspw. gallery-label o.ä.), in der dann das aktuelle gewünschte Design hinterlegt werden kann. --Gnu1742 12:27, 21. Sep. 2011 (CEST)
- +1, Das <center>-Tag darf gar nicht mehr verwendet werden. Das widerspricht sauberer Codierung nach gültigen W3C-Standards und wird als Fehler gewertet. --Kurator71 12:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Dann halt so. liesel Schreibsklave 13:43, 21. Sep. 2011 (CEST)
Einstellungsprofile
In den Benutzereinstellungen gibt es viele Möglichkeiten die Darstellung der Wikipediaseiten anzupassen, was ich in vielen Fällen hilfreich finde. Leider sind nicht alle Einstellungen in allen Situationen sinvoll und das ständige Umstellen vieler Optionen ist sehr mühsam und daher kaum praktikabel. Ich fande es daher hilfreich, wenn man Einstellungen zu Profilen hinzufügen könnte die sich einfach wechseln lassen. Um den Nutzen zu verdeutlichen, hier ein paar beispielhafte persönliche Einsatzszenarios für Profile:
- Wenn ich als Editor unterwegs bin habe ich gerne viele Helferlein aktiv, die mir Sachen hervorheben und Metadaten anzeigen, die für die Editiertätigkeit nützlich sind.
- Wenn ich mir lediglich Informationen beschaffen möchte würde ich gerne alle Dinge aus Punkt 1 deaktivieren aber dennoch die Möglichkeit haben, die Darstellung nach meinem Geschmack anzupassen.
- Wenn ich Artikel auf meinem Full HD Fernseher zusammen mit Freunden betrachte, hätte ich gerne alles wie bei Punkt 2 aber zusätzlich noch größere Bilder.
Gibt es eine Sollche Möglichkeit womöglich schon, ohne das ich das weiß? Falls nicht, wo kann man so etwas anregen?--Trockennasenaffe 10:31, 21. Sep. 2011 (CEST)
- in fertig mW nicht, aber drei verschiedene Benutzer wäre eine Möglichkeit. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:07, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das stimmt natürlich, daran hatte ich noch nicht gedacht. Das macht im Prinzip alles möglich, was ich möchte. Die Frage ist noch: Ist es wünschenswert, das Benutzerkontensystem für solche Zwecke zu „missbrauchen“? Man stelle sich vor, das Beispiel macht Schule und viele Benutzer würde für diesen Zweck neue Konten anlegen.--Trockennasenaffe 13:15, 21. Sep. 2011 (CEST)
- ja und? Sockenpuppen sind vollkommen legitim - und wenn du sie zum Profile verwalten nutzt ist das allemal angenehmer als reine Meta-Diskutierer-Zweitaccounts :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Alternative wären verschiedene Browser (z.B. einen portablen und einen festen) oder es per Skript an der Bildbreite (HD) festzumachen. -- Flominator 13:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Wie genau funktioniert es denn, Einstellungen vom Browser oder der Bildbreite abhängig zu machen?--Trockennasenaffe 13:36, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Müsste man irgendwie über eine personalisierte Skin realisieren. --Flominator 13:52, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich fürchte das ist deutlich zu kompliziert für mich. Dann doch lieber erstmal die Lösung mit den verschiedenen Benutzern.--Trockennasenaffe 14:09, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Oder einfach nur den Skin wechseln (sozusagen Flominators Vorschlag für Nichtprogrammierer). Du kannst Dir ja Deine Helferlein beispielsweise in Vector über ein Skript einbinden. Wechselst Du den Skin auf monobook, hast Du diese Skripte nicht mehr. Nur so als Beispiel. Das ist dann unabhängig von den Einstellungen und Du brauchst keine separaten Benutzerkonten aufmachen. --Schwäbin 14:25, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das hört sich interessant an. Vielleicht beschäftige ich mich mal tatsächlich mit der Materie. Ich bin sogar Prorammierer, habe aber keine Ahnung von JavaScript und CSS. Kann man darüber auch serverseitige Einstellungen vornehmen wie die Größe in der Vorschaubilder gerendert werden?--Trockennasenaffe 14:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nope, das geht noch einfacher: Hilfe:Einstellungen#Dateien --Flominator 15:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Flo, es geht aber ja doch gerade darum nicht über die Einstellungen zu gehen, weil er mit dem Wechsel vom Skin gerne unterschiedliche Features möchte. Wenn er das in den Einstellungen macht, dann hat er das immer, egal welchen Skin er grade benutzt. --Schwäbin 19:13, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Exakt! Also ist das was ich möchte mit Skins garnicht möglich. Sehe ich das richtig?--Trockennasenaffe 19:15, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Flo, es geht aber ja doch gerade darum nicht über die Einstellungen zu gehen, weil er mit dem Wechsel vom Skin gerne unterschiedliche Features möchte. Wenn er das in den Einstellungen macht, dann hat er das immer, egal welchen Skin er grade benutzt. --Schwäbin 19:13, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nope, das geht noch einfacher: Hilfe:Einstellungen#Dateien --Flominator 15:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das hört sich interessant an. Vielleicht beschäftige ich mich mal tatsächlich mit der Materie. Ich bin sogar Prorammierer, habe aber keine Ahnung von JavaScript und CSS. Kann man darüber auch serverseitige Einstellungen vornehmen wie die Größe in der Vorschaubilder gerendert werden?--Trockennasenaffe 14:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Oder einfach nur den Skin wechseln (sozusagen Flominators Vorschlag für Nichtprogrammierer). Du kannst Dir ja Deine Helferlein beispielsweise in Vector über ein Skript einbinden. Wechselst Du den Skin auf monobook, hast Du diese Skripte nicht mehr. Nur so als Beispiel. Das ist dann unabhängig von den Einstellungen und Du brauchst keine separaten Benutzerkonten aufmachen. --Schwäbin 14:25, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich fürchte das ist deutlich zu kompliziert für mich. Dann doch lieber erstmal die Lösung mit den verschiedenen Benutzern.--Trockennasenaffe 14:09, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Müsste man irgendwie über eine personalisierte Skin realisieren. --Flominator 13:52, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Wie genau funktioniert es denn, Einstellungen vom Browser oder der Bildbreite abhängig zu machen?--Trockennasenaffe 13:36, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Alternative wären verschiedene Browser (z.B. einen portablen und einen festen) oder es per Skript an der Bildbreite (HD) festzumachen. -- Flominator 13:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
- ja und? Sockenpuppen sind vollkommen legitim - und wenn du sie zum Profile verwalten nutzt ist das allemal angenehmer als reine Meta-Diskutierer-Zweitaccounts :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Das stimmt natürlich, daran hatte ich noch nicht gedacht. Das macht im Prinzip alles möglich, was ich möchte. Die Frage ist noch: Ist es wünschenswert, das Benutzerkontensystem für solche Zwecke zu „missbrauchen“? Man stelle sich vor, das Beispiel macht Schule und viele Benutzer würde für diesen Zweck neue Konten anlegen.--Trockennasenaffe 13:15, 21. Sep. 2011 (CEST)
Spezial:Markierungen
Wo finde ich nähere Informationen, was es mit Spezial:Markierungen auf sich hat? Hilfe:Versionen#Suche_in_der_Versionsgeschichte ist ein wenig knapp formuliert --MBq Disk 10:51, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Diese Markierungen gehören zum Missbrauchsfilter. Vielleicht in MediaWiki:Tags-intro einfach mal einen Link auf diese Seite einbauen. --Schnark 10:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
- siehe auch. inzwischen m.w. quasi out of use mit ausnahme der gestorben-tags und der zeichenleisten-tags. ca$e 11:07, 21. Sep. 2011 (CEST)
Werkzeugleiste weg
Irgendwie sind plötzlich beim Bearbeiten meine Werkzeugleisten weg, ohne das ich etwas verstellt hätte. Hat da jemand was kaputt gemacht?--Trockennasenaffe 14:48, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Unter Einstellungen sind auch alle Reiter weg, wie ich gerade gesehen habe. Ist das nur bei mir so?-- Trockennasenaffe 15:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Bei mir (IE, Monobook) jedenfalls nicht. --MannMaus 15:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
TeamSpeak
Warum gibt es eigentlich nur einen Text-Chat und keinen Audiochat? Die Textkommunikation ist ja immer etwas mühevoll. Programme wie Teamspeak und Mumble bieten dabei ohne großen Registrierungsaufwand ein offenes Diskussionsforum. -- (TO) 93.213.163.151 15:56, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Boah, TeamSpeak, da muss man sich erst den Client runterladen, dann installieren, dann jede Menge Einstellungen vornehmen, außerdem muss ich Boxen oder sonste was an meinen Rechner anschließen, und dann faseln mich Tonnen an Leuten mit schrecklichen Mikrofoneinstellungen mit irgendwas zu und ich muss zuhören, egal ob die Person redet wie ein Chipmunk auf Speed oder mit der Geschwindigkeit von Bergabnutzung, könnte ja jemand was wichtiges sagen, Archivierung nehmen viel Platz weg und lassen sich nicht gut durchsuchen, andere Zwingen mir die Mithörgeschwindigkeit auf. Mit Chatzilla war ein IRC-Client direkt bei meinem Browser dabei, um zum Chat zu gelangen muss ich gerade mal zwei Zeilen Text eintippen, ich brauche keine Boxen, ich muss nicht sofort mitlesen, ich kann un-interessante Sachen überlesen und interessante Sachen mit einem Filter hervorheben, transkripte nehmen wenig Platz weg und lassen sich sehr gut durchsuchen, keiner zwingt mir eine zu langsame oder schnelle Lesegeschwindigkeit auf. --88.130.132.167 18:47, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Es würde dich ja keiner zwingen das zu benutzen. Ich persönlich hätte durchaus Interesse an einem Audiochat. Aber dann bitte nicht proprietäres wie TeamSpeak. Mumble wäre schon ok.--Trockennasenaffe 19:11, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiss nicht: dutzende von Plapperäffchen sind im Voicechat echt stressig. Das ist auf LANs schon stressig genug, wenn da 8 Leute "rumbrüllen". --Schraubenbürschchen 19:50, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Mit Mumble lassen sich spontan Temporäre Chaträume erzeugen in denen dann wenige interessierte Benutzer über einzelne Themen diskutieren können. Auch hier gilt aber: Du musst es nicht nutzen wenn du nicht möchtest. Ich würde es aber gerne--Trockennasenaffe 20:50, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich weiss nicht: dutzende von Plapperäffchen sind im Voicechat echt stressig. Das ist auf LANs schon stressig genug, wenn da 8 Leute "rumbrüllen". --Schraubenbürschchen 19:50, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Es würde dich ja keiner zwingen das zu benutzen. Ich persönlich hätte durchaus Interesse an einem Audiochat. Aber dann bitte nicht proprietäres wie TeamSpeak. Mumble wäre schon ok.--Trockennasenaffe 19:11, 21. Sep. 2011 (CEST)
Also die Frage war ja eher, ob noch keiner vorher auf die Idee für einen Audiochat kam und dann ob es Gründe gab das nichts gemacht wurde. Schließlich will ich ja keine Projekte anstoßen, die schon mal beerdigt wurden. Das nicht jeder daran interessiert ist dürfte ja klar sein, gibt aber sicher für andere gute Gründe zum direkten Gespräch oder als Diskussionsrunde. -- (TO) 93.213.163.151 21:01, 21. Sep. 2011 (CEST)
Sterbedatum Mathias Hell (Schauspieler)
Diese Anfrage ist von meiner Diskussionsseite und ich bin mir nicht sicher, was da zu machen ist. Ist es vielleicht möglich, dem Support-Team ein entsprechendes Dokument zu mailen? Wie können wir Herrn Brunner helfen. Grüsse --Dansker 19:19, 21. Sep. 2011 (CEST)
Guten Abend,
wie soll ich das Sterbedatum belegen? Es gab leider keine offizielle Nachricht in der Presse oder Ähnliches... Ich bin direkter Angehöriger und würde gerne, dass der Artikel nach seinem Tod eine würdevolle Korrektheit erlangt.
Vielen Dank und auf baldige Klärung hoffend,
Robert Brunner
- Wirklich nicht einmal eine Meldung in lokaler Presse vorhanden (wo auch immer er zuletzt gelebt haben mag)? Zumindest eine Todesanzeige wirds sicherlich gegeben haben, dann eben des entspr. Zeitungsausschnitts. Und ja, am besten ans Support-Team. Vielleicht gibts auch noch andere Ideen von dort dann. Herr Brunnen hat hoffentlich Verständnis dafür, dass wir bei so einer Sache so sicher wie möglich gehen wollen und müssen - lieber laut WP irrtümlich noch am Leben statt irrtümlich tot. --91.64.32.140 19:37, 21. Sep. 2011 (CEST)
Wikipedia-Mail
Hallo zusammen,
dürfen Wikipedia-Mails gegen den Willen des Versenders oder des Empfängers veröffentlicht werden? -- A.-J. 20:24, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Scheint eine provozierende Frage zu sein. Aber du kannst es ja mal versuchen. --Schlesinger schreib! 20:49, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn Du beleidigt oder bedroht wirst kannst Du die Mail an einen Admin Deines Vertrauens weiterleiten. Es wurden aber auch schon Mails veröffentlicht, ohne dass eine Sanktion erfolgt wäre. Ob es dazu eine Regelung gibt weiß ich aber nicht genau. Gruß, --Martin1978 ☎/± 21:03, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Schlesinger, ich provoziere nicht, sondern will nur eine Auskunft zu meiner Frage. -- A.-J. 21:24, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Gut. Dann lies mal dies und das hier.--Schlesinger schreib! 21:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, kann sein, daß ih mich total irre. Die Karte rechts mit der Verbreitung der Sprache zeigt den Osten von Indien. Ok, stimmt, Bangladesh liegt im Osten von Indien. Aber was ist das mit "Ostpakistan"? Pakistan liegt doch im Westen Indiens? Im Artikel lese ich: Bangladesch war von 1947 bis 1971 ein Teil Pakistans,... - wo ist mein Denkfehler oder ist da in den Artikeln irgendwas falsch? --Marcela 20:51, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Ralf, ohne den Artikel jetzt detailliert gelesen zu haben: Schau mal unter Geschichte Pakistans. --Miebner 20:57, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich danke dir! Wieder was gelernt, das liebe ich an Wikipedia. --Marcela
21:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich danke dir! Wieder was gelernt, das liebe ich an Wikipedia. --Marcela
Mit SLA angelegt?
Inerpretiere ich die Versionshistorie von Saint-Gratien (Val-d'Oise) falsch oder wurde der Artikel schon unmittelbar beim Anlegen mit einem SLA versehen?--Hagman 21:52, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde sagen die Seite wurde gelöscht und dann würden nicht alle Versionen wiederhergestellt --Carlos-X 21:56, 21. Sep. 2011 (CEST)