Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schifffahrt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2011 um 11:09 Uhr durch SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) (Ehemalige Hurtigruten-Schiffe - bekanntester Name?: :: + +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Ehemalige Hurtigruten-Schiffe - bekanntester Name?
Abkürzung: PD:SCHIFF
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Schifffahrt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Schiffslisten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Aufgrund der Disk zwei weiter oben bin ich flugs und mutig drangegangen und habe einige Sachen umgestzt, die ich als unproblematisch empfunden habe, weil die Schiffe in dem "Artikel" alle eigene Artikel haben. Resultat waren unter anderem BKL-Änderungen wie hier und hier. Matthiasb fands nicht gut und hat gleich revertiert. An die Artikel der Marine bin ich bewußt und gewollt nicht ran, es gibt da die Disk zu den SMS ... usw. die ich leider nicht wiederfinde, und in der diskutiert wird, warum das Artikel und keine BKLs sind-da können Matthiasb oder Felix Stember sicher mehr zu sagen. So erstmal zur Kenntnis, selbst wenn ich, wie gesagt überzeugt war, daß die LAs nicht ohne euer Bemerken durchlaufen. --CeGe Diskussion 13:19, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gerade am Beispiel Oldenburg, sieht man, dass die Aktion nicht unproblematisch war, welcher der 9 Artikel (mit 12 Schiffen) sollte auf dem nun freien Lemma unter kommen, etwa der einzige, der noch nicht existiert?--Martin Se aka Emes Fragen? 23:06, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Antwort auf der LA-Disk --CeGe Diskussion 23:51, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aufgrund dieses Ergebnisses: Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2011#Liste von Schiffen mit dem Namen Oldenburg (bleibt) gehen ich da mal systematisch ran, in dieser Reihenfolge:

Bez. „zunkünftiger Umgang insgesamt“, habe ich mich umgesehen. Im QS-Baustein Vorlage:QS-Bahn des Portal Bahn gibt es schon lange den kleinen aber wichtigen Satz: „Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.“ Dies wurde bei der Anlage auch in Vorlage:QS-Luftfahrt übernommen. Diesen Satz habe ich ebenfalls in Vorlage:QS-Schifffahrt + Vorlage:QS-Militär + Vorlage:QS-Waffen übernommen. Das Portal setzt nach abgeschlossener Löschdiskussion im Portal zusätzlich die Vorlage Vorlage:QS-Bahn/LA um damit anzuzeigen das die Löschung dieses Artikels im Portal beschlossen wurde. Letzeres kann eine Option werden, wenn man sich darauf verständigen kann dieses Vorgehen auch für Portal Schifffahrt anzuwenden. Ähnliche Ansätze finden sich auch bei Portal Militär und Portal Waffen. (siehe [1]) Besten Gruß Tom 14:04, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Interessante Vorgehensweise. Möglicherweise wäre uns das hier [2] erspart geblieben. -- Biberbaer 14:24, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ähm ... diese Vorgehensweise ist nicht nur "interessant" sondern allgemein anerkannt etabliert. Gruß Tom 14:28, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
...Wenn wir das für uns Portaler Schifffahrt ebenfalls etablieren könnten, wäre das ein zeitsparendes Instrumentum, Pannenartikel gleich einzustampfen und uns seitenweises Gesülze über Bauchgefühle hinsichtlich Relevanz oder Qualität eines Artikels/Artikelstubs/Artikelstübbchens zu ersparen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Instrumentum sowie eine Mindestbeteiligung von vielleicht 5 Portalmitarbeitern sollte daran aber gekoppelt sein. Ich würde es gut finden, wenn man mich fragt...aber ich bin eigentlich derzeit gar nicht da =;-)McKarri 18:50, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem der knappen Besetzung trifft mehrere Bereiche. Ich könnte mir durchaus gemeinsame Redaktionssitzungen von z.B. Schifffahrt, Luftfahrt, Waffen, Militär vorstellen. Dies ist dazu vorbereitet. Besten Gruß Tom 20:54, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zwischenstand 1

Der Punkt Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Schiffe in BKLs listen oder nicht ist offensichtlich beendet und bedeutet (nix neues), sobald ein Schiff mit einem eigenen Artikel vertreten ist, wird dort auf das Schiff verwiesen, gibt es (zusätzliche) Listen/Übersichtsartikel sind auch diese anzuführen.

Würde vorschlagen, zunächst hier den nächsten Schritt zu tun, wie sollen Artikel heißen, die mehrere Schiffe eines Namens behandeln. Und falls nötig, können wir das ganze auch auf die nicht militärischen Schiffe beschränken... --CeGe Diskussion 13:14, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Warum auf Zivilschiffe beschränken? Wenn ich eine Schiffsübersicht aufrufe, will ich die auch möglichst vollzählig haben. Kriegsschiffe sind auch Schiffe. ;-) --Ambross 15:35, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Immer ran-ich habe bloß ein büschen Schiß, da was aufzureißen, was dann ggf. nach hinten losgeht, so die ganzen HMS/SMS-Kandidaten usw... --CeGe Diskussion 15:46, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bisherige Ansätze (offen für weitere)

Liste von Schiffen mit Namen XYZ

XYZ (Schiffsname)

XYZ (Schiffsübersicht)

Für mich bleibt etwas die Frage nach der Einbindung in die BKS. Sind dort alle Schiffe zu listen, die einen Artikel erhalten haben, oder reicht der Verweis auf die Schiffsübersicht? Ich hätte nichts gegen letzteres, schon um Redundanz zu vermeiden. --Ambross 15:35, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nö-eigentlich ist da die Auskunft von der BKS-Seite klar, es soll auf alles existente verwiesen werden. Siehe die obige Anfrage. --CeGe Diskussion 15:49, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auch gut. Auf alle Fälle sollte die Übersicht dazu genutzt werden, grobe Informationen über das jeweilige Schiff weiterzugeben. Nichts ausführliches, aber so Daten wie "Was für ein Typ", "Einsatzzeit" und "Eigner" bzw. "Marine". Ein Ausufern, wie das bei diversen Schiffssammelartikeln der Fall war/ist, sollten wir dabei möglichst unterbinden. --Ambross 15:54, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach meinen Erfahrungen kann man das nur in den Griff bekommen, wenn dazu Namenskonventionen eingetragen werden. Gruß Tom 10:29, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Äh-kann man aber erst, wenn eine Linie da ist-und die wird hier gesucht... --CeGe Diskussion 10:36, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es sonst keinerlei Meinungen zum Thema? --Ambross 13:17, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ähnliche Problemfälle

dagegen:

Liste von Schiffen mit dem Namen Lübeck

Zum Nachvollziehbarkeit und einfacheren Auffinden eine Disk um das Anlegen und die Probleme mit einer solchen Navi siehe [3]

Anfrage zu historischen Schffsbautypen

Moin. “Um das Entern mit den Enterhaken zu erschweren, baute man die Schiffe oben mit einfallendem Bord, d. h. so, dass die Schiffswand je höher, umso mehr nach der Mittellinie des Schiffs zurücktrat”. von Peng. Kann das jemand bestätigen und Info beifügen für welche Schifffahrtsregion, Schiffstypen und Zeiträume es inhaltlich seine Richtigkeit hat?. Antwort gern auch dort. Besten Gruß Tom 11:01, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hier und da. Und sehr wahrscheinlich habe ich das Ganze von hier und da zu jener Zeit noch nicht die Belegeritis grassierte, nicht als Quelle markiert. Das hole ich jetzt schnell nach. -- nfu-peng Diskuss 12:38, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Superschnell o-:) & mille Grazie. Besten Gruß Tom 13:02, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallöchen! Bin nicht ganz so schnell mit Antworten, aber langsam tun die Zeilen oben weh. Es sind Zeilen, die dem schönsten Piratenroman entspringen. Das Einziehen der Bordwände entwickelte sich ab dem 16. Jahrhundert. Aber schon lange vorher wurde geentert und verteidigt, aber es gab keine eingezogenen Bordwände. Aber in jenem Zeitraum wurden die Rümpfe immer höher und die Schiffe sollten mehr als handwerklichen Ansprüchen genügen (Stw. Baker [4]). Deshalb ist davon auszugehen, daß nicht das Verhindern von Enterungen sondern Stabilitätsüberlegungen zur Verringerung der Breite nach oben hin anzunehmen ist. Zudem verbaute man gerade in der Anfangszeit der Schiffsartillerie, viele Kaliber in den Aufbauten. Erstens waren die kleineren Kaliber schneller und effektiver handzuhaben, zweitens versprachen hohe Aufbauten mehr Platz für diese Kaliber. Nun entstand das Problem, das viel Schrott oben den Schwerpunkt auch nach oben verlagerte (Mary Rose, Anthony-Rolls). Dem konnte man durch Verringerung der Aufbauten entweder in der Höhe (Fregatte) oder in der Breite (Galeone) entgegnen (Kirch: Galeonen). In all der gelesenen Schiffbauliteratur von Zeitgenossen (geöffneter Seehafen; Architectura navalis; Pieter van Damm; van Yk; Witsen; L'art de navire etc.) ist von diesen Pirateriephantasien nichts zu lesen. Für die Fleute wird erzählt, daß das Einziehen der Bordwand in Höhe der Kuhl, ausschließlich der Steuerhinterziehung diente. Denn der Öresund wurde eine Zeitlang nach der Breite des Decks berechnet - ergo: schmales Deck = schmales fee, dachte sich da der niederländische Pfeffersack. Nicht vergessen sollte man, das gerade in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unser Verständnis von Wissenschaftlichkeit noch nicht vorhanden war. Angebene Quelle habe ich noch nicht geprüft. Oft war in Zeiten des Historismus das narrative Element wichtiger, als der nachprüfbare Kern. Mit Schillers Wallenstein oder Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung haben wir Beispiele für selbige Geschicht(-en)wissenschaften.
Im obrigen Kontext werde ich nichts unternehmen, einfach weil ich keine Zeit habe. Vielleicht fühlt sich aber jemand gestärkt, nochmal genauer hinzusehen. Gruß erstmal: --Sterntreter 23:42, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Sterntreter! Danke für die Erläuterungen. Eine eingezogene Bordwand erschwert das Heraufklettern an einem Seil nicht, sondern es erleichtert das Ganze tatsächlich sogar (kann jeder bestätigen, der oft genug auf der Stellage gearbeitet hat). Mindestens ebenso interessant die Bemerkung über frühe "Paragraphenschiffe". Gruß zur Nacht, --SteKrueBe Office 00:07, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es erschwert das Überwechseln von einem Schiff zum anderen, da die Berührung der Rümpfe sich dann auf die Wasserlinie beschränkt und sich der Abstand nach oben hin vergössert. Man kann nicht mehr mit einem Schritt vom Wetterdeck des einen auf das Wetterdeck des anderen Schiffes wechseln. Aber die Gründe dafür liegen nicht in einer Optimierung der Verteidigungsbereitschaft, sondern sind so konstruktionstechnisch oder aus wirtschaftlichen Erwägungen getroffen worden. Vergleich z.B. Fleute.Alexpl 11:37, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ebenfalls vielen Dank für die Einschätzung. Die Zuordnenbarkeit der seinerzeit bei Meyers erschienenen Aussage hat auch bei mir Zweifel hinterlassen. Gut - was tun ? Selbst wenn man sich einig ist, das der Sachverhalt nicht angemessen erschlossen wurde, fehlt ein Nachweis zum den seinerzeit relevanten Gegebenheiten. Würde mich freuen, wenn jemand in dieser Richung für Aufklärung sorgen würde. Besten Gruß Tom 00:21, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Alex: Immer wieder interessant, so ein Blick über den Tellerrand - dass sich Schiffe (außer im Piratenfilm) tatsächlich so nahe kamen, dass die Leute bequem hätten hinüberspazieren können, hatte ich bisher garnicht in Erwägung gezogen. Gruß, --SteKrueBe Office 12:38, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Fährverbindungen

Ich habe gerade nach einer passenden Kategorie für Fährverbindungen gesucht und bin nicht fündig geworden. Gibt es die einfach nicht, oder habe ich sie nur übersehen? In der Kategorie:Fähre sind die Verbindungen ja eher unpassend, da es sich dabei um eine Unterkategorie von Kategorie:Schiff handelt. --Ambross 18:47, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eine weitere Anregung von mir: Es existiert die Kategorie:Fähre (Ostsee) und die Kategorien für Bodensee, Donau und Rhein. Es scheint mir eine Kategorie:Fähre (Binnengewässer) sinnvoll zu sein. --Atamari 19:15, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht so unter Kategorie:Schifffahrt

Bei Kategorie:Fähre (Binnengewässer) und dazu ergänzend Kategorie:Hochseefähre o.ä. bin ich noch unschlüssig. --Erell 20:12, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gezeitenvorausberechnung

Disk hier her kopiert:

Ich schlage vor, diesen Artikel mit der Überschrift "Geschichte" in den Artikel Gezeitenrechnung einzubauen, der hier vorliegende Artikel "Gezeitenvorausberechnung" ist ohnehin verwaist. Sollte sich kein Widerstand regen, werde ich den Umzug demnächst durchführen.--FerdiBf 21:01, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Widerstand ist möglicherweise falsch formuliert. Bedenken gibt es sicher. Deine Anfrage ist hier genauso verwaist. Das Portal:Schifffahrt wäre der geeignete Ort für eine Disk . Ich gehe davon aus, davon hast Du schon einmal gehört? Gruß -- Biberbaer 21:17, 23. Aug. 2011 (CEST) -- Biberbaer 21:22, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schifffahrt der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn

Hallo, ich möchte mal anregen, dass wir das Thema mal diskutieren. Es sollte bei Wikipedia auch vertreten sein. Sicherlich gibt es resp. gab es solche Nebenbetriebe auch bei anderen Bahngesellschaften, aber fangen wir mal mit diesen beiden an (DDR-Reichsbahn kommt dann wohl als nächstes). Welches Lemma ( "Leitartikel") würdet ihr für Passagiermotorboote der Deutschen Reichsbahn auf dem Bodensee und die Artikel in Kategorie:Schiff (Deutsche Bundesbahn) und einige Fähren (?) wählen? Oder sollte die Schifffahrt der deutschen Eisenbahn irgendwo verstreut eingebaut werden? Wer traut sich so etwas zu? Ich hatte vor über einem Jahr mal eine Diskussion hierzu im Eisenbahnsektor angestrengt, die aber nicht viel Resonanz erfuhr → Diskussion:Geschichte der Eisenbahn in Deutschland#Schifffahrt.

Erste Vorschläge meinerseits: Nebenbetriebe der deutschen Eisenbahnen (Nebenbetriebe der Deutschen Reichsbahn / Nebenbetriebe der Deutschen Bundesbahn) oder Schifffahrt der deutschen Eisenbahnen oder Schifffahrt der Deutschen Bahn und der Reichsbahn ... --Matt1971 22:03, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Matt! Das Thema sollte meines Erachtens auf zwei Wege präsentiert werden. Zum einen ist eine Einarbeitung der Reedereiaktivitäten in die jeweiligen Artikel der verschiedenen Bahngesellschaften geboten, da sie einen wichtigen Aspekt der jeweiligen Unternehmenstätigkeit bilden, zum anderen wäre dann noch ein Übersichtsartikel sinnvoll (wenn sich jemand der Gesamtgestaltung des Themas widmen möchte). Gruß, --SteKrueBe Office 22:21, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Moinsen auch! Das mit den Einarbeitungen in die Artikel zu den Bahngesellschaften, die auch Reeder waren, ist wohl der erste Schritt. Sieht nach Arbeit aus, aber sie ist es wert :-/ --Matt1971 23:00, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mal wieder Fakta om Fartyg

Die schwedische Website Fakta om Fartyg, deren Schiffs-Lebensläufe häufig als Weblink oder Einzelnachweis verwendet werden, ist ja seit einer Weile wieder erreichbar. Nun habe ich allerdings festgestellt, dass die Hauptseite zwar immer noch über http://www.faktaomfartyg.se/ erreichbar ist, die Unterseiten aber neuerdings alle unter www.faktaomfartyg.nu liegen, warum auch immer. Links wie http://www.faktaomfartyg.se/juno_1874.htm müssen also zu http://www.faktaomfartyg.nu/juno_1874.htm etc. angepasst werden. Ich werde gleich mal Merlissimo fragen, ob das eventuell botbasiert erledigt werden kann. Gestumblindi 23:48, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Frage aus der Suchhilfe: Reederei der Oxl Avennir

In der Suchhilfe ist die Frage nach der Reederei der Oxl Avennir eingegangen. Kann jemand von Euch helfen? --Taratonga 18:41, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

OXL ist eine belgische Reederei mit Hauptgeschäft Schwergut. Zu finden unter [5] -- Frila 18:54, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Moin! Falls jemand hier eher hinschaut: Die Reederei ist die IMM International Management in Ammersbek, Eigner die Einschiffsgesellschaft HC US-Multipurposefrachter in Ammersbek. Gruß, --SteKrueBe Office 20:18, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

La Couronne (Schiff)‎

Ich habe in dem Artikel La Couronne (Schiff)‎ den QS-Baustein gesetzt, da mir die Techn. Daten unmöglich erscheinen. 3900 Tonnen Tragfähigkeit, auch die Maße stimmen mit den anderen Wikis, en, fr usw. nicht überein. -- Frila 19:32, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich nehme mich des Kastens gerne an, zumal bei den Weblinks... Wird aber eher ein Problemfall, da mehr Ruhm und Bekanntheit, als Quellen. Die Infos sind mittlerweile 100 Jahre alt und durch viele Modellbauerhände gegangen. Die wichtigste Abbildung fehlt aber auf Commons... Gruß --Sterntreter 19:37, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe hier son tolles Buch vorliegen, das mir so´n Berliner mal rübergebeamt hat =;-) - da stehen alle Daten drin und sind auch schon in "den Kasten" eingepflegt - bis auf die Zuladung habe ich alles gefunden. Vielleicht könnte man dem Artikel vielleicht noch diese "neumodische" IB spendieren, dann sollte das zunächst einmal passen...Gruß nach Berlin =;-)...und nochmals danke für das Buch - endlich mal ´ne Gelegenheit es zu benutzen. McKarri 19:59, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hey super, der lag auf'm Stapel ganz unten. Damit weißt du aber auch welche Abb ich meine: "Descrption d'un Navire Royal". Die ist auch aus Fournier: Hydrographie, .... Leider noch kein Digitalisat gefunden. Aber in Weimar schon in der Hand gehabt. --Sterntreter 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab´s mal nach La Couronne (1636) verschoben und unter La Couronne eine Auflistung gemacht. Stellt sich die Frage im Artikel, ob sie denn tatsächlich nach der Krone oder vielleicht nach einer der geografischen Namensgeber benannt wurde. Bei 1636er Baujahr würde ich fast "Krone" annehmen, da es viele Schiffe mit Namensbezug zur Regentschaft gab (also z.B. Monarque, Royal Louis, Royal Duc), wenngleich es zu gleicher Zeit auch "Ile de France" gab. Rätselraten...!?McKarri 22:09, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal in Wiki fr die Liste der Kriegsschiffe kontrolliert. Da sind, bis auf ganz wenige Ausnahmen, alle Schiffsnamen ohne vorangestellten Artikel, Le oder La, aufgeführt. Komischerweise wird in den Artikeln für neuere Schiffe (um 1900) auch immer der Artikel weggelassen. So sollte es auch bei La Couronne und La Gloire sein. -- Frila 15:06, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß unsere lieben Modellbauer definitiv den Artikel finden. Beim eintippen von "La Couronne" müssen sie unbedingt zur "Couronne" von 16.. gelangen. Von denen kommt keiner auf den Gedanken, daß das "La" nur ein Artikel ist. Dort wird es als Bestandteil des Namens gesehen. Alle Modellbausätze von Krick bis ..., schreiben "La Couronne". Man könnte also auch sagen, daß es ein Eigenname ist!? Übrigends ist es sehr erstaunlich wie unterscheidlich verfahren wird: Bei englischen Schiffen wird bis zum erbrechen HMS, HMS, HMS, HMY, HMA... mit aller Gewalt reingeprügelt - bei anderen Marinen (siehe Schweden, Niederlanden) wird die übersetzte Form bis zu den Steinmenschen zurück durchgezogen. Nur für Frankreich: "Couronne", das muß reichen. Mag verstehen wer will... Die WP (und ihre Regeln) sind doch eine eigene, von der Realität verschiedene Wahrheit. Gruß --Sterntreter 16:54, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dann ändere bitte auch gleich La Belle (Schiff). Die ist aber in allen vorhandenen Sprachversionen "Die Schöne" und nicht nur "Schön". Gruß nochmal --Sterntreter 17:09, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hier der Buchtitel von Edmond Paris: Segelkriegsschiffe des 17. Jahrhunderts. Von der Couronne zur Royal Louis. Reicht das als Nachweis? -- Frila 17:18, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nö reicht nicht, weil er im Buch selber beide Namensversionen benutzt. Die anderen Wikipedias bis auf die FRZ titeln übrigens auch La...McKarri 17:26, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hier: [6] ist eine Liste mit vielen franz. Schiffen, und alle ohne Artikel, weshalb sollte ausgerechnet die Couronne den Artikel im Namen führen? -- Frila 18:07, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jo, den Link hab ich ja auch eingefügt. Möchtest du mal eine andere Liste sehen? [7] und folgende Seite. Diese Seite hat für mich den Vorzug 1. es wurde von Franzosen aus zwei verschiedenen Jahrhunderten geschrieben (und nicht eine englische Seite von einem Finnen aus unserem Jahrhundert) und ist 2. aus der selben (französischen) Quelle, wie die Pläne zur "Couronne" (sic!). Diese Pläne sind von Pâris alle mit "La Couronne" betitelt. Dein Titelhinweis ist der deutsche Untertitel vom Hinstorff-Verlag mit den Herausgebern Ernest Henriot und Luise Langendorf. Das Thema der französischen Artikel in Schiffsnamen ist nicht neu: Soll man mit, kann man ohne - ich denke es ist hier eine sprachliche Eigenheit und anders als in z.B. Deutschland gebräuchlich. Siehe auch die Betitelung französischer Schiffsmodelle im Musée de la Marine [8]. Gruß --Sterntreter 18:34, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nach der franz. Liste scheint es, dass früher alle Schiffe mit Artikel bezeichnet wurden und dass die Schreibweise ohne erst später entstand. Also, lassen wir es so wie es ist. Gruß -- Frila 18:48, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

...demnach also tendenziell mit "La" - wie immer ein Übersetzungsproblem habe ich so das Gefühl. Na jedenfalls: Sollten sich im Rahmen der Artikelerweiterung noch weitere Erkenntnisse ergeben, kann man das ja auch problemlos wieder in eine andere Richtung treiben - die Lemmata sind ja schnell verschoben. Gruß in die Runde und schönes WE. McKarri 20:00, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verstellpropeller

Gab es 1888 tatsächlich schon Verstellpropeller? Gelesen im Artikel Gymnote (Q 1). -- Frila 22:54, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Friedhelm! Ich hab' da 1920er/1930er Jahre im Hinterkopf. Kann ich heute Nachmittag genauer nachschauen, wenn vorher keiner was findet. Gruß aus Emden, --SteKrueBe Office 08:23, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hoppalla, da hab' ich aber tüchtig "danebengeschätzt" - der Verstellpropeller wurde schon um 1850 erfunden! Eine Gymnote mit Verstellpropeller könnte also hinhauen (auch wenn ich nicht genau weiß, warum man einen elektrischen Antrieb damit versehen sollte). Gruß, --SteKrueBe Office 16:29, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Moin, bin da nicht so der Elektromotorenspezie, aber asymmetrische Gleichstromelektromotoren der damaligen Zeit liefen immer nur in eine Richtung. Ein Verstellpropeller, wie auch immmer der aussah und funktionierte machte da Sinn. Gruß -- Biberbaer 23:30, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Ulli! Wieder was gelernt. Danke für die Info, das macht die Anordnung dann ja plausibel. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 12:45, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schiffsklasse, Typschiff, Schwesterschiffe in welcher Artikel- Struktur?

Sehr geehrte Wikipedianer, derzeit und wohl langfristig bearbeite ich klassische britische Kriegschiffe des 18. und 19. Jahrhunderts. HMS Bellona (1760) und HMS Kent (1762) der Bellona- Klasse zum Beispiel. Nun habe ich Strukturfragen: Soll ich z.B. das Typschiff Bellona in einem Artikel im Prinzip wie eine Beschreibung der Bellona- Klasse bearbeiten und zugleich den Lebenslauf der HMS Bellona (1760) innerhalb des Artikels genau abhandeln, oder sollte ich - wie bei der HMS Kent (1762) bereits praktiziert, den Lebenslauf dieses Schiffs darstellen und mit der Bellona- Klasse vernetzen? Sofern letzteres besser wäre, müßte ich den Artikel HMS Bellona (1760) eigentlich als Bellona- Klasse (1760) benennen und einen eigenen Artikel für die HMS Bellona (1760) mit deren Lebenslauf erstellen. Generell fände ich es logisch, in einem Artikel zunächst alle Schiffe einer Klasse zusammenzufassen und nur kurz zu umreißen, Details aber zu bestimmten Schiffen in eigenständige Artikel zu packen. Ich möchte aber meine "Logik" nicht zum Maß aller Dinge erheben, wenn es bei Wikipedia vielleicht schon definierte Regeln gibt, die ich noch nicht kenne.--Amputatiocerebri 20:24, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schreibe eigentlich eher für moderne Schiffe aber grundsätzlich:

  • Bellona-Klasse - im Artikel technische Eigenschaften und Konstruktionsgrundlagen ausführlich - aber nur eine Kurzbeschreibung innerhalb des Artikels mit Baudaten und Schicksal aller Schiffe der Klasse, Link auf Schiffsartikel (siehe z.B. Bayern-Klasse)
  • HMS Bellona (1760) - im Artikel hier technische Daten und Baudaten nur kurz, Link auf Klassenartikel, Einsatzgeschichte des Schiffes und Schicksal ausführlich
  • HMS Kent (1762) - im Artikel hier technische Daten und Baudaten nur kurz, Link auf Klassenartikel, Einsatzgeschichte des Schiffes und Schicksal ausführlich

Gruss Alexpl 20:36, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die auf Deiner Benutzerdiskussionsseite schon benannte Roebuck-Klasse + Beowulf bzw Küstenpanzerschiffeist doch ein gutes Vorbild. Da gab es doch auch mal 'ne Disk. hier? Gruß --Sterntreter 21:09, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Auf alle Fälle sollte das ganze System so aussehen, wie von Alex bereits genannt. Alles andere ist Murks. Wobei ich selber bei den einzelnen Schiffen auf technische Daten verzichte, da das gerade bei größeren Klassen zu recht viel Redundanz in den Artikeln führt. Ausnahme natürlich die IB - wo ich gleich mal auf die IB Schiff hinweisen will, deren Einsatz sich anbieten würde. Und noch eines will ich gleich mal loswerden: Das Präfix HMS ist erst ab 1790 offiziell genutzt worden. Schiffe, die vor diesem Jahr außer Dienst gegangen sind, sollten daher kein HMS im Lemma haben (also Kent (1762) statt HMS Kent (1762), bei der Bellona ist das hingegen vollkommen ok, da ja deutlich länger als 1790 im Einsatz). --Ambross 21:36, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis Roebuck-Klasse! Habe ich schon als Vorlage verwendet. "Kent" statt "HMS Kent" ist auch akzeptiert. Brauche nun Hilfe, wie ich bei dem Artikel "HMS Bellona (1760)" eine Umbenennung in "Bellona-Klasse (1760)" hin bekomme, damit dann ein Artikel "HMS Bellona (1760" mit Lebenslauf dieses Schiffs entstehen kann. Kann mir jemand helfen? --Amputatiocerebri 21:51, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Bellona-Klasse ist der Klassenartikel, HMS Bellona (1760) frei für neue Bearbeitungen. --Ambross 22:05, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zunächst meinen Dank für die Umstellung von "HMS Bellona (1760)" auf "Bellona Klasse". Jetzt bekomme ich bei beidem die "Bellona Klasse" angezeigt, wenn ich die Seite aufrufe. Bevor ich Schaden anrichte und nach Aufruf von "HMS Bellona (1760)" den ganzen Text verändere möchte ich nachfragen, ob hierdurch nicht auch die "Bellona-Klasse" verändert werden würde? Beide Sucheingaben zeigen exakt die gleiche Seite.--Amputatiocerebri 21:17, 20. Sep. 2011 (CEST) ... und beim Suchbegriff "HMS Bellona" werden sieben Schiffe namens Bellona angezeigt, bei "meiner" HMS Bellona sind sowohl die HMS Bellona (1760), als auch Bellona-Klasse blau hinterlegt, beide enden auf der gleichen Seite. 21:23, 20. Sep. 2011 (CEST)lle anderen Bellona sind wiederum rot hinterlegt und bieten eine Bearbeitung an. A--AmputatiocerebriBeantworten

Klicke einfach mal HMS Bellona (1760) an. Aktuell kommst du dabei auf den Klassenartikel. Oben unter dem Lemma steht aber „(Weitergeleitet von HMS Bellona (1760))“. Auf den Link in der Klammer klickst du dann und kommst auf die Weiterleitungsseite. Und die wiederum kannst du dann nach Herzenslust bearbeiten, der Klassenartikel ist nicht im Geringsten davon betroffen. --Ambross 22:29, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ehemalige Hurtigruten-Schiffe - bekanntester Name?

Mir ist gerade aufgefallen, dass einzelne ehemalige norwegische Postschiffe, die mittlerweile verkauft wurden und einen anderen Namen tragen, hier einen Artikel unter dem Hurtigruten-Namen haben, namentlich:

  • Harald Jarl (war seit 2003 unter dem Namen Andrea als Kreuzfahrtschiff unterwegs; der Artikel ist diesbezüglich wohl nicht auf dem neusten Stand, denn aus Webforen ist zu erfahren, dass die Andrea offenbar seit längerem aufgelegt ist und ihre Zukunft sehr ungewiss scheint)
  • Lyngen (Schiff) (hiess von 1982-2003 Midnatsol, fährt seit 2008 für Lindblad Expedition als National Geographic Explorer)
  • Narvik (Schiff) (wurde 2007 an die Rogaland videregående sjøaspirantskole verkauft, die es unter dem Namen Gann als Schulschiff einsetzt)

und

  • Ragnvald Jarl (wurde 1995 ebenfalls an obgenannte sjøaspirantskole verkauft, fuhr dort als Vorgängerin des aktuellen Schulschiffs ebenfalls als Gann, 2007 weiterverkauft an die Sørlandets Maritime Vidergående Skole, wo es nun den Namen Sjøkurs trägt)

Nach WP:NK#Schiffe gilt ja grundsätzlich, dass der aktuelle Name eines Schiffes gewählt wird, wenn kein Name "eindeutig gebräuchlicher als die anderen" ist. Daher hier die Frage: Kann man bei ehemaligen Schiffen der Hurtigrute davon ausgehen, dass ihre damaligen Namen "im deutschen Sprachraum eindeutig bekannter und gebräuchlicher als die anderen" sind? Dann stimmen die Lemmata so (ausser vielleicht für die Lyngen - da diese die längste Zeit Midnatsol hiess, wäre eventuell Midnatsol (1982) angebracht?). Sonst müssten die Artikel wohl umbenannt werden. Gestumblindi 02:47, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Moin! Bei einer zumindest etwas längeren Weiterverwendung als Kreuzfahrer, wie bei der Andrea würde ich den letzten Namen nehmen, bei einer Weiterverwendung als Schulschiff dürfte der alte Hurtigruten-Name eindeutig bekannter sein. Lyngen vs. Midnatsol lässt sich mit Tante Google vermutlich einigermaßen auseinanderpuzzlen. Gruß, --SteKrueBe Office 11:07, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten