Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2005 um 14:02 Uhr durch Liquidat (Diskussion | Beiträge) ([[Linux-Kernel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN


Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Vorlage:Reviewtext


Als aktive Mitautorin seit dem 16. Juli (damals 8 Seiten;Merkmale,Evolution,Sinne,Verhalten,Erziehung fehlen;Geschichte lückenhaft,unvollständig;schlechte Struktur,schlechte Bilderanordnung) und etwa 10/18-Hauptautorin (nach Bernstein,Kanarienvogel,Koala) präsentiere ich diesen Artikel nun im Review. Ich hoffe auf ausgemerzte Tippfehler und gegebenefalls bessere Formulierungen. Vor allem erwarte ich konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Was fehlt noch zur Exzellenz?--84.177.230.122 01:34, 26. Jul 2005 (CEST)

Nach einer kurzen Drübersicht ohne Lesen im Detail ein Kurzkommentar zu diesem Artikel, der inhaltlich durchaus Potential hat, aber noch nicht ausgereift daherkommt:
  • Zunächst mal: Die Überschrift Biologie irritiert mich ziemlich: Abgesehen von der Kulturgeschichte und vielleicht einzelnen Haltungsfragen, die in erster Linie für den Menschen interessant sind, handelt der gesamte Artikel von der Biologie der Hauskatze.
  • Rein zufällig ins Auge gefallen: "Hauskatzen gehören zur Ordnung der Raubtiere, sind also Fleischfresser." - Pandabären gehören auch zur Ordnung der Raubtiere, sind aber Bambusfresser; so einfach liegen die Dinge also nicht. Die systematische Einordnung sollte ohnehin weiter oben im Artikel angesiedelt sein; muss aber innerhalb der taxonomischen Hierarchie m. E. nicht soweit nach oben ausgreifen; dass Hauskatzen Kleinkatzen (Felinae) sind, ist hier relevanter, als dass sie Raubtiere sind. Insgesamt ist dieser Abschnitt ein Sammelsurium aus Anatomie (kann man insbesondere, was Skeletteigenschaften angeht, hier kürzen), Jagdverhalten und Erscheinungsbild.
  • Der Abschnitt zur Entwicklungsgeschichte ist (mit dem Großteil seines gegenwärtigen Inhalts) hier fehl am Platz; entsprechende Erläuterungen gehören in den Katzen-Artikel (Felidae) und müssen hier nicht noch einmal wiederholt werden. Die Entwicklungsgeschichte der Hauskatze ist in erster Linie die Geschichte ihrer Domestifikation und sollte sich sinnvollerweise darauf beschränken.
  • Haltung: Typisches Haustierartikelproblem: Der ganze Abschnitt liest sich zum nicht geringen Teil wie ein Ratgeber. Ich habe mal nach dem Wort "sollte" gesucht und symptomatischerweise gleich 10 Vorkommnisse gefunden - sowas lässt sich durch Umformulierung immer umgehen. Es ist bei einem Haustierartikel nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, die Haltung zu beschreiben, aber es ist nicht unsere Aufgabe und auch im Rahmen einer Enzyklopädie nicht sinnvoll, Ratschläge und Handlungsanweisungen zum Besten zu geben. Das ist sicherlich der kritischste Punkt im ganzen Artikel.
  • Zucht: Auch nur mal angelesen: Gleich der erste Satz: "Die Katzenzucht ist im allgemeinen keine einfache Sache." ist weitgehend inhaltsleer. Außerdem finde ich (falls ich es nicht überlesen haben sollte) nichts zum Phänomen der Zuchtwettbewerbe mitsamt Preisen etc.
  • Die Auswahl an Katzenrassen scheint mir ziemlich willkürlich zu sein, daher eher weglassen; dafür ist ja der Link auf die Liste der Katzenrassen da.
  • Katzen in Literatur, Kunst, Film etc. kommt mir angesichts der Bedeutung der Hauskatze etwas arg kurz vor; da sollte sich doch mehr zu finden lassen als etwa bei den Krokodilen.
So, das wars als Kurzkommentar erstmal; einiges an Arbeit ist m. E. schon noch nötig, aber Substanz, mit der man was anfangen kann, ist durchaus schon vorhanden. Gruß --mmr 02:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Kleine Frage am Rande: Ich bin kein Biologe, aber heißt es wirklich Domestifikation?? Das habe ich so noch nie gehört. Heißt es nicht Domestizierung? Und ist die Katze domestiziert worden, oder hat sie sich nicht evtl. sogar selbst dem Menschen angeschlossen? PaulaK 09:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Ja, Domestifikation ist wohl ein Anglizismus, der sich bei mir da eingeschlichen hat. --mmr 19:03, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich habe Tippfehler und einige Kleinigkeiten im Ausdruck korrigiert (außer Abschnitt Zucht). Dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen:

  • Es steht irgendwo, Glöckchen am Halsband seien physische Qual. Es sollte mE deutlicher gemacht werden, warum das so ist.
  • Nach meiner Kenntnis dient das sog. Flehmen auch der Aufnahme und Abspeicherung neuer Gerüche.
  • Bei Tastsinn steht was von "Handhabung" der Nahrung. Das finde ich etwas unglücklich ausgedrückt.
  • Bei Kommunikation steht, Duftstoffe werden durch Reiben, Kratzen und Urin verteilt. Ich bin mir nicht sicher, ob durch das Kratzen tatsächlich Duftstoffe verteilt werden, aber Katzen setzen Kratzspuren zur Reviermarkierung.
  • Bei Körpersprache und auch an anderen Stellen finde ich manche Dinge zu bestimmt ausgedrückt. Meine Erfahrungen sind teilweise genau anders. Anstatt soundso IST es, öfter mal Formulierungen wie KANN es bedeuten, normalerweise, in der Regel, häufig, oft ist es so...... Denn so eindeutig, wie teilweise beschrieben, ist es eben nicht.
  • Es könnte mE ruhig erwähnt werden, dass Hauskatzen öfters seltsame Marotten und Gewohnheiten entwickeln.
  • Bei der Kommunikation vermisse ich das taubenartige Gurren. Ich hatte mal eine Katze, die sich fast nur so äußerte (außer Schnurren). Miau-Laute gab sie nur beim Autofahren und in sonstigen Angstsituationen von sich.
  • Ist es nicht so, dass Katzen auch schnurren, wenn sie Schmerzen haben oder krank sind, um sich selbst zu beruhigen?
  • Diesen Satz finde ich extrem missverständlich: Kätzchen entwickeln ihre Sinne, indem sie vom ersten Lebenstag an aufgehoben und gestreichelt werden. Hallo? Das könnte man so verstehen, dass Katzen, die nicht vom ersten Lebenstag an aufgehoben und gestreichelt werden, nicht hören, sehen, riechen oder schmecken können. (Sinne = Geruch, Gehör, Sehvermögen, Geschmack, Tastsinn).
  • Es könnte auch noch was dazu erwähnt werden, dass Katzen die einzigen Haustiere sind, die eine Toilette benutzen. Und dass man es jungen Katzen, die bei der Mutter aufgewachsen sind, in der Regel nicht beibringen muss, weil sie es von ihr gelernt haben.
  • Bei Geschlechtsreife steht: Weibchen sind schlanker. Auch hier würde ich relativieren. In der Regel ist es so, es gibt aber auch Ausnahmen. Meine Tochter zB hat einen schlanken Kater und eine fette Katze.
  • Gleiches gilt für die Aussage, dass Katzen Ortsveränderungen schlechter tolerieren. (Und wie oben bereits erwähnt bei etlichen anderen Aussagen auch....)
  • Im Abschnitt Ägypten steht folgender Satz Später verband man die weiblichen Götterfiguren Artemis in Griechenland und Diana im Alten Rom sowie Freya in Skandinavien auf irgendeine Weise mit der Katzengestalt Auf irgendeine Weise? Überhaupt klingt das ziemlich hypothetisch. Wenn solche Aussagen, dann deutlich machen, wo das belegt ist. Auch die beiden nachfolgenden Sätze mit dem Mutterkult und den Mondphasen finde ich ziemlich weit hergeholt. Ganz ehrlich: Diesen Abschnitt würde ich komplett und ersatzlos streichen. Hört sich an, wie kompletter Humbug. Oder aber Quellen und Belege.
  • Abschnitt Mittelalter: ..jede Frau, die eine Katze hielt, riskierte, als Hexe verbrannt zu werden. Also ob das soooo den historischen Tatsachen entspricht, wage ich zu bezweifeln. Es wurden Hexen verbrannt, Katzen wurden mit Hexen in Verbindung gebracht, aber ob gleich jede Frau, die eine Katze hatte, ein Risiko einging? Wir haben doch hier in der WP eine Benutzerin, die Spezialistin für Hexenverfolgung ist (Henriette?), die müsste das doch wissen.
  • Der ganze Abschnitt Haltung ist zu sehr ratgebermässig. Dazu sollte immer ein Napf mit frischem Wasser bereitgestellt werden..., Bei Katzen, die wenig trinken, wird empfohlen... Mal ganz davon abgesehen, dass auch für Katzen immer Wasser bereit sein sollte, auch wenn sie kein Trockenfutter fressen.
  • Auch wenn es nicht ratgebermässig sein sollte, könnte aber ein Hinweis nicht schaden, dass Katzengras für reine Wohnungskatzen äußerst wichtig ist, damit sie ihre Haare wieder auswürgen können. Denn sie haben nicht nur keine Gelegenheit, auf die Wiese zu gehen, sie verschlucken auch mehr Haare als Freigänger, weil sie sie weniger an Büschen und Sträuchern abstreifen.
  • Der Abschnitt Haltung von Katzen ohne Auslauf ist rein ratgebermässig und mE auch ziemlich einseitig formuliert. Den würde ich komplett streichen.
  • Auch der Abschnitt Gefahren müsste umgeschrieben werden.
  • Nur wenn die Katze gelobt wird, darf ihr Name genannt werden Erstens: Wenn, dann sollte statt darf, aber ich finde diese ganze Aussage übertrieben. Kommt mal wieder auf den Teppich! Meine Katze hat jedenfalls noch keinen seelischen Schaden davon getragen, wenn ich laut "Paula! NEIN!" rufe. Sie guckt mich schuldbewusst an und lässt es bleiben.

So, das wars soweit von mir. Ich hoffe, du kannst mit meinen Anregungen was anfangen und bist mit meinen Korrekturen so einverstanden. LG PaulaK 16:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Einige Kritikpunkte habe ich inzwischen abgearbeitet. Das Kapitel über Zucht ist bisher zu kurz gekommen und die Erwähnung von Preisen und Ausstellungen etc. folgt noch. Auch das Kapitelüber Kunst, Literatur und Film ist in der nächsten Zeit dran.

Was die Anmerkungen zur Geschichte angeht, so habe ich die Informationen über die Götter Artemis, Diana, Freya, Mutterkult und Mondphasen sowie Hexenkatzen, habe ich u.a. folgender Quelle entnommen:

  • Alexa Capra, Daniele Robotti: Katzen. Verlegt bei Kaiser, 2000, Neuauflage 2004, ISBN 3-7043-2189-3

Über diese Dinge steht dort auf den Seiten 12 bis 17 (vor allem auf dieser Seite) einiges. Für genauere Angaben und Belege kann man bei den Autoren oder dem Verlag (http://www.kaiserverlag.com; office@kaiserverlag.com) nachfragen.

Danke für die Verbesserungsvorschläge, auch wenn sie mir teilweise strittig [z.B.grundsätzlich kein "sollte", aber hier und dort zwingend, sonst streichen -> Haltung auf max. ca. 7-10 Sätze geschrumpft, da grundsätzlich Mischung aus Erfahrung, Wissenschaft und Spekulation] oder unklar [Kapitel Haltung: beschreiben, aber keine Ratschläge geben, obwohl es nicht nur so oder so geht und dies auch erwägt wird. In der Regel. Varianten. Fehler. Wie trennt man diese tw. subjektiven, tw. objektiven Dinge? Ist Haltung nicht weniger gut beschreibbar als Verhalten?] erscheinen. Vielen dank für das Verbessern von Tipppfehlern.--84.177.196.134 00:03, 27. Jul 2005 (CEST)

IMHO habe ich (als nun 16/24-Hauptautorin) inzwischen alle (auch Krallen-Anmerkung?) bisherigen Kritikpunkte in den Artikel eingebracht. Was kann man noch verbessern?--84.177.216.251 23:57, 2. Aug 2005 (CEST)

IMHO sind die inzwischen von mir (als nun 18/26-Hauptautorin) eingebrachten Kapitel Überlieferungen, Zitate und Intelligenz wichtige Teile des Artikels. Was kann man noch verbessern?--84.177.199.212 17:17, 4. Aug 2005 (CEST)

Als nun 20/28-Hauptautorin danke ich für das Verbessern der Tippfehler. Was fehlt dem Artikel noch, um als sehr lesenswert zu gelten?--84.177.233.36 23:59, 6. Aug 2005 (CEST)

  • In der Einleitung könnte man die biologische Systematik noch kurz erläutern.
  • *hüstel* nichts gegen umfangreiche Bebilderung, aber wenn die Fotos nicht wirklich in Relation zum Text stehen, dann wirkt das irgendwann albern.
  • "Im Garten sitzende Katze" - das sieht man auch so. Gibt es keine bessere Bildbeschreibung (Rasse etc.))
  • "Katze in Tunesien" - Hat nichts mit dem Tastsinn zu tun, also lieber in die Commons-Gallerie
  • Braucht man wirklich eine unterbelichtete Animation einer schlafenden Katze? Entweder lässt man die Animation oder das Bild, aber nicht beides. Es hat auch kaum etwas mit "Gesunder Ernährung" zu tun, gibt es da nicht eine bessere Stelle für das Bild? Das gleiche gilt für "Im Garten liegende Katze".
  • Das Bild "Junge Katze" im Abschnitt "Gefahren für Katzen" ist redundant, so ein Bild gab es schon. Und warum ist "Katze im 'Vogelhaus'" unter "Kastration" eingeordnet?
  • Es fehlen Bilder "exotischerer" Katzensorten, die könnte man dann mit passender Bildbeschreibung auch evtl. zum Auffüllen zu großer (~1½ Seite) Textblöcke verwenden, wenn kein passenderes Bild vorhanden ist.

Phrood 02:57, 14. Aug 2005 (CEST)

Das,was die Bildern betrifft, habe ich versucht zu verbessern. Die Systematik folgt noch. Hier habe ich übrigens noch eine Quelle, was die Katzenverehrung im Alten Ägypten angeht:1--84.177.242.129 01:01, 16. Aug 2005 (CEST)

  • Interessant wäre die Intelligenz von Katzen (erkennen sie sich selbst in Spiegeln, ...) und rechtliche Fragen--G 20:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo, auch von mir was zu meckern. Es wäre zu überlegen, das Kapitel "Erkrankungen" entweder zu streichen oder heftigst zu erweitern (erweitern fände ich besser, weiß aber nicht, wie man das unter Umgehung der Listen-Form macht). Auf jeden Fall kann man Katzenerkrankungen nicht auf 4 Viren, 3 Parasiten und 2 endokrinologische Störungen reduzieren. Vielleicht wäre es eine Lösung, wenigstens einige für Katzen typische und als Haustiererkrankungen auch ziemlich exklusive Katzenkrankheiten wie FORL (neck lesions), Hyperthyreose, FLUTD (feline lower urinary tract disease), hypertrophe/restriktive/dilatative Kardiomyopathie, felines Asthma, Fibrosarkom, eosinophiles Granulom, Schwanzabriß etc. mit aufzuführen? --Kalumet 22:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Auf faszinierende Weise eigenwillig, beansprucht sie sehr viel Bewegungsfreiheit und hat trotzdem zu den Menschen eine enge, zutrauliche Beziehung entwickelt. Im einleitenden ersten Absatz gleich so starker POV? Da muss ein neutralerer Stil her. Warum einen Abchnitt Definition? Das sollte in die Einleitung. Also: Der erste Abschnitt muss bereits stark verbessert werden. Dann lese ich auch weiter :o) --Nina 23:35, 30. Aug 2005 (CEST)

Die Einleitung ist jetzt schon etwas besser geworden. Ich habe den Artikel immer noch nicht komplett gelesen, aber ich denke, dass da noch extrem viel passieren muss, weil viele Doppelungen vorkommen und der Text an einigen Stellen gestrafft werde kann. Der Teil mit der Zucht gefällt mir noch nicht, insbesondere mit der Katzengenetik, und auch die Katzenliebhaberei. Am liebsten würde ich den Teil komplett auslagern, damit sich dieser Artikel auf die Geschichte und die Merkmale konzentrieren kann. Ich würde daher dafür plädieren, die Abschnitte etwas zusammenzukürzen- Katzenliebhaberei könnte in der Ausführlichkeit nach Wikibooks. --Nina 01:09, 1. Sep 2005 (CEST)
Die Abschnitte Anatomie und Sinnesleistungen sollten komplett in den Artikel Katzen verschoben werden, bzw. die Aspekte, die dort noch nicht erwähnt werden. In diesem Artikel sollten nur Besonderheiten auftauchen, die die Hauskatze eventuell von anderen Katzen unterscheidet. --Nina 20:18, 1. Sep 2005 (CEST)
  • aus meiner Sicht ein ganz hervorragender Artikel, der eigentlich sofort zu den Exzellenten könnte. Das, was mir unter "Fledermaus und Mensch" noch fehlt, werde ich ergänzen. -BS Thurner Hof 10:16, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Der hat sich ja richtig schön entwickelt seit ich das eltzte mal einen Blick darauf geworfen habe. Ich denke, dass vor allem der Bereich Kulturgeschichte noch massiv ausgebaut werden muß, das "HWB des deutschen Aberglaubens" widmet sich den Tieren etwa auf 17 Seiten. Ansonsten würde ich einige Teile ein wenig umpuzzlen, beispielsweise das allgemeine "Verhalten" vor die Ernährung mit dem sehr ausführlichen Echolotteil (sind da nur bei mir die Überschriften "Doppler-Effekt" und "Richtungsbestimmung" so extrem klein?). Zur Evolution und Fossilgeschichte würde ich mir deutlich mehr wünschen als den Miniabsatz zu Messel. Da ich selbst gerade ein wenig viele Baustellen habe kann ich mich nciht wirklich beteiligen, werde aber mal schauen, ob ich etwas Zeit abknapsen kann. Auf jeden Fall sollten Benutzer:Bradypus, Benutzer:Baldhur und Benutzer:Factumquintus in den Auzsbau integriert werden. Gruß -- Achim Raschka 10:37, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Huch, das ist ein Zufall. Jonathan Hornung und ich haben gestern im Chat darüber gesprochen, diesen Artikel in die Exzellenten zu tragen. Ich wollte nächste Woche in die Unibibliothek und mich mit Literatur eindecken. Die kleinen Überschriften sind so zu erklären, dass Jonathan einen Artikel "Echoortung bei Fledermäusen" schreiben wollte, ich ihn aber überreden konnte, das in den Hauptartikel Fledermäuse einzubringen. Also, wenn es etwas Zeit hat, ab dem nächsten Wochenende hatte ich ohnehin eingeplant, mich mit diesem Artikel auseinanderzusetzen. -- Baldhur 10:55, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Fledermäuse-Artikel ist ein schönes Beispiel für einen richtigen Wiki-Artikel, wo nicht nur einer hauptverantwortlich ist, sondern viele beteiligt waren. Das hat natürlich auch Nachteile, zum Beispiel die noch nicht perfekte Gliederung oder die Unausgewogenheit der Länge verschiedener Abschnitte. Inhaltlich schwächelt er bei der Entstehungsgeschichte noch gewaltig, inwieweit die Bedrohung auf dem neuesten Stand ist, kann ich auch nicht sagen (jedenfalls sollte auch noch Situation in A und CH rein). Für die Systematik zeichne ich verantwortlich, ich werde sie in den nächsten Tagen noch etwas erweitern. Kulturgeschichte und Bedrohung des Menschen durch Fledermäuse müsste noch mehr sein. Aber ich denke, dass wir den Artikel gemeinsam exzellent kriegen können, auch was Schönes. mfg--Bradypus 12:10, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich kommte jetzt auch noch ein Bild von so einem Batdetekor auftreiben --Jonathan Hornung 13:42, 5. Aug 2005 (CEST)
Oh ich sehe nun gerade erst, dass sich dieser Artikel im Review befindet. Erst gestern haben wir die Hauptkontrolle in unseren Kastenrevieren durchgeführt und in einem alten Meisenkasten (Betonausführung) eine Gesellschaft von 18 Braunen Langohren vorgefunden. Das war ein toller Anblick. Zuvor war der Kasten von einem Kleiber zum Nisten genutzt worden. Ich werde mich dann auch mal in den nächsten Tagen verstärkt bei diesem Artikel mit einbringen. Aus meiner Sicht fehlt natürlich eine ganze Menge. Aber es soll ja ein Enzyklodädieartikel bleiben und keine Doktorarbeit werden ;) Da ich es selbst doof finde, wenn jemand schreibt, dass eine ganze Menge fehlt, aber dann nicht ausführt was... hier eine kleine Liste:
  • Thema Echoortung
    • Feeding buzz
    • Schalldruck, der Schalldruck der Rufe vom Großen Abendsegler kann es mit dem eines Presslufthammers durchaus aufnehmen.
    • Zahnstellung; die Schneidezähne treten kaum aus dem Zahnfleisch hervor, dadurch haben die Fledermäuse vorn oben und unten große "Zahnlücken". So wird vermieden, dass es zu Reflexionen der Echoorttungsrufe an den Schneidezähnen kommt und so eine Verfälschung des Schallbildes erfolgt. Siehe zum Beispiel das Bild unten links auf dieser homepage.
  • Thema Fortpflanzung
    • Fortpflanzung im Winterquartier... wecken durch Nackenbisse... das machen beispielsweise Wasserfledermäuse. Das erfolgt aber nicht bei den meisten Arten, so wie der Artikel suggeriert. Das ist nur bei Arten sinnvoll, die in Massenquartieren überwintern, beispielsweise den Myotisarten. Dass die einzelgängerisch lebenden Männchen einiger Arten im Sommer neue Quartiere aufsuchen und dann in geeigneten Quartieren balzen um so Weibchen anzulocken, um sich in diesen "Paarungsquartieren" fortzupflanzen, fehlt noch.
  • Thema Bedrohung
    • etwas neutraler aber dafür ausführlicher
    • Untergliederung, wie zum Beispiel auf dieser Seite. Vandalismus durch Bunkerspechte ist ein wichtiges Thema und fehlt noch.
Keine Angst etwas von diesen Punkten arbeite ich auch ab ;))
Liebe Grüße -- soebe (?!*) 12:02, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich habe es bisher leider nicht geschafft, mich wie angekündigt dem Artikel zu widmen, habe das aber noch auf dem Zettel. -- Baldhur 12:17, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Die Gliederung ist zu verschachtelt. Bei Abschnitten, die nur ein oder zwei Absätze lang sind, kann man den ";Überschrift: Text"-Trick verwenden. Phrood 03:02, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Ich erlaube mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, das lemma auf "Fledermaus" (Einzahl) zu ändern? Gruß Hendric Stattmann 17:43, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Moin, Artikel, die sich mit Lebewesen höherer Taxa beschäftigen werden einheitlich unter Lemmata im Plural verfasst. Das ist eine Ausnahme von der Singularregel und beruht auf der Tatsache, dass sich der Artikel auf die Fledermäuse bezieht und nicht auf eine einzelne Art, die den Fledermäusen zugeordnet ist. Die Artikel zu den einzelnen Arten haben Lemmata im Singular. Siehe auch: Leitlinien Biologie. Viele Grüße -- soebe (?!*) 17:47, 23. Aug 2005 (CEST)
    • Die Frage sei dir erlaubt, die Antwort ist jedoch ein einfaches "nö": Alle Tiergruppen (und PÜflanzen, Pilze etc.), die ein Taxon oberhalb der Art beschreiben, werden im Plural angelegt (siehe Wikipedia:Leitlinien Biologie. -- Achim Raschka 17:47, 23. Aug 2005 (CEST)
      • Hihi, ich war schneller ;)) Aber wohl nur wenige Sekunden. -- soebe (?!*) 23:39, 23. Aug 2005 (CEST)
      • Alles klar, dann soll es so bleiben! Gruß Hendric Stattmann 23:15, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Der Abschnitt über Echoortung ist wirklich sehr ausführlich. Ich habe hier zwar gelesen, dass beschlossen wurde, den Text in diese Seite zu integrieren, halte es aber trotzdem für übersichtlicher, den Abschnitt kurz zusammenzufassen und den bereits vorhandenen Echoortungs-Text auf einen eigenen (verlinkten) Namen auszulagern...
UND: Heute abends war ich mit Ultraschall-Detektor unterwegs und habe einige Aufnahmen für die Wikipedia gemacht. Ich fürchte allerdings, dass meine Fragen dazu hier nicht wirklich herpassen, daher habe ich sie auf der dortigen Diskussionsseite gestellt... --Mnolf 21:32, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Im Artikel ist zweimal von „einer Wiener Universität“ die Rede. Welcher? Das könnte man schon genau angeben. Etwa die ??? Fakultät oder das ??? Institut der Universität Wien(?),--Harald Mühlböck 11:28, 4. Sep 2005 (CEST)

Nicht unbedingt für den Gesamtzusammenhang nötig, aber wenn die Artikel schonmal im Review stehen, setze ich den auch rein. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

  • Keine Literaturliste (wie wär's z.B. mit Just for Fun?)
  • keine Weblinks
  • etwas ungenau --Harald Mühlböck 19:43, 14. Aug 2005 (CEST)
Literatur und Weblinks kann man aus Linkliste Freie und Open Source Software und Literatur über Freie und Open Source Software entnehmen. --Liquidat Diskussion 11:32, 15. Aug 2005 (CEST)
Habe mal etwas Literatur hinzugefügt und die Weblinks etwas erweitert. Kannst du den Punkt um zu ungenau eventuell etwas ausbauen? Ich würde mich dann gerne daran setzen. --Liquidat Diskussion 01:00, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich meinte ungenau im Sinne von nicht ins Detail gehend. Ich denke das meiste ist inzwischen hinzugefügt worden. In der Version, die ich ursprünglich angeschaut habe, war beispielsweise Minix nicht erwähnt. Was mir jetzt auffällt:
  • Das englische Zitat von Andrew Tannenbaum ist für einen deutschsprachigen Artikel sehr lang. Ich sehe außerdem keine Datumsangabe. Wann wurde das gesagt?
  • Auch ein Datum, wann genau die Tannenbaum-Torwalds Debatte stattgefunden hat, wäre hilfreich. (Anfangsphase ist mir zu ungenau)
  • Bei Erzfeind Microsoft frage ich mich: Wann hat Microsoft begonnen auf Linux zu reagieren? (Beispiele für Studien und bekannte Werbekampagnen) Wer ist die Gegenseite von der Witze kommen?--Harald Mühlböck 01:20, 17. Aug 2005 (CEST)
Zumindest das englische Zitat ist jetzt gekürzt und mit Datum versehen. --Liquidat Diskussion 02:47, 18. Aug 2005 (CEST)

Gut, so weit alle (durchaus guten, mir fehlt dafür irgendwie in den letzten Tagen der Blick) Kritikpunkte abgearbeitet - was fehlt noch? --Liquidat Diskussion 18:57, 18. Aug 2005 (CEST)

Bin es noch mal durchgegangen, und habe ein paar Sachen verändert. Was mir aufgefallen ist: in Geschichte_von_Linux#Der_Name_Linux stehen Hyperlinks mitten im Text - was macht man damit? Außerdem fehlt das Datum, wann genau Linux unter die GPL gestellt wurde - ich finde, dass die elementare Info mit rein muss, habe aber auf Biegen und brechen keine Info dazu gefunden :-( --Liquidat Diskussion 02:14, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich würde die beiden Weblinks aus dem Artikel löschen, eventuell die gelöschten Links auf der Diskussionsseite anführen. Wikipedia:Weblinks sieht es eindeutig so, dass Weblinks nicht in den Fließtext gehören. Umstritten scheint das zu sein, wenn der Weblink Quelle eines Zitates oder wichtiger Beleg für eine Aussage ist. siehe Wikipedia Diskussion:Verlinken. --Harald Mühlböck 22:29, 19. Aug 2005 (CEST)
Gemacht, der Informationswert der Weblinks war ungefähr gleich null - das kann man auch sekundenschnell per Google zusammen suchen. Danke aber für die Meinung! --Liquidat Diskussion 01:28, 20. Aug 2005 (CEST)

So, ich habe noch mal Bilder und so hinzugefügt - wenn nicht jemand noch einen Screenshot von einem startenden Linux alter Version hat, dann dürfte der Artikel jetzt vollständig überarbeitet sein. Wer stimmt jetzt darüber ab, ob er das ist, und entfernt den Baustein? Und macht es Sinn, den Artikel in eine Lesenswert-Abstimmung zu packen? --Liquidat Diskussion 20:35, 20. Aug 2005 (CEST)

Der Review-Baustein ist raus - wie sieht es mit der Möglichkeit aus, diesen Artikel noch mal der Lesenswert-Abstimmung zukommen zu lassen? Da ich in letzter Zeit einer der Hauptautoren war, eigne ich mich vermutlich nicht gerade dazu, ihn dort einzutragen, oder dort mit abzustimmen ;-) --Liquidat Diskussion 18:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Da alles so weit abgearbeitet ist, habe ich ihn wieder in die Kandidatur für "lesenswert" hinein gestellt. --Liquidat Diskussion 10:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel gelungen. Aber ich würde ihn noch ein paar Tage hier stehen lassen, um zu sehen noch Kommentare (auch zu den neuen Passagen) kommen. Vielleicht könnte man ihn auch als "Review des Tages" eintragen. Der Artikel war erst diesen August bei der Lesenswert-Abstimmung. Warum diese Eile?--Harald Mühlböck 10:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Weil ich einfach noch unerfahren bin, was das Prozedere angeht - da seit Tagen niemand mehr was gesagt hat, habe ich gedacht, er gehört dann da hin. Dann warten wir einfach noch etwas, ich nehme ihn bei der Abstimmung wieder raus. --Liquidat Diskussion 11:47, 23. Aug 2005 (CEST)
Das war auch nur meine Meinung, weil ich noch gar nicht dazu gekommen war, mir die letzten größeren Änderungen im Artikel anzuschauen. Ich habe Wikipedia:Review selbst erst vor kurzem entdeckt. Ich glaube nicht, dass es hier strenge Regeln für ein Prozedere gibt.--Harald Mühlböck 17:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Ein paar Kleinigkeiten noch:

  • @ GNU/Linux: Der englische Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/GNU/Linux_naming_controversy#Pronunciation erwähnt, dass Stallman die Aussprache "GNU-slash-Linux" oder "GNU-plus-Linux" fociert. Vielleicht ist das erwähnenwert. Was ich nicht beurteilen kann: Kommen die Argumente der Gegenseite (d.h. beider Seiten) ausreichend zur Sprache?
  • In Geschichte_von_Linux#Desktop steht: "Die Distributionen lassen sich einfach installieren ..." Welche? Ist diese Verallgemeinerung zulässig? Es gibt auch moderne Distributionen, die sich gezielt an Experten richten.
  • Unschön finde ich die Doppelten Klammer bei: „... weil er die Funktionen seines neuen PCs mit einem Prozessor des Typs 80386, dessen Nachfolger i386 (aktuell sind i586(Pentium) und i686) auch heute noch zum Standard zählen, optimal nutzen wollte.“ Mir ist leider keine bessere Forumlierung eingefallen.
  • Wären Seitenzahlen bei den Zitaten aus Literatur wünschenswert? Literaturverweise im Text dann eventuell mit {{lit|Torvalds, S. xx}}, was zu Vorlage:Lit wird.
  • Verweise auf die anderen Linux Artikel an geeigneter Stelle anbringen. Ich habe bereits Links zu Linux-Kernel und Einsatz-Möglichkeiten verlinkt. Eine Verlinkung von Linux-Einsatzbereiche an Prominenterer Stelle wäre IMO wünschenswert. Beispielsweise im Abschnitt Geschichte_von_Linux#Desktop Dazu müsste man aber die Formulierung ändern.
  • Das Bild von Tux zweimal (wenn auch in leicht abweichenden Versionen) drinnen. Einmal bei der Einleitung; ein zweites mal im Abschnitt Das Maskottchen Absicht?

--Harald Mühlböck 17:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Ob die Darstellung gerecht ist, kann ich schlecht sagen, da es mir fast egal ist, wie das gesagt wird, und ich das Gefühl habe, dass beides halbwegs neutral dargestellt ist. Die Literaturangaben wären schön - allein, mir fehlen die Bücher. Und das doppelte Bild...ja, es ist Absicht. Hintergrund ist, dass es nett wäre, alle Linux-Ausgliederungs-Artikel mit dem gleichen Bild anzufangen, aber der Abschnitt über Tux sollte eben auch noch was haben. :-/ --Liquidat Diskussion 19:53, 23. Aug 2005 (CEST)

GNU/Linux und Linux: Es gibt die Quelle

I prefer to pronounce it GNU-slash-Linux, or GNU-plus-Linux. The reason is that when you say GNU-Linux it is very much prone to suggest a misleading interpretation. After all, we have GNU Emacs which is the version of Emacs which was developed for GNU. If you say "GNU Linux", people will think it means a version of Linux that was developed for GNU. Which is not the fact. (KernelTrap.org, 2005).

Das sollte man schon mit reinnehmen, denke ich. Dementsprechend sollte die Aussprache dort angepasst werden... --Liquidat Diskussion 02:56, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal auf der Diskussionsseite von von Benutzer:Elian nachgefragt. Was ich mir z.B. vorstellen könnte ist, dass Stallman das mal in einem Interview kundgetan hat, sich aber selbst nicht immer dran hält ... Vielleicht weiß jemand genauers zum Thema.--Harald Mühlböck 16:04, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich stelle den folgenden Kommentar von Diskussion:Geschichte von Linux hierein, damit er nicht beim Review nicht untergeht:

  • Mpf :-/ Erzfeind Microsoft und so ist imho noch nicht neutral genug. Lesenswert ist der Stoff ja allemal aber es fehlt mir die klare Linie. Zahlen über den Einsatz im professionellen Umfeld wären wichtig, Wann hat sich M$ erstmalig zu Linux geäussert usw. Gruß, --Allons! 12:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Wo sind diese Informationen zu bekommen? Im Heise Archiv habe ich dazu bespielweise folgende URLs zur Reaktion von MS auf Linux gefunden
Das Archiv scheint bis 1996 zurückzugehen. Wo kann man noch suchen?--Harald Mühlböck 16:04, 24. Aug 2005 (CEST)
Mir ist da mal was eingefallen: ein genaues Datum wird man vermutlich nicht finden können, aber die Halloween-Dokumente gehören auf jedem Fall mit rein, und sollten das Thema damit auch abrunden. Habe es mal eingebaut, Meinungen? --Liquidat Diskussion 17:14, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Formulierung ist nicht von mir, die kann man aber guten Gewissens zu "Konkurrent" abändern, denke ich. Ich werde da mal nach was suchen.
Viel wichtiger sind aber die Zahlen: dieser ganze Themenkomplex ist mittlerweile im Artikel Linux-Einsatzbereiche zu finden - dort sind, so weit überhaupt möglich, im Bereiche Server Zahlen genannt (gleich mit Link auf die Quelle): Linux-Einsatzbereiche#Marktanteile. Ich werde versuchen, das hier sträker heraus zu streichen, allerdings ist es ziemlich schwer, gerade über Freie Software Verbreitungszahlen zu erstellen.... :-/ --Liquidat Diskussion 16:23, 24. Aug 2005 (CEST)

GNU-Linux oder GNU-SLASCH-Linux: Quelle: http://kerneltrap.org/node/4484 Ich kopiere die Beiträge von Benutzer Diskussion:Elian hierher. Ich denke es ist Vorteilhaft, wenn das Thema hier komplett abgehandelt wird:

Hallo Elian Im Artikel Geschichte von Linux hast Du die im Abschnitt GNU/Linux den Satz über die von Richard Stallman bevorzugt aussprache geändert.

Ürsprünglich stand dort:

 „Stallman bevorzugt dabei die Aussprache 'GNU-slash-Linux' oder 'GNU-plus-Linux'.“

Jetzt steht dort:

„Stallman bevorzugt dabei die Aussprache 'GNU-Linux'.“

Hast Du nähere Quellen für diese Änderung? Für den ursprünglichen Satz stand der Text aus der englischsprachigen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/GNU/Linux_naming_controversy#Pronunciation Pate. --Harald Mühlböck 15:26, 24. Aug 2005 (CEST)

Stallman sagt GNU-Linux, ich habe ihn das noch nie anders aussprechen gehört (ausser wenn er buchstabiert, wie man es schreibt). Als Quellen habe ich meine eigenen Gespräche mit Stallman, evtl. könnte man das auch aus seinem Vortrag auf der Wikimania belegen. --Elian Φ
Alternativ: Freundliche Nachfrage auf en:User talk:Rmstallman stellen. --Avatar 17:06, 24. Aug 2005 (CEST)
Zumindest kann ich beim Vortrag als Zuhörender bestätigen, dass da kein Slash oder irgendwas dabei war, wenn das auch schlecht intersubjektiv beweisbar ist. Aber, hm, also bei mir stellen sich ja spontan ein paar Nackenhärchen auf, wenn ich "RMS" und "freundlich" in einem Satz lese ;-) -- southpark 20:11, 24. Aug 2005 (CEST)

-- Ende der koperten Passage--Harald Mühlböck 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)

Zusammenfassung: Was noch übrig bleibt

  • Falls jemand das Buch Just for Fun besitzt. Bitte die Seitenzahlen der Zitate nachschlagen und einfügen.
  • Aussprache von GNU/Linux wäre interessant

--Harald Mühlböck 10:50, 29. Aug 2005 (CEST)

-Habe das Buch, aber keine Ahnung, welche Zitate hier gemeint sind. Wenn ihr sie herausschreibt, kann ich sie sicherlich nachschlagen. mfg wassi

Aber gerne :-) Es gibt nur ein direktes Zitat:

„Aber Linus wollte keinen x-beliebigen Pinguin. Sein Pinguin sollte glücklich aussehen, so als hätte er grade ein Maß Bier genossen und den besten Sex seines Lebens gehabt.“ --Liquidat Diskussion 23:33, 13. Sep 2005 (CEST)

Das Zitat befindet sich auf Seite 151. (Taschenbuchausgabe (so weit ich weiß die einzige, schreib ich nur zur Sicherheit), ISBN 3-423-36299-5 mfg, wassi --WStephan 18:11, 14. Sep 2005 (CEST)

Eingetragen - vielen Dank für das Nachgucken! Ich glaube langsam, dass dieser Reviewprozess dem Artikel richtig gut getan hat :-) --Liquidat Diskussion 18:40, 14. Sep 2005 (CEST)

Kein Problem. Hab mir den Artikel nochmal angeschaut und mir ist aufgefallen, dass vielleicht noch ein Bild eines GNOME-Desktops hineingehört, schließlich wird es auch in einem Atemzug mit KDE erwähnt (und von dem gibt es ja auch ein Bild). Sonst gefällt mir der Artikel sehr gut: In einer Woche sollten wir ihn als Kanditaten für einen Exzellenten nominieren. mfg, --WStephan

Ist ein Lesenswert-Kandidat, ich sehe allerdings nicht ganz den Sinn, sich alleine um diesen Artikel zu kümmern, da andere, wie der Hauptartikel und [[Linux-Betriebssysteme]] (nowiki wegen Artikellöschung, --Liquidat Diskussion 01:32, 19. Sep 2005 (CEST)) für das Verständnis von Linux wesentlich wichtiger sind und ich vor dem Kernel erst Linux-Distributionen "flottmachen" würde. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

Die Lesenswert-Kandidatur wurde (leider) aufgrund der Einstellung als Review (und dadurch resultierenden Streitigkeiten) zurückgezogen. Den Artikel selbst finde ich persönlich ganz gut, bis auf die Erweiterung Kritik an der Kernelarchitektur, da hier zwar zwei Kritiker erwähnt werden, ansonst aber nur die Vorzüge des Microkernels in den Vordergrund gestellt werden. Imho ist - auch wenn Gegenteiliges behauptet wird - POV, weil die Situation nur einseitig wiedergegeben wird.
Z.B. stellen sich folgende Fragen:
  • Wenn der MK wirklich so gut ist, weshalb setzt(e) Linus auf eine hybride monolithische Architektur?
  • Ist Tanenbaum immer noch ein erklärter Gegner von Linux?
  • Kann der Windows-Kernel (welcher eigentlich genau?) mit Linux verglichen werden?
  • Linux wird weil es relativ ressourcenschonend ist in vielen Geräten eingesetzt - würde eine MK Architektur ebenso portierbar sein?
  • usw.
    Ich fände eine Aufzählung der Vor- und Nachteile sinnvoller. Grüße Tom1200 23:34, 15. Aug 2005 (CEST)
  • An der Gliederung könnte man arbeiten: Ich finde ein eigenes Kapitel, dass sich nur der Tatsache widmet, dass Linux unter der GPL steht übertrieben. Könnte in den Abschnitt Entwicklungsprozess integriert werden.
  • Der Artikel klingt eher nach Entwicklungsgeschickte des Linuxkernels. Ich finde die Eigenschaften des Aktuellen Kernels (präemptives Multitasking, SMP, ...) sollten weiter vorne im Artikel gebracht werden. Man könnte erwähnen, seit welcher Version es sie gibt, aber die Geschichte sollte nicht so sehr in den Vordergrund.--Harald Mühlböck 11:39, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal einige Kleinigkeiten ausgebessert und die Struktur massiv überarbeitet - Meinungen? --Liquidat Diskussion 19:47, 14. Sep 2005 (CEST)

Gibt es Ideen, was für Bilder man dort unterbringen könnte? Damit der Artikel etwas aufgelockert wird? --Liquidat Diskussion 22:39, 16. Sep 2005 (CEST)

Noch ein Bild von Torvalds eingefügt - was kann man noch machen? --Liquidat Diskussion 01:36, 19. Sep 2005 (CEST)
Großes Lob - Ich finde die neue Struktur und Ergänzungen sehr gut. Tom1200 10:02, 19. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank, so was härt man natürlich besonders gern :-) --Liquidat Diskussion 14:02, 19. Sep 2005 (CEST)

Siehe Anmerkungen bei Linux-Kernel. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

diesen Artikel halte ich für überflüssig. Stattdessen sollte der Inhalt auf Artikel für die jeweiligen Betriebssysteme aufgeteilt werden. So ist das ein Sammelsurium, kein Artikel. --Kurt seebauer 13:23, 17. Aug 2005 (CEST)
Das sehe ich genau so. Ich würde das machen, wenn es keine Gegenstimmen gibt. --Liquidat Diskussion 18:16, 23. Aug 2005 (CEST)
macht sinn. jedoch sollte ein schnell auffindbarer wegweiser zu den linux-basierenden betriebssystemen vorhanden sein. eventuell in den linux-hauptartikel. --Pythagoras1 17:36, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Teilbereiche ausgegliedert und im Artikel Linux aufgeführt und verlinkt, danach habe ich den Löschantrag gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/11._September_2005#Linux-Betriebssysteme --Liquidat Diskussion 23:27, 11. Sep 2005 (CEST)

Wie "Geschichte" kein "Kernartikel"; Stärken und Schwächen von Linux zu kennen, gehört aber auch zwingend zur Thematik dazu. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

Habe den Abschnitt Unterstützung von Windows-Anwendungen mal überarbeitet. Hat jemand eine Idee, wo ich noch ansetzen könnte? --Liquidat Diskussion 01:29, 16. Aug 2005 (CEST)
Zumindest theoretisch besteht die Möglichkeit, selbst als Programmierer ein Programm zu schreiben, das die benötigten Funktionen enthält, da alle zur Selbsterstellung von Linux-Programmen benötigten Quellen offenliegen (nicht wenige Open-Source-Projekte sind genau aus dieser Ausgangssituation entstanden). wozu braucht man zum Programmieren Quellen? Es ist richtig, dass Linux programmiererfreundlicher ist als Windows, das liegt daran, dass zahllose Compiler, Entwicklungsumgebungen und andere Werkzeuge mitgeliefert werden, die unter Windows nicht direkt verfügbar sind. Aber mit der Quelloffentheit hat das nichts zu tun. Vielleicht ist auch gemeint, dass unter Linux freie (freie Software) Oberflächenbibliotheken verfügbar sind, die ohne Lizenzkosten genutzt werden können. Links und Zeitschriften müssen noch drastisch reduziert werden. --Kurt seebauer 13:32, 17. Aug 2005 (CEST)
Danke, habe ich angepasst, besser so? Die Literatur (Zeitschriften) habe ich verschoben, die Links werde ich nach kurzer Dikussion auf der Diskussionsseite, wenn kein Widerspruch kommt, gnadenlos zusammen streichen (Hoffe, dass dmoz da hilft). --Liquidat Diskussion 02:09, 18. Aug 2005 (CEST)

Die Einleitung erweckt den Eindruck, es ginge um den Einsatz von Linux auf verschiedenen Mikroprozessor-Architekturen. Tatsächlich aber ist das Hauptthema der Einsatz auf dem Desktop-PC. -> Einleitung oder Artikel anpassen.

Der Artikel ist IMO noch ausbaufähig.

Linux am Desktop ist bereits sehr ausführlich.

  • Unterstützung von Windows-Anwendungen kürzen und Liste in Fließtext umwandeln
  • Marktanteil am Desktop erwähnen? Statistiken?
  • Die Bedeutung von KDE und Gnome könnte stärker herausgestrichen werden.
  • Beispiele für Desktop-Migration nennen: Mir fallen die Stadtverwaltung von München und Wien (Wienux verlinken) ein, die ein großes Medienecho gefunden haben.
  • nicht abgehandelt wird: "Linux und Multimedia"; "Linux und Behinderung"
Habe Multimedia und Behinderung abgearbeitet. Was die Marktanteile und Statistiken angeht - ich habe da mal was eingebaut. Aber wirklich genaues kann man da leider nicht sagen. --Liquidat Diskussion 18:02, 20. Aug 2005 (CEST)

Linux als Server könnte ausgebaut werden:

  • Welchen Marktanteil? Welche Systeme wurden verdrängt? Wer ist die Konkurenz?
  • Vielleicht mehr Information zu den einzelnen Servertypen.
  • Webserver und LAMP betonen. Dem Laien sollte klar werden, dass wahrscheinlich ein Linux Server seine Website ausliefert, dass er indrekt bereits mit Linux zu tun hat.
  • Informationen zu Linux als File Server, auch in heterogenen Umgebungen (Samba) mit Windows-Desktops.

zur Linux-Einsatzbereiche#Hardware: IBM eServer p5 Kategorie Linux gelistet. Mir sagt das nix aber lässt sich vielleicht als Verweis einbauen.

noch weitere Einsatzbereiche? Linux in Firewalls als Bastion Host, auf Supercomputern und Großrechnern? Linux-Cluster werden nur in den Weblinks erwähnt, im Artikel steht nichts davon.

Habe es mal etwas erweitert, baue das noch weiter aus - wenigstens ist jetzt alles verlinkt, wenn auch nur ziemlich sinnlos :-D --Liquidat Diskussion 21:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Wo ist der Unterschied zwischen Embedded Linux und Linux in der Elektronik?--Harald Mühlböck 02:00, 18. Aug 2005 (CEST)

Habe etwas weiter dran rumgebastelt. Was den Fließtext angeht: nicht mein Ding, ich kann deutlich besser Listen schreiben und Lesen, das müsste also jemand anders machen (ich habe nichts dagegen, aber ich kann keinen Fließtext aus einer Liste machen, da blockiert was ;-) ). --Liquidat Diskussion 02:33, 18. Aug 2005 (CEST)
Linux am Desktop scheit mir umfassend und gut abgehandelt zu werden. --Harald Mühlböck 23:00, 19. Aug 2005 (CEST)
Japp, spätestens jetzt - danke für die Hinweise und die Kritik, so was nehme ich gerne auf. --Liquidat Diskussion 18:02, 20. Aug 2005 (CEST)

Ist fertig abgearbeitet, denke ich - wem noch was auffällt, der kann es ja noch hier oder dort in der Diskussion aufschreiben, ich werde den Baustein mal wieder entfernen. --Liquidat Diskussion 09:41, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich finde, daß nirgendwo im Hauptartikel der Zusammenhang mit UNIX erläutert wird, außer im Namen. Ist doch aber für otto Normal wichtige Info.--Löschfix 04:05:39, 12. Sep 2005 (CEST)

Das gehört mehr nach Geschichte von Linux, und wird da im Laufe des Artikels auch erklärt - warum sollte es deiner Meinung nach denn mehr in den Themenbereich "Einsatzbereiche"? Oder was würdest du denn hier gerne finden (in etwa reicht, vielleicht sehe ich es gerade einfach nur nicht). --Liquidat Diskussion 23:37, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich würde mich sehr über verbesserungsvorschläge freuen. oder was weiß ich was - irgendwas sinnvolles halt :). DANKE! Mario23 03:16, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel gelesen, weil ich etwas über die Geschichte der Computerviren wissen wollte. Ich bin davon aber recht enttäuscht: Vor allem ist es unschön, das es sich dabei nicht um Fließtext handelt. Außerdem finde ich es nicht besonders interessant, wann der erste Virus für Word, Access, Power Point, PHP oder gar ManuetOS (!) und so weiter und so weiter geschrieben wurde. -- Daniel 11:53, 28. Aug 2005 (CEST)
hab jetzt de geschichte komplett überarbeitet - vielleciht gefällt es dir jetzt besser :) Mario23 18:06, 30. Aug 2005 (CEST)
Ist zumindest jetzt angenehm zu lesen. Ich werde mir den Abschnitt Morgen nochmals genauer durchlesen.
Was ich aber noch nicht ganz glauben kann ist der folgende Satz (weiter oben, nicht im Abschnitt Geschichte): Für Betriebssysteme wie Mac OS X, GNU/Linux oder die aus der BSD-Reihe sind bisher keine verbreiteten Viren bekannt. Ich hätte angenommen, dass es dort weniger Viren gibt, aber nicht, dass es dort keine verbreiteten (?) Viren gibt. Oder hab ich den Satz falsch verstanden? -- Daniel 21:54, 31. Aug 2005 (CEST)
du hast recht, es gibt natürlich viren dafür (auch wenn sie wegen der rechteverteilung nicht wirklich verbreiten können - aber theoretische gibt es). danke für den tipp Mario23 12:28, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich habe jetzt einen neuen Unterpunkt bei Technik Eingefügt "Payloads". ist noch etwas zu erwähnen dabei? mir ist nichts mehr eingefallen. außerdem wurde ein weiterer Punkt von Linum geschrieben (punkt 2) Mario23 18:34, 3. Sep 2005 (CEST)

ich finde, der artikel macht fortschritte, werde aber den cmos virus wieder hineinehmen, finde das erwähnenswert, gibt es da andere meinungen? wäre es nicht sinnvoll, erst das review vorzunnehmen und DANN ERST darüber zu entscheiden, ob er exzellent ist? werde das wohl machen, schaue aber vorher nochmal in der diskussion über exzellente a. vorbei, bisher gab es da nur contras, zu recht wie ich finde. gruss Linum
ich würde mal sagen, entweder review, weil überarbeitungswürdig oder exzellent, weil bereits sehr gut, beides geht irgendwie nicht, oder? gruß Linum 07:55, 4. Sep 2005 (CEST)

Ist jetzt schon die Zeit nach dem Review?

Oder sind wir noch mitten drin? Ihc denke, die Kriktikpunkte wurden aufgeabrtet, oder gibt es andere Meinungen? Gruß Linum 12:29, 16. Sep 2005 (CEST)

Linum: Hast recht! Mario23 18:58, 5. Sep 2005 (CEST)

Auch diesen Artikel möchte ich zur Review aussetzten. Bitte hier gedanken dazu hinschreiben. was mich vor allem interssieren würde: Bildrechte. Die 2 Codes: Einer ist ein selbstgeschriebener mIRC code, einer ist ein Teil von Quellcode vo Caribe (der auch GPL ist). Und der 3. Screen-shot ist von nem Free-Ware Scanner. Passt da irgendwas mit den Rechten nicht? Danke fürs lesen+antworten! Mario23 03:16, 28. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia:Bildrechte#Screenshots erlaubt ansich nur Screenshots von Software, die unter einer freien Lizenz steht. Auch Fensterdekorationen z.B. von Windows werden als kritisch angesehen. Ebenso müssen Websites, von denen Screenshots gemacht werden, unter einer freien Lizenz stehen. Sind sicher strenge Kriterien, die sich Wikipedia das setzt, aber bei exzellenten Artikeln sollte man sie IMO schon einhalten.
  • Bild-1 Bild:Irc.bmp.jpg kritisch, weil darauf Notepad (Menu, Fensterdecoration, Logo) zu sehen ist. -> die könnte man einfach abschneiden oder einen freien Editor und einen freien Fenstermanager verwenden. Der selbstgeschriebene Code ist hier mit Sicherheit O.K.
  • Der zweite Code ist auch O.K. da GPL. (Außerdem nur ein Aussschnitt und müsste somit unter Zitatrechte fallen)
Ich habe das erste bild mit dem IRC-Script verändert. Jetzt muss es passen. Und ich habe eine Anfrage an jotti geschickt, ob wikipedia diesen Screenshot verwenden darf. Ich werde jetzt die Geschichte (auch von Computervirus) noch in Fließtext bringen. danke für die infos wegen der bilder. sonst noch irgendwelche comments?Mario23 20:21, 28. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht könntest Du bei den Bildern jetzt die entsprechenden Bausteine zur Lizenz setzten: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder--Harald Mühlböck 12:10, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Fallt mir erst jetzt auf (sorry): Als Bildformat für Screenshots ist PNG i.d.R. besser geeignet als JPEG. Die Qualität des ersten Bildes ist jetzt leider nicht besonders. Ich habe so graue Schatten rund um den Text. Da die Screenshots nur Text zeigen, könnte man vielleicht auch ganz darauf verzichten, und den Text so einbauen, wenn Wikipedia das erlaubt. Ich kenne mich mit den Gestaltungsmöglichkeiten noch nicht so aus.
  • Bei "doppelte Dateinamenserweiterungen" bzw. "Wenig bekannte Dateiarten" sollte man meiner Meinung nach auch auf *.lnk und *.pif verweisen.

--Harald Mühlböck 21:01, 28. Aug 2005 (CEST)

OK, hab die 2 Screen-Shots neu gemacht und in PNG gespeichert. Wegen Wenig bekannte Daitearten: PIF <- JA, LNK <- NEIN, BAT <- JA. Danke für die tipps. Mario23 21:38, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich meinte v.a. auch einen Hinweis, dass bei den beiden Dateitypen die Endung im Explorer nicht angezeigt wird, auch wenn die Einstellung „[ ] bekannte Dateiendungen Ausblenden“ (oder wie das heißt?)dekativiert ist.
Jetzt hab ichs verstanden. Hab das hinzugefügt. danke Mario23 13:45, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Ich habe mal alle Zollzeichen "..." durch typographische Anführungszeichen „...“ ersetzt. Unsicher bin ich aber wegen: „Eine Ausnahme bilden wiederum längere fremdsprachliche Ausdrücke: Die bekommen wiederum die landestypischen Anführungszeichen.“ (Wikipedia:Typografie). Heißt das, man schreibt "Outlook Express" oder "Microsoft Internet Information Server" oder "Distributed Denial of Service Attacke" statt „...“?
  • Soweit ich weiß, beruht der Iframe Exploit von Nimbda nicht auf JavaScript. Die verbreitungs übers WWW fand mittels JavaScript statt; die E-Mail enthielten keines.
  • Eine Reihe von Würmern nutzt einen Fehler in der Javascript-Implementierung des bekannten E-Mailprogramms 'Outlook Express'. HTML-E-Mails“. Hier sollte präzesiert werde, dass Outlook Express die mshtml.dll(?) des IE zum rendern von HTML benutzt, wie einige andere Programme auch. Es sollte deutlich gemacht werden, dass diese Sicherheitslücken inzwischen behoben sind.--Harald Mühlböck 09:25, 29. Aug 2005 (CEST)
Hab das mit HTML E-Mails ein bisschen ausgebaut und umstrukturiert. danke für den hinweis. bei nimda: ich hab mir den report von M$ durchgelesen über den iframe-bug: http://www.microsoft.com/technet/security/bulletin/MS01-020.mspx

at which point script on a web page could open the mail and initiate the executable. Es muss nicht JS sein, aber ein Script muss ihn schon ausführen. Das hab ich auch geändert im artikel.

Genau steht dort:
If an attacker created an HTML e-mail containing an executable attachment, then modified the MIME header information to specify that the attachment was one of the unusual MIME types that IE handles incorrectly, IE would launch the attachment automatically when it rendered the e-mail.'
An attacker could use this vulnerability in either of two scenarios. She could host an affected HTML e-mail on a web site and try to persuade another user to visit it, at which point script on a web page could open the mail and initiate the executable. Alternatively, she could send the HTML mail directly to the user.
Ich lese das so: Eine Alternative zum Script ist es, das Mail direkt an den User zu schicken. Im E-Mail muss kein Skript vorhanden sein. Nur wenn man die IE über eine Website angreifen will braucht man ein Skript.--Harald Mühlböck 12:10, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Die Abschnitte Computerwurm#Paketfilter und Computerwurm#Personal Firewalls könnte man zusammenlegen.
  • Der Abschnitt Computerwurm#Rechtetrennung des Betriebssystems ist zu Windowsbezogen, erinnert leicht an ein How-To für Windows-Nutzer. Es sollte außerdem erwähnt werden, dass nicht nur viele Benutzer mit Administratorrechten arbeiten, sondern auch viele Server-Dienste mit root oder Administratorrechten laufen: ssh, älteres sendmail, älteres bind usw. Außerdem verhindert ein eigeschränktes Benutzerkonto, chroot oder jails (sollte vielleicht auch erwähnt werden) nicht unbedingt die Verbreitung des Wurms, sondern eher den Schaden den sie anrichten. Schließlich darf jeder normale nutzer E-Mails senden, ...--Harald Mühlböck 12:10, 4. Sep 2005 (CEST)

Ebenfalls ein längerer Artikel zum Thema Malware. Vielleicht kommt ja durch mehrere Artikel zum Thema ein Peer zustande.--Harald Mühlböck 10:42, 28. Aug 2005 (CEST)

Hi! meine gedanken dazu:

  • Umgangssprachlich werden Trojanische Pferde fälschlicherweise auch Trojaner (engl. Trojan) genannt. Fälschlicherweise deshalb, weil die Trojaner die Opfer des Trojanischen Pferdes der Mythologie geworden sind und nicht dessen Urheber waren. - den satz vielleciht umschreiben - den verstehe ich beim 2. noch nicht. erledigt siehe Benutzer:Nerdi/Trojaner
  • In der Definition wird einige male das gleiche geschrieben (dass es etwas anderes tut als es vorgibt). außerdem müsste laut Definition Windows auch ein Trojanisches Pferd sein +g+
Definition gelöscht und neu geschrieben. erledigt --Nerdi ?! 20:07, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Es sind Mischformen bekannt, wo die klare Unterscheidung Trojanisches Pferd / Virus / Wurm schwer fällt. - Dieser Satz könnte ggf. auch umgeschrieben werden
den Möglichkeiten entsprechend erledigt --Nerdi ?! 20:07, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Viele Trojanische Pferde versenden Kopien von sich selbständig per E-Mail. - Dann wäre es ein Wurm.
erledigt --Nerdi ?! 20:07, 7. Sep 2005 (CEST) Zur unterscheidung steht schon an anderer Stelle etwas. Auch sonst ist aus meiner Erfahrung (empirischer Art :) die Behauptung "viele" nicht haltbar --> entfernt =) --Nerdi ?! 20:07, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Einen Punkt wurde vergessen: Bomber - die einfach dazu da sind, um Daten zu zerstören (zB "format C:\ /u /q /autotest")
Noch nie davon gehört. Die Möglichkeit, dass Dateien gelöscht werden können, wird in den möglichen Schadfunktionen erwähnt werden/sein.; ist aber auch theoretisch abgedeckt. erledigt --Nerdi ?! 20:07, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Ein kurzer geschichlicher Rückblick wäre fein. zB das mit AIDS-Diskette, die damals per Post versandt wurde :)
kann ich nicht erledigen weil ich weder eine Quelle, noch eine wissenschaftliche Quelle habe. Und wir wollen ja nicht unhaltbares zeugs von irgendwo reinpappen. Bitte gute Quellen angeben, dann bearbeite ich das! --Nerdi ?! 20:07, 7. Sep 2005 (CEST)

der artikel ist aber im grunde schon recht interessant. Mario23 17:58, 28. Aug 2005 (CEST)

Bin durch Hinweis von Harald Mühlböck hierher gekommen. Mit Trojanischen Pferden kenne ich mich recht gut aus und werde einige Punkte bearbeiten. Gleich eine Frage: Darf ich versuchen die theoretische Funktionsweise von Trojanern zu beschreiben, oder ist das pfui? Es soll zwar kein howto werden, aber eine gewisse nützlichkeit (böse) ließe sich nicht vermeiden. --Nerdi ?! 18:53, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich habe gesehen, dass Du gerade größere Änderungen an den Abschnitten Definition und Gefahren in der Praxis plant. Daher habe ich den {{inuse}}-Baustein über diese beiden Kapitel gesetzt. Ich möchte auch hier den Link auf deine Arbeitsseite zum Trojanischen Pferd setzten, damit diese kommentiert werden kann. Ich bin dafür die neuen Abschnitte möglichst bald in den Artikel einzufügen.
zum Thema genaue Beschreibung, die eventuell einen eventuell Nachbau ermöglicht, habe ich in den Richtlinien nichts gefunden. Ich denke, das lässt so Pauschal auch nicht sagen. Wikipedia ist sicher nicht der richtige Ort um Exploits für bisher unbekannte Sicherheitslücken zu veröffentlichen. Aber grundsätzlich spricht meiner Meinung nach nichts gegen eine genaue technische (aber für Laien verständliche) Beschreibung. Z.B. SQL-Injektion; hier scheint sich auf der Diskussionsseite und bei der Lesenswertdiskussion niemand darüber beschwert zu haben. --Harald Mühlböck 13:02, 4. Sep 2005 (CEST)

--Harald Mühlböck 13:02, 4. Sep 2005 (CEST)

Okay; hab meinen Vorschlag mal reingepappt. Den dritten (und letzten) Abschnitt "schutzmöglichkeiten" kann man vielleicht noch erhalten und verbessern, das war mit den ersten beiden ja eher nicht möglich. Ich versuche mich einmal daran. Seltsam finde ich nur, wielange an "Definition" rumgedoktert wurde, ohne wirklich etwas zu verändern (1 Jahr?) Hoffentlich nimmt soeine history nicht zuviel Platz weg =) --Nerdi ?! 19:32, 7. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht noch zu tun (Bitte um Rückmeldung, was ja, was nicht):

Bin mir bei beiden Vorschlägen nicht sicher. Zur Geschichte fehlen wissenschaftliche Erstquellen, zum Rechtlichen fehlt mir das Know-how. --Nerdi ?! 20:07, 7. Sep 2005 (CEST)

Bis auf die Liste der praktisch häufigen Schadfunktionen, die noch etwas umformuliert werden wird, ist der Artikel meines Erachtens in gutem Zustand, sämtliche Kritikpunkte und Diskussionen sind erledigt. Jetzt bitte ich aber wirklich um REVIEW im Sinne des Konzeptes. So long von meiner Seite, --Nerdi ?! 17:10, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Einleitung: Anstatt zu erklären, warum Trojaner falsch ist, bersser erklären, warum „Trojanisches Perd“ richtig ist. z.B.: Der Begriff „Trojanisches Perd“ entstammt der griechischen Mythologie ... Es handlet sich um ein großes Holzpferd, das die Bewohner von Troja für ein Geschenk hielten und in die Stadt zogen. In Wirklichkeit waren im Inneren des Pferdes griechische Soldaten versteckt, die die Stadt eroberten ... So gesehen ist die umgangspachliche Bezeichnung Trojaner nicht korrekt. oder so ähnlich.
  • Die Problematik der Icons könnte vielleicht anhand von Bildern anschaulicher erklärt werden. Allerdings steht dem teilweise die Problematik der Wikipedia:Bildrechte entgegen.
  • Die Verlinkung könnte sicher noch verbessert werden.
  • Insgesamt ist der Artikel sehr Windowsbezogen.

Da das Thema Viren und Würmer hier vertreten ist, stelle ich gleich den von mit vor ein paar Wochen begonnenen kurzen Artikel dazu. Bitte kritisch durchlesen.

Schön wäre es, wenn sich freie Graphiken über die Verbreitung finden könnten. Oder auch Tabelldaten, dann könnte ich mit Gnuplot selbst was erstellen. Hat jemand Erfahrung, wo man sowas beschaffen kann.--Harald Mühlböck 10:34, 28. Aug 2005 (CEST)

Hi! einige kommentare:

  • Vielleicht den ersten satz umschreiben. "der sich am 19. März 2004 im Internet zu verbreiten begann." - so rede ich nach 3 absinth :) sorry - vielleciht wäre besser "der sich seit dem 19. März 2004 im Internet verbreitet". wollte es aber nicht ändern, nur vorschlag.Mario23 16:53, 28. Aug 2005 (CEST)
Mein Problem bei dem Satz: Der Wurm verbreitet sich heute nicht mehr, da er die befallenen Rechner ja killt. Also: „... der sich am 19. März verbreitete ...“. Allerdings ist der Rest des Artikels im (historischen) Präsens verfasst. Ich hab' jetzt mal als Präsens formuliert bin aber unsicher.--Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Er verschickt 20.000 Kopien von sich selbst in jeweils einzelnen UDP-Paketen mit Zufallszieladresse und Zufallszielport. Der Quellport ist immer der UDP-Port 4000. - Was ist der Unterschied zwischen Zufallszielport und Quellport?
Ich hab's mal so umformuliert, dass die Zieladresse jetzt klar IP-Adresse heißt. Quellport und Zielport sind die UDP-Header (siehe UDP#Header). Vielleicht kann ich diese Tabelle für den Witty-Wurm anpassen und in den Artikel einfügen--Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Der Wurm ist nur speicherresident. Das bedeutet, er verweilt im Arbeitsspeicher des Systems. Heißt das, dass er ein Dateiloser Wurm ist?Mario23 16:53, 28. Aug 2005 (CEST)
Ja. Ich werde das auch so nennen. Dann ist das konsistent mit dem Artikel Computerwurm.--Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Vielleciht Verbreitung in Verbreitungsgeschcihte umbenennen - das wäre inhaltlich dann ganz am thema glaube ich.Mario23 16:53, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich hab's mal in Chronologie und Ausmaß der Verbreitung unbenannt.--Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)

alles in allem ein wirklich guter artikel - und respekt an den witty-author, der 24h nach veröffentlichung der info den wurm schreiben hat können. ich warte mal gespannt auf den ersten Wurm, der sich durch eine noch unbekannte sicherheitslücke verbreitet +gg+ das wär was, hmm? Mario23 16:53, 28. Aug 2005 (CEST)

Es ist anzunehmen, dass der Autor bereits vorher von der Lücke erfahren hat, vielleicht aus dem Umfeld von ISS selbst kommt. Kann man aber ohne Beweise nicht reinschreiben :-) --Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)
hab mir den artikel nochmal durchgelesen und den ersten satz ein wenig verändert. er war zwar besser als die erste version, aber trotzdem irgendwie komisch. ich glaube der jetzige trifft es besser. wenn nicht, ändere es bitte. ansonsten ist der artikel jetzt wirklich gut! tipp: kanditatur lesenswert! :) Mario23 12:41, 2. Sep 2005 (CEST)
mir wäre noch 1 punkt eingefallen, der eingebaut werden könnte: "Wirtschaftlicher Schaden" - wurden unternehmen geschädigt und wenn ja, wie (serverausfälle, ect), welche summen, und vielleciht ob der autor auf die "wanted" liste vo M$ gekommen ist. der wirtschafliche schaden ist ja das bewegende an einem wurm, sonst braucht man sich ja nicht aufregen. Mario23 21:02, 2. Sep 2005 (CEST)

Stelle diesen Artikel ins Review auf Anraten eines Users... --Keimzelle 17:48, 28. Aug 2005 (CEST)

  • Weblinks: Die Weblinks sind alle englisch (-> zumindest kennzeichnen), teilweise sind die verlinkten Websites nur sehr kruze Artikel; bei anderen ist der Zusammenhand zu den Ballonbomben nicht erkennbar. Die URLs sind nichtssagend -> in diesem Fall besser Seitentitel oder Beschreibung angeben.--Harald Mühlböck 00:07, 29. Aug 2005 (CEST)
Diese Kritikpunkte habe ich zum Teil erledigt: Bei zwei Webseiten war der Server leider nicht erreichbar, so dass ich die Seiten gar nicht angucken konnte. --Keimzelle 10:42, 29. Aug 2005 (CEST)
Hab diese Arbeit erledigt, eine sehr dürftige Kurzbeschreibung ist nicht mehr erwähnt --Keimzelle interkom smtp 02:45, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Ich bin kein Sprachkundler, aber wenn ich den online-Duden richtig deute ist die Mehrzahl von Ballon Ballons. In der Einleitung sollte der zeitliche Rahmen der japanischen und engl. Operationen in Zusammenhang gesetzt werden. (evtl. die 2 Absätze zusammmenfassen?) Die 500 kg Traglast würde ich rausnehmen und gar keine Angabe machen, wenn sich in den Quellen nichts findet. Sie kann für ca. 10000 m Flughöhe nicht stimmen. Bei den jap. Aktivitäten sind Sachverhalte doppelt erwähnt. Da sollten ein paar Absätze zusammengefasst und eine durchgehende "Erzähllinie" bzw. eine klare thematische Gliederung geschaffen werden. Hadhuey 16:08, 1. Sep 2005 (CEST)
Hmm, ok. Ich hielt "Ballone" für den richtigen Plural. Und das mit der Traglast: soll ich sie für 10000 m nochmals zu berechnen versuchen? Und es stimmt, in den Quellen fand ich nie zuverlässige Traglast-Angaben; und jene in der englichen Wiki sind etwas unglaubwürdig. --Keimzelle interkom smtp 17:58, 1. Sep 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist ein Gewurschtel aus allerlei Zeugs, das sich nach und nach da angesammelt hat. Ich bin ja gerne bereit, den aufzupolieren, aber: Was fehlt dort explizit bzw. was ist den so wirklich schlecht? Vielleicht habt ihr ja Vorschläge. Merci im Vorraus --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:35, 28. Aug 2005 (CEST)

Postitiv fallen die Bilder auf, die alle über eine Lizenzangabe verfügen.
  • „Das U steht für unterirdisch oder auch für unabhängig.“ Das U steht also nicht immer für Untergrund sondern auch für unabhängig. Unabhängig wovon? Wie grenzt sie sich von den S-Bahnen, oder der RER ab? Die Passage wirft auch die Frage auf, welche U-Bahnen (z.B. im Abschnitt Geschichte) sind nun unterirdisch und welche unabhängig.
  • „...die Metropolitan Railway, heute Metropolitan Line, die erste U-Bahn-ähnliche Eisenbahn in London ...“ Was bedeutet U-Bahn-ähnlich? Ich kenne den Begriff Unix-ähnlich. Der Grund für den Begriff liegt dort darin dass Unix ein Geschützter Markenname ist.
  • Geschichte: Die Geschichte endet mit der ersten deutschen U-Bahn 1902. Seither ist nichts mehr passiert? Weitere technische Innovationen? (die vollautomatische U-Bahnen könnten IMO in den Abschnitt Geschichte.- Welche Bedeutung hatten U-Bahnen wärend der Kriege? Die Geschichte könnte bis in die Gegenwart, bis zu den Anschlägen in London gehen.
  • Streckenführung und Betrieb ist ein sehr interessanter Abschnitt, wie ich finde. Eine klarere Trennung zwischen Streckenplanung -- Bau von Tunnelröhren -- technische Daten wie Stromversorgung -- Betrieb wie Taktfolgen fände ich Wünschenswert. (Unterkapitel) Derzeit wird hier Wahllos hin und hergesprungen.
  • Verbreitung könnte in den Abschnitt Geschichte aufgehen.
  • Es sollte einen eigenen Abschnitt geben, der sich mit der Sicherheit des Verkehrsmittel befasst: Notsysteme, Notausgänge, Brand, ...
  • Sonstiges: Rad-Schiende könnte im Abschnitt Streckenführung und Betrieb unter Technische Daten eingeordnet werden. Vor und Nachtele der Rad-Schiene Konstruktion?
  • Sonstiges: Schienensuizied vielleicht als Teil eines Abschnitts Sicherheit.
  • Nicht erwähnt sind besipelsweise historisch Funde beim U-Bahnbau.

--Harald Mühlböck 23:21, 29. Aug 2005 (CEST)

  • Das Bild zu den Gummireifen kommt zweimal vor. (Dar Abschnitt zur Rad-Schiene ebenfalls) Leider ist von den Gummireifen nichts zu erkennen. Dieser Teil des Bildes ist unterbelichtet.
  • U-Bahn#Sonstiges: U-Bahn Systeme für den Warentransport kann woanders untergebracht werden. Falls noch aktuell bei Streckenfühung und Betrieb; falls nicht mehr verbreitet im Abschnitt Geschichte--Harald Mühlböck 13:19, 4. Sep 2005 (CEST)

Sprachlich isses extrem holporig. Und dann solche Sätze, wo sich einem Historiker die Fußnägel aufrollen: Tiefgelegene U-Bahnhöfe wurden vor allem in ehemaligen sowjetischen Länder gebaut. Schon die Budapester Metrolinie M2 ist im Vergleich mit anderen Systemen sehr tief gelegen.. Zudem ist das ein inhaltliches Chaos. Der Artikel verfügt über keine klare Linie, keine vernünftige Struktur. Es gibt kaum Dinge die allgemein zur U-Bahn gesagt werden, aber viele Verweise auf mal diese oder jene U-Bahn. Ganz ehrlich: In dieser Form würde ein kompletter Neuanfang weitaus besser sein, als ein Flicken. Und dazu muß ich sagen, daß ich von der Thematik eigentlich kaum Ahnung habe. Aber bei diesem Artikel ist das so Auffällig und Eindeutig, daß es fast weh tut. Kenwilliams 13:26, 6. Sep 2005 (CEST)

Das sagst du so einfach. Okay, ich gebe zu, mein Sätze sind wirklich nicht so toll, aber da finde ich flicken weitaus besser als neuschreiben. Außerdem: Die einfache U-Bahn gibt es nun mal nicht, da nehme ich als Vergleich immer bekannte Netze. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:59, 6. Sep 2005 (CEST)
In diesen Artikel sollten dann aber eben nur die Sachen rein, die typisch sind. Das ist ein Dachartikel. Zu speziellen Dingen gibt es eben Spezialartikel. Tut mir ja leid - aber in meiner Vorstellung sind eben Dachartikel anders aufgebaut. Es hapert hier an der allgemeinen Beschreibung - dafür hat es zu viele spezielle Dinge. Im Vergleich ist die Budapester Metrolinie M2 sehr tief gelegen mit bis zu sechzig Metern. Noch näher dem Erdkern sind dann die U-Bahnnetze von Moskau und Sankt Petersburg mit bis zu achtzig Metern. - Im Vergleich wozu? Und das mit der nähe zum Erdkern wirkt - sorry - albern. 60, 80, 100m sind in geologischer Hinsicht unbedeutend ;). Letztlich versuche ich ja auch nur ein paar Tips zu geben. Das mache ich grade bei dir gerne. :) Kenwilliams 22:12, 6. Sep 2005 (CEST)
Ja, ich werde sehen, was sich machen lässt. Das mit dem Erdkern - ich wollte nur eine andere Formulierung für "tiefgelegen", nichts anderes. Das letzte freut mich natürlich :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Ein richtiger Wiki-Artikel mit verschiedenen Autoren. Wurde in letzter Zeit mächtig verbessert und will jetzt noch besser werden. Gruß -- Andreas Werle 08:49, 29. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel scheint eine recht Anspruchsvolle Lektüre zu sein. Vielleicht etwas trocken und kompliziert zu lesen. ICh habe ihn noch nicht komplett durchgelesen, aber hier ein erster Eindruck:

  • Beim Bild fehlt die Lizenzangabe: {{Bild-GFDL}} oder {{Bild-PD}} Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
  • Bei den meisten mit bekannten Artikeln wird Fettschrift in der Einleitung nur für zum Lemma äquivaltente Begriffe verwendet. Ich würde Prädormitium und Postdormitium daher krusiv setzen.
  • Die Überschrift „Interessantes zum Schlaf“ ist nicht besonders vielsagend. Schließlich ist doch der ganze Artikel interessant und handelt vom Schlaf.

--Harald Mühlböck 10:34, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo Harald! Das Bild ist von Zsynth gemalt. An der Verständlichkeit haben wir schon gearbeitet, vgl Diskussion des Artikels. Da steckt ein bischen Herzblut drin und deshalb wollen wir mit der Angleichung an das Oma-Niveau langsam vorgehen. Das Problem ist also erkannt. Die Überschrift "Interessantes" finde ich auch unglücklich, da muß man nochmal grundsätzlich über die Gliederung nachdenken. Formatierungen mach im mal die Tage. Gruß -- Andreas Werle 17:50, 30. Aug 2005 (CEST)

Danke, auf die Diskussionsseite habe ich nicht geschaut. Aber wäre es nicht sinnvoll zuerst die Arbeit abzuschließen und den Artikel dann erst ins Review zu stellen?--Harald Mühlböck 13:41, 4. Sep 2005 (CEST)

Den Artikel zur genannten Programmiersprache habe ich schon vor einiger Zeit erheblich ausgebaut. Einges habe ich selbst geschrieben. Zudem habe ich den Artikel mit den diversen Grafiken aufgewertet. Der Rest ist eine 1:1 Übersetzung des gleichnamigen Artikels aus der englischen Wikipedia. Ich würde mich über einige kritische, aber hilfreiche Kommentare zum Artikel freuen. --DanielSHaischt 16:44, 1. Sep 2005 (CEST)

Ist das eine rein akademische Geschichte oder wird damit Anwendungsentwicklung betrieben? Steht nirgends. --Zivilverteidigung 23:41, 1. Sep 2005 (CEST)
Hallo Zivilverteidigung, Ich habe versucht im Abschnitt Self heute, durch einen zusätzlichen Satz, zu verdeutlichen, das Self von Sun ganz klar als Vorschungprojekt angelegt war. D.h. man kann mit Self zwar viele Dinge machen, die man auch in Java (o .Net) machen könnte, dennoch hat die ganze Entwicklungsumgebung eher einen akademische Charakter.--DanielSHaischt 01:44, 3. Sep 2005 (CEST)
Dann find ich den Artikel jetzt offiziell "gut" ;-) --Zivilverteidigung 11:52, 3. Sep 2005 (CEST)
Ein sehr schöner Artikel! Mir gefällt vor allem, dass er auch für nicht ITler gut verständlich geschieben ist. Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass sich viele der Konzepte von Self heute in JavaScript wiederfinden, insbesondere die Vererbung als Erweiterung von Prototypen. Die treibenden Kräfte hinter Self waren übrigens David Ungar und Urs Hölzle und sollten daher evtl. auch nicht unerwähnt bleiben. Außerdem war Self die erste Sprache, für die ein Hotspot Compiler und adaptive Compilierung verwendet wurden, was damals ziemlich revolutionär war. Der seitdem viel zitierte Artikel zu dem Thema ist A 3rd generation self implementation. Ach ja, und wissen die jüngeren Leser überhaupt was eine Blaupause ist? Ich denke das könnte man in dem Kontext evtl. besser Kopiervorlage nennen. --X4u 12:38, 6. Sep 2005 (CEST)
Hallo X4u, Ich habe versucht die diversen Tipps im Abschnitt Self Historie umzusetzen. Aus der Blaupause habe ich mal eine Wiki-Link gemacht - Ich denke es ist ganz gut wenn man diesen OO-Terminus parat hat bzw. diesen i.d. Wikipedia recherchiert. Die Herren Ungar und Hoelzle habe ich mit deren Errungenschaften nun entsprechend gewürdigt (Mea culpa!). --DanielSHaischt 18:15, 6. Sep 2005 (CEST)
Nur noch zur Info: Urs Hölzle ist Schweizer (stammt aus Liestal, dann ETH Zürich, PhD in Stanford, Sun, heute großes Tier bei Google) und wird mit ö geschrieben (siehe hier und hier). David Ungar war bei Self der Projektleader, darum würde ich ihn zuerst nennen. Ungar galt damals als DIE Koryphäe der "echten" Garbage Collection und hat diverse wegweisende Dokumente zu dem Thema verfasst, deren Konzepte teilweise in Self realisiert wurden. Zur Geschichte und zum Einfluß von Self auf andere Projekte ist vielleicht auch das ganz interessant. Ich habe gegen Mitte der 90er aufgehört die Entwicklung bei Self zu verfolgen und kann zur jüngeren Entwicklung leider nichts beisteuern. Soweit ich weiß haben beide das Projekt schon vor einiger Zeit verlassen (haben zwischendurch (98?/99?) noch am frühen Java HotSpot Compiler mitentwicklet) und somit wahrscheinlich mit der 2004er Version nichts zu tun (entgegen dem wie es im Moment im Artikel den Anschein erweckt). --X4u 21:44, 6. Sep 2005 (CEST)
Danke für die diversen Tipps! Habe versucht alles zu integrieren. Trotzdem, so denke ich, sollte man keine Biografie der einzelnen Personen aufführen. Immerhin geht es ja um eine Programmiersprache und erst dann um deren Erfinder ... --DanielSHaischt 22:25, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich bin mal über diverse Typos und den Stil gegangen. Zu Ungar und Hölzle: die könnte man ja verlinken (ist halt rot), und wenn wer Lust hat, kann er die Details dort ausführen. Im Self-Artikel hat das wohl keinen Sinn. Mir ist aufgefallen, dass einiges (z.B. Smalltalk) x-mal im Artikel verlinkt wird. Ich hab' versucht, das mal auf eine sinnvolle Größe einzugrenzen. (s. WP:VL) -- Fleasoft 13:35, 12. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist kurz, aber ich wuesste ehrlich gesagt nicht, was man noch schreiben koennte. Er ist eher zu lang :-) Was meint ihr? Ist die Handhabung der Literatur OK? --DaTroll 16:08, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich musste mal in einer Übung eine allgemeine Form für beliebig viele Faktoren herleiten. Die werd ich mal raussuchen und einfügen. Ansonsten gut. Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass man anstelle der Produktregel auch die Kettenregel benutzen kann. --Zivilverteidigung 16:56, 2. Sep 2005 (CEST)
Die allgemeine Form steht ja schon fast im Artikel. In diesem Kontext könnte man noch logarithmische Ableitung verlinken, das ist beim Ableiten von Produkten manchmal die einfachere Sichtweise.--Gunther 17:09, 2. Sep 2005 (CEST)
Da faellt mir ein: in Differentialrechnung wird (nach Bronstein) die Formel fuer die 'n'-te Ableitung eines Produkts als Leibnizregel bezeichnet. Ich kenne das auch so, und Produktregel nur als Produktregel. ---DaTroll 17:23, 2. Sep 2005 (CEST)
Sollte hier auch eingefügt werden. Meine Gleichung kann auch noch irgendwie vereinfacht werden so das da nur noch ein Produkt in der Summe steht, ich krieg das jetzt aber grad nicht so ganz auf die Reihe...kann vielleicht einer von euch Matheprofis mal gucken? --Zivilverteidigung 17:42, 2. Sep 2005 (CEST)
@DaTroll: Im Kontext von Derivationen spricht man meistens von der Leibnizregel, nicht von der Produktregel.--Gunther 17:50, 2. Sep 2005 (CEST)

Die Definitionen sind mir noch nicht präzise genug: Angaben zur jeweiligen Definitions- und Wertemenge (implizit Rn) fehlen, auch die Erklärung mancher Symbole, Differenzierbarkeitsvoraussetzungen etc. Beweise würde ich kürzen (=auf Beweisstrategie ohne technische Details beschränken) und die Formeln nach Möglichkeit etwas weniger abschreckend gestalten. Die Ausweitung auf höhere Dimensionen fehlt ebenso wie die Produktregel in Bezug auf nicht-kommutierende Funktionen wie Differentialformen. Gruß --mmr 00:33, 3. Sep 2005 (CEST)

Den höherdimensionalen Fall würde ich eher per Kettenregel erledigen, und Differentialformen würde ich unter Derivation (bisher nur BKS) erwarten.--Gunther 00:50, 3. Sep 2005 (CEST)
Die Produktregel gilt genauso für höherdimensionale Räume, also sollte sie auch hier zur Sprache kommen. Und natürlich müssen Differentialformen unter dem Stichwort Derivation zur Sprache kommen. Hier gehört aber die Anwendung des d-Operators auf Produkte dieser Formen hin, da es sich wiederum um dieselbe Regel handelt. Wenn man Anwendungen der Produktregel nur in den jeweiligen Spezialartikeln erwähnen wollte , könnte man ja den Artikel Produktregel selbst auch gleich in Differentialrechnung einarbeiten. Gruß --mmr 01:04, 3. Sep 2005 (CEST)
Bei Differentialformen würde ich halt nicht unbedingt von "Produktregel" sprechen, und mit derselben Berechtigung müsste man dann auch über die Lieableitung oder kovariante Ableitungen sprechen, aber das führt mMn zu weit. Welche höherdimensionalen Fälle (n-dimensionaler Definitionsbereich, Funktionen mit Werten in einer Banachalgebra bzw. in zwei Banachräumen mit einer Paarung) sinnvollerweise erwähnt werden sollten, müsste man schon noch klären.--Gunther 01:36, 3. Sep 2005 (CEST)
Die Produktregel für Differentialformen ist genau analog der für reellwertige Funktionen, warum sollte man sie auslassen? Ob man das ganze jetzt Leibnizregel oder Produktregel nennt, ist nur eine Frage der Semantik. Ich denke, der Artikel sollte von den einfachen Fällen (Produktregel für 1-dim. reellwertige Funktionen) fortschreitend konsequent die Produktregel in den jeweils relevanten Zusammenhängen vorstellen und zeigen, wie das Konzept Schritt für Schritt verallgemeinert werden kann. Genau solche Zusammenhänge aufzuzeigen, ist doch der ganze Sinn und Zweck eines Enzyklopädie-Artikels, gerade zu einem so speziellen Thema. Gruß --mmr 01:57, 3. Sep 2005 (CEST)
Die Produktregel für Differentialformen hat noch so ein Vorzeichen drin. Sie hat für mich hauptsächlich noch algebraischen Charakter, der analytische Teil ist im Funktionenfall vollständig enthalten. Diese und ein paar weitere "Verallgemeinerungen" habe ich mal skizziert.--Gunther 16:27, 3. Sep 2005 (CEST)
Ja, danke, thematisch ist der Artikel nun runder. Die Produktregel für "echte" Differentialformen würde ich mir noch wünschen, aber die Erweiterungsrichtung des Artikels ist auf jeden Fall schon mal sehr schön vorgezeichnet. Gruß --mmr 03:41, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich hab den Beweis und die Erklärung jetzt etwas gekürzt. Von Differentialformen verstehe ich allerdings nichts :-) --DaTroll 19:17, 5. Sep 2005 (CEST)

Nachdem jetzt mittlerweile so viele mitteleuropäische Pflanzen exzellent sind, hier ein Versuch, hier eine tropische Pflanzen zur Exzellenz zu führen . --BS Thurner Hof 13:14, 11. Sep 2005 (CEST)

der informationsgehalt des beitrags war für mich (bin allerdings laie) groß. aber bevor nur daran gedacht werden kann, einen schritt weiter zu gehen, muss der beitrag ordentlich stilistisch und grammatikalisch betreut werden. (einen kleinen anfang machte ich, bis vor den abschnitt früchte - ich hoff, ich hab nichts verschlechtert.)
  • zwei fragen noch: wenn so erhebliche unterschiede zwischen den baobabs in verschiedenen regionen bestehen - sind das vielleicht unterarten??
  • aasgeruch ist den meisten menschen nicht nur nicht angenehm, sondern sogar widerlich - aber warum mögen die erwähnten flughunde als früchtefresser und nektarsauger diesen geruch?Scops 17:07, 12. Sep 2005 (CEST)

Servus. Habe den Artikel beim taxoboxieren entdeckt und sieht schon recht komplett aus. Ich denke von der Exzellenz ist dieser nicht mehr weit entfernt. mfg --Tigerente 20:19, 11. Sep 2005 (CEST)

Es fehlt - hatten wir das nicht schonmal... - das Bild für die Taxobox. Das wird bestimmt moniert werden. Kritik am Text ist natürlich trotzdem erwünscht. Gruß --mmr 02:05, 12. Sep 2005 (CEST)

Ich bin mit dem Artikel soweit fertig und bevor er jetzt verschimmelt stelle ich ihn nochmal hier ein. --Saperaud  19:42, 15. Sep 2005 (CEST)

  • Ich habe mal 2 Bilder ergänzt. Vielleicht finden sich ja noch ein oder zwei um den Text aufzulockern. Vielleicht auch ein Diagramm oder gibt es nur die Tabelle? Zwei Absätze "Kritik" sind zuviel, vielleicht lässt sich das Wort Kritik auch vermeiden und eine Darstellung der Meinungen auch im Fliesstext erreichen. (Ich mag keine pro/contra-Absätze). Die Geschichte gliedert sich in die Absätze: Ein neuer Index...-Weitere Entwicklung bis 2001-Heutige Berechnung ab 2001. So neu kann der Index ja nicht sein, wenn es seit danach noch mindestens 2 bessere gab. Logisch wäre etwas wie: "Anfänge bzw. Einführung des Index, Weiterentwicklung, Gegenwärtiger Stand". Der Absatz Bedeutung sollte viel weiter nach oben. Dort sollte auch die Gefahr von Erfrierungen bei kaltem Wind aufgezeigt werden (im Moment nur in der Tabelle erkennbar), vielleicht zusätzlich zu den sehr guten Wintersport- und wirtschftlichen Einflüssen noch ein/zwei Beispiele aus der anschaulichen Extrembergsteiger/Polarforscherszene? Soweit erst mal meine Schnelldurchsicht. Hadhuey 00:48, 16. Sep 2005 (CEST)
  • Kleinigkeiten: Warum \times in der Formel? Müsste der Wert in der Tabelle bei 5° 20km/h +1,1 und nicht -1,1 lauten?--Harald Mühlböck 06:57, 16. Sep 2005 (CEST)

dieser noch-stub-artikel ist dazu gedacht das GNU-Betriebssystem (aka GNU/Hurd) zu behandeln.

habe diesen artikel neu angelegt und eine erste struktur mit einigen sätzen aus GNU-Projekt und GNU Hurd eingefügt. um es vorweg zu nehmen, spreche ich mich gegen eine umbenennung des artikels in GNU/Hurd oder GNU (Betriebssystem) aus, da GNU die offizielle bezeichnung des betriebssystems ist (siehe http://www.heisl.org/forum/files/screenshot-gnu_150.png - dort steht GNU 0.3), so wie es auch von der FSF immer gedacht war/ist.

vermutlich müssen aus den artikeln GNU-Projekt und GNU Hurd die entsprechenden passagen hierhin verschoben werden, um die überschneidungen zu klären. --Pythagoras1 21:23, 15. Sep 2005 (CEST)

Mir scheint darüber, dass GNU/Hurd identisch zu GNU sei, keine Einigkeit zu bestehen. Auf http://www.gnu.org ist zu lesen:
Welcome to the GNU Project web server. The GNU Project was launched in 1984 to develop a complete UNIX like operating system which is free software: the GNU system, (GNU is a recursive acronym for “GNU's Not UNIX”; it is pronounced “guh-noo,” “noo” being like the American “new”). Variants of the GNU operating system, which use the kernel Linux, are now widely used; though these systems are often referred to as “Linux”, they are more accurately called GNU/Linux systems.
Ergo: GNU/Linux ist auch GNU ("Ich bin Brian. Und meine Frau ist auch Brian"). GNU/Hurd wird nicht einmal erwähnt. Der Gebrauch des Begriffs GNU als Bezeichnung eines Hurd-basierten BS ist auf einen sehr engen Kreis beschränkt. Mir fällt da eigentlich nur Alfred Szmidt, ein Mitwirkender an Debian GNU/Hurd ein. Die meisten reden jedoch von GNU/Hurd. Das mit dem GNU 0.3 stimmt zwar, hat jedoch die Crux, dass ein GNU(/Hurd) 0.3 niemals veröffentlicht wurde. Das letzte offizielle Release heißt 0.2 und stammt aus dem Jahre 1998.
Wenn die FSF selbst auf ihrer Startseite GNU/Linux als Variante von GNU bezeichnet, dann bestätigt das meinen Eindruck, dass man (ie. RMS) dort Hurd eher stiefmütterlich behandelt. Wo denn zum Henker die eigenständige Entwicklung eines kompletten GNU(/Hurd)-systems unabhängig von Debian GNU/Hurd vor sich gehen soll, täte mich auch mal interessieren. Bisher kenne ich nur die Absichtserklärung dazu.
Ceterum censeo: Der relevante Begriff, nach dem jemand sucht, der etwas über dieses BS erfahren will, ist im Zweifelsfall nicht "GNU" sondern GNU/Hurd. Ich fände es ziemlich unverständlich, wenn sich Wikepedia aufgrund irgendwelcher FSF-amtlicher Verlautbarungen aus den frühen 80er Jahren hier der Realität verweigern würde. --Jrohr 22:42, 15. Sep 2005 (CEST)
die fsf unterscheidet auch in dieser hinsicht beides begrifflich: gnu/linux wird auch nicht als das gnu system, sondern als linux based gnu system bezeichnet, um sich vom eigenen hurd-basierenden gnu abzugrenzen (linux war nie teil von gnu, hurd dagegen schon). ebenso ist in deinem zitat auch zu lesen Variants of the GNU operating system ... was verdeutlicht, dass es sich nicht um das "echte" gnu, sondern nur um eine variante davon handelt (wie Cygwin). was mich aber bei einer umbenennung des artikels stören würde wäre, dass sich die hurd-variante selbst konsequent GNU 0.3 nennt (von den zusätzlichen debian-strings in denen Debian GNU/Hurd steht abgesehen), wie es auf dem oben gelinkten screenshot zu sehen ist. im gegensatz zu gnu/linux verwendet die fsf die bezeichnung gnu/hurd praktisch gar nicht, außer in fällen um zu betonen, dass es sich nicht um ein linux-basierendes gnu handelt.
das kernargument lautet: warum sollte der artikel zu einer software nicht seinen eigenen namen tragen und diesen namen vergeben schließlich die entwickler der software und nicht deren benutzer. in solchen fällen sind redirects in der wikipedia üblich. den redirect von GNU/Hurd zu GNU hab ich gesetzt, was das problem ohnehin nichtig machen sollte.
wegen der versionsnummer: die 0.3er ist offensichtlich eine cvs version und dementsprechend noch nicht released. --Pythagoras1 00:29, 16. Sep 2005 (CEST)
Nach meinem Verständnis bedeutet "Variante des GNU-Systems" dass "GNU/Linux" eine Untermenge der Menge "GNU-System" ist, so wie "Cockerspaniel" eine Untermenge von "Hund" ist. Das heißt im Umkehrschluss, dass "GNU-System" nicht mit "GNU/Hurd" identisch sein kann, denn dies ist ebenfalls eine Untermenge. "GNU-System" kann schwerlich Obermenge und eigene Untermenge sein.
Es ist mir bekannt, dass manche im FSF-Lage trotzdem beide Behauptungen simultan aufstellen, also: "GNU/Linux ist eine Variante des GNU-Systems" und "GNU/Hurd ist das GNU-System", doch enthält dies einen nicht-auflösbaren Widerspruch.
Freilich geht es bei diesen Aussagen wohl weniger um Logik als um Politik: Die erstere Aussage dient dem Ziel, den "Credit" für die eigene Leistung einzufordern, das betont RMS ja immer wieder. Das zweitere dem, zu betonen, dass man noch ein Ass im Ärmel habe, das noch viel besser, reiner und schöner ist.
Dass sich The Hurd, der zweiten Aussage folgend, (seit kurzer Zeit) als "GNU" vorstellt, stimmt zwar, dies ist aber eher Anspruch als Wirklichkeit.
Daher wäre es wichtig, dass der Artikel Absichtsbekundungen und Realität deutlich als das kenntlich macht, was sie sind. Realität ist, dass Debian GNU/Hurd von einer kleinen Gruppe von Enthusiasten entwickelt wird, was jedoch mit den ursprünglichen Absichten der FSF sehr wenig zu tun hat. Gleichzeitig scheint die FSF in die Realisierung dieser Absichten kaum mehr Energie und Ressourcen zu stecken - zumal wenn man sich vor Augen hält, dass das letzte Posting in hurd-devel vom Februar diesen Jahres stammt. Man stelle sich einmal vor, am Linux-Kernel würde ein Dreivierteljahr lang (so alt war das letzte inhaltliche Posting) überhaupt nicht gearbeitet. Wäre da nicht Marcus Brinkmann, wäre das ganze Teil schon lange tot.
Ach ja: Dass Linux keine GNU-Projekt ist, stimmt zwar, aber selbiges triff auch auf Xorg, Mysql, OpenSSH, Apache und unzählige andere Projekte zu, auf die ein GNU-System schwerlich verzichten kann. Ursprünglich mag es zwar einmal den Plan gegeben haben, ein vollständig aus einem Guss gemachtes GNU-System zu schaffen, dass gänzlich von der FSF kontrolliert wird. Aber dies ist Historie. --Jrohr 17:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Nur, um es noch mal klar zu stellen: Linux wird von der FSF als GNU/Linux bezeichnet, und als Unterklasse von GNU gesehen - das ist aber auch nur die Sicht der FSF. Andere Leute sehen das deutlich anders, und nur überschaubare Teile der Community nennen das System GNU/Linux. Das sollte man vielleicht immer im Hinterkopf behalten. --Liquidat Diskussion 23:18, 17. Sep 2005 (CEST)

dieser artikel behandelt lediglich das projekt, sowie die geschehnisse um gnu. überschneidungen mit den artikeln GNU und GNU Hurd sollten daher geklärt werden. --Pythagoras1 21:23, 15. Sep 2005 (CEST)


Ich habe im Artikel um Linux den Artikel Geschichte von Linux als siehe auch verlinkt, da der Artikel sehr detailliert auf die Bezeichnungs-Problematik Linux <-> GNU/Linux eingeht. Was ich ansonsten noch an dem Artikel verbesserungswürdig finde:

  • Entstehung: das sollte man, abgleichend mit dem Artikel zu Stallman und der GPL, deutlich ausbauen - wer hat mitgewirkt, wann waren wichtige Meilensteine, woraus bestanden die, wann unterstütze wer wen, wann gab es bemerkenswerte Streitereien um das Projekt, wer sind die größten Gegner, wie hat sich die Struktur des Projekts im Laufe der Zeit entwicklet (wie war sie früher, wie war sie heute); außerdem sollte darauf geachtet werden, dass nicht im ersten Absatz (der noch keine Überschrift hat), nicht ebenfalls ein geschichtlicher Abriss steht
  • chronologische Übersicht: wenn es sich lohnt, würde ich die noch mit reinbringen, damit man sich einen schnellen Überblick verschaffen kann
  • eventuell noch: kurz auf das Maskottchen eingehen
  • Linux und das GNU-Projekt: es fehlt der Hinweis, dass längst nicht jeder die Bezeichung des FSF gerne hat; außerdem geht der ganze Abschnitt nur mit einem Satz auf Linux ein, der Rest ist die Entwicklungsgeschichte von GNU, das sollte man dann nicht unter die Überschrift "Linux" packen
  • Beschreibungen der Lizenz: das sollte höchstens kurz angerissen werden, ansonsten aber sollte man den Hauptteil auf den Artikel zu der Lizenz verschieben
  • Programme unter freier Lizenz: das hat nichts in diesem Artikel zu suchen, sondern sollte in die Artikel zu der Lizenz selbst
  • Weblinks: viel zu lang, sollte runter auf wenige wichtige und dmoz

--Liquidat Diskussion 02:17, 16. Sep 2005 (CEST)

dieser artikel behandelt lediglich die kernkomponente von GNU, die hurd-server, sowie die zusammenhänge mit Mach und L4. überschneidungen mit den artikeln GNU und GNU-Projekt sollten daher geklärt werden. --Pythagoras1 21:23, 15. Sep 2005 (CEST)


Dieser Artikel wurde von mir mitbearbeitet und ich präsentiere diesen Artikel nun im Review. Ich hoffe auf ausgemerzte Tippfehler und ggf. bessere Formulierungen. Vor allem erhoffe ich mir konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge (d.h. bei Bemägelung des Nebenwirkungs + Impfkritik-Abschnitts Fakten, keine Glaubenssätze). Was fehlt noch zur Exzellenz? --Jan.reiners 13:21, 16. Sep 2005 (CEST)

Das wichtigste, was mir noch komplett fehlt, ist ein kurzer Abschnitt zur Wirkunsgsweise. Es können selbstverständlich nicht alle Details der Immunologischen Reaktionen im Körper aufgelistet werden, aber wenn schon die Gedächtniszellen erwähnt werden, sollte wenigstens ganz kurz darauf eingegangen werden, was da im Körper abläuft. Die zugehörigen Artikel, in denen das beschrieben wird, können dort verlinkt werden. Außerdem sollte erwähnt werden, gegen _welche_ Erreger geimpft werden kann. Das sind ja in erster Linie Viren, aber nicht nur. Und die Ursachen dafür, warum gegen manche Bakterien geimpft werden kann und gegen andere nicht, sollten erwähnt werden. Des weiteren müssen die Referenzen, also die Weblinks, aus dem Fließtext raus und unter "Referenzen" aufgeführt werden. Die "Siehe auchs" dagegen müssen in den Fließtext eingebaut werden. --Nina 23:07, 16. Sep 2005 (CEST)
Was mir noch einfällt: werden für die passiven Impfungen auch monoklonale Antikörper eingesetzt? Das wäre a viel billiger und b weniger risikoreich, was die Übertragung von Krankheiten betrifft. --Nina 23:57, 16. Sep 2005 (CEST)

Eher zufällig darüber gestolpert. Als Übersetzungswunsch aus en:Fermi_paradox entstanden, der dort featured war. Könnte wohl eine sprachliche Überarbeitung und vielleicht eine Straffung vertragen, aber auf jeden Fall ein interessanter Artikel, der es vom Thema her verdiente, exzellent zu werden. --Pjacobi 15:00, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich habe nun wochenlang leidenschaftlich an diesem Artikel geschrieben und bin nun am Ende meiner Quellen und des tschechischen Sprachvermögens meines Vaters angelangt. Ich hoffe auf konstruktive Kritik, sprachlicher Verbesserung und eventuell Hilfe von Tschechisch-Sprechenden, die gerade Begriffe im technischen Bereich übersetzen könnten. Für jede weitere Hilfe bin ich natürlich auch dankbar (interessante Quellen + Texte). -- Sewa 19:41, 16. Sep 2005 (CEST)