Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2005 um 22:47 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) ([[Nicaron]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. September 18. September 19. September

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kein besonders guter Wörterbucheintrag--Omi´s Törtchen 23:53, 17. Sep 2005 (CEST)

ack, so nur triviale Worterklärung löschenAndreas König 08:21, 18. Sep 2005 (CEST)
ack, löschen --gildemax 13:03, 18. Sep 2005 (CEST)

"Ich brech´ die Herzen der stolzesten Frau´n..." (Heinz Rühmann). Es liest sich, als hätte der/die Einsteller(in) derzeit unter einem solchen zu leiden. *G*. Aber behalten möchte ich ihn schon. man muss eine Verbindung zu Playboy, Womanizer, Schwerenöter und Casanova herstellen. Das Wort ist so schön (smile), werde mal einen vernünftigen ausbau versuchen. UND ICH SEHE GERADE - DER Womanizer, ein viel jüngeres Modewort, hat auch ein Lemma. Jetzt erst recht behalten.--Coolgretchen 13:55, 18. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Bedarf meines erachtens keiner Erklärung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:29, 18. Sep 2005 (CEST)

Stimme Superbass (siehe Diskussion) zu -> in der derzeitigen Form Falschinformation. -- srb  00:18, 18. Sep 2005 (CEST)

Wenn du (offenbar) richtigere Infos hast, warum schreibst du sie da nicht einfach hin? Kann mir nicht vorstellen, daß das länger dauern würde, als nen LA zu stellen. Kenwilliams 00:31, 18. Sep 2005 (CEST)
Du hast offenbar nicht reingeschaut. Der Artikel beschrieb nicht das Lemma, sondern enthielt eine nichtssagende Aussage über Windows. Schnellgelöscht, da der Artikel nichts mit dem Lemma zu tun hatte. -- Perrak (Diskussion) 00:36, 18. Sep 2005 (CEST)
Doch das habe ich - aber srb scheint mehr darüber zu wissen. Warum kann er das Wissen nicht einbringen? Warum ist das richtige Lemma jetzt gelöscht? Kenwilliams 00:42, 18. Sep 2005 (CEST)
Nein, leider habe ich keine näheren Infos über den Spruch und seine Ursprünge - ich weiß nur, dass weit über die Windows-Welt hinausgeht und mit ziemlicher Sicherheit älter ist (100% sicher bin ich nicht, da die Erinnerung in Zusammenhang mit dem Auftauchen eines Spruches nicht zuverlässig ist). Der von Schlendrian neu erstellte Artikel ist zwar besser (da er keinerlei Angaben über die Herkunft macht), aber die Einschränkung auf "Computersysteme" halte ich auch noch zu eng. Der Spruch dürfte allgemein für komplexere Systeme gelten – Hintergrund: durch den Austausch einzelner Komponenten können Seiteneffekte auftreten, die zu Fehlern bei ganz anderen Komponenten führen (können). Um dies Abzufangen ist deshalb ein erneutes Testen des kompletten Systems notwendig, verbunden mit einigem Aufwand. Deshalb läßt man meist die Finger davon, wenn es sich vermeiden läßt. -- srb  01:01, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich war so frei, einen Stub über das Thema zu schreiben --schlendrian schreib mal! 00:38, 18. Sep 2005 (CEST)

Der Stummel ist immer noch falsch, da sich der Ausspruch durchaus nicht nur oder auch nur insbesondere auf Rechner bezieht. Und mehr als ein Wörterbucheintrag wird wohl kaum werden, denke ich. @Kenwilliams: Lemmata kann man nicht löschen, nur Artikel. Und der Artikel vorher war einfach daneben. Warum sollt eman Wissen einbringen, wenn nicht mehr als ein Wörterbucheintrag herauskäme? Und woraus schließt Du, dass das in zwei Minuten machbar ist? Ganz davon abgesehen ist jeder frei in dem, was er schreibt oder auch nicht. -- Perrak (Diskussion) 00:59, 18. Sep 2005 (CEST)

Heisst das nicht original "Never change a winning team" ? -- Cherubino 05:17, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich denke auch, dass das das Original ist. Wenn man diese beiden Lemmata zusammenfassen will, sollte letzteres der Aufhänger sein. --Scherben 09:23, 18. Sep 2005 (CEST)
Richtig Cherubino. Genau! Vom Sport kommt die Verballhornung des Spruches. Dort könnte man auch die Infos einfügen und red. Zuvor muss es nur noch jemand schreiben. Gruß --nfu-peng 13:05, 18. Sep 2005 (CEST)
Dann gibts noch den Ausdruck "Never touch a Running System" (PDF). Den Ausdruck "Never change a winning team" würde ich Bobby Charlton zutrauen. Beim einen gehts um Fussball beim anderen um IT. "Never change a running system" ist wohl eine Mischung aus "Never change a winning team" und dem wiederrum davon abgeleiteten "Never touch a Running System", vermutet -- Cherubino 13:15, 18. Sep 2005 (CEST)

Unnötige Dopplung zum (umfangreicheren) Atlantis (Mythos)#Filmographie (Auswahl) -- srb  00:24, 18. Sep 2005 (CEST)

Wenn es das so schon gibt, kann es wirklich weg - es ist einfach nur mies. Hatte selber überlegt ob ich es hier vorschlage, fand das Lemma aber eigentlich erhaltenswert. Also so weg Kenwilliams 00:26, 18. Sep 2005 (CEST)

unnötige Redundanz, löschen. --Aristeides Ξ 11:56, 18. Sep 2005 (CEST)

Löschen Murks & Substubb -- Andreas Werle 14:30, 18. Sep 2005 (CEST)

Irgendetwas ähnliches wie .... Schwammiger gehts kaum. --ahz 00:47, 18. Sep 2005 (CEST)

Schokoriegel? Löschen. --Zinnmann d 09:26, 18. Sep 2005 (CEST)
  • kann man sicherlich ausbauen (7 Tage), wenn nicht, dann löschen --gildemax 13:06, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten Kein Schokoriegel. Kümmre mich drun. -- Andreas Werle 14:36, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Sollte vielleicht bei Guanosin oder GTP eingebaut werden, gibt selbst wenig her. --Uwe G. ¿Θ? 18:30, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Habe nix dagegen. Nur GDP ist mehr als gar nichts, ohne gäbs uns nicht, jedenfalls nicht so richtig. Gruß -- Andreas Werle 21:31, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich möchte auf diesem Wege nochmals klären lassen, ob ein solcher Artikel nun unter Reklame zu löschen oder als Wikiwürdig bleiben darf. Ich bin für Löschung --Pelz 01:03, 18. Sep 2005 (CEST)

In der derzeitigen Form sehr schwer zu beurteilen, da praktisch keine Infos über die Firma drin sind - 7 Tage, um die Firma und ihre Relevanz darzustellen (z.B. Mitarbeiterzahlen, Umsätze, Marktanteile), sonst löschen -- srb  01:17, 18. Sep 2005 (CEST)
Grundsätzlich relevant sollte ein 1912 gegründeter Hersteller, der weltweit tätig ist, schon sein. Der Artikel ist allerdings arg mager. 7 Tage --FritzG 01:20, 18. Sep 2005 (CEST)
Werbung ist daas nicht, Infos sind auch drin, fehlen nur noch Angaben zu Umsatz und Mitarbeiterzahl, dann sollte das ok sein. Aber auch in dieser Form nicht löschwürdig. Behalten. --Rabe! 13:26, 18. Sep 2005 (CEST)

Stimme voll zu. Bei so alten Traditionsunternehmen bin ich persönlich eh immer für behalten, da sie wirtschaftshistorisch bedeutend sind. Und sachlich ist der Text auch, im Gegensatz zu manch anderem PR-Geschwurbel, das man hier gelegentlich aufgetischt bekommt. klar behalten--Coolgretchen 13:59, 18. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:26, 18. Sep 2005 (CEST)

Neulistung (siehe [1]), da die Entscheidung des vorigen Löschantrags das wichtigste Problem überhaupt nicht berücksichtigte (wohl auch, weil ich es in der Löschantragsbegründung nicht genügend deutlich machte):

Es handelt sich um Begriffsbildung. Der Begriff existiert nicht in Veröffentlichungen in Deutscher Sprache, siehe http://wortschatz.uni-leipzig.de/ - die vorgeschlagenen Alternativbegriffe "Spiralrohr" oder "Wendelrohr" haben eine gewisse Verbreitung, aber nicht als Bezeichnung für das im Artikel beschriebene Gerät.

Von allen verlinkten Websites, erwähnt nur die "Gesellschaft für Raumzeitforschung e.V." den Begriff. Sie hat aber ein finanzielles Interesse an seiner Etablierung.

Die allwissende Müllhalde demonstriert zu diesem Begriff, wie er durch den Eintrag in der Wikpedia und durch die Wikipedia-Mirrors erst sichtbar wurde.

Also: Ich stimme voll und ganz mit den Diskussionsbeiträgen überein, die darauf hinweisen, dass "auch Schwachsinn seinen Platz in der Wikipedia" hat, aber nur dann, wenn es relevanter Schwachsinn ist. Und insbesondere nicht, wenn erst über den Wikipedia-Eintrag die Relevanz erzeugt werden soll.

Pjacobi 01:37, 18. Sep 2005 (CEST)

Stimme zu. Das ist unrelevantes Geschwurbel. löschen --FNORD 02:30, 18. Sep 2005 (CEST)

behalten --ACP 08:53, 18. Sep 2005 (CEST)

löschen wer sich über die unwissenschaftlichen Grundlagen dieses Prinzips ein Bild machen will: Nachdruck von Äußerungen des Erfinders. Wenn es behalten wird, müssen alle Behauptungen unbedingt klar als solche und nicht als Tatsachen herausgestellt werden. Andreas König 09:32, 18. Sep 2005 (CEST)

heute gibt es im Auslaufventil Perlatoren, die das Wasser etwas sprudeliger machen sollen, damit geht aber keine Qualitätsverbesserung einher. Keime/Legionellen entstehen an ganz anderen Stellen, sind bei Warmwasser ein Thema und können mit so einem Doppeldrallrohr nicht beseitigt werden. Dieser Artikel muss weg, sein techn. Inhalt ist nur Geschäftemacherei. Man stelle sich mal die Druckverluste vor, wenn das WAsser gegenlaufen würde wenn es könnte.Auf alle Fälle lööööööööschen--82.83.228.182 10:54, 18. Sep 2005 (CEST)

Löschen Schwachsinn -- Andreas Werle 13:56, 18. Sep 2005 (CEST)

Es handelt sich nicht um Begriffsbildung. Mit dem Doppeldrallrohr ist eben dieses Rohr gemeint; und das seit bald 100 Jahren schon! Dass es diesen Begriff nicht in irgendwelchen Wörterbüchern gibt, heißt nicht, dass er nicht durchaus populär ist. Ich habe, wie schon 4 mal gesagt, eine Untersuchung von Prof. Pöpel zur Hand, die bestätigt, dass in diesen Rohren die Reibungsverluste reduziert werden. Und nur durch Wärmeentwicklung bilden sich die schädlichen Keime. Also - behalten. ---Kitsune 15:28, 18. Sep 2005 (CEST)

@Kitsune: Ich schlage vor Du ignorierst sämtliche angeblich positiven Untersuchungen und "Augenzeugenberichte" und versuchst mal unvoreingenommen die Behauptungen von Schauberger und Co. mal mit dem was du im Physik und Chemie Untericht gelernt hast in Einklang zu bringen. Solche tollen "Erfindungen" wie das Doppeldrallrohr und andere Geräte die Trickbetrügern dazu dienen Leichtgläubigen das Geld aus der Tasch zu ziehen sind glaube ich nicht wirklich Enzyklopädiewürdig. --85.180.174.130 17:45, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich seh Doppelbilder, oder was. Das hab ich doch schonmal zur Kategorie Schwachsinn getan, wie oft noch? Also: die hervorragende Trinkwasserqualität in Deutschland geht nicht auf das Konto dieser Dröppeldinger, sie ist das Resultat der gesunden Erdstrahlen in meinem Garten. Das weiß doch jeder. Ausserdem gibts am Köllerbacher Berg ein ferromagnetisch-geothermales Feld, was den Rest besorgt. Nix=mehr zutun für:Schwürbelrohre ! -- Andreas Werle 15:43, 18. Sep 2005 (CEST)

pseudowissenschaftlicher Unsinn. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:35, 18. Sep 2005 (CEST)

Also, die mechanische Wasserverbesserung ist Tatsache. Sicher wird das teils von Wissenschaftlern bestritten, aber zum einem ist unstrittig, das natürliche Wasserwirbel, Schwebeteile nach außen bringen, wärend nach innen das Wasser besser wird. Das System wird in Australien und auch im Amiland künstlich verwandt. Da ist aber ncint einfach ein Doppeldrallrohr, das sind relativ kompelxe Geräte, un denen imemr wieder Wasser aus dem Außernbreeich abgließt, und aus der Mitte in den nächsten Teil des Systems überführt, wo es weitergeht. Da Ergebnis ist sauberes Wasser mit (zumindest fast) Tinkwasserqualität. Insofern ist auch der Hinweis auf natürlichen Wasserlauf mit seinen Verwirbelungen korrekt. Es gab dazu auch schon ne Doku auf den öffentlic/rechtlichen. Ein entsprechender Artikel wäre sehr wünschenswert. So losgelöst ist das Mit dem Doppeldrall Geswrurbel. ---Sarkana

Auch pseudowissenschaftlicher Unsinn hat Platz in der Wikipedia, wenn er bekannt genug ist. Wobei aus dem jeweiligen Artikel hervorgehen sollte, dass es sich um Pseudowissenschaft geht. Die bekanntheit kann ich im konkreten Fall nicht beurteilen. -- Perrak (Diskussion) 20:13, 18. Sep 2005 (CEST)


@Ip-Nummer, wie gesagt, wenn man nur von dem Fakt ausgeht, dass diese Rohre die Reibungsverluste vermindern, kann man daraus schließen, dass auch das Wachstum der schädlichen Bakterien gehemmt wird. Ich wiederhole so oft. Bringt mir doch mal ein Gegenargument; Herr Werle mit seiner tollen Polemik, bzw., Wortkargheit(fußt die eigentlich auf Einsicht der Schriften Schaubergers, oder ist das bloßes Geschwätz?) sind nicht wirklich Argumente. Ich kann eine Untersuchung vorlegen, die Beweist, dass die Reibung vermindert wird. Sarkana, diese Geräte kenne ich; Sie bringen das Wasser mit kleinen Schaufeln/Leitwerken am Boden des Gefäßes zum Drehen. In einem D.Drallrohr werden die Verwirbelungen auch durch Leitwerke gemacht, es wird einfach nur - sehr geschickt der dem Wasser eigenen Wellen/Mäandercharakter ausgenutzt, und "verstärkt". Der "mech. Anstoß" kommt durch die Schwerkraft. ---Kitsune 20:17, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich kann eine Untersuchung vorlegen, die Beweist, dass die Reibung vermindert wird. Ich bitte darum. --Wiggum 20:19, 18. Sep 2005 (CEST)

Zur Vereinfachung der Löschdiskussion: Dass die Mehrheit der Mitarbeiter (von der Wissenschaft ganz zu schweigen) die Sache für Humbug hält, dürfte inzwischen klar sein, aber es ist nur am Rande interessant, da die Löschung nicht davon abhängt. Die 65.536€-Frage ist vielmehr: Ist es ein relevanter und verbreiteter Begriff, wie z.B. Welteislehre, Hohlwelttheorie, Erfundenes Mittelalter oder wenigsten in der Liga von Reichsflugscheibe? --Pjacobi 21:03, 18. Sep 2005 (CEST)

OK Break! Jetzt erklär mir mal (Perrak, Pjakobi), was an diesem Gesumms enzyklopädisch relevant sein soll. Wikipedia ist eine Enzyklopädie für alles (gut!), nur besser (auch gut?). Also steht was übers Dröppelröhrchen in der Encyclopedia Britannica? Nein? Warum soll das dann in Wikipedia stehen? Das ihr, die ihr schon länger dabei seid die letzten Jahre zugeguckt habt, wie sich die Ufologie hier genauso ausgebreitet hat wie sonst im Netz ist doch nicht im Ernst Dein Argument? Dann kann man auch das ganze Fetischismusgeschwür stehen lassen und zugucken wie sich die Pornographie in Wikipedia ausbreitet, wenns nicht schon so ist. Das mein Lieber ist kein Aushängeschild. Zugegeben, ich brauch kein humorloses und auch kein verbiestertes Hobby, ich lass mich auch von intelligentem Unsinn überzeugen. Das ist aber biederer Murks, der gern kostenlose Werbung im Netz machen will, deshalb wech:damitt. Gruß -- Andreas Werle 22:07, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich will Doppeldrallrohr nicht behalten ich will's löschen. Welteislehre und Hohlwelttheorie erscheinen mir hingegen selbsterklärend enzyklopädisch relevant, und einigermaßen erträglich dargestellt. Der Artikel Erfundenes Mittelalter ist ein major PITA, aber ich neige zur Ansicht, dass er kein Löschkandidat ist. Irgendjemand, der gut schreiben kann, sollte dort mal einen Befreiungsschlag gegen den unsäglichen Stil führen. Reichsflugscheibe ist ein Grenzfall aber wohl leider unlöschbar (will's trotzdem jemand versuchen?). --Pjacobi 22:37, 18. Sep 2005 (CEST)

Eigenwerbung des Benutzers "Mierke" für den Regisseur "Udo Mierke" und seinen Cassiopeia TheaterVerlag. Auszug aus dem Artikel: "Das erste Theaterhörbuch wurde am 27. September 2005 im Cassiopeia TheaterVerlag veröffentlicht." Heute schreiben wir den 18. September. -- Diderot76 02:03, 18. Sep 2005 (CEST)

Astreine Selbstdarstellung/Eigenwerbung.Löschen und neu einstellen, wenn das Theaterhörbuch nennenswerte Erfolge aufzuweisen hat.--Thomas S. 02:20, 18. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, Es ist eine neue literarische Form zwischen Theaterstück, Hörbuch, Hörspiel. Diese Form ist weder unter Theater, Hörbuch oder Hörspiel zu subsumieren.

Ich habe schon eine Umleitung rückgängig machen müssen, weil jemand nicht inhaltlich, sondern nur formal gelesen hat - und der Begriff "Theaterhörbuch" das Suffix "Hörbuch" enthält. Der Begriff "Theaterhörbuch" wurde in unserem (Autoren-)Theater bei der Bearbeitung von Theatertexten für andere Formen (sowohl in gedruckter als auch gesprochener Form) entwickelt und wir stellen ihn hier nebst Definition der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Beschreibung soll erweitert und diversifiziert werden. Wenn es uns um Eigenwerbung ginge, hätten wir ein Warenzeichen daraus gemacht oder z.B. auf unsere Domains verwiesen. Es geht uns aber um die Darstellung eines bisher nicht signifizerten Genres und wir wünschen, daß auch andere Literaturschaffende sich dieses Genres bedienen. Die Definition ist übrigens aus Sicht der hier beteiligten Germanistin eindeutig und nicht subsumierbar unter Hörbuch, weil es eben nicht um eine mediale Umsetzungsform geht, sondern um eine literarische Qualität. Daher eben Theaterhörbuch und nicht Biolögiehörbuch oder Biologiehörspiel wie der Vorschreiber meint. Es handelt sich hier um einen neuen Begriff in der Literatur, der natürlich nicht von seinen Schöpfern (hier Claudia Hann und Udo Mierke) zu trennen ist. Zum Vergleich: Der Begriff Caravan ist ja auch nicht von der Fa. Opel zu trennen - oder für die literarisch Interessierten Diderot von der Enzyklopädie. Für Künstler ist es selbstverständlich, wenn sie Neuschöpfungen allgemein machen, auf ihre Urheberschaft zu verweisen. Die bisherigen ablehnenden Beiträge setzen sich übrigens nicht mit der inhaltlichen Bedeutung des Begriffes Theaterhörbuch auseinander. Das vorgreifende Datum (27.9.2005) beschreibt den seit Anfang 2005 geplanten Termin der Erstveröffentlichung, übrigens nicht in unserem Theater. Nach der Veröffentlichung, und den damit verbundenen Diskussionen mit Fachleuten, werden wir die Zeit finden, den Begriff präzisieren. --Mierke 19:57, 18. Sep 2005 (CEST)

Es geht uns aber um die Darstellung eines bisher nicht signifizerten Genres[...] Kann wiederkommen, wenn es die gewünschte Signifikanz erreicht hat. Löschen --Wiggum 19:59, 18. Sep 2005 (CEST)

Ein "Theaterhörbuch ist ein Theatertext, der für das Hören dramatisiert wurde", heißt es in dem Artikel. Ein Theaterstück ist per definitionem bereits ein Drama und da es schon seit den 20er-Jahren üblich ist, Theatertexte im Hörfunk vorzutragen, sehe ich Ende September beim besten Willen keine neue, eigenständige literarische Gattung heraufdämmern.
Viel Glück für das Projekt, aber was den Artikel betrifft bin ich eindeutig für löschen. -- Kolja21 21:55, 18. Sep 2005 (CEST)

Relevanz: Wenn hier alle Fetischismus-Varianten aufgenommen werden, können wir das engl. Wiki zwar zahlenmäßig aber nicht qualitativ schlagen. Zweiteres wäre mir lieber --Haring 02:50, 18. Sep 2005 (CEST)

Nach Fetischismus (Psychologie): "Häufige Variante", ergo Lemma behalten -- Cherubino 05:28, 18. Sep 2005 (CEST)
schließe mich Cherubino an: behalten --Bärski 10:50, 18. Sep 2005 (CEST) siehe unten
Hallo?? Der Link "Klinikfetischismus ist von der Autor-IP heute erst im "Mutterartikel" eingetragen worden... Über den Wahrheitsgehalt möchte ich mich mangels Kompetenz nicht äußern, aber die Aufzählung als "Häufige Variante" ist so wohl nicht als "behalten"-Begründung anzusehen... Owly K blablabla 11:20, 18. Sep 2005 (CEST)
okay, dann anders: ich (nicht identisch mit den einsteller und auch kein klinikfetischist) konstatiere aufgrund meines weltwissens (augen auf in der videothek!), dass kliniksex eine nicht unübliche form menschlicher sexualität ist. --Bärski 11:24, 18. Sep 2005 (CEST)
ergebnis neuster forschungen: lemma bereits unter Klinikerotik abgehandelt (das dann aber wenn's geht nicht löschen lassen; relevant, gell...). also mein votum jetzt: Klinikfetischismus löschen und redirect auf Klinikerotik --Bärski 11:45, 18. Sep 2005 (CEST)

Komisch, je seltsamer ein in Wikipedia eingestellter Artikel über eine sexuelle Variante ist desdo mehr Führsprecher finden sich in der Löschdiskussion. Dieses Lemma ist irrelevant und beinhaltet keine erhaltenswerte Information. Und als kleiner Hinweis: Pornos spiegeln nicht zwingend die Realität wieder ;) löschen --FNORD 13:06, 18. Sep 2005 (CEST)

es gibt dinge jenseits deiner bettkante, FNORD. --Bärski 13:18, 18. Sep 2005 (CEST)
Oh, ein kleiner Persönlicher Angriff nur weil ich deine Meinung hinsichtlich der Relevanz dieses Artikels nicht teile? Interessant :). Ich wollte nur darauf hinweisen das nicht jeder Artikel der das Wort "Fetischismus" enthält dadurch auch automatisch relevant wird. Auch wenn hier meisstens so gehandhabt wird. --FNORD 16:07, 18. Sep 2005 (CEST)

Also bekannt und relevant ist die Sache. Auch wer es nicht praktiziert, kennt es aus Pornofilmen, und der Krankenschwesterwitz gehört ja weitäufig auch dazu. Nur bin ich mir übe den namen nicht ganzim klaren: iST EROTIK gleich Fetischismus, nur so mal frag? dAS MÜSSTEN WIR NOCH KLÄREN; ABER ZUM LÖSCHEN SEHE ich keinen Grund. --Coolgretchen 14:04, 18. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Löschen Murks. @Bärski: schreib ordentliche Artikel wenn du das so wichtig findest oder spiel woanders. -- Andreas Werle 14:22, 18. Sep 2005 (CEST)

@Andreas Werle: benimm dich! schreib mir nicht vor, was ich zu tun und zu lassen hab! --Bärski 14:34, 18. Sep 2005 (CEST)

@Bärski. Dachte der Artikel wär von Dir. Entschuldigung. -- Andreas Werle 14:43, 18. Sep 2005 (CEST)

@Andreas Werle: ok. allerdings hilft manchmal schon die lektüre des diskussionsverlaufs, um rauszufinden, wer wer ist... --Bärski 14:50, 18. Sep 2005 (CEST)

Klinikfetischismus halte ich zwar für ein wichtiges Lemma. Der Artikel ist aber falsch, zumindest verzerrt, denn er beschreibt den Fetischismus in bezug auf die Klamotten. Das Rollenspiel, also die Handlungen, dürften aber wesentlich wichtiger sein, so wird es auch in Klinikerotik beschrieben. Daher diesen Murks löschen. --Der sich nen Wolf tanzt 14:48, 18. Sep 2005 (CEST)

Nochmal LA-Steller (in seiner Meinung gestärkt):

  1. Wir sind hier kein interaktives Forum von einschlägigen Benutzergruppen. Der Artikel ist die peinliche Fortsetzung anderer Artikel zum Thema Fetisch (siehe Looner) und läd nur noch mehr Insider ein, POV-Artikel zu schreiben.
  2. Der Begriff ist falsch und hält keiner wissenschaflichen Definition stand. Als sexuelle Spielart mag das relevant sein (siehe Klinikerotik), aber nicht unter dem Oberbegriff Fetisch.
  3. Der Artikel ist nicht gut geschrieben und strotzt von Konjunktiven, nicht Wiki-würdig.

Das ganze Fetischismus (Psychologie) Geschwür müsste m.E. überarbeitet werden, weil inkonsistent und widersprüchlich (wohl weil hier viele Köche ohne nötigen Abstand zum Thema mitgewirkt haben). Ich kenne mich da nicht aus, aber vieleicht findet sich ja jemand, der das aus der wissentschaftlichen (und nicht "Anwender-") Brille überarbeiten kann. --Haring 15:27, 18. Sep 2005 (CEST)

Artikel bleibt hinter Fetischismus und Klinikerotik zurück. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Redir auf Klinikerotic, ansonsten löschen. --Sarkana

Für einen Firmenartikel ist das mE in dieser Form zu dünn. -- Zinnmann d 08:42, 18. Sep 2005 (CEST)

behalten --ACP 08:53, 18. Sep 2005 (CEST)

löschen der Rechner ist nur noch in Fan-Kreisen oder fürs Museum ein Thema, Hersteller von Hardware für diesen Dinosaurier also nicht allgemein von Interesse.

gerade themen fürs museum sind themen für eine enzyklopädie. deshalb behalten --Bärski 10:57, 18. Sep 2005 (CEST)

ack behalten --gildemax 13:10, 18. Sep 2005 (CEST)
Es geht hier nicht um das Lemma, sondern um den mehr als dünnen Inhalt. --Zinnmann d 13:27, 18. Sep 2005 (CEST)

Dann wär ein {stub} vielleicht die bessere Idee gewesen als ein LA noch immer behalten --ACP 16:01, 18. Sep 2005 (CEST)

Substub Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:43, 18. Sep 2005 (CEST)

Es geht nichrt unbdingt darum ob der Artikel total toll ist. stub wäre sinnvoller. Die Begründung "Museumsrechner" ist doch blödsinn, da gäbe es mehrer Dutzend Artikel zum löschen. behalten --Sarkana

Wo liegt das denn? Ist das evtl. unter einem deutschen Namen in der deutschsprachigen Wikipedia besser aufgehoben? -- Zinnmann d 08:49, 18. Sep 2005 (CEST)

Sehe keinen Löschgrund - etwas mehr Informationen könnten wohl sein und dazu gehört dann auch (so vorhanden) ein deutscher Name. --Bahnmoeller 11:30, 18. Sep 2005 (CEST)

Der deutsche Name dürfte Mittelmährische Karpaten sein. --::Slomox:: >< 13:10, 18. Sep 2005 (CEST)
@Zinnmann: Ja, natürlich. Ich kann's aber auf meinen Karten auch nicht finden, wenn es ein Teil der Karpaten sein sollte, müsste es eigentlich bereits unter Beskiden und Westkarpaten beschrieben sein. --Magadan  ?! 13:30, 18. Sep 2005 (CEST)
  • behalten - Die Übersetzung wäre in der Tat Mittelmährische Karpaten, das ist aber meines Wissens völlig ungebräuchlich. Ralf 13:48, 18. Sep 2005 (CEST)
selbige (die mittelmährischen karpaten) haben sogar 28 google-treffer --Bärski 13:50, 18. Sep 2005 (CEST)
Schon richtig, aber ein genaues Hinsehen zeigt, dass diese Treffer, soweit ich sehe, gänzlich in der Form "Středomoravské Karpaty (Mittelmährische Karpaten" auftauchen, was doch schon etwas stutzig macht. Damit entsteht doch der Eindruck, als würden die Verwender des Begriffs bewusst betonen, dass der "korrekte" Name Středomoravské Karpaty ist und "Mittelmährische Karpaten" im strengen Sinne nicht die deutsche Bezeichnung dafür ist, sondern nur eine wörtliche Übersetzung/Erläuterung. Habe allerdings für diese Seltsamkeit keine spontane Erklärung. Erinnert etwas an die Geschichte mit Cote d'Ivoire und den Beschluss der ivoirischen Regierung, man dürfe den Staatsnamen nicht übersetzen, kann ich mir bei den Karpaten aber schwer vorstellen. Bin ratlos, stimme aber abgesehen davon für behalten, denn wenn überhaupt, ist es doch wohl eher ein Fall für verschieben, nicht für löschen. "Wo liegt das denn?" ist jedenfalls kein gültiger Löschgrund, zumal es ja druntersteht: Kategorien:Gebirge in Tschechien bzw. Mähren.--Proofreader 22:17, 18. Sep 2005 (CEST)

Leute, man kann es mit der politischen Korrektheit auch übertreiben. Wir saGen doch auch z.B. Ural (Gebirge) und schreiben nicht das russische Wort. Ich plädiere für Karpaten (Mittelmähren): Wie ich sehe, muss das Lemma Karpaten gründlich neu strukturiert werden, das vewirr nur. Die meisten kennen nur den oberbegriff Karpaten, da müsste eine saubere begriffsklärung stattfinden., so findet das niemand--Coolgretchen 14:11, 18. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Hat keinerlei Relevanz, ist nur der Erbe einer ehemaligen Fürstenfamilie. --Nur1oh 10:37, 18. Sep 2005 (CEST)

bitte mal an den massenmedien teilnehmen: der sohn von fürstin gloria und spätere erbe des hauses soll nicht relevant sein? und Thurn und Taxis ist doch nicht irgendeine dorfprominenz. behalten --Bärski 10:53, 18. Sep 2005 (CEST)
nachtrag: löschantrag von Nur1oh steht in einem grossangelegten zusammenhang des kompletten ent-adelns aller personen seit 1918..., vgl. Spezial:Contributions/Nur1oh. was immer das auch soll... --Bärski 11:05, 18. Sep 2005 (CEST)
dann begründe bitte, warum diese Person selbst relevant ist. Das Fürstenhaus ist mit einem eigenen Artikel vertreten. Allein die Angehörigkeit zu einer bestimmten Familie und ererben eines großen Vermögens begründet keine Relevanz. Wenn Du also für behalten bist: konktrete Begründung? Ebenso werden Artikel gelöscht, wenn jemand nur als Sohn/Tochter von XYZ bedeutend ist. löschen
Seit wann das denn? Cornelia Scheel hat ihren Artikel auch nur als Tochter und Lebensgefährtin zweier richtiger Prominenter, warum dann nicht der Sohn einer der reichsten Familien Deutschlands? -- Perrak (Diskussion) 20:09, 18. Sep 2005 (CEST)
erst mal unterschreiben und dann was fordern! --Bärski 11:33, 18. Sep 2005 (CEST)
na ja so sieht eine sachliche Diskusion auch nicht gerade aus, offensichtlich fällt Dir kein Argument ein. Andreas König 13:38, 18. Sep 2005 (CEST)
oben hab ich bereits begründet, kein anlass zu unterstellungen deinerseits --Bärski 13:46, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich würde mal vorsichtig in Richtung Relavanz plädieren, da das Fürstenhaus immer noch gesellschaftlich (und wirtschaftlich) relevant ist und Albert Familenoberhaupt. Sonst Einbauen in Thurn und Taxis. Catrin 12:18, 18. Sep 2005 (CEST)

Leider relevant - wenn es nach mir ginge (persönliche Meinung), würde ich die ganze Familie enteignen und ihnen alle Titel nehmen. Ich sollte aufhören zu träumen... Kenwilliams 12:58, 18. Sep 2005 (CEST)
@Kenwilliams: Das hat ja leider schon in der Weimarer Republik nicht geklappt! Ob man dazu am heutigen Wahltag beitragen kann? ;-) Ansonsten finde ich allerdings, dass wir uns hüten sollten, einen Erben eines Titels und Vermögens nur deshalb schon zu erwähnen - falls der Jungfürst daraus mal irgendetwas Nennenswertes (und nicht nur irgendwelche Schicki-Aktionen, die dann in der Buntpresse stehen) gemacht haben sollte, gehört er auch gerne in Wiki, aber bis dahin: löschen! --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:47, 18. Sep 2005 (CEST)

1) Der Knabe ist leider eine Person der Zeitgeschichte, oder wird es noch ? Deshalb, auch wenn schweren Herzens, drin lassen. (oder redirekt)

2) Bärski hat das Problem mit Nur1oh nicht richtig beschrieben. Dieser ändert nämlich die Namen unsere Blaublütigen, weil er meint deren Namen wären falsch. Nur1oh sollte sich erst schlau machen, wer welchen Namen führen darf, ehe er weiter durch die Artikel tobt Spezial:Contributions/Nur1oh. Das ganze ist nämlich nicht ganz so einfach geregelt wie er meint, und die meisten dürfen "leider" die Namen führen, auch wenn man es glauben mag.-- Störfix 14:08, 18. Sep 2005 (CEST)

Seit 1918 haben wir keine "Blaublütigen" mehr, das ist ein Fakt. Die ganzen Versuche dieses Packs, sich Titel widerrechtlich anzueignen, gehören - zumindest in einem Lexikon - unterbunden. Wir sind hier nunmal nicht in der "Frau im Spiegel" oder der Bunten. --Nur1oh 18:44, 18. Sep 2005 (CEST)
Oho, hier ist ja mal wieder jemand, der den NPOV richtig verinnerlicht hat... --Pischdi >> 19:53, 18. Sep 2005 (CEST)
Lieber Pischdi, ich bin durchaus in der Lage zwischen Artikel und Diskussion zu unterscheiden. Meine Korrekturen entsprechen schlicht und einfach der gültigen Rechtslage, ohne persönliche Wertung. --Nur1oh 21:44, 18. Sep 2005 (CEST)
    • Er ist der Chef eines der bekanntesten und führenden Fürstenhäuser europas, deshalb gehört er hierher, behalten, auch wenn es euch nicht passt. ist er nicht auch Rennfahrer?--Coolgretchen 14:15, 18. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Der (Auto-?)Rennfahrer wäre ja noch ein Argument, das gegen ihn spricht... :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:18, 18. Sep 2005 (CEST)

Selbstverständlich behalten. Scaevola 14:20, 18. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist so nichtssagend dass eine Löschung leicht verschmerzt werden könnte. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:47, 18. Sep 2005 (CEST)

Famileie mit Tradition, aber soweit ich das überblicke dürfen die sich doch nicht mal mehr adelig nennen. Ich sehe keinen Grund einen wie auch imemr gearteten Vertreter des Hausen einen Artikel zu widmen - es sei denn er hat irgendwelche historischen Verdienste. Es gibt einen Artikel zum Haus, dann kann man den aktuellen Chef einsortieren, und ihm einen größeren Teil widmen. Er selber hat nichts getan, was ihn relevant macht. löschen --Sarkana 19:56, 18. Sep 2005 (CEST)

Er ist selbstverständlich relevant, trotz geringer eigener Verdienste. Da ist zuerst einmal das allgemeine Medieninteresse und zweitens die wirtschaftlichen Interessen der Familie. Über andere Unternehmer gibt es hier doch auch Artikel. --Bahnmoeller 20:08, 18. Sep 2005 (CEST)

Freitag, Erhard erst mal erl, da ausserdem URV

reine Selbstdarstellung, ggf. ja relevant, aber dann grundlegend zu überarbeiten, auf NPOV zu bringen und unter richtigem Lemma reinstellen 7 Tage zum überarbeiten Andreas König 10:47, 18. Sep 2005 (CEST)

R4f (schnellgelöscht)

irrelevant, steht ja selbst im Artikel dass völlig unbekannte Raubkopierergruppe. Andreas König 11:05, 18. Sep 2005 (CEST)

Du kamst mir zuvor. Ich wollte gerde SLA wegen Humbug stellen! Das ist eindeutig Blödsinn und braucht m.E. nach nicht 7 Tage in der Wiki stehen Gulp 11:08, 18. Sep 2005 (CEST)
Man möge den geneigten Lesern die Gnade der schnellen Entsorgung dieses "Artikels" erweisen. Owly K blablabla 11:25, 18. Sep 2005 (CEST)
Schnellgelöscht als wirres Zeug. --DaTroll 11:58, 18. Sep 2005 (CEST)

Achtung, der kommt wieder - unter Beobachtung halten --Bahnmoeller 21:32, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Artikels. -- Zinnmann d 12:29, 18. Sep 2005 (CEST)

das sog. muttiheft ist gängige praxis (bzw. eine praxis, die noch etwas gängiger sein sollte, weil nämlich ne tolle sache) zur kommunikation zwischen verschiedenen therapeuten und bezugspersonen desselben patienten. kommt im therapeutischen alltag oft vor. ich kenn es allerdings nur unter der bezeichnung Kommunikationsbuch. also: sache relevant und deshalb behalten, meines erachtens aber umbenennen in Kommunikationsbuch. --Bärski 12:35, 18. Sep 2005 (CEST)
Bei mir in der Schule nannte sich das Verkehrsheft, es wurde uns der Text diktiert und am nächsten Tag wurde die Abzeichnung durch die Eltern abgefragt.

Aber ist das relevant ? --Bahnmoeller 12:48, 18. Sep 2005 (CEST)

Nur weil es sinnvoll ist heißt das nicht das es auch relevant ist. Währe das eine deutschlandweite Praxis währe es auch relevant. Ich habe noch nie davon gehört und google findet auch nur wenige Einträge, von denen die meissten nichts mit dem beschriebenen Heft zu tun haben. Ich gehe davon aus das dieses Heft nur in einer handvoll Schulen eingesetzt wird. Ich sehe hier keine überregionale Bekanntheit. löschen --FNORD 12:56, 18. Sep 2005 (CEST)
ich habe den artikel verfasst aufgrund: begriff muttiheft stand unter "gewünschte artikel.

der begriff kommunikationsbuch ist mir ebenfalls bekannt, der begriff muttiheft wird aber gerade in unteren klassenstufen (oder auch überhaupt im Zusammenhang einer Zusammenarbeit mit Eltern )immer wieder verwendet. er ist natürlich nicht unkritisch zusehen(infantilisierung/ geschlechterrolle etc.).

muttiheft/komm.buch in der praxis unverzichtbar, elemtarer bestandteil der zusammenarbeit. was eine umbenennung betrifft so wäre das sicher nicht so tragisch, aber es ging mir ja gerade um die erklärung dieses begriffs. --Steffen ulrich 12:58, 18. Sep 2005 (CEST)

In der DDR war das Ding Gang und gebe. Sowas gab es im Kindergarten und den unteren Klassen der Schule. Undzwar nicht in Sonderschulen. Der aktuelle Inhalt ist nur bedingt brauchbar. neutral Kenwilliams 13:00, 18. Sep 2005 (CEST)

Der Sprachgebrauch ist wohl von Region zu Region, aber auch von Schule zu Schule unterschiedlich. Bei uns in der Grundschule hieß das Ding Merkheft und die Aufforderung an einen Einzelnen Gib mir mal dein Merkheft! bedeutete meist Ärger. ;-) Das Ganze ist so relevant wie Mathematikheft, Geschichtsordner oder Blauer Brief. Könnte allerdings einen Vermerk in Kommunikation über Dritte erhalten. Gruß --nfu-peng 13:28, 18. Sep 2005 (CEST)
offensichtlich schwankt nicht nur der sprachgebrauch, sondern es sollen wohl auch verschiedene dinge benannt werden: einerseits etwas, was wohl eher der kontrolle von schülern dient (an regelschulen) und andererseits etwas, was der besseren betreuung von kindern in sonderpädagogischen einrichtungen bzw. mit mehreren therapeuten dient. letzteres (d.h. einschränkung auf sonderschulen u.ä. einrichtungen) scheint das intendierte im artikel zu sein. was auch erklären würde, dass nicht alle hier den gegenstand kennen: ich vermute, mehrfachbehinderte schreiben eher selten in enzyklopädien rum. --Bärski 13:37, 18. Sep 2005 (CEST)
Ich kenne es als Hausaufgabenheft - Ralf 13:52, 18. Sep 2005 (CEST)
es handelt sich gerade nicht um ein hausaufgabenheft --Bärski 14:00, 18. Sep 2005 (CEST)

Wie auch immer das Ding heißt, der Artikel sollte wegen fehlender Relevanz und seines völlig ungeeigneten Inhalts zügig gelöscht werden. Eine Überarbeitung durch einen kompetenten Autor erschiene mir eine Vergeudung von Arbeitskraft Scaevola 14:02, 18. Sep 2005 (CEST)

Das ist doch wohl ein Witz, da wollte jemand seine lehrer verarschen. Das ist ohne Relevanz, daher löschen--Coolgretchen 14:17, 18. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

wie wärs mit etwas mehr vertrauen in die kompetenz von fachleuten? es geht nicht um lehrerverarsche, sondern um ein mittel effektiver (logo-, ergo-, wasauchimmer-) therapie. es ist gegenstand sonderpädagogischer/therapeutischer ausbildungen und praxis und damit relevant. allmählich geht mir die ignoranz hier in wp echt auf den nerv. wollt ich nur mal sagen... --Bärski 14:24, 18. Sep 2005 (CEST)
Dem kann ich leider nur zustimmen. Das Thema ist sehr wohl relevant und absolut Enzyklopädiewürdeig. Allerindgs müßten alle Varianten und Arten dieses Heftes berücksichtigt werden. Ich finde das Kultur- und Bildungshistorisch sehr interessant. Kenwilliams 14:33, 18. Sep 2005 (CEST)

Das "Muttiheft" war in der DDR integraler Bestandteil der Grundschulpädagogik. Im Muttiheft wurden im Allgemeinen Tadel und Auszeichnungen (sog. Bienchen) vermerkt. Das Muttiheft war damit eine Art laufende Verhaltensbewertung. Einträge im Muttiheft waren i.d.R. von den Eltern zu unterschreiben und dann dem Lehrer vorzulegen. Dass die Eltern selbst Einträge vorgenommen hätten ist mir nicht bekannt. behalten --Wiggum 14:47, 18. Sep 2005 (CEST)

Also in meiner Schulzeit (DDR, ab 1966) gab es kein "Muttiheft", Mitteilungen an die Eltern kamen ins Hausaufgabenheft. Wenn dann ist das auch nur eine Verniedlichungsform, der offizielle Begriff war das sicher nicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:52, 18. Sep 2005 (CEST)
Was heißt offiziell? Daß es die Volkskammer beschlossen hat? Wenn es die Lehrerin so genannt hat, ist das für mich offiziell. Kenwilliams 18:54, 18. Sep 2005 (CEST)
Wenn du glaubst dass eine Lehrerin einfach ein Heft einführen konnte und ihm einen hübschen Namen vepasst, kennst du die DDR-Volksbildung schlecht. Die Volkskammer hat es sicher nicht beschlossen, aber vom Ministerium für Volksbildung (Margot Honnecker) musste sowas mindestens abgesegnet sein. --Uwe G. ¿Θ? 19:16, 18. Sep 2005 (CEST)
Hier wird der Begriff separat ohne Hinweis auf Hausaufgabenheft aufgeführt. Hier gibt's noch ein Traktat über den Bienchen-Stempel, für Interessierte. ;-) Vielleicht findet sich hier noch jemand, der in der DDR Grundschullehrer oder Kindergärtner war. --Wiggum 19:04, 18. Sep 2005 (CEST)

also ich kennd as auch unter Hausaufgabenheft. "In der DDR war das Muttiheft Bestandteil der Grundschulpädagogik." ist mir auch neu, obwohl ich aus der DDR komme. Lob, tadel, Mitteilungen usw. kamen ins Hausaufgabenheft, daß einmnal die Woche von den Eltern gegenzuzeichnen war. Für Lob/Tadel usw. gab es da einen entsprechenden ANhng. Kein Ahnung, wie die Dinger heute aussehen, aber Mittiheft hör ich heute das erste Mal. Der Artikel war ja wohl irgendwie gewünscht. neutral --Sarkana 20:05, 18. Sep 2005 (CEST)

Seit einer halben Stunde nur ein Bildcontainer (dessen Lizenz auch nicht klar ist) - vermutlich auch ein Schreibfehler im Lemma --Bahnmoeller 14:44, 18. Sep 2005 (CEST)

schnellgelöscht, da keinerlei Text vorhanden. --::Slomox:: >< 15:34, 18. Sep 2005 (CEST)

Als Freundin von XXX ist man/frau genausowenig relevant wie als Tochter von XXX. Alles zu dieser Person steht schon bei Jimi Hendrix --Bahnmoeller 14:51, 18. Sep 2005 (CEST)

mithilfe von en:Monika Dannemann kann das bisschen gut erweitert werden. freundinnen können durchaus relevant sein, z.b. Nancy Spungen, was im artikel allerdings auch herausgearbeitet sein sollte. 7-tage-erweiterungsfrist --Bärski 15:07, 18. Sep 2005 (CEST) nachtrag: LA 9 minuten nach einstellung sind etwas arg verfrüht --Bärski 15:09, 18. Sep 2005 (CEST)

Das Problem bei diesem "Artikel" sehe ich an ganz anderer Stelle. Vitadaten sind immer wünschenswert, aber manches Mal hat man sie eben nicht zur Hand. OK. Aber wenn es wie hier letztlich nur darum geht, daß ihre Todesumstände ungeklärt sind sollte doch bitteschön das Todesdatum angegeben werden. Und die Formulierung sollte klarer sein. Sind beide zusammen gestorben? Oder nicht? Oder wie oder was? DANN kann man sich über die Relevanz unterhalten. Kenwilliams 15:22, 18. Sep 2005 (CEST)

hab gerade ein paar fakten aus en:Monika Dannemann eingefügt. da sie auch buchautorin ist (hendrix-biografie) ist sie imho relevant. ihre lebensumstände finde ich auch nicht ganz unspannend. --Bärski 15:36, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte schon mal was von ihr gehört. Der Text müsste aber überarbeitet und präzisiert werden, z.B. das Buch genauer angeben. Sonst allerdings behalten.--Coolgretchen 17:30, 18. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Was jetzt dasteht reicht leicht zum behalten --Wiggum 18:25, 18. Sep 2005 (CEST)

Fehlt nur noch die Kategorie:Groupie, obwohl Hendrix Fan, eventuell bei diesem einbauen, als Lemma ist sie nur eine Episode. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:55, 18. Sep 2005 (CEST)

So wie sich der Artikel jetzt darstellt, ist es absolut OK, behalten Kenwilliams 19:46, 18. Sep 2005 (CEST)

Da hat sich der Artikel ja deutlich erweitert und verbessert --Bahnmoeller 20:04, 18. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist schlecht. Es wird ja nicht mal erwähnt, wann der Hurrikan stattfand. --::Slomox:: >< 15:29, 18. Sep 2005 (CEST)

So schlecht finde ich ihn gar nicht. Drüberbrürsten, Wikifizieren und Daten dazu - schon ist es ein ordentlicher Arrikel. Löschung halte ich für übertrieben. Kenwilliams 15:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Naja, über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Der "Artikel" ist komplett informationsleer und gehört eigentlich als falscher Stub schnellgelöscht. --Finanzer 15:46, 18. Sep 2005 (CEST)
Schreiben oder löschen - solange nicht mal das Jahr dabeisteht (aus diesem Jahr scheint er nicht zu sein), ist der Artikel schlicht unbrauchbar, da sich die Namen von Hurricans über die Jahre wiederholen -- srb  17:31, 18. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel erscheint mir wie eine Werbeseite für ein Veranstaltungslokal. Auch wenn einiges an Infos drin steht, bezweifele ich die Relevanz. Aber vielleicht belehrt mich ja irgend jemand eines Besseren? --Hansele (Diskussion) 17:56, 18. Sep 2005 (CEST)

  • behalten Es ist der mit Abstand größte und bedeutendste Veranstaltungsort in der Region Eberswalde, es ist kein Lokal sondern ein Komplex mit großem Saal und 4 weiteren Räumen, in denen zum Fasching Liveband und 2 Diskotheken gleichzeitig spielen und 5 Bars existieren. - Ralf 18:18, 18. Sep 2005 (CEST)
  • 150jährige wechselvolle Geschichte, zudem gut dokumentiert. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:59, 18. Sep 2005 (CEST)

Gebäude in Oberndorf

Ich kann bei den fünf Artikeln keine Relevanz für einen Eintrag in eine Enzyklopädie erkennen. Sie sind teilweise eher wie ein Reiseführer geschrieben. --Zombi 19:19, 18. Sep 2005 (CEST)

  • behalten - ich sehe nichts von Reiseführer Ralf 19:35, 18. Sep 2005 (CEST)

klingt nach URV, relevanz wohl gegeben, 7 tage zum ausbauen.---Poupou l'quourouce 19:31, 18. Sep 2005 (CEST)

Sehe auch Relevanz, allerdings sind die Artikel nich wikigeecht, das lemma sollte fett sein, der Ort ebenfalls im Artikel zu Beginn verlinkt. Beim Rathaus habe ich das mal gemacht. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:33, 18. Sep 2005 (CEST)
beim ausbau bitte klarstellen, welches der vielen Oberndorfs eigentlich gemeint ist. so ist das überhaupt nicht zu lokalisieren. --Bärski 19:34, 18. Sep 2005 (CEST)

Zumindest die Bergkapelle ist ein Stub - aber ohne konkrete Ortsangabe ist das alles wertlos.--Bahnmoeller 21:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Es handelt sich um Oberndorf am Neckar --84.142.37.243 21:56, 18. Sep 2005 (CEST)

und da jetzt alle 6 artikel bei Oberndorf am Neckar eingebaut sind, können sie ja gelöscht werden --Bärski 22:04, 18. Sep 2005 (CEST)

Wissenssheriff (erledigt, gelöscht)

Ein Neologismus, der zu allem Ungemach auch noch auf Interna der Wikipedia fußt. Diese Nabelschau sollten wir uns m.E. ersparen. --Unscheinbar 19:22, 18. Sep 2005 (CEST)

  • löschen.ack.---Poupou l'quourouce 19:28, 18. Sep 2005 (CEST)
  • löschen -- Cherubino 19:33, 18. Sep 2005 (CEST)
  • ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:34, 18. Sep 2005 (CEST)
  • soviel selbstkritik muss sein. behalten --Bärski 19:38, 18. Sep 2005 (CEST)
  • ack, behalten --80.228.10.1 19:43, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Trotz Selbstkritik Begriffsbildung, löschen --Wiggum 19:45, 18. Sep 2005 (CEST)
  • löschen Wikipedia- Interna gehören sydstematisch gesehen nie in den Artikelnamensraum, aussderdem scheint der Begriff nur von sehr wenigen Usern benutzt zu werden. Den Artikel drin zu lassen, nur weil er auch Kritik enthält, halte ich für überzogene Selbstkasteiung. Andreas König 19:47, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Ich habe den Begriff hier noch nie wahrgenommen, trotz eifriger Mitarbeit. Begriffsbildung, zudem POV, wenn es nicht einige geben würde, die neue Artikel kritisch überwachen wäre die WP in 3 Wochen eine Müllhalde. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:47, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich lese diesen Begriff hier das erste Mal - und ich beschäftige mich eigentlich recht viel damit. Für mich heißen diese Leute eigentlich Powerlöscher Kenwilliams 19:48, 18. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen. --Scherben 20:24, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Das ist keine Selbstkritik, sondern nur Wikipedia-Bashing. löschen --A.Hellwig 20:39, 18. Sep 2005 (CEST)

Als Begriffsbildung löschen --Bahnmoeller 20:40, 18. Sep 2005 (CEST)

den offensichtlichen Unsinn habe ich gelöscht --Finanzer 21:03, 18. Sep 2005 (CEST)

Das Erstellen von Berichten oder Reporten bedarf meines Erachtens kein eigenes Lemma, durch die englische Benennung wird das auch nicht besser. --Uwe G. ¿Θ? 19:23, 18. Sep 2005 (CEST)

Behalten: Der Begrif ist m.E. recht gebräuchlich und ein Lemma Wert, außerdem ist der Artikel eine gute Grundlage. --Haring 20:02, 18. Sep 2005 (CEST)

Ob's dafür ein eigenes Lemma braucht - ich weiß nicht. Wenn man es einigermaßen geschickt macht, würden Artikel wie Crystal Reports vielleicht einen Mehrwert erhalten. neutral --Wiggum

Der Begriff kommt eher aus dem betrieblichen Berichtswesen, nicht zwangsweise aus der DV. --Haring 21:05, 18. Sep 2005 (CEST)

Substub --Uwe G. ¿Θ? 19:38, 18. Sep 2005 (CEST)

ist diese Gruppe - falls es eine ist, das geht aus dem Text nicht unmittelbar hervor - wirklich relevant? -Gerdthiele 20:29, 18. Sep 2005 (CEST)

Mist, da ist mir einer zuvorgekommen. Dieser Artikel muss weg. Aber ich wollte eigentlich gerade einen SLA stellen. --Alkibiades 20:31, 18. Sep 2005 (CEST)
Ich hab SLA gestellt. Dieses wirre Durcheinander kann kein Mensch entziffern. --Wiggum 20:45, 18. Sep 2005 (CEST)

Musterschwiegersohn erledigt Schnellgelöscht

Keine Relevanz - wie man das auch dreht. --Bahnmoeller 20:44, 18. Sep 2005 (CEST)

Verwaister Artikel mit nicht erkennbarer Relevanz. --Haring 21:00, 18. Sep 2005 (CEST)

Und dann noch das Lemma falsch geschrieben. --Der sich nen Wolf tanzt 21:41, 18. Sep 2005 (CEST)

Ein Überarbeiten-Baustein ist zu wenig. Dem Artikel ist in keiner Weise zu entnehmen, was unter entdeckendem Lernen verstanden werden kann. Ein Fall fürs Wikipardy. Antaios 21:28, 18. Sep 2005 (CEST)

  • Hoffe, es ist jetzt ein valider Stub - zumindest der Sinn dürfte jetzt erkennbar sein ;-)... - ach so: behalten--NB > + 22:14, 18. Sep 2005 (CEST)

Die Mischung ist schom in Biermischgetränk beschrieben. Ein eigener Artikel für dieses Rezept wäre im Wiki-Kochbuch angebracht, aber nicht hier in der Enzyklopädie. -- Zinnmann d 21:49, 18. Sep 2005 (CEST)

  • Verein mit etwa 11 Mitgliedern
  • Inhalt nicht lexikalisch
  • Existenz des Vereins fraglich: nicht im Telefonbuch gelistet, kein Treffer in Internet-Suchmaschinen
  • Angelegt von einer IP-Adresse, kosmetische Korrekturen haben innerhalb eines Jahres keine Neuerungen / Klarstellungen gebracht

--Dg6xu 22:09, 18. Sep 2005 (CEST)

Irgend ein wirrer IP-Brocken, muss irgend etwas mit Bakterien zu tun haben. --ahz 22:37, 18. Sep 2005 (CEST)

Irgendein Ding, das in den Stall gehört. Möglicherweise könnte es ein Pferd sein. --ahz 22:41, 18. Sep 2005 (CEST)

Es ist ein Pferd - und als Derbysieger möglicherweise relevant. Der Artikel ist aber wenig hilfreich und es gibt aus gleicher Quelle noch mehr von diesen. --Bahnmoeller 22:47, 18. Sep 2005 (CEST)