Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2011 um 01:45 Uhr durch 187.16.250.131 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. September 7. September 8. September 9. September 10. September 11. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Löschantragsgrund: Theoriefindung oder -etablierung = willkürliche Zuordnung zu einem nicht existierenden Weinanbaugebiet.

Weinlagen (in D) können sinnvollerweise nur einem klar definierten Weinanbaugebiet zugeordnet werden. Was eine (Wein-)Lage ist, ist im § 2, Abs 22 des Weingesetzes beschrieben, die „Anbaugebiete“ sind im nächsten Paragraphen festgelegt, es gibt kein „Weinanbaugebiet Eifel“. Auch wenn man versuchen wollte, diese Kategorie mit einer naturräumlichen Zuordnung zu begründen, ist dies für die aktuell eingestellten Artikel zumindest für den „Landschaftsraum Ahrmündungstal“ (292.21), also inklusive Walporzheim, nicht richtig. Das Ahrmündungstal gehört naturräumlich zur Großlandschaft Mittelrheingebiet und nicht zur Eifel.

Löschen --Update 00:21, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen PaulMuaddib 01:15, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
korrekte Argumentation. Der Begriff Eifel kommt auch auf keinem Weinetikett vor.Löschen --Charlie11 11:45, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 09:23, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Respekt vor dem Schweizerdeutschen: diese Kategorie mit n=1 macht keinen Sinn. Schweizerdeutsch ist eine Varietät der deutschen Sprache, daher sind Opern in Schweizerdeutsch einfach in der Kategorie:Oper in deutscher Sprache zu kategorisieren, wie Opern z.B. in bairischer Mundart (siehe Der Goggolori) auch. Ich würde empfehlen, erstmal auf Kategorien wie Kategorie:Schweizerdeutsch bzw. Kategorie:Literatur (Schweizerdeutsch) hinzuwirken und die betreffenden Werke kreuzzukategorisieren, anstatt einen Alleingang im Opernbereich durchzuziehen (der nebenbei gesagt mit dem WP:WikiProjekt Oper nicht abgestimmt ist). --FordPrefect42 14:26, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäss dem Artikel Deutsche Sprache ist aber eben das Schweizerdeutsche nicht eine Varietät des Deutschen im engeren Sinne. Ob es bei n=1 bleibt, ist zudem gar nicht sicher. Ausserdem scheint es mir (zumindest nach einer Stichprobe), dass zwar Musicals als Literatur der entsprechenden Sprache kategorisiert werden (Kategorie:Literatur (Allemannisch) gibt es), Opern aber seltsamerweise nicht. Ich hatte die Kategorie angelegt, weil ich eine ziemliche Diskrepanz zwischen der Kategorisierung von D'Zäller Wiehnacht (Oper, insgesamt 7 Kategorien) und Die kleine Niederdorfoper oder Hopsa (Kategorisiert als Musical, gerade mal 1-2 Kategorien aus einem anderen Zweig) festgestellt habe - alle von Paul Burkhard. Man kann sich jetzt darüber streiten, ob die Werke Musicals oder Opern sind, in jedem Fall aber sollte die Kategorisierung von Musicals und Opern ähnlich sein, da die Werke vergleichbar sind. Gibt es einen Grund dafür, dass es die Kategorie:Musical nach Sprache nicht gibt? Kategorie:Musical in schweizerdeutscher Sprache hätte nämlich allein schon von Burkhard 5 oder mehr Einträge. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:09, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, da hast du zunächst den Artikel Deutsche Sprache falsch verstanden: gerade nach diesem Artikel ist Schweizerdeutsch eine Varietät des Deutschen, nur eben nicht des Standarddeutschen (was nie jemand behauptet hat). Warum es keine Kategoriengliederung für Musicals nach Sprache gibt weiß ich nicht, musst du den zuständigen Fachbereich fragen, ist für die Diskussion hier aber eigentlich ohne Belang. Die von dir angeführten Werke sind jedenfalls als Kategorie:Literatur (Alemannisch) kategorisiert; hier würde sich für mich eine Unterkategorie Kategorie:Literatur (Schweizerdeutsch) unmittelbar anbieten. --FordPrefect42 20:57, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das macht keinen Sinn. Schweizerdeutsch ist ein Dialekt, aber keine eigene Sprache. Kann man eigentlich schnelllöschen, da sachlich völlig falsch... -- Chaddy · DDÜP 01:08, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierungen sollten nicht so feingliedrig sein , dass sie nur einzelne Lemmata enthalten. Wenn es einen Boom Schweizerdeutscher Opern mit zig Werken gibt, kann man nochmal drüber nachdenken.---<)kmk(>- 02:56, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann aber mit anderem Lemma. -- Chaddy · DDÜP 15:02, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Prinzipiell sehe ich kein Problem mit einer solchen Kategorisierung,
bin jedoch nicht mit den Wünschen des Fachbereichs vertraut. Bei der
angegebenen Einkategorisierung von lediglich einem Artikel ist die
Anlage der Kat jedoch zumindest verfrüht. Zum Zeitpunkt der Abarbeitung
war die Kategorie leer. --Eschenmoser 09:30, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Ich schlage die Löschung dieser MediaWiki-Seite (Beschriftung des „normalen Revert-Knopfs“, momentan bei Spracheinstellung „de“ entfernen) vor, so dass wieder der Defaulttext aus MessagesDe.php (rückgängig) verwendet wird. Gründe:

  • Wenn man eine Textlöschung rückgängig machen will, ist entfernen unpassend (der Text wird ja wieder hinzugefügt)
  • entfernen suggeriert, die Version könne entfernt werden

Ich habe meinen Vorschlag auf der Diskussionsseite angekündigt, wo der Weg via LA für am saubersten gehalten wurde. --Leyo 21:19, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte "rückgängig" könnte wieder Verwechslungen mit "zurücksetzen" (bzw "kommentarlos zurücksetzen") verursachen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:07, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eher als entfernen? Ich sehe nicht, weshalb es das sollte. --Leyo 22:10, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für „Änderung rückgängig machen“ oder kürzer „Änderung verwerfen“, denn genau das macht der Knopf. „Entfernen“ ist wie von Leyo begründet ziemlich irreführend. Wenn die revertierte Bearbeitung aus einer Löschung bestand, die rückgängig gemacht wird, dann entfernt die Funktion nichts sondern fügt im Gegenteil gelöschten Text wieder ein. „Rückgängig“ wäre zwar auch nicht ideal, aber ein möglicher Kompromiss. Sonst regen sich wieder alle auf, dass die Links in ihren Beobachtungslisten plötzlich mit zwei statt einem Wort beschriftet sind. --TMg 22:17, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1; es muss auf alle Fälle eine die Funktion beschreibende Beschriftung her, ich könnte mir auch letzte Änderung zurücksetzen vorstellen.-- Mabschaaf 00:10, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen, mit Leyos schlüssiger Begründung. Aber nur diese Änderung rückgängig machen für das jetzige "entfernen" und alle Änderungen des ändernden Benutzers an dieser Seite bis zur jüngsten Version eines anderen Benutzers rückgängig machen für "Zurücksetzen" fände ich viel besser. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:43, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Eine Liste, die nur Judoka mit WP-Artikel enthalten darf ist redundant zur Kategorie:Judoka. Zudem wird die Liste nicht aktualisiert, mittlerweile haben die Kategorien ungefähr doppelt so viele Einträge. --NCC1291 13:20, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die Bedingung "existierender Artikel" entfernt. Das ist bei solchen Listen weder üblich noch erwünscht. Dass die Liste nicht aktuell ist, ist aber eher ein QS denn ein Löschgrund, denn ansonsten scheint mir die Liste die Kriterien nach WP:Listen durchaus zu erfüllen und ich sehe keinen Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:47, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Liste erscheint veraltet und unvollständig: Den Rat für Innovation und Wachstum gibt es in dieser Form nicht mehr. Andere Gremien fehlen, z.B. die ganzen wissenschaftlichen Beiräte der Ministerien? Zudem geschieht die Beratung oft anlassbezogen und wenig institutionalisiert. Daher ist diese Liste m.E. nicht sinnvoll und kann gelöscht werden. --muns 15:50, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was Du darstellst sind alles Gründe für Ergänzungen und Überarbeitungen, ber letztlich keine Löschgründe. Wir löschen ja auch andere Artikel oder Listen nicht die vergangenes darstellen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:54, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht kann und wird es nicht ansatzweise gelingen, eine vollständige Liste zu erstellen und diese auch aktuell zu halten. Damit ist für mich der Sinn der Liste in Frage gestellt. Wenn andere das anders sehen, können sie sich gerne dazu äußern, und dann wird es eine Entscheidung dazu geben. -- muns 16:02, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit wann wird in der WP der Anspruch auf Vollständigkeit erhoben? Listen und Artikel weitgehend auf einem aktuellen Stand zu halten ist das tägliche Tun in der WP. Ich erkenne keinen Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:30, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte immer das Datum angegeben werden, auf welchem Stand die Liste momentan steht, dann kann sich der Leser jeweils ein Bild davon machen, wie aktuell die Angaben sind.--Sukuru 19:14, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum wird das eigentlich nicht unter Listen diskutiert? --Andy386 20:11, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Keine Relevanz ersichtlich PaulMuaddib 00:56, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht eins der Gebäude unter Denkmalschutz stehen ist die Relevanz mir auch nicht ersichtlich--Gelli63 01:08, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geschichtlich interessantes Objekt. Man sollte es evtl. auf ein historisches Lemma verschieben. Dass sich heute in den Gebäuden ein Landhotel befindet, ist nur ein Aspekt. Historisch betrachtet sollte das Objekt als Fliegerschule wesentlich bedeutender denn als Landhotel sein. Behalten. -- · peter schmelzle · · d · @ · 08:36, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

dann sollte das Lemma umgenannt werden in Alte Fliegerschule (Eisenach) (aber auch dann sollte diese Relevanz besser herausgestellt werden. --Gelli63 09:09, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie Schmelzle; Denkmalschutz ist bei Gebäuden dieser Zeitstellung und prominenten Lage wahrscheinlich. Behalten und zurück in die QS. --jergen ? 10:33, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Baujahr 30er Jahre als Kaserne. Da ist Denkmalschutz nicht so wahrscheinlich, wenn auch noch mehrfach umgebaut fürs Hotel. Google macht nur Werbung fürs Landhotel. PG 11:13, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend hast du keinen Überblick, wie viele NS-Kasernen und -Objekte inzwischen unter Denkmalschutz stehen? Das ist eine denkmalpflegerisch recht gut aufgearbeitete Phase, wesentlich besser als die Architektur zwischen 1910 und 1933. --jergen ? 11:40, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir haben doch bereits einen Artikel Flugplatz Eisenach-Kindel. Könnte man das nicht dort einbauen? --Alraunenstern۞ 11:35, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
8 km entfernt? Ist das wirklich sinnvoll? --jergen ? 11:40, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube der Foster Chapel Cemetery hat eigenständig keine Relevanz. Ich wäre für eine Weiterleitung von Foster Chapel Cemetery auf Jessica Keen, solange hier keine weiteren Daten und Informatioen zu erhalten sind. --Gelli63 01:05, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im NRHP nicht aufgeführt. Eigenständige Relevanz wohl nicht vorhanden. WL macht nicht wirklich Sinn, da der Inhalt über Jessica Keen nicht hinausgeht. Über den Friedhof selbst erfährt man nichts. Löschen --Peter200 01:18, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
da reicht die Volltextsuche voll aus. in dem Text erfährt man nicht mehr als im Personenartikel. - löschen - Andreas König 07:30, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand Zeit hat, kann er noch die Liste in Find-a-grave genauer durchgehen, ich habe aber auf den ersten Blick nix gefunden, was zum behalten lenkte. Da der Artikel auch kein ordentliche Stub ist, kann man auch nicht auf Relevanz als geographisches Objekt pochen; und wenn, dann müßte hier eine BKL stehen, weil Friedhöfe mit dem Namen gibt es zumindest noch in SC und AR. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:27, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird aus dem Artikel nicht klar. PaulMuaddib 01:13, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könnte als politischer oder religiöser Führer relevant sein, aber das ist kaum ersichtlich. Die Rollen als Scheich oder Tariqa können mE relevant machen, allerdings kann man daraus wohl nicht direkt auf den Einfluss schliessen. Der englische Artikel ist etwas umfangreicher, sagt mir wegen diverser mir unbekannter Begriffe aber auch nicht gerade viel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:11, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
dort sind etliche Veröffentlichungen aufgeführt. -- Gelli63 09:11, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo?---<)kmk(>- 18:47, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unter Abschnitt Books in Russian und Awar Language. --Wistula 23:09, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt PaulMuaddib 01:22, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum erzeugt ein Ranking bei models.com relevanz? Ehrliche Frage, wenn dargestellt würde, dass dies die renommierte Institution zur Beurteilung von Models ist, könnte man darüber reden. --Dlonra 21:00, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Er ist halb Portugiese, sowie ein Viertel Inder und Japaner - man versteht, was gemeint ist - so ist das aber nicht veröffentlichbar, bitte - wenn behalten wird - abgesehen von unabhängigem Beleg bitte formale QS. --Wistula 23:13, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Website ohne Anzeichen von Relevanz. --enihcsamrob 02:17, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann ebenfalls keine Relevanz erkennen. Löschen. -- Lex_Casus 03:49, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut Alexa ein Ranking von 8.635 .[1] Laut IVW knapp 100.000 Visits, zum Vergleich: autobild.de 7mio, auto-motor-und-sport.de 3,6 mio .[2] Laut AGOF gemeinsam mit Arminia Bielefeld im Ranking auf Platz 646 . [3] Sorry, aber das ist ein Abstiegsplatz in den Amateurbereich. --Dlonra 21:42, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz einer Seite nur ausschlaggebend vom Ranking? Wohl kaum. Wer unter Newssuche bei Google geht, wird eine Viezahl von Zitierungen von Meldungen der Autogazette durch die Nachrichtenagenturen erkennen, so etwas nennt man Relevanz der Berichterstattung. Man muss sich die Seite auch mal anschauen und die Geschichte, die sie hat. Zugehörigkeit Netzeiteitung etc. (nicht signierter Beitrag von CarlLuis (Diskussion | Beiträge) 22:12, 10. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz der Berichterstattung klingt gut und ist nicht ganz von der Hand zu weisen, Relevanz von Websites richtet sich nach diesen Kriterien. Entsprechendes muss aber aus dem Artikel hervorgehen - bislang nicht der Fall ! Die eher kurze Geschichte der Site (auch in Verbindung mit der Netzeitung) ist dabei imo nicht relevanzstiftend. --Wistula 23:20, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kaffeesatzextrakt über ein noch nicht veröffentliches Spiel, das irgendwann an einem 15. November erscheinen soll. --enihcsamrob 02:27, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

befindet sich zur Zeit noch in der ( späten) Entwicklungsphase, soll (...) erscheinen, soll (...) sein, sollen (...) zu Verfügung stehen, soll (...) geben, soll (...) spielbar sein, soll (...) werden; Bilderbuchbeispiel für Glaskugelei, damit schnelllöschfähig. --77.118.162.4 02:48, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, vorgestern erst in den BNR des Autors geschoben worden. SLA gestellt.-- Johnny Controletti 09:55, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, siehe auch LD vom 23.Juni --MBq   Disk  10:01, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits vor knapp über einem Jahr gelöscht, ich sehe noch immer keine Relevanz. --APPER\☺☹ 03:00, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ihn das Album Weil sie uns lieben nicht herausreißt, dann löschen, --enihcsamrob 03:12, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:Bewertung)

Keine Relevanz. Löschen. --Lipstar 21:05, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

wirr, unbelegt und babelfishig --enihcsamrob 03:05, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

habs grob überarbeitet und eine Quelle ergänzt. Ganz so TF scheint es jedenfalls nicht zu sein. Der Artikel ist tatsächlich etwas fleischlos. Wenn ich die "Ausschmückung" jetzt noch entferne, hab ich gerade einen Stub...da muss jemand mit mehr Sachkenntnis ran. Ansonsten natürlich behalten. --N.Disk 11:12, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar, kann optimiert werden. Aber so Behalten. Begriff aus div. Lexika ([4]) N-Lange.de 19:42, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist meiner Meinung nach nicht gegeben, ausserdem wirkt der Text auf mich in großen Teilen wie ein Werbetext. -- Lex_Casus 03:46, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Art von Schuhen ist definitiv relevant; nur der Begriff ist arg auf ein Modell fixiert. --TheK? 05:47, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bin für behalten. Die Relevanz an sich erscheint mir gegeben, allerdings müsste der Text etwas neutraler formuleirt werden. -- muns 16:07, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädisch neutral formulieren, mE dann behalten --Smartbyte 17:10, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Reiner Verkaufsprospekt! Einiges ist ja kaum auszuhalten: "Träger von FiveFingers finden diesen Schuhtyp oft so angenehm zu tragen", "Träger von FiveFingers werden daher regelmäßig auf ihre Schuhe angesprochen.", "Allerdings werden FiveFingers – da ungewohnt – nicht von jeder Person als schön empfunden". Es ist überhaupt nicht dargestellt, warum dieser Artikel eines Hersteller enzyklopädische Relevanz besitzt. Der Hersteller hat einen Artikel, dort die neutralen Aussagen übernehmen. Und was bedeutet "Die Bezeichnung Fingers ist darauf zurückzuführen, dass in der lateinischen Sprache das Wort digit sowohl Finger als auch Zehen bezeichnet." ...warum heißen die dann nicht Five Digits? N-Lange.de 20:02, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Glaskugelartikel zu nicht-knatternden Hubschraubern, der sich wie eine Pressemitteilung liest. Die im Artikel beschriebene Technik war 2005 ein "vielversprechendes" Projekt. Google-Books und Google-Scholar kennen das Lemma praktisch gar nicht. Die knapp hundert Fundstücke im allgemeinen Internet lassen nicht gerade darauf schließen, dass es seit 2007 als der Artikel geschrieben wurde, technologische Durchbrüche gegeben hat.---<)kmk(>- 03:58, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Existiert nicht nur in den Köpfen einiger Verirrter oder auf ein paar Konzeptzeichnungen, für mich keine "Glaskugel". Google in Englisch weiss noch mehr. --N.Disk 10:49, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie erklärst Du Dir, dass die Wortkombination "Adaptive Rotorblätter" außerhalb Wikipedias nahezu unbekannt ist?---<)kmk(>- 15:58, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fast 3000 Treffer in Google scholar? --Atamari 13:22, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne Gänsefüße wird auch "adaptive control algorithm" als Treffer gewertet, wenn irgendwo anders noch "helicopter", "rotor" und "blades" vorkommt. Da adaptive Algorithmen ein in der Regelungstechnik recht häufiger Begriff sind, verwundern entsprechende Trefferzahlen wenig. Der Gesamtbegriff "adaptive Rotor blades" liefert dagegen gerade mal 15 SAcholar-Fundstücke. Keines berichtet von einem einsatzfähigen Gerät.---<)kmk(>- 15:53, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beim derzeitigen Stand praktisch beleglos, da der Autor so lobend und begeistert in die Details geht, verschweigt er uns wohl derzeit seine Quellen. --Smartbyte 17:16, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich frag jetzt mal ganz ketzerisch, aber ohne bösen Hintergedanken: Bist du vom Fach, dass du so energisch die Irrelevanz dieses Lemmas beschwören kannst? Ich bin es nicht, aber dieses Lemma gehört auf den ersten laienhaften Blick einfach nicht in die Rubrik "Glaskugel". Vor allem halte ich den Vorwurf der "Glaskugelei" bei Technologie-Themen grundsätzlich für einen sehr vagen Löschgrund, solange das Thema mit Quellen untermauert ist. Gerade bei jungen Technologien, das hatten wir hier schon öfter, kann außerdem eine ausreichende Rezeption genügen. Selbst wenn das Konzept nicht in Großserie produziert wird, kann es dennoch von Bedeutung sein. Um es überspitzt darzustellen: Wir behandeln ja auch das Thema "Zeitreisen", obwohl das - nach heutigem Kenntnisstand - nur Utopie ist. Zu dem Thema finde ich jedenfalls Links zur Nato, Darpa, Fraunhofer und DLR. Genug bekannte Institutionen, die sich damit beschäftigt haben und ein Lemma somit rechtfertigen. Ob die Technik reif ist oder utopisch, ist dabei völlig egal, denn "Machbarkeit" ist kein Ausschlusskriterium, genauso wie "da spricht seit 2007 keiner mehr drüber". Kommt in meinen Augen begünstigend hinzu, dass Rotorblätter im Internet vermutlich nicht das Interesse wecken wie Tamagotchi oder Big Brother Container. Auch das gebietet das Behalten dieses Lemmas, um als erste Anlaufstelle für - natürlich gesicherte - Informationen zu dienen. --N.Disk 19:29, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann der LA-Steller mal die Glaskugeleien zitieren? --Andy386 20:00, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lesehilfe: "(...) erwarten die Eurocopter-Entwickler, dass die Klappensteuerung das Klopfgeräusch am Ende fast völlig eliminiert. Bei der Verringerung des Vibrationsniveaus sind sogar bis zu 90 Prozent denkbar. Erweist sich das Gesamtsystem im Flugtest als funktionstüchtig und effizient, plant Eurocopter die Klappen für den Einsatz im EC 145 serienreif zu machen. Später ist der Einsatz auch in anderen Hubschraubertypen von Eurocopter geplant." Und das ist nur die Spitze des Glaskugelbergs.---<)kmk(>- 22:46, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht baust Du die von N freundlicherweise gefundenen Quellen ein, dann wäre der LA vielleicht hinfällig --Smartbyte 20:47, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich zum Quelleneinbau müsste der Artikel komplett umgeschrieben werden. Wenn ich es richtig sehe, beschreiben alle drei Quellen unterschiedliche Technologien, die wiederum nicht identisch sind, mit dem von Eurocopter. Ob ein Entwicklungsansatz, der noch nicht zu den angestrebten Ergebnissen gekommen ist, wirklich Relevanz für einen eigenen Artikel erzeugt, im Gegensatz zu einer Erwähnung im Hauptartikel Hubschrauber, ist zumindest diskutierbar.---<)kmk(>- 23:04, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus QS. Begriff gibt es nur in WP. --Morgenhase 05:39, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

seit fast 1 Monat in der WP, keine Quelle, kein einziges Anzeichen für Existenz des Begriffs in Google, stelle wegen Begriffserfingung schnelllöschfähig. - löschen.
Begriffsbildung bzw Existenz des Begriffs nicht belegt. löschen -- Relie86 13:30, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da wird uns wieder mal etwas hingeknallt und wir sollen es dann richten. Aus erzieherischen Gründen löschen. --Morgenhase 06:06, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da gibt's mMn Schlimmeres: all den SportlerInnen- und Pornostar-Textmüll und all die Babelfisch-Unfälle... --Bötsy 08:10, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte v.a. Sorge, das der Text URV ist, der Stil wirkt so "malerisch", wie irgendwo abgeschrieben. In den ersten Versionen stand auch ein Autor drunter. Wobei es sein könnte, dass dieser Bernd Abenthung die IP selbst war, aber das weiss man ja nicht.--Berita 08:24, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Kulturdenkmal ist eindeutig gegeben, an eine URV glaube ich nicht, weil der Text stellenweise doch sehr unbeholfen ist. Behalten und zurück in die QS. --jergen ? 10:13, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus erzieherischen Gründen löschen. - Lieferst du noch einen validen Löschgrund nach, sonst würde ich direkt LA in QS umwandeln ;) --N.Disk 10:42, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Google kennt den Text seit dem 20. August [5] --Eingangskontrolle 11:27, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

An diesem Tag wurde der Artikel hier eingestellt und von einem WP-Mirror gespiegelt, das reicht nicht um eine URV zu belegen. --jergen ? 11:42, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erziehung ist kein LA-Grund. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:21, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Tanzveranstaltung (erl., LAE Fall 3)

Eine Löschdiskussion der Seite „Tanzveranstaltung“ hat bereits am 1. August 2004 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Zitat aus (natürlich unergiebiger) QS: Wildes Sammelsurium schlecht geschriebener Sätze, ohne Struktur und System. --Morgenhase 06:20, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA ist keine QS (siehe WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen. Wer mit dem „Erfolg“ der QS unzufrieden ist,
möge sich dort beschweren. Nachdem auch keine neue Löschbegründung genannt wurde, setze ich gemäß WP:LAE Fall 3
auf erledigt. --Steindy 21:34, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da stimmt aber etwas nicht wenn 2004 erledigt (wie eigentlich) der Artikel hier aber erst 2005 angelegt - was haben die dann miteinander zu tun? PG 21:37, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es braucht also keine neue Löschbegründung! PG 21:39, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Person erfüllt mMg. nicht die RK, bzw. die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Siehe auch QS Diskussion. --Conciliator 07:59, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ein ganz normaler Werbemensch ohne herausragende Bekanntheit - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:29, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einer meint, die Relevanz sei nicht dargestellt, der andere behauptet, die beschriebenen Person sei ein „normaler Werbemensch ohne herausragende Bekanntheit“, und schon fliegt der Artikel raus, oder? – Ich „meine“ jetzt auch einmal etwas, nämlich dass es sich manche Leute mit ihren Löschanträgen zu einfach machen. Deshalb: Artikel behalten! -- Lothar Spurzem 18:32, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja und wo siehst Du die Relevanz? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:58, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem für Spurzem und den Autoren ist, das diese die Relevanz belegen müssen. --Eingangskontrolle 20:06, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer seid Ihr eigentlich, dass sich der Autor eines Artikels gewissermaßen vor Euch niederwerfen und um Eure Gunst betteln soll? Wenn's Euch nicht passt, heißt es immer: Relevanz nicht erkennbar! Und meist wird der Artikel gelöscht – unabhängig davon, ob es Hunderte, Tausende oder mehr Leser gäbe, die sich für den Inhalt interessieren. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass andererseits offensichtlicher Unfug wie auch gut gemeinte Fehlinformationen oft stehen bleiben, ohne dass einer der großen Qualitätshüter Anstoß daran nimmt, von einer gewissen Artikelsorte ganz zu schweigen. -- Lothar Spurzem 21:54, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was macht den Herrn relevant? Der Artikel verrät es uns nicht. -- Johnny Controletti 09:55, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorstandsvorsitzender eine Unternehmens mit zig Milliarden Umsatz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:03, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann eben LAZ -- Johnny Controletti 12:25, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Su Shulin (LAZ)

Was macht den Herrn relevant? Der Artikel verrät es uns nicht. -- Johnny Controletti 09:56, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorstandsvorsitzender eine Unternehmens mit zig Milliarden Umsatz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:03, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann eben LAZ-- Johnny Controletti 12:25, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Mann bzw. dessen Firma hat ihre Arbeit gemacht. Diese ist zwar für einen Film wichtig, aber keine "wesentliche Rolle" im künstlerischen Sinne. Eingangskontrolle 10:16, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Casting ist für die Filmbranche ein wesentlicher Bestandteil geworden. Robert Drews hat einen maßgeblichen Beitrag dazu geleistet. Seine Arbeit

hat viele nachfolgende Agenten (Natalie Danilow, Barbara Neuffer, Patricia Fitzgerald, Anette Sack), Caster (Heide Woicke) und Regisseure positiv beeinflusst und geprägt. Der Bundesverband Casting definiert den Beruf des Casters als "künstlerischen Beruf". Ich finde auch, solch ein Mann sollte erinnerbar bleiben und hier auffindbar sein.

--Leolus2000 12:45, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das im Artikel gelöschte Namedropping hier auf der Diskussionsseite fortzusetzen und noch einen Werbelink des Verbandes...na ja. Ich sehe die RK in keinem Punkt als erfüllt. MMg: löschen.--Conciliator 15:12, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein liebloser Personenartikel. Nein, ich verbesser mich: Eine Frechheit. Auch hier frage ich mich wieder, warum Neulinge sich nicht einmal anschauen, wie Biografien auf Wikipedia aussehen. (Und wenn ich im Grunde nichts über die Person weiß, lasse ich sowieso die Finger davon) Die Enzyklopädische Relvanz ist nicht im mindesten dargestellt - und vermutlich auch nicht vorhanden. Löschen! N-Lange.de 20:20, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

kurhannoverscher Hofrat. unbelegter Artikel. enzyklopädische Relevanz wird auch nicht dargestellt. Bedauerlich finde ich, dass Benutzer:Hejkal zahlreiche unbelegte Artikel einstellt. Wenn ein Admin sich nicht an die Belegpflicht hält, warum sollen es dann andere tun? --Friedrichheinz 10:40, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn keine Belege folgen, löschen. Sowieso eine schlimme Angewohntheit, diese unbelegten Artikel. Sollte vielmehr gelöscht werden sowas. -- Relie86 13:13, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Belege beigefügt Behalten --Gelli63 14:04, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, reicht aus Behalten -- --Westfalenbaer 14:06, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Briefwechsel mit Goethe reicht --Smartbyte 17:19, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Modelte für..... und Verlobter der..... sund keine relevanzerzeugenden Fakten. Man sollte den Artikel löschen. -- Karl-Heinz 11:17, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und die Verlobte wird ganz rot. --Eingangskontrolle 11:29, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man nach den ganzen Google-Treffern geht, kann man ihn schon behalten. Medienpräsenz ist auch international vorhanden. Die QS könnte dem Artikel aber nicht schaden. -- Relie86

Derzeit geht keine Relevanz aus dem Artikel hervor. Die einzige Quellenangabe im Artikel ist ein Blog und damit unbrauchbar.--Roterraecher !? 16:24, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Löschen Ne discere cessa! 21:31, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir haben die Artikel Dechsel (Werkzeug) und dann speziell Dechsel (Archäologie). Ein neues Lemma ist nicht erforderlich für diese Abhandlung des sich selber referenzierenden Autors Jürgen Weiner, was somit nebenbei mit WP:Original research, WP:Theoriefindung, WP:NPOV und WP:Selbstdarstellung kollidiert. Wenn diese private Arbeitstheorie verifizierbare Fremdreferenzierungen erhalten hat, kann der Sachverhalt - dann bitte verständlicher die Unterschiede darstellend - in Dechsel (Archäologie) eingearbeitet werden. Dansker 12:12, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sich selber referenzieren ist durchaus erlaubt (und kommt auch in der Wikipedia vor, etwa hier), wenn man ein anerkannter Wissenschaftler ist und die zitiere Literatur ordentlich veröffentlicht wurde. Jürgen Weiner ist Archäologe im Rheinland. Das ist kein Fall für die LD, sondern für WP:RED.--88.65.178.254 15:41, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
in der Tat. Freut euch doch, dass Fachleute mitarbeiten! Machahn 19:56, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle 12:30, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

träger des großen bundesverdienstkreuzes .. behalten LagondaDK 22:04, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag war heute schon mal entfernt, Eingangskontrolle setzte sich darüber hinweg und entfernte den Hinweis auf Eintrag in NDB. --Atamari 22:37, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wegen Eintrag in der Neue Deutsche Biographie klar relevant. behalten --Atamari 22:37, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz geht aus dem "Artikel" nicht hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:00, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Europäischer Dachverband einer Sportart hat durchaus Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:37, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Durchaus, aber: hier sollte dann wohl hapki.co.uk gemeint sein. Die im Artikel genannte Website ist inhaltlos und das macht es nicht besser. Wer hat diesen angeblichen deutschen Ableger überhaupt anerkannt?

„The European Hapkido Alliance is recognised by Grandmaster Sung Soo Lee and the International Hapkido Moo Hak Kwan as the governing body in the U.K. and Europe for Moo Hak Kwan and other traditional forms of Hapkido.“

http://www.hapki.co.uk/contact.html

Hier wäre ein Artikel(!) zur European Hapkido Alliance mit dessen Vorsitzenden Grandmaster Sung Soo Lee sinnvoll. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:06, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz geht aus dem Text nicht hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:00, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form bzw. diesem Umfang Löschen Ne discere cessa! 21:33, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man erfährt leider nicht, woher der Autor seine Definition bezieht. MMn beschreibt er wohl das Entgelt zur Erteilung von Schürfrechten und die später zu zahlenden Steuern auf den Ertrag. Jedenfalls meinen alte Quellen etwas völlig anders (siehe dazu hier bei Schurfgeld oder auch im Pierer. Von daher, der Artikel kommt aus der allgemeinen QS , entweder beleghaft klären oder aber doch löschen.-- nfu-peng Diskuss 14:34, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die im Artikel beschriebene Bedeutung konnte ich dort nachweisen (vgl auch [6]), daneben gibt es aber auch die Bedeutung von "Belohnung" (für Arbeit, Entdeckung von Vorkommen uä: [7], [8], [9]. Falls als Wörterbuchartikel gelöscht werden soll, bitte Wictionary bedenken. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:01, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Krünitz, Adelung und Pierer sind sich ja ziemlich einig darin, dass es sich beim Schürfgeld um eine Belohnung oder einen Vorschuss für einen Schürfer handelt, nicht um eine Gebühr an staatliche Stellen. Die Fundstelle von 1910 aus den deutschen Überseegebieten schreibt übrigens (neben anderen staatlichen Fördermaßnahmen) auch von "Schürfgeld-Gebühren". Ich schätze mal, hierbei handelte es sich um Gebühren, die in staatliche Fonds eingezahlt wurden, um darmit Kredite für Bergbauunternehmen zu finanzieren. So, oder so ist das ein historischer Begriff. In meiner neueren Lit. finde ich den nirgends mehr. Lemma ist zulässig, aber Text muss anhand der Belege neu geschrieben werden. Geoz 21:31, 10. Sep. 2011 (CEST) Ich war dann mal so frei. Geoz 22:14, 10. Sep. 2011 (CEST) P.S.: Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich dieses Lemma verlinke, damit der Artikel keine Waise bleibt... Geoz 22:17, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Apotheken-Werbung, irrelevantes Unternehmen. Alter allein erzeugt keine enzyklopädische Relevanz --Roterraecher !? 15:15, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Scheint gemäß Literatur und Pressebelegen heimatgeschichtliche Bedeutung zu haben. Diese überwiegt auch im Artikel die Werbung. Eher behalten. -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:14, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder die stereotype Löschbegründung! – Meine Kritik am Artikel: Er ist sehr knapp und sollte ausgebaut werden. Deshalb behalten! -- Lothar Spurzem 18:24, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wäre für das Löschen des Unternehmenskasten rechts, schließlich geht es nicht um das aktuelle Unternehmen sondern über die geschichtliche Bedeutung. Gründungsjahr ist ja im Fließtext schon drin. Dann behalten. --RichtestD 18:26, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Gebäude könnte gut denkmalgeschützt sein, in der Richtung sollte man mal schauen --88.65.178.254 18:31, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was an den beiden Sätzen - und nur um die kann es sich bei dem Vorwurf wohl handeln - 2008 übernahm Inken Weiseth die Alte Apotheke in Bleckede. Heute werden elf Leute in der Apotheke beschäftigt. Apotheken-Werbung sein soll, ist mir ein Rätsel. --Bötsy 19:23, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
wie oben schon gesagt: Werbung nicht zu erkennen, dafür aber regionale historische Bedeutung, Unternehmerkasten raus und behalten Machahn 19:54, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Unternehmenskasten wird aber nicht einheitlich gehandhabt,einige Apotheken haben einen, viele nicht. Alte Apotheke ist relevant ob des Alters. PG 19:56, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn kein Denkmalschutz, so schon ob der Lage Stadtbild-Prägend. --TheK? 21:16, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbung in WP ist tatsächlich grundsätzlich unerfreulich, da sollte man schon die RK konsequent anwenden. Ich bezweifle allerdings, dass im vorliegenden Falle ein Eintrag in der WP dieser Apotheke erhebliche Umsatzzuwächse bringt. Werblich ist der Text nun auch wirklich nicht. Dafür interessant, wenn das denn alles stimmt. Überprüfenswert, bitte nicht vorab löschen. --Wistula 23:32, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eigentlich nur eine erneute Wiedergabe dessen was beinahe wortgleich auch auf der Homepage dieser Lobby- bzw. PR-Organisation zu lesen ist, schon von daher handelt es sich wohl kaum um einen enzyklopädischen Artikel. Abgesehen hiervon ist die enzyklopädische Relevanz dieser Gruppe auch nicht zu erkennen, im übrigen gibt es auf deren Homepage seit mittlerweile einem Jahr auch keinen neuen Eintrag mehr. Alles in allem besser löschen --84.159.154.76 16:33, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das gehört zu einem alten Konfliktgebiet, in das der diesem Lemma verbundene, mittlerweile inaktive Ersteller Maiakinfo und verschiedene konträr eingestellte Nutzer/IPs verwickelt waren - inkl vielen VMs und SG (wenn ich recht erinnere). Der Verein und seine Webpräsenz scheint tatsächlich insbes. der Förderung seines Gründers, des umstrittenen RAs Stauffacher zu dienen. Nichtsdestotrotz hat er viermal einen gut dotierten Preis verliehen, gem Website allerdings im Jahr 2009 zum letzten Mal. Nun vergeht Relevanz zwar nicht, aber das Lösch-Anliegen der IP ist zumindest nachvollziehbar. Schwierige Entscheidung. --Wistula 23:47, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Epiphone SG-400“ hat bereits am 26. Juli 2008 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Der Artikel behandelt eine Kopie des E-Gitarrenmodells Gibson SG. Sollte diese Musikinstrumenten-Kopie relevant genug sein, würde m. E. deren Erwähnung im Gibson-SG-Artikel und/oder im Artikel über den Hersteller Epiphone ausreichen. — frank 16:54, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 17:03, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Begründung: Verein jenseits der hiesigen Relevanzkriterien. Wer den ins Vereinswiki exportieren möchte, kann das gern tun. --Scooter Backstage 18:21, 10. Sep. 2011 (CEST) Übertrag von --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:36, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, warum jetzt Umwandlung in LA? Kapier ich nicht. Unsere Relevanzkriterien sind in der Regel so eindeutig, dass hier die Nicht-Relevanz komplett klar ist. Ein Verein, wie es tausende andere gibt, im Vereinswiki gut aufgehoben. Bitte nochmals um Ausführung des SLA. --Scooter Backstage 19:55, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nö, so klar ist das nicht. Das ist offenbar ein Sportverein (steht nicht mal wirklich im Artikel...) mit verschiedenen Abteilungen. Bei einem über 90-jährigen Verein halte ich es durchaus für möglich, dass er in einer Sportart einmal relevante Erfolge verbuchen konnte oder in einer relevanten Liga mitspielte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:58, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Och Mensch, wir sind doch alle nicht seit gestern hier, oder? Der Verein ist in keiner Positivliste verzeichnet, kann laut Artikel nichts relevantes in irgendeiner Sportart vorweisen und ist überregional in keiner Form bekannt. Nee, sorry, das kapiere ich jetzt nicht. Aber man kann sich ja gern mal unnötige Arbeit machen... --Scooter Backstage 20:05, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir da so sicher bist... Wäre mir neu, dass wir für alle genannten Sportarten eine Positivliste führen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:25, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
klar irrelevant - auch das Durchforsten der Webseite förderte keine höheren Klassen/Erfolge zu Tage - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:37, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Just for info: der SLA wurde abgelehnt, weil die Irrelevanz nicht zweifelsfrei gegeben ist. Die LD kann zum Ergebnis kommen, dass keine Relevanz vorliegt. OK. Aber dazu wird kein erneuter SLA gestellt. Merci, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:55, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK) Der Verein (der seinen Eintrag auf seiner Webseite gerade feiert) hat offenbar hauptamtliche Mitarbeiter, wenn der Artikeltext stimmt. Bei der Masse an Abteilungen sollten die 7 Tage genutzt werden. Si!SWamP 20:56, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu glauben. Tut, was Ihr nicht lassen könnt, ich bin raus hier. --Scooter Backstage 20:57, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Darum geht es nicht, sondern um die Einhaltung der Regeln. SLA bei zweifelsfreier Irrelevanz. Mit hauptamtlichen Mitarbeitern etc. sehe ich das nicht als gegeben an. Darum gehts. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:00, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sei noch angemerkt, das der Benutzer den ARtikel zwei mal angelegt hatte, einmal unter o.g. Lemma und unter SC Grün-Weiß Paderborn 1929 e.V., nicht nur ein Tippfehler im Titel, auch im Text stand dann 1929. --Schraubenbürschchen 21:06, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellenbefreites, theoriefindiges Geschwafel aus der Kategorie: Artikel, die die Welt nicht braucht. HvQuzB 19:47, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wozu grundlegendes bequellen? TF kann man editieren, warum löschen?
Schon mal die Bahnhofs- und Zugartikel gesehen? DA finden sich Artikel deiner Kategorie zu Hauf! --Andy386 19:56, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Quellenfrei ist in dem Zusammenhang nun echt kein Problem, da das hier eine Mischung aus Allgemeinbildung und Im verlinkten Artikel erläutert ist. Geschwurbel und genau genommen sogar Fangruft ist durchaus ein Problem (Und ich befürchte wenn das mal ein ordentlicher Artikel ist gehört das gesperrt.), aber dafür ist nicht in erster Linie die LD da. Das man den Artikel sogar nötig braucht zeigt die BKL Artefakt, da dieser durchaus relevante Aspekt dort nirgendwo anders eingebracht werden kann. Deswegen klar behalten.-- Fano 20:39, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu den Argumenten. Daraus folgt allerdings sinnvollerweise nicht behalten, sondern sieben Tage zur Verbesserung des Artikels. Die aktuelle, ungebremste Innenansicht zu einem fiktiven Lemma kann so jedenfalls nicht bleiben. Im aktuellen Zustand unbrauchbar.---<)kmk(>- 22:37, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff in dieser Form ist eine Erfindung der AD&D-Macher siehe en:Book of Artifacts. Die Zuordnung anderer magischer Gegenstände aus anderen Fantasy-Werken ist unbelegt erst mal Theoriefindung. Dass es einen Einfluss auf andere Fantasy-Werke gab, und der Begriff in diesem Sinn auch teilweise übernommen wurde, will ich nicht bestreiten. Wobei Der Eine Ring natürlich Vorbild und nicht Beispiel ist. Und auch dies müsste man streng genommen nachweisen. Mein Fazit ist: man sollte in Dungeons and Dragons#Mechanik einen eigenen Punkt magische Gegenstände schreiben und dort erklären was mit Artefakt gemeint ist. Aber eines eigenen Lemmas bedarf dieser Begriff nicht, der Betrachter hat auch keins. --Dlonra 00:17, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt sein Lemma nicht dar. Er bietet keinen Mehrwert zu Rakete. Was nicht komplett redundant ist, erschöpft sich in kategorisierenden Aufzählungen. Dass es keinerlei Belege, oder Literatur gibt, ist angesichts des fehlenden Inhalts fast schon entschuldbar.---<)kmk(>- 21:13, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

eine BKL, die zwei Mal auf denselben Artikel verlinkt? Ich versteh's nicht. Si!SWamP 21:30, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

die Aktion von Benutzer:WWSS1 ohne Notiz davon hier lässt obigen Beitrag natürlch wie den eines Vollidioten aussehen. Gracias. Si!SWamP 21:42, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
löschen, oder soetwas wie Deutschland (Begriffsklärung) erstellen, Leser fühlen sich wohl eher verarscht, wenn sie auf zwei völlig redundante Artikel verwiesen werden (ehemals unsaubere Auslagerung ohne Absprache)--in dubio Zweifel? 23:06, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen ist Ausgeburt eines Autorenstreits siehe LD zu [Libysch-Arabische Dschamahirija]. PG 23:39, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon, ob verschiedene Staatsformen auf gleichem Gebiet verschiedene Artikel haben sollten oder nicht, diesen Unsinn kann man gerne löschen. --Salomis 00:33, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

als Zweitligaspieler nach hier nicht relevant. Si!SWamP 22:01, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht reicht Rang 15 in der deutschen Rangliste auch unabhängig vom Verein. Nur 14 Plätze hinter Boll. PG 22:56, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel geschrieben und sah eigentlich die Ranglisten-Position als genug Relevanz an. Platz 15 in Deutschland ist erweiteter Nationalmannschaftskreis (in der ersten Liga spielen kaum Deutsche). Dervierteoffizielle 23:10, 10. September 2011 (CEST)
bereits auf deiner Diskussionsseite bat ich dich um einen Nachweis für die Behauptung, er gehöre zum Kreis der Nationalmannschaft. Si!SWamP 23:14, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ohne pampig zu werden aber wie soll ich das machen? eMail-Einladung vom DTTB zu Lehrgängen veröffentlichen? Reicht der Satz auf der Homepage des TTC indeland: "Die letzten Vorbereitungen in dieser Woche vor dem ersten Heimspiel absolviert Ricardo Walther bei der Herren–Nationalmannschaft."? Dervierteoffizielle 23:53, 10. September 2011 (CEST)
ohne pampig zu werden, aber *du" behauptest Dinge, also belege sie bitte. Wo wird beim DTTB Walther als Nationalspieler der *Senioren* geführt? Link darauf, und mein Löschantrag ist weg. Kein Link, und es bleibt Behauptung. Buenas noches. Si!SWamP 00:06, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung ist falsch. Erst mal falsch benannt, das Museum existierte nie in Barmen (als selbstständige Stadt) sondern in Wuppertal, somit wäre ein Klammerlemma "Wuppertal" besser. Dann ist die Weiterleitung des Museums 100% redundant zu der Weiterleitung Historisch-Kinematographisches Museum (besitzt schon Kategorien). Dann ist die neue Weiterleitung in Kategorie:Kinemathek falsch einsortiert - das Museum hatte nie Medien, also Filme gesammelt und archiviert (siehe auch Artikel Kinemathek). Sondern das Museum beinhaltete in seiner Sammlung alte Fotoapparate und Kinoprojektoren. Also ein Technikmuseum. --Atamari 22:51, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte das ja als Redirect stehen lassen, aber das scheinen einige nicht zu wollen. Dann eben löschen, da unnötige Redundanz zu NGC 4676. -- 190.90.36.191 23:01, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte das für einen Fall für einen Schnelllöschantrag gehalten.---<)kmk(>- 01:10, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, eigentlich gibts wirklich nichts zu diskutieren, normalerweise wäre das jetzt einfach ein Redirect und fertig, aber eben... Man muss ja keine Ahnung haben, man kann auch einfach mal ein paar Knöpfe drücken. Es ist nicht so, dass da etwa Verstand dahinter stünde. Meinetwegen auch SLA. -- 80.78.65.21 01:30, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drüber. -- 190.90.36.191 23:03, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]