Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2005 um 13:03 Uhr durch Dbenzhuser (Diskussion | Beiträge) (Kochrezepte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Bitte Artikel über Alexander Reiter löschen

Ich bitte darum, dass irgendein Admin den Artikel über den Schriftsteller Alexander Reiter löscht. Die Person existiert nicht und basiert auf den Lebensläufen von Wolfgang Hohlbein und Alexander Heimann. Ich hatte diesen "gefälschten" Artikel als Veranschaulichung bei einem Vortrag über die Wikipedia genutzt, um zu zeigen, dass man auch falsche Informationen in die Wikipedia einschmuggeln kann. Da ich heute mit meinem Kollegen zusammen den Vortrag gehalten habe, erübrigt es sich diesen Artikel weiterhin in der Wikipedia zu führen. Die Kategorien und Links auf diese Seite wurden schon von mir entfernt. LG --62.96.245.131 10:00, 15. Sep 2005 (CEST)

Toll... unter sowas leidet der Ruf der Wikipedia... SLA ist gestellt, der nächste abarbeitende Admin wird sich drum kümmern... hättest du mit {{Löschen}} aber auch selbst erledigen können... --gunny Rede! 10:07, 15. Sep 2005 (CEST)


Danke für die Mitteilung. Leider ist "Einschleusung von Falschinformationen und Fakeartikeln" tatsächlich ein Problem. Die Demonstration sollte jeden Mitarbeiter wieder mal auf die Thematik aufmerksam machen, so dass er in "seinen Fachbereichen" immer mal ein Auge auf solche Artikel hat:

Das Problem ist nicht nicht beschränkt auf Personen, sondern tritt durchaus auch in anderen Bereichen auf: spontan fallen mir gefakete Tierartikel, ein Geographieartikel über "Flußwurzeln" und auch gefakete Astronomie-Artikel (nicht existente NGC-Objekte) ein - kein Bereich kann sich vor solchen Aktionen sicher fühlen. Also: Augen auf!

@62.96.245.131: Könntest Du vielleicht ein paar Angaben machen, wo und vor welchem Publikum Du diesen Vortrag gehalten hast? -- srb  10:49, 15. Sep 2005 (CEST)

Gerne, ich habe die Wikipedia in einem OSZ für Bürowirtschaft und Verwaltung vorgestellt, einem kleinen Kreis von 11 Teilnehmern, meiner Schulklasse. Derzeit absolviere ich dort eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, die man mit der Ausbildung zum Bibliothekar vergleichen kann, außer dass für die Ausbildung zum FaMI kein Studium notwendig ist. LG 62.96.245.131 12:02, 15. Sep 2005 (CEST)

Was du gemacht hast war gar kein "Einschleusen von Falschinformationen". Da es die Person nicht gibt wird kaum jemand nach ihr suchen und sich auch sonst niemand für den Artikel interessieren (verlinkt wird er auch kaum gewesen sein). Nichts als eine tote Seite hast du eingestellt, die als Demonstrationsobjekt für tatsächlich mögliche Fälschungen, nämlich solche in Artikeln die etwas Reales beschreiben, völlig untauglich ist. In Artikeln über reale Dinge werden solche Fälschungen allerdings auch desöfteren erkannt.--Moguntiner 14:08, 15. Sep 2005 (CEST)
hmmm... wie Wikipedia:Humorarchiv/Denkste und Wikipedia:Lexikon-Ente zeigt, war dies kein Einzelfall und wird es auch nicht bleiben. Könnte man den Artikel mitsamt dieser Diskussion nicht auch dort ablegen? --Flyout 17:19, 16. Sep 2005 (CEST)
... wie auch den berühmten Sportler Samuel Karokikki --212.152.244.167 17:01, 17. Sep 2005 (CEST)
ist Karokikki wirklich ein Fake? Hermes Conrad 01:46 18 Sep 2005 (CEST)

Lesenswerte auf die Startseite?

Ich wäre dafür, auf der Startseite - unterhalb des Eintrags "weitere exzellente Artikel" - noch einen Kurzhinweis auf "Lesenswerte Artikel" unterzubringen:

  • Die Lesenswerten würden angemessen gewürdigt
  • Es gäbe endlich einen Schnellzugang auf der Hauptseite.

Was haltet ihr davon? Gruß--Bordeaux 11:15, 15. Sep 2005 (CEST)

Nichts: die Lesenswerten sind keine Aushaengeschilder. --DaTroll 11:16, 15. Sep 2005 (CEST)
Ich halte das ebenso für keine gute Idee. --Avatar 11:46, 15. Sep 2005 (CEST)
Ich schließe mich DaTroll und Avatar an. --APPER\☺☹ 12:11, 15. Sep 2005 (CEST)
Dito. Im Sinne einer Enzyklopädie sollten eigentlich alle Artikel, die hier zu finden sind, auf die eine oder andere Art "lesenswert" sein... --Aristeides Ξ 13:35, 15. Sep 2005 (CEST)

Versionen Wiederherstellen

Wie kann ich eigentlich eine ältere Version eines Artikels wieder zur Aktuellen machen? Dankeschön --SoIssetEben! 11:38, 15. Sep 2005 (CEST)

Geh auf Version/Autoren, klick auf das Datum der entsprechenden Version, dann öffnet sie sich. Nun nur noch auf bearbeiten, in der Zusammenfassung eine kurze Begründung rein (z.B. rev Vandalismus) und speichern.--cyper 11:40, 15. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia:Wiederherstellen --dbenzhuser 11:42, 15. Sep 2005 (CEST)

thanx --SoIssetEben! 12:11, 15. Sep 2005 (CEST)

Hallo. Dürfen bei Linklisten für Recherchezwecke, in diesem Fall Wikipedia:Nachschlagewerke_im_Internet, auch kommerzielle kostenpflichtige Links vorhanden sein? Wenn, ja würde ich diese als "kostenpflichtig" im Anschluß kennzeichnen, sonst rauswerfen. Gruß --Taschenrechner 13:14, 15. Sep 2005 (CEST)

Rauswerfen und einen pauschalen Satz: "Daneben gibt es auch noch kostenpflichtige Anbieter.° Hadhuey 13:19, 15. Sep 2005 (CEST)
Solche Links entsprechen IMHO nicht dem Grundgedanken der Wikipedia. --Huebi 14:09, 15. Sep 2005 (CEST)
Diese pauschalen Aussagen sind Unsinn. Ohne nähere Prüfung des infragestehenden Links kann man da überhaupt nichts zu sagen. Es gibt ganz hervorragende Nachschlagewerke im Internet, die unbedingt empfehlenswert, aber kostenpflichtig sind - zum Beispiel das Oxford Dictionary of National Biography oder die American National Biography (zwei, die mir spontan einfallen). Es gibt genug Leute, die einen Zugang dazu haben, z.B. über ihr Universitätsinstitut oder über öffentliche Bibliotheken, die einen Institutionszugang haben und ihren Besuchern den Zugriff zur Verfügung stellen. "Kommerziell" und "kostenpflichtig" ist auch jedes Buch, das als Literaturangabe genannt wird. Trotzdem wird keiner auf die Idee kommen, die deswegen pauschal "rauszuwerfen" - auch die kann man oft in Bibliotheken einsehen oder ausleihen. Das selbe in Grün. Also bitte erst prüfen und nachdenken, bevor man hier pauschal urteilt. --Anathema <°))))>< 15:18, 15. Sep 2005 (CEST)
Diese pauschalen Aussagen sind Unsinn. Wenn dich pauschale Aussagen nerven, warum machst du dann selbst welche? Und wieso titulierst du die Meinungen anderer als Unsinn? Ok, deine Aussage isz Bloedsinn. Sind wir jetzt Quit? Diskutieren wir auf einer normalen Ebene weiter? Solche Antworten wie die deinige hier sind es, die mir die Arbeit an WP erheblich verleiden. Und jetzt einen ernsthaften Hinweis: Leute, die solche Bezahlzugaenge haben, werden einen Hinweis kaum brauchen. Allgemeine Links auf solche Dienste sind Unsinn (sic!), denn Links sollten direkt zum Thema führen. Um aber direkt zum Thema zu führen braucht bereits der Linksetzer einen Zugang. Desweiteren lassen sich die verlinkten Informationen nicht von jedermann auf Brauchbarkeit überprüfen. Ich bleib also dabei: da die Zugaenglichkeit eingeschrraenkt ist, ist das für mich nicht mit dem WP Prinzip vereinbar. Und diese Meinung titulierst du gefälligst nicht als Unsinn.--Huebi 22:46, 15. Sep 2005 (CEST)
Nun gut dann mach ichs. Du schreibst Unsinn, Huebi und mich widert es an, wie du hier (und andernorts) selbstherrlich das WP-Prinzip vereinnahmst. Jedes seriöse Nachschlagewerk - ob kostenpflichtig oder nicht - kann hier z.B. zur Überprüfung der Relevanz von Artikeln bei Löschdiskussionen dienen (z.B. Saurs Allgemeines Künstlerlexikon). Wenn ich das Verfasserlexikon zitiere, dann kann das auch nicht jedermann auf Brauchbarkeit überprüfen, sondern nur diejenigen, die in der Lage sind, ein Exemplar z.B. in einer Bibliothek aufzutreiben. Siehe im übrigen Wikipedia:Bibliothek und dort die Liste der Online-Quellen. --Historiograf 03:50, 16. Sep 2005 (CEST)
Rutsch mir doch den Buckel runter du Pappnase. Solch einen hanebuechenen Unsinn habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen und deine Meinung geht mir sonstwo vorbei. Deine und Anathemas Meinungen sind nciht der Mittelpnkt der Welt, und ihr beide in Persn erst recht nicht. Und blos weil du an alen möglichen Stellen in der Wikipedia deinen Senf abgibst, bist du weder der grosse Sager und jeder hat dir zu folgen noch der grosse Bestimmer. Und wird es anscheinend mal Zeit, das du spuerst, das nicht jeder zu dir aufschaut und deine vorgefasste meinung nachplappert. Ich hoffe, ich muss nichts mehr von dir lesen. Solche "ich bin der Mittelpunkt von xyz" kommen mir mit ihrer absolutischten Art und Weise gerade recht. Hast du zuhause nix zu sagen das du her den grossen Macker spielst? Kriech gefaääligst in dein Loch zurueck und lass mich selbstherrlichen doch in Ruhe. Solche Typen wie du kotzen mich einfach an. --Huebi 07:00, 16. Sep 2005 (CEST)

Eine Bemerkung am Rande:Vorlage:WQ

Ich denke, das basiert auf einem Missverständnis. Huebi bezieht sich wohl auf Weblinks in Artikeln, wo er meiner Meinung nach Recht hat. Die Frage hier bezog sich aber auf Links zur wikipediainternen Recherche für Autoren unter Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet, wo die Beschränkung auf nichtkostenpflichtige Angebote nicht nötig ist (wenn entsprechend gekennzeichnet). --::Slomox:: >< 04:35, 16. Sep 2005 (CEST)
Volle Zustimmung zu Anathema. Eine entsprechende Kennzeichnung ist aber sehr sinnvoll. --::Slomox:: >< 18:05, 15. Sep 2005 (CEST)
Diese kommerziellen Datenbanken sind meist über Unibibliotheken zugänglich - und zwar jedem, der sie besucht. Dazu braucht man oft nicht mal einen Leseausweis. --Fb78 11:44, 16. Sep 2005 (CEST)

Groß- Kleinschreibung bei Artikeltiteln

Ist es richtig, daß bei Artikeltiteln zwischen Groß- Kleinschreibung unterschieden wird? Es gibt z.B. den Artikel (Begriffserklärung) Raw und andererseits RAW, wobei sich die Inhalte der beiden überschneiden. Ich nehme an, das ist nicht so gedacht, vor allem wenn man im Suchfeld nur Kleinbuchstaben eingibt (was wahrscheinlich die meisten Benutzer tun), erhält man als Suchergebnis nur Raw.

Kann das bitte mal jemand in Ordnung bringen, vielleicht mit einem redirect oder Löschen des einen Artikels?? Danke. --©WinG 17:42, 15. Sep 2005 (CEST)

Erledigt. --Skriptor 18:06, 15. Sep 2005 (CEST)

Anmelden

Hilfe - wer hilft? Ich versuche seit 2 Tagen mich anzumelden. Gebe Benutzernamen ein und ein Passwort und wiederhole brav das Passwort. Dann kommt immer die blutrote Meldung: Passwort falsch, bitte versuche es noch einmal. Habe es mit verschiedenen Passwörtern versucht, immer dasselbe. Wie kann ein Passwort falsch sein, wenn noch gar keins existiert? Dann habe ich ein Passwort angefortert mit dem "vergessen"-buttom. Ich bekam jetzt schon 2 x die Antwort, dass mir eins per mail zugeschickt wird, es kommt aber nix. Gestern nicht und heute auch nicht. Was mach ich bloß falsch?? Vielen Dank für Hilfe - Mel

Kann es sein, daß du auf den falschen Knopf drückst? Richtig geht die Anmeldung so:
  1. Gewünschten Namen eingeben (Dein Benutzername).
  2. Gewünschtes Kennwort eingeben (Dein Passwort).
  3. Gewünschtes Kennwort wiederholen (Passwort wiederholen).
  4. Falls gewüscht eine E-Mail-Adresse eingeben, was IMHO zu empfehlen ist (Deine E-Mail-Adresse)
  5. Und jetzt auf Neues Benutzerkonto anlegen klicken, nicht auf Anmelden.
(Und immer daran denken, daß bei Kennwörtern Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.) --Skriptor 18:37, 15. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht existiert der von Dir gewünschte Benutzername bereits? Versuch einmal einen anderen... --Ttog 18:42, 15. Sep 2005 (CEST)
Nein, dann kommt eine deutliche Fehlermeldung: „Dieser Benutzername ist schon vergeben. Bitte wähle einen anderen.“ --Skriptor 18:48, 15. Sep 2005 (CEST)

Vielen, vielen Dank an (CEST). Zu blöd, hätte ja auch mal auf die anderen bottoms gucken können. Hat geklappt. Alles paletti. Mel (jetzt Netalem), Mel gabs schon.

Unterschreiben kannst du deine Beiträge übrigens bequem mit --~~~~ --Skriptor 19:13, 15. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:Hilfe

Alle Naselang wird diese Seite geändert, das NERVT und zwar nicht zu knapp!!! Kann die nicht einfach in meinetwegen, der jetzigen Form, gesperrt werden, um, wenn denn unbedingt notwendig, nur noch von Admins geändert zu werden? So wie jetzt, ist es meiner Ansicht nach "der Freiheit zuviel" und außerdem s.o. --ERWEH 19:56, 15. Sep 2005 (CEST)

So ganz kann ich den Wunsch nicht nachvollziehen: Verbesserungen durch ständige Bearbeitungen sind doch irgendwie das Prinzip der Wikipedia. Und wo der Nachteil liegen soll, ist mir nicht klar. --Skriptor 20:41, 15. Sep 2005 (CEST)
Navigationsseiten permanenten "Verbesserungen durch ständige Bearbeitungen" auszusetzen, macht höchstens dann Sinn, wenn die Seite sich dadurch in der Tat "verbessert", das ist doch relativ einfach zu verstehen oder? --ERWEH 21:15, 15. Sep 2005 (CEST)
Ja und? Wieso ist das hier nicht der Fall? Vielleicht kannst du mal klar ausdrücken, was du als das Problem empfindest, dann könnten sich andere auch ein Bild davon machen. --Skriptor 21:18, 15. Sep 2005 (CEST)
Also, daß Du Dir kein Bild machen kannst, liegt mglw daran, daß Du Dir nicht die Mühe gemacht hast, mal die ca letzten 20-30 Änderungen dieser Seite zu verfolgen. Tu's einfach mal, dann wirst auch Du verstehen, was ich hier für ein Problem empfinde. Und Tschüß --ERWEH 21:50, 15. Sep 2005 (CEST)
Nimm’s mir nicht übel, aber ich hab relativ wenig Lust, Zeit dafür aufzuwenden, mir zusammenzupusseln, was dich stören könnte, wenn du es mir genauso gut sagen könntest. Das finde ich nicht nur ausgesprochen unfreundlich von dir – auf eine Verständnisfrage wird i.A. eine konkrete Antwort gegeben und nicht „kuck gefälligst selber nach“ – sondern auch ineffektiv, denn wenn jeder, der dein Problem nachvollziehen will, selber nachsehen soll, dan braucht das den n-fachen Aufwand, während es nur der einfache Aufwand für die wäre, es einmal hinzuschreiben. --Skriptor 21:57, 15. Sep 2005 (CEST)

Okay, ein letzter Versuch. Mich stört, nervt, geht auf'n Wecker, daß mal einer die ganze Seite löscht, ein anderer versucht bei der Fragestellung zw. FZW u. FA mehr Klarheit zu schaffen (was ich übrigens gut fand), ist aber auch schon wieder weg, usw. Außerdem habe ich bereits im allerersten Satz gesagt, daß mich die dauernden Änderungen nerven. Und falls ich Dir unfreundlich erscheine, so muß ich sagen, daß dies auch zunehmend so wird. Im übrigen möchte ich Dich bitten, keine Verbesserungen an meinen Beiträgen hier vorzunehmen, sonst könnte meine Laune, zumal ob dieser sinnlosen Diskussion, sich noch weiter verschlechtern. --ERWEH 22:19, 15. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht ist das das Problem? Du hast schlechte Laune (wozu ich dir das Recht nicht absprechen will :-) und läßt sie hier aus – was weder sinnvoll noch fair den anderen gegenüber ist.
Was den Artikel angeht: Wenn du einzelne Veränderungen als Verschlechterungen ansiehst, dann mach sie halt – ggf. nach Diskussion – rückgängig. Wenn du auch nicht sagen kannst, was nun Verbesserung und was Verschlechterung ist, dann mußt du wohl mit den Änderungen leben – das ist halt das Wikipedia-Prinzip. --Skriptor 22:27, 15. Sep 2005 (CEST)

Vandalismus durch IPs kommt halt leider vor, wird in der Regel aber ziemlich schnell repariert. Sehe keinen Grund, deinen Ärger darüber an Skriptor auszulassen. Und das Einrücken von Antworten (= Skriptors "Verbesserungen") ist hier nun mal üblich. --mst 14:26, 16. Sep 2005 (CEST)

Darf ein Benutzer eine Benutzerseite erstellen, die im Seitentitel einen anderen Benutzer namentlich erwähnt, obwohl dieser es nicht wünscht?

Bei mir (wie bei anderen) beschwerte sich jemand, der für diese Beschwerde gesperrt wurde. Die Beschwerde hatte folgenden Inhalt:

  • ...Benutzer:D hat mit dieser Seite (Benutzer Diskussion:Hans Bug/Bilder) ungenehmigt eine Benutzerseite unter meinem Namen angelegt und gegen meinen ausdrücklichen Willen dorthin Daten ausgelagert. Der ... Administrator Benutzer:Southpark hat dann meine Benutzerdiskussionsseite in einer Version gesperrt, die von mir so ausdrücklich nicht gewollt war und in der ein Link zu der von Benutzer:D illegal hergestellten Seite eingebaut ist...

Ehrlich gesagt, glaube ich, dass andere Benutzer nicht ungefragt in anderen Benutzerseiten eingreifen und diese verändern sollten. Besonders wenn sie wissen, dass der Betreffende in diesen Anglegenheiten besonders empfindlich ist und es bekannt ist, dass er sprichwörtlich dabei hochgeht wie ein HB-Männchen, wenn man ihn auf seiner Benutzerseite mit solchen Eingriffen ärgert. Seine Benutzerseite ist offenbar seine empfindliche Stelle, die man bei ihm ausgekundschaftet hat, trotzdem geht man absichtlich genau immer auf diesen Punkt und wühlt darin mit eher unbegründeten Eingriffen herum. Ich halte es für eine administrative Schwachstelle, dass sowas passiert. Der Betreffende nannte das Verhalten "tyrannisch" und "vandalierend". Ich nenne es "unangemessen". Man sollte das abstellen, finde ich. Seht ihr das anders? -- Acéphale 13:29, 16. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Acéphale ist eine Sockenpuppe von Hans Bug. --Skriptor 13:30, 16. Sep 2005 (CEST)
Warum rennt er dann noch frei rum? Offensichtlich wurde die (nur?) zum stänkern angelegt. Kenwilliams 13:52, 16. Sep 2005 (CEST)
Ja, da hast du eigentlich recht. --Skriptor 13:59, 16. Sep 2005 (CEST)
Also, das verändern von Benutzerseiten ist eine Sache, das Anlegen von Unterseiten, zum auslagern von Daten die ansonsten gelöscht würden, eine ganz andere. Letzteres finde ich völlig in Ordnung, ersteres unter Umständen auch: z.B. das reverten von Spam und Vandalismus. Das schreiben auf Diskussionsseiten ist wohl eineudig erwünscht, solange nicht Beiträge anderer verfälscht werden. Das sperren einer Diskussionsseite ist kritisch, kann aber angebracht sein, besonders wenn "schwierige" Benutzer misliebige Kommentare und Hinweise wiederholt löschen - darüber kann man aber wohl streiten... -- D. Dÿsentrieb 13:49, 16. Sep 2005 (CEST)
Könntet ihr vielleicht mach wie normale Menschen miteinander umgehen? Das Rumgequieke nervt. Erst recht wenn hier immer nur die halbe Wahrheit erzählt wird. Benutzer:D wird sicher einen guten Grund gehabt haben um die Bilder auf eine deiner Unterseiten zu schieben (sowas ist hier auch nicht unüblich). Damit du die Seite auch findest hat er dir frundlicherweise sogar einen Link darauf hinterlassen. Wenn dir die Seite nicht passt stell halt einen SLA, es ist schließlich deine Unterseite. Hadhuey 13:53, 16. Sep 2005 (CEST)
begründung findet sich in der history von hans bugs diskussionsseite. mein unrühmlicher editwar nachdem er selbige (kommentarlos) entfernt hatte leider auch. -- 16:29, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich bin, äh, keine Sockenpuppe, das hat Skriptor nicht gehindert, meinen Namen zu eleminieren. Als ich anfing, für Wikipedia was zu schreiben, habe ich mich verleiten lassen, dafür eine Menge Zeit zu investieren, weil die großen Massenmedien hier alles so toll gelobt haben. Aber inzwischen bin ich mir nicht sicher, ob nicht auch in Wikipedia letztlich die völlige Wertlosigkeit und Austauschbarkeit der Teilnehmer gepredigt wird, wie das überall sonst auch gemacht wird. Du bist wertlos, du bist eine Nummer, du bist vollkommen egal, darum verschwindest du mit einem matten Seufzer. (Tschüss, Acéphale)

Tja, wie sagt der Ami: „Life’s a bitch and then you die.“
Sicher ist es auch nur ein, äh, dummer Zufall, daß du die obige Mitteilung unter der IP 213.6.9.40 geschrieben hast, die einem anderen Provider gehört als der unter dem du vorhin aktiv warst. Und die zu einem Nummernbereich gehört, über den auch Hans Bug heute morgen aktiv war. --Skriptor 20:37, 16. Sep 2005 (CEST)
PS: Geradezu unglaublich ist übrigens, was man zu sehen kriegt, wenn man sich die früheren Beiträge unter dieser von dir gerade verwendeten IP ankuckt. Wirklich, dumme Zufälle gibt’s… --Skriptor 20:43, 16. Sep 2005 (CEST)

Skriptor, du liegst in deiner technischen Ahnungslosigkeit voll daneben. Hat dir noch nie jemand gesagt, dass dieselben IP-Nummern immer wieder an verschiedene Teilnehmer neu ausgegeben werden? Dass verschiedene Internetnutzer im Laufe eines Jahres sich gelegentlich dieselbe IP-Nummer teilen, bedeutet nicht, dass sie identisch sind. Deine Schlussfolgerung, es müsten dieselben Identitäten sein, ist absurd. Eine IP-Nummer ist immer nur für eine einzige Einwahl mit einem Teilnehmer identifizierbar. Du machst falsche Verdächtigungen, weil du das technische Zustandekommen der IP-Nummernfolge nicht verstanden hast. Erkundige dich mal bei einem versierten Internetspezialisten und merke dir dann endlich mal, was dieser dir sagt. -- 217.184.8.158 11:36, 17. Sep 2005 (CEST)

Wer zum Beispiel den Geizkragen ILCR benutzt (und das sind nicht gerade wenige) teilt sich den Nummernbereich eines Providers zur jeweiligen Zeit unweigerlich auch mit Trollen, die dies tun - und er wechselt um 18 Uhr zum anderen Provider, genau wie der Troll. Ralf 11:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Das ist wahrscheinlich richtig, hat aber für diesen Fall keine Bedeutung: Es wurden zu verschiedenen Tageszeiten die gleichen Nummernbereiche benutzt. --Skriptor 12:50, 17. Sep 2005 (CEST)
PS: Und das die anonyme Beschwerde da oben von der IP 217.184.8.158 kommt, und Hans Bug auch diesen Provider gestern benutzt hat, ist wahrscheinlich auch wieder nur einer dieser dummen Zufälle… --Skriptor 12:53, 17. Sep 2005 (CEST)
Liebe IP, natürlich könnte die IP theoretisch von verschiedenen Personen benutzt worden sein, das hat Skriptor nie bestritten. Allerdings führt die Summe der vorgebrachten Argumente mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dazu, das es sich bei Acéphale um die gleiche Person wie Hans Bug handelt. Einen bessere Wahrscheinlichkeit kann es nicht geben, da es keine 100% Sicherheit geben kann, das liegt an der Struktur des Internets (vielleicht solltest du dich mal darüber informieren). -- Peter Lustig 11:53, 17. Sep 2005 (CEST)
Es werden im Internet verschiedene Berechungformeln angeboten, die neben dem Grundpreis auch noch Einwahlkosten und Übertragungsgeschwindigkeit berücksichtigen. Bei den drei - vier größten Anbietern von Berechnnugsformlen ergeben sich Verhaltensähnlichkeiten aber kein formelhaftes Gleichverhalten. Und soll man daraus schlussfolgern, wer sich wie irgendwie verdächtig verhält? Diese Logik hat keine Substanz! Das ist unwissenschaftliche Spekulation, reine Internet-Astrologie! Die Sternzeichen deuten bringt genauso viel! Man sollte diesem Unsinn Einhalt gebieten! Ein "eindeutig missbräuchlicher Mehrfachaccount" ist für mich was anderes, das ist kein Freischuss für undurchsichtige Verdächtigungen gegen unbequeme Fragensteller! -- 149.225.214.93 14:17, 17. Sep 2005 (CEST)


Um mal auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen... lieber Acéphale-oder-wer-auch-immer, es verhielt sich so:

  1. Hans Bug hatte beschlossen, dass seine Disk.seite nicht mehr benutzt werden sollte.
  2. Diskussionsseiten sind aber dazu da, mit dem Teilnehmer zu kommunizieren. Deshalb wird man einem solchen Wunsch nicht entsprechen. (Die einzige Möglichkeit, die ein Benutzer hier hat, ist, einfach nicht mehr zu antworten, was diversen Beteiligten, die gerne das letzte Wort haben, nun mal schwerfällt).
  3. Deshalb wurden nun trotz des Hinweises "Diese Benutzerseite ist geschlossen" weiterhin Nachrichten für Hans hinterlassen.
  4. Dieser setzte dann einen Berg von Bildern auf seine Disk.seite, denn wenn diese bösen Menschen mir einfach weiterhin Nachrichten schreiben, dann soll wenigstens der Server richtig leiden.
  5. Was natürlich zur Folge hatte, dass auf der (vermeintlich geschlossenen) Disk.seite neben dem ganzen anderen Gezerre noch ein Streit begann, nämlich der um diesen Haufen Bilder. Hans wurde natürlich x-fach aufgefordert, die Bilder wieder von der Disk herunterzunehmen.
  6. Als das nicht geschah, hat offensichtlich jemand (ich hab's nicht mitgekriegt) die Bilder auf eine Unter-Diskseite verlegt.

Auf die Frage Darf ein Benutzer eine Benutzerseite erstellen, die im Seitentitel einen anderen Benutzer namentlich erwähnt, obwohl dieser es nicht wünscht? würde ich daher antworten: Im Prinzip nein, aber was hätte man hier anders machen sollen? Vermutlich die Bilder einfach so rausnehmen, aber dann wäre natürlich sofort "Vandalismus!" gebrüllt worden. Insofern hat Benutzer:D richtig gehandelt, auch wenn's eine Ausnahme vor der Regel ist. --Magadan  ?! 12:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Hallo Magadan, ich habe mir die Bilder mal angesehen, Bug hatte dort lediglich 57 verkleinerte thumb-Bilder, das ist normal und nichts Ungewöhnliches, in Wikipedia Commons, werden regelmäßig sogar 200 thumb-Bilder auf eine Seite gepackt ([1]), kein Mensch hat damit Probleme. Ich wundere mich dass du dich für solche falschen Angriffe und Argumente gegen einen, den praktisch alle hasserfüllt angreifen, hergibst. Ich finde Bugs Bilderseiten übrigens gut, sollte sich jeder anschauen, garantiert keine Serverüberlastung zu befürchten! (Benutzer:Hans_Bug/Bilderreigen Benutzer:Hans_Bug/Bilderreigen2) -- Korfu 10:37, 18. Sep 2005 (CEST)

Die Behauptung, der Server würde leiden, bei 30 klein- und mittelformatigen thumb-Bildern (nach Vorschrift verkleinert) in einer Gallery - das ist Unsinn, jeder weiß das, der beispielsweise den Albrecht Dürer-Artikel gelesen hat, der hat mehr Bilder, keiner hat was dagegen. Die Bilder wurden reingestellt, da in den Sperrverfahren giftiger Weise stets von Admins behauptet wurde, Hans Bug habe nichts für die WP getan (wie jetzt auch wieder bei Acéphale behauptet wird - nur angelegt zum stören! - ich würde sagen, nur angelegt, um Artikel zu schreiben). Natürlich hatte ich was dagegen, das mein Gegenbeweis (in Bildern) zu den Herabsetzungen meiner Gegner unterdrückt wird - und zwar durch Auslagerung der Daten von meiner Benutzerseite auf eine Fake-Seite, die nicht von mir angelgt wurde, aber dein Anschein erweckt, sie stamme von mir! Und nun zu den neueren Angriffen:

  • Hans/Quellnymphe/Rrr ist mittlerweile erfahren genug, verschiedene Einwahlmöglichkeiten zu benutzen. Zum Beispiel Call-by-call-Anschlüsse wie in diesem Fall. --Skriptor ✉ 19:21, 16. Sep 2005 (CEST) (aus Wikipedia:Vandalensperrung)
  • Eine üble Denunziation! Man sollte mal eine Liste der Artikel dieser Teilnehmer erstellen! Das sind meistens Fachartikel! Skriptors Kreation: Hans/Quellnymphe/Rrr danach bin ich Philosoph und Kantspezialist, Jurist, Sozialwissenschaftlerin, Spezialist für Kunstgeschichte, Experte für bildende Kunst und Malerei, und neuerdings als Acéphale auch noch Literaturwissenschaftler. Voilà ein Universalgenie! Bravo! Wäre es wahr, müsste man von mir als Supermann schon in den Massenmedien gehört haben. Der Mann der alles kann und alles weiß! So betrachtet wäre ich sogar ein größeres Genie als Jimmy Wales. Vielleicht sollte mal jemand zur Abwechselung nachdenken, anstatt stets aus der Hüfte zu schießen, wenn es um um die Auslöschung von Internetidentitäten geht.-- Hans Bug Bedrohungen 13:41, 17. Sep 2005 (CEST)

Karten

Hi, nach meiner Rundreise durch Sachsen-Anhalt ist mir aufgefallen, dass in einigen Ortsartikeln eine Karte in irgendsoeinem Open...nochewas Projekt verlinkt sind (ich find grad die URL nicht). Die Karten ähneln sehr stark den unsrigen. Ist es gestattet die dortigen karten hier mit einzubinden (also hochzuladen)? Wer kennt dieses Projekt?--cyper 14:00, 16. Sep 2005 (CEST)

Hast du vieleich mal ein Beispiel? Ich kann doch nicht alle Sachsen-Anhalter Ortsartikel durchschauen. -- Timo Müller Diskussion 14:02, 16. Sep 2005 (CEST)
Du redest jetzt aber nicht von OpenGeoDB, oder? Da stammen eigentlich fast alle unsere Orts-/Landkreis-/...-Karten her. Die Genehmigung zur Nutzung dieser Karten unter der GFDL wurde von Akl erteilt. --Avatar 14:04, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich war noch am suchen und hab jetzt wieder einen gefunden: Bias (Anhalt). Einfach auf Karte klicken.--cyper 14:05, 16. Sep 2005 (CEST)
Die Verlinkung ist natürlich relativ sinnbefreit. Die Karte sollte upgeloadet und richtig eingebunden werden. --Avatar 14:07, 16. Sep 2005 (CEST)
Am besten gleich in die Formatvorlage packen. -- Timo Müller Diskussion 14:25, 16. Sep 2005 (CEST)
Das erscheint mir im vorliegenden Fall schwierig: "Bias ist eine ehemalige Gemeinde" und nicht mehr existent, da in die Stadt Zerbst eingegliedert. --Avatar 14:26, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich hab mal die Karte von Zerbst in den Artikel eingebunden, wir müssen nicht für jedes Kuhdorf eine eigene Deutschland(!)karte hochladen. Der Punkt sitzt eh an derselben Stelle, und den Dateinamen sieht der Leser nicht. --Magadan  ?! 13:20, 17. Sep 2005 (CEST)

Frage zur Suchmaschine

Am 10.8. habe ich den Artikel Nieder-Kainsbach neu angelegt, der mit der Suchanfrage "nieder-kainsbach" nicht gefunden wird. Die gleiche Suchanfrage listet dagegen zwei andere Artikel korrekt auf, die den Begriff "Nieder-Kainsbach" beeinhalten. Auch andere Inhalte in dem neu angelegten Artikel werden nicht gefunden. Hat jemand dafür eine Erklärung?

Ehrlich gesagt sehe ich dein Problem nicht. Wenn ich Nieder-Kainsbach suche, finde ich es auch. Hast du auf "Suche" oder auf "Artikel" geklickt? -- Budissin - + 15:42, 16. Sep 2005 (CEST)

Jetzt sehe ich das Problem. Wenn du den Suchbegriff klein eingibst, sucht die Suchmaschine automatisch nach dem Begriff mit großem Anfangsbuchstaben, da es kleine Anfangsbuchstaben bei Artikelnamen sowieso nicht gibt. Gesucht würde also nach "Nieder-kainsbach". Das ist für die Suchmaschine offensichtlich etwas anderes als "Nieder-Kainsbach". Klartext: "Nieder" kannst du klein eingeben, "Kainsbach" muss aber groß geschrieben sein, sonst wird dein Artikel nicht gefunden. Gruß, Budissin - + 15:48, 16. Sep 2005 (CEST)

Danke, aber das beantwortet meine Frage nicht. Ich versuche sie zu präzisieren: Die Suche nach "nieder-kainsbach" per "Suche"-Button findet zwei Artikel mit dem Begriff "Nieder-Kainsbach". Da die Suchmaschine Groß-/Kleinschreibung ignoriert, ist das auch so in Ordnung. Nach dieser Logik sollte die gleiche Suchanfrage aber auch den Artikel über Nieder-Kainsbach finden, da in diesem Artikel der Begriff "Nieder-Kainsbach" mehrmals vorkommt. -- Reiner Müller 16:07, 16. Sep 2005 (CEST)

Dann kann ich es mir nicht erklären. An der Zeitverzögerung kann es eigentlich nicht liegen. -- Budissin - + 16:11, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es noch einmal mit einem Artikel nachgeprüft, den ich am 6. September erstellt habe. Offensichtlich werden neue Artikel erst nach einer gewissen Zeit von der Suche erfasst. Gruß, Budissin - + 16:16, 16. Sep 2005 (CEST)
Danke, -- Reiner Müller 16:24, 16. Sep 2005 (CEST)

Dauert die Aufnahme in den Index tatsächlich so lange? -- Reiner Müller 16:24, 16. Sep 2005 (CEST)

Siehe WP:FAQ, allerletzte Frage. --mst 16:28, 16. Sep 2005 (CEST)
Die FAQ hatte ich mir natürlich vorher angesehen. Dort steht aber "Der Suchindex wird nicht sofort aktualisiert, deshalb werden neue Artikel aus technischen Gründen erst nach einiger Zeit (ein paar Minuten oder Stunden) gefunden." Seit dem 10. August sind hinreichend Stunden vergangen, um eine Seite aufzunehmen. Ich werde die Frage mal den Technikern stellen. Danke -- Reiner Müller 16:45, 16. Sep 2005 (CEST)
oh, Tatsache. Nach eigener Erfahrung müsste da wohl eher mindestens "ein paar Tage" stehen. --mst 17:10, 16. Sep 2005 (CEST)
Die Angabe sollte wohl wirklich auf "Stunden bis Tage" geändert werden.
Die Nicht-Aktualisierung der letzten Wochen würde ich aber eher in die Kategorie "zu wenig Server, und dann gehen sie auch noch kaputt" bzw. "Nachwehen der Softwareumstellung auf WM 1.5" einordnen. Soweit ich den admins-logs entnehmen kann, wurden in der Zwischenzeit mehrere Versuche gestartet, den Suchindex zu aktualisieren - aus den verschiedensten Gründen hat es aber leider nicht geklappt. Da (falls ich die Message in den admin-logs richtig interpretiere) mittlerweile 20 neue Server aus der Bestellung vom 31.8. in Tampa angekommen und auch bereits verkabelt sind – 5 Server in Korea sind bereits im Einsatz, zusätzlich sind noch 17 Server online, aber warten noch auf ihren Einsatz –, gehe ich mal von einer Entspannung in den nächsten Tagen/Wochen aus. -- srb  03:49, 17. Sep 2005 (CEST)

Inter-Projekt-Verschiebung

Gibt es eine technische Möglichkeit, einen Artikel mit Versionsgeschichte in ein anderes Projekt zu verschieben? Und falls ja, liest hier ein WikiBooks-Admin mit und wäre bereit JavaScript, dorthin zu verschieben? Auf der Diskussionsseite macht sich grundsätzliche Unzufriedenheit mit dem Tutorial-artigen Artikel breit. --Pjacobi 17:19, 16. Sep 2005 (CEST)

Nicht mit den üblichen Werkzeugen über's Web. Mit Datenbankbefehlen geht das schon eher, aber die Relevanz der Versionsgeschichten wird überschätzt, was spricht gegen copy/paste? :-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 01:01, 18. Sep 2005 (CEST)

Die Heilige GNU, was sonst? ;-) Magadan  ?! 03:53, 18. Sep 2005 (CEST)

Problem mit POV von 80.218.244.242

Hallo, nochmals der Hinweis (Der alte Hinweis ist bereits weg, schade, dass es hier kein richtiges Forum gibt): Noch immer gibt es die schnellschussartigen POVs von 80.218.244.242, die die Artikel schlechter machen. Stets geht es um die USA. Neueres Beispiel: der Artikel Terroranschläge_am_11._September_2001_in_den_USA , wer hier in die Versionen schaut, weiß, was ich meine. PS: Zur Erinnerung: Ich habe selbst keine Mission, bin ich nicht Pro-Bush & Co, finde nur das Polemik und Seriösität nicht in Einklang zu bringen sind. 17:37 16.Sep 2005 (CEST) Hermes Conrad

In der Tat, aber er hat doch seit Mittwoch nichts mehr gemacht? --dbenzhuser 17:35, 16. Sep 2005 (CEST)
die genauen Tage schaue ich mir nicht an, nur den Inhalt und das ist schon mehr als genug. Hermes

Vorlage:Vandalensperrung


Hier gehts aber nicht um Vandalensperrung. Alles weitere kann man aber auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/kleines Problem mit 80.218.244.242 abhandeln. Solange die IP keine Edit-Wars anfängt, sondern sich (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/7._September_2005#Katrinagate) zu den Vorwürfen äußert und Änderungen an den Beiträgen zulässt sehe ich da kein wirkliches Problem. @ Hermes: Wenn dir eine Passage im von dir genannten Artikel nicht passt, ändere es einfach wieder zurück. Es ist eindeutig nicht NPOV, da wird sich also kaum einer beschweren :) --dbenzhuser 19:03, 16. Sep 2005 (CEST)
danke für die Antwort, aber es ist jedesmal so, dass er die Beiträge dann zurückändert. Ich finde es einfach falsch, wenn jemand die Wikipedia missbraucht, und dass ist hier der Fall. Wieviele Artikel soll ich denn beobachten? Und es ist immer so, dass er dann einfsch nur einen Teil abschwächt um nicht weiter gerügt zu werden. Eine Einsicht gab es nie, im Gegenteil, auf den Diskussionsseiten wird er ständig anmaßend und böse. Hermes

URV-Problem bei MarmaYoga

Der Artikel wurde vor 11 Monaten mehr oder weniger per Copy&Paste erstellt. Der Abschnitt "Anwendung" ist seit der ersten Version eine klare URV von www.marmayoga.de dort unter Yoga/Ayurveda->Historisches zu MarmaYoga. Der erste Abschnitt scheint (zumindest was Online-Quellen angeht) urheberrechtlich in Ordnung zu sein und wurde seit der Einstellung mehrfach bearbeitet. Wie geht man hier vor. Einfach den ganzen Artikel löschen und den ersten Abschnitt mit in die Tonne treten? Oder den Artikel löschen und mit dem zuvor kopierten ersten Abschnitt neu anlegen? Aber was ist mit der Versionsgeschichte? --Zinnmann d 18:58, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich würd den zweiten Vorschlag nehmen und die Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite kopieren, anders gehts wohl nicht. Ist zwar nicht mehr alles eindeutig zuzuordnen, aber was soll man machen? Evtl. wäre es hier ganz günstig, die Anteile der Benutzer am Artikel dazuzuschreiben (Stichwort Hauptautoren), weiß aber auch nicht, wie das funktionieren soll... Gruß, rdb? 19:38, 16. Sep 2005 (CEST)
So ein Blödsinn! Das Lemma behalten und falls das Kapitel "Anwendung" sich in den nächsten Tagen nicht grundlegend ändert, nur das Kapitel "Anwendung" entfernen. Der Rest des Artikels ist mittlerweile in Ordnung.--Parvati 22:01, 16. Sep 2005 (CEST)
Damit wäre aber die URV nach wie vor über die Versionen aufrufbar. Da bzgl. Lizenzen die älteren Versionen genauso verwendet werden können wie die aktuellen (nämlich nach GFDL-Lizenz), muss hier entsprechend eingegriffen werden - d.h. die vorgeschlagene 2. Lösung ist die richtige Vorgehensweise: die URV aus dem Artikel löschen und nur die neue Version (ohne die URV-Historie) wieder herstellen. Da allerdings weitere Autoren (außer dem ausführenden Organ, das die URV-Freiheit hergestellt hat) an der URV-freien Version beteiligt waren, ist rdbs Vorschlag (Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite kopieren) hier auch der saubere Weg. -- srb  01:40, 17. Sep 2005 (CEST)
Ach so, das ist der Grund. Aber ich habe noch eine andere Idee. Ich hatte ohnhin schon mal über verschieben von MarmaYoga nach Marma Yoga (wo im Moment ein redirect drin ist) nachgedacht. Nun könnte man ja den ersten Abschnitt in Marma Yoga tun, Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite und MarmaYoga löschen.--Parvati 13:51, 17. Sep 2005 (CEST)
Das Verschieben unter das IMHO korrekte Lemma löst das Problem leider auch nicht. Die Versionsgeschichte der Änderungen im 1. Absatz ist nich von der des 2. Absatzes zu trennen. Der Vorschlag von rdb ist wohl noch der praktikabelste. --Zinnmann d 21:08, 17. Sep 2005 (CEST)

kategorie-diskussion verschieben

die Kategorie:Hip Hop-Band wurde nach Kategorie:Hip-Hop-Band umbenannt. dabei wurde die diskussionsseite aber nicht mitverschoben, sondern mit einer erläuterung rüberkopiert (Kategorie Diskussion:Hip-Hop-Band). kann man die alte diskussionseite nicht auf die neue verschieben? editiert wurde sie danach ja noch nicht. --Kristjan' 23:12, 16. Sep 2005 (CEST)

Ist repariert. -- Perrak (Diskussion) 21:06, 17. Sep 2005 (CEST)
danke :-) --Kristjan' 11:43, 18. Sep 2005 (CEST)

Das ewig fehlende Komma...

Leute, glaubt's doch endlich: Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma. Ergo sollte auch eins auf der Löschkandidatenseite stehen, und zwar in dem Satz: Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt. Baue ich's rein, ist es nach kürzester Zeit wieder weg. Muss das eigentlich sein? --Xocolatl 00:55, 17. Sep 2005 (CEST)

Laß es sein, die 'Neu-Rechtschreibler' wissen alles besser. - Ralf 01:52, 17. Sep 2005 (CEST)
Hat damit ja wohl nichts zu tun. Das Komma ist so oder so richtig. Rainer ... 02:23, 17. Sep 2005 (CEST)
Ja, aber wer kann das noch wissen? Immerhin war jetzt seit Jahren in vielen Fällen egal, ob ein Komma gesezt wurde oder nicht. Möglicherweise glauben jetzt einige, Kommata können nach Gusto gesetzt werden ;-) -- srb  02:53, 17. Sep 2005 (CEST)
Ja srb bringt, es auf den, Punkt, -guety 02:56, 17. Sep 2005 (CEST)
Manch, Leute, denken, wirklich man, könne Kommas, nach, Belieben setzten, oder, weglassen. ;-) -- Timo Müller Diskussion 09:33, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich finde, Xocolatl hat mehr Unterstützung verdient. Oder wollen wir alle zu Legasthenikern werden, nur weil die Bürokraten teilweise nichts mehr blicken? Hallo Xocolatl, ich bin an deiner Seite im tapferen Kampf gegen die illegitimen Kommastreicher! --JFKCom 00:43, 18. Sep 2005 (CEST)
Danke! --Xocolatl 00:46, 18. Sep 2005 (CEST)
JFKs Hinweis auf die Legasthenie paßt schon. Die Wikipedia bekennt sich zum offen legasthenischen Amtsschrieb, den Gebildete ablehnen. Deshalb ist der Streit um das Komma müßig, dummdeutsch gibt es keine Kommata. Hi…ma 01:42, 18. Sep 2005 (CEST)

Das Komma gehört da hin, gar keine Frage. Die Seiten für die nächsten Tage sind schon alle angelegt, vielleicht solltest Du mal den Ersteller Rax anschreiben.--Gunther 01:49, 18. Sep 2005 (CEST)

Zur Erinnerung - Beobachtung von Portaldiskussionen

Ich möchte noch mal auf einen derzeitigen Bug hinweisen, von dem sicherlich noch einige betroffen sind:

Wenn Artikel verschoben werden, dann stehen die Diskussionseiten nicht mehr unter Beobachtung – dies gilt durch Einführung des neuen Portal-Namensraums für alle Portale. Ihr solltet deshalb die Portaldiskussionen, die Euch interessieren, noch einmal explizit unter Beobachtung stellen – in der kompletten Liste der beobachteten Seiten sieht man keinen Unterschied zwischen Seiten, bei denen die Diskussionseite ebenfalls unter Beobachtung steht (Normalzustand) und dem Bugzustand. -- srb  06:34, 17. Sep 2005 (CEST)

Bitte für bug 3065 abstimmen, damit deutlich wird, dass sowas nervt ;-) --:Bdk: 03:36, 18. Sep 2005 (CEST)

Mal abgesehen von den Rechtschreibfehlern und der Farbwahl, gibt es für Vorlagen nicht einen Konsenz oder müssen/sollten die abgesprochen werden? --Jackalope 08:19, 17. Sep 2005 (CEST)

Eine Allgemeine Regel gibt es nicht, dass Vorlagen abgesprochen werden müssen, aber diese Vorlage halte ich auch für überflüssig. Übrigens öffnet sie Eine Tabelle, die sie nicht wieder schlißt. Das ist erstens unsauber und zweitens fehleranfällig. Übrigens, was haltet ihr von Vorlage:♥ und Vorlage:♦? Ind der Zeit in der Ich {{♥}} tippe, kann ich genauso gut <font color="red">♥</font> tippen. Das ist nämlich der Einzige Inhalt der Vorlagen. Man kan übrigens auch für Vorlagen einen Löschantrg stellen. -- Timo Müller Diskussion 09:29, 17. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Was ist eigentlich mit Vorlage:Überschriftensimulation 1, Vorlage:Überschriftensimulation 2, Vorlage:Überschriftensimulation 3, Vorlage:Überschriftensimulation 4, Vorlage:Überschriftensimulation 5, Vorlage:Überschriftensimulation 6? Sehen in allen Skins außer Monobook vollkommen grottig aus (siehe Vorlage Diskussion:Überschriftensimulation 1) und werden nirgens verwendet. Sind wahrscheinlich schon vergessen. Man sollte mal den ganzen Vorlage-Namensraum aufräümen. Irgendwie ist das seltsam: Bei den Benutzer-aus-Vorlagen gab es eine Riesendiskussion, ob sie nicht den Vorlage-Namensraum vollmüllen, aber wieviel wirklich unnützes Zeug da drinn rumliegt, scheint keinen zu interessieren. -- Timo Müller Diskussion 09:46, 17. Sep 2005 (CEST)
Der Grund für die Karten-Farben-Vorlagen ist die These, dass Code verhältnismäßig selten geschrieben aber verhältnismäßig häufig gelesen wird. Und selbst für die meisten Leute mit HTML-Erfahrung dürfte [2] besser lesbar sein als [3]. (Für jemanden ohne HTML-Kenntnisse ist das aber immer noch eine Zumutung.) --Hendrik Brummermann 12:37, 17. Sep 2005 (CEST)
Jemand mit HTML-Erfahrung aber ohne Wiki-Erfahrung würde wohl [4] einfacher verstehn als [5]. Und jemand, der keine Ahnung von beidem hat, versteht im Quelltext der Tabelle sowieso nur Bahnhof. Jemand, der aber Wiki-Erfahrung hat, wird sich auch ärgern, da er immer erst im Quelltext der Vorlage nachschauen muass, was sie macht. Außerdem könnte man gleich eine Vorlage:Rot machen. Dann muss man nur noch {{Rot|Hier steht roter Text}} schreiben, und bekommt Hier steht roter Text. Auf diese Weise kännte man alles "vereinfachen", mir dem unschönen kleinen Nebenefekt, dass niemand mehr durchsteigt, und dass die Server noch langsamer werden, weil immer so viele Vorlagen geladen werden. Die beiden Vorlagen werden nur von zwei Seiten verwendet und sind deswegen meiner Meinung nach überflüssig. PS: Seit wann verwenden die beiden Vorlagen <span>? Ich könnte schwören, die kätten gesten noch <font> verwendet. Aber in der Versionsgeschichte steht nichts von einer Änderung. Habe ich auch schon Tomaten auf den Augen? Oder eher Tomaten? -- Timo Müller Diskussion 11:26, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich hab' mal einen LA gestellt, die anderen Vorlagen habe ich noch gar nicht gesehen, wo findet man denn sowas? --Jackalope 10:04, 17. Sep 2005 (CEST)

Einfach unter Spezial:Allpages den Vorlage-Namensraum auswählen. -- Timo Müller Diskussion 10:14, 17. Sep 2005 (CEST)

Bild wird nicht angezeigt

Hi!

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_Marxer_Friedhof wird das Thumbnail nicht angezeigt. Klickt man drauf, gehts aber. Kann sich bitte mal wer mit Erfahrung angucken was ich falsch mach?

lg Gnosos --Gnosos 12:57, 17. Sep 2005 (CEST)

Was genau siehst du nicht? Ich sehe in besagtem Artikel vier Thumbs untereinander. Laut Quelltext sind das alle, die es im Artikel gibt. --Rosenzweig δ 13:26, 17. Sep 2005 (CEST)
Du bist nicht der einzige... #Verschwundene Bilder. Die Bilder kommen nach einiger Zeit wieder, verschwinden dann aber wieder. --Phrood 13:39, 17. Sep 2005 (CEST)


Artikel über Olav Nicolai ändern bzw. löschen?

Peinlicherweise habe ich den Artikel mit einem Schreibfehler angelegt: Der gute Mann heißt Olaf

Kann der Artikel umbenannt werden? Ich hatte versucht, den Artikel unter dem richtigen Namen Olaf Nicolai neu anzulegen - da gab es aber offenbar ein Serverproblem. Wer hilft?

merci --Arnis 14:21, 17. Sep 2005 (CEST)

Hab ihn verschoben und dann für den alten SLA gestellt. --dbenzhuser 14:25, 17. Sep 2005 (CEST)
Danke. --Arnis 14:50, 17. Sep 2005 (CEST)

Musiktitel-Schreibweise

In der englisch/ amerikanischen Wiki gibt es Diskussionen wg. der "korrekten" Schreibweise (Groß- und Kleinschreibung) der Musiktitel. Was jetzt: Entweder alles groß oder klein (bis auf Eigennamen), bzw. Titel werden als unveränderliche Eigennamen gesehen (Schreibung also "mal so, mal so", je nach Veröffentlichungstitel) oder "korrekte" englisch/ amerikanische Schreibweise, z.B. „What It Feels Like for a Girl“ und „Confessions on a Dancefloor“, die dort favorisiert wird?

„The rules for capitalising titles are that all words should be capitalised except: articles, conjunctions, and preopositions - some manuals say "all prepositions under five letters".“ Oder betrifft das Deutschland nicht? Das würde allerdings heißen, dass im deutschen Raum fast sämtliche Titel anders geschrieben werden, als im englischsprachigen Raum... Sicher gab es schon Diskussionen zum Thema; ein Link würde mir deshalb auch weiterhelfen. --Ken-nedy 15:32, 17. Sep 2005 (CEST)

Soviel ich weiß, wird die Titelwahl des Autors/Komponisten als maßgeblich angesehen, da Titel als eine Art Eigennamen gewertet werden, die nicht zwingend den Rechtschreibregeln unterworfen sind. Sollte die nicht sicher zu klären sein, sollte bei englischen Titeln erwähnte Regel angewandt werden. --::Slomox:: >< 18:25, 17. Sep 2005 (CEST)
Die Titelwahl des Autors wird in aller Regel nicht sicher zu klären sein, weil etwa die CD-Cover und -Beilagen nicht vom Autor selbst gestaltet werden, sondern von irgendeiner Grafikabteilung, die ihre eigenen Vorstellungen von solchen Sachen haben. (oder es auch mal ganz freihändig falsch machen.) IMHO wäre daher die beste Richtlinie, die Regel für englische Titel grundsätzlich anzuwenden, außer wo bekannt ist, daß der Autor (und nicht die Grafikabteilung der Plattenfirma) eine andere Schreibweise wollte. --Skriptor 19:50, 17. Sep 2005 (CEST)
Das mit der englischen Titelschreibung ist ein Kreuz, denn schon "under five letters" ist falsch!!! Ab vier Buchstaben muss groß geschrieben werden! Ich hab dazu ein Fachbuch und mehrere übereinstimmende Aussagen. Nur, wenn die englische WP das schon nicht auf die Reihe kriegt, ... Im Musikbereich machen das überhaupt nur wenige Quellen richtig. Mein Vorschlag: Billboard (US-Musikcharts) und andere schreiben alles mit großem Anfangsbuchstaben und das wird auch oft in den Artikeln schon so gemacht. -- Harro von Wuff 20:13, 17. Sep 2005 (CEST)
Ab vier Buchstaben muss groß geschrieben werden – Das ist so absolut mit Sicherheit nicht richtig. Die oben genannte differenzierte Regel ist sehr viel genauer. (Vgl. zum Beispiel Chicago Manual of Style.) --Skriptor 20:24, 17. Sep 2005 (CEST)
Gut, es gibt jetzt im Englischen kein Duden-Äquivalent und somit verschiedene "Glaubensrichtungen". Ich sammle u. a. englische Buchtitel und habe dabei festgestellt, dass im Normalfall "With" und "From" groß geschrieben werden (die beiden fallen mir jetzt da ein) und Kleinschreibung die Ausnahme ist. Auch die New York Times, an der ich mich ursprünglich orientiert habe, schreibt (z. B. in ihrer aktuellen Ausgabe) die beiden Wörter groß. Aber eben gerade wegen dieser "Feinheiten" bietet sich die konsequente Großschreibung an. Ich habe auch noch mal meine Chart- und Musiklexika durchgeblättert und sofern sie nicht gleich die ganzen Wörter in Großbuchstaben schreiben, schreibt fast jedes alle Wörter mit großem Anfangsbuchstaben. -- Harro von Wuff 01:35, 18. Sep 2005 (CEST)

neues Problem mit der Verschiebefunktion

siehe unter Wikipedia_Diskussion:Artikel_verschieben --Lobservateur 16:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Handyversion

Ich habe gehört das es auf der Seite Wikipedia eine version zum downloaden fürs Handy gibt. Stimmt das??? Und falls es die gibt, wo?

Mal auf dieser Seite probieren, dort gibt es verschiedene Versionen. --213.54.204.254 00:10, 18. Sep 2005 (CEST)

Tibet

Ist es akzeptabel, Tibet in einem Kontext zu nennen, in dem es um Staaten geht, so wie es zum Beispiel in Liste der Achttausender gemacht wird, oder sollten derartige Links in China korrigiert werden? --::Slomox:: >< 19:32, 17. Sep 2005 (CEST)

Tibet wird allgemein nicht als eigenständiger Staat gesehen; wenn als Ort ein Staat genannt wird, sollte es also China sein. --Skriptor 19:45, 17. Sep 2005 (CEST)
... "allgemein" ist so eine Sache, ein C.... (Tibet) wäre IMHO das *mindeste* ... Hafenbar 20:46, 17. Sep 2005 (CEST)
Sollte man allein schon aufgrund Chinas Größe in dieser Art spezifizieren. --Zinnmann d 21:01, 17. Sep 2005 (CEST)
Genau: Da die Achttausender außerdem alle im Himalaya liegen bietet die Spalte "Land" sonst kaum Information. --Andreas ?! 21:45, 17. Sep 2005 (CEST)
Habe die Ländernamen in der Liste jetzt, wie von Hafenbar vorgeschlagen, geändert: also einerseits China (Tibet) aber auch Indien (Sikkim). --Tsui 00:23, 18. Sep 2005 (CEST)

Pseudonyme zu redirects machen?

Bei der Seite Dito und Idem steht nur dass das ein Pseudonym ist und von wem, wäre ein redirect sinnvoller? Allerdings ist das eine zusammenarbeit von 2 Autoren, das könnte man nich zu beiden redirecten, gibt es irgendeine bessere Lösung als diese? --Sproink Meine Diskussion 21:41, 17. Sep 2005 (CEST)

Und die beiden Artikel stehen ebenfalls jeweils unter einem pseudonymen Lemma. Wenn ich das richtig verstanden habe, haben die beiden Damen nur ein Werk unter dem gemeinsamen Pseudonym verfasst, sollte das richtig sein, ist ein eigenes Lemm eigentlich unnötig, die Erwähnung in beiden Hauptartikeln sollte reichen. Gut untereinander verlinkt sind sie auch. -- Perrak (Diskussion) 21:48, 17. Sep 2005 (CEST)
Das sie das Pseudonym benutzt haben steht auch auf den jeweiligen Artikeln, werde einen LA stellen und diese Diskussion damal mit hinverschieben. --Sproink Meine Diskussion 22:11, 17. Sep 2005 (CEST)

Redirect wie rückgängig machen?

Ich habe gerade einen neuen Artikel zu Verstädterung geschrieben und dabei festgestellt, dass es bereits einen Artikel Urbanisierung gibt, auf den ein redirect zu Verstädterung gelegt wurde. Demgemäss stand im ersten Satz des Artikels auch, dass Urbanisierung ein Synonym für Verstädterung sei. Dies ist aber nicht der Fall. Ich habe diesen ersten Absatz dort abgeändert und würde nun gerne meinen vorläufig unter Benutzer:Ercas/Verstädterung geparkten Artikel raufladen.

Wie kann ich das Redirect aber rückgängig machen? Bzw., wenn ich es selbst nicht kann, könnte ein Admin das für mich tun? Danke --ercas 22:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Hättest Du selbst verschieben können, ein unbearbeiteter Redirect ist normalerweise kein Hindernis. Ich hab das mal für Dich verschoben und die Weiterleitung in Deinem Benutzerraum gelöscht. Und wo ich schon dabei war, habe ich dem Artikel noch einen Einleitungssatz spendiert ;-) -- Perrak (Diskussion) 22:34, 17. Sep 2005 (CEST)

Super, Perrak, vielen Dank! Aber ich wußte - und weiß immer noch nicht - wie ich das konkret selbst hätte tun sollen. Kommt zwar wohl nicht so häufig vor, aber vielleicht kannst du mir das gelegentlich mal (eilt nicht!) in Einzelschritten erklären. Ich habe mir schon die Seite "verschieben" angesehen, hatte aber die Befürchtung, dass ich dann den Artikel Urbanisierung lösche oder sonstwie Unheil anrichte. --ercas 23:06, 17. Sep 2005 (CEST)

Keine Angst, so ziemlich alles, was du löschen kannst, kann auch wiederhergestellt werden. -- Budissin - + 23:13, 17. Sep 2005 (CEST)
Nein, beim Verschieben kannst Du keinen Artikel löschen, das kann nur ein Admin. Du löschst höchstens einen Redirect, der keine Versionsgeschichte hat. Und wie mein Vorredner schon sagte, selbst wenn etwas gelöscht ist, lässt es sich wiederherstellen. Wenn Du aber einen Artikel von einer Deiner Unterseiten in den Artikelnamensraum schiebst, sollte der dann automatisch erstellte Redirect gelöscht werden, dazu einfach {{Löschen}} mit kurzer Begründung reinschreiben. -- Perrak (Diskussion) 23:24, 17. Sep 2005 (CEST)

Aha. So ganz klar ist es mir noch nicht - aber beim nächsten Fall werden wir schon sehen (der hoffentlich nicht so schnell kommt <hihi>). Jedenfalls nochmal danke, Perrak. --ercas 23:51, 17. Sep 2005 (CEST)

Hat sich erledigt. Ich habe es gerade selbst rausgekriegt und bin für künftige Fälle gewappnet ;-) --ercas 05:27, 18. Sep 2005 (CEST)

TeX für Reaktionsgleichungen

In vielen Chemie-Artikeln werden Reaktionsgleichungen mit <math> dargestellt. Das sieht unschön aus, und man könnte genauso gut normale Wiki-Syntax benutzen. Spricht igend etwas dagegen, dass ich das ändere, wenn ich es sehe? -- Timo Müller Diskussion 23:43, 17. Sep 2005 (CEST)

geht mit HTML nicht, sondern nur H2+. Keine Ahnung, ob Chemiker darauf Wert legen. Ist eher eine Frage für Portal Diskussion:Chemie.--Gunther 01:52, 18. Sep 2005 (CEST)
In den Meisten Formeln wird auch mit TeX nur H2+. geschrieben. Ich werde noch einmal im Portal Chemie nachfragen. -- Timo Müller Diskussion 10:54, 18. Sep 2005 (CEST)

MathML

Wo wir gerade beim Thema TeX sind: Wenn ich in meinen Einstellungen unter TeX MathML wähle, werden die TeX-Formeln weiterhin als PNGs angezeigt, obwohl Firefox 1.0.6 laut [6] MathML-fähig ist. Woran liegt das? -- Timo Müller Diskussion 23:43, 17. Sep 2005 (CEST)

Verschiebungswunsch

Könnte bitte jemand mit ausreichenden Rechten den Artikel Boghazkale nach Boğazkale (korrekte Schreibweise) oder meinetwegen Bogazkale verschieben? Ich bin in der WP auf beide Schreibweisen (mit und ohne h) gestoßen, Boğazkale ist aber die korrekte (vgl. hierzu [7]). Danke. --80.185.64.202 23:46, 17. Sep 2005 (CEST)

Erledigt. -- Timo Müller Diskussion 23:58, 17. Sep 2005 (CEST)
Oh das ging aber schnell. Danke :-) --80.185.64.202 00:06, 18. Sep 2005 (CEST)

Bezahlte Mitarbeit

Mich interessiert, ob man gegen Bezahlung bei Wikipedia mitarbeiten kann und welche Voraussetzungen hierfür nötig sind.

Kann man nicht, da die Wikipedia auf freiwilliger Mitarbeit beruht. Aber spenden darf man ;-)) Gruß --Stefan 10:31, 18. Sep 2005 (CEST)

Wiki -> HTML

Hallo, gibt es ne lösung um Wikicode in HTML umzuwandeln und vice versa? --Stefan-Xp 12:02, 18. Sep 2005 (CEST)

Kochrezepte

Ich weiß, dass Kochrezepte in der Wikipedia nicht gerne gesehen werden, aber wie sieht es aus, wenn es sich dabei um Sprengstoff handelt? Ich bin zufällig auf Nitroguanidin gestoßen und weiß nicht, ob man das so stehen lassen kann. --Phrood 12:10, 18. Sep 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist keine Howto-Sammlung; solche detaillierten Anleitungen gehören nicht in Artikel. --Skriptor 12:19, 18. Sep 2005 (CEST)
Die Gewinnung sollte bei Chemikalien schon erwänt werden, aber so ganz bestimmt nicht: Wäre vieleicht swas für die Wikibooks: "Sprengstoffe im Eigenbau" ;-) -- Timo Müller Diskussion 12:24, 18. Sep 2005 (CEST)
Haben wir doch schon lange… [8] --dbenzhuser 13:03, 18. Sep 2005 (CEST)
Hab's rausgemacht. Don't try this at home, kids! --213.54.206.155 12:30, 18. Sep 2005 (CEST)