Diskussion:Grüne Gentechnik
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Abschnitt: 'Kritik '
Der Artikel ist ein Witz! Die meisten Autoren arbeiten wohl für die Genindustrie. Das Internet ist voll von Information zur kritischen Auseinandersetzung mit Gentechnik woraus ersichtlich wird welche Gefahr die Gentechnik für die Menschheit ist. Leibe Profi-Blogger hier mein Filmtipp: Monsanto - mit Gift und Genen -- Hoffmansk 16:16, 30. Mai 2011 (CEST)
- Das Internet ist auch voll von Informationen ueber Astrologie. Meinen Sie nun, Astrologie sei deshalb objektiv wirksam? Der Inhalt des zitierten Films mag so richtig sein oder auch Propaganda, aber jedenfalls erkenne ich darin vor allem Kritik an speziellen Handelspraktiken von Monsanto, nicht jedoch Argumente gegen Gruene Gentechnik als solche (um die es in diesem Artikel geht).--134.76.233.140 10:36, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Dann solltest du dir den Film nochmal anschauen, diesmal nit gleich einschlafen, sondern wach bleiben! - Hoffmansk 22:11, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema ist nicht mal mehr im Ansatz erkennbar und deshalb nicht mehr neutral. Die wissenschaftliche Debatte wird nicht neutral abgebildet.--Belladonna 23:09, 29. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel ist auch deswegen ein WITZ weil es noch nicht einmal eien Abschnitt KRITIK gibt, sowie jeder ordentlicher Wikipedia Artikel einen hat. -Hoffmansk 10:49, 7. Jul. 2011 (CEST)
Die "Kritik" in diesem Artikel bezieht sich lediglich auf die - meist von der Industrie - hervorgebrachte Kritik an der strengen Gesetzeslage in Deutschland und der EU. Zu anderen Meinungen gibt es meist nur den Satz "Verbraucher- und Umweltschutzorganisationen fordern...". Das ist zu einseitig. Es sollte bei solch einem umstrittenen Thema wirklichen einen Abschnitt zur Kritik an der Grünen Gentechnik geben.-- Si one 16:07, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Ein separater Abschnitt "Kritik" ist nicht besser als die Aufteilung in die einzelnen Aspekte (Umwelt, Gesundheit, Regulierung etc), wie es in diesem Artikel geschieht. Wissenschaftlicher Kenntnisstand und Positionen von Umweltschutzgruppen werden in denselben Absatz gestellt, Aspekt für Aspekt. Es kann sonst unübersichtlich und unpräzise werden, vor allem kann man dann dem Ziel der Darstellung des wiss. Kenntnisstands nicht mehr so leicht gerecht werden. Die dargestellte Kritik an der strengen Gesetzeslage ist übrigens Kritik aus der Wissenschaft, nicht aus der Industrie. Was fehlt dir denn konkret? --Katach 16:25, 19. Jul. 2011 (CEST)
Für jemanden, der nach "Kritik an der Grünen Gentechnik" sucht, ist es so extrem unübersichtlich. Zudem entsteht der Eindruck, dass die Leser hier von der Grünen Gentechnik überzeugt werden sollen mit Formulierungen wie "Kritiker glauben zeigen zu können" oder Umwelt/Verbraucherorganisationen "befürchten" oder "behaupten". Wenn schon Pro und Contra, dann wenigstens ausgewogen beide Seite neutral darstellen. Oh, ich sehe gerade, dass die Kritik an der Kritik schön öfter geäußert wurde (siehe Diskussions-Archiv 2010). Wird immer wieder abgebügelt.. Schade eigentlich bei so einem wichtigen Thema.-- Si one 16:38, 26. Jul. 2011 (CEST)
Weblinks
Ich finde es nicht gut, dass der einzige in diesem Artikel genannte Link zu der Seite transgen.de führt, die bekanntlicherweise von der Biotech-Industrie finanziert ist (Bayer CropScience, BASF, Dow Agro Sciences, Monsanto Agrar, Du Pont / Pioneer Hi-Bred International, Syngenta Agro)--Si one 16:19, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Der Weblink bietet einen sehr umfassenden Überblick über alle gv-Pflanzen. Abgesehen davon ist an den dort verbreiteten Informationen nichts auszusetzen, oder hast du was konkretes? --Katach 16:25, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Es wird dort ausschließlich unkritisch über die Grüne Gentechnik berichtet. Wen wundert es, wenn die Industrie bezahlt, die gentechnisch veränderte Pflanzen einführen will. Ich finde solche Links eignen sich nicht bei Wikipedia. Spricht gegen Neutralität.-- Si one 15:35, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Die Redaktionellen Leitlinien widersprechen deiner Auffassung: transGEN wird von einer unabhängigen Redaktion erstellt. Verantwortlich für Auswahl und Präsentation der Inhalte ist die allein die Redaktion. Eine Einflussnahme durch externe Förderer und Unterstützer wird ausdrücklich ausgeschlossen. (...) Es ist weder Ziel, die Anwendung der Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie zu verhindern, noch ihre kommerzielle Nutzung zu fördern. --Katach 22:30, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Es wird dort ausschließlich unkritisch über die Grüne Gentechnik berichtet. Wen wundert es, wenn die Industrie bezahlt, die gentechnisch veränderte Pflanzen einführen will. Ich finde solche Links eignen sich nicht bei Wikipedia. Spricht gegen Neutralität.-- Si one 15:35, 26. Jul. 2011 (CEST)
Öffentliche Wahrnehmung
Telefonumfrage von Hallmann
- Bitte Nachweis über die Repräsentativität der Umfrage (studie ist das wohl nicht)
- Erklärung wie eine Telefonumfrage bei 1200 Amerikanern Rückschlüsse auf Europa zulässt
- Wie übersetzt du den Satz less as 1 %...nach dem Etikettierungswunsch
- Wer sagt dass es nicht relevant ist, wieviel Personen befragt wurden und wie die Umfrage wo durchgeführt wurde (Beleg)
--Belladonna 11:07, 30. Aug. 2011 (CEST) Der Satz less as ist geklärt, da hatte ich unrecht.--Belladonna 11:16, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Zur Repräsentativität siehe S. 4 des Papers.
- Ich prüfe die Belege nochmal. Womöglich kommen die Angaben aus Gaskell et al. Falls nicht, lösche ich Europa da raus..
- However, less than 1% of respondents mentioned GM ingredients as something they would like to see on food labels when asked before GM food was mentioned- auf deutsch: "Vor der Erwähnung von gv-Lebensmitteln sagten weniger als 1% der Befragten, dass sie gv-Inhaltsstoffe gerne gekennzeichnet sehen würden".
- Weißt du, was Repräsentativität bedeutet? Wenn nein, lies bitte den Artikel oder schau in ein Buch zu empirischer Sozialforschung. Telefonumfragen und Stichprobengröße sind üblich dür derartige Umfragen, das zu erwähnen ist vollkommen überflüssig.
--Katach 11:19, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Nö, das Wort hab ich noch nie gehört.
Die Größe der Untermenge korreliert mit der Genauigkeit des Ergebnisses. Je größer die Untermenge ist, desto geringer ist die zu erwartende Abweichung zur Realität. Insofern spielt die Größe der Grundgesamtheit bei der Bewertung der Repräsentativität eine wichtige Rolle. Bei einem Ergebnis, dass eine sehr wertende Korrelationen (die ich in der EU anders einschätze) - (Bildungsstufe - Befürwortung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln) feststellt, sind die Grundlagen der Befragung besser offenzulegen. Was spricht da deiner Meinung nach dagegen?--Belladonna 11:31, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Was du meinst ist der Stichprobenfehler, nicht die Repräsentativität. Der Stichprobenfehler bei Hallmann et al. beträgt etwa 3%, bei der üblichen Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%. Das heißt, mit 95% Wahrscheinlichkeit liegen die Antworten der befragten 1201 Amerikaner innerhalb von +/- 3% der Antworten der Grundgesamtheit. Wenn also 90% der Befragen x sagen, sagen mit 95% Wahrscheinlichekit zwischen 87% und 93% der Bevölkerung x. 3% ist ein üblicherweise akzeptierter Stichprobenfehler. --Katach 12:20, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Kannst du sagen, wo das steht und wer das festgestellt hat?--Belladonna 12:24, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Steht auf S. 3 in der Fußnote 2. --Katach 12:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Kannst du sagen, wo das steht und wer das festgestellt hat?--Belladonna 12:24, 30. Aug. 2011 (CEST)
Die Übersetzung von "naturalness" ist laut Pocket Oxford-Duden German Dictionary: "Natürlichkeit". --Katach 16:29, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Im Leo-Forum wurde es mit naturbelassenheit übersetzt. Was sind natürliche Nahrungsmittel? Frisch im Gegensatz zu Dosenware, Wenig chemische Zusatzstoffe? Mit diesem begriff ist hier wenig anzufangen. Dü könntest in der Umfrage mal schauen, welche Frage diesem Begriff zu Grunde liegt.
- Wo in der Umfrage steht der zusammenhang mit Vegetarismus? Virelleicht habe ich es ja überlesen.
- Du gibst an: Mehrere Studien haben festgestellt, dass Frauen, eher ungebildete und ältere Gentechnik ablehnen..welche anderen Studien kommen noch zu dem Ergebnis?--Belladonna 17:42, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn du tippfehler kritisierst, könntest du dich insofern an der Nase zupfen, als du Quellen ungenau wiedergibst.--Belladonna 17:44, 30. Aug. 2011 (CEST)
(1) Leo übersetzt Naturalness offensichtlich mit "Natürlichkeit". Im Zweifelsfall sollte ein reputableres Wörterbuch herangezogen werden, wie das oben erwähnte Oxford Dictionary. Auf irgendwelche Foren kann man getrost verzichten. PS: Was sind 'natürliche Lebensmittel? Die Antwort ist ebenso subjektiv wie die Antwort auf die Frage, was naturbelassene Lebensmittel sind. (2) Durchsuch einfach das Paper mithilfe der Suchfunktion nach "vegetarian". (3) "Mehrere Sudien" steht nicht im Artikel. Was meinst du? --Katach 18:07, 30. Aug. 2011 (CEST)
zu 1: ich habe bei Leo die Foren nach naturalness durchsucht. Dort sind auch bilinguale, die sich in den kontext beider Sprachen einfühlen können. Sicher wäre ein gutes Wörterbuch mit mehreren Bedeutungen in verschiedenen Zusammenhängen besser. zu2: ich probiers mal. Es ist eben mühsam sich durch jedes paper durchzukämpfen. du kennst es besser, da wäre ein konkreter Hinweis wg Zeitersparnis schon hilfreich zu3: am Anfang von dieser Umfrage steht, dass mehrere Studien festgestellt haben, dass Frauen, Ältere, Ungebildetere..usw. und da wollte ich die anderen Studien wissen. Wenn die Formulierung ein versehen war, sollte man es umformulieren.--Belladonna 18:13, 30. Aug. 2011 (CEST)
- hier. Naturalness steht auch für Natürlichkeit in Richtung Unbefangenheit. deswegen wären die fragen wichtig, die den antworten zugrunde lagen, die zu diesem Ergebnis führten.--Belladonna 18:22, 30. Aug. 2011 (CEST)
- (1) Zitat: People have different styles that influence what they choose to eat. One style is having a preference for “naturalness” in foods. This was measured with ratings of the importance that foods not contain artificial colors or flavors and that foods are not processed, are produced locally and are organic. Wir könnten diese Erläuterungen hinter den Begriff in Klammen setzen, damit klar wird, was damit gemeint ist. Wir sollten den Begriff auch wieder in Anführungszeichen setzen, da seine Bedeutung nicht offensichtlich ist. (2) Zitat: those following strict vegan, vegetarian or Kosher diets were less likely to approve of GM foods (3) Es wurde ja eine Umfrage 2003 und eine 2001 durchgeführt. Deswegen habe ich "Umfragen" geschrieben (falls du das meinst). --Katach 18:32, 30. Aug. 2011 (CEST)
(nach BK)
- Hallo Katach, ich habs mir noch mal angeschaut, naturalness korreliert mit Parametern wie keine künstliche Geschmacks- und Farbstoffe, unverarbeitete Lebensmittel, regionale Produkte, organisch. Vom Sinn passen zwei Übersetzungen: Nachhaltigkeit oder Naturbelassen. Obwohl nachhaltig besser passen würde, tendiere ich dazu, naturbelassen zu verwenden, da es ja auch so übersetzt wird. Was meinst du?
- Anstatt Vegetarismus und Vaganismus fände ich vegetarische und vegane Ernährungsweise angemessener. Es ist weniger wertend und wirkt nicht so kämpferisch.--Belladonna 18:34, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Mit umfrage das habe ich nun verstanden, - (vielleicht in klammern die jahre dahinter), da man sonst denkt, in USA wären diesbezüglich flächendeckende Befragungen durchgeführt worden. In Anführungszeichen finde ich nicht gut, da es wertend rüberkommt. Ich würde entweder Naturbelassen nehmen oder das natürlich ersetzen durch: regionale, ohne zusatzstoffe, , unverarbeitete Lebensmittel.--Belladonna 18:39, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ok. Habe die Begriffe jetzt ersetzt durch die sie messenden Elemente. Auch die -ismen habe ich ersetzt. Die Jahreszahlen der Umfragen sind auch drin. --Katach 19:12, 30. Aug. 2011 (CEST)
Bitte mit dem Löschen von Belegen aufhören
Danke. --Katach 21:18, 6. Sep. 2011 (CEST)
Vandalismusmeldung
... gegen Benutzer Katach. - siehe auch: Benutzer_Diskussion:Friedrich_Graf#Bitte_DS_benutzen. --Friedrich Graf 21:49, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ein schlechter Witz, denn andere sehen Deine Eingriffe hier als Vandalismus an. --Fafner 08:05, 7. Sep. 2011 (CEST)
Wikipedias Grundprinzipien
Am 13.9.11, Abends werde ich beginnen, alle Drittquellen-Links (Beispiel "transgen.de") "Wiki-Like" zu machen und beispielsweise durch die Orginalquellen zu ersetzten. Dieser Hinweis basiert auf den "Basics" von Wikipedia: "Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen" und "zuverlässige_Informationsquellen". - diese wiederum auf den Wikipedia:Grundprinzipien. Leider ist dieses Lemma voll von nicht-enzyklopädischen Referenzen. Ich bin an dieser Stelle dankbar über Hilfe - meldet euch einfach! Wir können uns dann Kapitelweise absprechen.
Noch ein Hinweis an Katach: ich teile die Einschätzung des Admins: hier droht durch deine unmotivierten Editierungen ein Editwar. Ich habe mich aber durch dein Verhalten nicht provozieren lassen - denn das schadet immer zuerst Wikipedia. Bedenke bei deinem nächsten Versuch (einen Editwar zu provozieren): Wikipedia ist kein Schauplatz für persönliche Vorlieben. Wir haben uns alle an die Wikipediaregeln zu halten. Wenn dir diese nicht gefallen, hast du die Möglichkeit durch demokratische Mittel wie die "Meinungsbilder", die Regeln zu ändern. --Friedrich Graf 23:18, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Wie gesagt: Die Redaktionellen Leitlinien widersprechen deiner Auffassung: transGEN wird von einer unabhängigen Redaktion erstellt. Verantwortlich für Auswahl und Präsentation der Inhalte ist die allein die Redaktion. Eine Einflussnahme durch externe Förderer und Unterstützer wird ausdrücklich ausgeschlossen. (...) Es ist weder Ziel, die Anwendung der Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie zu verhindern, noch ihre kommerzielle Nutzung zu fördern. Gibt also keinen Grund, Transgen.de pauschal zu entfernen. --Katach 06:56, 7. Sep. 2011 (CEST)
- nach dieser Quelle scheint transgen nicht ganz so unabhängig zu sein --Belladonna 07:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte nochmal lesen: Eine Einflussnahme durch externe Förderer und Unterstützer wird ausdrücklich ausgeschlossen. --Katach 07:10, 7. Sep. 2011 (CEST)
- So what… Das ist eine Selbstbezeichnung. --goiken 07:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Eine redaktionelle Leitlinie. Ausdrücklich wird dort betont, dass Transgen.de die GG weder behindern noch befördern will. --Katach 08:11, 7. Sep. 2011 (CEST)
- So what… Das ist eine Selbstbezeichnung. --goiken 07:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte nochmal lesen: Eine Einflussnahme durch externe Förderer und Unterstützer wird ausdrücklich ausgeschlossen. --Katach 07:10, 7. Sep. 2011 (CEST)
- nach dieser Quelle scheint transgen nicht ganz so unabhängig zu sein --Belladonna 07:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
Witz
Ich möchte noch einmal wiederholen, was Kollege Hoffmansk schon weiter oben angeführt hat: Der Artikel ist ein Witz! Die meisten Autoren arbeiten wohl für die Genindustrie. (Diff, Mai 2011) Der Artikel ist völlig aufgebläht (138.778 Bytes), wirft mit brancheninternen Verschleierungstermini exzessiv herum, unendlich viel Text mit wenig prägnanter Information, endlose Einzelnachweise und trotzdem bleibt der Leser uninformiert zurück, oder bricht das Lesen schon nach zwei drei Absätzen ab, weil der Text einfach nicht lesbar ist. Zusätzlich finde ich das Lemma allein schon problematisch. Gentechnisch veränderte Pflanzen (jetzt Redirect hier her) dürfte der weitaus häufiger benutzte und auch neutralere Begriff sein. Wie man an den Interwiki-Links sieht, wird es so auch in den anderen Sprachen gehandhabt (en: Genetically modified plant; fr: Plante génétiquement modifiée, it: Piante transgeniche, etc.) --El bes 23:48, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte etas konkreter: Wo sind "Verschleierungstermini"? Wo fehlt welche Information? An welcher Stelle ist der Text nicht lesbar? Kannst du belegen, dass GVP häufiger benutzt wird als "Grüne Gentechnik"? Und wieso sollte GG nicht neutral sein? Gruß Katach 06:59, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Am Lemma ist nichts auszusetzen, das ist ein im deutschsprachigen Raum völlig üblicher Begriff, wie man an den "signifikanten linken Nachbarn" erkennt. Der Verweis auf andere Sprachräume bringt nichts, denn hier ist de.wp.org. Beschwerden wie "aufgebläht", "unlesbar" usw. sind auch wenig zielführend, weil ziemlich subjektiv; zudem mangelt es bisher an konkreten Vorschlägen. Löschorgien sind sicher nicht die Lösung. --Fafner 08:22, 7. Sep. 2011 (CEST)