Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. September 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2005 um 14:24 Uhr durch Daniel FR (Diskussion | Beiträge) ([[Möp]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. September 17. September 18. September

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Nachdem ich vor einigen Tagen den Artikel "Synthese" überarbeitet habe ist in diesem den philosophischen Charakter und die Konzeption der Synthese im Wesentlichsten eingearbeitet. Da der Begriff der Synthese zuerst immer die philosophische Kategorie meint ist ein eigener Artikel zur Synthese (Philosophie) überflüssig.

Daher bitte ich um die Löschung des Artikels "Synthese (Philosophie)"

viele grüße, --jabu 03:24, 16. Sept 2005 (CEST)

Das kann einen Tag warten - heute ist der 16.9. :-)) Gruß vom Kalenderfreund --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:28, 16. Sep 2005 (CEST)

Hossa sind wir aber früh dran - der Zeit vorraus. Werd ich also morgen mal ein Redirect vorschlagen. ;-) --Sarkana 23:40, 16. Sep 2005 (CEST)

Unnötig und jetzt auch leer. War bisher eh nur ein passender Artikel gelistet. Und der ist in einer brauchbareren Kategorie besser aufgehoben (Kategorie:Babylonisches Recht) Kenwilliams 00:42, 17. Sep 2005 (CEST)

Imho sind Landesverbände von Parteien und Organisationen nicht als eigenes Lemma üblich, die wenigen Infos hätten auch im (kurzen) Artikel Deutscher_Leichtathletik-Verband als Unterkapitel Platz. --Uwe G. ¿Θ? 00:44, 17. Sep 2005 (CEST)

Das sind aber wirklich zwei unterschiedliche Paar Schuhe. So gibt es etwa zwischen der CDU Hessen und der CDU Thüringen keine Länderkämpfe - in der Leichtathletik schon. Auch die Struktur und der Aufbau der Verbände und ihre Beziehung zum Dachverband sind gänzlich anders als bei Parteien. Neutral bis behalten. Kenwilliams 00:54, 17. Sep 2005 (CEST)

Gut, dass der Aufbau und die Struktur von Sportverbänden mit dem von Parteien nicht vergleichbar ist, kann ich irgendwie nachvollziehen. Aber gibt es tatsächlich unter den verschiedenen Landes-Leichtathletik-Verbänden derart gravierende Unterschiede, dass für jeden eigenständige Artikel sinnvoll sind - und das ohne nahezu identische Infos (die eigentlich essentiellen Infos über Struktur, Aufgaben, Finanzierung, etc. fehlen hier noch völlig) in allen Artikeln durchschleifen zu müssen? -- srb  07:45, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll. Ich würde solche Artikel nicht anlegen, sie auf der anderen Seite aber (je nach Inhalt) auch nicht unbedingt löschen wollen. Muß man für jeden Landesverband einen Artikel haben? Hmm, als Löschgrund trift das nicht zu und Verbände sind letztendlich eingetragene Vereine mit Tausenden von Mitgliedern. Auf der anderen Seite machen die Landesverbände natürlich auch im Prinzip nur das, was ein Landesverband halt so macht. Tje, ich sach mal .. wenn in den Artikeln noch mehr stehen würde, was nicht auf die Bundesverbandsseite gehört wäre ich nicht für eine Löschung da ich keinen Löschgrund sehe.. aber irgendwie halt auch keinen Grund für den Artikel .. grübel .. muß ich nochmal drüber Schlafen Gulp 12:43, 17. Sep 2005 (CEST)

Pöbel & Gesocks (erledigt URV)

Launig aber unenzyklopädisch. Außerdem vermutlich mangelnde Relevanz. --Philipendula 00:55, 17. Sep 2005 (CEST)

Grauenhafte Werbung - oder Selbstdarstellung? Oder Beides? Auf alle Fälle nahe an unlesbar. Kenwilliams 00:59, 17. Sep 2005 (CEST)

Absolut verzichtbar. --Xocolatl 00:59, 17. Sep 2005 (CEST)

Ist eine URV von [1], daher hier erledigt. Weiter gehts bei den URV-Kandidaten --dbenzhuser 02:36, 17. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube, außer den direkt Betroffenen, denen das Wort ohnehin geläufig ist, interessiert das nicht so viele Leute. --Xocolatl 01:06, 17. Sep 2005 (CEST)

Vor nicht mal einer Stunde hab ich mich gefragt warum ich gerade „möp“ ins Chatfenster geschrieben habe :) - da der Artikel mir das aber auch nicht wirklich erklären kann löschen. --dbenzhuser 02:40, 17. Sep 2005 (CEST)

Gerade in de.wikipedia getestet: Funktioniert nicht -> löschen. Grüsse,--Michael 10:54, 17. Sep 2005 (CEST)
Einbauen in Netzjargon, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:51, 17. Sep 2005 (CEST)

"Der Ursprung des Wortes ist unklar" Wenn dem/der Verfasser/in dieses Artikels sogar unklar ist, dass das Wort von Walter Moers stammt, dann soll er/sie sich lieber Themen widmen, die seine/ihre Kompetenz nicht derartig maßlos übersteigen. :) Im übrigen: Zutiefst irrelevant, daher lautet meine Empfehlung "löschen". — Daniel FR °∪° 14:24, 17. Sep 2005 (CEST)

scheint mir als Lemma ebenso absurd wie die dort allen Ernstes verlinkte wissenschaftliche Textproduktion ... Hafenbar 01:51, 17. Sep 2005 (CEST)

Hatten wir das nicht schon diese Woche ? - Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliches...--84.142.18.76 07:13, 17. Sep 2005 (CEST)

Scheint mir ein Teilaspekt des Informationsmanagements zu sein, der im Artikel Informationsmanagement behandelt werden kann und sollte. Löschen --Carlo Cravallo 11:03, 17. Sep 2005 (CEST)

Keine wirkliche Substanz. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:52, 17. Sep 2005 (CEST)

löschen --Parvati 13:34, 17. Sep 2005 (CEST)

Keine Relevanz feststellbar, mglw. Hoax. -guety 02:02, 17. Sep 2005 (CEST)

Keine Relevanz feststellbar - Werke wo veröffentlich ? --84.142.18.76 07:16, 17. Sep 2005 (CEST)

ack löschen Andreas König 08:13, 17. Sep 2005 (CEST)

Also ich kenne den Lyricclub dortmund und ich bin von seinen Werken begeistert. Selten zuvor habe ich soviel Liebe, Itensität und Leidenschaft in Gedichten gesehen. Klar, für andere wirkt das am Anfang vielleicht abschreckend, aber sobald man einmal bei einer Live Vorlesung der Gedichte dabei ist, versteht man, worum's geht und man merkt, dass man selber wirklich noch nie gegen den Wind gepinkelt hat.

Ein Lyrikclub, der nicht mal die Groß-/Kleinschreibung beherrscht, und ein Befürworter, der nicht mal unterschreibt? Seltsam... --Der sich nen Wolf tanzt 11:12, 17. Sep 2005 (CEST)
Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:53, 17. Sep 2005 (CEST)

Also ich kenne den Lyricclub dortmund und ich bin von seinen Werken begeistert. Selten zuvor habe ich soviel Liebe, Itensität und Leidenschaft in Gedichten gesehen. Klar, für andere wirkt das am Anfang vielleicht abschreckend, aber sobald man einmal bei einer Live Vorlesung der Gedichte dabei ist, versteht man, worum's geht und man merkt, dass man selber wirklich noch nie gegen den Wind gepinkelt hat.

Ich persönlich denke, dass der Lyricclub Dortmund eine wirkliche Bereicherung der Stadt ist! Seine Werke sind einmalig und ein wahrer Insidertipp. Es wäre unendlich schade einen solchen Artikel aus dieser Sammlung zu entfernen, da gerade Jüngere sich durch dieses Lexikon informieren und die lange Tradition dieses Clubs ansonsten mit den älteren Generationen verloren gehen könnte. Zwar mögen die Texte und Auffassungen dieser Gruppe nicht den üblichen Standard erfüllen, jedoch gilt es meiner Ansicht nach zu berücksichtigen, das es Menschen gibt, die sich mit der traditionellen Auffassung der Literatur bzw. Lyrik kaum identifizieren können. Für diese Menschen bietet der Lyricclub Dortmund eine wahre Anlaufstelle. Solche Institutionen sollte man gerade zu Zeiten der neuen Medien unterstützen, da sie das Interesse an der Literatur und Dichtung erhalten.

Mit freundlichen Grüßen Dieter Meyer, ein bekennnender Anhänger dieser zugegeben eigenwilligen Bewegung

Weg damit. Bei diesem ganzen Stuss muss ich schmunzelnd an einen schönen Beitrag von Thomas Gsella in der letzten Titanic denken, über seine Erfahrungen als Juror beim Lyrikwettbewerb des Landes Mecklenburg-Vorpommern. --Scherben 13:25, 17. Sep 2005 (CEST)

Kunst, mag man sie mögen oder nicht, sollte akzeptiert und toleriert werden. Der Lyricclub Dortmund bietet Menschen jedes Alters eine Plattform seine Gefühle und Kritiken in poetische Formen zu bringen. Scheinen diese Gedichte doch oft sehr niveaulos und harsch zeigt dies doch wieder die Gefühlswelt des Schreibers und hilft diese zu unterstutzen. Der Lyricclub Dortmund ist eine Vereinigung die gesellschaftlich und literarisch einen hohen Stellenwert einnimmt deshalb sollte sie in eine Plattform wie diese weiterhin bestehen bleiben. mfg ein freund und unterstützer des Lyricclub Dortmunds

... steht nahezu wortgleich im Artikel Informationsmanagement, dort allerdings als Informationsressourcenmanagement ... da frage ich mich dann schon, ob diese Zunft ihr Handwerk auch versteht ... Hafenbar 02:19, 17. Sep 2005 (CEST)

Na ja, versuchen wir's mal positiv zu sehen: als Informationsmanagement wirklich erstellt wurde (anfangs war's ein redir), hat dieser Artikel bereits existiert - redir -- srb  07:41, 17. Sep 2005 (CEST)

... passt aber noch locker in Informationsbedarf (der ist inhaltsleer genug) ... Hafenbar 02:32, 17. Sep 2005 (CEST)

zumal der Großteil des Textes sich auf den Imformationsbedarf bezieht, Analyse ist dann halt die Analyse desselben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:56, 17. Sep 2005 (CEST)

Bestätigtes mag nach Guatemala übernonnen werden, dank der vielen Rechtschreibfehler weigere ich mich es ohne überprüfung zu übernehmen. Zumindest der englische Artikel wiederspricht den Daten teilweise. -guety 02:40, 17. Sep 2005 (CEST)

Es ist aber bei Länderartikeln üblich, daß die ausführlichere Geschichte desselben in einen eigenen Artikel ausgelagert wird, das betrifft auch Länder, die wesentlich kleiner sind als Guatemala. Und soo rottig finde ich den Artikel nicht. Behalten, höchstens überarbeiten. --Der sich nen Wolf tanzt 11:14, 17. Sep 2005 (CEST)
Seh ich genauso Kenwilliams 12:05, 17. Sep 2005 (CEST)
Eben, die ausführlichere Geschichte wird ausgelagert. Wenn der Umfang es rechtfertigt bzw. notwendig macht. Also löschen wenn's nicht korrigiert und ausgebaut wird. --::Slomox:: >< 13:05, 17. Sep 2005 (CEST)

Lemma wäre erhaltenswert, der Artikel in seinem jetzigen Zustand ist es nicht. Wenn er verbessert wird behalten, wenn in jetzigem Zustand bleibt löschen --Parvati 13:29, 17. Sep 2005 (CEST)

Keine Erklärung im Artikel für die Aufnahme in einer Enzyklopädie zu finden - Selbstdarsteller? -- srb  03:27, 17. Sep 2005 (CEST)

Erschein derzeit untrhalb der R-Schwelle --84.142.18.76 07:18, 17. Sep 2005 (CEST)

Selbstdarsteller scheint wahrscheinlich, aber zur Relevanz reichts halt doch nicht löschenAndreas König 08:25, 17. Sep 2005 (CEST)

Unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:58, 17. Sep 2005 (CEST)

"Artikel" wirkt wie Platzhalter für einen Weblink zu einer zwar ganz netten, jedoch offenbar neuen privaten Homepage (Zählerstand gerade eben: 28), ich kann mir nur schwer vorstellen, dass da noch was "Enzyklopädisches" draus wird, hmm. --:Bdk: 03:36, 17. Sep 2005 (CEST)

Ist mir kein Begriff (muss nichts heißen), aber auch google findet nur sehr wenige Treffer ("C&A" & Schnuppi, bzw. "C&A" & Schnupperhund). Wenn dem Ersteller (IP, deshalb nicht direkt anspechbar) Informationen vorliegen, könnte es vielleicht interessant werden – aber da es sich doch eher um ein "Randthema" handelt, ist der derzeitige Inhalt deutlich zu mager: deutlich ausbauen, oder löschen -- srb  06:45, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich denke, eine Werbefigur sollte schon einen aktuellen Kultstatus haben oder weltweit einen sehr hohen Bekanntheitsgrad haben, um aufgenomen zu werden. Und dann möglichst bei der betreffenden Marke zu behandeln. Diesen Artikel: löschen. Andreas König 08:29, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich kenne das Tier. Der Schnupperhund mag zwar nicht so bekannt sein wie andere Werbefiguren (z.B. Lurchi), aber er wurde zwei Jahrzente lang von einer großen Marke verwendet und der Artikel enthält brauchbare Informationen (wann die Figur entwickelt wurde und von wem). behalten. --84.133.205.199 09:29, 17. Sep 2005 (CEST)
Dauerhafte Popularität dieser Figur reicht bei weitem nicht an die Prominenz von Lurchi heran. Damit nicht mehr als eine x-beliebige Comicfigur für Werbezwecke (s.a. Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur). Wenn Erwähnung unbedingt nötig ist, dann bitte in C&A. Löschen --Carlo Cravallo 11:16, 17. Sep 2005 (CEST)

Ich habe das in C&A eingebaut - Problem: wie kommt man von der Kategorie direkt zu dem entsprechenden Abschnitt im Artikel ? Oder anders: wie kann man verhindern, das C&A als Comicfigur aufgelistet wird ? --Bahnmoeller 13:39, 17. Sep 2005 (CEST)

gut, das ist ein See - und der liegt irgendwo - aber es wird nicht mal deutlich wo das ist (vermutlich in USA), geschweige denn irgendetwas über den See selbst. -- srb  08:12, 17. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal etwas erweitert. Solte mit Ortsangabe eine ligitimer Stub sein. Catrin 09:46, 17. Sep 2005 (CEST)

müsste nur erweitert werden behalten --LaWa 11:59, 17. Sep 2005 (CEST)

mager, aber nun geradeso stubniveau. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:03, 17. Sep 2005 (CEST)

ein Wörterbuchartikel Andreas König 08:14, 17. Sep 2005 (CEST)

und nicht mal ein besonders guter. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:08, 17. Sep 2005 (CEST)

}} Kein Artikel, keine Informationen – nur wg. (Teilnahme an) Tourenwagen Weltmeisterschaft kein sla (evtl. relevant? – dann Artikel schreiben) -- srb  08:17, 17. Sep 2005 (CEST)

ack, kann wiederkommen, wenn er die Meisterschaft gewonnen hat. Andreas König 08:30, 17. Sep 2005 (CEST)
So ein Quatsch. Wo enden wir, wenn wir hier nur die Seiger aufnehmen? Kenwilliams 12:09, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Ich habe ein wenig verändert, die Relevanz ist ja schon gegeben. --Scherben 09:36, 17. Sep 2005 (CEST)
Profifahrer, damit relevant, sollte noch kategorisiert werden. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:53, 17. Sep 2005 (CEST)

Obwohl der Trend zum Zweitsatz geht, fehlt hier leider sogar der erste - was soll das sein? -- srb  08:37, 17. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen Wörterbucheintrag -- Andreas Werle 12:05, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Schließe mich vollinhaltlich an - Löschen --Der Lange 13:06, 17. Sep 2005 (CEST)
  • sicher ein Lemma wert, aber ich habe keine Lust, dieses Gestammel aufzuarbeiten. Da fange ich lieber neu an. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:55, 17. Sep 2005 (CEST)

Nach intensivem Nachdenken datiere ich die Schlacht um 1759, auch Österreich und Preußen scheinen irgendwie verwickelt zu sein - soll jetzt gegoogelt werden? -- srb  08:37, 17. Sep 2005 (CEST)

Nach Erweiterung behalten --Tischlampe 13:06, 17. Sep 2005 (CEST)
Sehr viel besser als die Erstversion - jetzt behalten --Bahnmoeller 13:25, 17. Sep 2005 (CEST)

Noch was mit Eileitern, wieder kein Satz - abgeschriebener Glossareintrag? -- srb  08:45, 17. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen Wörterbucheintrag -- Andreas Werle 12:10, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Schließe mich vollinhaltlich an - Löschen --Der Lange 13:04, 17. Sep 2005 (CEST)
  • wie oben, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:56, 17. Sep 2005 (CEST)

Noch was mit Eileitern, wieder kein Satz - abgeschriebener Glossareintrag? -- srb  08:45, 17. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen Wörterbucheintrag -- Andreas Werle 12:12, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Schließe mich vollinhaltlich an - Löschen --Der Lange 13:05, 17. Sep 2005 (CEST)
  • Dachte erst an einen redirect zu Ovariektomie, aber das ist auch nicht besser. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:00, 17. Sep 2005 (CEST)

Zur Abwechslung ein Glossareintrag zum Basketball, dort einarbeiten falls noch nicht vorhanden. Gilt das nur für Basketball? -- srb  08:45, 17. Sep 2005 (CEST)

Zweite Liga seh ich noch ein - aber zweite Liga der Wiener Stadtmeisterschaften vor 50 oder 100 Jahren? Bedeutung scheint mir zweifelhaft. -- srb  08:54, 17. Sep 2005 (CEST)

In der von dir angesprochenen Wiener Stadtmeisterschaft - du meinst die österreichische Meisterschaft - wurde nun damals der österreichische Fußballmeister ausgespielt. Bei der darunter eingerichteten 2. Klasse (später 1. Klasse) handelt es sich also um die zweite Spielstufe des Landes Österreich in der schon seit den 1920er Jahren Profifussball gespielt wurde! Dass diese über lange Jahre nur auf Wien konzentriert war tut der Bedeutung dieser Liga keinen Abbruch. Soweit ich weiß wird bei deutschen Vereienen das Erreichen der fünfthöchsten! Spielklasse als Maßstab für eine Eintragung in die Wiki herangezogen unabhängig davon wann ein Verein dieses Kriterium erfüllt hat. DAS find ich übertrieben. Warum sollen deutsche Vereine die in den 1950er Jahren in der Amateurliga Bayern oder irgendwann in der Oberliga Hessen gespielt haben eine größere Bedeutung haben als ein österreichischer Zweitligaverein? Das muss mir erst mal jemand erklären! Aufgrund der Spielstärke und Bedeutung des österreichischen Fußballs, der geringeren Landesgrößen und damit verbunden der geringeren Anzahl von Fußballspielern und Vereinen, halte ich eine Eintragung für Österreichische Vereine gerechtfertigt, wenn sie im Laufe Ihres Bestehens zumindest die dritte Leistungsstufe erreicht haben. Dass in Österreich die zweite Liga über viele Jahre hinweg nicht als solche tituliert wurde und oftmals ein mehrgleisiges Zweitligasystem bestanden hat, verringert auch nicht die Bedeutung der Vereine. Immerhin gab und gibt es dasselbe auch in Deutschland (2. Bundesligen, Regionalligen). mfg Triq 09:25, 17. Sep 2005 (CEST)
Man kann dem von Triq nicht mehr viel hinzufügen. Das österreichische Ligasystem lief in seiner Anfangszeit recht zentralisiert auf den Wiener Bezirk, deshalb klingt das für nicht-Fußballinteressierte auch immer eher nach Stadtmeisterschaft als nach Landesmeisterschaft. In meinen Augen hat der Verein genug Relevanz für die Wikipedia und ich bin auch froh, dass sich hier jemand um die Anfangsjahre des österreichischen Fußballs kümmert. behalten --Ureinwohner 11:49, 17. Sep 2005 (CEST)
Ganz klar gegen die Löschung - der Artikel ist sehr gut und die deutsche Wikipedia ist nicht nur Deutschland, sondern auch Österreich, Schweiz ... --Boardmarker 12:02, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich liebe diese Löschanträge, die von Leuten gestellt werden, die keine Ahnung von der Materie haben, aber schonmal irgendwo irgendwas gehört haben... behalten Kenwilliams 12:11, 17. Sep 2005 (CEST)
Irgendwie müssen wir ja mal wieder auf 100 Löschanträge pro Tag kommen .. duck .. behalten Gulp 12:46, 17. Sep 2005 (CEST)

Werbespam Andreas König 09:43, 17. Sep 2005 (CEST)

Löschen --Verwüstung 10:34, 17. Sep 2005 (CEST)

Kein Eintrag von allgemeinen Interesse. --LaWa 11:49, 17. Sep 2005 (CEST)

Lange Tradition seit 1973? Löschen. --Zinnmann d 12:18, 17. Sep 2005 (CEST)

WP ist kein Restaurantführer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Überflüssige und wenig sinnvolle Vorlage --Jackalope 10:02, 17. Sep 2005 (CEST)

Was ist ein Stabel? Kenwilliams 12:15, 17. Sep 2005 (CEST)

Soll das für Musikalben sein? Da gibt es eine bessere. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:20, 17. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Register zum Londoner Stadtplan. --ahz 10:20, 17. Sep 2005 (CEST)

Aaaber en: hat einen passablen Artikel und schöne Bilder -> ausbauen Grüsse,--Michael 10:59, 17. Sep 2005 (CEST)

Habe den Artikel ausgebaut. Kann behalten werden. --Voyager 11:28, 17. Sep 2005 (CEST)

Sieht gut aus und die Verbindung zur englischen Version zeigt Ausbaufähigkeit--LaWa 12:03, 17. Sep 2005 (CEST)

Ganz sicher behalten - da schon unbewohnte Orte hier aufgeführt werden, ist eine Straße mit so vielen relevanten Punkten hier richtig --Bahnmoeller 13:18, 17. Sep 2005 (CEST)

Wenn es über die Leiche nicht mehr zu sagen gibt, braucht sie keinen Artikel. --ahz 11:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Andere Moorleichen haben auch eigene Artikel, und daß dieser Typ schon über 2600 Jahre alt ist, zeichnet ihn sogar besonders aus. --Der sich nen Wolf tanzt 11:20, 17. Sep 2005 (CEST)

behalten Die Moorleiche ist "frisch", dann kann noch etwas kommen. --LaWa 12:10, 17. Sep 2005 (CEST)

Logischerweise behalten Kenwilliams 12:16, 17. Sep 2005 (CEST)

Aus dem Artikel: "Da zur Zeit ihres Todes Feuerbestattungen üblich waren, bietet die Moorleiche einzigartige archäologische Einblicke." (Hervorhebung von mir)
Das ist ein Alleinstellungsmerkmal - behalten und ausbauen (die Leiche ist gerade gestern aus der Uniklinik Hamburg entlassen worden, da kommt sicher mehr) --Bahnmoeller 13:22, 17. Sep 2005 (CEST)

behalten --Parvati 13:23, 17. Sep 2005 (CEST)

Wenn es über den Ort nicht mehr zu sagen gibt, als das sich die Eingeborenen erst vor 10 Jahren der Welt öffneten, braucht er wohl keinen Artikel. --ahz 11:19, 17. Sep 2005 (CEST)

ack, so kein Artikel. Andreas König 13:50, 17. Sep 2005 (CEST)

Überflüssige BKS. Derzeit gibt es nur einen Artikel Werner Koch. Ob der falsch verlinkte Wertermittlungsexperte jemals einen bekommen wird, bleibt abzuwarten. -- Zinnmann d 12:11, 17. Sep 2005 (CEST)

Hat sich erledigt. Ich zieh den LA zurück. --Zinnmann d 13:12, 17. Sep 2005 (CEST)

Schlecht geschriebener Artikel, der die Relevanz des Themas nicht vermitteln kann. -- Zinnmann d 12:14, 17. Sep 2005 (CEST)

löschen --Jonathan Hornung 13:14, 17. Sep 2005 (CEST)
Na dann... Ist nun ein wenig aufgehübscht, relevant ist der Artikel sowieso. --Scherben 13:47, 17. Sep 2005 (CEST)
Jetzt auf alle Fälle behalten Kenwilliams 14:20, 17. Sep 2005 (CEST)

Werbung, offensichtlich reingestellt durch Hersteller o.ä. Andreas König 12:45, 17. Sep 2005 (CEST)

Mega-Dreist! Ist sowas nich SLA fähig? löschen --Jackalope 13:03, 17. Sep 2005 (CEST)

unter der Diskussion der Seite Wikipedia:Schnelllöschung gibt es zum Löschen von Werbeartikeln zwar keine eindeutige Meinung, aber eher die Tendenz, dass Werbung eher kein Grund für SLA ist. Andreas König 13:52, 17. Sep 2005 (CEST)

Werbemüll, löschen --T.G. 13:53, 17. Sep 2005 (CEST)

Mit Bedauern für die Mühe, die sich dort jemand gemacht hat - das ist leider ein (interessant zu lesendes) Privatessay und kein Enzyklopädieartikel. Müsste von Grund auf neu gestaltet werden. -- Arcimboldo 13:02, 17. Sep 2005 (CEST)

wenn die IP den Artikel noch mal liest: bitte auf einer privaten Webseite veröffentlichen und dann hier löschen lassen, Essays passen hier nicht her, auch wenn gut geschrieben. Schlage vor: 7 Tage Gnadenfrist zum retten durch den Autor dann löschen. Andreas König 13:11, 17. Sep 2005 (CEST)

Kein Artikel, keine Form, wahrscheinlich einfach irgendwoher reinkopiert. --Christoph Wagener 13:04, 17. Sep 2005 (CEST)

Vollkommen unverständlich - löschen --Bahnmoeller 13:14, 17. Sep 2005 (CEST)

Originaltext einer Erhebung in den Ritterstand (Bernhard Joseph Anders von Porodim durch Franz I.). löschen, kein Artikel. --Tischlampe 13:24, 17. Sep 2005 (CEST)

Wenigstens keine Urheberrechtsverletzung ;) Kenwilliams 13:42, 17. Sep 2005 (CEST)

Der Einsteller des Artikels hat sich wohl vertippt? Parodim trifft die Sache eher. Diesen „gefürsteten“ Artikel „durchlauchtigst“ löschen. Das hier und das hier gibt zu denken! --T.G. 14:12, 17. Sep 2005 (CEST)

keine Informationen, eher Pauschalurteile über eine Arbeitersiedlung, die in den 1970er abgerissen wurde --Bahnmoeller 13:43, 17. Sep 2005 (CEST)