Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2011 um 19:28 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (Logo Asics). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt05/Intro

Eintrag von eigenem Unternehmen bearbeiten und freigeben

Hallo zusammen

Ich wurde beauftragt, den Wikipedia-Eintrag meines Unternehmens zu aktualisieren. Leider werden meine Änderungen immer wieder rückgängig gemacht und nicht freigegeben. Ich weiss aber aus erster Hand, dass die Änderungen stimmen (es geht um Zahlen wie Anzahl Mitarbeiter, betreute Kunden, etc.). Wie muss ich vorgehen, damit meine Änderungen freigegeben werden?

Danke im Voraus für eure Antwort. Gruss (nicht signierter Beitrag von B. Steiner (Diskussion | Beiträge) 08:28, 2. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hallo B. Steiner, „Wissen aus erster Hand“ ist leider kein gültiger Beleg für die Wikipedia. Bitte lies kurz WP:Q. Du sitzt ja an der Quelle, da sollte es kein Problem sein, entsprechende Publikationen (Geschäftsbericht usw.) anzuführen. Zudem waren die alten Zahlen mit Einzelnachweisen belegt, die Du aber nicht ebenfalls ersetzt hast; diese Nachweise führen also weiterhin zu den alten Zahlen. AXA wird nach den Namenskonventionen der Wikipedia als Axa geschrieben. Und ein Letztes noch: Nutze doch bitte die Zusammenfassungszeile.
Mach mal, wenn es nicht klappt, kannst Du ja nochmal hier nachfragen. --Schwäbin 09:32, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ist es möglich in die Zusammenfassungszeile einen Weblink (z.B. wegen Quellenangabe) so einzubinden, dass der Link dann in der Versionsgeschichte auch als Link erscheint und nicht nur als Text? --Bargbladswaeschdor 11:46, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du musst den Link in eckige Klammern setzen: [LINK] --Martin1978 /± 11:57, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Irrtum meinerseits, geht doch nicht. Sorry, --Martin1978 /± 11:58, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es ein Grund dafür, dass es in der Zusammenfassungszeile nicht möglich ist? Ist sie doch DER Ort, wo in der wikipedia Weblinks hingehören, oder? --Bargbladswaeschdor 12:13, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Grund für die fehlende Verlinkung ist meines Wissens, dass damit Linkspam verringert werden soll. Wenn ein Spammer merkt, dass seine Links gar nicht anklickbar sind, lässt er den Spam vllt. sein. Als "braver Benutzer" kann man da ruhig Links reinsetzen. XenonX3 - (:) 12:15, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du kannst den Weblink, wenn er Informationen im Artikel belegen soll, auch als Einzelnachweis in den Text mit reinnehmen. --Schwäbin 12:21, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und Du kannst nicht nur, sondern Du sollst sogar. Wenn in 2 Jahren jemand nach einem Beleg sucht, wird er bestimmt nicht 500 Zusammenfassungszeilen durchsehen. Daher ist die Quellenangabe in der Zusammenfassungszeile langfristig praktisch verloren und die von Dir eingefügte Information wird dann vielleicht wegen fehlenden Belegs wieder gelöscht werden. --Grip99 02:02, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke euch. --Bargbladswaeschdor 12:29, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Inhaltsverzeichnissen

Wie kann ich beim Inhaltsverzeichnis den ersten Gliederungspunkt ausblenden, wenn der Punkt selber keine Gliederungsüberschrift hat?


--JeromeGk 14:27, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sowas ist unsinnig. Für eine Linie reicht auch ----. Liebe Grüße, --IWorld@ 14:34, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber der erste Punkt wird automatisch mit in das Verzeichnis aufgenommen, auch ohne eigene Überschrift. --JeromeGk 15:08, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

mit {{Überschriftensimulation 3|Dein Text}} hast du ne Überschrift, die nicht ins Inhaltsverzeichnis kommt warum Du das auch immer haben willst, evtl für Deine Benutzerseite. die Zahl gibt die Anzahl der = einer Normalen Überschrift an. und so siehts aus:

Vorlage:Überschriftensimulation 3 --Rubblesby 15:21, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank!!!

nicht erfolgte Übernahme eines Beitrages

Hallo,

vor eingien Wochen habe ich von diesem Rechner aus zum Thema "orientalisierende Architektur" einen ergänzenden Text sowie zwei Bilder übermittelt.

Heute sehe ich, daß noch nichts übernommen ist. Können Sie mir weiter helfen?

mfg

Paul Busse --Busse Paul 14:51, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, dass derjenige, der Deinen Beitrag zurückgesetzt hat, dies getan hat, weil der Text eher als Werbung zu bezeichnen war; sachlich war er jedenfalls nicht. Ich hätte aus dem gleichen Grund zurückgesetzt. Gruß, --Martin1978 /± 15:00, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab es soeben auch geprüft und hätte ebenso entschieden. Aus dem Waldkurbad am Möslepark kann ich nun nichts Neues zum Architekturbegriff selbst finden. Die Menge der Beispielbilder jedoch im Artikel halte ich insgesamt für übertrieben, da sollte der Artikel noch mal qualitativ überprüft werden. --Emeritus 15:19, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp: Wikipedia:Neutraler Standpunkt. XenonX3 - (:) 17:19, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Georg Jauss (1867-1922) Kunstmaler, geb. in Hattenhofen/Württ, Studium in Stuttgart, Übersiedlung nach München ca. 1896, gestorben in München 1922

Liebe Wikipedia, zu obigem Kunstmaler (Georg Jauss 1867 - 1922) habe ich im vorigen Jahr ein Buch verfasst, anläßlich einer Ausstellung der Gemälde und Zeichnung von Georg Jauss in Dachau. Ich habe speziell die Tabellen zu seinem Lebenslauf, zu seinen Ausstellungen etc. bereits in meinem Computer und möchte diese zusammen mit einer Kurzfassung seines Lebens in Wikipedia stellen. Leider komme ich einfach nicht zurecht, bin kein Computergenie. Kann mir jemand helfen, dem ich z.B. meine Dateien übermittle und er veröffentlicht sie für mich in Wikipedia? Es wären auch Aufnahmen der Gemälde und Zeichnungen dabei. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort! Johanna Jauss --Johanna Jauss 17:22, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin, das Einstellen müsste schon selbst erledigt werden, damit der Beitrag auch dem Benutzerkonto zuzuordnen ist. Am besten einen Mentor suchen, der bei der Erstellung des Artikels hilft. XenonX3 - (:) 17:24, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die Bilder wäre der schwierigste Teil vermutlich die Urheber_innenrechtliche Lage dazu zumindest im Groben zu verstehen. Wir haben uns im Bildertutorial alle Mühe gegeben, das verständlich zu erklären.
Das Einstellen musst du selbst machen, weil wir dich sonst aus technischen Gründen nicht in der Liste der Autor_innen ds Artikels führen können. Wenn du damit gar nicht klar kommst, könntest du einen WP:Stammtisch besuchen, wo man dir bestimmt gern dabei hilft.--goiken 17:28, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist Radio sceen.fm relevant

Hallo,

ich habe mir heute erlaubt - nachdem ich auf der Spielwiese geübt habt - einen Beitrag in Wikipedia zu erstellen. Hier handelt es sich um den Radiosender sceen.fm - welcher als reiner Websender agiert. Der Beitrag wurde gelöscht mit dem Hinweis: "einer mehr" (Im Sinne) Allerdings stimmt das aus meiner Sicht nicht, denn Inhaltlich ist sceen.fm (elektronische Musik) nachweisbar der Sender, welcher die höchste Anzahl an internationalen Top Musiklabel & Künstler im Programm hat. Es ist ein junges Projekt aber sehr sehr erfolgreich - und die relevanz von Websendern lässt sich ja nicht abstreiten (Quelle: http://www.blm.de/apps/documentbase/data/pdf1/110705_Goldmedia_Webradiomonitor_2011_Final_release.pdf).

sceen.fm ist eindeutig - wenn man sich ernsthaft damit auskennt/beschäftig der Sender Nummer 1 in Sachen "Inhalt". Das allerdings spezialisiert auf elektronische Musik und da kennt sich nicht jeder aus! Daher meine Frage an "mehrere" Mitstreiter von Wikipedia = ist sceen.fm relevant?

Ich weiß nicht ob ich das hier schreiben darf - aber ich brauchte schon Stunden um die Richtlinien für den beitrag einzuhalten. Man darf Neulingen nichtübel nehmen, wenn Sie Fehler machen - denn man sollte bedenken: das ganze Regelwerk von Wiki ist Lektüre für Tage! diese Zeit hat nicht jeder der "was" schreiben möchte.

Vielen Dank --d100 21:18, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sogennante Relevanzkriterien - einfach mithilfe davon überprüfen. --IWorld@ 21:22, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank - die hatte ich schon bei meinen Recherchen gefunden - und wenn es danach geht, dann ist die Antwort ja einfach. Aber wer endscheidet das: denn es gibt innerhalb von Wiki vergleichbare Artikel zu sceen.fm, mit absolut vergleichbaren Anbietern. Diese sind Online. Kann also jeder Admin (jeder der löschen darf auf Wiki) - ob er sich mit der Materie auskennt oder nicht - die Relevanz eines Artikel festlegen? In einigen Themen wäre Fachwissen von Vorteil für ein Urteil dieser Art - ist das bei Wikipedia nicht so?? Entschuldigung das ich nachfrage - aber "keine Relevanz" ist das letzte was ich je zu Radio sceen.fm gehört habe. Das wird keiner der in der Materie ist bestätigen können. Nun ja... (nicht signierter Beitrag von Sound100 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 2. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die RK wurden gemeinschaftlich über Jahre hinweg diskutiert und erarbeitet. Der Löschprozess für Fälle, wo die Auslegung der Kriterien strittig ist, geht so: Jede_r kann jeden Artikel prinzipiell zur Löschung vorschlagen. Das wird dann diskutiert und nach etwa 7 Tagen von einer_m Admin entschieden, wenn die Diskussion bis dahin weiter kontrovers blieb. Danach gibt es die Möglichkeit, Admins anzusprechen und wenn auch das nicht hilft, kannst du eine Löschprüfung anstrengen.
Wenn du dir Kriterien selbst in Frage stellen möchtest, kannst du das begründet bei der Diskussionsseite der RK anregen (beachte frühere Diskussionen dazu) und versuchen, einen Konsens zu finden. Bedenke dabei bitte, dass Wikipedia ein Lexikon ist, und sonst nichts.--goiken 21:49, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mhm, ich habe eine Diskussion eröffnet (danke an den Antragsteller, der es dann in die richtige Abteilung verschoben hat) und werde versuchen mein Anliegen zu klären. Oder es zu verbessern, so das die Relevanz offensichtlicher wird. Es ist nicht mein Anliegen Wikipedia mit "allerwelts Botschaften" zu füllen. Danke für die Informationen. -d100- (nicht signierter Beitrag von Sound100 (Diskussion | Beiträge) 22:00, 2. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Lizenzproblem

Ich habe mich gemäß der Anleitung zum Hochladen von Bildern für meinen Artikel Fotos aus dem Vorgeschlagenen Pool von Yahoo ausgesucht und auch gefunden. Unter z.B.:http://www.mycity-military.com/slika.php?slika=2705_322615074__CW_055.jpg; Die Datei ist lizensiert unter:'Commons " Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)", ich habe Sie unter Commons hochgeladen und in meinem Artikel eingebunden, nun will Commons eine Erklärung des Autors, dass er tatsächlich der Liezens zugestimmt hat?? oder die Datei nach 6 Tagen wieder löschen. Was soll das, wenn doch schon eine Liezens für das Bild vorliegt, und wie soll ich über einen kroatische Web- Seite den Autor ermitteln, die Herkunft des Bildes dürfte aus ehemaligen sowjetischen Militärdokumentationen stammen? (nicht signierter Beitrag von Hasslermaus (Diskussion | Beiträge) 23:45, 2. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hallo Hasslermaus, wir akzeptieren in Wikimedia (Commons und Wikipedien) keine non-commercial-Lizenzen, sondern ausschließlich freie Lizenzen, die eine Nutzung zu jedem Zweck ermöglichen. Zudem ist derjenige, der Inhalte hochlädt, dafür verantwortlich, sich um die Informationen zum Bild, vor allem zum Nutzungsrechtsinhaber und seine Freigabe, zu kümmern. Da Du sowieso schreibst, dass die Datei nur NC lizensiert ist, werde ich die Datei auf Commons löschen lassen. Solltest Du doch noch den Nutzungsrechtsinhaber ausfindig machen, kann er eine Freigabe an unser Support-Team schicken und das Bild kann wiederhergestellt werden. --Schwäbin 23:51, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Ergänzung: NoDerivs (keine Derivate, also Veränderungen) geht auch nicht, alle hier oder bei Commons hochgeladenen Bilder müssen zu bearbeiten sein. XenonX3 - (:) 23:55, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unser Verein "TV Delstern 1883 e.V."

Hallo,

ich habe mich noch nicht so sehr mit dem Thema beschäftigt, Artikel in Wikipedia zu erstellen. Nur habe ich eine Frage, ist es möglich unseren Verein "TV Delstern 1883 e.V." oder "Delsterner Turnverein" in die Enzyklopädie einzutragen? Falls ja, was ist nötig? Ich würd mich sehr über Ihre Hilfe freuen, da der Verein nun mittlerweile über 125 Jahre alt ist, und das ein oder andere Mal kämpfen musste. Unter www.tvdelstern.de kann man die Festschrift zum 125 jährigen Jubiläum herunterladen.

Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Björn Sturzbecher --85.183.82.240 04:55, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin Björn, leider sind die beiden Vereine nach den Wikipedia Relavanzkriterien Wikipedia:Relevanz#Sportvereine nicht geeignet für die Wikipedia. Gruß -- Stefan1973HB Disk. 05:19, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich komme zu dem gleichen Ergebnis. Die Festschrift hatte ich mir angesehen und konnte daraus einige Stellen im Artikel Delstern belegen. Naja, der TV ist dort jetzt jedenfalls erwähnt. --Emeritus 07:29, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beleidigung einer IP

Hallo, ich bin zufällig auf das hier gestoßen, im chat war leider niemand da der mir helfen konnte. Ok das ist schon eine weile her(februar) aber sollte man da nich trotzdem was unternehmen? Er war üprigens mal Kandidat als Admin^^ gruß --Lexikon-Duff 18:27, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Öhm, er ist Admin - trotzdem wurde das schon öfters thematisiert. Grüße, -- Felix König 18:36, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
hhm ok, hab nix damit zu tun. gruß--Lexikon-Duff 18:37, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kontaktaufnahme zu Lektor "Magiers"

Sehr geehrter Herr/Frau "Editindro" und "Preload"

Ich wünsche eine Anmerkung zu der Mitteilung des Lektors "Magiers" an mich, die inzwischen gelöscht ist. Dies ist mein zweiter Versuch Kontakt ZU IHM zu bekommen.

Sollte ein Kontakt nicht möglich sein, so habe ich folgende Mitteilung an ihn (an Lektor "Magiers"):

Bis Hr. "Magiers" die Mitteilung hinterlassen hat - kein wissenschaftlicher Verlag - wusste ich nicht WARUM der Eintrag wieder gelöscht wurde, und habe daher zu verschiedenen Gelegenheiten diesen erneuert. Daher die verschiedenen Versuche. Da ich absolut neu und unerfahren bei Wikipedia bin, möge man mir das nachsehen.

Mein Beitrag zur Literaturliste "schöne Seele" (Wilh. Meister) von J. W. v. Goethe beruht auf Erfahrung. Ein anerkannter (wissenschaftlicher) Verlag kann dem Leser vielleicht über den Qualitätsstandart eine gewisse Sicherheit geben und ist daher ein gewisser, berechtigter Maßstab. Das heißt aber umgekehrt nicht, dass gute Literatur ausschließlich in renommierten Verlagen erscheint.

Da ich die Thematik der Seelenentwicklung sehr gut kenne und reichlich Literatur darüber gelesen habe, erlaube ich mir das Urteil, dass diese Darstellung wertvoll ist, wenn sie auch in einem offensichtlich unbedeutenden Verlag erschienen ist. Wenn Sie also nach Prüfung des INHALTS zu der Überzeugung gelangen, dass hier eine Fehleinschätzung vorliegt, so kann ich das verstehen. Die aktuelle Situation hat einen Beigeschmack von Vorurteil, und das ist auf dem Bildungssektor weder angebracht noch zuträglich.

Ich - für meinen Teil - bin auch ohne diesen Eintrag "glücklich", denn ich kenne den Inhalt des Buches bereits, und empfehle ihn gerne auch weiter. Aus dem Erlebnis der "Bereicherung" kam der Impuls,als ich auf dieser Seite "landete", anderen einen hilfreichen Hinweis zu geben. Weil ich selbst dankbar bin für die Hilfe und Anregung, die ich durch Wikipedia bereits erfahren habe, gebe ich gerne meinen - wenn auch bescheidenen - Beitrag.

Ihnen danke ich für Ihre Bemühungen und grüße Sie onamlac

Eine Unsicherheit bleibt noch: Wenn ich keine E-mail Adresse angebe, wie komme ich zu der vielleicht gesendeten Antwort, da ich nicht "regelmäßig" dieses Portal besuche, sondern nur wenn ich über Zeit verfüge. Ich habe schon einmal eine Frage diesbezüglich gestellt und JETZT beim Besuch dieser Seite KEINE Antwort vorgefunden.


--Onamlac 09:47, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Onamlac,
zur Kontaktaufnahme dienen hier normalerweise die Wikipedia:Diskussionsseiten. Also wenn es um Artikelfragen geht, beim jeweiligen Artikel auf den Reiter "Diskussion" klicken, bei Fragen an einen speziellen Benutzer das gleiche bei der Benutzerseite.
Ihre/Deine Frage hatte ich bereits beantwortet. Die Antwort ist inzwischen in ein Archiv verschoben worden, wo Du sie noch einmal nachlesen kannst.
Wichtig ist, dass ein Lexikon nur das allgemeine Wissen zu einem Thema darstellt, und zwar genau so, wie es in der jeweiligen Sekundärliteratur verbreitet ist. Mit anderen Worten: wenn eine Theorie noch nicht allgemein bekannt ist, wenn eine Literaturangabe keine große Rezeption erfahren hat, dann gehört sie nicht in ein Lexikon, unabhängig davon, ob sie richtig oder falsch, gut oder schlecht ist. Genau deswegen stellt sich die Frage nach einer inhaltlichen Prüfung des von Dir/von Ihnen verlinkten Buches gar nicht. Es ist nur die Frage, gehört es allgemein anerkannt zur führenden Literatur zu einem Thema. Das wäre etwa durch Verweise in anderer Sekundärliteratur nachzuweisen. So lange diese allgemeine Bekanntheit noch nicht erreicht ist, muss man es eben außerhalb der Wikipedia empfehlen (und es gibt ja im Internet genug Möglichkeiten dazu).
Viele Grüße! --Magiers 10:27, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht öffentlich einsehbare Belege

Hallo, ich bin zwar seit einiger Zeit in der Wikipedia angemeldet, war aber zeitweise inaktiv und nun ist mir eine Frage wieder in den Sinn gekommen, die ich bis jetzt nicht fragen konnte:

  • Wenn man, beispielsweise als Schüler, Student oder auch Auszubildender, Mitschriften anfertigt, die sich auf Vorträge oder Unterrichtsmaterialien beziehen, sind dies ja für die Person Wissensquellen. Ist es nun in der Wikipedia möglich diese, normalerweise nicht öffentlich einsehbaren Quellen, wie Essays etc., als Belege zu nutzen? Objektiv betrachtet sind diese Niederschriften ja ähnlich zu behandeln, wie Literaturquellen allgemein auch.
  • Ist es dann weiterhin sinnvoll, einzelne Seiten oder komplette Materialmappen digital einzuscannen und auf eine Plattform hochzuladen um die Belege öffentlich zugänglich zu machen?

Diese Informationen wäre wirklich sehr hilfreich, Mfg --ForReal 13:06, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo ForReal, nein, solche Mitschriften kannst Du leider nicht benutzen, denn niemand anderes kann sie nachprüfen. Wenn Du mal in WP:Q reinschaust, wirst Du sicher schnell feststellen, dass Deine Mitschrift nicht als Quelle geeignet ist. Einscannen von Materialmappen geht nicht, da der Urheber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zustimmen müsste. --Schwäbin 13:36, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ginge man davon aus, der Autor bzw. Verfasser würde die Mitschriften frei zur Verfügung stellen, wäre dies, im Zuge des hochladens, dann eine geeignete Belegmethode? -- ForReal 13:37, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise laden wir keine Dokumente als Belege hoch. Der Verfasser hat seine Werke nicht irgendwo veröffentlicht? Oder kann Dir die Stellen nennen, wo die Informationen in zuverlässigen Publikationen veröffentlicht sind? --Schwäbin 14:01, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dies bezieht sich ja nicht nur auf schulisches Lernen, sondern auch auf eigene Aufzeichnungen, wie beispielsweise selbst angefertigte Protokolle (bei Versuchen, Experimenten etc). Wie verhält man sich dabei? Vorallem, wenn ein solcher Versuch (als Beispiel) noch nicht im Internet oder in der Literatur veröffentlicht wurde? -- ForReal 14:42, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier nicht erlaubt. Eine Erstveröffentlichung muß woanders erfolgen und auch von der (Fach-)Öffentlichkeit wahrgenommen sein. --Eingangskontrolle 17:48, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und die Regel dazu wäre: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Gruß --Magiers 18:24, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

eindeutig unrelevante Person möchte als wichtig erscheinen

Guten Tag,

gerne möchte ich wissen, was zu tun ist, wenn man einen eindeutig unrelevanten Artikel findet, soll heissen, dass ein 16jähriges Mädchen, das gerne in Japan Karriere machen möchte, diese jedoch nicht hat, gerne sich mit einem japanischsprachigen Wikipedia-Eintrag schmückt, ohne auch nur ihren echten Namen anzugeben. Konkret geht es um youtube user "keekihime", die diesen Eintrag über sich verfasst hat: http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%82%B1%E3%83%BC%E3%82%AD%E5%A7%AB Sie hat weder ein Lied in Japan aufgenommen, noch irgendwo gemodelt, ist auch kein youtube partner, hat nur einige videos oben und ca 3800 subscriber. Soweit ich weiss, sind die Kriterien für einen Eintrag bei Wikipedia etwas härter als das...

Besten Dank für die Bearbeitung. Miguel

--79.153.168.61 22:40, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, das kannst du nur in der japanischen Wikipedia klären. Die haben eigene Einschluss-/Ausschlussregeln. --Martina Disk. 22:44, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die hier: ja:Wikipedia:特筆性 (Interwiki von "unseren" Relevanzkriterien nach "Japan"). Ja, und "hier" kommt so schnell keiner rein, der bei Youtube gesungen hat. --78.55.113.46 12:27, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sichterkriterien

Hallo wikipedianer, ich habe eine Frage bezüglich des aktiven Sichterstatus. Ich bin jetzt schon 99 Tage bei Wikipedia aktiv/angemeldet und habe bis jetzt 470 Bearbeitungen hinter mir. Mein Sperrlogbuch ist leer, die Zusammenfassungszeile benütze ich ziemlich oft (schon deutlich mehr als 30 Mal) und meine Bearbeitungen wurden noch nie rückgängig gemacht. Um den aktiven Sichterstatus zu bekommen muss man noch folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Es gibt mindestens 15 Bearbeitungen des Benutzers, die untereinander einen Mindestabstand von jeweils 3 Tagen aufweisen.
  • 5 Bearbeitungen im Artikelnamensraum unter den letzten Änderungen (Änderungen der letzten 30 Tage).
  • Mindestens 12 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum bearbeitet.

Kann mir bitte jemand diese Bedingungen genauer erklären bzw. mir sagen wie ich diese erfüllen kann? --TheFlixx 23:13, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab angefragt: Rechtevergabe Gruss --Nightflyer 23:29, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Du musst irgendwann mal 15 Bearbeitungen innerhalb von 3 Tagen gemacht haben
  2. In den letzten 30 Tagen musst du min. 5 Bearbeitungen gemacht haben
  3. Du musst mindestens 12 verschiedene Artikel bearbeitet haben (also nicht immer nur denselben)
Jetzt klarer? Ich habe dir die Rechte jetzt gegeben, da du die allg. Stimmberechtigung hast. Die reicht auch aus. XenonX3 - (:) 23:32, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel/Barrierefreiheit

Hallo,

Ich möchte einen neuen Artikel erstellen, bei dem es um ein Projekt von Menschen mit Down-Syndrom geht und überlege, wie ich den Artikel barrierearm gestalten kann. Passend dazu habe ich mich beim Projekt Wikipedia/BIENE (barrierearmes Wiki) umgesehen, dort aber keine Möglichkeit gesehen, mich selbst an der Diskussion zu beteiligen (die Technik muss sich mir wohl erst erschließen). Meine Frage ist: Wenn ich meinen Artikel komplett in leichter Sprache verfasse, wird er dann evtl. entfernt, weil der Stil nicht angemessen, nicht mehr "wissenschaftlich", nicht mehr enzyklopädisch genug ist? Gibt es die Möglichkeit von 2 parallelen Versionen, eine "normale" und eine in leichter Sprache? Wenn Sie mir nicht weiterhelfen können, könnten Sie mir dann eventuell erklären, wie ich die Frage genau an die Mitarbeiter der BIENE-Arbeitsgruppe richten kann? Die Diskussionsseite habe ich gefunden, aber kein "Feld", in das ich meine Frage eintragen kann.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und freundliche Grüße, chilyfrey (15:46, 5. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

hier kannst du einen neuen Diskussionsabschnitt hinzufügen. Leichte Sprache ist eigentlich etwas, was wir uns für alle Artikel wünschen.--46.253.62.108 16:07, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Logo Asics

Das Asics Firmenlogo ist nicht mehr aktuell, wie kann ich ein Logo hochladen, brauche ich das Originallogo von der Firma oder kann ich ein aktuelles aus dem Netz hochladen, wenn ja, wie?

Danke herzlich Tina (nicht signierter Beitrag von 62.155.177.35 (Diskussion) 16:01, 5. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Am liebsten hätten wir ein svg und kein „Foto“. Prinzipiell kannst du aber jedes Foto nehmen. Die Lizenz wäre dann commons:template:pd-textlogo und commons:template:trademark Siehe auch daBildertutorial für Details. --46.253.62.108 16:10, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und bitte unter neuen Namen hochladen z.B. AsicsLogo2011, dann können beide Versionen benutzt werden. --Eingangskontrolle 20:28, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]